HTTP Squid Debugging-Hilfen Praxis. Der Webproxy Squid. Ein Überblick und ein wenig (viel) HTTP. Dirk Geschke. Linux User Group Erding
|
|
- Liese Kaufer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Der Webproxy Ein Überblick und ein wenig (viel) HTTP Linux User Group Erding 28. April 2010
2 Gliederung HTTP 1 HTTP 2 3 4
3 HTTP
4 Überblick HTTP Hypertext Transfer Protocol dient der Übertragung von Daten in erster Linie Webseiten aka HTML-Seiten realisiert das World Wide Web verwendet TCP, in erster Linie Port 80 unterstützt verschiedene Methoden
5 RFC-Standards HTTP HTTP 0.9: RFC-1945 HTTP 1.0: RFC-1945 HTTP 1.1: RFC-2616 Authentisierungen: RFC basic und digest HTTP over TLS: RFC-2818 Erweiterungen wie WEBDAV: RFC-4918
6 Technisches Konzept: Request Requests bestehen aus Methode Leerzeichen URL Leerzeichen Protocol gefolgt von Headerfeldern gefolgt von einer Leerzeile gefolgt von optionalen Daten im Body, abhängig von der Methode der Header besteht aus ASCII-Zeichen
7 Uniform Resource Locator Beispiel: Protokoll: http, https, ftp, file,... Benutzername: optional Passwort: optional hostname: Zielsystem Port: optionale Portnummer, default ist 80 URL-Pfad Angabe der Daten auf dem Zielsystem, auch relative URL Query-String: optionale Daten für CGI-Programme
8 Zeichenbeschränkungen nicht erlaubte Zeichen sind: % /... #? ; : $, & = 0-0x1f 0x7funsichere Zeichen sind: {}[ ] ~ \ < > Lösung: Kodierung mittels %{HEX}, z.b. Leerzeichen: %20 Tilde wird häufig für persönliche Webseiten verwendet:
9 Methoden HTTP GET Holen der Daten HEAD Anforderung des Headers POST Senden von Daten im Body an den Server PUT Ablegen von Daten / Ressourcen OPTIONS Abfrage der Fähigkeiten des Servers DELETE Löschen von Ressourcen LINK Erstellen von Links UNLINK Löschen von Links PATCH Patchen von Dateien TRACE Verfolgen des Requests CONNECT Proxy-Methode für SSL-Verbindungen
10 Technisches Konzept: Response Antworten bestehen aus Protokoll Leerzeichen Statuscode Leerzeichen Text Headerfelder, gefolgt von Doppelpunkt und Werten Leerzeile Body auch Entity Body genannt, abhängig von der Methode bei neueren Protokollen sind persistente Verbindungen möglich
11 Statuscodes HTTP 1xx informative Nachrichten, definierter Bereich xx erfolgreiche Aktion, definierter Bereich xx redirects, definierter Bereich xx Fehler vom Client, definierter Bereich xx Fehler vom Server, definierter Bereich
12 Statuscodes HTTP Code Bedeutung 100 Continue 101 Switching Protocols 200 OK 201 Created 202 Accepted 203 Non-Authoritive Information 204 No Content 205 Reset Content 206 Partial Content
13 Statuscodes HTTP Code Bedeutung 300 Multiple Choices 301 Moved Permanently 302 Found 303 See Other 304 Not Modified 305 Use Proxy 306 (Unused) 307 Temporary Redirect
14 Statuscodes HTTP Code Bedeutung 400 Bad Request 401 Unauthorized 402 Payment Required 403 Forbidden 404 Not Found 405 Method not allowed 406 Not Acceptable 407 Proxy Authentication Required 408 Request Timeout 409 Conflict
15 Statuscodes HTTP Code Bedeutung 410 Gone 411 Length Required 412 Precondition Failed 413 Request Entity Too Large 414 Request URI Too Long 415 Unsupported Media Type 416 Requested Range Not Satisfiable 417 Expectation Failed
16 Statuscodes HTTP Code Bedeutung 500 Internal Server Error 501 Not Implemented 502 Bad Gateway 503 Service Unavailable 504 Gateway Timeout 505 HTTP-Version Not Supported
17 Authentisierungen HTTP basic Benutzername und Passwort werden unverschlüsselt aber Base64-kodiert im HTTP-Header übertragen digest Hash (MD5) aus Passwort, Realm und einer Nonce wird im HTTP-Header übertragen = effektiver Schutz gegen mitsniffen. NTLM NT LAN Manager kein offizieller Standard proprietär gegenüber Webserver im Internet schwierig. erhöhter Traffic keine Passwortabfrage, läuft im Hintergrund
18 Headerfelder - allgemeine Connection Anleitungen für die Verbindung wie keep-alive oder close, eigentlich zu entfernende Headerfelder für Proxys Date Zeit, wann der Request bearbeitet wurde Via Angabe über welchen Proxy die Anfrage lief Cache-Control Einflussmöglichkeiten auf den Cache, z.b. no-cache, no-store Pragma ähnlich zu Cache-Control, deprecated
19 Headerfelder - Request Host Hostname und Port des Servers, Pflicht bei HTTP/1.1! From adresse des Surfers! Referer Wo war der Client vorher? User-Agent Welcher Browser wird verwendet?
20 Accept-Headerfelder - Request Präferierungen über quality values aka q-werte möglich Accept Welche Media-Typen werden angenommen? Accept-Charset Welche Zeichensätze sind gewünscht? Accept-Encoding gzip, compress Accept-Language Welche Sprachen sind okay?
21 bedingte Headerfelder - Request Einfluss auf Server: Alle Daten oder nur den Header? If-Match bestimmtes (altes) Dokument If-Modified-Since habe gecachte Version von If-None-Match für ETags If-Range Ist der Bereich noch korrekt? If-Unmodified-Since altes Dokument Range Anforderung von einem bestimmten Bereich der Daten, z.b. Bytes
22 Headerfelder - Request Felder für die Authorisierung von Clients und für Proxys Authorization Verfahren und Wert Cookies Keks vom Server Cookies2 Version des Kekses Max-Forwards maximale Zahl der Proxys = für TRACE-Methode Proxy-Authorization explizites Feld für Proxy Proxy-Connection explizites Feld für Proxy
23 Headerfelder - Response Age Alter des Ergebnisses, Proxys müssen dies angeben Server Name und Version des Webservers, z.b. Apache/ (FreeBSD) Vary es ist nur eine Variante basierend auf Accept-Header Proxy-Authenticate Liste der Authensierungsanforderungen vom Proxy Set-Cookie überträgt einen Keks Set-Cookie2 anderes Keksformat WWW-Authenticate Liste der Authentisierungsanforderungen vom Server
24 Headerfelder - Daten HTTP Location Wo liegen die Daten wirklich = Redirect Content-Type Welcher Art sind die Daten? Content-Encoding Sind die Daten gepackt? Content-Length Anzahl der Bytes der Daten = persistente Verbindungen! Content-Language Sprache Content-Range Bereich der Daten Content-MD5 MD5-Summe über die Daten
25 Headerfelder für Caches ETag Entity Tag, ändern sich die Daten, so ändert sich der ETag = starker Hinweis auf Gültigkeit von gecachten Daten Expires Bis wann ist der Inhalt gültig? Last-Modified Wann wurde der Inhalt das letzte Mal geändert?
26 Performance-Optimierungen multiple Verbindungen paralleler Download mehrerer URLs = mehrere TCP-Verbindungen, Variante: Ranges! persistente Verbindungen bestehende Verbindung mehrfach benutzen = nur eine TCP-Verbindung, nur ein TCP-Handshake Pipelining mehrere Requests in Folge in einer Verbindung absetzen = am schnellsten, aber problematisch!
27 Beispiel HTTP HEAD / HTTP/1.0 Weblclient HTTP/ OK Date: Tue, 27 Apr :14:11 GMT Server: Apache Last Modified: Tue, 13 Apr :41:24 GMT ETag: " f 2bb3 944f8500" Accept Ranges: bytes Content Length: Connection: close Content Type: text/html Webserver
28 Webproxys /
29 Eigenschaften HTTP Proxy zentraler Drehpunkt Cache Einsparung von Internetressourcen Logdateien erleichtert die Fehlersuche ACL extrem gute Filtermöglichkeiten Privacy Alle Anfragen kommen vom Proxy, Headerfelder können gefiltert/modifiziert werden, siehe z.b. Kommunikation Client spricht HTTP mit Proxy, auch bei FTP! Dokumentation hervorragend!
30 besondere Eigenschaften Bandbreitenmanagement via cache-pools Virenscanning via ICAP möglich externe Programme einbindbar wie z.b. squidguard Viele Authentisierungsverfahren: Basic, Digest, NTLM, Kerberos,... reverse Proxy möglich SSL Bump: Filterung in SSL-Seiten per squid-in-the-middle IPv6-Support QoS-Support kaskadierbar: Parents, Siblings, etc.
31 Besonderheiten bei Proxys/Caches Requests mit vollständiger URL FTP wird zum Client über HTTP abgewickelt CONNECT-Methode zum Tunneln von z.b. https Methode PURGE zum expliziten Löschen einzelner Requests aus dem Cache (via squidclient) Prefetching möglich: Vorabfüllung des Caches Cachemgr: Auslesen der -Statistiken Cluster: Hierarchische Proxys mit diversen Protokollen
32 Filtermöglichkeiten Methode: GET, POST, CONNECT,... Protokoll: http, ftp,... Browser URL / reguläre Ausdrücke IPs / Domains / Ports / MAC-Adressen (ARP) Zeit: Tage, Stunden MIME-Types, z.b. Audio Erweiterung durch externe ACLs möglich Entfernen / Ändern von Headerfeldern Auslagerung in Dateien, z.b. URL-Filterlisten
33 Client-Konfiguration manuell z.b.: http_proxy=http://myproxy:3128/ PAC-Datei Proxy Auto-Configuration via URL, z.b.: JavaScript-Datei zum Finden von Proxys oder direktem Zugriff WPAD Web Proxy Auto-Discovery: auomatisches Finden PAC-Datei wird von einem Server geladen URL via DHCP, option code 252 SLP, Service Location Protocol DNS, DNS, SRV-Records DNS, URL aus TXT-Record
34 Was darf im Cache landen oder nicht? POST-Requests: nicht cachen Authentisierung erforderlich: nicht cachen basierend auf Statuscode z.b. 200, 206, 300, 301, 410 cachebar dynamische Seiten Verwendung von Expires mit aktuellem Datum oder invaliden Eintrag wie Expires: 0 Verwendung von Pragma: no-cache Cookies, siehe Cache-Control mit Hilfe des Headerfeldes Cache-Control
35 Cache-Control Werte private Nur der eigene Browser darf cachen public Proxys dürfen auch cachen, auch bei Authentisierung no-cache darf im Cache sein aber Validierung erforderlich, Felder können angegeben werden, die nicht gespeichert werden dürfen, z.b. no-cache=set-cookie max-age Verfallzeit, impliziert public s-max-age max-age für Proxys (shared cache), impliziert kein public must-revalidate Aktualität muss überprüft werden proxy-revalidate Aktualität muss von Proxys überprüft werden no-store darf nicht gecacht werden!
36 Refresh erzwingen Firefox & Co SHIFT+Reload IE CTRL+Reload = If-Modified-Since-Header wird entfernt Reload-Problem: Wenn der Transfer zu lange dauert...
37 Debugging von Webproxys und Webservern
38 Logdateien geben oft schon Aufschluss über das Problem, Statutscodes, etc. telnet einfaches Testen von Servern/Proxys tcpdump mitsniffen des tatsächlichen Traffics, Tipp: strings! Live HTTP Headers Plugin für Firefox, zeigt die gesendeten und empfangenen Header an. RFCs Was sagt der Standard?
39
40 Real-Live-Tests HTTP Client versus Server GET versus POST Authentisierung gegen Server Authentisierung gegen Proxy Client versus Proxy versus Server Logdateien Problematik von CONNECT Spielereien...
41 Fine!
Literatur. [12-5] Upgrading to TLS Within HTTP/1.1 http://tools.ietf.org/html/rfc2817. Netzwerke - WS 2013/14 - Teil 12/HTTP
Literatur [12-1] Gourley, David; Totty, Brian: HTTP. The definitive Guide. O'Reilly, 2002 [12-2] Badach, Anatol; Rieger, Sebastian; Schmauch, Matthias: Web- Technologien. Hanser, 2003 [12-3] Hypertext
Literatur. [2-5] Upgrading to TLS Within HTTP/1.1 http://tools.ietf.org/html/rfc2817. Webtechnologien SS 2015 - Teil 2/HTTP
Literatur [2-1] Gourley, David; Totty, Brian: HTTP. The definitive Guide. O'Reilly, 2002 [2-2] Badach, Anatol; Rieger, Sebastian; Schmauch, Matthias: Web- Technologien. Hanser, 2003 [2-3] Hypertext Transfer
Bemerkung: Jede Ressource sollte über einen. Ressource A. Ressource. eindeutigen Namen verfügen. Ressource F. Ressource. Ressource E.
10 Hypertext Transfer Protocol 10.1 Hypermedia 10.2 Universal Resource Identifier 10.3 Nachrichten 10.4 Proxy 10.5 Cache 10.6 Authentifizierung 10.7 S Hypermedia: A D C B E F Bemerkung: Jede sollte über
1. Das World Wide Web 1.3 Das Hypertext Transfer Protocol. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit
XML- und Webservice- Sicherheit 1. Das World Wide Web 1.3 Das Hypertext Transfer Protocol Gliederung Gliederung 1. HTTP 1.0 vs. 1.1 2. Verbindungen 3. HTTP-Methoden 4. Header 5. Ein Beispiel 6. Performance
HTTP. Hypertext Transfer Protocol. 4. Februar 2004
HTTP Hypertext Transfer Protocol Bernhard Möller bmoeller@techfak.uni-bielefeld.de René Tünnermann rtuenner@techfak.uni-bielefeld.de 4. Februar 2004 1 Einleitung Das Hypertext Transfer Protokoll wird bereits
XML- und Webservice- Sicherheit
XML- und Webservice- Sicherheit 1. Das World Wide Web 1.3 Das Hypertext Transfer Protocol Gliederung Gliederung 1. HTTP 1.0 vs. 1.1 2. Verbindungen Literatur: A. S. Tanenbaum, Computer Networks, 4th. Ed.,
Rechnernetze Übung 12
Rechnernetze Übung 12 Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juli 2011 Sie kennen sicherlich sogenannte Web-Mailer, also WWW-Oberflächen über die Sie Emails lesen und vielleicht
Einleitung SMTP Grundlagen HTTP 1.1 Session Management in HTTP HTTP HTTP 0.9
HTTP 0.9 Die Urversion des Hypertext Transport Protocols bietet ein einfaches Request-Response Modell aufbauend auf einer TCP Verbindung. Client baut eine TCP Verbindung auf, der Default für den Zielport
HTTP Kommunikation (1)Request. HTTP - Überblick. HTTP Kommunikation (3) HTTP Kommunikation (2) Beispiel: Die folgende URL werde angefordert (Request)
15. Das Hypertext Transfer Protokoll 15-1 15. Das Hypertext Transfer Protokoll 15-2 HTTP - Überblick HTTP Kommunikation (1)Request 1. Requests und Responses 2. Content Negotiation 3. State Management (Cookies)
!"# $ % Internet Protokolle: HTTP 1/38
!"# $ % Internet Protokolle: HTTP 1/38 1 Themenübersicht Schichtenmodell Gopher /FTP Statistik URL Einleitung Anwendungsablauf Beispiel mit Telnet Request, Response Anfragemethoden header Negotiation Proxyserver
HTTP Hypertext Transfer Protocol
Ein Vortrag aus der Reihe inf.misc 8. Juni 2005 50. Geburtstag von Tim Berners-Lee Inhalt 1 2 3 Content Negotiation Caching Authentifizierung 4 Definition RFC 2616, Abstract: The Hypertext Transfer Protocol
HTTP - Hypertext Transfer Protcol
HTTP - Hypertext Transfer Protcol Wird verwendet seit 1990 1996 erste öffentliche Spezifikation durch RFC 1945 HTTP/1.0, frühere Version unter HTTP/0.9 bekannt. Standardisiert in Version HTTP/1.1 durch
Netzwerke und Verteilte Systeme: TCP/IP. (Vorabversion der Umdrucke)
1 WS 2000/2001 LVA Netzwerke und Verteilte Systeme (Jörg. R. Mühlbacher, Peter R. Dietmüller, Rudolf Hörmanseder, Dietmar Rimser) Teil HTTP (Peter René Dietmüller) Rückblick 1989 CERN, Tim Berners-Lee
100 Trying Ein Anruf wird zu vermitteln versucht. Anruf wird weitergeleitet
Code Text Phrase Bedeutung 100 Trying Ein Anruf wird zu vermitteln versucht 180 Ringing Es klingelt beim Gegenüber 181 Call Is Being Forwarded Anruf wird weitergeleitet 182 Queued Anruf ist in Warteschleife
2 Hypertext Transfer Protocol (HTTP)
2 Hypertext Transfer Protocol (HTTP) Aus der Definition von HTTP/1.1 (RFC 2616): The Hypertext Transfer Protocol (HTTP) is an application-level protocol for distributed, collaborative, hypermedia information
Sicheres HTTP. 8. Juni 2004. Proseminar Electronic Commerce und digitale Unterschriften
Sicheres HTTP 8. Juni 2004 Proseminar Electronic Commerce und digitale Unterschriften Sicheres HTTP HTTP über SSL = sicheres HTTP Überblick HTTP: Protokoll zur Datenübertragung im Internet Klartextprotokoll
Webtechnologien Teil 2: Hypertext Transfer Protokoll (Wiederholung aus Rechnernetze)
Webtechnologien Teil 2: Hypertext Transfer Protokoll (Wiederholung aus Rechnernetze) 23.03.15 1 Literatur [2-1] Gourley, David; Totty, Brian: HTTP. The definitive Guide. O'Reilly, 2002 [2-2] Badach, Anatol;
180 Ringing Diese Antwort zeigt an, dass das aufgerufene Programm lokalisiert worden ist und der Anruf signalisiert wird.
1xx Informative Rückmeldungen 100 Trying Diese Antwort zeigt an, dass Maßnahmen im Namen des Anrufers ergriffen wurden, aber dass das aufgerufene Programm nicht lokalisiert wurde. 180 Ringing Diese Antwort
Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP
Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP TCP? UDP? Socket? eingesetzt, um Webseiten zu übertragen Zustandslos Nutzt TCP Client schickt Anfrage ( HTTP-Request ) an Server, Server schickt daraufhin Antwort
y Hypertext braucht Ressourcen-Identifikation y Unterschied zwischen Link und Identifier
+\SHUWH[W7UDQVIHU3URWRFRO +773 (ULN:LOGH 7,.² (7+= ULFK 6RPPHUVHPHVWHU hehuvlfkw y Hypertext braucht Ressourcen-Identifikation y Unterschied zwischen Link und Identifier y Universal Resource Identifier
3. Anwedungsprotokolle
Überblick 3.1 Client/Server-Modell 3. Anwedungsprotokolle 3.2 Anforderung/Antwortprotokolle 3.3 Webkommunikation mit HTTP 3.4 E-mail Übertragung mit SMTP O. Kao Webbasierte Informationssysteme 3-1 3.1
Inhaltsverzeichnis. Open-Xchange Authentication & Sessionhandling
Open-Xchange Authentication & Sessionhandling Version Date Author Changes 1.0 28.08.2006 Stephan Martin Initiale Version 1.1 29.08.2006 Marcus Klein Details Authentication via JSON 1.2 04.09.2006 Stephan
0.1 XForms: XML Submission
0.1 XForms: XML Submission URI scheme method Serialization Submission http https mailto post application/xml HTTP POST or equivalent http https get application/x-www-form-urlencoded HTTP GET or equivalent
Themen. Anwendungsschicht DNS HTTP. Stefan Szalowski Rechnernetze Anwendungsschicht
Themen Anwendungsschicht DNS HTTP Anwendungsschicht OSI-Schicht 7, TCP/IP-Schicht 4 Dienste für den Nutzer/Anwender Unabhängig von den niederen Schichten Verschiedene Dienste bzw. Services DNS HTTP FTP,
Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen
Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen Kapitel 5.7 Streaming im Web (RTSP) 1 Streaming Media (1) Streaming Media Strom ist kontinuierlich wird unmittelbar während des Empfangs wiedergegeben wird
Web Grundlagen zum Spidering
May 22, 2009 Outline Adressierung 1 Adressierung 2 3 4 Uniform Resource Locator URL Jede Seite im Internet wird eindeutig über eine URL identiziert, z.b. http://www.christianherta.de/informationretrieval/index.html
KvBK: Basic Authentication, Digest Authentication, OAuth
14.07.2010 Julian Reisser Julian.Reisser@ce.stud.uni-erlangen.de KvBK: Basic Authentication, Digest Authentication, OAuth Motivation Authentifizierung Nachweis, dass man der ist für den man sich ausgibt
9RUOHVXQJDo 13.00-14.00 Uhr Hörsaal 2 EG 0006 3UDNWLNXP Do 14.00-16.00 Uhr PC-Labor U1075
Praxis der Internet-Programmierung mit Java, Apache und XML (JAX) Institut für Informatik Martin.Guggisberg@unibas.ch KWWSMD[QDQRZRUOGRUJ -$9$ ;0/ $3$&+( Organisatorisches =HLWHQ" 9RUOHVXQJDo 13.00-14.00
Hypertext Transfer Protocol (Secure)
Hypertext Transfer Protocol (Secure) von: Klasse: IT04a der BBS1 KL Stand: 08.06.2006 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Ablauf einer HTTP-Verbindung...2 3. HTTP-Requests... 3 4. HTTP-Response...
Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick
Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick Samuel Wieland sawielan@student.ethz.ch ETH Zürich Seminar Das Internet der Dinge Historisches Tim Berners-Lee Erster Web-Server Bildquelle: Wikimedia
Beispiel einer Anwendung: HTTP
Beispiel einer Anwendung: HTTP» HTTP: Hypertext Transfer Protocol The Hypertext Transfer Protocol (HTTP) is an application-level protocol with the lightness and speed necessary for distributed, collaborative,
Wichtige Eigenschaften der verwendeten Protokolle und Schnittstellen
Wichtige Eigenschaften der verwendeten Protokolle und Schnittstellen Der HTTP-Request die Anforderung einer URL durch den Client Im Folgenden ist ein vollständiger HTTP-Request eines Clients zur Anforderung
Projekt: Web-Proxy. Foliensatz 9: Projekt Folie 1. Hans-Georg Eßer, TH Nürnberg Systemprogrammierung, Sommersemester 2015
Sep 19 14:20:18 amd64 sshd[20494]: Accepted rsa for esser from ::ffff:87.234.201.207 port 61557 Sep 19 14:27:41 amd64 syslog-ng[7653]: STATS: dropped 0 Sep 20 01:00:01 amd64 /usr/sbin/cron[29278]: (root)
HTTP / SHTTP. Schwerpunkt: Technische Aspekte. Ausarbeitung von Corinna Habets im Rahmen des Proseminars
HTTP / SHTTP Schwerpunkt: Technische Aspekte Ausarbeitung von Corinna Habets im Rahmen des Proseminars Methoden und Werkzeuge an der RWTH Aachen im WS 2003/04 Stand: 16. Oktober 2003 Inhaltsverzeichnis
Grundlagen der WWW- und Dokumenten-Architektur. Robert Strzebkowski TFH Berlin
Grundlagen der WWW- und Dokumenten-Architektur Grundlagen der WWW- und Dokumenten-Architektur 1. Die Grundbestandteile vom World Wide Web 2. Das HTTP-Protokoll und 3. Was sind 'URL' und 'URI'? 4. Dynamische
Protokolle. Konrad Rosenbaum, 2006/7 protected under the GNU GPL & FDL
TCP/IP: Standard Protokolle Konrad Rosenbaum, 2006/7 DNS - Domain Name System hierarchische, global verteilte Datenbank löst Namen in IP-Adressen auf Host hat einen primären Nameserver, der Fragen selbst
HTTP. Ausarbeitung im Rahmen der Veranstaltung Verteilte und parallele Systeme II. an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg Fachbereich Informatik
HTTP Ausarbeitung im Rahmen der Veranstaltung Verteilte und parallele Systeme II an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg Fachbereich Informatik Wintersemester 04/05 Autoren: Roland Gude und Christoph Wiesen
ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN
ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN File Transfer Protocol Einleitung Das World Wide Web war ja ursprünglich als verteiltes Dokumentenverwaltungssystem für die akademische Welt gedacht. Das Protokoll
E-Mail HTTP DNS PROF. DR. M. FÖLLER NORD INSTITUT EMBEDDED AND MOBILE COMPUTING
E-Mail FTP HTTP DNS PROF. DR. M. FÖLLER NORD INSTITUT EMBEDDED AND MOBILE COMPUTING Überblick E-Mail Filetransfer World Wide Web Namensauflösung Prof. Dr. M. Föller-Nord, Fakultät für Informatik Hochschule
Einstieg Projektziel Proxy Grundlagen Demonstration Ausblick. Reverse Proxys. Robert Hilbrich. Fakultät für Informatik Humboldt Universität Berlin
Reverse Proxys Robert Hilbrich Fakultät für Informatik Humboldt Universität Berlin 28. September 2006 John von Neumann, 1949 It would appear that we have reached the limits of what it is possible to achieve
1. Übung zur Vorlesung "Einführung in Verteilte Systeme"
1. Übung zur Vorlesung "Einführung in Verteilte Systeme" Wintersemester 2004/05 Thema: HTTP Ulf Rerrer Institut für Informatik Universität Paderborn Organisatorisches 3 Projekte Je 1 Aufgabenzettel Je
DV-Praktikum. Probleme mit der Hausaufgabe?
DV-Praktikum Probleme mit der Hausaufgabe? Internet Was ist das Internet? Internet Was ist das Internet? Das Internet ist eine Infrastruktur; ein globales Netzwerk von Netzwerken und Einzelrechnern, in
Theoretische Aspekte
Webserver mit Win32 API Datum: 04.02.03 Autor: Michael Hielscher Homepage: www.genesis-x7.de Theoretische Aspekte Aufbau eines Webservers Als erstes sollte man im Abschnitt Multithreaded SocketServer nachlesen
Grundlagen Internet-Technologien INF3171
Fachbereich Informatik Informationsdienste Grundlagen Internet-Technologien INF3171 Das Web, das unbekannte Wesen Internet, Web, HTTP, CGI Version 1.01 13.04.2015 Aktuelles 2 das Web Internet seit ~ 1969
Kommunikationsnetze. 7. Das World Wide Web 7.2 Das Hypertext Transfer Protocol. Kommunikationsnetze 7. Das World Wide Web 7.3 HTTP
Kommunikationsnetze 7.2 Das Hypertext Transfer Protocol Gliederung 1. HTTP 1.0 vs. 1.1 2. Verbindungen 3. HTTP-Methoden 4. Header 5. Ein Beispiel 6. Performance 7. SSL Literatur: A. S. Tanenbaum, Computer
VMware vrealize Log Insight- Entwicklerhandbuch
VMware vrealize Log Insight- Entwicklerhandbuch vrealize Log Insight 2.5 Dieses Dokument unterstützt die aufgeführten Produktversionen sowie alle folgenden Versionen, bis das Dokument durch eine neue Auflage
Techniken der Projektentwicklung
Themen Threading Netzwerk Techniken der Projektentwicklung Threading & Netzwerkprogrammierung Ingo Lütkebohle Termin 13 Ingo Lütkebohle Techniken der Projektentwicklung 1 Themen heute Themen Threading
KvBK: Authentifizierung und Autorisierung im Web: BasicAuth, DigestAuth, OAuth
KvBK: Authentifizierung und Autorisierung im Web: BasicAuth, DigestAuth, OAuth Julian Reisser 21. Juli 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Authentifizierung und Autorisierung im Web 2 2 Basic Authentication 2 3
SMS-API. Sloono Schnittstellenbeschreibung. Version 1.2 Stand 22.10.2014
SMS-API Sloono Schnittstellenbeschreibung Version 1.2 Stand 22.10.2014 Diese Seiten über die SLOONO-APIs sollen Ihnen helfen SLOONO in Ihre bestehenden Anwendungen zu integrieren oder neue Anwendungen
Session Management und Cookies
LMU - LFE Medieninformatik Blockvorlesung Web-Technologien Wintersemester 2005/2006 Session Management und Cookies Max Tafelmayer 1 Motivation HTTP ist ein zustandsloses Protokoll Je Seitenaufruf muss
REST Grundlagen. Seminar Aktuelle Software-Engineering-Praktiken für das World Wide Web. Olga Liskin
REST Grundlagen Seminar Aktuelle Software-Engineering-Praktiken für das World Wide Web Olga Liskin Übersicht Motivation, Einführung Architekturstil REST RESTful Webservices Patterns,
Crashkurs http - CGI/Servlets(JSF) - Viewer
jkrueger(at)cebitec.uni-bielefeld.de http TCP Referenzmodell : ApplicationLayer zustandloses Protokoll textbasiert für Hypertext entwickelt ist es nicht darauf beschränkt Nachrichten : Request : Client
2 Grundlegende Funktionsweise eines HTTP-Servers
2 Grundlegende Funktionsweise eines HTTP-Servers In diesem Abschnitt soll das Zusammenspiel zwischen der Transportschicht und der Anwendungsschicht am Beispiel des Protokolls HTTP erläutert werden. Im
Apache HTTP Server Administration
Seminarunterlage Version: 11.04 Copyright Version 11.04 vom 9. Januar 2014 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen
Spezifikation Portal Verbund Protokoll
Spezifikation (vormals BMI-Gateway Protokoll) Konvention PVP 1.5.3 Entwurf öffentlich Kurzbeschreibung: Der Portalverbund ermöglicht Betreibern von Applikationsportalen die Delegation von Authentisierung
Web APIs (REST) Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme harasic@inf.fu-berlin.
Web APIs (REST) Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme harasic@inf.fu-berlin.de Motivation: The Web as a platform 2 Das Web intuitiv einfach und
Perl-Praxis CGI-Skripte 0-0/22
q Perl-Praxis CGI-Skripte 0-0/22 Perl-Praxis CGI-Skripte Jörn Clausen, Jan Krüger Jens Reeder, Alex Sczyrba AG Praktische Informatik Technische Fakultät Universität Bielefeld {asczyrba,jkrueger}@techfak.uni-bielefeld.de
Professionelles Webhosting
Professionelles Webhosting Basiswissen aus Sicht des Kunden Selbst die beste Webseite ist ohne einen funktionierenden Webserver nur eine Ansammlung nutzloser Files. Ausschlaggebend für diesen Vortrag Sehr
In diesem Impressum hat sich die Euroweb Internet GmbH selbst als Ersteller der Webseiten markiert:
In dem aufgeführten Schriftsatz vom 22.10.2010 bestreiten die Beschuldigten auf Seiten 6 und 7 vorsätzlich falsch dass die Euroweb Internet GmbH den Apache Webserver, PHP, sowie weiter MySQL und Plesk
Anleitung REST API Schneelast-Messsystem SMS
Anleitung REST API Schneelast-Messsystem SMS Version 2.01 REST API Schneelast-Messsystem SMS Die API (Schnittstelle) ist als sogenannter RESTful Webservice angelegt, bei dem jede Funktion über eine eindeutige
Modul 1.4.3. Grundlagen der Internettechnologien. von Günter Schoppe. Hannover, 2002. guenter.schoppe@ers-hameln.de
Modul 1.4.3 Grundlagen der Internettechnologien von Günter Schoppe Hannover, 2002 guenter.schoppe@ers-hameln.de 1.4.3 Grundlagen der Internet-Technologien 1.4.3.1 Historie 1.4.3.2 Internetprotokolle 1.4.3.3
Grundlagen der CGI-Programmierung
Grundlagen der Martin Vorländer PDV-Systeme GmbH, Bornhardtstr. 3, 38644 Goslar Telefon 05321-3703-0, Fax 05321-8924 info@pdv-systeme.de, www.pdv-systeme.de Was ist CGI? Common Gateway Interface Protokoll
2. Interaktive Web Seiten. action in Formularen. Formular. Superglobale Variablen $ POST, $ GET und $ REQUEST. GET und POST
2. Interaktive Web Seiten GET und POST Die Übertragungsmethoden GET und POST sind im http Protokoll definiert: POST: gibt an, dass sich weitere Daten im Körper der übertragenen Nachricht befinden: z.b.
Motivation. Inhalt. URI-Schemata (1) URI-Schemata (2)
14. URIs Uniform Resource Identifier 14-1 14. URIs Uniform Resource Identifier 14-2 Motivation Das WWW ist ein Hypermedia System. Es enthält: Resourcen (Multimedia Dokumente) Verweise (Links) zwischen
Sicherheit von Webapplikationen Sichere Web-Anwendungen
Sicherheit von Webapplikationen Sichere Web-Anwendungen Daniel Szameitat Agenda 2 Web Technologien l HTTP(Hypertext Transfer Protocol): zustandsloses Protokoll über TCP auf Port 80 HTTPS Verschlüsselt
VIP-LMS Anbindung. Uni Stgt. 27. Juni 2014. Version: 2.6
Heiko Bernlöhr FreeIT.de VIP-LMS Anbindung Per Pascal Grube Uni Stgt. Thomas Richter Uni Stgt. 27. Juni 2014 David Boehringer Uni Stgt. Stephan Rudlof Uni Stgt. Version: 2.6 Zusammenfassung Maximale Integration
Proseminar: Website-Management-Systeme
Proseminar: Website-Management-Systeme Thema: Web: Apache/Roxen von Oliver Roeschke email: o_roesch@informatik.uni-kl.de Gliederung: 1.) kurze Einleitung 2.) Begriffsklärung 3.) Was ist ein Web? 4.) das
Netzprogrammierung: Hypertext Transfer Protocol HTTP
Netzprogrammierung: Hypertext Transfer Protocol HTTP Robert Tolksdorf und Peter Löhr Überblick WWW - HTTP - HTML Anfragen Datencodierung Antworten HTTPS http://www.w3.org/protocols/rfc2616/rfc2616.html
Mehrsprachige Web-Sites mit Apache
Mehrsprachige Web-Sites mit Apache Content Negotiation statt Länderflaggen Stefan Kuhlins Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik III Universität Mannheim 68131 Mannheim http://www.kuhlins.de/ Zusammenfassung
Rechnernetze I. Rechnernetze I. 9 Anwendungsprotokolle SS 2014
Rechnernetze I SS 2014 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 10. August 2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze
Hypertext Transfer Protocol
Hypertext Transfer Protocol Ausarbeitung und Präsentation Fach: Multimedia- und Webtechnologien Zeitraum: WS 2005 Präsentation: 10. Januar 2006 Von: Jens Franke Josef Jaschkowski Alex Miller Inhaltsverzeichniss
Frank Kleine, Nico Steiner 1&1 Internet AG. Frontend-Performance mit PHP
Frank Kleine, Nico Steiner 1&1 Internet AG Frontend-Performance mit PHP Vorstellung Frank Kleine Head of Web Infrastructure Nico Steiner Experte für Frontend T&A Frontend-Performance mit PHP 2 Vorstellung
10 Caching. 10.1 Expirationsmodell
127 GET is one of the most optimized pieces of distributed systems plumbing in the world. Don Box, Webservices-Guru und SOAP-Miterfinder Die Unterstützung von Caching und das conditional GET sind zentrale
NoSQL User Group Cologne
NoSQL User Group Cologne Dieser Vortrag wurde im Rahmen eines Treffens der NoSQL User Group Cologne am 03.08.2011 gehalten. Wir treffen uns immer am ersten Mittwoch des Monats. Weitere Informationen zur
Sicherheitsaspekte in Applikationsprotokollen
Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Sicherheitsaspekte in Applikationsprotokollen SEMINAR LVA-Nummer: 353.016, WS 2011 Eingereicht von: Alexander Ritt Michal Wasilewski Angefertigt am: Institut für
Hypertext Transfer Protocol
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Lehrstuhl für Informatik IV Prof. Dr. rer. nat. Otto Spaniol Hypertext Transfer Protocol Seminar: Internetprotokolle für die Multimediakommunikation
Android VPN. Am Beispiel eines Netzwerktunnels für das Domain Name System (DNS) 1 Andiodine - Android DNS-VPN
Android VPN Am Beispiel eines Netzwerktunnels für das Domain Name System () 1 Inhalt VPN Framework in Android Übersicht zu Iodine Funktionsweise Demonstration 2 VPN und Android Verfügbar seit Android 4.0
ISA Server 2004 HTTP Filter - Von Marc Grote
Seite 1 von 11 ISA Server 2004 HTTP Filter - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung In diesem Artikel erläutere ich die Konfiguration
Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg
Wiwi-Workshop Uni Regensburg April 2002 Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg - Einführung in HTML, Teil II Arbeiten mit AOLPress - Dr. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Regensburg
Client/Server-Systeme
Frühjahrsemester 2011 CS104 Programmieren II / CS108 Programmier-Projekt Java-Projekt Kapitel 3: /Server-Architekturen H. Schuldt /Server-Systeme Ein zweischichtiges /Server-System ist die einfachste Variante
Seitenkanalangriffe im Web
Seitenkanalangriffe im Web Sebastian Schinzel Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Informatik 1 IT-Sicherheitsinfrastrukturen Supported by Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
2 Grundlagen von Webanwendungen
7 Verschiedene Technologien sind notwendig, damit leistungsfähige Webanwendungen entstehen können. In den letzten Jahren haben sich, teilweise unabhängig voneinander, in den einzelnen Bereichen ausgereifte
Basisinformationstechnologie I
Basisinformationstechnologie I Sommersemester 2013 24. April 2013 Rechnerkommunikation II Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Jan G. Wieners // jan.wieners@uni-koeln.de
Rechnernetze I. Rechnernetze I. 11 Anwendungsprotokolle SS 2012
Rechnernetze I SS 2012 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 23. März 2012 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/12) i Rechnernetze
Python CGI-Skripte erstellen
Python CGI-Skripte erstellen CGI (Common Gateway Interface)... ist eine Schnittstelle, um Scripte im Web bereitzustellen. ist eine Schnittstelle zwischen einem HTTP-Server und ausführbaren Programmen.
IMAP und POP. Internet Protokolle WS 12/13 Niklas Teich Seite 1
IMAP und POP Internet Protokolle WS 12/13 Niklas Teich Seite 1 IMAP UND POP Inhaltsverzeichnis» Post Office Protocol» Internet Message Access Protocol» Live Beispiel mit telnet Internet Protokolle WS 12/13
Vordefinierte Elemente (CI)
1 IIS Name 1.1 IIS Scans Scandatum, Direktes Bearbeiten der Metabasis ermöglichen, Version 1.1.1 Websites Name, Ausführberechtigung Dateien, Lesen, Nur Skripts ausführen, Skriptzugriff, Schreiben, Sicheren
Rechnernetze I SS 2014. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404. Stand: 9.
echnernetze I SS 2014 oland Wismüller Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 9. Mai 2014 oland Wismüller Betriebssysteme / verteilte Systeme
Ideen zu einem linuxbasierten Server
Ideen zu einem linuxbasierten Server Ideen, Aspekte, Anregungen, Diskussion Dirk Geschke Linux User Group Erding 27. März 2013 Gliederung Einleitung Idee Basis Programme und Dienste Allgemeines Problem
Vorlesung Grundlagen des World Wide Web Klausur
Prof. Dr. Stefan Brass 12. Juli 2006 Institut für Informatik Universität Halle Vorlesung Grundlagen des World Wide Web Klausur Name: Studiengang: Matrikelnummer: (Diese Daten werden zur Ausstellung des
Collax Web Application
Collax Web Application Howto In diesem Howto wird die Einrichtung des Collax Moduls Web Application auf einem Collax Platform Server anhand der LAMP Anwendung Joomla beschrieben. LAMP steht als Akronym
Peter Sobe Internettechnologien. HTTP Protokoll (1) Hypertext Transport Protocol, größtenteils zum Austausch von Hypertext (HTML, xhtml) benutzt
WWW Web basierend auf dem Internet Das Internet war bereits eher als das Web vorhanden, mit verteilten Anwendungen, Dateitransfer, Netzwerk- Dateisystemen (NFS) Web: entstanden durch Vorhandensein des
Digitale Sprache und Video im Internet
Digitale Sprache und Video im Internet Kapitel 6.4 SIP 1 SIP (1) SIP (Session Initiation Protocol), dient als reines Steuerungsprotokoll (RFC 3261-3265) für MM-Kommunikation Weiterentwicklung des MBONE-SIP.
SIP - Session Initiation Protocol
SIP - Session Initiation Protocol PPS VoIP 5. Oktober 2009 Lernziele Sie kennen die Position und Aufgabe von SIP im Protokollmodell Sie kennen die wesentlichen Elemente eines SIP Netzes Sie wissen wie
Media Delivery Networks Systeme und deren Anwendung. Seminar Content Delivery Networks Universität Mannheim WS 04/05 Ali Ikinci
Media Delivery Networks Systeme und deren Anwendung Seminar Universität Mannheim WS 04/05 Agenda ein Proxy Server ein Streaming Media Server ein Gnutella-Net Servent ein Proxy Server ein vollwertiger Web
Internet Protokolle Thema: HTTP Gruppenarbeit: Sören Kralemann Thorsten Kunze. Hypertext Transfer Protocol
Einleitung Hypertext Transfer Protocol Was ist HTTP? Bei HTTP (HyperText Transfer Protocol) handelt es sich um ein einfaches Protokoll. Es ist seit 1990 in Gebrauch und bildet die Basis für das WWW (World
INTERNET GRUNDLAGEN. IP Adressen. Vergabe von IP Adressen. Spezielle IP Adressen. Domainnamen. statisch oder dynamisch
35 36 IP Adressen Jeder Rechner im Internet braucht eine Adresse Paketvermittlung erfolgt nur über Adressen IP Adresse ist 32 Bit lang = 4Byte, daher maximal 2 32 (4.294.967.296) Rechner adressierbar INTERNET
35 INTERNET GRUNDLAGEN
INTERNET GRUNDLAGEN 35 36 IP Adressen Jeder Rechner im Internet braucht eine Adresse Paketvermittlung erfolgt nur über Adressen IP Adresse ist 32 Bit lang = 4Byte, daher maximal 2 32 (4.294.967.296) Rechner
Anleitung REST API Schneelast-Messsystem SMS
Anleitung REST API Schneelast-Messsystem SMS Version 3.00 REST API Schneelast-Messsystem SMS Die API (Schnittstelle) ist als sogenannter RESTful Webservice angelegt, bei dem jede Funktion über eine eindeutige
Web-Performance-Optimierung - Websites auf Speed SEO Barbecue - DIWISH - Kiel - 01. August 2012. Timo Heinrich t.heinrich@online-werbung.
SEO Barbecue Web-Performance-Optimierung - DIWISH - Kiel - 01. August 2012 - Websites auf Speed 1 2 Kinder 1 Frau 41 Jahre jung Seit 1996 autodidaktischer Onliner Schwerpunkte: Suchmaschinenoptimierung