Kerncurriculum 2006 (Seite, Gliederungszeichen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kerncurriculum 2006 (Seite, Gliederungszeichen)"

Transkript

1 Themen / Unterrichtseinheiten Kompetenzen nach Kerncurriculum 2006 (Seite, Gliederungszeichen) Klasse 5 (5-stündig; Lateinklassen 4-std.) Lernkontrollen: 3/2 Aufsätze, 2 Diktate/alternative Form der Überprüfung der Rechtschreibkompetenz Die Ergebnisse schriftlicher Lernkontrollen und die sonstigen Leistungen sollen gleichgewichtig in die Zeugnisnote eingehen UE 1: Geschichten erzählen und lesen Bildergeschichten, Reihenfolge erkennen, Ereignisse miteinander verknüpfen Erzählanfang, Steigerung, Höhepunkt, Ende Höhepunkt (Erzählkern) ausgestalten: Anschaulichkeit, Lebendigkeit, Gedanken und Gefühle ausdrücken Erzählungen schreiben (Alltags-, Fantasie- und Lügengeschichten) In PA und GA die eigenen Texte überarbeiten Geschichten von Profis kennen lernen und nach erarbeiteten Kriterien untersuchen Grammatik integriert: Verb / Tempus / Präteritum / Perfekt / Plusquamperfekt / Präsens, hier auch in seiner Funktion als dramatisches Präsens / Adjektiv, Funktion von Adjektiven Klassenarbeit: Eine Geschichte schreiben nach erarbeiteten Kriterien (z.b. Lügengeschichte, Brief) 14,1-3 18, 3/4; 19,1/4/5 23,4; 24,2; 25, 3/4; 26,4 /5 Sprache und Sprachgebrauch: 29,1; 30,2/3/5-3 -

2 UE 2: Rechtschreibung I Warum ist es wichtig, dass alle sich an dieselben Regeln halten (normatives Schreiben)? Welche Regeln haben sich im Lauf der Zeit herausgebildet (z.b. Stammprinzip, Dehnung, Schärfung...)? Satzzeichen am Ende: Aussage-, Frage- und Befehlssatz, Anführungszeichen bei wörtlicher Rede Klassenarbeit: Diktat UE 3: Märchen Schwerpunkte: Vorlesen / Vortragen (Betonung, Pausen, Tempo, Lautstärkenwechsel) und Nacherzählen Merkmale von Märchen induktiv erarbeiten Eigene Märchen schreiben und vortragen Klassenarbeit: Aufsatz mit produktionsorientiertem Schwerpunkt (alternativ zu UE 8) UE 4: Rechtschreibung II Schreibung von s ss ß inclusive das/dass Grammatik integriert: Artikel, Relativ- und Demonstrativpronomen, Subjunktion Klassenarbeit: Diktat UE 5: Mit Sachtexten umgehen Einfache Texte zu kindgemäßen Themen (Tiere o.ä.) erschließen, Vermittlung von Strategien der Lesetechnik. Informationen vermitteln: mündlich: Kurzreferate mit medialer Unterstützung (Folie, Tafel) und schriftlich, z.b. als Mindmap UE 6: Lyrische Texte Schwerpunkte: sinngestaltendes Lesen, Erproben von Varianten, geübter Vortrag, auswendig vortragen Kleine Gedichte nach Muster selbst verfassen (z.b. Zweizeiler nach Maskenball der Tiere, Elfchen, Haikus usw. ). Beim Schreiben mit Umstell-, Ersatz-, Klang- und Weglassproben experimentieren 32, 1/2 25, ¾ 15, 4 29, 1 32, 1 15, 2; 16, 1 24, 1/2 29, 5 15, 5/6 18, 2; 22, 2 23, 1/3; 25, 3/4; 26, ¾ 30, 3-4 -

3 UE 7: Wortarten und Wortbildung Deklination, Konjugation, Genus, Numerus, Kasus, Steigerung, Wortarten Morphem, Stamm, Zusammensetzungen (Präfix, Suffix), Ableitungen Wortfamilien UE 8: Jugendbuch Vorschlag: Ballinger, Der Höhlenmaler (Klassenarbeit alternativ zu UE 3) UE 9: Rechtschreibung III Schwerpunkt: Groß- und Kleinschreibung 29,4; 30,1/2/4; 31,1/2 25,3/4; 26,3/4 31,2 Klassenarbeit: Diktat und Grammatik; alternativ zu UE 2 (aus UE 7) - 5 -

4 UE 10: Dinge und Vorgänge beschreiben; Berichte schreiben 15,1; 16,1 20, 1 Klassenarbeit: Berichten UE 11: Grammatik: Satzglieder 24,3 28,1/2; 29,5 29, 4; 31, 3 u. 4 u. 5; 32, 2 Nach Bedarf... Gesprächsregeln - einander zuhören, andere ausreden lassen - nicht in die Klasse rufen - beim Thema bleiben... Lernen lernen - Heft und Mappenführung - Zeiteinteilung (Hausaufgaben) - evtl. Lerntypen 16, 1/6; 17,1/2 28, 3/4 18,1/2-6 -

5 Klasse 6 (4-stündig) Lernkontrollen: 2 Aufsätze, 2 Diktate/alternative Form der Überprüfung der Rechtschreibkompetenz Die Ergebnisse schriftlicher Lernkontrollen und die sonstigen Leistungen sollen gleichgewichtig in die Zeugnisnote eingehen UE 1: Kurze erzählende Texte Mögliche Schwerpunkte: Fabeln, Sagen UE 2: Rechtschreibung I Vorrangig Wiederholung, in diesem Zusammenhang sinnvoll: - Arbeit mit dem Wörterbuch - evtl. Schreibung gängiger Fremdwörter UE 3: Jugendbuch Klassenarbeit: analytische und/oder produktive Aufgabe (Brief oder Tagebuch) Buchvorstellung verpflichtend Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik sind in die Beurteilung der Aufsätze einzubeziehen. UE 4: Berichten, Informieren, Beschreiben Klassenarbeit: Fehler in einem berichtenden Text erkennen, Text neu schreiben; Beschreibung 25, 3/4; 26, 2; 27, 1 Schreiben/Zuhören:19,2/3; 32,3/4 27, 2 21,3 25, 3/4; 27,1 20,2/3; 19, 2 24, 3; 25,1/2-7 -

6 UE 5: Rechtschreibung/Grammatik/Zeichensetzung Klassenarbeit: Diktat und/oder alternative Form der Überprüfung der Rechtschreibkompetenz UE 6: Erzählen Schwerpunkte: Erzählperspektive, Dehnung, Raffung, erlebte Rede, innerer Monolog, Erzählen aus anderer Perspektive, Erzählen nach literarischen Mustern Klassenarbeit: Erzählen aus veränderter Perspektive oder Nacherzählung UE 7: Miteinander sprechen Aspekte wie Höflichkeit, Adressatenbezug, Sachlichkeit, Zuhören, Sich aufeinander beziehen usw. Formen der Diskussion UE 8: Mit Sachtexten umgehen Erschließen von Sachtexten, Lesestrategien Sachtexte verfassen, dazu Recherche in Lexika und im Internet UE 9: Rechtschreibung und Zeichensetzung Wiederholung aller in Klasse 5/6 erlernten Regeln, intensives Üben und Aufarbeiten von Problemen, Abschlussdiktat Klassenarbeit: Diktat 31, 6; 32, 2 19,6; 22,2 26, 1/2; 27, 1; 29, 2 16,1-6 22, 1 (vgl. allerdings Anm. zu Klasse 5) szenisch spielen: 17, 1/2 28, 3/4 21,1-3 27, , ,

7 Klasse 7 (4-stündig) Lernkontrollen: 3 Aufsätze, 1 Diktat/alternative Form der Überprüfung der Rechtschreibkompetenz Die Ergebnisse schriftlicher Lernkontrollen und die sonstigen Leistungen sollen gleichgewichtig in die Zeugnisnote eingehen UE 1: Strittige Themen diskutieren mit Sprache Einfluss nehmen Mündliches Argumentieren, Argumente begründen und untermauern, Argumente anordnen, Zielsatz, auf Gegenargumente eingehen Schriftliches Argumentieren: argumentatives und appellatives Schreiben Rollenspiele; Jugendsprache Klassenarbeit: argumentativer Brief Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik sind in die Beurteilung der Aufsätze einzubeziehen. UE 2: Jugendbuch (pädagogisch ausgewiesen und erzähltechnisch anspruchsvoll) Vorschläge: Das Tagebuch der Anne Frank Kirsten Boie: Nicht Chicago. Nicht hier Miron Levoy: Ein Schatten wie ein Leopard Mirjam Pressler: Bitterschokolade Klaus Kordon: Die Einbahnstraße Jaap ter Haag: Oleg oder Die belagerte Stadt UE 3: Rechtschreibung Wiederholen und Vertiefen Neue Aspekte: Nominalisierung; Getrennt- und Zusammenschreibung; Tageszeiten/Wochentage; Herkunftsbezeichnungen Klassenarbeit: Diktat mit Schwerpunkt Nominalisierungen und/oder Getrennt - und Zusammenschreibung UE 4: Journalistische Textsorten / Zeitung Nachricht, Bericht, Kommentar, Reportage, Glosse, Karikatur in ihrer Funktion kennen lernen Layout, Funktion von Überschriften und Bildern Zeitung und Zielgruppe ,1;15, 3; 16,1-6; 17,4 20,7; 22,1 Lesen/ Texte/Medien: 24,3 28,3/4; 28,1; 31,1 Sprechen /Zuhören: 14,1; 17,1-6 20,1-3 23,1-4; 24,1/2; 25,5/6; 26,1-8; 27,1 Sprechen/ Zuhören: 14,2 23,4; 26,4; 24,2 29,4; 30,1/2; 32,1-3; 32,6 14,2; 15,1/2 18,4; 19,1/2;

8 Ansatzweise Untersuchungen zur Objektivität (Vergleich von Artikeln) Klassenarbeit: vgl. UE 1 (Leserbrief) UE 5: Balladen Vortragen vor der Klasse (Blickkontakt, Körperhaltung, Stimmführung usw.) Auf Grundlage einer gründlichen inhaltlichen und formalen Erarbeitung, Vertiefung der Kompetenzen im Bereich Analyse und Interpretation Balladentexte umgestalten (Reportage, Drehbuch u.a.) 20,1; 20,4/5; 21,1 23,1-4; 24,1-3; 25,1-4; 26,3-8; 27,2-5 29,1-3; 30,1/2; 31,2 14,4; 15,5/6; 17,1-6 20,1; 22,5 : 23,2; 25,5-26,2; 26,5; 26,7/8 UE 6: Grammatik / Reflexion über Sprache Schwerpunkte: Aktiv/Passiv; Satzreihung/Satzgefüge; Adverbialsätze; Subjekt-/Objektsätze Relativsätze/Apposition; erweiterte Infinitive und Partizipialkonstruktionen; Konjunktiv I und II; indirekte Rede 18,5; 19,3/4 20,7 29,5; 30,4; 31,6/7; 32,4/5 UE 7: Kurzprosa Kalendergeschichten; Anekdoten; Kurzgeschichten; Schilderungen Klassenarbeit: Aufsatz mit produktionsorientierter Aufgabenstellung ,3 19,5; 21,2/3

9 UE 8: Novelle z.b. Keller, Kleider machen Leute Figurenkonstellationen; Standbilder; szenisches Spiel Spielvorlagen erstellen Klassenarbeit: Kombination textgebundener Aufgaben unterschiedlicher Offenheit oder Geschlossenheit 23,3; 25,5; 26,1/6/7 17,1-3; 18,1 21,3 23,4; 25,5; 26,7; 27,1-11 -

10 Klasse 8 (3-stündig) Lernkontrollen: 3 Aufsätze Die Ergebnisse schriftlicher Lernkontrollen und die sonstigen Leistungen sollen gleichgewichtig in die Zeugnisnote eingehen UE 1: Sprachreflexion/Grammatik Schwerpunkte: Kommata bei Nebensätzen wiederholen; Infinitivsätze mit zu ; Partizipialkonstruktionen; Tempusformen; Satzglieder und Gliedsätze; Konj. I und II UE 2: Drama z.b. Frisch: Biedermann und die Brandstifter Molière: Der Bürger als Edelmann Schiller: Wilhelm Tell; eventuell bietet sich ein Drama an, das im Staatstheater gespielt wird (Lektüre), an Klassenarbeit: Interpretation, produktive Schreibaufgabe oder Figurencharakteristik Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik sind in die Beurteilung der Aufsätze einzubeziehen. UE 3: Erzählende Texte/Inhaltsangaben Am Beispiel von Kurzprosa (z.b. Kalendergeschichten, Kurzgeschichten), aber auch z.b. Inhaltsangabe zu Filmen Grammatik integriert: Konjunktiv I und konjunktionale Gliedsätze Klassenarbeit: Inhaltsangabe; UE 4: Sprachreflexion/Rechtschreibung Wiederholung; Groß- und Kleinschreibung; Zusammen- und Getrenntschreibung Fremdwörter und Wortneubildungen; metaphorischer Sprachgebrauch Arbeit mit dem Fremdwörterbuch 19,3/4; 21,2 29,3/4/5; 30,4; 31,1-7; 32,4/5 15,4/5; 17,4-6 20,1-4; 21,2-4 23,1/2; 24,1/2; 25,5/6; 26,1-8; 27,1/6 15,5; 27,3 28,4; 29,4 23,3; 24,2; 25,5; 26,2; 27,6 29,3; 29,6/7; 30,4; 31,1-3; 32,4 28,1 29,4; 30,1-4; 31,4; 32,1-3; 32,6-12 -

11 UE 5: Novelle und Verfilmung z.b. Storm, Der Schimmelreiter Erzählsituation, Personencharakterisierung, Personenkonstellation, erzählerische Mittel, Interpretation, Inhaltsangabe, Verfilmung, Novellenbegriff Ansätze der Filmanalyse Klassenarbeit: alternativ zu UE 2: Charakterisierung oder produktionsorientierte Aufgabe UE 6: Lyrik Analytischer und gestaltender Umgang mit Balladen und Gedichten (z.b. zum Thema Mensch, Stadt u.a.) UE 7: Sachtexte und Graphiken zu einem aktuellen Thema Informierende Texte Meinungsäußernde Texte Appellierende Texte Z. UE 8: Jugendbuch (wenn zeitlich möglich) In Absprache mit der Lerngruppe 15,4;15,5; 17,4-6; 20,1 21,2-5 23,1-3; 24,1/2; 25,5/6; 26,1-8; 27,1 14,1; 15,4-6; 17,4-6 23,3; 24,2; 25,5/6; 26,1/2; 26,5-8 15,1/2 20,5/6 21,1; 24,3; 25,1/4 29,1; 29,6/7 Sprechen /Zuhören: 14,1; 17,1-6 20,1-3 23,1-4; 24,1/2; 25,5/6; 26,1-8; 27,1-13 -

12 Klasse 9 (4-stündig) Lernkontrollen: 4 Aufsätze Die Ergebnisse schriftlicher Lernkontrollen und die sonstigen Leistungen sollen gleichgewichtig in die Zeugnisnote eingehen UE 1: Gedankliche Texte verstehen Essays, Zeitungsartikel (etwa aus Die Zeit ) zu wissenschaftlichen Themen Wiederholung und Vertiefung von Lesestrategien. Textnahes Lesen, schreibendes Lesen (Randnotizen, Kapitelüberschriften, Strukturskizzen, Umformulieren in eigene Worten, Inhaltsangabe...) Grammatik integriert: Wiederholung Konjunktiv I, hypotaktischer Satzbau, konjunktionale Gliedsätze usw. Klassenarbeit: Inhaltsangabe Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik sind in die Beurteilung der Aufsätze einzubeziehen. UE 2: Protokoll Funktion des Protokolls und Anwendungsbereiche (Gerichtsprotokoll, Bundestagsprotokolle usw.) Erarbeiten der Merkmale, Unterscheidung Wortprotokoll, Verlaufsprotokoll, Ergebnisprotokoll Formale Gestaltung 15,1 18,1; 21,3-8 21,1-4; 24,5-7; 25,1-4; 26,3 29,4; 30,1-3; 31,1 14,1/2; 15,2; 16,3; 17,1/3 18,1; 20,1/3/5/8 29,2 UE 3: Drama z.b. Zuckmaier: Der Hauptmann von Köpenick Personencharakterisierung und konstellation Grundbegriffe (Akt, Szene, Bild, Exposition usw. Dialoganalyse Klassenarbeit: Produktionsorientierte Aufgabe 15,5/6; 16,2; 17,5-7 18,3; 19,5; 20,2/12; 21,4-7; 22,5-8 23,1-4; 24,1/2; 25,4-6; 26,3-8; 27,1-4 30,1/4; 31,2/4-14 -

13 UE 4: Ein Thema erörtern Schwerpunkt: freie Erörterung Vorwissen aktivieren, Recherchieren, Material sammeln, Standpunkte kennen lernen (z.b. durch Interviews)... Argumente entfalten (Beispiele, Statistiken, Bezug auf andere). Unterscheiden: These, Argument, Beispiel. Strukturieren (Reihenfolge der Argumente, Zielsatz). Berücksichtigen von Gegenargumenten Klassenarbeit: Freie Erörterung UE 5: Bewerbung und Lebenslauf Wird freigestellt oder nach Absprache mit den Kollegen in das Fach Politik/Wirtschaft verlegt UE 6: Rechtschreibung Individuelle Fehleranalysen erstellen und entsprechende Arbeitsaufträge an Schüler (Individualisierung, Binnendifferenzierung) mit Materialien, u.a. Grammatik und Wörterbuch. Exemplarische Wiederholung noch bestehender Problembereiche. UE 7: Einen Roman lesen z.b. Dürrenmatt: Der Richter und sein Henker Hesse: Unterm Rad Brussig: Am kürzeren Ende der Sonnenallee Schwerpunkt über die textimmanente Erarbeitung hinaus: gesellschaftskritische Bezüge, Gegenwartsbezug Klassenarbeit: Produktive Aufgabenstellung; alternativ zu UE 3 14,1/2; 15,3; 16,3-11; 17,1/4 18,1/3; 19,2; 22,1-4 24,1/3 16,7 18,1; 20,5 23,4; 24,2/3 32,1/2/4/5 Schreiben; 19,8; 20,2; 21,4-6; 22,5-7 23,1-4; 24,1/2; 25,4-6; 26,3-8; 27,1-4 30,1/4; 31,1/2-15 -

14 UE 8: Gedichte aus ihrer Zeit verstehen Schwerpunkt: Literatur und Epoche Geeignet etwa: Barocklyrik und/oder Lyrik der Romantik/des Expressionismus Klassenarbeit: Interpretation mit Leitfragen UE 9: Über Kommunikation nachdenken Grundlegende Einsichten gewinnen über Wesen und Leistung der Kommunikation, z.b. Bühlers Organonmodell, in Ansätzen Watzlawick. Vielschichtigkeit der K. erkennen, z.b. Modell Schulz von Thun ( vier Zungen und vier Ohren ) Kommunikationssituationen unter diesen Aspekten untersuchen. Über misslingende und gelingende K. nachdenken. Sprechen/ Zuhören: 15,4-6 18,3; 21,4-7; 22,6/7 23,1-4, 24,1/2; 25,4-6; 26,3-8; 27,1 30,1/2/4; 31,1/4 28,2; 29,1; 30,3-16 -

15 Klasse 10 (3-stündig) Lernkontrollen: 3 Aufsätze Die Ergebnisse schriftlicher Lernkontrollen und die sonstigen Leistungen sollen gleichgewichtig in die Zeugnisnote eingehen UE 1: Textgebundene Erörterung Diese Einheit schließt sich unmittelbar an UE 1 an und kann mit ihr verknüpft werden. Schwerpunkt: Verstehen eines komplexeren gedanklichen Textes und zusätzlich eigene Positionierung und argumentative Darstellung des eigenen Standpunktes. Klassenarbeit: Textgebundene Erörterung UE 2: Ein Referat halten Sammeln von Informationen zu einem Thema, Studium entsprechender Sachtexte. Konzentration auf wesentliche Inhalte, Strukturierung, Fragen der Vermittlung (Reihenfolge, Klarheit, Anschaulichkeit, funktionaler Medieneinsatz...) Präsentation Sollte inhaltlich und thematisch auch den anderen UEs zugeordnet werden. UE 3:Ein Drama aus seiner Zeit heraus verstehen z.b. Schiller, Kabale und Liebe Goethe, Iphigenie auf Tauris u.a. Klassisches Drama und Dramentheorie Klassenarbeit: Drameninterpretation Sprechen /Zuhören: 14,1/2; 15,1; 16, ,1/2; 19,1-4; 21,1/4-8; 22,1-4 14,1/2; 15,1-4; 16,4/7-11; 17,1-4 18,1-3; 19,1-4; 21,2/7; 22,2/4 24,1-4; 27,5-9 32,3 17,6/7 20,2; 21,4-8; 22,5-7 23,1-4; 24,1/3; 25,5/6; 26,1-8; 27,1-8 30,1-4; 31,1/2-17 -

16 UE 4: Politische Rede / Manipulation durch Sprache UE 5: Der Roman und seine Verfilmung z.b. Andersch, Sansibar Andersch, Vater eines Mörders Süskind, Das Parfüm Uwe Timm, Die Entdeckung der Currywurst Klassenarbeit: Prosainterpretation, wahlweise produktionsorientiert 25,1-4 28,2; 29,1/5/6; 30,1-4; 31,1/2 14,4; 15,3/6; 17,5-7 22,5-7; 23,1-4; 24,1/2; 25,5/6; 26,1-8; 27,1-4/

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15 Curricula für G 9 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5 Curricula für G 8 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

Sprachreflexion/Grammatik

Sprachreflexion/Grammatik Unterrichtseinheit 1: Zeit in Wochen ca. 5 Sprachreflexion/Grammatik Leistungen von Wortarten und Sätzen kennen und für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen die Flexionsformen kennen und korrekt

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Sprechen und Schreiben Jg.5 Umgang mit Texten Jg.5 Reflexion über Sprache Jg.5 1 Wir und unsere neue Schule Kennen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgang obligatorisch optional Methoden Klasse 5 Erzählen ( Meine neue Schule ), z.b. in Briefform Beschreiben (Gegenstand, Personen etc.) Sagen / märchenhafte Texte Sachtexte

Mehr

mit Sprache Einfluss nehmen

mit Sprache Einfluss nehmen Unterrichtseinheit 1: Strittige Themen diskutieren Zeit in Wochen ca. 6 Mit anderen sprechen sich konstruktiv an regelgeleiteten Diskussionen beteiligen eigene Argumente nachvollziehbar und auf Argumente

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: 7.8.18 Überblick über die en: 1a/b 3 4a 6 7 8 9 10 Das glaubst du nicht! spannend erzählen (.) Ich bin der Meinung! erfolgreich zuhören und begründen (.1)

Mehr

Kurzübersicht Schulcurriculum Deutsch Liebfrauenschule Vechta. Thema: Was war da los? Vorgangs- /Personenbeschreibung

Kurzübersicht Schulcurriculum Deutsch Liebfrauenschule Vechta. Thema: Was war da los? Vorgangs- /Personenbeschreibung Jahrgang 5 Spannend und lustig erzählen (Kap. 3, 7) Wörter und Wortarten +s-laute (Kap. 12) Tierisches Vergnügen- Gedichte vortragen und gestalten (Kap. 8) Was war da los? Vorgangs- /Personenbeschreibung

Mehr

mit Sprache Einfluss nehmen

mit Sprache Einfluss nehmen Unterrichtseinheit 1: Strittige Themen diskutieren Zeit in Wochen ca. 6 Mit anderen sprechen - sich konstruktiv an regelgeleiteten Diskussionen beteiligen - eigene Argumente nachvollziehbar und auf Argumente

Mehr

Gedankliche Texte verstehen

Gedankliche Texte verstehen Unterrichtseinheit 1: Gedankliche Texte verstehen Umgang mit Sachtexten komplexere Sachtexte, nichtlineare Texte, Internetbeiträge selbstständig auswerten selbstständig anspruchsvollere appellative und

Mehr

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta 1 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta Thematischer Schwerpunkt Kapitel im Kompetenzen 2 Methoden Lernkontrollen Lehrbuch 1 Formen modernen Erzählens: Interpretation

Mehr

Neues Gymnasium Wilhelmshaven

Neues Gymnasium Wilhelmshaven Neues Gymnasium Wilhelmshaven Themenbereiche der schuleigenen Arbeitspläne im Fach Deutsch für die Jahrgänge 5-10 und Jahrgang 11 (G9 ab Schuljahr 2018/19) 1 Fach: Deutsch Schuljahrgang: 5 (4-stündig,

Mehr

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5 Klasse 5 Literatur, Sachtexte und Medien Märchen Ganzschrift odergedichte Buchvorstellungen (ggf. Kl. 6) Schreiben Wahlweise: Steckbriefe, Berichte, Vorgangsbeschreibungen, Bildergeschichten, Briefe Sprechen

Mehr

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt)

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt) Deutsch Gymansium Jahresübersicht Jahrgang 8 Stand: Juni 2008 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte 1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt) Lesetag 1: Zeitung

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7 Unterrichtsumfang: vierstündig, ganzjährig Anzahl SLK: Pro Halbjahr: zwei einstündige, jeweils ein Aufsatz

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Sprechen und Schreiben Jg.5 Umgang mit Texten Jg.5 Reflexion über 1 Wir und unsere neue Schule Kennen lernen der neuen

Mehr

Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen präsentieren

Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen präsentieren Jahrgangsstufe: 9 Unterrichtseinheit Nr. 1: Dauer/ Zeitraum: ca. 20 Std. Thema: Was will ich werden? Berufe erkunden Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen

Mehr

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 8 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 8 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 3x45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden In diesem Jahrgang sind keine

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Kapitel im Lehrbuch: (S. 241 249; 282-299) Sprachvarianten

Mehr

Fachcurriculum Deutsch Klasse 9

Fachcurriculum Deutsch Klasse 9 Fachcurriculum Deutsch Klasse 9 Themen / Inhalte Anregungen und Methodenvorschläge Kompetenzen inhaltlich, persönlich, sozial-kommunikativ; Sprechen Diskussion Referat / Präsentation Freie Rede Textbearbeitung

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

Fachbereich DEUTSCH / Lehrwerk: P.A.U.L. D. 7 (Schöningh Verlag)

Fachbereich DEUTSCH / Lehrwerk: P.A.U.L. D. 7 (Schöningh Verlag) Fachbereich DEUTSCH / Lehrwerk: P.A.U.L. D. 7 (Schöningh Verlag) GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum 7. Jg. Thema Kompetenzen/ Methoden Klassenarbeiten Fächerverbindende Themen Balladen Balladen

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben (1-2, danach beliebig)

Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben (1-2, danach beliebig) (1-2, danach beliebig) 1. Wir und unsere Schule Erfahrungen austauschen Rechtschreibung Jahrgangsstufe 5 Kapitel 1, (Teil), Sprechen und Zuhören (1,2,3,5,7) Schreiben (1,2,9) (1,6) (5,8,10-13) 2. Bibliothek

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 7

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 7 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 7 Unterrichtsumfang: Schulbuch: vierstündig, ganzjährig Deutschbuch 7 Niedersachsen (Cornelsen) Anzahl SLK : Bewertung: pro Halbjahr zwei einstündige

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben. JAHRGANGSSTUFE 5 Wir und unsere Schule (Kap. 1.1/1.2; 9-20): Briefe schreiben evtl. Wegbeschreibung Schulgeschichten Anredepronomen Ergänzung durch: Rund ums Verb (Tempora) Tiere und Personen beobachten

Mehr

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kenntnisse / Fertigkeiten Strukturmerkmale von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben kennen, Schlüsselqualifikationen kennen

Mehr

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9 5 Leistungsbewertung r Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: n 5 / 6 / 7 / 8 / 9 5 pro Schuljahr 45 60 Minuten Schriftliches Erzählen mögliche Klassenarbeitsthemen: Schreiben anhand von Bildern (Bildergeschichte),

Mehr

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben. JAHRGANGSSTUFE 5 Wir und unsere Schule (Kap. 1.1/1.2; 9-20): Briefe schreiben evtl. Wegbeschreibung Schulgeschichten Anredepronomen Tiere und Personen beobachten beschreiben (Kap. 4; 59-71) Tierbeschreibungen;

Mehr

Geschichten erzählen und lesen

Geschichten erzählen und lesen Unterrichtseinheit 1 Zeit in Wochen ca. 4 Geschichten erzählen und lesen Lesen Umgang mit Texten und Medien Geschichten Sinn gestaltend vorlesen gelesene Geschichten sinngeordnet, anschaulich und lebendig

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Wir und unsere neue Schule miteinander sprechen, sich kennen lernen, Erlebnisse erzählen, Erfahrungen austauschen in persönlichen

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen Ballade Musik / Kunst Zusammenhang von Lied und Bild, Moritat Inhalt und Aufbau einer Ballade Merkmale der Ballade am Text nachweisen Fachbegriffe der Lyrikbetrachtung Erzählperspektiven untersuchen sprachliche

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

Vereinbarungen über Prüfungsleistungen im Fach Deutsch (Stand: )

Vereinbarungen über Prüfungsleistungen im Fach Deutsch (Stand: ) Vereinbarungen über Prüfungsleistungen im Fach Deutsch (Stand: 15.01.2017) bzw. Aufgabenformen r Lernkontrollen. narbeiten 1. Überprüfung der Rechtschreibkompetenz. (narbeit: Thema Rechtschreibung. (Diktat,

Mehr

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben. JAHRGANGSSTUFE 5 Wir und unsere Schule (Kap. 1.1/1.2; 9-20): Briefe schreiben evtl. Wegbeschreibung Schulgeschichten Anredepronomen Tiere und Personen beobachten beschreiben (Kap. 4; 59-71) Tierbeschreibungen;

Mehr

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden Klasse 5 Literatur, Sachtexte und Medien Märchen Ganzschrift oder Gedichte Buchvorstellungen Schreiben Wahlweise: Steckbriefe, Berichte, Vorgangsbeschreibungen, Bildergeschichten, Briefe Sprechen und Gespräch

Mehr

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv 1 Oberthema: Rechtschreibung / Grammatik seinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv 20 Stunden Englisch - Rechtschreibung: Groß- / Kleinschreibung (Wdh. Jg. 5), Kurze / lange

Mehr

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache 1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache - Deutschbuch, Kap. 1, S. 9-21; - Arbeitsheft, S. 16, 1-4 - Brief - Wortarten -

Mehr

Thema: Im Gespräch aufeinander eingehen Schwerpunkt: Gesprächsregeln erarbeiten; Formen mündlicher

Thema: Im Gespräch aufeinander eingehen Schwerpunkt: Gesprächsregeln erarbeiten; Formen mündlicher Thema: Im Gespräch aufeinander eingehen Schwerpunkt: Gesprächsregeln erarbeiten; Formen mündlicher Ca.10 6/I Kommunikation Konflikte aufgreifen und durchsprechen Vorschläge diskutieren Kritik angemessen

Mehr

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen Deutsch KC vom 13.11.2015 Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3 Meinungen vertreten Gespräche Das glaubst du nicht! - Spannend erzählen Wortarten / Groß- und Kleinschreibung Buch (Kap./S.) Kap. 2

Mehr

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen)

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen) 9 Jahresplanung Klasse produktionsorientiertes Verfahren I (hier: selbstständiges Verfassen von Texten: Briefe formal richtig und inhaltlich substantiell schreiben) Rechtschreibung/ Grammatik I (Wortarten,

Mehr

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben. JAHRGANGSSTUFE 5 Wir und unsere Schule (Kap. 1.1/1.2; 9-20): Briefe schreiben evtl. Wegbeschreibung Schulgeschichten Anredepronomen Tiere und Personen beobachten beschreiben (Kap. 4; 59-71) (andere Themen

Mehr

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3 Meinungen vertreten Gespräche Das glaubst du nicht! - Spannend erzählen Wortarten / Groß- und Kleinschreibung Buch (Kap./S.) Kap. 2 (S. 32-50) Kap. 3 (S. 51-74)

Mehr

Lernziele der 3. Klasse NMS in Deutsch

Lernziele der 3. Klasse NMS in Deutsch Lernziele der 3. Klasse NMS in Deutsch Sprechen und Sprache Ich lehne Gewalt als Lösung von Konflikten ab. Ich kann mündlich zu einem Thema Stellung nehmen. Ich gehe sachlich und sprachlich angemessen

Mehr

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten Klassen 9/10 Deutsch Deutsch - Klasse 9 -Version Januar 2009 + Journalismus Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Fachbereich Deutsch Schulinternes fachspezifisches Curriculum für die Sek I ( Jahrgangsstufe), Superschnellläufer.

Fachbereich Deutsch Schulinternes fachspezifisches Curriculum für die Sek I ( Jahrgangsstufe), Superschnellläufer. Hildegard-Wegscheider-Oberschule Fachbereich Deutsch Schulinternes fachspezifisches Curriculum für die Sek I (5. 10. Jahrgangsstufe), Superschnellläufer Jahrgangsstufe 5 Unabhängigkeit u. Krea-tivität)

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch fu r die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch fu r die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch fu r die Sekundarstufe I Inhalt Jahrgangsstufe 5... 2 Jahrgangsstufe 6... 4 Jahrgangsstufe 7... 6 Jahrgangsstufe 8... 8 Jahrgangsstufe 9... 10 Lesehinweise:

Mehr

Deutsch Leistungsnachweis/ Datum. Beendet/Datum. Lesetechniken Sachtexte Lesetechniken erlernen 5-1

Deutsch Leistungsnachweis/ Datum. Beendet/Datum. Lesetechniken Sachtexte Lesetechniken erlernen 5-1 Bezeichnung Thema Beendet/ Lesetechniken Sachtexte Lesetechniken erlernen 5-1 eine Lesestrategie erarbeiten und trainieren (Textknacker) Tierbeschreibungen Beobachten und Beschreiben von Tieren Erstellung

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

Fachbereich DEUTSCH / Lehrwerk: P.A.U.L. D. 7 (Schöningh Verlag) Thema Kompetenzen/ Methoden Klassenarbeiten Fächerverbindende

Fachbereich DEUTSCH / Lehrwerk: P.A.U.L. D. 7 (Schöningh Verlag) Thema Kompetenzen/ Methoden Klassenarbeiten Fächerverbindende Fachbereich DEUTSCH / Lehrwerk: P.A.U.L. D. 7 (Schöningh Verlag) GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum 7. Jg. Thema Kompetenzen/ Methoden Klassenarbeiten Fächerverbindende Themen Balladen Sprache:

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 9

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 9 Thema: und verbleibe mit freundlichen Grüßen : Bewerbungstraining Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Lesen mit Texten und Medien umgehen (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Mehr

Thema bzw. Kompetenzbereich Methoden lernen. (Jg. 7 und 8) Sprechen und Zuhören. Zusammenarbeit mit z. B. Geschichte, Religion.

Thema bzw. Kompetenzbereich Methoden lernen. (Jg. 7 und 8) Sprechen und Zuhören. Zusammenarbeit mit z. B. Geschichte, Religion. 1 o o o 2 Thema bzw. Kompetenzbereich Methoden lernen Sprechen und Zuhören Lerninhalte Hinweise / Ergänzungen Portfolio erstellen; Textüberarbeitung (alleine und im Team); Vortragstechniken einüben; Plakate

Mehr

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt 3. Thema: Lyrik - Leben in der Stadt Schwerpunkt: Literarische Texte erfassen und gestalten Musik / Kunst Text-Puzzle /Collage / Zeichnen Gedicht-Vertonungen deuten 1. (gestaltend) Sprechen und Zuhören

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2 Fach: Deutsch Jahrgang: 5 1. Wir und unsere Schule 2. Spannend erzählen Briefe schreiben und Schaubilder erfassen Mündliche und schriftliche Erzählungen planen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden 5-Schritt-Lesemethode Für diese

Mehr

Altes Gymnasium Oldenburg Fachgruppe Deutsch SCHULCURRICULUM. Vorbemerkungen zum schuleigenen Curriculum Deutsch Klasse 5

Altes Gymnasium Oldenburg Fachgruppe Deutsch SCHULCURRICULUM. Vorbemerkungen zum schuleigenen Curriculum Deutsch Klasse 5 Vorbemerkungen zum schuleigenen Curriculum Deutsch Klasse 5 Das schuleigene Curriculum ist regelmäßig zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Der hier vorgelegte Arbeitsplan ist ab dem Schuljahr 2015/2016

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 7 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten keine Verbindliche Themen im Arbeitsbuch deutsch.punkt 3 2 X Lernstationen 7 X Unterrichtsvorhaben

Mehr

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig Jahrgangsstufe 9: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreibung Unterrichtseinheiten und

Mehr

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule) Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen DB5: Kap. 1 Typ

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8 Unterrichtseinheiten Jahrgang 8 Unterrichtseinheit 1: Argumentieren und Erörtern sich konstruktiv an sich erörternd mit Fragen und regelgeleiteten Sachverhalten aus dem Diskussionen beteiligen eigenen

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe" in Stichworten

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe" in Stichworten My own song - sich mit Texten und Bildern zum Thema Erwachsenwerden" auseinandersetzen 16 Arbeitsblatt 7;

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan. Erörterung zu Sachtexten. Schreiben. Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan. Erörterung zu Sachtexten. Schreiben. Fach: Deutsch Klassenstufe: 10 Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Fach: Deutsch Klassenstufe: 10 Schuljahr: / Zeitansatz: Schulzweig: Realschule Stand: 05/2008 Thema: Erörterung zu Sachtexten Basiskompetenz:

Mehr

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 7

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 7 Grundlagen: Lehrbuch: Deutschbuch 7. Sprach- und Lesebuch. Neue Ausgabe. 7. Cornelsen 2006. Arbeitsheft: Deutschbuch 7. Arbeitsheft mit Lösungen. Cornelsen 2006. (ev. anschaffen lassen) Zeit Unterrichtseinheit

Mehr

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben. JAHRGANGSSTUFE 5 Wir und unsere Schule Briefe schreiben evtl. Wegbeschreibung Schulgeschichten Anredepronomen Buchstabieren allein genügt nicht Laute und Buchstaben Diktat Rechtschreibproben Nachschlageübungen

Mehr

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10 Klasse 9 Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren 16 Drama (z. B. Frisch, Andorra) 9 Interpretationsaufsatz üben

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I (teilweise im OLZB): Fabeln lesen und verstehen Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben durch die Methoden und Medien geprüft am Aufgabentyp

Mehr

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch Jgst. 8 Unterrichtseinheiten/Themen 1. Digitale Medien nutzen Standpunkte vertreten 2. Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen 3. In der Großstadt Songs und Gedichte untersuchen und vortragen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Themen / Mögliche Bausteine Kompetenzen Methoden und Projekte 1. Neue Schule, neue Klasse sich informieren (Kapitel 1) Neue Schule, neue Klasse sich informieren

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten,

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 7

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 7 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 7 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: Inhaltsangabe zu einem literarischen Text (Ballade oder kurzer Erzähltext)

Mehr

Thema 1. Thema 2 Thema 3. Thema 4. Thema 5. Thema 6. Thema 7 Thema 8

Thema 1. Thema 2 Thema 3. Thema 4. Thema 5. Thema 6. Thema 7 Thema 8 Jahresplanung Klasse produktionsorientiertes Verfahren I (hier: selbstständiges Verfassen von Texten: Briefe formal richtig und inhaltlich substantiell schreiben) Rechtschreibung/ Grammatik I (Wortarten,

Mehr

Änderungen dieser Festlegungen oder Abänderungen der Reihenfolge sind grundsätzlich möglich. (.) fakultativ

Änderungen dieser Festlegungen oder Abänderungen der Reihenfolge sind grundsätzlich möglich. (.) fakultativ Schulinternes Curriculum Deutsch, Steinbart-Gymnasium Duisburg, Hhs, Fri, Sdl Stand: Juni 2015 Unterrichtsinhalte der Jahrgangsstufe 5 In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen Neue Schule, neue

Mehr

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen Die Festigung von Kompetenzen (nachhaltiges Lernen) ist ein wesentliches Ziel der Unterrichtsarbeit. Lernschienen sollen Lernen als aufbauenden Prozess erkennbar machen. Sie beruhen darauf, dass beim Lernen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8 Unterrichtsumfang: vierstündig, ganzjährig Anzahl SLK: Pro Halbjahr: zwei einstündige, jeweils ein Aufsatz

Mehr

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 5 und 6, deutsch.punkt 1 und 2

Mehr

Sachbücher als Informationsquelle verwenden Sachtexte erschließen und zusammenfassen Einen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten

Sachbücher als Informationsquelle verwenden Sachtexte erschließen und zusammenfassen Einen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten Wieland-Gymnasium Curriculum für das Fach Deutsch Klasse 7 Stand 06.04.2017 Wochenstunde 3 bei 36 Schulwochen=108:abzügl. 10% Ausfall:97;abzügl. 4 KAs:89 Thema/Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen 1. Sich

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I Inhalt Jahrgangsstufe 5... 2 Jahrgangsstufe 6... 4 Jahrgangsstufe 7... 6 Jahrgangsstufe 8... 8 Jahrgangsstufe 9... 10 Lesehinweise: Die

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Schulinternes Curriculum. D e u t s c h

Schulinternes Curriculum. D e u t s c h Sophie-Charlotte-Oberschule Schulinternes Curriculum D e u t s c h Sekundarstufe I Beschluss der Fachkonferenz vom 24.10.2007 Hinweise zum schulinternen Curriculum des Faches Deutsch Die fünf Kategorien

Mehr

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte) Fachkonferenz Deutsch Übersicht der Klassen- bzw. Kursarbeiten im Jahrgang 007 /08 Stand:. August 007 Thema Arbeit Nr. der Arbeit Thema.: Schreiben Typ schriftlich: Erzählen nach Vorlage a) Erlebtes, Erdachtes;

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche 1 Sich fair verhalten - Strittige Themen diskutieren - Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen ergebnisorientiert unterscheiden zwischen Gesprächsformen. - Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Die sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten Ziffern

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Thema des Unterrichtsvorhaben s Wer bin ich? - Eigene Positionen entwickeln und vertreten Sprechen und Zuhören sie unterscheiden

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38 Inhalt 1 In der Gruppe arbeiten 10 Kompetenzraster.... 11 Musteranleitung A: Vorstellungsmethoden... 12 A Sich vorstellen.... 13 Aufgabenpool zur Differenzierung.... 13 B In Gruppen arbeiten... 14 C Projektartig

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Wermelskirchen zum Kernlehrplan für den verkürzten Bildungsgang des Gymnasiums Sekundarstufe I (G8)

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Wermelskirchen zum Kernlehrplan für den verkürzten Bildungsgang des Gymnasiums Sekundarstufe I (G8) Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Wermelskirchen zum Kernlehrplan für den verkürzten Bildungsgang des Gymnasiums Sekundarstufe I (G8) Deutsch (Stand: 02.11.2016) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Unterrichtseinheit: Journalistische Texte. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Unterrichtseinheit: Journalistische Texte. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen Journalistische Texte Politik Zeitungen vergleichen (Print- u. Online-Ausgaben) journalistische Textsorten vergleichen (Nachricht, Bericht, Reportage, Interview, Leserbrief) eine Zeitungsnachricht verfassen

Mehr

Beispiel für die Umsetzung der Bildungsstandards Deutsch in ein Schulcurriculum

Beispiel für die Umsetzung der Bildungsstandards Deutsch in ein Schulcurriculum Kapitel: Das Lernen lernen deutsch.ideen Band 2 Kompetenzen und Inhalte Bildungsplan 2004 Schwerpunkte: Methodenkompetenz, Handlungskompetenz 11 Beide Hälften des Gehirns nutzen 12 Das Gehirn in Schwung

Mehr