Teil III Software-Engineering für Fortgeschrittene 473

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil III Software-Engineering für Fortgeschrittene 473"

Transkript

1 Kapitel 14 Security-Engineering 415 Kapitel 15 Gewährleistung der Verlässlichkeit und Informationssicherheit 443 Teil III Software-Engineering für Fortgeschrittene 473 Kapitel 16 Wiederverwendung von Software 475 Kapitel 17 Komponentenbasiertes Software-Engineering 503 Kapitel 18 Entwicklung verteilter Systeme 531 Kapitel 19 Serviceorientierte Architektur 561 Kapitel 20 Kapitel 21 Eingebettete Software Aspektorientiertes Software-Engineering Teil IV Softwaremanagement Kapitel 22 Projektmanagement 647 Kapitel 23 Projektplanung 673 Kapitel 24 Qualitätsmanagement 707 Kapitel 25 Konfigurationsmanagement Kapitel 26 Prozessverbesserung 763 Glossar 789 Literatur A-Z 811 Register 831 Sommerville, Ian Software Engineering digitalisiert durch: IDS Basel Bern

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 17 Webintegration 18 Zielgruppe 19 Änderungen zu vorigen Ausgaben 19 Das Buch als Vorlesungsskript 20 Zusatzmaterialien 20 Danksagungen 21 Vorwort zur deutschen Ausgabe 22 Webinhalte zum vorliegenden Buch 22 Anmerkungen zur deutschen Übersetzung 23 Teil I Einführung in Software-Engineering 25 Kapitel 1 Einführung Professionelle Softwareentwicklung Software-Engineering Vielfalt des Software-Engineerings Software-Engineering und das Web Ethik des Software-Engineerings Fallstudien Ein Steuerungssystem für Insulinpumpen Ein Patienteninformationssystem für die psychiatrische Ambulanz Eine Wetterstation in Wildnisgebieten 48 Zusammenfassung 50 Ergänzende Literatur 50 Übungen 51 Kapitel 2 Softwareprozesse Vorgehensmodelle Das Wasserfallmodell Inkrementelle Entwicklung Wiederverwendungsorientiertes Software-Engineering Prozessaktivitäten Softwarespezifikation Softwareentwurf und -Implementierung Softwarevalidierung Weiterentwicklung von Software 70

3 2.3 Umgang mit Änderungen Softwareprototypen Inkrementelle Auslieferung Das Spiralmodell nach Der Rational Unified Process 78 Zusammenfassung 81 Ergänzende Literatur 82 Übungen 82 Kapitel 3 Agile Softwareentwicklung Agile Methoden Plangesteuerte und agile Entwicklung Extreme Programming Testen in XP Pair Programming Agiles Projektmanagement Skalieren von agilen Methoden 106 Zusammenfassung 109 Ergänzende Literatur 109 Übungen 110 Kapitel 4 Requirements-Engineering Funktionale und nichtfunktionale Anforderungen Funktionale Anforderungen Nichtfunktionale Anforderungen Die Gesamtsystemspezifikation Anforderungsspezifikation Spezifikation in natürlicher Sprache Strukturierte Spezifikationen Prozesse des Requirements-Engineerings Anforderungserhebung und -analyse Sammeln der Anforderungen Ethnografie Validierung von Anforderungen Anforderungsmanagement Planung des Anforderungsmanagements Anforderungsänderungsmanagement 148 Zusammenfassung 150 Ergänzende Literatur 150 Übungen 151 Kapitel 5 Systemmodellierung Kontextmodelle Interaktionsmodelle Anwendungsfallmodellierung Sequenzdiagramme 162

4 5.3 Strukturelle Modelle Klassendiagramme Generalisierung Aggregation Verhaltensmodelle Datenorientierte Modellierung Ereignisgesteuerte Modellierung Modellgetriebene Softwareentwicklung Modellgetriebene Architektur Ausführbares UML 179 Zusammenfassung 180 Ergänzende Literatur 180 Übungen 181 Kapitel 6 Entwurf der Architektur Architektonische Entwurfsentscheidungen Architektursichten Architekturmuster Schichtenarchitektur Repository-Architektur Client-Server-Architektur Anwendungsarchitekturen Systeme Informationssysteme Sprachverarbeitende Systeme 207 Zusammenfassung 211 Ergänzende Literatur 211 Übungen 212 Kapitel 7 Entwurf und Implementierung Objektorientierter Entwurf mit UML Systemkontext und Interaktionen Entwurf der Architektur Bestimmung der Objektklassen Entwurfsmodelle Schnittstellenspezifikation Entwurfsmuster Implementierungsaspekte Wiederverwendung Konfigurationsverwaltung Host-Ziel-Entwicklung Open-Source-Lizenzierung 239 Zusammenfassung 242 Ergänzende Literatur 242 Übungen 243

5 Kapitel 8 Testen von Software Entwicklertests Modultests Auswahl der Testfälle für Modultests Testen von Komponenten Testen von Systemen Testgetriebene Entwicklung Freigabetests Anforderungsbasiertes Testen Szenariobasiertes Testen Leistungstests Benutzertests 270 Zusammenfassung 273 Ergänzende Literatur 273 Übungen 274 Kapitel 9 Softwareevolution Evolutionsprozesse Dynamik der Programmevolution Softwarewartung Vorhersagen des Wartungsaufwands Software-Reengineering Präventive Wartung durch Refactoring Verwaltung von Altsystemen 295 Zusammenfassung 301 Ergänzende Literatur 301 Übungen 302 Teil II Verlässlichkeit und Informationssicherheit 303 Kapitel 10 Soziotechnische Systeme Komplexe Systeme Typische Systemeigenschaften Nichtdeterminismus Erfolgskriterien Systems-Engineering Systembeschaffung Systementwicklung Systembetrieb Menschliches Versagen Systemevolution 328 Zusammenfassung 330 Ergänzende Literatur 330 Übungen 331

6 Verlässlichkeit und Informationssicherheit Eigenschaften der Verlässlichkeit Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit Betriebssicherheit Informationssicherheit 349 Zusammenfassung 353 Ergänzende Literatur 353 Übungen 354 Kapitel 12 Spezifikation der Verlässlichkeit und Informationssicherheit Risikogesteuerte Spezifikation der Anforderungen Spezifikation der Betriebssicherheit Gefahrenerkennung Gefahrenbewertung Gefahrenanalyse Risikoreduzierung Spezifikation der Zuverlässigkeit Zuverlässigkeitsmetriken Nichtfunktionale Zuverlässigkeitsanforderungen Funktionale Zuverlässigkeitsanforderungen Spezifikation der Informationssicherheit Formale Spezifikation 380 Zusammenfassung 384 Ergänzende Literatur 384 Übungen 385 Kapitel 13 Entwicklung verlässlicher Systeme Redundanz und Diversität Verlässliche Prozesse Verlässliche Systemarchitekturen Schutzsysteme Selbstüberwachende Architekturen Diversitäre Programmierung Softwarediversität Verlässliche Programmierung 402 Zusammenfassung 412 Ergänzende Literatur 412 Übungen 413

7 Kapitel 14 Security-Engineering Management von Sicherheitsrisiken Bewertung der Risiken während der Entwicklung Bewertung der Risiken während des Betriebs Entwerfen unter dem Sicherheitsaspekt Architekturentwurf Entwurfsrichtlinien Entwerfen unter dem Aspekt der Inbetriebnahme Überlebensfähigkeit des Systems 437 Zusammenfassung 441 Ergänzende Literatur 441 Übungen 442 Kapitel 15 Gewährleistung der Verlässlichkeit und Informationssicherheit Statische Analyse Verifikation und formale Methoden Modellprüfung Automatisierte statische Analyse Zuverlässigkeit testen Betriebsprofile Testen der Informationssicherheit Prozesssicherung Prozesse für die Gewährleistung der Betriebssicherheit Nachweis der Betriebssicherheit und Verlässlichkeit Strukturierte Argumentationen Strukturierte Betriebssicherheitsargumentationen 466 Zusammenfassung 469 Ergänzende Literatur 470 Übungen 471 Teil III Software-Engineering für Fortgeschrittene 473 Kapitel 16 Wiederverwendung von Software Die Wiederverwendungslandschaft Anwendungsframeworks Softwareproduktlinien Wiederverwendung von COTS-Produkten COTS-Lösungen Zusammenfassung 500 Ergänzende Literatur 501 Übungen 502

8 Kapitel 17 Komponentenbasiertes Software-Engineering Komponenten und Komponentenmodelle Komponentenmodelle Prozesse des komponentenbasierten Software-Engineerings Komponentenbasiertes Software-Engineering für Wiederverwendung Komponentenbasiertes Software-Engineering mit Wiederverwendung Komposition von Komponenten 521 Zusammenfassung 528 Ergänzende Literatur 529 Übungen 530 Kapitel 18 Entwicklung verteilter Systeme Probleme der verteilten Systeme Kommunikationsmodelle Middleware Client-Server-Systeme Architekturmuster für verteilte Systeme Zweischichtige Client-Server-Architekturen Mehrschichtige Verteilte Komponentenarchitekturen Peer-to-Peer-Architekturen Software als Service 554 Zusammenfassung 559 Ergänzende Literatur 559 Übungen 560 Kapitel 19 Serviceorientierte Architektur Services als wiederverwendbare Komponenten Service-Engineering Ermittlung von Servicekandidaten Entwerfen von Serviceschnittstellen Implementierung und Bereitstellung der Services Services für Altsysteme Softwareentwicklung mit Services Entwurf und Implementierung des Testen von Services 587 Zusammenfassung 589 Ergänzende Literatur 589 Übungen 590

9 Kapitel 20 Eingebettete Software Entwurf eingebetteter Systeme Modellierung von Echtzeitsystemen Programmierung von Echtzeitsystemen Architekturmuster Beobachten und Reagieren Umgebungssteuerung Pipelineverarbeitung Analyse des Zeitverhaltens Echtzeitbetriebssysteme Prozessverwaltung 614 Zusammenfassung 616 Ergänzende Literatur 616 Übungen 617 Kapitel 21 Aspektorientiertes Software-Engineering Die Trennung von Belangen Aspekte, Verbindungspunkte und Pointcuts Software-Engineering mit Aspekten Belangorientiertes Requirements-Engineering Aspektorientiertes Entwerfen und Programmieren Verifikation und Validierung 640 Zusammenfassung 643 Ergänzende Literatur 643 Übungen 644 Teil IV Softwaremanagement Kapitel 22 Projektmanagement Risikomanagement Risikoerkennung Risikoanalyse Risikoplanung Risikoüberwachung Personalmanagement Mitarbeitermotivation Teamwork Teammitglieder auswählen Organisation der Gruppe Kommunikation in der Gruppe 668 Zusammenfassung 670 Ergänzende Literatur 671 Übungen 672

10 Kapitel 23 Projektplanung Preiskalkulation für Software Plangesteuerte Entwicklung Projektpläne Der Planungsprozess Zeitplanung Darstellung des Zeitplans Agile Planung Schätztechniken Algorithmische Kostenmodellierung Das Projektdauer und Personalplanung 702 Zusammenfassung 704 Ergänzende Literatur 704 Übungen 705 Kapitel 24 Qualitätsmanagement Softwarequalität Softwarestandards Der Rahmenstandard ISO Reviews und Inspektionen Der Review-Prozess Programminspektionen Softwaremessung und -metriken Produktmetriken Softwarekomponentenanalyse Mehrdeutigkeit von Messungen 732 Zusammenfassung 735 Ergänzende Literatur 736 Übungen 737 Kapitel 25 Konfigurationsmanagement Änderungsmanagement Versionsmanagement Systemerstellung Release-Management 758 Zusammenfassung 761 Ergänzende Literatur 761 Übungen 762 Kapitel 26 Prozessverbesserung Der Prozessverbesserungsprozess Prozessmessung Prozessanalyse Prozessausnahmen Prozessänderung 777

11 26.5 Das zur Prozessverbesserung Das gestufte Das kontinuierliche CMMI-Modell 785 Zusammenfassung 787 Ergänzende Literatur 787 Übungen 788 Glossar 789 Literatur A-Z 811 Register 831

Software Engineering PEARSON. 9., aktualisierte Auflage. lan Sommerville

Software Engineering PEARSON. 9., aktualisierte Auflage. lan Sommerville lan Sommerville Software Engineering 9., aktualisierte Auflage PEARSON Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson pic worldwide

Mehr

Software Engineering. 10., aktualisierte Auflage. Ian Sommerville

Software Engineering. 10., aktualisierte Auflage. Ian Sommerville Software Engineering 10., aktualisierte Auflage Ian Sommerville Software Engineering - PDF Software Engineering Impressum Inhaltsübersicht Vorwort Teil I - Einführung in Software Engineering Kapitel 1

Mehr

ISBN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

ISBN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Software Engineering

Software Engineering lan Sommerville 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Software Engineering 6. Auflage Pearson Studium ein

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Überblick 27. Vorwort 21. Kapitel 1 Einführung 29. Kapitel 2 Soziotechnische Systeme 47

Inhaltsverzeichnis. Teil I Überblick 27. Vorwort 21. Kapitel 1 Einführung 29. Kapitel 2 Soziotechnische Systeme 47 Inhaltsverzeichnis Vorwort 21 Der Aufbau dieses Buches....................................... 22 Änderungen seit der 6. und 7. Ausgabe............................ 23 Zielgruppe...................................................

Mehr

Jochen Ludewig Horst Lichter. Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt.verlag

Jochen Ludewig Horst Lichter. Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt.verlag Jochen Ludewig Horst Lichter Software Engineering Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 Modelle und Modellierung 1.1 Modelle, die uns umgeben 1.2 Modelltheorie 1.3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1 xv Teil I Grundlagen 1 1 Modelle und Modellierung 3 1.1 Modelle, die uns umgeben.................................. 3 1.2 Modelltheorie........................................... 5 1.3 Ziele beim Einsatz

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Jochen Ludewig Horst Lichter Software Engineering Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken 3., korrigierte Auflage dpunkt.verlag Teil i Grundlagen 1 1 Modelle und Modellierung 3 1.1 Modelle, die uns umgeben

Mehr

Methodische objektorientierte Softwareentwicklung

Methodische objektorientierte Softwareentwicklung Mario Winter Methodische objektorientierte Softwareentwicklung Eine Integration klassischer und moderner Entwicklungskonzepte dpunkt.verlag I Klassische Aspekte des Software Engineering 1 1 Allgemeine

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Software Engineering Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken von Jochen Ludewig, Horst Lichter 1. Auflage Software Engineering Ludewig / Lichter schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung Reisebeschreibung Zielpublikum Fallbeispiel...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung Reisebeschreibung Zielpublikum Fallbeispiel... Vorwort..................................................... 13 Kapitel 1 Einleitung......................................... 15 1.1 Reisebeschreibung............................ 18 1.2 Zielpublikum.................................

Mehr

Methodische objektorientierte Softwareentwicklung

Methodische objektorientierte Softwareentwicklung Methodische objektorientierte Softwareentwicklung Eine Integration klassischer und moderner Entwicklungskonzepte von Mario Winter 1. Auflage Methodische objektorientierte Softwareentwicklung Winter schnell

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Begriffsbildung

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Begriffsbildung Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen und Begriffsbildung 1 Grundlagen... 3 1.1 Einleitung... 3 1.1.1 Ziele dieses Buchs... 6 1.1.2 Für wen ist dieses Buch?... 6 1.1.3 Erforderliches Vorwissen... 7 1.1.4

Mehr

Software- und Systementwicklung

Software- und Systementwicklung Software- und Systementwicklung Seminar: Designing for Privacy 11.11.2009 Moritz Vossenberg Inhalt Vorgehensmodelle Wasserfallmodell V-Modell Phasen (Pflichtenheft) UML Klassendiagramm Sequenzdiagramm

Mehr

Softwareprozessmodelle

Softwareprozessmodelle Softwareprozessmodelle jung@cncgmbh.eu Definition Software Engineering The application of a systematic, disciplined, quantifiable approach to the development, operation, and maintenance of software; that

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Wegweiser durch das Buch 1 1 Problembereich und Lösungsbereich 10 1.1.Unterschiede zwischen Problembereich und Lösungsbereich 10 1.2 Paradigmen der Softwareentwicklung 12 1.3 Methoden für die verschiedenen

Mehr

0 Allgemeines. Prof. Dr. Rolf Dornberger

0 Allgemeines. Prof. Dr. Rolf Dornberger Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering Software-Management Klassische Konzepte des Software-Engineering Objektorientierte Konzepte des Software-Engineering 0 Allgemeines Prof. Dr. Rolf

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick......................... 1 1.1 Das System Fahrer-Fahrzeug-Umwelt................. 2 1.1.1 Aufbau und Wirkungsweise elektronischer Systeme...... 3 1.1.2 Elektronische

Mehr

Software Engineering 1. Einführung und Begriffe

Software Engineering 1. Einführung und Begriffe 1. Einführung und Begriffe Prof. Dr. Klaus Ostermann 1 Agenda } Organisatorisches } Begriffsklärung: Softwaretechnik } Aufbau der Vorlesung 2 Organisatorisches 3 Organisation der LV } Umfang: 2 SWS mit

Mehr

2 Softwarearchitektur in der Organisationsstruktur 25

2 Softwarearchitektur in der Organisationsstruktur 25 xiii Teil I Grundlagen und Organisation 1 1 Grundlagen 3 1.1 Warum Softwarearchitektur?.............................. 4 1.2 Was ist Softwarearchitektur?.............................. 6 1.2.1 Definition

Mehr

SPI - Software Process Improvement mit CMMI, PSP/TSP und ISO 15504

SPI - Software Process Improvement mit CMMI, PSP/TSP und ISO 15504 SPI - Software Process Improvement mit CMMI, PSP/TSP und ISO 15504 von Ernest Wallmüller 1. Auflage Hanser München 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40492 2 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Software Engineering II (IB) Testen von Software / Modultests

Software Engineering II (IB) Testen von Software / Modultests Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 16.05.2017 21:17 Inhaltsverzeichnis Programm-Tests.................................. 2 Ziele des Testens..................................

Mehr

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED 22. Januar 2008 Aufgabenstellung Modellgetriebene Softwareentwicklung auf Basis von am Beispiel eines Seminarverwaltungssystems Ziel Entwicklungsprozess Anforderungen & Codegenerierung Modellierung & Templates

Mehr

Methoden des Software Engineering

Methoden des Software Engineering Methoden des Software Engineering Funktions-, daten-, objekt- und aspektorientiert entwickeln Bearbeitet von Joachim Goll 1. Auflage 2012. Buch. xxxviii, 794 S. Hardcover ISBN 978 3 8348 2433 2 Format

Mehr

IT-Projektmanagement Teil 2: Der Gegenstand von SW-Projekten Kaiserslautern, WS 2008/2009 Dr. Gerhard Pews

IT-Projektmanagement Teil 2: Der Gegenstand von SW-Projekten Kaiserslautern, WS 2008/2009 Dr. Gerhard Pews IT-Projektmanagement Teil 2: Der Gegenstand von SW-Projekten Kaiserslautern, WS 2008/2009 Dr. Gerhard Pews Der Fahrplan durch die Vorlesung Inhalte Einführung Das Was : Der Gegenstand von Softwareprojekten

Mehr

Klassische Softwareentwicklung - Software Engineering -

Klassische Softwareentwicklung - Software Engineering - Klassische Softwareentwicklung - Software Engineering - Von: Claus Christofzik, Vincent Strelow Inhaltsverzeichnis: 1. WAS IST SOFTWARE- ENGINEERING 1 2. WORAUS BESTEHT SOFTWARE- ENGINEERING 1 3. VORGEHENSMODELLE.

Mehr

Best Practice Software-Engineering

Best Practice Software-Engineering Best Practice Software-Engineering In dieser Reihe sind bisher erschienen: Martin Backschat / Bernd Rücker Enterprise JavaBeans 3.0 Grundlagen Konzepte Praxis Peter Liggesmeyer Software-Qualität, 2. Auflage

Mehr

Software Engineering. Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

Software Engineering. Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Vorausgesetzte Kenntnisse Allgemeine Kenntnisse aus dem Bereich der Softwareentwicklung - Programmierkenntnisse (Java, C) - Beherrschung der notwendigen

Mehr

Software Engineering. 5. Architektur

Software Engineering. 5. Architektur Software Engineering 5. Architektur Gliederung Vorlesung Einführung V-Modell XT Analyse und Anforderungsmanagement Benutzungsoberflächen Architektur Entwurf Entwurfsmuster Persistenz Implementierung Konfigurationsmanagement

Mehr

Objektorientierter Entwurf. Grundlagen des Software Engineerings

Objektorientierter Entwurf. Grundlagen des Software Engineerings Objektorientierter Entwurf Grundlagen des Software Engineerings Lernziele } Verstehen, wie der Softwareentwurf als Menge von interagierenden Objekten dargestellt werden kann, die ihren eigenen Zustand

Mehr

Methoden und Architekturen der Softwaretechnik

Methoden und Architekturen der Softwaretechnik Joachim Goll Methoden und Architekturen der Softwaretechnik STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Wegweiser durch das Buch 11 Inhaltsverzeichnis 17 Begriffsverzeichnis 23 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Software Engineering Gustav Pomberger, Wolfgang Pree Architektur-Design und Prozessorientierung ISBN 3-446-22429-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22429-7 sowie

Mehr

Grundlagen des Software Engineering

Grundlagen des Software Engineering Gustav Pomberger und Günther Blaschek Grundlagen des Software Engineering Prototyping und objektorientierte Software-Entwicklung Mit 101 Abbildungen Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK

Mehr

Das UML Benutzerhandbuch

Das UML Benutzerhandbuch Grady Booch James Rumbaugh Ivar Jacobson Das UML Benutzerhandbuch Aktuell zur Version 2.0 Inhalt Vorwort 15 Ziele 15 Publikum 16 Wie Sie dieses Buch verwenden sollten 16 Aufbau und besondere Merkmale 17

Mehr

Systematisches Requirements Engineering und Management

Systematisches Requirements Engineering und Management Christof Ebert Systematisches Requirements Engineering und Management Anforderungen ermitteln, spezifizieren, analysieren und verwalten 2., aktualisierte und erweiterte Auflage ^1 dpunkt.verlag Inhalt

Mehr

Der Rational Unified Process

Der Rational Unified Process Philippe Kruchten Der Rational Unified Process Eine Einführung Deutsche Übersetzung von Cornelia Versteegen An imprint of Pearson Education München Reading, Massachusetts Menlo Park, California New York

Mehr

Objektorientierte Systementwicklung

Objektorientierte Systementwicklung Karl-Heinz Rau Objektorientierte Systementwicklung Vom Geschäftsprozess zum Java-Programm Mit 162 Abbildungen vieweg Überblick und Vorbemerkungen 1 1 Objektorientierte Software-Entwicklung 5 1.1 Überblick

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner. Softwaretechnik II. Sommersemester 2015

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner. Softwaretechnik II. Sommersemester 2015 Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Softwaretechnik II Sommersemester 2015 www.ias.uni-stuttgart.de/st2 st2@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

Moderne Strukturierte Analyse

Moderne Strukturierte Analyse Edward Yourdon Moderne Strukturierte Analyse Prentice Hall Wolfram's Fachverlag Inhaltsverzeichnis Teil 1: Einleitung 1 1. Einleitung 3 1.1 Warum ist Systemanalyse so interessant? 3 1.2 Für wen ist diese

Mehr

Kapitel 1. Softwaretechnik: Überblick

Kapitel 1. Softwaretechnik: Überblick Seite 1 Kapitel 1 Softwaretechnik: Überblick Prof. Dr. Rolf Hennicker 19.10.2010 Ziele Seite 2 Verstehen, womit sich die Disziplin der Softwaretechnik (engl. Software Engineering) beschäftigt Qualitätskriterien

Mehr

Projektmanagement und Softwareentwicklung. Nina Stodolka, WS2017/2018

Projektmanagement und Softwareentwicklung. Nina Stodolka, WS2017/2018 Projektmanagement und Softwareentwicklung Nina Stodolka, WS2017/2018 Überblick Softwareentwicklung (nach Balzert): Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und

Mehr

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen White Paper Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen Die arbeitsteilige, ingenieurmäßige Entwicklung und Anwendung von umfangreichen

Mehr

Media Engineering Themenübersicht

Media Engineering Themenübersicht Media Engineering Themenübersicht R. Weller Kapitel 1: Motivation Softwarefehler Murphy s Law Beispiele für fehlgeschlagene Softwareprojekte Definition Scheitern Gründe für das Scheitern Software-Engineering

Mehr

Softwareentwicklung und Projektmanagement

Softwareentwicklung und Projektmanagement Softwareentwicklung und Projektmanagement Fr. Hauser, WS 2018/2019 Wiederholung 2 5 6 Agenda 1. Einführung in die Softwareentwicklung 7 1. Einführung in die Softwareentwicklung Softwaretechnik / Software

Mehr

Media Engineering Themenübersicht

Media Engineering Themenübersicht Media Engineering Themenübersicht R. Weller Kapitel 1: Motivation Softwarefehler Murphy s Law Beispiele für fehlgeschlagene Softwareprojekte Definition Scheitern Gründe für das Scheitern Software-Engineering

Mehr

IT-Projektmanagement

IT-Projektmanagement IT-Projektmanagement Prof. Dr. Walter Ruf FH Sigmaringen 1 2 Vorgehensmodelle in IT-Projekten 2.1 Grundlagen für Vorgehensmodelle 2.2 Sequentielle Vorgehensmodelle 2.3 Inkrementelles Vorgehensmodell 2.4

Mehr

UML - Unified Modeling Language

UML - Unified Modeling Language Rainer Burkhardt UML - Unified Modeling Language Objektorientierte Modellierung für die Praxis ADDISON-WESLEY An imprint of Addison Wesley Longman, Inc. Bonn Reading, Massachusetts Menlo Park, California

Mehr

rücker + schindele Ingenieurdienstleistungen Unternehmensberatung

rücker + schindele Ingenieurdienstleistungen Unternehmensberatung rücker + schindele Ingenieurdienstleistungen Unternehmensberatung Systems Engineering Projektmanagement Qualitätsmanagement IT-Sicherheit Komplexitätsmanagement Projektmanagement Basis-Training der ISO

Mehr

Inhalt Einleitung...1 Einführung in das Risikomanagement...7 Prinzipien wirkungsvollen Risikomanagements... 57

Inhalt Einleitung...1 Einführung in das Risikomanagement...7 Prinzipien wirkungsvollen Risikomanagements... 57 1 Einleitung...1 1.1 Ziele des Buches...2 1.2 Orientierungshilfe...2 1.2.1 Schritt 1: Grundlagen...3 1.2.2 Schritt 2: Wirkung...3 1.2.3 Schritt 3: Anwendung...4 1.3 Leseanleitung...4 2 Einführung in das

Mehr

Basiswissen Software- Projektmanagement

Basiswissen Software- Projektmanagement Bernd Hindel Klaus Hörmann Markus Müller Jürgen Schmied Basiswissen Software- Projektmanagement Aus- und Weiterbildung zum Certified Project Manager nach isqi-standard dpunkt.verlag 1 Überblick, Einführung

Mehr

Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management

Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management Grundbegriffe: Aufgabe 1: Aus welchen Disziplinen setzt sich das Software Engineering zusammen? a. Informatik b. Physik c. Psychologie d. Chemie e. Geologie

Mehr

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7 Implementierungsphase (Programming Phase)

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7 Implementierungsphase (Programming Phase) Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7 Implementierungsphase (Programming Phase) Prof. Dr. Rolf Dornberger Software-Engineering: 7 Implementierungsphase 27.04.2006 1 7 Implementierungsphase

Mehr

Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau

Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau Johannes Bergsmann Berater, Trainer, Eigentümer - 1 - Über Software Quality Lab LEISTUNGSPORTFOLIO CONSULTING Management Consulting Prozesse

Mehr

Wintersemester Systementwicklung: Grundlagen. Prof. Dr. Christoph Rosenkranz. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Wintersemester Systementwicklung: Grundlagen. Prof. Dr. Christoph Rosenkranz. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Wintersemester 2016-2017 Systementwicklung: Grundlagen Prof. Dr. Christoph Rosenkranz Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Informationsmanagement 1.1 Strategisches IT-Management 1.2 Operatives

Mehr

ORGANISATORISCHES. So#ware Technik Prof. Dr. Wolfgang Schramm

ORGANISATORISCHES. So#ware Technik Prof. Dr. Wolfgang Schramm ORGANISATORISCHES So#ware Technik Prof. Dr. Wolfgang Schramm Inhalt 1 o Organisatorisches o Fragen o Inhaltliches o Vorlesungs-Übersicht 2 Für diejenigen, die mich noch nicht kennen...... zu meiner Person

Mehr

Grundlagen der Wirtschafts informatik

Grundlagen der Wirtschafts informatik Andreas Fink Gabriele Schneidereit Stefan Voß Grundlagen der Wirtschafts informatik Zweite, überarbeitete Auflage mit 78 Abbildungen und 16 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Vorwort

Mehr

Automotive Software Engineering

Automotive Software Engineering Jörg Schäuffele Thomas Zurawka Automotive Software Engineering Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge effizient einsetzen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 276 Abbildungen PRAXIS ATZ/MTZ-Fachbuch

Mehr

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung Projektmanagement Management- und Phasen-Modelle Vom Wasserfall bis Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.1 Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Auftraggeber Projekt-Idee / Ziele [Anforderungen/Spezifikation/

Mehr

Christoph Bommer Markus Spindler Volkert Barr. Softwarewartung. Grundlagen, Management und Wartungstechniken. dpunkt.verlag

Christoph Bommer Markus Spindler Volkert Barr. Softwarewartung. Grundlagen, Management und Wartungstechniken. dpunkt.verlag Christoph Bommer Markus Spindler Volkert Barr Softwarewartung Grundlagen, Management und Wartungstechniken dpunkt.verlag Teil I Grundlagen der Softwarewartung 1 1 Einleitung 3 1.1 Demografie in der Software

Mehr

Qualitätssicherung und Testen

Qualitätssicherung und Testen Qualitätssicherung und Testen Vorlesung: Software-Engineering für große, betriebliche Informationssysteme für Universität Leipzig, Sommersemester 2004 Institut für Software- und Systementwicklung Professur

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich ausgewählte

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 9 UML Unified Modeling Language Universität Zürich Institut für Informatik 2006, 2008 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe sind

Mehr

1.1 Demografie in der Software Größe als Herausforderung Ursachen für Altersschwäche Wegweiser durch dieses Buch...

1.1 Demografie in der Software Größe als Herausforderung Ursachen für Altersschwäche Wegweiser durch dieses Buch... ix Teil I Grundlagen der Softwarewartung 1 1 Einleitung............................................................ 3 1.1 Demografie in der Software............................... 3 1.2 Größe als Herausforderung...............................

Mehr

Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung

Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung Prof. Dr. Andreas Spillner Institut für Informatik und Automation Hochschule Bremen Übersicht Softwareentwicklungs-Modelle Wasserfall-Modell Vorgehensmodell

Mehr

Analyse und Design mit U ML 2.3

Analyse und Design mit U ML 2.3 Analyse und Design mit U ML 2.3 Objektorientierte Softwareentwicklung von Bernd Oestereich unter Mitarbeit von Stefan Bremer 9., aktualisierte und erweiterte Auflage Ofdenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das UML Benutzerhandbuch

Das UML Benutzerhandbuch Grady Booch James Rumbaugh Ivar Jacobson Das UML Benutzerhandbuch Aktuell zur Version 2.0 ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung I/ Software Engineering I Modulnummer

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung I/ Software Engineering I Modulnummer Modulbeschreibung Programmierung I/ Software Engineering I Modulname Programmierung I/ Software Engineering I Modulnummer -1.3 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Erich Stein Inhalt/Untermodule

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick 2 Grundlagen

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick 2 Grundlagen IX 1 Einführung und Überblick... 1 1.1 Das System Fahrer-Fahrzeug-Umwelt... 2 1.1.1 Aufbau und Wirkungsweise elektronischer Systeme... 2 1.1.2 Elektronische Systeme des Fahrzeugs und der Umwelt... 5 1.2

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. xxiii xxvü xxxiü xxxvii

INHALTSVERZEICHNIS. xxiii xxvü xxxiü xxxvii INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DANKSAGUNG DANKSAGUNG DER CLIB-KOORDINATOREN BUCHAUTOREN AUTOREN ZUSÄTZLICHER ARTIKEL XV xxiii xxvü xxxiü xxxvii TEIL 1-ÜBER CMMI FÜR ENTWICKLUNG 1 1 EINFÜHRUNG 3 Über die Prozessverbesserung

Mehr

Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC Dr. Michael Schwarz

Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC Dr. Michael Schwarz Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC 62304 Dr. Michael Schwarz Agenda ITK Engineering AG Von der Idee bis zum Produkt Überblick und Motivation Herausforderungen sensorlose

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik Software-Engineering und ausgewählte Aspekte des Wirbetriebs 20.11.2005 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Übersicht zu Lehreinheit Zielstellungen des Softwareengineering

Mehr

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl UML (Unified Modelling Language) von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 UML Unified Modelling Language... 3 2 Diagrammtypen... 3 2.1 Aktivitätsdiagramm... 3 2.1.1 Notation... 4 2.1.2 Beispieldiagramm...

Mehr

CMMI. Verbesserung von Software- und Systementwicklungsprozessen mit Capability Maturity Model Integration (CMMI-DEV) dpunkt.

CMMI. Verbesserung von Software- und Systementwicklungsprozessen mit Capability Maturity Model Integration (CMMI-DEV) dpunkt. Ralf Kneuper CMMI Verbesserung von Software- und Systementwicklungsprozessen mit Capability Maturity Model Integration (CMMI-DEV) 3., aktualisierte und uberarbeitete Auflage dpunkt.verlag xiii Inhaltsverzeichnis

Mehr

Software Engineering. 3. Analyse und Anforderungsmanagement

Software Engineering. 3. Analyse und Anforderungsmanagement Software Engineering 3. Analyse und Anforderungsmanagement Gliederung Vorlesung Einführung V-Modell XT Analyse und Anforderungsmanagement Benutzungsoberflächen Architektur Entwurf Entwurfsmuster Persistenz

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Literatur Gliederung Software Engineering Herbert Kuchen Universität Münster Di+Fr 14:15-15:45, M2 Wintersemester 2009/2010 1 Literatur Gliederung Basis-Literatur H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik,

Mehr

Weiterentwicklungs-Projekten

Weiterentwicklungs-Projekten Magdeburger Schriften zum Empirischen Software Engineering Andre Janus Konzepte für Agile Qualitätssicherung und -bewertung in Wartungs- und Weiterentwicklungs-Projekten Shaker Verlag Aachen 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anti-Patterns. Zuverlässige Software SS2009 Friedrich Gensicke

Anti-Patterns. Zuverlässige Software SS2009 Friedrich Gensicke Anti-Patterns Zuverlässige Software SS2009 Friedrich Gensicke Gliederung 1. Einführung Was sind Anti Patterns? Unterschiede Design Pattern Anti Pattern Grundursachen Klassifizierung 2. Anti Patterns in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen von Softwarearchitekturen 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen von Softwarearchitekturen 11 D3kjd3Di38lk323nnm xi 1 Einleitung 1 1.1 Softwarearchitektur als Disziplin im Software Engineering........ 2 1.2 isaqb International Software Architecture Qualification Board.......... 4 1.3 Certified

Mehr

Inhalt. Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, Wer dieses Buch aus welchem Grund lesen sollte Ihre Meinung ist uns sehr wichtig.

Inhalt. Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, Wer dieses Buch aus welchem Grund lesen sollte Ihre Meinung ist uns sehr wichtig. Inhalt Vorwort Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, Wer dieses Buch aus welchem Grund lesen sollte Ihre Meinung ist uns sehr wichtig Danksagungen Die Autoren XIII XV XV XVII XVIII XVIII XIX Teil I:

Mehr

Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML

Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML Bearbeitet von Horst A. Neumann 2. Auflage 2002. Buch. XVI, 480 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22038 6 Format (B x L): 17,7 x 24,5 cm Gewicht: 1049 g Zu

Mehr

Methoden der agilen Softwareentwicklung für eingebettete Systeme

Methoden der agilen Softwareentwicklung für eingebettete Systeme Seminarvortrag Methoden der agilen Softwareentwicklung für eingebettete Systeme Lisa Krause Aachen, 27.01.2010 Inhaltsübersicht Motivation Einführung in die Softwaretechnik - Ziele - Traditionelle Prozessmodelle

Mehr

IT-Projekte strukturiert realisieren

IT-Projekte strukturiert realisieren Ralph Brugger IT-Projekte strukturiert realisieren Situationen analysieren, Lösungen konzipieren - Vorgehen systematisieren, Sachverhalte visualisieren - UMLund EPKs nutzen 2., vollständig überarbeitete

Mehr

Mit Fallbeispielen aus realen Entwicklungsprojekten

Mit Fallbeispielen aus realen Entwicklungsprojekten Mit Fallbeispielen aus realen Entwicklungsprojekten ein imprint von Pearson Education München» Boston San Francisco» Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney < Mexico City Madrid Amstefdam Kapitel 1 Einleitung

Mehr

Inhalt. Teil I Fallstudienbasierte Einführung 1. Teil M Untersuchungsobjekt Unternehmen 13. Teil III Systemtheorie und Modellierung 57

Inhalt. Teil I Fallstudienbasierte Einführung 1. Teil M Untersuchungsobjekt Unternehmen 13. Teil III Systemtheorie und Modellierung 57 Inhalt Abkürzungsverzeichnis ix Teil I Fallstudienbasierte Einführung 1 1 Systemanalyse - Das Buch im Überblick 3 1.1 Motivation und Einleitung zu diesem Buch 3 1.2 Eine Fallstudie als Rahmen des Buchs

Mehr

Application Engineering Grundlagen für die objektorientierte Softwareentwicklung mit zahlreichen Beispielen, Aufgaben und Lösungen

Application Engineering Grundlagen für die objektorientierte Softwareentwicklung mit zahlreichen Beispielen, Aufgaben und Lösungen I " t3ildungsmedien Informatik Application Engineering Grundlagen für die objektorientierte Softwareentwicklung mit zahlreichen Beispielen, Aufgaben und Lösungen Hansruedi Tremp und Markus Ruggiero Application

Mehr

Software Engineering II (IB) Softwareevolution

Software Engineering II (IB) Softwareevolution Software Engineering II (IB) Softwareevolution Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 16.05.2017 21:17 Software Engineering II (IB), Softwareevolution 1/28 Softwareveränderungen Veränderungen der Software

Mehr

Automotive Software Engineering

Automotive Software Engineering Jorg Schauffele Thomas Zurawka Automotive Software Engineering Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge Mit 278 Abbildungen ATZ-MTZ-Fachbuch vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Einfiihrung und Uberblick 1

Mehr

Einführung in die Softwaretechnik 9. Softwareprozesse

Einführung in die Softwaretechnik 9. Softwareprozesse 9. Softwareprozesse Klaus Ostermann (Mit Folien von Christian Kästner, Gabriele Taentzer und Wolfgang Hesse) 1 Agenda Wie kommt man vom Kundenwunsch zur fertigen Software? Wie strukturiert man ein Softwareprojekt?

Mehr

Mail: Web: Telefon: 0172/

Mail:  Web:   Telefon: 0172/ Mail: cjohner@calcucare.com, mail@johner.org Web: www.johner.org Telefon: 0172/6971264 Termine - Montag, 4. April, 1-5 - Freitag, 15. April, 4.-6. - Freitag, 22. April, 3.-6. - Freitag, 29. April, 3.-6.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Oliver Alt. Modellbasierte Systementwicklung mit SysML ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Oliver Alt. Modellbasierte Systementwicklung mit SysML ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Oliver Alt Modellbasierte Systementwicklung mit SysML ISBN: 978-3-446-43066-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-43066-2 sowie im Buchhandel.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Die V-Modell XT Grundlagen IT-Strategie und Implementierung unternehmensweiter Vorgehensmodelle

Inhaltsverzeichnis Die V-Modell XT Grundlagen IT-Strategie und Implementierung unternehmensweiter Vorgehensmodelle 1 Die V-Modell XT Grundlagen... 1 Andreas Rausch, Manfred Broy 1.1 V-Modell XT Übersicht... 2 1.1.1 Zielsetzung... 4 1.1.2 Projekttypen... 5 1.1.3 Vorgehensbausteine... 6 1.2 Projektdurchführungsstrategien...

Mehr

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Softwaretechnik Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Wintersemester 2013/14 Überblick I Vorbemerkungen Vorbemerkungen Vorbemerkungen

Mehr

Die Unified Modeling Language UML

Die Unified Modeling Language UML Informatik II: Modellierung Prof. Dr. Martin Glinz Kapitel 4 Die Unified Modeling Language UML Universität Zürich Institut für Informatik Inhalt 4.1 Hintergrund 4.2 Grundkonzepte der UML 4.3 Die Rolle

Mehr

examen.press Software-Qualität Bearbeitet von Dirk W Hoffmann

examen.press Software-Qualität Bearbeitet von Dirk W Hoffmann examen.press Software-Qualität Bearbeitet von Dirk W Hoffmann 1. Auflage 2008. Buch. XIV, 568 S. Hardcover ISBN 978 3 540 76322 2 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Weitere Fachgebiete > EDV, Informatik >

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Rational Unified Process () GSE: Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Rational Unified Process () Software Entwicklungsprozess Anpassbares und erweiterbares Grundgerüst Sprache der

Mehr

IT-Risikomanagement leben!

IT-Risikomanagement leben! Fabian Ahrendts Anita Marton IT-Risikomanagement leben! Wirkungsvolle Umsetzung fur Projekte in der Softwareentwicklung 4y Springer Inhalt Einleitung 1 1.1 Ziele des Buches 2 1.2 Orientierungshilfe 2 1.2.1

Mehr