Herausgeber und Autoren... V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XV

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herausgeber und Autoren... V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XV"

Transkript

1

2 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Herausgeber und Autoren V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis XV 1 Grundlagen der E-Bilanz Rechtliche Grundlagen, persönlicher, sachlicher und zeitlicher Anwendungsbereich Rechtliche Grundlagen und Ziele der gesetzlichen Regelungen Rechtliche Grundlagen b EStG und seine Entstehung Umsetzung der Rechtsgrundlage Ziele der gesetzlichen Regelung Zeitlicher Anwendungsbereich Allgemeine Anwendungsregelungen Nichtbeanstandungsregelung Übergangsregelung Sanktionen bei Verstößen gegen 5b EStG Persönlicher Anwendungsbereich Allgemeines Bilanzierende Unternehmen Bilanzierende Unternehmen nach 4 Abs. 1 EStG Bilanzierende Unternehmen nach 5 EStG Bilanzierende Unternehmen nach 5a EStG Unternehmen mit Betriebsstätten Steuerbefreite Körperschaften Juristische Personen des öffentlichen Rechts mit Betrieben gewerblicher Art Bagatellregelungen Anschlussgeprüfte Unternehmen Ausnahmen von der elektronischen Übermittlung Tabellarische Übersicht: Wer ist verpflichtet, die E-Bilanz einzureichen? Sachlicher Anwendungsbereich Allgemeines Inhalt der E-Bilanz Form der E-Bilanz Technische Grundlagen Die zugrundeliegende Berichtssprache XBRL Hintergründe und Relevanz Ziele und Vorteile Das technische Konzept und Datenschema XML-Format

3 X Inhaltsverzeichnis XBRL-Spezifikation XBRL-Taxonomie XBRL-Instanz Die Datenübermittlung an die Finanzverwaltung Clientsoftware ERiC Prozess der Datenübermittlung Die Pilotphase und die Erkenntnisse daraus Historie Die Pilotphase ab Februar Ergebnisse aus der Pilotphase Allgemeine Nichtbeanstandungsregelung für Spezifische Übergangsregelungen Ausländische Betriebsstätten inländischer Unternehmen Inländische Betriebsstätten von Unternehmen im Ausland Sonder- und Ergänzungsbilanzen Kapitalkontenentwicklung Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe steuerbegünstigter Körperschaften Juristische Personen des öffentlichen Rechts Mindestumfang der zu übermittelnden Informationen Auffangpositionen Fakultative Positionen Mussfelder Praktische Erfahrungen im Rahmen der Pilotphase Verbleibende Problembereiche Umsetzung des Projekts E-Bilanz Herausforderungen für die Unternehmen Integration der betroffenen Unternehmensbereiche Steuern Rechnungswesen Controlling IT Interne Revision Betrachtung der Übertragungsvarianten Handelsbilanz mit Überleitungsrechnung Steuerbilanz Kontenplanmethode Buchungskreismethode Ledger-Methode Analyse des Anpassungsbedarfs Kontenplananalyse zur Herleitung der Taxonomiekonformität Analyse der ERP-Systeme Prozessanalyse von Rechnungswesen und Steuerdeklaration Vorteile und Chancen zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung Vorteile aus Sicht der Finanzverwaltung Chancen für die Unternehmen

4 Inhaltsverzeichnis XI 2.2 Die Möglichkeiten der Umsetzung Die integrierte Steuerbuchführung Grundlagen Anpassung des Buchungsverhaltens Finanzanlagevermögen Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Eigenkapital Zusätzliche Angaben in der G+V-Rechnung i. S. v. 275 HGB Vor- und Nachteile der integrierten Steuerbuchführung Die EDV-gestützte steuerliche Überleitungsrechnung Die Überleitungsrechnung in der Praxis Anforderungen seitens der Finanzverwaltung an eine Überleitungsrechnung Anpassung der Prozesse sowie die Implementierung einer Überleitungssoftware Vor- und Nachteile der Umsetzungsoption E-Bilanz-Tool Die Auslagerung an den Steuerberater Umsetzungsalternativen in Abhängigkeit von der Rechtsform Allgemeine Hinweise für alle Steuerpflichtigen Spezielle Hinweise für Einzelunternehmen Eigenkapital Einlagen und Entnahmen Sacheinlagen/-entnahmen Unentgeltliche Wertabgaben Kapitaländerungen Jahresüberschuss bzw. Jahresfehlbetrag Spezielle Hinweise für Personengesellschaften Eigenkapital der Personengesellschaft Kapitalanteile Kapitalkontenentwicklung Anfangskapital Kapitalanpassungen Einlagen und Entnahmen Kapitaländerungen Jahresüberschuss bzw. Jahresfehlbetrag Kapitalumgliederungen Gesellschafterbezogene Gliederung Rücklagen Ergebnisverwendung Kapitalkontenentwicklung Zerlegung der gesellschafterbezogenen Kapitalkonten Kapitalkontenentwicklung Kapitaländerungen Jahresüberschuss bzw. Jahresfehlbetrag Spezielle Hinweise für Kapitalgesellschaften Eigenkapital der Kapitalgesellschaft Ergebnisverwendung Beispielhaftes Projektvorgehen

5 XII Inhaltsverzeichnis Das E-Bilanz-Projekt Projektvorbereitung Projektverantwortung Zusammensetzung der Projektteams Festlegung der Verantwortlichkeiten Analyse Kontenplananalyse Analyse der ERP-Systeme Prozessanalyse Konzeption Tiefe der Berichterstattung Umsetzungsstrategie Umsetzung und Review Zeitplan Kritische Faktoren Unternehmensstrategie Managementunterstützung Projektteam und personelle Ressourcen Kosten Umfang und Zeit Vorstellung der E-Bilanz-Strategien bzw. -Lösungen ausgewählter Softwareanbieter E-Bilanz-Strategie von SAP SAP ERP-Standarderweiterung SAP BusinessObjects Disclosure Management SAP ERP Client für E-Bilanz SAP ERP und Fremdsoftware Lösungen für ältere SAP Versionen E-Bilanz-Lösungen von DATEV und ADDISON Umsetzung der E-Bilanz mit DATEV Umsetzung der E-Bilanz mit ADDISON Praxisbeispiel zur Erstellung und Übertragung der E-Bilanz mit der Standardsoftware DefTax Einführung DefTax -Funktionsüberblick Beschreibung der Implementierung Überblick Technische Installation Überblick Bereitstellung der Hardware Installation des Anwendungsservers Installation der Datenbank Installation der DefTax-Anwendung Schnittstellen Konzeptionelle Vorarbeiten Überblick Konzeption der Mandantenstruktur

6 Inhaltsverzeichnis XIII Konzeption von Positions- und Kontenplänen Konzeption des Mappings der Steuerbilanz auf die IFRS-Bilanz Konzeption des OCI-Mappings zur Berechnung ergebnisneutraler latenter Steuern Konzeption der tatsächlichen Steuerberechnung Konzeption des Mappings für Zwecke der E-Bilanz Entwurf eines Berechtigungskonzeptes Migration der vorhandenen Datenbasis Schulung von Mitarbeitern Beschreibung des Einsatzes von DefTax anhand eines Praxisbeispiels Ausgangssituation Erfassung bzw. Import von HGB-Bilanzwerten Ableitung der Steuerbilanz Erstellung der E-Bilanz Erfassung der Stammdaten Mapping von Bilanz und G+V-Rechnung auf die Taxonomie Erfassung von Daten der Überleitungsrechnung Übertragung des XBRL-Datensatzes an die Finanzverwaltung Berechnung der tatsächlichen Steuern Berechnung der latenten Steuern Fazit und Ausblick Anhang Checkliste E-Bilanz umsetzen Bund-Länder-Vorhaben KONSENS, Projekt»E-Bilanz«: Bericht über die Auswertung der Pilotphase zur elektronischen Übermittlung von Daten der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach 5b EStG (E-Bilanz) Anhänge zu Kapitel Eigenkapital des Einzelunternehmens Eigenkapital der Personengesellschaft Ergebnisverwendung der Personengesellschaft Kapitalkontenentwicklung der Personengesellschaft Eigenkapital der Kapitalgesellschaft Ergebnisverwendung der Kapitalgesellschaft Überarbeiteter Entwurf eines Anwendungsschreibens des BMF zur Veröffentlichung der Taxonomie vom Anwendungsschreiben des BMF zur Veröffentlichung der Taxonomie vom BMF-Schreiben zur Aktualisierung der Taxonomien vom FAQ Häufig gestellte Fragen zur E-Bilanz (KONSENS, Stand: ) Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

E-Government: Herausforderungen für den Steuerberater

E-Government: Herausforderungen für den Steuerberater E-Government: Herausforderungen für den Steuerberater Steuerberaterkammer Köln Kammertag 2012 20. November 2012 in Köln StB/WP Dipl.-Kfm. Dr. Horst Vinken, Präsident der Bundessteuerberaterkammer Seite

Mehr

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis Inhalt Verzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V VII XV XXI XXV 1. Kapitel Einführung in die gesetzlichen Regelungen zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der E-Bilanz 2 Taxonomie 3 Stammdatenmodul 4 Jahresabschlussmodul

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der E-Bilanz 2 Taxonomie 3 Stammdatenmodul 4 Jahresabschlussmodul Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der E-Bilanz........................... 1 1.1 Gründe und Zwecke der Einführung der E-Bilanz............ 1 1.2 Rechtliche Grundlagen und Anwendungsbereich der E-Bilanz......

Mehr

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Maßgeschneiderte Lösungen für Sie. Herbsttagung 2012 Informationsveranstaltung am 8. November 2012 im Mercure Hotel Bielefeld City WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Schnelleinstieg E-Bilanz.......................................... 1 1.1 Einführung und Definition..................................... 1 1.2 Wer bilanziert, ist betroffen....................................

Mehr

ebilanz Überblick und Termine Buchhalterische Konsequenzen Centric Lösung - Zielsetzung Bereitstellung und Übermittlung der Daten

ebilanz Überblick und Termine Buchhalterische Konsequenzen Centric Lösung - Zielsetzung Bereitstellung und Übermittlung der Daten Centric ebilanz ebilanz Überblick und Termine Buchhalterische Konsequenzen Centric Lösung - Zielsetzung Bereitstellung und Übermittlung der Daten Verfügbarkeit der Centric ebilanz Lösung Überblick und

Mehr

Theoretische Fundamente und praktische

Theoretische Fundamente und praktische Klaus von Sicherer Eva Cunderlikovä E-Bilanz Theoretische Fundamente und praktische Anwendung 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der E-Bilanz 1 1.1 Gründe und Zwecke der Einführung der

Mehr

Die E-Bilanz in kleinen und

Die E-Bilanz in kleinen und Benjamin J. Feindt Die E-Bilanz in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Schnelleinstieg E-Bilanz 1 1.1 Einführung und Definition 1 1.2 Wer bilanziert, ist betroffen

Mehr

Sind Sie vorbereitet?

Sind Sie vorbereitet? Sind Sie vorbereitet? Mit Lexware sind Sie auf der sicheren Seite! Mit Lexware fit für die E-Bilanz Spätestens ab 2014 sind Sie als bilanzierender Unternehmer verpflichtet, Ihre steuerlichen Abschlussdaten

Mehr

E-Bilanz aus Sicht der Steuerverwaltung

E-Bilanz aus Sicht der Steuerverwaltung Platzhalter für eine Grafik, die nicht breiter sein sollte als die Textspalte. Platzhalter für eine Grafik. Der linke Rand sollte mit der Bezeichnung der Präsentation in der unteren Leiste bündig laufen.

Mehr

E-Bilanzgerecht kontieren und buchen

E-Bilanzgerecht kontieren und buchen Haufe Praxisratgeber 01203 E-Bilanzgerecht kontieren und buchen Bearbeitet von Wilhelm Krudewig 1. Auflage 2013. Buch. 186 S. Kartoniert ISBN 978 3 648 02505 5 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht >

Mehr

Die Online-Lösung des Bundesanzeiger Verlages und der fwsb GmbH zur Erfüllung der steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Vorgaben

Die Online-Lösung des Bundesanzeiger Verlages und der fwsb GmbH zur Erfüllung der steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Vorgaben Die Online-Lösung des Bundesanzeiger Verlages und der fwsb GmbH zur Erfüllung der steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Vorgaben Agenda 1. Entstehung der E-Bilanz 2. Persönlicher Anwendungsbereich 3.

Mehr

E-BILANZ im kommunalen Umfeld

E-BILANZ im kommunalen Umfeld Herzlich Willkommen E-BILANZ im kommunalen Umfeld Rainer Wetekam 25. Juni 2014 Mittwoch, 25. Juni 2014 UNIT4 Business Software GmbH Seite 1 Agenda Einführung Demo am System Fazit Fragen? EINFÜHRUNG 1.

Mehr

Anforderungen von E-Bilanz und BilMoG an das Rechnungswesen

Anforderungen von E-Bilanz und BilMoG an das Rechnungswesen Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Unternehmensberater Anforderungen von E-Bilanz und BilMoG an das Rechnungswesen Monika Völkel, SAP-Anwenderforum, Nürnberg, 6. Juli 2011 Erfolg kennt keine

Mehr

Die Bedeutung der E-Bilanz für Unternehmen

Die Bedeutung der E-Bilanz für Unternehmen Die Bedeutung der E-Bilanz für Unternehmen Südwestfälische IHK Hagen Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe 26. Oktober 2010 in Hagen StB/WP Dipl.-Kfm. Dr. Horst Vinken, Präsident der Bundessteuerberaterkammer

Mehr

Die E-Bilanz. Kompaktwissen für Berater. Prof. Dr. Dietmar Strube, Simon Kuhn

Die E-Bilanz. Kompaktwissen für Berater. Prof. Dr. Dietmar Strube, Simon Kuhn Prof. Dr. Dietmar Strube, Simon Kuhn Die E-Bilanz Eine große Herausforderung für Ihre Kanzlei und Ihre Mandanten Umstellung auf die E-Bilanz Steuer-Taxonomie 5.2 und geänderte Kontenrahmen SKR 03 und SKR

Mehr

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung...

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung... Inhaltsübersicht Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsübersicht... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XXI Symbolverzeichnis... XXXIII Abbildungsverzeichnis...XXXV Beispielverzeichnis...

Mehr

Stand: Vor Verbandsanhörung (08/2010)

Stand: Vor Verbandsanhörung (08/2010) Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Wilhelmstraße 97, 10117

Mehr

Ausweitung des E-Government Projekt E-Bilanz

Ausweitung des E-Government Projekt E-Bilanz Mandanteninformation Ausweitung des E-Government Projekt E-Bilanz Sehr geehrte Damen und Herren! Der Jahreswechsel 2011/12 wird von einer Ausweitung des E-Government geprägt sein. Beachtenswert ist die

Mehr

Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen; Anwendungsschreiben zur Veröffentlichung der Taxonomie

Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen; Anwendungsschreiben zur Veröffentlichung der Taxonomie Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen; Anwendungsschreiben zur Veröffentlichung der Taxonomie I. Persönlicher Anwendungsbereich II. Besonderer sachlicher Anwendungsbereich

Mehr

Herausgeber und Autoren... V Vorwort... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII

Herausgeber und Autoren... V Vorwort... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII XI Inhaltsverzeichnis Herausgeber und Autoren.... V Vorwort.... IX Abkürzungsverzeichnis.... XVII 1 Tax Accounting Einführung... 1 1.1 Begriffsabgrenzung... 1 1.2 Hintergründe, Ziele und Bedeutung... 3

Mehr

E-Bilanz. Entscheidungshilfe für die Tool-Auswahl. Stand: Oktober 2012

E-Bilanz. Entscheidungshilfe für die Tool-Auswahl. Stand: Oktober 2012 E-Bilanz Entscheidungshilfe für die Tool-Auswahl Stand: Oktober 2012 Überblick Lösungsansätze Variante 1 Externes E-Bilanz Tool Variante 2 SAP -Architektur Variante 3 Integriertes Tool (z. B. ebilanz-cockpit

Mehr

Bestimmung der Restlaufzeit Abzinsung Grundsatzregelung Restlaufzeit von einem Jahr oder

Bestimmung der Restlaufzeit Abzinsung Grundsatzregelung Restlaufzeit von einem Jahr oder 2 INHALTSÜBERSICHT 1. Rechnungslegung der GmbH & Co. KG nach Handelsrecht... 7 1.1 Anwendung der Rechnungslegungsvorschriften für Kapitalgesellschaften... 7 1.1.1 Grundsatzregelung... 7 1.1.2 Betroffene

Mehr

die E-Bilanz und ihre Konsequenzen

die E-Bilanz und ihre Konsequenzen die E-Bilanz und ihre Konsequenzen Was ist neu, worauf muss ich achten? Vortragender: Stefan Müller, Referent im Bayer. Landesamt für Steuern, München, Betriebsprüfungsreferat E-Bilanz - Inhaltsübersicht

Mehr

Ausgewählte Aspekte zur Rechnungslegung

Ausgewählte Aspekte zur Rechnungslegung Ausgewählte Aspekte zur Rechnungslegung Frankfurt am Main: 19. Mai 2015 Hermann Bopp Stiftungsverwaltung Seite 2 Inhaltsverzeichnis Zur Person Thema Hermann Bopp ist Mitarbeiter bei BEITEN BURKHARDT in

Mehr

2 Inhaltliche und gesetzliche Grundlagen der E-Bilanz

2 Inhaltliche und gesetzliche Grundlagen der E-Bilanz 2 Inhaltliche und gesetzliche Grundlagen der E-Bilanz 2.1 Rechtliche Grundlagen im Überblick Die gesetzliche Grundlage für die sog. E-Bilanz nach 5b EStG wurde bereits im Rahmen des Steuerbürokratieabbaugesetzes

Mehr

NEUERUNGEN E-BILANZ / TAXONOMIE 6.0

NEUERUNGEN E-BILANZ / TAXONOMIE 6.0 Seite 1 NEUERUNGEN E-BILANZ / TAXONOMIE 6.0 (Stand April 2018) INHALT Einleitung... 2 Ausgangssituation / allgemeine Anforderung... 2 Änderungen durch die Taxonomie... 3 Übermittlung des Bruttoanlagenspiegels...

Mehr

Die Online-Lösung des Bundesanzeiger Verlages und der fwsb GmbH zur Erfüllung der steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Vorgaben

Die Online-Lösung des Bundesanzeiger Verlages und der fwsb GmbH zur Erfüllung der steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Vorgaben Die Online-Lösung des Bundesanzeiger Verlages und der fwsb GmbH zur Erfüllung der steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Vorgaben Agenda 1. Entstehung der E-Bilanz 2. Anwendungsbereich 3. Sachlicher

Mehr

Sind Sie vorbereitet?

Sind Sie vorbereitet? Sind Sie vorbereitet? Mit Lexware sind Sie auf der sicheren Seite! Mit Lexware fit für die E-Bilanz Spätestens ab 2014 sind Sie als bilanzierender Unternehmer verpflichtet, Ihre steuerlichen Abschlussdaten

Mehr

GmbH & Co. KG und Personengesellschaften

GmbH & Co. KG und Personengesellschaften GmbH & Co. KG und Personengesellschaften (Refe- Teilnehmerunterlage rentenunterlage) ADDISON Akademie Internes Seminar (bei Kunden: Seminar oder Online- Schulung) Seminartitel 1 Seminartitel 2 Umsetzung

Mehr

Mandanteninformationsveranstaltung. E-Bilanz. Erfurt, 15.11.2011

Mandanteninformationsveranstaltung. E-Bilanz. Erfurt, 15.11.2011 Mandanteninformationsveranstaltung E-Bilanz Erfurt, 15.11.2011 Ruschel & Coll. GmbH & Co. KG Steuerberatungsgesellschaft Goethestraße 21/22, 99096 Erfurt www.ruschel-collegen.de Aktuelle Steuer- und Kanzleinachrichten:

Mehr

E-Bilanz Fragestellungen in einem Konzern

E-Bilanz Fragestellungen in einem Konzern E-Bilanz Fragestellungen in einem Konzern Richard Roos Elektronische Bilanz nach 5b EStG Für nach dem 31. 12. 2011 beginnende Wirtschaftsjahre sind Bilanzen und GuV in einheitlichem Format elektronisch

Mehr

E-Bilanz. Nice-To-Know. Stand: Oktober 2017

E-Bilanz. Nice-To-Know. Stand: Oktober 2017 E-Bilanz Nice-To-Know Stand: Oktober 2017 Inhalt 1. Ausgangssituation 2. Rechtsgrundlage 3. Geltungsbereich 4. Gültigkeit 5. Umfang 6. Auswirkungen 7. Umsetzung der Taxonomie 8. Übermittlung der Daten

Mehr

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaft und Ihrer Gesellschafter

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaft und Ihrer Gesellschafter Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaft und Ihrer Gesellschafter Abkürzungen durch die Personengesellschaftsberatung von Wolfgang Bolk 1. Auflage Deubner Verlag Köln 2015 Verlag C.H. Beck

Mehr

DIE E-BILANZ KOMMT 2012

DIE E-BILANZ KOMMT 2012 DIE E-BILANZ KOMMT 2012 Praxisprobleme und Handlungsempfehlungen bei der Umsetzung Referent: Sebastian Koch Steuerberater Partner 26. Oktober 2011 1 ANFORDERUNGEN DER E-BILANZ Elemente und Umfang Stammdaten-Modul

Mehr

E-BILANZ IN 5 MINUTEN DIE WICHTIGSTEN INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK!

E-BILANZ IN 5 MINUTEN DIE WICHTIGSTEN INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK! E-Bilanz in 5 Minuten 1 E-BILANZ IN 5 MINUTEN DIE WICHTIGSTEN INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK! 2 E-Bilanz in 5 Minuten Was ist die E-Bilanz? Unter dem Motto Elektronik statt Papier verfolgt die Finanzverwaltung

Mehr

2.1 Grundsätzliches. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 K. von Sicherer, E. Čunderlíková, E-Bilanz, DOI / _2

2.1 Grundsätzliches. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 K. von Sicherer, E. Čunderlíková, E-Bilanz, DOI / _2 2 Taxonomie 2 2.1 Grundsätzliches Die E-Bilanz muss nach einem amtlich vorgeschriebenen Datensatz an das Finanzamt geliefert werden. Gesetzlich wird das durch 51 Abs. 4 Nr. 1b EStG geregelt. Danach ist

Mehr

Einführung in die Rechnungslegung

Einführung in die Rechnungslegung Einführung in die Rechnungslegung Von Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Lück Wirtschaftsprüfer - Steuerberater 12., völlig neu bearbeitete Auflage R.01denbourg Verlag München Wien I n halts verzei chnis

Mehr

E-Bilanz: Was ändert sich? Sitzung des IHK-Gremiums Rosenheim

E-Bilanz: Was ändert sich? Sitzung des IHK-Gremiums Rosenheim E-Bilanz: Was ändert sich? Sitzung des IHK-Gremiums Rosenheim Marc O Polo AG, Stephanskirchen E-Bilanz: Was ändert sich? Agenda E-Bilanz Überblick und Wer ist betroffen Ab Wann muss die E-Bilanz angewendet

Mehr

Wertbeitrag der Internen Revision

Wertbeitrag der Internen Revision Wertbeitrag der Internen Revision Messung, Steuerung und Kommunikation von Hubertus M. Buderath, Prof. Dr. Burkhard Pedell, Annette G. Köhler, Andreas Herzig Mitglied des Board of Directors des IIA (Institute

Mehr

E-Bilanz. Praktische Auswirkungen auf Buchhaltung und Jahresabschluss und deren technische Umsetzung

E-Bilanz. Praktische Auswirkungen auf Buchhaltung und Jahresabschluss und deren technische Umsetzung E-Bilanz Praktische Auswirkungen auf Buchhaltung und Jahresabschluss und deren technische Umsetzung Stand: 05.10.2011 Themen XBRL und Taxonomie Grobprozess von der Buchführung bis zur E-Bilanz Taxonomie

Mehr

5.3.1 Bisherige Unterstützungsmaßnahmen der DATEV zur E-Bilanz

5.3.1 Bisherige Unterstützungsmaßnahmen der DATEV zur E-Bilanz der ADDISON-Gruppe fügt sich kompromisslos in die bestehenden Programme ein und garantiert eine rechtskonforme Erstellung mit einer intuitiven Lösung. Über die ADDISON Software und Service GmbH Die ADDISON

Mehr

Gut vorbereitet für die E-Bilanz

Gut vorbereitet für die E-Bilanz Gut vorbereitet für die E-Bilanz Matthias Rohr, Steuerberater WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER 1. Ziele der E-Bilanz 2. Begriffe 3. Folgen der E-Bilanz 4. Die Taxonomie der E-Bilanz 5. Umsetzung der E-Bilanz

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11.

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11. Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Was ist ein Businessplan und wie ist er aufgebaut? 2. Kapitel Anlässe zur Erstellung eines Businessplans 3. Kapitel Funktion des Businessplans 4.

Mehr

E-Bilanz. 07. Dezember 2011

E-Bilanz. 07. Dezember 2011 E-Bilanz 07. Dezember 2011 Agenda 1. Überblick 2. gesetzliche Grundlagen 3. persönlicher Anwendungsbereich 4. sachlicher und zeitlicher Anwendungsbereich 5. E-Bilanz Taxonomie 6. Umsetzung und Handlungsempfehlungen

Mehr

Benjamin Feindt Nils Johannsen. E-Bilanz. Leitfaden mit neuem DATEV-Konten - rahmen zur Einführung in Unternehmen

Benjamin Feindt Nils Johannsen. E-Bilanz. Leitfaden mit neuem DATEV-Konten - rahmen zur Einführung in Unternehmen E-Bilanz Benjamin Feindt Nils Johannsen E-Bilanz Leitfaden mit neuem DATEV-Konten - rahmen zur Einführung in Unternehmen Benjamin Feindt Nils Johannsen Flensburg, Deutschland ISBN 978-3-8349-3382-9 DOI

Mehr

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... IXX Leitfragen... XXI Grundbegriffe........................................... XLIII Unterlagenliste

Mehr

Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen; Anwendungsschreiben zur Veröffentlichung der Taxonomie

Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen; Anwendungsschreiben zur Veröffentlichung der Taxonomie Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern

Mehr

Buchhaltung und Jahresabschluss

Buchhaltung und Jahresabschluss Buchhaltung und Jahresabschluss Mit Aufgaben und Lösungen Von Dr. Ulrich Döring ord. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Lüneburg und Dr. Rainer Buchholz, StB Professor für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht VII A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts...................... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben... 1

Mehr

Buchhaltung und Jahresabschluss

Buchhaltung und Jahresabschluss Buchhaltung und Jahresabschluss Mit Aufgaben und Lösungen Von Dr. Ulrich Döring em. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Lüneburg und Dr. Rainer Buchholz, StB Professor für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

E-Bilanz Rückblick und Vorschau

E-Bilanz Rückblick und Vorschau E-Bilanz Rückblick und Vorschau Christian Stender, StB Detmold, 04. März 2015 Agenda 1. Einführung und Status Quo E-Bilanz 2. Ausgewählte Problemstellungen aus der Praxis 3. Besonderheiten bei Betriebsstätten

Mehr

1.4.4.3 Übernahme von Pensionsverpflichtungen... 48 1.4.4.4 Erstmalige Anwendung... 49 2. Neue Verwaltungsanweisungen... 50 2.1 BMF-Schreiben zur

1.4.4.3 Übernahme von Pensionsverpflichtungen... 48 1.4.4.4 Erstmalige Anwendung... 49 2. Neue Verwaltungsanweisungen... 50 2.1 BMF-Schreiben zur INHALTSÜBERSICHT Teil I: Die GmbH im Steuerrecht... 9 1. Aktuelle Gesetzesänderungen zur Besteuerung der GmbH... 9 1.1 Erhöhung der Verlustverrechnung... 9 1.2 Kleine Organschaftsreform... 11 1.2.1 Tatsächliche

Mehr

BERUFSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN ZUR VERLAGERUNG VON HILFELEISTUNGEN IN STEUERSACHEN INS EU-AUSLAND 15

BERUFSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN ZUR VERLAGERUNG VON HILFELEISTUNGEN IN STEUERSACHEN INS EU-AUSLAND 15 VORWORT V INHALTSVERZEICHNIS VII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XX EINLEITUNG 1 1 Zur Motivation und Zielsetzung der Arbeit 1 2 Verlagerung im Rechnungswesen 3 2.1 Begriffe 3 2.2 Entwicklungen

Mehr

Elektronische Übermittlung der Bilanz an das Finanzamt ab 1.1.2014 - nur die halbe Wahrheit?

Elektronische Übermittlung der Bilanz an das Finanzamt ab 1.1.2014 - nur die halbe Wahrheit? Elektronische Übermittlung der Bilanz an das Finanzamt ab 1.1.2014 - nur die halbe Wahrheit? Kathrin Meier-Haskamp Steuerberaterin Wirtschaftsprüferin Dr. Steinberg & Partner GmbH Gliederung 1. Die E-Bilanz

Mehr

www.pwc.de E-Bilanz Fachlicher Überblick DOAG Applications- Konferenz Berlin, 10. Oktober 2013

www.pwc.de E-Bilanz Fachlicher Überblick DOAG Applications- Konferenz Berlin, 10. Oktober 2013 www.pwc.de E-Bilanz Fachlicher Überblick DOAG Applications- Konferenz Berlin, 10. Agenda 1 Gesetzliche Anforderungen 2 Erfolgsfaktoren für die E-Bilanzeinführung 3 Implementierungserfahrungen aus fachlicher

Mehr

Konzernabschluss nach IFRS

Konzernabschluss nach IFRS Vahlens IFRS Praxis onzernabschluss nach IFRS onsolidierung und Bilanzierung von Prof Dr Sven Hayn, Dr Michael Grüne 1 Auflage onzernabschluss nach IFRS Hayn / Grüne schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Die E-Bilanz kommt Praxisprobleme und Handlungsempfehlungen bei der Umsetzung. Münchner Unternehmenssteuerforum. 26.

Die E-Bilanz kommt Praxisprobleme und Handlungsempfehlungen bei der Umsetzung. Münchner Unternehmenssteuerforum. 26. Die E-Bilanz kommt 2012 Praxisprobleme und Handlungsempfehlungen bei der Umsetzung Münchner Unternehmenssteuerforum Inhalt aktueller Sachstand E-Bilanz / XBRL-Taxonomie Branchenspezifische Unterschiede

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII VIII Inhaltsverzeichnis 4.1.5 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 55 4.1.5.1 Abgrenzung und Vorsteuer... 55 4.1.5.2 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 58 4.2 Steuerrechtliche Regelungen... 59 4.3 Zusammenfassung

Mehr

Fallsammlung Internationales Steuerrecht

Fallsammlung Internationales Steuerrecht NWB Steuerfachkurs. Trainingsprogramm Fallsammlung Internationales Steuerrecht Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Außensteuergesetz, DBA-Schweiz Von Steuerberater Dipl.-Finanzwirt Franz Lammsfuß Dr.

Mehr

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik Volker H. Peemöller Bilanzanalyse und Bilanzpolitik Einführung in die Grundlagen 3., aktualisierte Auflage GABLER r VII Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI XIII

Mehr

KONSENS. E Bilanz Informationsveranstaltung zur Pilotierung Berlin,

KONSENS. E Bilanz Informationsveranstaltung zur Pilotierung Berlin, Informationsveranstaltung zur Pilotierung Berlin, Personen PROJEKTLEITUNG E BILANZ Projektleiter bisher: Hubertus Rust (BayLfSt) neu: Sebastian Kolbe (BayLfSt) Markus Hülshoff (GKBP Münster) Andreas Arnold

Mehr

Vortrag Kanzlei Melzl & Prechtel

Vortrag Kanzlei Melzl & Prechtel 15 Jahre syscon 21. Oktober 2011 Pyramide Fürth Vortrag Kanzlei Melzl & Prechtel Die E-Bilanz als Chance begreifen Ingrid Prechtel Steuerberaterin Folie 1 1. Einführung A u s g a n g s l a g e Steuerpflichtiger

Mehr

Übertragung stiller Reserven

Übertragung stiller Reserven SCHRIFTENREIHE»STEUERRECHT UND STEUERPOLITIK«Heft 4 Übertragung stiller Reserven Kommentar zu 6 b des Einkommensteuergesetzes in der Fassung des Steueränderungsgesetzes 1964 von RUDOLF THIEL Ministerialdirigent

Mehr

E-Bilanz IHK Südthüringen 9. November 2011

E-Bilanz IHK Südthüringen 9. November 2011 E-Bilanz IHK Südthüringen 9. November 2011 E-Bilanz Ausgangslage Daten des Jahresabschlusses Unternehmen (elektronisch) Papier Finanzamt (elektronisch) E-Bilanz Geplante Lösung 5b EStG Unternehmen (elektronisch)

Mehr

60 Welche Anforderungen bestehen an die Buchhaltungssoftware?

60 Welche Anforderungen bestehen an die Buchhaltungssoftware? 60 Welche Anforderungen bestehen an die Buchhaltungssoftware? Neben der Erstellung der Steuererklärungen wird in der Regel auch die Buchhaltung durch den steuerlichen Berater übernommen. Dieser entwickelt

Mehr

für die Möglichkeit zur Stellungnahme zu dem BMF-Schreiben zur E-Bilanz möchten wir uns bedanken und Folgendes anmerken.

für die Möglichkeit zur Stellungnahme zu dem BMF-Schreiben zur E-Bilanz möchten wir uns bedanken und Folgendes anmerken. Bundesministerium der Finanzen Herrn Referat 11016 Berlin E-Mail: Abt. Steuerrecht Unser Zeichen: Ka/Fi Tel.: 030 240087-61 Fax: 030 240087-99 E-Mail: steuerrecht@bstbk.de 5. Oktober 2010 Stellungnahme

Mehr

IFRS Handbuch. Einzel- und Konzernabschluss. herausgegeben von. Dr. Paul J. Heuser. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Düsseldorf und Leipzig.

IFRS Handbuch. Einzel- und Konzernabschluss. herausgegeben von. Dr. Paul J. Heuser. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Düsseldorf und Leipzig. IFRS Handbuch Einzel- und Konzernabschluss herausgegeben von Dr. Paul J. Heuser Düsseldorf und Leipzig. Prof. Dr. Carsten Theile Professor für Untemehmensrechnung Bochum 1 bearbeitet von Üt : >>.;i ) Andreas

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Erstes Kapitel: Finanzbuchhaltung als Teil des Rechnungswesen 1 1. Begriffe und Teilbereiche des Rechnungswesens I 2. Aufgaben und Inhalt der Finanzbuchhaltung 2 Zweites Kapitel: Grundlagen

Mehr

BILANZIERUNG INKL. KOSTENRECHNUNG UND BILANZANALYSE. Arbeitsunterlage. Elfriede SCHRAMM Petra WENZL. 1/2016 BAND 1 Nr.: 204

BILANZIERUNG INKL. KOSTENRECHNUNG UND BILANZANALYSE. Arbeitsunterlage. Elfriede SCHRAMM Petra WENZL. 1/2016 BAND 1 Nr.: 204 BILANZIERUNG INKL. KOSTENRECHNUNG UND BILANZANALYSE Arbeitsunterlage Elfriede SCHRAMM Petra WENZL 1/2016 BAND 1 Nr.: 204 ARBEITSUNTERLAGE BILANZIERUNG WP/StB Mag. Dr. Schramm Elfriede LL.M. Jänner 2016

Mehr

Jahresabschluss-Schemas und deren Schnittstellen

Jahresabschluss-Schemas und deren Schnittstellen Schemas und deren Schnittstellen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1147 Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über Schemas und deren Schnittstellen. Übersicht über verfügbare Schemas 3. Übersicht über Schnittstellen

Mehr

E-Bilanz. Entwicklung und kritische Analyse

E-Bilanz. Entwicklung und kritische Analyse Sabrina Rosnitschek Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen e-fellows.net (Hrsg.) Band 884 E-Bilanz. Entwicklung und kritische Analyse Bachelorarbeit Universität Bayreuth Rechts- und Wirtschafts-

Mehr

E-Bilanz für Versorgungsunternehmen

E-Bilanz für Versorgungsunternehmen BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Informationstag E-Bilanz für Versorgungsunternehmen Auswirkungen auf das Rechnungswesen und die Unternehmensprozesse 24. August 2011, Berlin /

Mehr

Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen. Finanzämter. -nur per -

Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen. Finanzämter. -nur per  - Finanzverwaltung NRW Riehler Platz 2 50668 Köln Seite 1 von 5 Finanzämter -nur per E-Mail- Aktenzeichen S 2133b 2014/0009 St 145 bei Antwort bitte angeben Auskunft erteilen Frau Schmudlach Herr Arnold

Mehr

Die E-Bilanz. Grundlagen, Maßnahmen, Umsetzungsmanagement. Ansas Wittkowski

Die E-Bilanz. Grundlagen, Maßnahmen, Umsetzungsmanagement. Ansas Wittkowski Die E-Bilanz Grundlagen, Maßnahmen, Umsetzungsmanagement Ansas Wittkowski So nutzen Sie dieses Buch Die folgenden Elemente erleichtern Ihnen die Orientierung im Buch: Gesetzestexte und Beispiele Hier finden

Mehr

Wertbeitrag der Internen Revision

Wertbeitrag der Internen Revision Hubertus M. Buderathz' Andreas Herzig Annette G. Köhlerz Burkhard Pedell (Hrsg.) Wertbeitrag der Internen Revision Messung, Steuerung und Kommunikation 2010 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Geleitwort..................................................

Mehr

E-Bilanz Welche Änderungen kommen auf Sie zu?

E-Bilanz Welche Änderungen kommen auf Sie zu? E-Bilanz Welche Änderungen kommen auf Sie zu? Die E-Bilanz Ausbau des E-Government bisheriger Ausbau des E-Government elektronische Steuervoranmeldung elektronische Steuererklärung digitale Betriebsprüfung

Mehr

Whitepaper. Das Projekt E-Bilanz 7 Fragen zur praktischen Umsetzung

Whitepaper. Das Projekt E-Bilanz 7 Fragen zur praktischen Umsetzung Whitepaper Das Projekt E-Bilanz 7 Fragen zur praktischen Umsetzung Carsten Gerger Oktober 2012 Konzept E-Bilanz: Wie bereite ich mein Unternehmen auf die E-Bilanz vor? Mit dem Steuerbürokratieabbaugesetz

Mehr

e-bilanz Stand: 2/2012

e-bilanz Stand: 2/2012 e-bilanz E-Bilanz Neue Instrumente der Finanzverwaltung Stand: 2/2012 Franz-Josef Tönnemann - Steuerberater Neustadtstraße 34-49740 Haselünne Tel.: 0 59 61 / 94 06-0, Fax 0 59 61 / 9406-29 Email: info@toennemann.de

Mehr

I Rechtliche Rahmenbedingungen zur Anwendung von HGB und IFRS... 7

I Rechtliche Rahmenbedingungen zur Anwendung von HGB und IFRS... 7 I XI Vorwort zur 10. Auflage... Herausgeber... Autoren... Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... V VII IX XVII XXVII Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS... 1 I Rechtliche

Mehr

Besteuerung von Unternehmen

Besteuerung von Unternehmen Besteuerung von Unternehmen Band III: Steuerplanung von Dr. Wolfram Scheffler o. Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg C.E Müller Vorwort Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Schrifttum V XIII

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Kapitel A: Allgemeine Grundsätze von Tax CMS im Konzern... 13 1. Einführung...14 2. Konzernspezifische Herausforderungen im Hinblick auf die Ausgestaltung eines Tax CMS...

Mehr

Steuerrecht im Überblick

Steuerrecht im Überblick Steuerrecht im Überblick Zusammenfassungen und Grafiken von Otto von Campenhausen, Achim Grawert 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Steuerrecht im Überblick von Campenhausen / Grawert schnell

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Gesetze und Verordnungen... XI XIV XVII XIX A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit I. Systematisierung der Gesetzesnormen

Mehr

Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung

Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung WP Handbuch Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung IDW (Hrsg.) / 15., vollständig überarbeitete Auflage ...Seite Vorwort... A. Beruf und Dienstleistungen des Wirtschaftsprüfers.... 1 1. Einleitung... 7

Mehr

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde https://cuvillier.de/de/shop/publications/904 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen (E-Bilanz)

Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen (E-Bilanz) Aktuelle Informationen aus Rechtsprechung, Gesetzgebung und Verwaltung für unsere Mandanten E-Bilanz 01/2010 Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen (E-Bilanz) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

12/2010. Infoblatt. Die elektronische Bilanz Segen oder Fluch?

12/2010. Infoblatt. Die elektronische Bilanz Segen oder Fluch? 12/2010 Infoblatt Die elektronische Bilanz Segen oder Fluch? Die elektronische Bilanz Segen oder Fluch? Sehr geehrte Damen und Herren, wie Sie es vielleicht schon aus den Medien erfahren haben, sollen

Mehr

Erbschaftsteuer im internationalen Vergleich

Erbschaftsteuer im internationalen Vergleich Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 291 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

E-Bilanz - Welche Änderungen kommen auf die Unternehmen zu?

E-Bilanz - Welche Änderungen kommen auf die Unternehmen zu? E-Bilanz - Welche Änderungen kommen auf die Unternehmen zu? Definition Electronic-Government (E-Government) = alle Prozesse der öffentlichen Willensbildung, der Entscheidungsfindung und Leistungserstellung

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Erstsemester von Dr. Heiner Müller-Merbach ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Hochschule Darmstadt 2., überarbeitete Auflage 1976

Mehr

XBRL Publisher 1.6.2

XBRL Publisher 1.6.2 Die aktuelle Version von enthält zahlreiche sowohl technische als auch inhaltliche Neuerungen, um den Prozess der E-Bilanz-Erstellung zu optimieren. Hierbei bietet vor allem die neue Schnittstelle zu AuditAgent

Mehr

Handelsbilanzrecht 2. Einheit

Handelsbilanzrecht 2. Einheit Handelsbilanzrecht 2. Einheit Dr. Moritz Pöschke, Dipl.-Kfm., LL.M. (Harvard) Universität zu Köln Institut für Gesellschaftsrecht Abt. 2: Kapitalgesellschaften, Bilanzrecht (Prof. Dr. Joachim Hennrichs)

Mehr