FeuerWhere. Projektvorstellung. Tracking Fire Fighters. 24. Juni Michael Baar, Projektkoordinator Freie Universität Berlin.
|
|
- Magdalena Gärtner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 gefördert vom FeuerWhere Tracking Fire Fighters Projektvorstellung 24. Juni 2009 Michael Baar, Projektkoordinator Freie Universität Berlin Berliner Feuerwehr
2 FeuerWhere im Überblick Gefördert durch BMBF Israelisches Ministerium für Industrie, Handel und Arbeit Betreuender Projektträger: DLR Volumen 4,2 Mio. Laufzeit 2,5 Jahre Projektstart Januar Michael Baar, Freie Universität Berlin
3 Sicherheit für f r Einsatzkräfte
4 Zielstellung Sicherheit für Einsatzkräfte Positionsverfolgung in Gebäuden Fortlaufende Vitaldatenüberwachung Erfassung von Umgebungsdaten Technische Herausforderungen Widrige Umweltbedingungen Lokalisierung bei hoher Dynamik Ad hoc Einsatz ohne vorhandene Infrastruktur o Alltagsübliche Funkinfrastruktur versagt Michael Baar, Freie Universität Berlin
5 Lokalisierung im Gefahrenbereich
6 Praxisbeispiel Atemschutznotfall Abriss Sprechfunkverbindung oder Hilferuf Einsatzleiter fordert Rettungstrupp an Suche des ersten Trupps Einsatzauftrag Schlauch oder Sicherungsleine Akustisches Warnsignal Begrenztes Zeitfenster zum Auffinden Lebensfeindliche Umgebungsbedingungen (keine Sicht, Lärm, Trümmer, Hitze) Atemluft, Verletzung Michael Baar, Freie Universität Berlin
7 Global satellite navigation system System design fire truck with PTTU (incl. GPS receiver) Funkanbindung (WLAN/TETRA) PTTU BAN BAN BAN PTTU Mobile device control centre Michael Baar, Freie Universität Berlin 7
8 Communication Network optionale connection to the sink BAN BAN BAN TETRA infrastructure dispatching centre PTTU Inter-PTTU transmission, tracking BAN control to dispatching centre transmission (evaluation) BAN BAN PTTU person to sink PTTU control centre BAN radio PTTU radio / Chirp with positional data PTTU radio/ Chirp with combined data TETRA trunked radio Michael Baar, Freie Universität Berlin 8
9 Projektüberblick Körpernahes Funknetzwerk Vital und Umgebungsparametern am Mann Selbstorganisierendes Sensornetzwerk Lokalisierung, robuster Datentransport Planarantennen System Separate Lokalisierung von Außen Leitstand Integration der Teilsysteme Michael Baar, Freie Universität Berlin
10 Körpernahes Funknetz Robuste energieeffiziente Aufnahme und Speicherung von Vital und Umgebungsdaten Lufttemperatur und -feuchtigkeitsensor Infrarottermometer Orangefarben Rauch Sensor Gassensoren (Methan, CO, Sauerstoff) Lufttemperatur und feuchtigkeit Sensoren Gassensoren (Methan, CO, Sauerstoff) Temperatursensoren (im Anzug) Pulsoximeter Michael Baar, Freie Universität Berlin
11 Robuste Datenübertragung Michael Baar, Freie Universität Berlin
12 Selbstorganisierendes Sensornetzwerk Robuster Datentransport Selbstkonfigurierend, Multi Hop Vital, Umgebungs und Positionsdaten Priorisierung Hardwaredesign ARM ,4 GHz GPS, RFID, USB, TETRA angepasst an Gerätegehäuse Michael Baar, Freie Universität Berlin
13 Lokalisierung Anker per GPS Signallaufzeit (2,4 GHz Chirp Technologie) zu Ankern zu Nachbarn Multi Hop Bewegungsinformationen Ergänzung/Korrektur der Laufzeitlokalisierung Signalrichtung Antennenarray außerhalb Gebäude Michael Baar, Freie Universität Berlin
14 Lokalisierung Messung Verfälschung durch Reflektion Berechnung Ungenauigkeit durch Bewegung Netzdichte Dauer der Messungen Auswahlverfahren für Anker Michael Baar, Freie Universität Berlin
15 Mobiler Leitstand Zusammenführung aller Daten Einbeziehung von Geodaten Visualisierung Atemschutzüberwachung Michael Baar, Freie Universität Berlin
16 Logistikkomponente Zuordnung Kleidung mit Sensoren > Person Kopplung > Lokalisierungsgerät per RFID Wartungsintervalle Historie mit vollständigen Daten Michael Baar, Freie Universität Berlin
17 FeuerWhere Tracking Fire Fighters Kurzvorstellung Projektpartner
18 Institut für f r Informatik AG Technische Informatik Universität Gegründet 1948 Ausgezeichnet im Rahmen der Exzellenzinitiative 100 Studienfächer Studierende Arbeitsgruppe Verteilte, eingebettete Systeme Drei Generationen drahtlose Sensornetze Mobile Dienste
19 kompetent und schnell Berliner Feuerwehr Berufsfeuerwehrleute Freiwillige Einsatzkräfte Einsätze pro Jahr Brandbekämpfungen: - viele davon mit schwerem Atemschutz - Einsätze an der Belastungsgrenze -Priorität: Sicherheit für Atemschutzgeräteträger
20 IHP Institut für innovative Mikroelektronik Innovationen für die drahtlose & Breitbandkommunikation Siliziumbasierte Lösungen mit Arbeitsfrequenzen bis über 100 GHz Forschung an Silizium-Technologien für den THz-Bereich Prototypen aus eigener 1000m 2 Pilotlinie mit 0,25 & 0,13 µm SiGe BiCMOS System Abteilung 10 Jahre Erfahrung im Bereich Middleware für mobile Systeme 10 Jahre Erfahrung im Bereich Design von drahtlosen Kommunikationssystemen 6 Jahre Erfahrung in Bereich Security 45 Mitarbeiter ~3,5 Millionen Drittmittel Michael Baar, Freie Universität Berlin 20
21 MSA The Safety Company [ Ihr bewährter Partner in allen Fragen der Sicherheit ] MSA ist der weltweit führende Hersteller und Anbieter von hochwertigen Sicherheitsprodukten und Gasmesstechnik- Systemlösungen zum Schutz der Menschen vor Gefahren. Mit insgesamt 40 Niederlassungen und Produktionsstandorten auf fünf Kontinenten betreuen wir Kunden in mehr als 140 Ländern.
22 Nanotron Technologies Nanotron delivers: Robust, energy efficient wireless communication Accurate and low-cost localisation over long range Range independent precision Applications today with nanoloc: Condition monitoring, real time location in industrial applications People tracking and asset management in logistic applications Next generation: Location based services in mobile phones and computers Broad range of applications: automotive, healthcare and consumer In building automation Nanotron is CSS and well-positioned in standards
23 MPA Microstrip Planar Antennas Ltd. associated partner located in Ashdod, Israel leading vendor of advanced antennas systems Micro strip, Electronic switching and phased array antennas systems tens years of research and experience, developments of innovative materials, systems and software for the design and mass production of high quality and cost effective micro strip planar antennas
24 gefördert vom FeuerWhere Tracking Fire Fighters Berliner Feuerwehr
M2M-Kommunikation_. Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge
M2M-Kommunikation_ Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge Kurs auf ein neues Zeitalter_ 2005 2013 Unser leistungsstarkes Netz_ 20 Mrd. Investitionen in Telefónica Deutschland bis
Von der Positionsbestimmung zum Ortsbewusstsein
Fachseminar Verteilte Systeme Von der Positionsbestimmung zum Ortsbewusstsein 28. Mai 2002 - Micha Trautweiler Assistentin: Svetlana Domnitcheva Professor: Friedemann Mattern Outline Einleitung Ortsbasierte
HP Adaptive Infrastructure
HP Adaptive Infrastructure Das Datacenter der nächsten Generation Conny Schneider Direktorin Marketing Deutschland Technology Solutions Group 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. 1The information
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer Ortung medizinischer Geräte
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer Ortung medizinischer Geräte Qou vadis RFID 28. Novemver 2006 Malte Stalinski Siemens Enterprise Healthcare Solutions What does the Location Tracking solution offer?
Selbstorganisierende Funksensornetzwerke Ein mittelständisches Forschungs- und Entwicklungsprojekt
LIFIS ONLINE [27.02.09] ISSN 1864-6972 Marcus Zastrow und Michael Taube Selbstorganisierende Funksensornetzwerke Ein mittelständisches Forschungs- und Entwicklungsprojekt 1. Einleitung Funksensornetzwerke
Digitalfunk BOS Austria
Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Zivil- und Katastrophenschutz Digitalfunk BOS Austria BOS: Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben ( System in Tirol, AT) L ESPERIENZA DEL TIROLO Trento
Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie
Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe
3D Dentalscanner. AIT Austrian Institute of Technology Safety & Security Department. Manfred Gruber. Head of Business Unit
3D Dentalscanner AIT Austrian Institute of Technology Safety & Security Department Manfred Gruber Head of Business Unit Safe and Autonomous Systems AIT Austrian Institute of Technology Größte außeruniversitäre
TMF projects on IT infrastructure for clinical research
Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)
Guide4Blind Technische Innovation für Blinde und Sehende
Guide4Blind Technische Innovation für Blinde und Sehende Modellregion Soest Jörn Peters Kreis Soest Frühjahrsveranstaltung 2015 des DVW NRW e.v. Zielgruppe Guide4Blind ca. 145.000 blinde und ca. 1.200.000
Data Center Infrastructure Management (DCIM) Entscheidungen basierend auf Fakten steigern die Effizienz
For the factories of the 21 st century Building Technologies / Data Center Infrastructure Management (DCIM) Entscheidungen basierend auf Fakten steigern die Effizienz siemens.com/dcim Datencenter die Fabriken
Kurzvorstellung Netzwerk CyberDatenSouveränität
Kurzvorstellung Netzwerk CyberDatenSouveränität Neue Technologien für mehr Transparenz, Vertrauen und Akzeptanz in komplexen Netzwerken Industrie 4.0 1 Unsere Ziele Konstituierung eines länderübergreifenden
Forschungsprojekt OSAMI Teilprojekt: Entwicklung eines telemedizinischen Trainingssystems
Forschungsprojekt OSAMI Teilprojekt: Entwicklung eines telemedizinischen Trainingssystems Schüchtermann-Klinik, Abteilung für Rehabilitation Bad Rothenfelde, November 2008 Erläuterungen Erläuterungen zu
Licht-unterstütztes Leitsystem auf Basis von selbst verortenden Funknetzen
Licht-unterstütztes Leitsystem auf Basis von selbst verortenden Funknetzen Anwendung 2 Related Work Johannes Meyer Gliederung Einführung Related Work Verbesserung der Lokalisierungsgenauigkeit Einordnung
Einsatz von Sensornetzen in der Logistik
SFB 637 - B3 Einsatz von Sensornetzen in der Logistik München, 10.2.2005 Markus Becker (mab@comnets.uni-bremen.de) Bernd-Ludwig Wenning Dr. Andreas Timm-Giel Prof. Carmelita Görg ComNets / ikom Universität
Digitale Simulation im Kontext. des Produktlebenszyklus
7. LS-DYNA Anwenderforum, Bamberg 2008 Keynote-Vorträge I Digitale Simulation im Kontext des Produktlebenszyklus J. Philippeit A - I - 37 Keynote-Vorträge I 7. LS-DYNA Anwenderforum, Bamberg 2008 Siemens
Erfolgsfaktoren der Elektronikentwicklung bei Best-in-Class Firmen
4. VPE Swiss Symposium, 24. April 2013 Erfolgsfaktoren der Elektronikentwicklung bei Best-in-Class Firmen Volker Brandstetter, Altium Europe GmbH 1 Erfolgreiche Elektronikentwicklung Aerospace & Defense
Einsatzpotenziale von m-business
Informatik Baris Kildi Einsatzpotenziale von m-business Diplomarbeit Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Informatiker an der Technischen Universität Berlin Einsatzpotenziale von
Einsatz einer Echtzeit-Publish/Subscribe-Kommunikation für die Teleoperation mobiler Roboter
Einsatz einer Echtzeit-Publish/Subscribe-Kommunikation für die Teleoperation mobiler Roboter, André Herms und Michael Schulze lindhors@st.ovgu.de, {aherms,mschulze}@ovgu.de Fakultät für Informatik Institut
Internet of things. Copyright 2016 FUJITSU
Internet of things 0 Fujitsu World Tour 2016 Human Centric Innovation in Action Wie das Internet der Dinge den Handel verändert Ralf Schienke Leitung Vertrieb Handel Deutschland 1 2X Cost of SENSORS Past
Das deutsche Smart Meter System Ein Beispiel für den europäischen Datenschutz!
it-sa 2012 Nürnberg, 16.10.2012 Das deutsche Smart Meter System Ein Beispiel für den europäischen Datenschutz! Markus Bartsch TÜViT Das Deutsche Smart Meter System Ein Beispiel für den europäischen Datenschutz!
SeCoS Secure Contactless Sphere
1 SeCoS Secure Contactless Sphere Smart RFID-Technologies for a Connected World www.tugraz.at 2 SeCoS Projektübersicht Das Web of Things Vernetzung von Menschen mit diesen physischen Objekten Interaktion
Praktikum III. Informationen für Studierende. - Stand: 2. März 2015 - Prof. Dr. sc. techn. Christian Schuster
Praktikum III Informationen für Studierende - Stand: 2. März 2015 - Prof. Dr. sc. techn. Christian Schuster Generelles Das Praktikum III im Sommersemester 2015 ist ein Laborpraktikum und wird vom Institut
Communications & Networking Accessories
3Com10 Mbit (Combo) 3Com world leading in network technologies is a strategic partner of Fujitsu Siemens Computers. Therefore it is possible for Fujitsu Siemens Computers to offer the very latest in mobile
paluno Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014
Impulse aus dem CPS-Netzwerk NRW Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014 Cyber Physical NRW Überblick: Software-technische Herausforderungen Cyber Physical Systems
Nutzung der NavLog Daten in anderen Märkten. Geodatenbasierte Lösungen für Notfallrettung, Katastropheneinsatz und Störfallmanagement
Nutzung der NavLog Daten in anderen Märkten Geodatenbasierte Lösungen für Notfallrettung, Katastropheneinsatz und Störfallmanagement (Militär, BOS, EVU, Kommunen und andere Organe) Berlin, 27.10.2010 Franz-Josef
Austria Regional Kick-off
Austria Regional Kick-off Andreas Dippelhofer Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen (AZO) AZO Main Initiatives Andreas Dippelhofer 2 The Competition SPOT THE SPACE RELATION IN YOUR BUSINESS 3 Global
Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18
Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18 Description & Functional Principle (Piezo Technology) Cleanrooms are dynamic systems. People and goods are constantly in motion. Further installations, production
swisscleantech Fokusgruppe Mobilität&Logistik
swisscleantech Fokusgruppe Mobilität&Logistik Moderatoren: Moni Tschannen rundum Mobil Simon Ryser Schneider Electric (Schweiz) AG Datum: Februar 2012 Schneider Electric at a glance billion sales (2011)
Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten.
Mario Fürst, Siemens Schweiz AG Industrie 4.0 Das Internet revolutioniert die Geschäftswelt Seite 2 Industrie 4.0 ist eine Initiative der deutschen Industrie, die von der deutschen Bundesregierung unterstützt
Unternehmensziel. intra europe consulting Joachim Gripp e.k. Alte Landstr. 10 22885 Barsbüttel. E-Mail: info@intra-europe.de web: www.intra-europe.
Unternehmensziel intra europe consulting unterstützt Unternehmen bei der Optimierung ihrer Supply Chain durch Management- Software, Automatische Identifikationssysteme sowie Mobilcomputer für den Einsatz
Workshop. Neues aus der Mikrosystemtechnik in Thüringen und Sachsen
Workshop Neues aus der Mikrosystemtechnik in Thüringen und Sachsen am 11. Mai 2006 im Institut für Physikalische Hochtechnologie e.v. in Jena Innovative Kombination von Mikrosystemtechnik und RFID in Transportüberwachungssystemen
IMST. Informationstechnik, Mobilfunktechnik, Satellitenfunktechnik. Allgemeine IMST-Präsentation,
IMST GmbH IMST Informationstechnik, Mobilfunktechnik, Satellitenfunktechnik IMST im Überblick Rechtsform Gesellschafter Gründungsjahr Privates F&E Unternehmen, GmbH Prof. Dr. Ingo Wolff, Dr. Peter Waldow
Fahrerlose Transportsysteme werden wirtschaftlicher und schneller Zwei Innovationen werden Wirklichkeit
LogiMAT 2012, 13.-15. März 2012, Neue Messe Stuttgart Fachforum am 14. März 2012 (Forum V Halle 9) Die FTS-Technik im Umbruch Neue Anwendungsmöglichkeiten mit neuen Konzepten Fahrerlose Transportsysteme
Embedded Systems Struktur und Aufbau Andreas Stephanides
Embedded Systems Struktur und Aufbau Andreas Stephanides Historíe Studienplanerstellung 4.5. Senatsbeschluss 2014 Berufung Prof Jantsch 2012 erste Ideen Embedded Systems Brücke von Mikroelektronik zu informatischen
Dortmunder Dialog Fraunhofer IML Dortmund 21. Juni 2005. Prof. Dr. Michael ten Hompel. Fraunhofer IML. Das Internet der Dinge.
Dortmunder Dialog Fraunhofer IML Dortmund 21. Juni 2005 Prof. Dr. Michael ten Hompel Fraunhofer IML Page 2 1 Fraunhofer IML 1981 gegründet 178 Mitarbeiter, ca. 250 Studenten ca. 17 Mio. Umsatz ca. 60%
JAEMACOM Berlin. Benjamin Schantze IGEL Technology GmbH
JAEMACOM Berlin Benjamin Schantze IGEL Technology GmbH Agenda IGEL Technology GmbH Der Universal Desktop Ansatz IGEL Hardware / Software New UD2 LX MM Preview Q4 2012 / 2013 Universal Management Suite
Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443
Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Roadshow INDUSTRIAL IT SECURITY Dr. Thomas Störtkuhl 18. Juni 2013 Folie 1 Agenda Einführung: Standard IEC 62443
Alcatel-Lucent Smart Energy Solutions Lab (Smart Lab) Smart Grids Week Salzburg Juni 2010
Alcatel-Lucent Smart Energy Solutions Lab (Smart Lab) Smart Grids Week Salzburg Juni 2010 Alcatel-Lucent Austria Harald Himmer Country Senior Officer / Generaldirektor 650 MitarbeiterInnen österreichweit
Agent-based perception system for sensitive freight
Agent-based perception system for sensitive freight ITG FG 5.2.4 Workshop Communication Applications for Logistics Teilprojekt B6 SFB 637 Sensorsysteme Prof. Dr.-Ing. Rainer Laur Prof. Dr.-Ing. Walter
Personal Health Solutions
ehealth für das persönliche Gesundheitsmanagement als Basis für erfolgreiche Geschäftsmodelle IT-Trends Medizin/Health Telematics 2011 Future Trends: ehealth der Zukunft Oliver Gramsch, Sales and Business
Model-based ALM Arbeitsumgebungen à la carte
Model-based ALM Arbeitsumgebungen à la carte Insight 2013, Nürnberg November 2013 Jens Donig, Dr. Martin Künzle Agenda 01 Einleitung 02 Model-based ALM 03 Demo 04 Lernende Plattform November 2013 Jens
Paving the way to the Smart Grid
Paving the way to the Smart Grid Landis+Gyr und Smart Grid Energie Network-Lunch zum Thema Intelligente Stromversorgung für Elektrofahrzeuge Oct-10 2 - Landis+Gyr - Intelligente Stromversorgung für Elektrofahrzeuge
Entwicklung von Software für drahtlose Sensor-Netzwerke
Entwicklung von Software für drahtlose Sensor-Netzwerke Jan Blumenthal, Dirk Timmermann Universität Rostock Informatik 2003 Frankfurt/Main, 2. Oktober 2003 Gliederung Projekt-Vorstellung Einführung zu
Leading the innovation in the traditional field of Constructions. C. Chiti, Technical Director Knauf Italy
Leading the innovation in the traditional field of Constructions C. Chiti, Technical Director Knauf Italy 1 The Knauf Group The Knauf Group today is one of the leading companies in the building materials
Arbeiten 4.0. Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte. Margit Noll Corporate Strategy
Arbeiten 4.0 Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte Margit Noll Corporate Strategy Cyber-physische Systeme bezeichnet den Verbund informatischer, softwaretechnischer
Adaptive Location Based Services
- Technologische und ökonomische Aspekte - -Matthias Horbank - -Peter Ibach - Inhalt Adaptive Location Based Services Definition LBS Anwendungsgebiete Wertschöpfungskette bei LBS Probleme der Markterschließung
C2X Seminar BTU. Matthias Mahlig Lesswire AG 07.Februar 2012. Division: Electronics Business Unit: lesswire AG
C2X Seminar BTU Matthias Mahlig Lesswire AG 07.Februar 2012 Überblick zur lesswire AG Berlin- Adlershof Systemhaus für drahtlose Lösungen im OEM Kundensegment Technologien: WLAN, Bluetooth, ZigBee, 868/915MHz
Intelligentes Tracking im Krankenhaus. Werner Krüdewagen Geschäftsführer Tyco Schweiz
Intelligentes Tracking im Krankenhaus Werner Krüdewagen Geschäftsführer Tyco Schweiz Trend: Von der Regulierung zum Wettbewerb 2 Medizinisch-Technischer Fortschritt als Triebkraft der Veränderung 3 Die
Mobile JENCOLOR Evaluation Kits with Windows 8 Smart PC for Color Measurement Applications
Mobile JENCOLOR Evaluation Kits with Windows 8 Smart PC for Color Measurement Applications Paul-Gerald Dittrich, Fred Grunert, Dietrich Hofmann MAZeT GmbH Firmenpräsentation Version xx 1 Content 1. Mobile
Dr. Alexander Tettenborn Leiter des Referats Entwicklung konvergenter IKT BMWi 17. Oktober 2014
Förderung digitaler Technologien Schwerpunkt Industrie 4.0 Dr. Alexander Tettenborn Leiter des Referats Entwicklung konvergenter IKT BMWi 17. Oktober 2014 2 Zukunftsprojekt: Industrie 4.0 Die Produktion
Zahlen, Technik und Produktion. Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master
Zahlen, Technik und Produktion Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassung... 3 Studienaufbau und Studieninhalte...
Permanente Überwachung eines Schiffshebewerks mit kosteneffizienten GNSS Sensoren
Permanente Überwachung eines Schiffshebewerks mit kosteneffizienten GNSS Sensoren J. Glabsch 1, C. Hesse 2, O. Heunecke 1, F. Keller 2, S. Schuhbäck 1 Angewandte Geodäsie und GNSS Nürnberg, 29.09.2011
Schaltgeräte und Elektronik Industrie und Gebäudeautomation. Switchgears and electronic Industry and building automation
2009 Schaltgeräte und Elektronik Industrie und Gebäudeautomation Switchgears and electronic Industry and building automation Inhalt Contents Seite Page I Wir über uns About us I A SASILplus SASILplus
Technologische Markttrends
Technologische Markttrends Dr. Andreas Häberli, Chief Technology Officer, Kaba Group 1 Umfrage unter Sicherheitsexperten 2 Technologische Markttrends > Ausgewählte Trends und deren Bedeutung für Kaba >
Unified Communications die Grundlage für kollaboratives Arbeiten. Mag. Peter Rass Telekom Austria Projektleiter Unified Communications 13.10.
Unified Communications die Grundlage für kollaboratives Arbeiten Mag. Peter Rass Telekom Austria Projektleiter Unified Communications 13.10.2009 0 Agenda Was ist Unified Communications? Die Herausforderungen
Siemens-Aktie. Börsenkurs (XETRA Schlusskurse, Frankfurt, in Euro) Siemens DAX Dow Jones Stoxx. 2004 *per 19.1.2004
Siemens-Aktie Börsenkurs (XETRA Schlusskurse, Frankfurt, in Euro) 200 180 160 Indiziert Tiefst: 32,05 Höchst*: 68,60 Siemens DAX Dow Jones Stoxx 140 120 100 80 Nov. Jan. März Mai Juli Sept. Nov. Jan. 2003
AUF DEM WEG ZUM STÄNDIG VERNETZTEN FAHRZEUGESK , ADAMS Abschlusspräsentation Josef Jiru, Fraunhofer ESK
AUF DEM WEG ZUM STÄNDIG VERNETZTEN FAHRZEUGESK 3.2.2014, ADAMS Abschlusspräsentation Josef Jiru, Fraunhofer ESK Agenda Überblick Fraunhofer ESK Konnektivität im Fahrzeug ADAMS: Hybride Anbindung über Roadside
Innovationsstrategien für energieeffiziente Rechenzentren
Herzlich willkommen Innovationsstrategien für energieeffiziente Rechenzentren Dipl.Ing. Martin Roßmann Hauptabteilungsleiter Forschung und Grundlagenentwicklung M. Roßmann / Rittal Forschung / 02.07.07
Projektpräsentation Hayes Lemmerz International, Inc Standort Ostrava (Cz)
Projektpräsentation Hayes Lemmerz International, Inc Standort Ostrava (Cz) Integrierte MDE/BDE, Produktionsflussüberwachung und Inventarisierung mit Act-in bei der Firma Hayes Lemmerz International Inc.
3D INDOOR LOKALISIERUNG FÜR UNTERWEGS
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS Auftaktveranstaltung BMWi-Förderschwerpunkt Von Tür zu Tür 3D INDOOR LOKALISIERUNG FÜR UNTERWEGS Steffen Meyer, Fraunhofer IIS Lokalisierungstechnologien
Mobile IT Nahtlose Indoor/Outdoor Lokalisierung, Navigation und Informationsdienste
FZI Forschungszentrum Informatik an der Universität Karlsruhe Mobile IT Nahtlose Indoor/Outdoor Lokalisierung, Navigation und Informationsdienste Oliver Bringmann 1 RESEARCH ON YOUR BEHALF Mobile IT in
Bewährte Technik für die Zukunft Dynamische USV Anlagen
Bewährte Technik für die Zukunft Dynamische USV Anlagen Jan Lamain DCC Zürich 29 Mai 2013 Datacenter Convention Zürich 29 Mai 2013 Was wird in der Zukunft verlangt? Warum sind die dynamische USV Anlagen
IT-SICHERHEIT ALS QUERSCHNITTSAUFGABE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG
IT-SICHERHEIT ALS QUERSCHNITTSAUFGABE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG Kai Pohle Sales Manager Public, Defense & HealthCare Germany 2015 Check Point Software Technologies Ltd. 1 Digitalisierung als Herausforderung
Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012
Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Vertiefungsrichtung Automatisierungs- und Energietechnik (AE) -Summe e 1 (WiSe) 2 (SoSe) 3 (WiSe) 4 (SoSe) e Wahlpflichtmodul I 4 4 Wahlpflichtmodul
Security in Zeiten von Internet der Dinge. Udo Schneider Security Evangelist DACH
Security in Zeiten von Internet der Dinge Udo Schneider Security Evangelist DACH Trend Micro Unsere Aktivitäten Unsere Methoden Unser Profil Anerkannter weltweit führender Anbieter von Server-, Cloudund
MODELLING AND CONTROLLING THE STEERING FORCE FEEDBACK USING SIMULINK AND xpc TARGET
MODELLING AND CONTROLLING THE STEERING FORCE FEEDBACK USING SIMULINK AND xpc TARGET Dipl.-Ing. M. Brünger-Koch, 05/06/09 Model-Based Design Conference 2005 1 Agenda 1. Introduction Company and institute
Praktikanten- und Werkstudenteneinsätze bei Siemens
ERASMUS Regionaltagung des DAAD 17.09. Praktikanten- und Werkstudenteneinsätze bei Siemens Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten. Siemens : Historisches und Kennzahlen 1847 in Berlin gegründet, von
Privacy-preserving Ubiquitous Social Mining via Modular and Compositional Virtual Sensors
Privacy-preserving Ubiquitous Social Mining via Modular and Compositional s Evangelos Pournaras, Iza Moise, Dirk Helbing (Anpassung im Folienmaster: Menü «Ansicht» à «Folienmaster») ((Vorname Nachname))
Neue Alternativen zur Kurzschlussstrombegrenzung
Neue Alternativen zur Kurzschlussstrombegrenzung Katrin Bäuml 12. Symposium Energieinovation TU Graz Februar 2012 Inhalt Entwicklung der Netzstrukturen Vergleich unterschiedlicher Strombegrenzer Neue Begrenzertechnologien
Heiß oder kalt? - Aktive Temperaturüberwachung in der Logistikkette. Harald Huber Kühne + Nagel Teamlead KN Login Development ITMC Conference 2014
Heiß oder kalt? - Aktive Temperaturüberwachung in der Logistikkette Harald Huber Kühne + Nagel Teamlead KN Login Development ITMC Conference 2014 Agenda Motivation Kurzvorstellung Kühne + Nagel Herausforderungen
Lokale Netzstrukturen. Einführung
Lokale Netzstrukturen Einführung Motivation WS 13/14 Lokale Netzstrukturen Einführung 2 Moore s Law WS 13/14 Lokale Netzstrukturen Einführung 3 Exploiting Moore s Law wrt. Scale Size Number one mainframe
Die Digital-Enterprise-Platform bereitet den Weg zur Industrie von Morgen
Siemens PLM Software, Markus Prüfert & Ralf Nagel Die Digital-Enterprise-Platform bereitet den Weg zur Industrie von Morgen Answers for industry. Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit
IBM Security Systems: Intelligente Sicherheit für die Cloud
: Intelligente Sicherheit für die Cloud Oliver Oldach Arrow ECS GmbH 2011 Sampling of Security Incidents by Attack Type, Time and Impact Conjecture of relative breach impact is based on publicly disclosed
Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development. Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart
Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart Ein Nachmittag bei Capgemini in Stuttgart Fachvorträge und Diskussionen rund
Next Generation IaaS von ProfitBricks
Next Generation IaaS von ProfitBricks Warum IaaS? Was ist IaaS? SaaS Software as a Service IaaS Infrastructure as a Service RaaS Recovery as a Service PaaS Platform as a Service IaaS = Virtuelles Rechenzentrum
BRAND- BEKÄMPFUNG AUF EINEM HÖHEREN LEVEL
BRAND- BEKÄMPFUNG AUF EINEM HÖHEREN LEVEL SPIROCOM VERBINDET SIE MIT IHREN KOLLEGEN Für Teamarbeit ist gute und offene Kommunikation erforderlich. Jetzt macht SpiroCom sie einfach und effektiv. Die an
2d Consulting Services - Personalberatung. Account Manager/in. Networking, Unified Communications, Security
2d Consulting Services - Personalberatung Account Manager/in Networking, Unified Communications, Security April 2013 1 I. Unternehmen: Unser Klient wurde im Jahr 1981 gegründet und hat sich schnell zu
IT-Forum Darmstadt 16. Mai 2008
Headline IT-Sicherheit einzeilig made in Germany?! oder Themen-Panel zweizeilig IT-Sicherheit IT-Forum Darmstadt 16. Mai 2008 Claudia Eckert 16.05.2008, Prof. Dr. Claudia Eckert, FhI-SIT 1 Bedeutung der
Investmentprofil der Immobilienfonds von Raiffeisen Investment profile Raiffeisen Real Estate Funds
Investmentprofil der Immobilienfonds von Raiffeisen Investment profile Raiffeisen Real Estate Funds Die aktuelle Investitionsstrategie der Raiffeisen Immobilien KAG The current investment strategy of Raiffeisen
Herzlich Willkommen im Siemens Industriepark Karlsruhe
Herzlich Willkommen im Siemens Industriepark Karlsruhe Manufacturing Karlsruhe, I IA SC MF-K siemens.com/answers Business Unit Sensors and Communications F. Rethfeldt, B. Völker, F. Kellenberger siemens.com/answers
Luftfahrtbereich. S. Bacher, Jan 2008.... the name is our philosophy
Software-Test und Verifikation im Luftfahrtbereich S. Bacher, Jan 2008 Agenda Kurzvorstellung Philotech Der Software-Entwicklungsstandard RTCA DO-178B in der Praxis Qualitätssicherung in Cottbus Typische
- SENSORSYSTEME 2014 -
18 th LEIBNIZ CONFERENCE OF ADVANCED SCIENCE - SENSORSYSTEME 2014-16. - 17. Oktober 2014 P R O G R A M M Donnerstag, 16. Oktober 2014 08:30 09:30 Anmeldung/Registrierung 09:30 09:45 Begrüßung und Eröffnung
Lokalisierungstechnologien für das intelligente Haus der Zukunft CeBIT FORUM
Lokalisierungstechnologien für das intelligente Haus der Zukunft CeBIT FORUM Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS Karin Loidl Systeme zur Ortung Seite 2 Grundprinzipien der (Funk-) Ortung:
Adaptive Lösungsplattform zur Aktiven technischen Unterstützung beim Retten von Menschenleben
Schutz und Rettung von Menschen Adaptive Lösungsplattform zur Aktiven technischen Unterstützung beim Retten von Menschenleben Vorstellung des Forschungsprojekts Moderne Konzepte zum Schutz und Rettung
Industrie-Promotion der Mittelweg zum Doktortitel zwischen Theorie und Praxis. Christian Köhler Infineon Technologies AG
Industrie-Promotion der Mittelweg zum Doktortitel zwischen Theorie und Praxis Christian Köhler Infineon Technologies AG Inhaltsverzeichnis Vorstellung Zu meiner Person Mein Arbeitgeber - Infineon Technologies
SeNeTs Test- und Steuerungsumgebung für Software in großen drahtlosen Sensornetzen. Universität Rostock
Test- und Steuerungsumgebung für Software in großen drahtlosen Sensornetzen Frank Reichenbach Jan Blumenthal, Matthias Handy, Dirk Timmermann Informatik 2004 Workshop on Sensor Networks Übersicht Einleitung
Energiemanagement auf Basis einer Vertrauensinfrastruktur von Schutzprofilen zu innovativen Geschäftsmodellen in der Energiewirtschaft
Energiemanagement auf Basis einer Vertrauensinfrastruktur von Schutzprofilen zu innovativen Geschäftsmodellen in der Energiewirtschaft Thomas Weisshaupt, Business Development Smart Energy Energiewende
Die Marktsituation heute und die Position von FUJITSU
Die Marktsituation heute und die Position von FUJITSU Rupert Lehner Head of Sales Region Germany 34 Copyright 2011 Fujitsu Technology Solutions Marktentwicklung im Jahr 2011 Der weltweite IT-Markt im Jahr
Einleitung. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler und Stefan Podlipnig Universität Innsbruck
Einleitung Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler und Stefan Podlipnig Universität Innsbruck Früher Prozessor: ~ 1 MHz Speicher: 8-64 kb Datenträger: Magnetband, Floppy Disk (~1 MB) Einleitung
Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine
1/18 Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine Supported by the Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Speaker Details 2/18 Jan Müller Works at Institute of Solar Energy
Von$Siebel$zu$Fusion$als$evolu0onärer$Weg$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Alexander$Doubek$ Senior$Manager$ $
Von$Siebel$zu$Fusion$als$evolu0onärer$Weg$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Alexander$Doubek$ Senior$Manager$ $ Riverland$at$a$glance$ Partner for High Quality System Integrations Commited to deliver premium business
Innovation warum? Wenn wir nicht innovativ sind. Forschung ein Indikator. Kurz: Innovation ist entscheidend für Wachstum, Beschäftigung & Wohlstand
Es weht ein rauher Wind von der Notwendigkeit hoch innovativ zu sein VRVis Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung Forschungs GmbH Agenda VRVis Fast Facts und warum ich dazu etwas sagen darf Warum
Cybersicherheit als Wettbewerbsvorteil und Voraussetzung wirtschaftlichen Erfolgs
Cybersicherheit als Wettbewerbsvorteil und Voraussetzung 9. Dezember 2014 1 Gliederung I. Digitale Risiken Reale Verluste II. Cybersicherheit als Business Enabler III. Konsequenzen für die deutsche Software
SARA 1. Project Meeting
SARA 1. Project Meeting Energy Concepts, BMS and Monitoring Integration of Simulation Assisted Control Systems for Innovative Energy Devices Prof. Dr. Ursula Eicker Dr. Jürgen Schumacher Dirk Pietruschka,
The Future of Software Testing
The Future of Software Testing, imbus AG Nneirda -Fotolia.com Szenariotechnik Source: http://de.wikipedia.org/wiki/szenariotechnik Future of Software Testing - Driven by Technology Testing Objects & Objectives
Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing
Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge
Ubiquitous Computing in Automatisierung und Industrial IT
24.2.2015 CMG AE - WIEN Ubiquitous Computing in Automatisierung und Industrial IT Ing. DI(FH) Herbert Dirnberger, MA herbert.dirnberger@cybersecurityaustria.at Herbert Dirnberger Automatisierung/Mechatronik
Mobile Learning ::: Bildung in Happchen?
Mobile Learning ::: Bildung in Happchen? Prof. Dr. habil. Christoph Igel Universität des Saarlandes Shanghai Jiao Tong University Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Mobile Learning
Energieeffizienz in Ubiquitären Systemen
Energieeffizienz in Ubiquitären Systemen Fachseminar Verteilte Systeme 2002 David Charypar Assistent: Vlad Coroama Professor: Dr. F. Mattern Inhalt Geräte in Ubiquitären Systemen Moore s Law für Ubicomp