Automotive Bussysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Automotive Bussysteme"

Transkript

1 Embedded Systems & Software Automotive Bussysteme Jens Trinczek Darco Saric 29. November 2011 technik.mensch.leidenschaft DIN EN ISO 9001

2 Gliederung l Einleitung l LIN l CAN l FlexRay l MOST Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 2 technik.mensch.leidenschaft

3 Einleitung l Automobile Evolution 125 Jahre Automobilentwicklung Schwerpunkt in den Anfängen Zuverlässige Fortbewegung Schwerpunkte der letzten Jahrzehnte Aktive und passive Sicherheit Komfort und Flexibilität Umweltfreundlichkeit Verbessertes Preis-Leistungsverhältnis Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 3 technik.mensch.leidenschaft

4 Einleitung l Motivation Elektronifizierung des Automobils seit Ende der 70er Jahre Anspruchsvolle Kundenwünsche an ein modernes Auto Strengere Gesetzesvorgaben zur Abgasemission Globalisierung Steigerung des Wettbewerbs- und Kostendrucks Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 4 technik.mensch.leidenschaft

5 Einleitung l Vorteile Reduktion der Verkabelung Vereinfachung von Projektierung und Installation Modularisierung von Komponenten Sicherheit durch Redundanz Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 5 technik.mensch.leidenschaft

6 Einleitung l Vorteile Erweiterbarkeit Erweiterte Kommunikationsfähigkeit Diagnosefähigkeit (Fehlerspeicher im Steuergerät) Einfaches Updaten der Steuergerätesoftware Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 6 technik.mensch.leidenschaft

7 Einleitung l Klassifizierung 400 M 25 M Baudrate bit/s FireWire MOST 10 M 1 M 500 k 20 k LIN CAN (Low Speed) CAN (High Speed) FlexRay TTCAN Bluetooth Klassifizierung Klasse A Klasse B Klasse C Klasse C+ Infotainment Mechatronische Applikationen/ Smart Sensor und Smart Aktor Karosserieelektronik Antrieb/Fahrwerk Sicherheitskritische Systeme Mobile Kommunikation/ Telematik Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 7 technik.mensch.leidenschaft

8 LIN (Local Interconnect Network) l LIN Fahrzeugvernetzung Motivation Geschichte Konsortium Spezifikation Netzwerk Kommunikationsprinzip Framing Datensicherung Netzwerkmanagement Zusammenfassung Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 8 technik.mensch.leidenschaft

9 LIN (Local Interconnect Network) l Fahrzeugvernetzung Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 9 technik.mensch.leidenschaft

10 LIN (Local Interconnect Network) l Motivation Kostengünstige Alternative zum Low-Speed CAN Schnelle, einfache und sichere Entwicklung Einfache Integration Zuverlässigkeit Gute Testmöglichkeiten Bereitstellung von Off-the-shelf Knoten Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 10 technik.mensch.leidenschaft

11 LIN (Local Interconnect Network) l Geschichte 1998: Gründung einer Arbeitsgruppe 2000: Vorstellung des LIN-Systems auf der SAE-Konferenz in Detroit April: Veröffentlichung V1.1 Nov: Veröffentlichung V : Serieneinsatz des Lin-Bus-Systems in der SL-Klasse 2002: Erste internationale LIN-Konferenz Veröffentlichung V : Veröffentlichung V : Konformität 2006: Veröffentlichung V Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 11 technik.mensch.leidenschaft

12 LIN (Local Interconnect Network) l Konsortium Administration Altran GmbH Steering Committee Audi, BMW, Daimler, Freescale, Mentor Graphics, Volkswagen, Volvo Associated Members Opel, Agilent Technologies, Analog Devices, Atmel, Conti, Toyota, Vector Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 12 technik.mensch.leidenschaft

13 LIN (Local Interconnect Network) l Spezifikation Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 13 technik.mensch.leidenschaft

14 LIN (Local Interconnect Network) l Work-Flow Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 14 technik.mensch.leidenschaft

15 LIN (Local Interconnect Network) l Netzwerk Master Slave Architektur Datenrate von bis zu 20 kbit/s Leitungslängen bis zu 40 m Maximal empfohlene Knotenanzahl von Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 15 technik.mensch.leidenschaft

16 LIN (Local Interconnect Network) l Bus-Treiber Dominanter Pegel (logisch 0) Rezessiver Pegel (logisch 1) Gesendetes Signal wird zurückgelesen Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 16 technik.mensch.leidenschaft

17 LIN (Local Interconnect Network) l Kommunikationsprinzip Empfangszweig Sendezweig Kommunikationszyklus Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 17 technik.mensch.leidenschaft

18 LIN (Local Interconnect Network) l Frame Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 18 technik.mensch.leidenschaft

19 LIN (Local Interconnect Network) l Frame Header Break Field: dominante Bits gefolgt von 1-14 rezessiven Bits Sync Field: UART Frame mit dem Wert 0x55 PID: Protected Identifier Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 19 technik.mensch.leidenschaft

20 LIN (Local Interconnect Network) l Frame Response Classic CRC: Enhanced CRC: Datenbytes Datenbytes + PID Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 20 technik.mensch.leidenschaft

21 LIN (Local Interconnect Network) l Frametypen Unconditional Frame Übertragung von Nutzdaten Event Triggered Frame Übertragung von Ereignissen auf Slave Seite Sporadic Frame Prioritätbasierte bedarfsabhängige Übertragung, Master ist einziger Publisher Diagnostic Frame Unsegmentierter Datentransfer Segmentierter Datentransfer Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 21 technik.mensch.leidenschaft

22 LIN (Local Interconnect Network) l Event Triggered Frame Kollisionen können nicht ausgeschlossen werden Master löst die Kollisionen mit der collision resolving schedule auf Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 22 technik.mensch.leidenschaft

23 LIN (Local Interconnect Network) l Diagnostic Frame Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 23 technik.mensch.leidenschaft

24 LIN (Local Interconnect Network) l Diagnostic Frame Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 24 technik.mensch.leidenschaft

25 LIN (Local Interconnect Network) l Datensicherung Status Management Response Error Bit Fehlererkennung Bitmonitoring Checksumme Slave Responding Check Sync-Field Check Fehlerbehandlung Nicht spezifiziert, Aufgabe der Applikationsschicht Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 25 technik.mensch.leidenschaft

26 LIN (Local Interconnect Network) l Netzwerkmanangement Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 26 technik.mensch.leidenschaft

27 LIN (Local Interconnect Network) l Zusammenfassung Deterministische Datenübertragung für einfache Sensor- und Aktoranwendungen Zeichenorientiertes UART-basiertes Übertragungsprotokoll Eindrahtleitung, Buslänge < 40 m, max 16 Busteilnehmer Bitrate 1 bis 20 kbit/s Botschaftslänge 2, 4 oder 8 Datenbytes Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 27 technik.mensch.leidenschaft

28 LIN (Local Interconnect Network) Diskussion Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 28 technik.mensch.leidenschaft

29 Gliederung l CAN Fahrzeugvernetzung Geschichte Standardisierung Einordnung des Protokolls Netzwerk Kommunikationsprinzip Framing Buszugriff Datensicherung Zusammenfassung Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 29 technik.mensch.leidenschaft

30 CAN (Controller Area Network) l Fahrzeugvernetzung Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 30 technik.mensch.leidenschaft

31 CAN (Controller Area Network) l Geschichte 1983 Beginn der Entwicklung bei Bosch 1985 Kooperation mit INTEL zur Chipentwicklung Serienchip von INTEL verfügbar Daimler beginnt mit der Entwicklung im Kfz Erste Serienanwendung (Motorbus der S-Klasse) Verbreitung von CAN auch ausserhalb der Automobiltechnik Modellübergreifender Einsatz von CAN Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 31 technik.mensch.leidenschaft

32 CAN (Controller Area Network) l Standardisierung CAN ist seit 1994 standardisiert ISO Data Link Layer ISO Physical Layer für High Speed CAN ISO Physical Layer für Low Speed CAN ISO Erweiterung des Data Link Layer für zeitgesteuerte Kommunikation (Time Triggered CAN) Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 32 technik.mensch.leidenschaft

33 CAN (Controller Area Network) l Einordnung des Protokolls 2 Data Link Layer CAN Protokoll ISO CAN Controller 1 Physical Layer CAN Physical Layer ISO CAN Transceiver CAN Bus Medium CiA DS-102 CAN Bus Connector ISO/OSI-Modell CAN im ISO/ OSI-Modell Standards Implementierung Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 33 technik.mensch.leidenschaft

34 CAN (Controller Area Network) l Netzwerk Knoten A Host Knoten B Host Knoten C Host Controller Controller Controller Transceiver Transceiver Transceiver CANH R T R T CANL Datenrate von bis zu 1 Mbit/s Leitungslängen bis zu 40 m Maximal empfohlene Knotenzahl von 32 (ISO 11898) Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 34 technik.mensch.leidenschaft

35 CAN (Controller Area Network) l Netzwerk Empfängerselektive Adressierung Symmetrische Signalübertragung Konfigurationsflexibilität (Erweiterung des Netzes) Broadcast Jeder Knoten empfängt alle Nachrichten Echtzeitfähig Garantierte Latenzzeiten Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 35 technik.mensch.leidenschaft

36 CAN (Controller Area Network) l Bus Dominanter Buspegel (logisch 0) Rezessiver Buspegel (logisch 1) Physikalische Realisierung durch Open-Collector-Schaltung Logische Realisierung durch Wired-And-Logic Externe Spannungsversorgung Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 36 technik.mensch.leidenschaft

37 CAN (Controller Area Network) l Kommunikationsprinzip Botschaft Knoten A Knoten B Knoten C Knoten D ID = 0x14 Sender Empfänger Empfänger ID = 0x36 Sender Empfänger Empfänger ID = 0x65 Empfänger Empfänger Sender Empfänger ID = 0xB7 Empfänger Empfänger Sender Knoten A 0x14 Knoten B 0x36 Knoten C 0x65 Knoten D 0xB7 CAN-Bus 0x36 0x65 0x14 0xB7 t Knoten A 0x65 0xB7 Knoten B 0x65 0x14 Knoten C 0x36 0xB7 Knoten D 0x36 0x65 0x Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 37 technik.mensch.leidenschaft

38 CAN (Controller Area Network) l Framing DEL ACK DEL SOF r IDE RTR r0 r1 RTR IDE SRR Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 38 technik.mensch.leidenschaft

39 CAN (Controller Area Network) l Frametypen Data Frame Übertragung von Nutzdaten Remote Frame Data Frame Anforderung von beliebigen Knoten Error Frame Signalisierung eines endeckten Fehlers Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 39 technik.mensch.leidenschaft

40 CAN (Controller Area Network) l Buszugriff Multi-Master Architektur Ereignisgesteuert CSMA/CA Bitweise Busarbitrierung Botschaftspriorisierung durch Identifier Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 40 technik.mensch.leidenschaft

41 CAN (Controller Area Network) l Prinzip der Datensicherung Fehlerverfolgung CAN Protokoll Fehlerbehandlung Fehlererkennung CAN Physical Layer Störungsvermeidung Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 41 technik.mensch.leidenschaft

42 CAN (Controller Area Network) l Arbitrierung Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 42 technik.mensch.leidenschaft

43 CAN (Controller Area Network) l Datensicherung (physikalisch) NRZ-Bitcodierung (Non Return to Zero) Bitstuffingverfahren als Synchronisationsmechanismus Twisted Pair Symmetrische Signalübertragung Terminierung Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 43 technik.mensch.leidenschaft

44 CAN (Controller Area Network) l Datensicherung (logisch) Fehlererkennung Bitmonitoring ACK Check Form Check Stuff Check CRC Check Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 44 technik.mensch.leidenschaft

45 CAN (Controller Area Network) l Zusammenfassung Echtzeitbetrieb mit hoher Fehlersicherheit Austausch von Mess-, Steuer- und Reglersignalen Bitstromorientiertes Übertragungsprotokoll Zweidrahtleitung, Buslänge < 40 m Bitrate High Speed: Low Speed: 1 Mbit/s 125 kbit/s Botschaftslänge Datenbytes Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 45 technik.mensch.leidenschaft

46 CAN (Controller Area Network) Diskussion Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 46 technik.mensch.leidenschaft

47 Gliederung l FlexRay Fahrzeugvernetzung Motivation Konsortium Einordnung des Protokolls Netzwerk Kommunikationszyklus Codierung Timing Hierarchie Kommunikationsprinzip Framing Busguardian Synchronisation Datensicherung Zusammenfassung Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 47 technik.mensch.leidenschaft

48 FlexRay l Fahrzeugvernetzung Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 48 technik.mensch.leidenschaft

49 FlexRay l Motivation Steigende Anzahl der Steuergeräte (Powertrain, Safety, Chassis) Der Markt braucht einen skalierbaren Standard Höhere Datenraten werden erforderlich Es wird ein streng deterministisches und fehlertoleranter System Bus für Hochgeschwindigkeit und harte Echtzeit Anforderungen benötigt Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 49 technik.mensch.leidenschaft

50 FlexRay l Konsortium Das FlexRay Konsortium ist ein Zusammenschluss von Automobilherstellern, Halbleiter-Herstellern, Systemhäusern (HW, SW, Toolchains, Testtools) Gründung 2000 durch BMW und Daimler-Chrysler Core Members: BMW, Bosch, Daimler-Chrysler, Freescale, GM, NXP, VW Premium Associate Members (Auswahl): Electrobit, AS, Conti Decomsys, Delphi, Elmos, Fiat, Ford, Honda, Nissan, Renault, TTAutomotive Software, Tyco, TZM, Vector-Informatik Associate Members (Auswahl): Agilent, dspace, ETAS, Fujitsu, Göpel, Hella, IAV, K2L, Renesas, Softing, TDK, Toyota, TRW, Xilinx, Yokogawa Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 50 technik.mensch.leidenschaft

51 FlexRay l Einordnung des Protokolls Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 51 technik.mensch.leidenschaft

52 FlexRay l Netzwerk Host Controller Host Controller FlexRay- Controller FlexRay- Controller Bustreiber Bustreiber Bustreiber Bustreiber Kommunikationskanal Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 52 technik.mensch.leidenschaft

53 FlexRay l Netzwerk Zeitgesteuerte Kommunikationsarchitektur Deterministische Datenkommunikation Redundante Auslegung des Kommunikationskanals TDMA Verfahren (Time Division Multiple Access) Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 53 technik.mensch.leidenschaft

54 FlexRay l Topologie Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 54 technik.mensch.leidenschaft

55 FlexRay l Kommunikationszyklus Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 55 technik.mensch.leidenschaft

56 FlexRay l Kommunikationszyklus Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 56 technik.mensch.leidenschaft

57 FlexRay l Codierung Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 57 technik.mensch.leidenschaft

58 FlexRay l Timing Hierarchie Microtick Kleinste Zeiteinheit, basierend auf lokalem Oszillator Macrotick Erste synchronisierte Zeiteinheit basierend auf einer ganzzahligen Anzahl von Microticks Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 58 technik.mensch.leidenschaft

59 FlexRay l Kommunikationsprinzip (statisches Segment) Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 59 technik.mensch.leidenschaft

60 FlexRay l Kommunikationsprinzip (dynamisches Segment) Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 60 technik.mensch.leidenschaft

61 FlexRay l Framing Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 61 technik.mensch.leidenschaft

62 FlexRay l Busguardian Überwachung der Sendeaktivitäten des Knotens Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 62 technik.mensch.leidenschaft

63 FlexRay l Uhrenabweichung und Korrekturmethoden Abweichung Abweichung Abweichung Abweichung Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 63 technik.mensch.leidenschaft

64 FlexRay l Synchronisation Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 64 technik.mensch.leidenschaft

65 FlexRay l Datensicherung NRZ-Bitcodierung (Non Return to Zero) Twisted Pair Symmetrische Signalübertragung Terminierung Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 65 technik.mensch.leidenschaft

66 FlexRay l Zusammenfassung Deterministischer Echtzeitbetrieb mit hoher Fehlersicherheit Austausch von Mess-, Steuer- und Reglersignalen Bitstromorientiertes Übertragungsprotokoll Zweidrahtleitung, Buslänge bis zu 24 m, max 64 Busteilnehmer Bitrate 10 Mbit/s Botschaftslänge Datenbytes Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 66 technik.mensch.leidenschaft

67 FlexRay Diskussion Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 67 technik.mensch.leidenschaft

68 Gliederung l MOST Fahrzeugvernetzung Motivation Geschichte Konsortium Netzwerk Botschaftsformat Synchroner Datenbereich Asynchroner Datenbereich Steuerdaten Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 68 technik.mensch.leidenschaft

69 MOST l Fahrzeugvernetzung Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 69 technik.mensch.leidenschaft

70 MOST l Motivation Bus für Telematik und Multimedia Anwendungen Hohe Übertragungsbandbreite Geringe Anforderungen an Echtzeitverhalten und Übertragungssicherheit Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 70 technik.mensch.leidenschaft

71 MOST l Geschichte Nachfolger des Domestic Data Bus D2B der Firma Philips Ursprünglich von der Firma Oasis Silicon Systems (heute SMSC) entwickelt 1998 Gründung der MOST Cooperation Serieneinführung 2001 im 7er BMW Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 71 technik.mensch.leidenschaft

72 MOST l Konsortium Partners Audi, BMW, Daimler, Harman/Becker, SMSC Associated Partners: System Integrators General Motors, Ford, Honda, Volvo, Toyota Associated Partners: Suppliers Analog Devices, Bosch, Bose, Clarion, Alpine, Vector Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 72 technik.mensch.leidenschaft

73 MOST l Netzwerk Timing Master Slave Host Controller Audio/Video DSP & Codec Host Controller Audio/Video DSP & Codec asynchrone Daten synchrone Daten asynchrone Daten Steuerbotschaften Steuerbotschaften synchrone Daten MOST Kommunikationscontroller MOST Kommunikationscontroller elektrische Signale elektrische Signale FOT Fiber-Optic Transceiver FOT Fiber-Optic Transceiver optische Signale optische Signale Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 73 technik.mensch.leidenschaft

74 MOST l Netzwerk Plastic Optical Fiber POF Bitstromorientierte Datenübertragung (Manchester codiert) Ringstruktur mit bis zu 64 Teilnehmern 25 bis 150 Mbit/s Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 74 technik.mensch.leidenschaft

75 MOST l Botschaftsformat Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 75 technik.mensch.leidenschaft

76 MOST l Synchroner Datenbereich Einteilung in Zeitschlitze (physikalischer Kanal) zu je 8 Bit Zusammenfassung der physikalischen zu logischen Kanälen (Streaming Channel) Buszugriff auf die Zeitschlitze mit dem TDMA Verfahren Kanäle werden exklusiv Angefordert und wieder freigegeben Datenformat innerhalb der Kanäle beliebig Keine Sender- und Empfangsadressen Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 76 technik.mensch.leidenschaft

77 MOST l Asynchroner Datenbereich Botschaften können auf mehrere Frames aufgeteilt werden Buszugriff erfolgt wenn der asynchrone Datenbereich nicht belegt ist Sender erhält keine Empfangsbestätigung bzw. Fehlermeldung Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 77 technik.mensch.leidenschaft

78 MOST l Steuerdaten Aufteilung auf 16 aufeinanderfolgende Frames Verwaltung des Netzwerks und Kommunikation zwischen Anwendungen Ereignisorientierte Übertragung Buszugriff erfolgt asynchron und prioritätenbasiert (CSMA Verfahren) Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 78 technik.mensch.leidenschaft

79 Gliederung l CAN-FlexRay-Gateway Motivation Aufgaben Fahrzeugvernetzung Netzwerk Beispiel CAN zu FlexRay FlexRay zu CAN Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 79 technik.mensch.leidenschaft

80 CAN-FlexRay-Gateway l Motivation CAN ist das meistverbreitete Kommunikationsprotokoll im Automotivebereich FlexRay ist das Protokoll für zukünftige Automotive-Systeme Verbinden von Steuergeräten, Aktoren und Sensoren in Systemen mit CAN- und FlexRay-Netzwerken Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 80 technik.mensch.leidenschaft

81 CAN-FlexRay-Gateway l Aufgaben eines Gateways Empfangen Senden Überwachen (z.b. Reagieren auf ankommende Botschaften) Übersetzen (z.b. zwischen CAN und FlexRay-Protokoll) Routen (z.b. Vergabe von IDs) Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 81 technik.mensch.leidenschaft

82 CAN-FlexRay-Gateway l Fahrzeugvernetzung Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 82 technik.mensch.leidenschaft

83 CAN-FlexRay-Gateway l Netzwerk Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 83 technik.mensch.leidenschaft

84 CAN-FlexRay-Gateway l CAN zu FlexRay FlexRay Static Frame max. 254 Byte Header FlexRay-Payload Trailer Einer CAN- Botschaft wird ein FlexRay-Slot bzw. ein Zeitschlitz in einem FlexRay-Slot zugewiesen. SOF Arbitration Field Control Field CAN-Payload CRC DEL ACK DEL EOF SOF Arbitration Field Control Field CAN-Payload CRC DEL ACK DEL EOF max. 8 Byte CAN Data Frame Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 84 technik.mensch.leidenschaft

85 CAN-FlexRay-Gateway l CAN zu FlexRay CAN-Botschaft FlexRay-Slot ID = 0x14 ID = 0x36 ID = 0x2 ID = 0x3 Slot Slot Slot Slot Slot Slot Slot Slot Slot FlexRay-Bus 0x3 0x2 0x1 0x3 0x2 0x1 0x3 0x2 0x1 Zyklus n Zyklus n+1 Zyklus n+2 t Latenzzeit max. Latenzzeit = FlexRay-Zykluszeit CAN-Bus t Lange Latenzzeit wenn FlexRay-Slot nicht zeitnah mit CAN-Nachricht Kurze Latenzzeit wenn FlexRay-Slot kurz nach CAN-Nachricht Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 85 technik.mensch.leidenschaft

86 CAN-FlexRay-Gateway l FlexRay zu CAN FlexRay Static Frame max. 254 Byte Header FlexRay-Payload Trailer Einer FlexRay- Botschaft wird eine CAN-Botschaft bzw. werden mehrere CAN-Botschaften zugewiesen. SOF Arbitration Field Control Field CAN-Payload CRC DEL ACK DEL EOF SOF Arbitration Field Control Field CAN-Payload CRC DEL ACK DEL EOF max. 8 Byte CAN Data Frame Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 86 technik.mensch.leidenschaft

87 CAN-FlexRay-Gateway l FlexRay zu CAN CAN-Botschaft FlexRay-Slot ID = 0x14 ID = 0x36 ID = 0x2 ID = 0x3 FlexRay-Bus Zyklus n Zyklus n+1 Zyklus n+2 t Latenzzeit Latenzzeit hängt von CAN-Busauslastung ab CAN-Bus Sofortige Weiterleitung der Botschaft bei niedriger CAN- Busauslastung Verzögerung der Weiterleitung durch hohe CAN-Busauslastung t Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 87 technik.mensch.leidenschaft

88 Automotive Bussysteme l Links Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 88 technik.mensch.leidenschaft

89 Atuomotive Bussysteme Automotive Bussysteme Diskussion Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 89 technik.mensch.leidenschaft

90 Atuomotive Bussysteme Haben Sie Fragen? Jens Trinczek Mixed Mixed Mixed Mode Mode GmbH Mode GmbH - Ein Unternehmen - - Ein Ein Unternehmen der PIXEL Group der der PIXEL PIXEL Group Group Folie 90 technik.mensch.leidenschaft

91 Lochhamer Schlag Gräfelfing Tel.: 089/ Fax: 089/

CAN - BUS. Inhaltsverzeichnis

CAN - BUS. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Überblick CAN Übersicht Bussysteme ISO / OSI Schichtenmodell Physical Layer (Hardwareschicht) Data Layer (Softwareschicht) Application Layer (Anwendungsschicht) Anwendungsgebiete Literaturverzeichnis

Mehr

B U S S Y S T E M E IN KRAFTFAHRZEUGEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT GRAZ

B U S S Y S T E M E IN KRAFTFAHRZEUGEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT GRAZ B U S S Y S T E M E IN KRAFTFAHRZEUGEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT GRAZ Institut für Elektronik Michael Hinterberger michael.hinterberger@tugraz.at WICHTIGE BUSSYSTEME IM KFZ CAN LIN FLEXRAY MOST weitere BUSSYSTEME

Mehr

München-Gräfelfing. Mixed Mode GmbH.

München-Gräfelfing.  Mixed Mode GmbH. München-Gräfelfing sales@mixed-mode.de Einführung in den CAN Bus CAN auf Erfolgskurs Was macht CAN so interessant? Idee, Anwendungsgebiete, Leistungsmerkmale Eigenschaften von CAN Einführung in die Funktionsweise

Mehr

FlexRay V1.0 Referent: Kurt Veit FH-Schweinfurt

FlexRay V1.0 Referent: Kurt Veit FH-Schweinfurt Systems Engineering & Consulting für Embedded Applikationen FlexRay V1.0 Referent: Kurt Veit FH-Schweinfurt 24.04.2007 Mixed Mode GmbH Lochhamer Schlag 17 82166 Gräfelfing www.mixed-mode.de FlexRay FlexRay

Mehr

Seminarwochenende Oktober 2007 AutoLab

Seminarwochenende Oktober 2007 AutoLab CAN Sebastian Kosch sebastian.kosch@googlemail.com PG Seminarwochenende 21. 23. Oktober 2007 1 Überblick Der CAN Bus Das CAN Protokoll CAN Hardware CAN Software Zusammenfassung Fragen Sebastian Kosch

Mehr

Dresden, 20.12.2006. Markus Wintermann. Hauptseminar Technische Informationssystem FlexRay - Automobilbussystem der nächsten Generation

Dresden, 20.12.2006. Markus Wintermann. Hauptseminar Technische Informationssystem FlexRay - Automobilbussystem der nächsten Generation Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur für technische Informationssysteme Hauptseminar Technische Informationssystem FlexRay - Automobilbussystem der nächsten Generation Markus

Mehr

Serielle Busse Serielle Busse Hands-On Training

Serielle Busse Serielle Busse Hands-On Training Einführung Serielle Busse Bus Systeme am Beispiel Kfz I2C Bus SPI Bus LIN Bus Zur Auswahl auf den entsprechenden Bus klicken! CAN Bus I2C- Bus Einleitung Inter-Integrated Circuit Anwendungsgebiet Inter

Mehr

Kommunikation zwischen Mikrocontrollern

Kommunikation zwischen Mikrocontrollern Kommunikation zwischen Mikrocontrollern Serielle Kommunikation Bitweises Übertragen der Daten nacheinander auf einer Leitung serielle Schnittstelle im PC und im Mikrocontroller = Standard große Anwendungsbreite

Mehr

Controller-Area-Network

Controller-Area-Network Controller-Area-Network Grundlagen, Protokolle, Bausteine, Anwendungen Herausgegeben von Konrad Etschberger Mit Beiträgen von Konrad Etschberger Roman Hofmann Christian Schlegel Joachim Stolberg Stefan

Mehr

FlexRay und AUTOSAR. Stephan Reichelt, Dr. Karsten Schmidt, Frank Gesele, Nils Seidler, Prof. Dr. Wolfram Hardt

FlexRay und AUTOSAR. Stephan Reichelt, Dr. Karsten Schmidt, Frank Gesele, Nils Seidler, Prof. Dr. Wolfram Hardt FlexRay und AUTOSAR Stephan Reichelt, Dr. Karsten Schmidt, Frank Gesele, Nils Seidler, Prof. Dr. Wolfram Hardt 1 FlexRay und AUTOSAR Inhalt Herausforderungen Systemkomplexität Vernetzungskomplexität Fazit

Mehr

Entwicklung eines intelligenten FlexRay-Sternkopplers Paul Milbredt, AUDI AG, 11.05.2010, TU Darmstadt

Entwicklung eines intelligenten FlexRay-Sternkopplers Paul Milbredt, AUDI AG, 11.05.2010, TU Darmstadt Entwicklung eines intelligenten FlexRay-Sternkopplers Paul Milbredt, AUDI AG, 11052010, TU Darmstadt Gliederung Elektronikentwicklung bei Audi Grundlagen Ethernet als Vergleich FlexRay Konzept eines intelligenten

Mehr

Bussysteme im Automobil CAN, FlexRay und MOST

Bussysteme im Automobil CAN, FlexRay und MOST Bussysteme im Automobil CAN, FlexRay und MOST Thomas Dohmke Technische Universität Berlin Fakultät Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Softwaretechnik In Zusammenarbeit mit der

Mehr

Der CAN-Bus (Controller Area Network)

Der CAN-Bus (Controller Area Network) Der CAN-Bus (Controller Area Network) Was ist das und wozu braucht man das? Jürgen Stuber 2012-10-03 Jürgen Stuber () Der CAN-Bus (Controller Area Network) 2012-10-03 1 / 15 Anwendungen KFz Jürgen Stuber

Mehr

Zeitgesteuerte Kommunikationssysteme für Hard-Real-Time Anwendungen. Jörn Sellentin

Zeitgesteuerte Kommunikationssysteme für Hard-Real-Time Anwendungen. Jörn Sellentin Zeitgesteuerte Kommunikationssysteme für Hard-Real-Time Anwendungen Jörn Sellentin Agenda Anforderungen an die Kommunikation in Fahrzeugen Verlässliche Kommunikation (Dependability) Fehlertoleranz (Fault

Mehr

Kommunikationssysteme: FlexRay

Kommunikationssysteme: FlexRay Vorlesung Echtzeitsysteme Wintersemester 2009 Kommunikationssysteme: FlexRay 26.01.2010 Karl Leiß Echtzeitsysteme: Kommunikation - FlexRay Übersicht Agenda: Einleitung Anwendungsbereich Systemkomponenten

Mehr

Local Interconnect Network

Local Interconnect Network Local Interconnect Network PG 522: AutoLab Eine Experimentierplattform für automotive Softwareentwicklung Universität Dortmund WS 2007/2008 und SS 2008 Matthias Meier 2. November 2007 Inhaltsverzeichnis

Mehr

FlexRay. Christian Horn. PG AutoLab Seminarwochenende Oktober AutoLab

FlexRay. Christian Horn. PG AutoLab Seminarwochenende Oktober AutoLab FlexRay Christian Horn interspy@gmx.de PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 FlexRay Christian Horn 2 FlexRay, PG, Seminarwochenende 21.-23.10.2007 Überblick Motivation Das FlexRay

Mehr

6.6 FlexRay Einleitung Geschichte

6.6 FlexRay Einleitung Geschichte 6.6 FlexRay 6.6.1 Einleitung Mit der zunehmenden Menge von Datenkommunikation zwischen den elektronischen Steuereinheit (ECUs) des Fahrzeugs, ist es wichtig eine hohe Datenrate zu erzielen. FlexRay lässt

Mehr

6.5 TTP (Time Triggered Protocol)

6.5 TTP (Time Triggered Protocol) 6.5 TTP (Time Triggered Protocol) TTP/C ist ein zeitgesteuertes Kommunikationsprotokoll, das speziell für den Einsatz in sicherheitskritischen Anwendungen, wie z.b. im Flugzeugbereich oder für X-by- Wire-Anwendungen

Mehr

On-Board Fahrzeugdiagnose

On-Board Fahrzeugdiagnose 1 Übersicht 1.Einführung 2.Bussysteme 3.OBD II 4.Zusammenfassung 2 Einführung Haupteinsatzbereiche elektronischer Systeme in Fahrzeugen: Motorsteuerung (Zündung,Einspritzung,...) Steuerung des Fahrverhaltens

Mehr

FlexRay Grundlagen, Funktionsweise, Anwendung

FlexRay Grundlagen, Funktionsweise, Anwendung Mathias Rausch FlexRay Grundlagen, Funktionsweise, Anwendung ISBN-10: 3-446-41249-2 ISBN-13: 978-3-446-41249-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41249-1 sowie

Mehr

B U S S Y S T E M E IN KRAFTFAHRZEUGEN

B U S S Y S T E M E IN KRAFTFAHRZEUGEN B U S S Y S T E M E IN KRAFTFAHRZEUGEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT GRAZ Institut für Elektronik Michael Hinterberger michael.hinterberger@tugraz.at WICHTIGE BUSSYSTEME IM KFZ CAN LIN FLEXRAY MOST weitere BUSSYSTEME

Mehr

OSEK COM und CAN. Hauptseminar SS 06 Markus Walter

OSEK COM und CAN. Hauptseminar SS 06 Markus Walter OSEK COM und CAN Hauptseminar SS 06 Markus Walter Überblick 1. CAN Eigenschaften Arbitrierung Format Datentelegramm und Fehlertelegramm 2. OSEK COM Einzelnen Schichten Nachrichtenempfang Nachrichtenversand

Mehr

Einleitung Definitionen FlexRay TTA Vergleich Fazit Literatur. Verteilte Echtzeit

Einleitung Definitionen FlexRay TTA Vergleich Fazit Literatur. Verteilte Echtzeit Hauptseminar: Automotive Software Engineering Betreuer: Christian Kühnel Technische Universität München Fakultät für Informatik 20. Januar 2004 Gliederung Einleitende Bemerkungen Definitionen FlexRay Einige

Mehr

CAN. Sebastian Kosch. sebastian.kosch@googlemail.com. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab

CAN. Sebastian Kosch. sebastian.kosch@googlemail.com. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab CAN Sebastian Kosch sebastian.kosch@googlemail.com PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 AutoLab 1 Inhaltsverzeichnis Der CAN-Bus... 3 Der CAN-Bus im Auto... 3 Das Prinzip des Datenaustausches...5

Mehr

Media Oriented Systems Transport Die MOST-Systembus Architektur

Media Oriented Systems Transport Die MOST-Systembus Architektur Fakultät Informatik - Institute für Technische Informatik - VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architekur Die MOST-Systembus Architektur Christian Greth s7277485@mail.inf.tu-dresden.de Dresden, 17. Juni

Mehr

LIN - Local Interconnect Network

LIN - Local Interconnect Network LIN - Local Interconnect Network LIN - Bus preiswertes, einfaches, serielles Bussystem Eindrahtbus Busteilnehmer sind einfache elektronische Komponenten Einsatz für kleine und nicht in Echtzeit ablaufende

Mehr

Bussysteme in der Fahrzeugtechnik

Bussysteme in der Fahrzeugtechnik Werner Zimmermann RalfSchmidgall Bussysteme in der Fahrzeugtechnik Protokolle und Standards Mit 188 Abbildungen und 99 Tabellen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage ATZ/MTZ-Fachbuch vieweg IX Inhalt

Mehr

CAN und Linux im praktischen Einsatz. Linux Stammtisch 8. Juni 2012 Lutz Wirsig

CAN und Linux im praktischen Einsatz. Linux Stammtisch 8. Juni 2012 Lutz Wirsig CAN und Linux im praktischen Einsatz Linux Stammtisch 8. Juni 2012 Lutz Wirsig Seite 1/31 Inhalt CAN-Bus Entwicklungsziele, Verwendung Einordnung in OSI 7-Schichtenmodell Bustopologie High Speed CAN Signalpegel

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

6.2 CAN (Controller Area Network)

6.2 CAN (Controller Area Network) 6.2 CAN (Controller Area Network) 6.2.1 Wesentliche Eigenschaften Priorisierung von Nachrichten Garantierte Verzögerungszeiten Flexible Konfiguration von Systemen Multicast-Empfang durch mehrere Empfänger

Mehr

IT ins Auto! IP, Ethernet, USB und Co auf dem Weg ins Kraftfahrzeug. Stefanie Gahrig. 2. Juli Proseminar Technische Informationssysteme

IT ins Auto! IP, Ethernet, USB und Co auf dem Weg ins Kraftfahrzeug. Stefanie Gahrig. 2. Juli Proseminar Technische Informationssysteme IT ins Auto! IP, Ethernet, USB und Co auf dem Weg ins Kraftfahrzeug 2. Juli 2009 Proseminar Technische Informationssysteme IT ins Auto! 1 Gliederung Einleitung Allgemeine Trends Aktuelle Standards Ethernet

Mehr

Computerschnittstellen und Bussysteme, Klaus Dembowski Hüthig, 2001, ISBN

Computerschnittstellen und Bussysteme, Klaus Dembowski Hüthig, 2001, ISBN Bussysteme Literatur: Rechnerverbindungsstrukturen, Bernd Schürmann Vieweg, 1997, ISBN 3-528-05562-6 Bussysteme in der Automatisierungstechnik, Gerhard Schnell Vieweg, 1999, ISBN 3-528-26569-8 Computerschnittstellen

Mehr

Zuverlässige Kommunikation mittels. Time-Triggered Protokolle

Zuverlässige Kommunikation mittels. Time-Triggered Protokolle Zuverlässige Kommunikation mittels des Time-Triggered Protokolls Im Rahmen des Seminars Analyse, Entwurf und Implementierung zuverlässiger Software André Francisco Andre.Francisco@MLaP.de Seite 1 Anwendungsbeispiel:

Mehr

Analyse von Feldbussystemen in Hinblick auf Ambient Intelligence. Alexander Pautz INF-M1 Anwendung 1 - Wintersemester 2009/

Analyse von Feldbussystemen in Hinblick auf Ambient Intelligence. Alexander Pautz INF-M1 Anwendung 1 - Wintersemester 2009/ Analyse von Feldbussystemen in Hinblick auf Ambient Intelligence INF-M1 Anwendung 1 - Wintersemester 2009/2010 09. Dezember 2009 Inhalt Motivation Definition eines Feldbusses Kategorisierungskriterien

Mehr

Datenkommunikation im Automobil Teil 3:

Datenkommunikation im Automobil Teil 3: Datenkommunikation im Automobil Teil 3: Kostengünstiger Datenaustausch mit LIN Lange Zeit war es üblich, immer größer werdende Zahlen von Sensoren, Aktoren und Motoren direkt mit einem zentralen Steuergerät

Mehr

Horst Engels. CAN-Bus. Feldbusse im Überblick, CAN-Bus-Protokolle, CAN-Bus-Meßtechnik, Anwendungen. Mit 170 Abbildungen und 35 Tabellen.

Horst Engels. CAN-Bus. Feldbusse im Überblick, CAN-Bus-Protokolle, CAN-Bus-Meßtechnik, Anwendungen. Mit 170 Abbildungen und 35 Tabellen. Horst Engels CAN-Bus Feldbusse im Überblick, CAN-Bus-Protokolle, CAN-Bus-Meßtechnik, Anwendungen Mit 170 Abbildungen und 35 Tabellen Franzis Inhalt 1 Netzwerke 11 1.1 Aufbau von Netzwerken 11 1.2 Einteilung

Mehr

NI CAN- / LIN- und PROFIBUS Karten von National Instruments

NI CAN- / LIN- und PROFIBUS Karten von National Instruments Inhalt NI CAN-Bus / NI LIN-Bus / NI PROFIBUS PCI 8511 1 x CAN Low Speed / 2 x CAN Low Speed 3 PCI 8512 1 x CAN High Speed / 2 x CAN High Speed 4 PXI 8511 1 x CAN Low Speed / 2 x CAN Low Speed 5 PXI 8512

Mehr

Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme TTP und FlexRay

Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme TTP und FlexRay Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme TTP und FlexRay Richard Membarth 14.06.2006 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Allgemein.................................... 3 1.2 Geschichte....................................

Mehr

Seminar: Automotive Communication Architectures, MOST

Seminar: Automotive Communication Architectures, MOST Seminar: Automotive Communication Architectures, MOST Florian Schmidt University of Kaiserslautern, Embedded Systems Group flschmid@rhrk.uni-kl.de 1 Einleitung Das Bestreben der Autohersteller, nicht nur

Mehr

Bachelorarbeit. Arne Saggau

Bachelorarbeit. Arne Saggau Bachelorarbeit Arne Saggau Sicherheitsorientierte Weiterentwicklung der mikrocontrollerbasierten Telemetrie in einem Formula Student Rennwagen durch Migration von TTCAN zu FlexRay Fakultät Technik und

Mehr

Kommunikations- mechanismen

Kommunikations- mechanismen Kommunikations- mechanismen T. Streichert (streichert@cs.fau.de) Hardware-Software-Co-Design Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 1 Gliederung Einleitung Protokolle Kommunikationsmedium Netztopologie

Mehr

MAC-Layer-Protokolle. Your Name Your Title. Hauptseminar Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen

MAC-Layer-Protokolle. Your Name Your Title. Hauptseminar Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen MAC-Layer-Protokolle Hauptseminar Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen 2005-12-31 Your Name Your Title Christian Fehler Your Organization (Line #1) Your Organization (Line #2) Übersicht Einleitung

Mehr

MIT DEM BUS IM REBREATHER

MIT DEM BUS IM REBREATHER MIT DEM BUS IM REBREATHER BUSSYSTEME IN DER REBREATHERTECHNOLOGIE FALKO HÖLTZER Voll geschlossene elektronisch gesteuerte Rebreather mit Bussystem 2 INHALT WARUM GIBT ES BUSSYSTEME? WAS IST DER BUS? I

Mehr

EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme. Dr. Siegmar Sommer, Dr. Peter Tröger Wintersemester 2009/2010

EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme. Dr. Siegmar Sommer, Dr. Peter Tröger Wintersemester 2009/2010 EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme 00101111010010011101001010101 Feldbusse Dr. Siegmar Sommer, Dr. Peter Tröger Wintersemester 2009/2010 00101111010010011101001010101 Überblick Architektur

Mehr

FlexRay Grundlagen, Funktionsweise, Anwendung

FlexRay Grundlagen, Funktionsweise, Anwendung Mathias Rausch FlexRay Grundlagen, Funktionsweise, Anwendung ISBN-10: 3-446-41249-2 ISBN-13: 978-3-446-41249-1 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41249-1

Mehr

Systemvergleich der Multimedia-Bussysteme: MOST, USB 2.0, IEEE 1394

Systemvergleich der Multimedia-Bussysteme: MOST, USB 2.0, IEEE 1394 Systemvergleich der Multimedia-Bussysteme: MOST, USB 2.0, IEEE 1394 von Jens Brocke 26.10.2000 FH Braunschweig/Wolfenbüttel Inhalt der Präsentation Herkunft und Anwendungsgebiete Gemeinsame Eigenschaften

Mehr

Müller, Sommer, Stegemann

Müller, Sommer, Stegemann 1 2 3 früher: Anzahl der Funktionen im Kfz gering direkte Verdrahtung jetzt: starker Zuwachs im Bereich Komfort zu hoher Verdrahtungsaufwand Suche nach: einem einfachen & kostengünstigen Bussystem Standard

Mehr

Abb. 6-1 : Einordnung des LIN in die Bussystemwelt im Kfz

Abb. 6-1 : Einordnung des LIN in die Bussystemwelt im Kfz 6. Ausgewählte Bussysteme 6.1 LIN 6.1.1 Einleitung Der LIN- Bus (Local Interconnect Network) ist das jüngste und universellste serielle Low-Cost-Kommunikationssystem im Fahrzeug. Er wurde ins Leben gerufen,

Mehr

Grundlegende Informationen zum CAN-Bus von Thomas Wedemeyer

Grundlegende Informationen zum CAN-Bus von Thomas Wedemeyer Grundlegende Informationen zum CAN-Bus von Thomas Wedemeyer 1. Vorwort Dieser Text ist ein Ausschnitt aus meiner Studienarbeit, die sich mit der Entwicklung eines CAN auf RS232 / SSI-Interfaces beschäftigt.

Mehr

5.1 Fahrzeugelektrik. 5 Kraftfahrzeugelektronik. 5.2 Fahrzeugelektronik. Kraftfahrzeugtechnik 5 Kraftfahrzeugelektronik Herzog

5.1 Fahrzeugelektrik. 5 Kraftfahrzeugelektronik. 5.2 Fahrzeugelektronik. Kraftfahrzeugtechnik 5 Kraftfahrzeugelektronik Herzog 5 Kraftfahrzeugelektronik 5.1 Fahrzeugelektrik 5.2 Fahrzeugelektronik Anstieg elektrischer Fahrzeugfunktionen Quelle: BMW 5.1 Fahrzeugelektrik Klemmenbezeichnungen und Kabelbaüme Lichtmaschinen Fahrzeugbatterien

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 5 E/E-Entwicklung (2)

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 5 E/E-Entwicklung (2) INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 5 E/E-Entwicklung (2) Technische Universität Darmstadt Fachbereich 18 Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet Echtzeitsysteme

Mehr

Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur USB 3.0. Hauptseminar Technische Informatik. Bastian Lindner

Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur USB 3.0. Hauptseminar Technische Informatik. Bastian Lindner Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur USB 3.0 Hauptseminar Technische Informatik Bastian Lindner Dresden, 3.12.2008 Gliederung 1. Einleitung 2. Geschichte 3.

Mehr

FlexRay. Eine Übersicht über die neue Datenbus-Generation für den Automobil-Bereich. HTI Burgdorf Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik

FlexRay. Eine Übersicht über die neue Datenbus-Generation für den Automobil-Bereich. HTI Burgdorf Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik FlexRay Eine Übersicht über die neue Datenbus-Generation für den Automobil-Bereich HTI Burgdorf Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik Projektarbeit Embedded Control Burgdorf, Januar 2006 Dozent:

Mehr

Funktion des Automobilkommunikationssystems Flexray

Funktion des Automobilkommunikationssystems Flexray Funktion des Automobilkommunikationssystems Flexray Aus Markenrechtsgründen entfernt Hauptseminarvortrag Betreuer: Dipl.Inf.. Köhler tefan Aschenbach IngInf M02 Inhalt: 1. Einführung und Überblick - Aufgaben

Mehr

Praktische Übungen im Labor Automatisierungstechnik

Praktische Übungen im Labor Automatisierungstechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Praktische Übungen im Labor Automatisierungstechnik Versuch Nr. 6 Einführung in das Bussystem FlexRay

Mehr

Technische Information. Der CAN-Datenbus. Geschichte des CAN-Datenbusses. Was bedeutet eigentlich CAN: CAN steht für Controller Area Network

Technische Information. Der CAN-Datenbus. Geschichte des CAN-Datenbusses. Was bedeutet eigentlich CAN: CAN steht für Controller Area Network 1 Hella KGaA Hueck & Co., Lippstadt 12. Dezember 2003 1-9 Der CAN-Datenbus Geschichte des CAN-Datenbusses 1983 Beginn der CAN Entwicklung. 1985 Beginn der Kooperation mit Intel zur Chipentwicklung. 1988

Mehr

Softwaretest von verteilten Echtzeitsystemen im Automobil anhand von Kundenspezifikationen

Softwaretest von verteilten Echtzeitsystemen im Automobil anhand von Kundenspezifikationen Softwaretest von verteilten Echtzeitsystemen im Automobil anhand von Kundenspezifikationen S. Jovalekic 1), G. Martinek 1), Th. Okrusch 2) 1), 73458 Albstadt 2) Robert Bosch GmbH, Abstatt Gliederung Einleitung

Mehr

Vorlesung "Verteilte Systeme" Sommersemester Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk

Vorlesung Verteilte Systeme Sommersemester Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk Verteilte Systeme 1. Netzwerke Grundstruktur Sender Empfänger Kommunikationssystem Empfänger Systemsoftware Systemsoftware Hardware Hardware Netzwerk Verteilte Systeme, Sommersemester 1999 Folie 1.2 (c)

Mehr

CAN im Auto. Studienarbeit. Embedded Control 5. Semester

CAN im Auto. Studienarbeit. Embedded Control 5. Semester Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik Studienarbeit CAN im Auto Embedded Control 5. Semester Autor Christian Meister Klasse E3b Dozent

Mehr

Feldbus & Netzwerk Technologie

Feldbus & Netzwerk Technologie Feldbus & Netzwerk Technologie Feldbustechnologie Motivation Grundlegende Merkmale von Bussystemen Feldbussysteme PROFIBUS DP Ethernet AS-Interface INTERBUS CANopen 2 Motivation Was ist ein Feldbus? -

Mehr

Ausarbeitung CAN-Bus

Ausarbeitung CAN-Bus Fachbereich DCSM der Hochschule Rhein-Main Fachseminar Prof. Dr.-Ing Karl-Otto Linn Wintersemester 2009/2010 Ausarbeitung CAN-Bus Eingereicht von: Mark HÖCHSMANN 356575 am 01.03.2010 Adolfstraße 8 65185

Mehr

CAN - Controller Area Network (V4) - 1 - www.siegfriedmeier.de CAN. Controller Area Network

CAN - Controller Area Network (V4) - 1 - www.siegfriedmeier.de CAN. Controller Area Network - Controller Area Network (V4) - 1 - www.siegfriedmeier.de Controller Area Network 1 Übersicht...2 1.1 Übersicht...2 1.2 Varianten...2 1.3 Topologie...2 1.4 Internationale Normungen...3 1.5 Design-Hinweise...3

Mehr

BAND 2 ELEKTRONIK & ELEKTROTECHNIK BIBLIOTHEK [ERAUSGEBER: PROF. DR. ING. ANDREAS GRZEMB/ DAS MULTIMEDIA-BUSSYSTEM FÜR DEN EINSATZ IM AUTOMOBIL

BAND 2 ELEKTRONIK & ELEKTROTECHNIK BIBLIOTHEK [ERAUSGEBER: PROF. DR. ING. ANDREAS GRZEMB/ DAS MULTIMEDIA-BUSSYSTEM FÜR DEN EINSATZ IM AUTOMOBIL BAND 2 ELEKTRONIK & ELEKTROTECHNIK BIBLIOTHEK [ERAUSGEBER: PROF. DR. ING. ANDREAS GRZEMB/ DAS MULTIMEDIA-BUSSYSTEM FÜR DEN EINSATZ IM AUTOMOBIL Mit 206 Abbildungen FRANZIS Deutschlands ältester Technik-Verlag.

Mehr

Hardware-Interfaces für FlexRay und CAN

Hardware-Interfaces für FlexRay und CAN Hardware-Interfaces für FlexRay und CAN FlexRay, das Bussystem für hohe Datenraten im Fahrzeug, stellt sehr hohe Anforderungen an die Hardwareschnittstellen. Nutzen Sie die Vector FlexRay Interfaces für

Mehr

Einsatz von CAN- Topologiekomponenten Version: 1.1

Einsatz von CAN- Topologiekomponenten Version: 1.1 Einsatz von CAN- Topologiekomponenten Version: 1.1 White-Paper Editor: FLL Datum: 9.8.2016 Dok.-Nr: WP101-0003 Inhalte 1 Allgemeine Informationen... 1 2 Repeater... 1 2.1 Beschreibung... 1 2.2 Highlights...

Mehr

Rechnernetze 2. Grundlagen

Rechnernetze 2. Grundlagen Rechnernetze 2. Grundlagen Typische Topologien Dedizierte Leitungen Bus Zugangsverfahren Kollisionsfreier Zugang Kollisionserkennung Multicast & Broadcast Eigenschaftsgarantien Zugangsverfahren Ethernet

Mehr

Sensortechnik/Applikation

Sensortechnik/Applikation Sensortechnik/Applikation Prof. Dr. H. Gebhard FH Dortmund 10. Juni 2010 Prof. Dr. H. Gebhard (FH Dortmund) Sensortechnik/Applikation 10. Juni 2010 1 / 16 Inhaltsübersicht 1-Wire Prof. Dr. H. Gebhard (FH

Mehr

Das Bussystem. Leistungsmerkmale und Anwendungen. www.tzm.de. Prof. Dr.-Ing. Osterwinter, Geschäftsleitung Daniel Hotzy, Bereichsleitung FlexRay

Das Bussystem. Leistungsmerkmale und Anwendungen. www.tzm.de. Prof. Dr.-Ing. Osterwinter, Geschäftsleitung Daniel Hotzy, Bereichsleitung FlexRay Das Bussystem Leistungsmerkmale und Anwendungen Prof. Dr.-Ing. Osterwinter, Geschäftsleitung Daniel Hotzy, Bereichsleitung FlexRay Robert-Bosch-Str. 6 Fon: +49 (7161) 50 23 0 www.tzm.de TZ Mikroelektronik

Mehr

Rechnernetze II. SoSe Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze II. SoSe Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Rechnernetze II SoSe 2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 14. März 2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze

Mehr

Bussysteme in der Fahrzeugtechnik

Bussysteme in der Fahrzeugtechnik Werner Zimmermann Ralf Schmidgall, ri V Bussysteme in der Fahrzeugtechnik Protokolle und Standards 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 224 Abbildungen und 96 Tabellen PRAXIS ATZ/MTZ-Fachbuch VIEWEG+

Mehr

Vorlesung "Verteilte Systeme" Wintersemester 2000/2001. Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk

Vorlesung Verteilte Systeme Wintersemester 2000/2001. Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk Verteilte Systeme 1. Netzwerke Grundstruktur Sender Empfänger Kommunikationssystem Empfänger Systemsoftware Systemsoftware Hardware Hardware Netzwerk Verteilte Systeme, Wintersemester 2000/2001 Folie 1.2

Mehr

Echtzeitfähige Kommunikation

Echtzeitfähige Kommunikation Echtzeitfähige Kommunikation Tokenbasierte Verfahren Vertreter: Token Ring 418 Tokenbasierte Verfahren Nachteil von CSMA/CA: Begrenzung der Datenrate und der Netzlänge durch Bitsynchronität Tokenbasierter

Mehr

Evaluation von Backbonesystemen im Automobil

Evaluation von Backbonesystemen im Automobil Evaluation von Backbonesystemen im HAW Hamburg 15. Dezember 2011 Agenda Evaluation von intelligenten Einführung Motivation Problematik Ziele Hintergrund Backbonetechnologien Netzwerktopologien 15.12.11

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 5 E/E-Entwicklung (1-2) Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 5 E/E-Entwicklung (1-2) Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 5 E/E-Entwicklung (1-2) Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

Fakultät Informatik > Institut für Angewandte Informatik > Professur für Technische Informationssysteme. CAN in der Automation

Fakultät Informatik > Institut für Angewandte Informatik > Professur für Technische Informationssysteme. CAN in der Automation Fakultät Informatik > Institut für Angewandte Informatik > Professur für Technische Informationssysteme CAN in der Automation Dresden, 28. Juni 2007 Konrad Gnauck Gliederung 1. Motivation & Ziele 2. Historie

Mehr

Rechnernetze II WS 2012/2013. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze II WS 2012/2013. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Rechnernetze II WS 2012/2013 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 5. Mai 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze

Mehr

1. Die Einordnung von Bussystemen

1. Die Einordnung von Bussystemen Fehlerdiagnose an vernetzten Systemen 1 1. Die Einordnung von Bussystemen Bussysteme werden in der Regel nach ihrer Datenübertragungsrate klassifiziert, das bedeutet, nach der maximalen Geschwindigkeit,

Mehr

Bluetooth Low Energy gleichzeitige Verbindungen zu mehreren Knoten

Bluetooth Low Energy gleichzeitige Verbindungen zu mehreren Knoten Bluetooth Low Energy gleichzeitige Verbindungen zu mehreren Knoten Andreas Müller, Mirco Gysin, Andreas Rüst Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Institut für Embedded Systems Winterthur Kontakt:

Mehr

POWSE Pouch-Cell Wireless Sensing

POWSE Pouch-Cell Wireless Sensing POWSE Pouch-Cell Wireless Sensing Marcel Bärtschi 15.08.2017 Marktentwicklung von Lithium Batterien Mrd. $ In den nächsten Jahren wird der Bedarf an Batterien weiter zunehmen. (Quelle : Bernstein Research,

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 5 E/E-Entwicklung (2)

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 5 E/E-Entwicklung (2) INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 5 E/E-Entwicklung (2) TU Dresden, Fakultät Informatik Sommersemester 2012 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld bernhard.hohlfeld@daad-alumni.de

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin Fachbereich VII Elektrotechnik und Feinwerktechnik. CAN-Bus. Ausarbeitung zum CAN-Bus WS 09/10

Beuth Hochschule für Technik Berlin Fachbereich VII Elektrotechnik und Feinwerktechnik. CAN-Bus. Ausarbeitung zum CAN-Bus WS 09/10 Beuth Hochschule für Technik Berlin Fachbereich VII Elektrotechnik und Feinwerktechnik CAN-Bus Ausarbeitung zum CAN-Bus WS 09/10 Vorgelegt von: I. Bernsdorf (s7614510), T. Vogt (s760469), L. Stojanovic

Mehr

Seminar. Grundlagen der LonWorks-Technologie und deren Anwendung in der Gebäudeautomation. LonWorks-Technologie 1

Seminar. Grundlagen der LonWorks-Technologie und deren Anwendung in der Gebäudeautomation. LonWorks-Technologie 1 Seminar Grundlagen der LonWorks-Technologie und deren Anwendung in der Gebäudeautomation LonWorks-Technologie 1 Inhalt LonWorks-Technologie Einführung Dezentrale Automatisierung LonWorks-Hardware Übertragungsmedien

Mehr

CAN BUS Projektseminar. Grundlagen zum CAN BUS Hinweise zum Projektseminar

CAN BUS Projektseminar. Grundlagen zum CAN BUS Hinweise zum Projektseminar CAN BUS Projektseminar Grundlagen zum CAN BUS Hinweise zum Projektseminar Grundlagen CAN Bus Hardwareaufbau 2-Draht Bus CAN_LOW, CAN_HIGH, CAN_GND CAN_LOW Komplementärsignal zu CAN_HIGH Lowspeed / Highspeed

Mehr

Versuch CAN-Bus Anwendung im Kfz

Versuch CAN-Bus Anwendung im Kfz µc Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Versuch CAN-Bus Anwendung im Kfz Praktikum Automobilelektronik 1 Allgemeiner Aufbau des Versuches Die im Versuch verwendeten Platinen besitzen interne

Mehr

LIN-Bus. Joshua B. Knobloch SS 2014

LIN-Bus. Joshua B. Knobloch SS 2014 LIN-Bus Joshua B. Knobloch SS 2014 1 Einführung 1.1 Motivation Seit den 80er Jahre ist es notwendig, dass sich mikroprozessorgesteuerte Systeme in einem Fahrzeug untereinander austauschen können. Dies

Mehr

SEIS Statusseminar 20. September 2011, München

SEIS Statusseminar 20. September 2011, München SEIS Statusseminar 20. September 2011, München Ethernet AVB als Backbonenetzwerk auf Basis eines QoS Gateways - Application and Realization of Gateways between conventional Automotive and IP Ethernet based

Mehr

HW/SW Codesign für Real-time Ethernet basierte Steuergeräte

HW/SW Codesign für Real-time Ethernet basierte Steuergeräte HW/SW Codesign für Real-time Ethernet basierte Steuergeräte Master Projektvorstudie Für das Fach: Anwendungen 1 In der Arbeitsgruppe CoRE Communication over Real-time Ethernet Friedrich Groß Agenda Motivation

Mehr

Netzwerktopologien. Unter Netzwerktopologie versteht man die Art und Weise (Struktur), in der die einzelnen Netzwerkelemente verbunden werden.

Netzwerktopologien. Unter Netzwerktopologie versteht man die Art und Weise (Struktur), in der die einzelnen Netzwerkelemente verbunden werden. Netzwerktopologien Folie: 1 Unter Netzwerktopologie versteht man die Art und Weise (Struktur), in der die einzelnen Netzwerkelemente verbunden werden. Unter physikalischer Topologie versteht man die räumliche

Mehr

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 2: CAN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 2: CAN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper Bild 2.7_1 Quelle: VW Bild 2.7_2 Quelle: Automobilelektronik 03/2004, VW VW Phaeton: - drei Bussysteme (Antrieb, Komfort, Info), ein optischer Bus und Sub-Busse - 61 vernetzte Steuergeräte - 250 CAN-Botschaften

Mehr

Ausarbeitung eines Praktikumsversuches zum Design eines 1-Wire-Master-Controllers Falk Niederlein

Ausarbeitung eines Praktikumsversuches zum Design eines 1-Wire-Master-Controllers Falk Niederlein Großer Beleg Ausarbeitung eines Praktikumsversuches zum Design eines 1-Wire-Master-Controllers Falk Niederlein Folie 1 Gliederung 1 Allgemein 2 Architektur 3 1-Wire-Protokoll 4 Praktikumsversuch 5 Zusammenfassung

Mehr

Das J1939 Protokoll. Überblick und Ausblick

Das J1939 Protokoll. Überblick und Ausblick Das J1939 Protokoll Überblick und Ausblick V0.02 2008-02-25 Agenda > Übersicht J1939 Protokoll Ausblick Slide: 2 Warum J1939? Einheitliche Anwendungen (plug-and-play) Kommunikation der elektrischen Steuergeräte

Mehr

Vernetzte Systeme Touran und Golf ab 2003

Vernetzte Systeme Touran und Golf ab 2003 Arbeitsblatt 1 4.3 Signalerzeugung (Local Interconnect Network) 4.3.1 Grundsätzlicher Aufbau der Vernetzung Das ist die preisgünstige Alternative zum CAN und verbindet über kurze Entfernungen Steuerelemente

Mehr

Neue Anforderungen in der Bordnetzkommunikation Werkzeuge und Lösungen von NI. Roland Magolei NI Engineering

Neue Anforderungen in der Bordnetzkommunikation Werkzeuge und Lösungen von NI. Roland Magolei NI Engineering Neue Anforderungen in der Bordnetzkommunikation Werkzeuge und Lösungen von NI Roland Magolei NI Engineering Agenda Automotive Anforderungen Heute LIN, CAN, FlexRay, MOST Lösungen von NI und Partnern Automotive

Mehr

2.5! Verteilte und vernetzte Systeme

2.5! Verteilte und vernetzte Systeme teuergerätenetzwerk als verteiltes, vernetztes ystem Technische Kommunikationsverbindung teuergerät A teuergerät B teuergerät C teuergerät D teuergerät 1 J. chäuffele, Th. Zurawka:, Vieweg, 2003 Realisierung

Mehr

Produktinformation CANalyzer.LIN

Produktinformation CANalyzer.LIN Inhaltsverzeichnis 1 Einführung CANalyzer.LIN... 3 1.1 Highlights... 3 1.2 Anwendungsgebiete... 3 2 Analyse... 4 2.1 Timing-Analyse... 4 2.2 Trace-Fenster für LIN... 4 2.3 LIN-Netzwerk-Management-Fenster...

Mehr

Datenkommunikation im Automobil Teil 2:

Datenkommunikation im Automobil Teil 2: Datenkommunikation im Automobil Teil 2: Sicherer Datenaustausch mit CAN Wie im Teil unserer Artikelreihe dargelegt, erfordern die komplexer werdenden elektronischen Systeme im Automobil ein höheres Maß

Mehr