Positionskorrektur des CALICE-Kalorimeterprototypen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Positionskorrektur des CALICE-Kalorimeterprototypen"

Transkript

1 Positionskorrektur des CALICE-Kalorimeterprototypen DPG Frühjahrstagung 2011, Karlsruhe Sebastian Weber, Prof. Christian Zeitnitz Universität Wuppertal CALICE Detektorprototyp Globale Positionskorrektur Lagenweise Positionskorrektur mittels Myonen 1

2 CALICE (CAlorimeter for Linear Collider Experiment) Seit 2006: Prototyp aus EM- und hadronischem Kalorimeter Teststrahl DESY, CERN und FERMILAB Test von Technologie & physikalischen Erwartungen Physik: Particle-Flow-Ansatz Möglichst präzise Energiezuordnung zu einzelnen Partikeln in Jets Tracking im Kalorimeter notwendig Tracking auf für neutralen Teilchen möglich! Hohe Orts- und Energieauflösung im Kalorimeter hohe Granularität Exakte Position aller Detektorkomponenten erforderlich Hier: Positionskorrektur für CERN

3 CALICE Prototyp am Teststrahl Tracker (Drahtkammer) ECAL 18x18x19cm³ HCAL 90x90x90cm³ TCMT 90x90x120cm HCAL (38 Lagen) ECAL (30 Lagen) TCMT (16 Lagen) Wolfram / Silizium TailCatcherMuonTracker Je 18x18 Pads von 1cm² Aufbau ähnlich wie HCAL als Sensor Durchgehende 5cm Kanäle Szintillatorstreifen XY-Tisch Kacheln von 3x3 bis 12x12cm² versetzt 3 einzelne, drehbare Module Stahl / Plastikszintillator Lagenweise um Kanäle Lagenweise drehbar XY-Tisch 3

4 Globale Positionskorrektur Referenzkoordinatensystem Tracker Trajektorien aller Teilchen Wahre Position Strahl verläuft grob entlang z-achse (x,y=0) Detektoren Gefordert: registrierte Hits ebenfalls im Mittel bei x,y=0 Geringer Versatz möglich Idee: Histogramm (Hits- wahre Position) Nur Lagen 1-5, vor Aufschauerung Versatz direkt ermittelbar Speichern in Datenbank Berücksichtigung bei späteren Analysen -110mm ist nicht gering! 4

5 Globale Positionskorrektur Vertikal (HCAL) Grau: y-position xy-tisch(±15mm) Grün: Position des Strahls Rot: Hit-Position im Detektor Offensichtlich Vorzeichenfehler in Tisch-Position! Tisch: +60mm Detektor: -120mm 5

6 Globale Positionskorrektur Horizontal (HCAL) Generell größere Streuung (schlechter fokussierbarer Strahl in x) Bis auf weniger Ausnahmen keine auffälligen Abweichungen 6

7 Globale Positionskorrektur (ECAL) ECAL: Verfügt über eigenen xy-tisch Position weder horizontal noch vertikal stets korrekt Teils Korrelation mit Position des HCAL-Tischs Geringere Streuung wegen kleinerer Pads 7

8 Globale Positionskorrektur Sehr einfache Methode Prinzipiell für alle Teilchen und Energien möglich Vorzeichenproblem bei vertikaler HCAL-Position aufgedeckt Position des ECALs ebenfalls nicht korrekt Globale Positionskorrektur beseitigt diese Probleme! Nächster Schritt: Auch Versatz der Lagen zueinander möglich... 8

9 Lagenweise Positionskorrektur mit Myonen - Prinzip Versatz einzelner Detektorlagen zueinander möglich Berechnung nach Anwendung der globalen Korrektur Idee: Myonen Saubere, alles durchdringende Spur Korrelation Wahre Position Hits in Detektor Diskrete Koordinaten von Detektor: Stufen-Verteilung Fit einer S-Kurve ergibt Grenzen der Kacheln / Pads Zentren exakt dazwischen (Modell!) Detektor: 3,0 Wahre Position: 4,8 Offset: +1,8 9

10 Realität Anzahl der Stufen nur 2-3 Strahldurchmesser 6cm Normalisierung auf Strahlprofil Normalisierung auf Anzahl Hits pro Zeile Tote / wenig effiziente Kacheln 10

11 Lagenweise Positionskorrektur (HCAL) Horizontaler Versatz Relativ groß, im Bereich 5mm Muster erkennbar, evtl. ungleichmäßige Positionierung während Montage Vertikaler Versatz Mit <1mm eher gering [Alte Plots, die noch ersetzt werden] 11

12 Lagenweise Positionskorrektur (HCAL) Versatz zwischen Lagen bleibt weitgehend stabil Insgesamt gewisse Schwankung, da globale Korrektur nicht exakt genug ist [Alte Plots, die noch ersetzt werden] 12

13 Positionskorrektur Lagenweise Positionskorrektur Benutzt prinzipbedingt Myonen Zum Teil schlechte Statistik wegen unterschiedlichem Myonenanteil Entspricht bisher den Erwartungen: Konstanter Versatz über längeren Zeitraum Präzisiert globalen Versatz Ausblick Bisher nur HCAL-Daten von 2007 untersucht Eingehende Analyse auch für ECAL/TCMT Fermilab '08, '09: Spurinformationen (Tracker) noch nicht verfügbar Zumindest grobe Überprüfung mit globaler Positionskorrektur 13

14 Positionskorrektur des CALICE-Kalorimeterprototypen DPG Frühjahrstagung 2011, Karlsruhe Sebastian Weber, Prof. Christian Zeitnitz Universität Wuppertal CALICE Detektorprototyp Globale Positionskorrektur Lagenweise Positionskorrektur mittels Myonen 1

15 CALICE (CAlorimeter for Linear Collider Experiment) Seit 2006: Prototyp aus EM- und hadronischem Kalorimeter Teststrahl DESY, CERN und FERMILAB Test von Technologie & physikalischen Erwartungen Physik: Particle-Flow-Ansatz Möglichst präzise Energiezuordnung zu einzelnen Partikeln in Jets Tracking im Kalorimeter notwendig Tracking auf für neutralen Teilchen möglich! Hohe Orts- und Energieauflösung im Kalorimeter hohe Granularität Exakte Position aller Detektorkomponenten erforderlich Hier: Positionskorrektur für CERN

16 CALICE Prototyp am Teststrahl Tracker (Drahtkammer) ECAL 18x18x19cm³ HCAL 90x90x90cm³ TCMT 90x90x120cm ECAL (30 Lagen) Wolfram / Silizium TCMT (16 Lagen) TailCatcherMuonTracker Je 18x18 Pads von 1cm² Aufbau ähnlich wie HCAL als Sensor Durchgehende 5cm Kanäle HCAL (38 Lagen) Szintillatorstreifen XY-Tisch Kacheln von 3x3 bis 12x12cm² versetzt 3 einzelne, drehbare Module Stahl / Plastikszintillator Lagenweise um Kanäle Lagenweise drehbar XY-Tisch 3

17 Globale Positionskorrektur Referenzkoordinatensystem Tracker Trajektorien aller Teilchen Wahre Position Strahl verläuft grob entlang z-achse (x,y=0) Detektoren Gefordert: registrierte Hits ebenfalls im Mittel bei x,y=0 Geringer Versatz möglich Idee: Histogramm (Hits- wahre Position) Nur Lagen 1-5, vor Aufschauerung Versatz direkt ermittelbar Speichern in Datenbank Berücksichtigung bei späteren Analysen -110mm ist nicht gering! 4

18 Globale Positionskorrektur Vertikal (HCAL) Grau: y-position xy-tisch(±15mm) Grün: Position des Strahls Rot: Hit-Position im Detektor Offensichtlich Vorzeichenfehler in Tisch-Position! Tisch: +60mm Detektor: -120mm 5

19 Globale Positionskorrektur Horizontal (HCAL) Generell größere Streuung (schlechter fokussierbarer Strahl in x) Bis auf weniger Ausnahmen keine auffälligen Abweichungen 6

20 Globale Positionskorrektur (ECAL) ECAL: Verfügt über eigenen xy-tisch Position weder horizontal noch vertikal stets korrekt Teils Korrelation mit Position des HCAL-Tischs Geringere Streuung wegen kleinerer Pads 7

21 Globale Positionskorrektur Sehr einfache Methode Prinzipiell für alle Teilchen und Energien möglich Vorzeichenproblem bei vertikaler HCAL-Position aufgedeckt Position des ECALs ebenfalls nicht korrekt Globale Positionskorrektur beseitigt diese Probleme! Nächster Schritt: Auch Versatz der Lagen zueinander möglich... 8

22 Lagenweise Positionskorrektur mit Myonen - Prinzip Versatz einzelner Detektorlagen zueinander möglich Berechnung nach Anwendung der globalen Korrektur Idee: Myonen Saubere, alles durchdringende Spur Korrelation Wahre Position Hits in Detektor Diskrete Koordinaten von Detektor: Stufen-Verteilung Fit einer S-Kurve ergibt Grenzen der Kacheln / Pads Zentren exakt dazwischen (Modell!) Detektor: 3,0 Wahre Position: 4,8 Offset: +1,8 9

23 Realität Anzahl der Stufen nur 2-3 Strahldurchmesser 6cm Normalisierung auf Strahlprofil Normalisierung auf Anzahl Hits pro Zeile Tote / wenig effiziente Kacheln 10

24 Lagenweise Positionskorrektur (HCAL) Horizontaler Versatz Relativ groß, im Bereich 5mm Muster erkennbar, evtl. ungleichmäßige Positionierung während Montage Vertikaler Versatz Mit <1mm eher gering [Alte Plots, die noch ersetzt werden] 11

25 Lagenweise Positionskorrektur (HCAL) Versatz zwischen Lagen bleibt weitgehend stabil Insgesamt gewisse Schwankung, da globale Korrektur nicht exakt genug ist [Alte Plots, die noch ersetzt werden] 12

26 Positionskorrektur Lagenweise Positionskorrektur Benutzt prinzipbedingt Myonen Zum Teil schlechte Statistik wegen unterschiedlichem Myonenanteil Entspricht bisher den Erwartungen: Konstanter Versatz über längeren Zeitraum Präzisiert globalen Versatz Ausblick Bisher nur HCAL-Daten von 2007 untersucht Eingehende Analyse auch für ECAL/TCMT Fermilab '08, '09: Spurinformationen (Tracker) noch nicht verfügbar Zumindest grobe Überprüfung mit globaler Positionskorrektur 13

Entwicklungsstudien für den ILC: Messungen und Simulationen für eine GEM-TPC

Entwicklungsstudien für den ILC: Messungen und Simulationen für eine GEM-TPC Entwicklungsstudien für den ILC: Messungen und Simulationen für eine GEM-TPC Bernhard Ledermanna), Tobias Barvich a), Jochen Kaminski b), Steffen Kappler c), Thomas Müllera) a) Institut für Experimentelle

Mehr

Prototyp Entwicklung.

Prototyp Entwicklung. Prototyp Entwicklung. Analoges, hadronisches Kalorimeter für den ILC Mathias Reinecke SEI Tagung DESY, 15.3.2010 Inhalt > CALICE und ILC DESY FE CALICE: Gruppen und Detektoren Particle Flow und ILC Randbedingungen

Mehr

Entwicklung einer GEM-Support-Struktur

Entwicklung einer GEM-Support-Struktur DPG 29 GEM-Support Struktur Lea Hallermann 1/17 Entwicklung einer GEM-Support-Struktur Lea Hallermann Universiät Hamburg DESY Hamburg DPG Frühjahrstagung 29 München 13. März 29 Evolution von Gitter-GEMs

Mehr

LHCb. Large Hadron Collider beauty Experiment. Jens Frech

LHCb. Large Hadron Collider beauty Experiment. Jens Frech LHCb Large Hadron Collider beauty Experiment Jens Frech Gliederung Einleitung Aufbau des LHCb-Experiments Ergebnisse X (3872) Z (4430) Pentaquark Einleitung Größe: Länge: 21 m Höhe: 10 m Breite: 13 m Gewicht:

Mehr

Entwicklung einer Ausleseelektronik zum Betrieb einer

Entwicklung einer Ausleseelektronik zum Betrieb einer Entwicklung einer Ausleseelektronik zum Betrieb einer TPC mit GEMs Michael Weber Sabine Blatt Manuel Giffels Gordon Kaussen Martin Killenberg Sven Lotze Joachim Mnich Astrid Münnich Stefan Roth Adrian

Mehr

Das OPERA Experiment Status nach dem CNGS Strahlbetrieb 2009

Das OPERA Experiment Status nach dem CNGS Strahlbetrieb 2009 Das OPERA Experiment Status nach dem CNGS Strahlbetrieb 2009 Gruppenbericht DPG Frühjahrstagung 2010, Bonn Jan Lenkeit Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg 1 Übersicht Das OPERA Experiment:

Mehr

Beidseitige Auslese an OPERA Driftröhren Modulen

Beidseitige Auslese an OPERA Driftröhren Modulen Beidseitige Auslese an OPERA Driftröhren Modulen DPG Frühjahrstagung 2012, Göttingen Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg Benjamin Büttner Übersicht OPERA Detektor und Driftröhren Der Teststand

Mehr

Beiträge Deutscher Gruppen bei LHC Experimenten

Beiträge Deutscher Gruppen bei LHC Experimenten Beiträge Deutscher Gruppen bei LHC Experimenten Stephanie Hansmann-Menzemer p.1/27 Deutsche Beteiligung 21 Gruppen an Universitäten 5 Gruppen an Forschungseinrichtungen: Max-Planck-Institute, GSI, DESY

Mehr

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011 Der Delphi Detektor Von Gregor Fuhs 1. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Der LEP-Beschleuniger Technische Daten des DELPHI Experiments Detektortypen Überblick Der LEP-Beschleuniger CERN, Genf 27km Länge

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

Beiträge der deutschen Gruppen zum ATLAS Detektor und zum FSP-101

Beiträge der deutschen Gruppen zum ATLAS Detektor und zum FSP-101 Beiträge der deutschen Gruppen zum ATLAS Detektor und zum FSP-101 Humboldt-Universität Berlin Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Universität Dortmund Technische Universität Dresden Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 4, 14.11.2013 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Luftschauer-Prozesse: ECAL & HCAL, Myonen Schema

Mehr

Detektorentwicklung für Polarimetrie am ILC

Detektorentwicklung für Polarimetrie am ILC Detektorentwicklung für Polarimetrie am ILC Ulrich Velte Deutsches Elektronen-Synchrotron 4. März 2008 Ulrich Velte, DESY 4. März 2008 DPG Freiburg08 1 / 17 Überblick 1 Polarimetrie am ILC 2 Teststrahlmessungen

Mehr

Aufbau eines UV-Laser-Systems für eine Zeit-Projektions-Kammer

Aufbau eines UV-Laser-Systems für eine Zeit-Projektions-Kammer Aufbau eines UV-Laser-Systems für eine Zeit-Projektions-Kammer DESY Universität Hamburg / DESY TPC Gruppe: M. B., T. Behnke, M. Hamann, M. Janssen, A. Kaukher, T. Kuhl, T. Lux, P. Wienemann Herbstschule

Mehr

HV-MAPS Performance Tuning am Beispiel des Prototypen MuPix6

HV-MAPS Performance Tuning am Beispiel des Prototypen MuPix6 HV-MAPS Performance Tuning am Beispiel des Prototypen MuPix6 Jan Hammerich für die Mu3e Kollaboration Physikalisches Institut Heidelberg DPG Frühjahrstagung Wuppertal Mu3e Physik Motivation µ + e + e e

Mehr

Teilchendetektor-Konzepte an Hand des CMS-Detektors

Teilchendetektor-Konzepte an Hand des CMS-Detektors Teilchendetektor-Konzepte an Hand des CMS-Detektors Vortragender: Christian Lüdtke Vortragender: Christian Lüdtke 1 Inhalt 1. Einführung 2. CMS-Detektor 3. Die Subdetektoren 3.1. Halbleiterdetektoren 3.2.

Mehr

Schulbericht Ergänzung für die Schulleitung, Ergebnisse der Klassen

Schulbericht Ergänzung für die Schulleitung, Ergebnisse der Klassen BIST-Ü M4 (2013) Schulbericht Ergänzung für die Schulleitung, Ergebnisse der Klassen Standardüberprüfung M4 2013 Rückmeldung der Ergebnisse der Klassen Ihrer Schule Schule: Dummyschule Adresse: Dummystrasse

Mehr

Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II. Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht

Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II. Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht Prof. Michael Kobel, Philipp Lindenau Meißen 04. 06.10.2017 Wie weist man Elementarteilchen nach? Bildgebende

Mehr

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN Monica Dunford Wir haben ein großes Problem Das Universum hat viel mehr Masse als wir sehen können Rotationskurven - Unser

Mehr

Analyse von p p bei CBELSA/TAPS

Analyse von p p bei CBELSA/TAPS Analyse von p p bei CBELSA/TAPS 02.07.2010 Fakultät für Physik Lehrstuhl für Experimentalphysik I Überblick Einleitung CBELSA/TAPS Experiment Motivation für die Analyse des Kanals p p Status der Analyse

Mehr

Optische Inspektion von supraleitenden HFResonatoren bei DESY. Sebastian Aderhold Frühjahrstagung der DPG Bonn,

Optische Inspektion von supraleitenden HFResonatoren bei DESY. Sebastian Aderhold Frühjahrstagung der DPG Bonn, Optische Inspektion von supraleitenden HFResonatoren bei DESY Sebastian Aderhold Frühjahrstagung der DPG Bonn, 15.3.2010 Motivation > Linearbeschleuniger brauchen hohe Gradienten XFEL Design-Gradient:

Mehr

Parametrisierung von Hadronschauern im OPERA-Detektor

Parametrisierung von Hadronschauern im OPERA-Detektor Parametrisierung von Hadronschauern im Target des OPERA-Detektors 1/31 Übersicht Motivation Hadronisches Schauerverhalten Kalorimeter im OPERA-Detektor Parametrisierung Zusammenfassung 2/31 Übersicht Motivation

Mehr

Detektorentwicklung für den High Luminosity Large Hadron Collider

Detektorentwicklung für den High Luminosity Large Hadron Collider Detektorentwicklung für den High Luminosity Large Hadron Collider Dr. Julia Rieger II. Physikalisches Institut, Georg-August-Universität Göttingen 5.11.216 Julia Rieger 2 / 26 Inhalt 1. Large Hadron Collider

Mehr

Das ATLAS-Experiment Pascal Scheipers

Das ATLAS-Experiment Pascal Scheipers Das ATLAS-Experiment Pascal Scheipers Wintersemester 2015/16 EXPERIMENTELLE METHODEN IN DER KERN- UND TEILCHENPHYSIK Dozent: Prof. Dr. U. Wiedner 15.12.2015 Gliederung Einleitung Aufbau des ATLAS-Detektors

Mehr

ATHENA* Entwicklung eines Softwaretriggers für die neue AMANDA Daten Akquisition(Daq) *Advanced TWR DAQ for High Energy Neutrino Search with AMANDA

ATHENA* Entwicklung eines Softwaretriggers für die neue AMANDA Daten Akquisition(Daq) *Advanced TWR DAQ for High Energy Neutrino Search with AMANDA ATHENA* Entwicklung eines Softwaretriggers für die neue AMANDA Daten Akquisition(Daq) *Advanced TWR DAQ for High Energy Neutrino Search with AMANDA Inhalt Neutrinophysik Der AMANDA Detektor Die TWR Daq

Mehr

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik Compact Muon Solenoid Kollaboration und Experiment Higgs und Supersymmetrie Bau des Silizium-Detektors Silizium-Detektor R&D GRID - Computing Hamburger CMS Gruppe: (ZEUS Gruppe) BMBF Förderung seit März

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 3, 3.11.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Luftschauer-Prozesse Einführung elektromagnetische

Mehr

Detektoren für Elementarteilchen

Detektoren für Elementarteilchen Detektoren für Elementarteilchen Wie funktioniert ein Teilchendetektor? Was kann / will man messen? Warum sind die Detektoren so riesig? 2 Beispiele COMPASS DELPHI Christian Joram und Gerhard Mallot Einer

Mehr

Belina von Krosigk Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg. Kalibration der Kalorimeter des Neutrino-Detektors OPERA

Belina von Krosigk Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg. Kalibration der Kalorimeter des Neutrino-Detektors OPERA Kalibration der Kalorimeter des Neutrino-Detektors OPERA Belina von Krosigk Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg 1 OPERA-Detektor S M1 Target (Bricks) + Target Tracker S M2 Myonspektrometer:

Mehr

Astroteilchenphysik im Unterricht

Astroteilchenphysik im Unterricht Astroteilchenphysik im Unterricht Schülerexperimente zur Messung kosmischer Teilchen Experimente bei DESY Kamiokannen QNet-Detektor Trigger-Hodoskop QNet-Detektor auf Weltreise Zukünftige Internet-Experimente

Mehr

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm?

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Zeuthen, den 4.12.2007 Inhalt Viele kleine Teilchen viele schnelle Rechner Die Hauptfragen der Teilchenphysik

Mehr

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Einschub: Das CMS-Experiment am LHC

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Einschub: Das CMS-Experiment am LHC TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Einschub: Das CMS-Experiment am LHC Olaf Behnke Achim Geiser (in Anlehnung an Vortrag von T. Mueller) Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2010 DER CMS-DETEKTOR

Mehr

Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment

Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment Jan Willem Coenen, III. Phys. Inst. A, RWTH Aachen * * T.Hebbeker D.Kaefer A. Meyer Ch.Autermann S.Kappler Jan Willem Coenen Seminarwoche des Graduiertenkollegs

Mehr

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp Datenanalyse PHY31 Herbstsemester 016 Olaf Steinkamp 36-J- olafs@physik.uzh.ch 044 63 55763 Vorlesungsprogramm Einführung, Messunsicherheiten, Darstellung von Messdaten Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

INFORMATIONSTEXT 1: Halbleiter Spurdetektoren (Gruppe 1) Moderne Teilchendetektoren bestehen aus mehreren Detektorkomponenten.

INFORMATIONSTEXT 1: Halbleiter Spurdetektoren (Gruppe 1) Moderne Teilchendetektoren bestehen aus mehreren Detektorkomponenten. INFORMATIONSTEXT 1: Halbleiter Spurdetektoren (Gruppe 1) Moderne Teilchendetektoren bestehen aus mehreren Detektorkomponenten. Der ATLAS De tektor (A Torodial LHC ApparatuS) am CERN beispielsweise besteht

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Neue Detektor-Technologien an Beschleunigern in der Teilchenphysik

Neue Detektor-Technologien an Beschleunigern in der Teilchenphysik Neue Detektor-Technologien an Beschleunigern in der Teilchenphysik Ingo Bloch Technisches Seminar DESY, 19. November 2013 Se Inhalt Au hr pe ga swa rsön nz hl a lic v he olls un n > Kurze Einführung T

Mehr

F-Praktikum B. WS 2005/2006 RWTH Aachen Versuch IX - L3-Experiment: Z-Resonanz

F-Praktikum B. WS 2005/2006 RWTH Aachen Versuch IX - L3-Experiment: Z-Resonanz F-Praktikum B WS 2005/2006 RWTH Aachen Versuch IX - L3-Experiment: Z-Resonanz Versuch IX L3-Experiment: Z-Resonanz 2 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 3 2 Auswertung 4 2.1 Bestimmen der Z-Masse

Mehr

η(1405) bei Crystal LEAR

η(1405) bei Crystal LEAR Motivation Das Experiment Analyse: 8γ Endzustand γ Endzustand Ausblick Zusammenfassung η(4) bei Crystal Barrel @ LEAR Bernhard Roth Experimentelle Hadronenphysik Ruhr-Universität Bochum 8.7. Bernhard Roth

Mehr

Energiearten, Energieumwandlung

Energiearten, Energieumwandlung Energie Aus dem täglichen Leben ist sicher folgende Aussage bekannt: Ich bin voller Energie Wenn Du aber voller Energie bist, dann hast du ein grosses Bedürfnis etwas zu tun, eine bestimmte Arbeit zu verrichten.

Mehr

Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik

Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik Daniel Stemmer 28. November 2008 Im Folgenden werde ich über die Entdeckung des Top-Quarks 1995 am Fermilab berichten. Zuerst

Mehr

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Physikalische Übungen für Pharmazeuten Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik Seminar Physikalische Übungen für Pharmazeuten Ch. Wendel Max Becker Karsten Koop Dr. Christoph Wendel Übersicht Inhalt des Seminars Praktikum - Vorbereitung

Mehr

Optimierung der Lichtverteilung mit den Glasfasern des PANDAKalorimeter-Lichtpulsersystems

Optimierung der Lichtverteilung mit den Glasfasern des PANDAKalorimeter-Lichtpulsersystems Optimierung der Lichtverteilung mit den Glasfasern des PANDAKalorimeter-Lichtpulsersystems Sebastian Coen 21.07.2017 Gliederung Einleitung Motivation Physikalische Grundlagen Aufbau Versuchsdurchführung

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) 2 Ursprung

Mehr

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp Dr. Maike M. Burda Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 8.-10. Januar 2010 BOOTDATA.GDT: 250 Beobachtungen für die Variablen... cm:

Mehr

Gluon und Gluonselbstwechselwirkung: 3- und 4-Jet-Ereignisse bei ALEPH

Gluon und Gluonselbstwechselwirkung: 3- und 4-Jet-Ereignisse bei ALEPH Gluon und Gluonselbstwechselwirkung: 3- und 4-Jet-Ereignisse bei ALEPH Niklas Wahl Universität Heidelberg Betreuer: Prof Dr Norbert Herrmann 28052010 N Wahl Gluon(-selbstwechselwirkung), ALEPH-Experiment

Mehr

Masse des Top-Quarks

Masse des Top-Quarks Einleitung Masse des Top-Quarks Julius Förstel Fakultät für Physik und Astronomie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar Präzisionsexperimente der Teilchenphysik 16. Mai 2014 Julius Förstel Masse

Mehr

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Experimentelle Teilchenphysik RWTH Aachen Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Thomas Hebbeker Teilchenphysik = Elementarteilchenphysik +Astroteilchenphysik Institute und Ansprechpartner Forschungsprojekte

Mehr

Vortrag von Pascal Scheffels

Vortrag von Pascal Scheffels ATLAS (A Toroidal LHC ApparatuS) Detector Vortrag von Pascal Scheffels 19.11.2010 Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik 1 Experimentelle Hadronenphysik ATLAS Was hat das mit

Mehr

Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln. Folien auf dem Web:

Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln. Folien auf dem Web: Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/ Siehe auch: http://www.uni-stuttgart.de/ipf/lehre/online-skript/ Wim de Boer, Karlsruhe Atome

Mehr

Messungen und Simulationen für das Strahlverlust-Monitor-System des LHC

Messungen und Simulationen für das Strahlverlust-Monitor-System des LHC Messungen und Simulationen für das Strahlverlust-Monitor-System des LHC M. Stockner und das Beam Loss Monitoring Team Inhalt: Large Hadron Collider (LHC) Strahlverlust-Monitor-System Aufgaben Geant4 &

Mehr

Untersuchung der Tau Zerfallsstruktur mit Energiefluss-Objekte

Untersuchung der Tau Zerfallsstruktur mit Energiefluss-Objekte Untersuchung der Tau Zerfallsstruktur mit Energiefluss-Objekte Robindra Prabhu (S. Fleischmann, P. Wienemann) Universität Bonn Maria Laach Herbstschule 2.-12. (1) Warum Tau-Leptonen? (2) Tau Identifikation

Mehr

Montageanleitung für die Startampel

Montageanleitung für die Startampel Montageanleitung für die Startampel 1. Lieferumfang Seite 2 2. Schaltplan Seite 2 3. Montage der Vorwiderstände Seite 3 4. Montage der Anschlußleitung Seite 3 5. Montage der LED s Seite 5 6. Belegung der

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 13 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik 6. Detektoren und Beschleuniger 6.1 Detektoren der Teilchenphysik - Gasdetektoren - Cerenkovdetektoren

Mehr

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Michael Grefe DESY Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR) Was ist das DESY? > Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

Das Large Hadron Collider beauty. Experiment am CERN. von Regina Kwee. Sommersemester 2006 Detektoren bei Dr. M. zur Nedden

Das Large Hadron Collider beauty. Experiment am CERN. von Regina Kwee. Sommersemester 2006 Detektoren bei Dr. M. zur Nedden Das Large Hadron Collider beauty Experiment am CERN von Regina Kwee 23.Juni 2006 Sommersemester 2006 Detektoren bei Dr. M. zur Nedden 1 Topics 1. Intro 2. CP-Verletzung bei B-Mesonen 3. Das Experiment

Mehr

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN ANLEITUNG analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN der HinterGrund Im Teilchenbeschleuniger LHC am internationalen forschungszentrum CERN bei Genf kollidieren Protonen

Mehr

Fusion durch Pyroelektrische Kristalle

Fusion durch Pyroelektrische Kristalle 26. April 2010 Inhaltsverzeichnis Motivation 1 Motivation 2 3 4 5 6 Motivation Nutzung von Nanometerphysik in der Fusionsforschung Tabletop-Ionenbeschleuniger Tabletop-Fusionsgenerator Neutronenkanone

Mehr

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz KRG NW, Physik Klasse 10, Kräfte auf Ladungen, Kondensator, Fachlehrer Stahl Seite 1 Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz Kraft auf eine Probeladung q im elektrischen Feld (homogen,

Mehr

Siliziumdetektoren zur Photonpolarimetrie

Siliziumdetektoren zur Photonpolarimetrie Siliziumdetektoren zur Photonpolarimetrie Katja Seidel für die CBELSA/TAPS Kollaboration Physikalisches Institut der Universität Bonn DPG Frühjahrstagung Darmstadt 2008 11.03.2008 gefördert durch EU/I3HP-FP6

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien V 1.1 Seminar WS 2006/07 RWTH Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Erdmann, Feld, Hebbeker, Hoepfner, Kappler, Klein, Kreß, Meyer, Pooth, Weber Elementarteilchenphysik Hadron-Kollider-Experimente

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Christoph Berger Elementarteilchenphysik Von den Grundlagen zu den modernen Experimenten Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen, 51 Tabellen und 88 Übungen mit Lösungshinweisen

Mehr

Das LHCb - Experiment. Large Hadron Collider beauty Experiment

Das LHCb - Experiment. Large Hadron Collider beauty Experiment Das LHCb - Experiment Large Hadron Collider beauty Experiment Jan Reher, Bochum, 17.6.2016 Inhalt Einleitung 2 Einleitung Kollaboration mit ca. 1300 Mitarbeitern aus 13 Ländern LHCb Detektor ist einer

Mehr

Ariane Frey Universität Göttingen. KET Jahresversammlung Bad Honnef

Ariane Frey Universität Göttingen. KET Jahresversammlung Bad Honnef Detektor Entwicklung in Deutschland Ariane Frey Universität Göttingen KET Jahresversammlung Bad Honnef 21.11.2008 R&D für slhc Strahlenhärte Feinere Segmentierung Schnelle Elektronik Systemaspekte: effizientere

Mehr

Detektoren in der Elementarteilchenphysik

Detektoren in der Elementarteilchenphysik Detektoren in der Elementarteilchenphysik Vorlesung für den Diplomstudiengang Physik, Wahlpflichtfach Experimentelle Elementarteilchenphysik Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin, Institut

Mehr

Ergebniszusammenfassung Universität Hannover

Ergebniszusammenfassung Universität Hannover www.marketing.uni-hohenheim.de Ergebniszusammenfassung Universität Hannover Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Marketing & Management Lehrstuhl für Marketing I Agenda Wie zufrieden

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC)

Der Large Hadron Collider (LHC) Der Large Hadron Collider (LHC)...ein Rundgang durch das größte Experiment der Welt 1 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle Kernphysik Übersicht Die Welt der Elementarteilchen Teilchenbeschleuniger

Mehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

Grundwissen 8 - Lösungen

Grundwissen 8 - Lösungen Grundwissen 8 - Lösungen Bereich 1: Proportionalität 1) Die in den Tabellen dargestellten Größen sind in beiden Fällen proportional. Entscheide, welche Art von Proportionalität jeweils vorliegt und vervollständige

Mehr

Das Top-Quark. Fundamentales Fermion mit der Masse eines Goldatoms. Stefan Uni Mainz

Das Top-Quark. Fundamentales Fermion mit der Masse eines Goldatoms. Stefan Uni Mainz Das Top-Quark Fundamentales Fermion mit der Masse eines Goldatoms Stefan Görig @ Uni Mainz Gliederung Geschichtliches, allgemeines Die Tevatron- Experimente Produktion und Zerfall Grundsätzliches zur Massenbestimmung

Mehr

Freundeskreis der Spur Z Hamburg Modulnorm

Freundeskreis der Spur Z Hamburg Modulnorm Kopfplatten Gelaserte Kopfplatten können beim Freundeskreis der Spur Z Hamburg erworben werden. Variationen Es gibt drei verschiedene Breiten der Kopfplatten. 1. 30 cm, symmetrisch, Gleislage mittig 2.

Mehr

GEM-basierte Auslese einer Zeitprojektionskammer

GEM-basierte Auslese einer Zeitprojektionskammer Maria Laach September 2007 GEM Auslese einer TPC Lea Hallermann 1/18 GEM-basierte Auslese einer Zeitprojektionskammer Lea Hallermann DESY Hamburg 39. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach September

Mehr

Detektoren in der Hochenergiephysik

Detektoren in der Hochenergiephysik Detektoren in der Hochenergiephysik Sommersemester 2005 Univ.Doz.DI.Dr. Manfred Krammer Institut für Hochenergiephysik der ÖAW, Wien Bearbeitung der VO-Unterlagen: DI.Dr. D. Rakoczy Inhalt 1. Einleitung

Mehr

1 Bewertung von Klausuren

1 Bewertung von Klausuren 1 Bewertung von Klausuren 1.1 Spanisch ab Klasse 8 (S8) 1.2 Spanisch ab Klasse 10 (S1) 2 Kriterien zur Beurteilung der mündlichen Leistung 2.1 Sonstige Mitarbeit 2.2 Notenfindung 1 Bewertung von Klausuren

Mehr

Стоимость рекламной площади в журнале Preisliste für Werbung in Deutschland Grundpreise ab 01.04.2015. Preis pro cm 1 Monat 3 Monat pro Monat, - 5%

Стоимость рекламной площади в журнале Preisliste für Werbung in Deutschland Grundpreise ab 01.04.2015. Preis pro cm 1 Monat 3 Monat pro Monat, - 5% Tel.: 015 / 19 5 18 18 Preisliste für Werbung in Deutschland Grundpreise ab 01.04.015 1 Monate Individualformat 1 cm²,40,40,8,16,04 A4 mm 1,93 1004 1144 1083 103 1/ A4 mm,00 6 591 599 58 mm,00 378 359

Mehr

Laserresonator. Versuch Nr. 6 Auswertung - 21. Januar 2013. Ausgearbeitet von Martin Günther und Nils Braun

Laserresonator. Versuch Nr. 6 Auswertung - 21. Januar 2013. Ausgearbeitet von Martin Günther und Nils Braun Laserresonator Versuch Nr. 6 Auswertung - 21. Januar 2013 Ausgearbeitet von Martin Günther und Nils Braun 1 Vorjustierung des Lasers Zunächst benutzten wir den schwachen He:Ne-Laser, um den Laserresonator

Mehr

Handout zum Masterseminar I Detektorensysteme

Handout zum Masterseminar I Detektorensysteme Handout zum Masterseminar I Philipp Heil 1 15. Juli 2013 1 pheil@students.uni-mainz.de Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis 1 ATLAS Detektor 3 2 Arten von Teilchenvermessung 3 3 Transversal-Hermetischer

Mehr

Kapitel 5 FRAGESTELLUNG 1. Öffne die Datei alctobac.sav.

Kapitel 5 FRAGESTELLUNG 1. Öffne die Datei alctobac.sav. Kapitel 5 FRAGESTELLUNG 1 Öffne die Datei alctobac.sav. Zuerst werden wir ein Streudiagramm erstellen, um einen grafischen Überblick von diesem Datensatz zu erhalten. Gehe dazu auf Grafiken / Streudiagramm

Mehr

Polarisationszustände

Polarisationszustände Polarisationszustände Natürliches Licht: Unpolarisiertes Licht = zufällig polarisiert Linear polarisiertes Licht: P-Zustand; Zirkular polarisiertes Licht: Linkszirkular polarisiert: L-Zustand Rechtszirkular

Mehr

Lösung Aufgabe 1 (Regression) Es wurden in einer Befragung zwei metrische Merkmale X und Y erhoben. Betrachten Sie dazu die

Lösung Aufgabe 1 (Regression) Es wurden in einer Befragung zwei metrische Merkmale X und Y erhoben. Betrachten Sie dazu die Statistik für Kommunikationswissenschaftler Wintersemester 2010/2011 Vorlesung Prof. Dr. Nicole Krämer Übung Nicole Krämer, Cornelia Oberhauser, Monia Mahling Lösung Thema 9 Homepage zur Veranstaltung:

Mehr

Einleitung Analytische Näherungsformeln außerhalb der Symmetrieebene Ergebnisse Zusammenfassung

Einleitung Analytische Näherungsformeln außerhalb der Symmetrieebene Ergebnisse Zusammenfassung Analytische Näherungsformeln für Impulsund Richtungsauflösung außerhalb der Symmetrieebene von zylindrischen Detektoren unter Berücksichtigung starker Vielfachstreuung M. Valentan M. Regler R. Frühwirth

Mehr

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp PHY3 Herbstsemester 04 Olaf Steinkamp Physik-Institut der Universität Zürich Winterthurerstrasse 90 CH-8057 Zürich olafs@physik.uzh.ch Büro: 36-J- Tel.: 044-635.57.63 Vorlesungsprogramm Einführung, Messunsicherheiten,

Mehr

Herzlich willkommen bei DESY! Tag der offenen Tür 2003 Rasmus Ischebeck

Herzlich willkommen bei DESY! Tag der offenen Tür 2003 Rasmus Ischebeck Herzlich willkommen bei DESY! Tag der offenen Tür 2003 Rasmus Ischebeck Willkommen bei DESY! Menschen bei DESY Forschung bei DESY Zu Gast bei DESY Willkommen bei DESY! Menschen bei DESY Forschung bei DESY

Mehr

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES HINWEISE HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES ATLAS-DATEN: () Liebe Vermittler, das vorliegende Handout unterstützt die Teilnehmer von Teilchenphysik-Masterclasses bei der Messung und ermöglicht ihnen

Mehr

12. Spezielle Relativitätstheorie

12. Spezielle Relativitätstheorie Inhalt 12. Spezielle Relativitätstheorie 12.1 Lorentz-Transformation 12.2 Transformation von Geschwindigkeiten 12.3 Zeitdilatation 12.4 Längenkontraktion kti 12.5 Relativistischer Impuls 12.6 Relativistische

Mehr

Die folgende Abbildung zeigt dir, wie man mit Hilfe des Brennstrahls und des Parallelstrahls das Bild bestimmen kann.

Die folgende Abbildung zeigt dir, wie man mit Hilfe des Brennstrahls und des Parallelstrahls das Bild bestimmen kann. Begleitmaterial zum Modul Bruchgleichungen Die folgende Abbildung zeigt dir, wie man mit Hilfe des Brennstrahls und des Parallelstrahls das Bild bestimmen kann.. Führe eine entsprechende Konstruktion selbst

Mehr

Entwicklung eines ungetakteten 64-Kanal-Meantimers und einer Koinzidenzschaltung auf einem FPGA

Entwicklung eines ungetakteten 64-Kanal-Meantimers und einer Koinzidenzschaltung auf einem FPGA Entwicklung eines ungetakteten 64-Kanal-Meantimers und einer Koinzidenzschaltung auf einem FPGA John Bieling Physikalisches Institut Universität Bonn DPG-Tagung 211 DPG-Tagung 211 1 / 11 Das COMPASS-Experiment

Mehr

Vorbereitung und Test des Flugzeitdetektors für das Crystal Barrel Experiment an ELSA

Vorbereitung und Test des Flugzeitdetektors für das Crystal Barrel Experiment an ELSA Vorbereitung und Test des Flugzeitdetektors für das Crystal Barrel Experiment an Diplomkolloquium Physikalisches Institut Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn Überblick 1. Physikalische Motivation

Mehr

Benno List Universität Hamburg. VL Detektoren für die Teilchenphysik: Detektorkonzepte

Benno List Universität Hamburg. VL Detektoren für die Teilchenphysik: Detektorkonzepte Detektorkonzepte Benno List Universität Hamburg Vorlesung Detektoren für die Teilchenphysik Teil 13: Detektorkonzepte 28.1.2008 Seite 1 ATLAS Länge: 44m Höhe: 22m Magnetfeld: 2T (zentraler Solenoid), 4T

Mehr

Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor. Andreas Petzold

Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor. Andreas Petzold Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor Andreas Petzold Überblick PEP II - B - Fabrik und BABAR - Detektor Initial State Radiation Motivation QED, (g - 2), R

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC)

Der Large Hadron Collider (LHC) Der Large Hadron Collider (LHC)...ein Rundgang durch das größte Experiment der Welt 1 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle Kernphysik 2 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle

Mehr

Institut für Physik und Werkstoffe Labor für Physik

Institut für Physik und Werkstoffe Labor für Physik Name : Fachhochschule Flensburg Institut für Physik und Werkstoffe Labor für Physik Name: Versuch-Nr: K4 Absorption von - Strahlen und Bestimmung der Halbwertsdicke von Blei Gliederung: Seite Schwächung

Mehr

Statistische Methoden

Statistische Methoden Modeling of Data / Maximum Likelyhood methods Institut für Experimentelle und Angewandte Physik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 22.05.2006 Datenmodellierung Messung vs Modell Optimierungsproblem:

Mehr

Das Unsichtbare sichtbar machen

Das Unsichtbare sichtbar machen `Hands on Particle Physics 19.02.2010 Das Unsichtbare sichtbar machen Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin Technische Universität Dresden Der Aufbau der Materie 1/10.000.000 1/10 1/10.000

Mehr

Mod. 2 p. 1. Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur

Mod. 2 p. 1. Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur Histogramme der Grauwerte der TM Kanäle 1-7 für das Beispielsbild. - Kanäle 4 und 5 zeigen mehr Differenzierung als die anderen (Kontrast=das Verhältnis der hellsten zur dunkelsten Fläche in der Landschaft).

Mehr

Kai Eckert eckertk@rumms.uni-mannheim.de

Kai Eckert eckertk@rumms.uni-mannheim.de Übersicht über Wireless LAN basierte Indoor Positionierungssysteme eckertk@rumms.uni-mannheim.de Mobile Business Seminar Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Betreuer: Thomas

Mehr

-Messungen bei COMPASS

-Messungen bei COMPASS -Messungen bei COMPASS Susanne Koblitz, Universität Mainz für die COMPASS-Collaboration Spinstruktur & -messung COMPASS-Experiment in offener Charmproduktion von Hadronpaaren mit hohem p T Zusammenfassung

Mehr

Karl Entacher. FH-Salzburg

Karl Entacher. FH-Salzburg Ahorn Versteinert Bernhard.Zimmer@fh-salzburg.ac.at Statistik @ HTK Karl Entacher FH-Salzburg karl.entacher@fh-salzburg.ac.at Beispiel 3 Gegeben sind 241 NIR Spektren (Vektoren der Länge 223) zu Holzproben

Mehr