Auswertung der Lehrplanumfrage im Fach Deutsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswertung der Lehrplanumfrage im Fach Deutsch"

Transkript

1 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Gymnasium Referat Deutsch Schellingstr München Tel.: Fax: Auswertung der Lehrplanumfrage im Fach Deutsch 1 Angaben zum Umfragedesign und zu den befragten Personen Juli 2012 Damit sich die im Rahmen des Projekts LehrplanPLUS mit der Weiterentwicklung des Lehrplans beauftragten Fachkommissionen bei ihrer Arbeit auf Rückmeldungen der Schulen stützen können, wurden im Herbst 2011 alle staatlichen und staatlich anerkannten Gymnasien in Bayern zum aktuellen Lehrplan befragt. Die Ergebnisse der Lehrplanevaluation im Fach Deutsch basieren auf den Rückmeldungen von 994 Lehrkräften. Damit haben an den beteiligten Schulen jeweils mindestens zwei Fachlehrkräfte an der Erhebung teilgenommen. Die Praxiserfahrung der Befragten ist dabei angemessen verteilt, so verfügen z. B. 19 % der beteiligten Lehrkräfte über eine Berufserfahrung von bis zu 5 Jahren und 31 % über eine Berufserfahrung von über 20 Jahren. Die Umfrage enthielt u. a. fachspezifische Fragen zu übergreifenden Zielsetzungen des Faches sowie zu Aufbau und Inhalt des Fachlehrplans. Im Hauptteil der Umfrage wurden die Lehrkräfte nach folgendem Schema um ihre Einschätzung zum Grundwissen der jeweiligen Jahrgangsstufe und zu den einzelnen Unterkapiteln der Fachlehrpläne gebeten. Diese Fragen konnten die Beteiligten nur beantworten, wenn sie bereits in der betreffenden Jahrgangsstufe unterrichtet hatten. 7.1 Jahrgangsstufe Das im aktuellen Lehrplan ausgewiesene Grundwissen beschreibt umfassend die für Fach und Jahrgangsstufe notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten. Ich bin mit dem Lehrplanabschnitt 5.1 Sprechen o voll zufrieden. o weitgehend zufrieden. o nicht zufrieden. o Er ist (erscheint bei jedem Lehrplanabschnitt jeweils nur bei weitgehend zufrieden und nicht zufrieden ) gemessen an der zur Verfügung stehenden Zeit inhaltlich zu knapp gemessen an der zur Verfügung stehenden Zeit inhaltlich zu umfangreich zu wenig anspruchsvoll zu anspruchsvoll zu wenig detailliert formuliert zu detailliert formuliert o Ich bin aus anderen Gründen mit diesem Lehrplanabschnitt nicht zufrieden. Zudem gab es die Möglichkeit für freie Antworten, bei denen um Hinweise und Vorschläge für die Weiterentwicklung des Fachlehrplans im Rahmen von LehrplanPLUS gebeten wurde. 2 Zusammenfassung der Ergebnisse Insgesamt sind die Befragten mit Aufbau und Inhalt des Lehrplans für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 Jahrgangsstufen, in denen i. d. R. bereits mehrfache Unterrichtserfahrung gesammelt werden konnte nahezu einhellig voll oder weitgehend zufrieden. Die Zustimmungswerte für die Lehrplanbereiche 1-4 liegen hier bei 90 % oder sogar deutlich darüber. Für die Jahrgangsstufen 10-12, in denen i. d. R. erst einmal unterrichtet wurde, liegt die Zustimmung bei Werten zwischen 76 % und 93 %. Damit kann festgehalten werden, dass die Zustimmung zum Fachlehrplan Deutsch insgesamt sehr hoch ist und sich auf alle Lehrplanbereiche erstreckt. 1

2 3 Rückmeldungen zu Aufbau und Inhalten des Lehrplans 3.1 Angaben zu Aufbau und Inhalten des Lehrplans für die Unterstufe Durchschnittlich 83 % aller Befragten sind mit dem in der Unterstufe verlangten Grundwissen voll oder weitgehend zufrieden. Noch deutlicher fällt die Zustimmung zu den einzelnen Lehrplanbereichen aus, hier sind zwischen 90 und 99 % aller Befragten voll oder weitgehend zufrieden. Diese Zahlen sprechen für den gültigen Fachlehrplan und lassen keinen dringenden Handlungsbedarf erkennen. Die offenen Rückmeldungen regen wiederholt an, den Lehrplanbereich Medien nutzen und reflektieren konkreter zu formulieren sowie das Strangkonzept des Bereichs Schreiben zu flexibilisieren und z. B. gestalterische Formen auch in Jahrgangsstufe 7 als Schulaufgabenform zuzulassen. Die Lehrplankommission wird sich mit diesen Anregungen intensiv auseinandersetzen. 3.2 Angaben zu Aufbau und Inhalten des Lehrplans für die Mittelstufe bzw. die Orientierungsphase 93% der Befragten sind der Meinung, dass die Schülerinnen und Schüler im Fach Deutsch die KMK-Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss erreichen. Dies deckt sich mit einem unabhängigen Gutachten des Instituts für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) in Berlin, das die Konzeption des bayerischen Fachlehrplans Deutsch ausdrücklich für gelungen hält und eine wesentliche Übereinstimmung mit den Bildungsstandards bzw. mit den Einheitlichen Prüfungsanforderungen für die Abiturprüfung (EPA) feststellt. Zwischen 78 und 84 % aller Befragten sind mit dem in der Mittelstufe verlangten Grundwissen voll oder weitgehend zufrieden. Noch deutlicher fällt die Zustimmung zu den einzelnen Lehrplanbereichen in den Jahrgangsstufen 8 und 9 aus, hier sind zwischen 90 und 97 % aller Befragten voll zufrieden oder weitgehend zufrieden. Insgesamt sprechen diese Ergebnisse für den gültigen Fachlehrplan und lassen keinen dringenden Handlungsbedarf erkennen. Die offenen Rückmeldungen regen wiederholt an, den Lehrplaninhalt Barock zu verschieben, allerdings divergieren die Meinungen, ob er in Jahrgangsstufe 7 oder in Jahrgangsstufe 9 unterrichtet werden soll. Diese Anregungen wird die Lehrplankommission intensiv erörtern. Für Jahrgangsstufe 10 lässt sich ein Rückgang der Zufriedenheit feststellen, der statistisch gesehen allerdings immer noch gering ist. Zwischen 76 und 92 % der Befragten gaben an, mit den einzelnen Lehrplanbereichen voll oder weitgehend zufrieden zu sein. Ein unmittelbarer Handlungsbedarf ist deshalb nicht zu erkennen. Von denjenigen, die nicht voll zufrieden waren, nannten 52 % als Ursache, dass der Lehrplan v. a. im Bereich Sich mit Literatur oder Sachtexten auseinandersetzen gemessen an der zur Verfügung stehenden Zeit zu umfangreich sei. Hier ergab eine Sichtung der offenen Antworten, dass zwar die optionale Ausweisung der Literatur der Aufklärung bzw. der Literatur des Sturm und Drang Anlass zu Kritik bietet, gleichzeitig aber mit Blick auf die Qualifikationsphase von einer Reduzierung der Lehrplaninhalte abgeraten wird. Auffallend häufig wird dagegen die Dreistündigkeit des Faches Deutsch diskutiert, da es in der Qualifikationsphase eine zentrale Funktion als Leit- und verpflichtendes schriftliches Abiturfach und für die Sicherstellung der allgemeinen Studierfä- 2

3 higkeit übernimmt. Die relative Unzufriedenheit ist damit weniger auf den Lehrplan als vielmehr auf die zur Verfügung stehende Zeit zurückzuführen. Einige Schulen ordnen daher in Jahrgangsstufe 10 eine Intensivierungsstunde fest dem Fach Deutsch zu. Die Rückmeldungen zur Jahrgangsstufe 10 sowie die Frage, wie ein Konzept Schreiberziehung in den Jahrgangsstufen 8 mit 10 gestaltet und implementiert werden muss, damit dieser zentrale Bereich der unterrichtlichen Arbeit nachhaltig auf die Anforderungen der Oberstufe und des Studiums (aller Fächer) vorbereitet, werden eine zentrale Rolle bei den Beratungen der Lehrplankommission spielen. 3.3 Angaben zu Aufbau und Inhalten des Lehrplans für die Qualifikationsphase Nur 5 % der Befragten sind explizit nicht der Meinung, dass die Schülerinnen und Schüler mit dem derzeitigen Fachlehrplan der Oberstufe die Voraussetzungen erwerben können, die zu einem Hochschulstudium oder zu einer anspruchsvollen Berufsausbildung außerhalb der Hochschule befähigen. Zwischen 80 und 94 % der Befragten gaben an, mit den einzelnen Lehrplanbereichen voll oder weitgehend zufrieden zu sein. Ein unmittelbarer Handlungsbedarf ist deshalb nicht zu erkennen. Von denjenigen, die nicht voll zufrieden waren, wurde v. a. genannt, dass der Lehrplan in den Bereichen Schreiben und Sich mit Literatur oder Sachtexten auseinandersetzen gemessen an der zur Verfügung stehenden Zeit zu umfangreich sei. In den offenen Rückmeldungen wird zudem auf Verständnisprobleme bei anspruchsvollen Texten zu wissenschaftlichen, kulturtheoretischen und philosophischen Fragen und Problemen, aber auch bei literarischen Texten zu Beginn der Qualifikationsphase hingewiesen. In diesem Zusammenhang wird wiederholt angeregt, die Ausweisung von Pflichtlektüren zu überprüfen. Die Kommission wird daher erörtern, auf welche Weise der Umgang mit anspruchsvollen Texten im Unterricht der Mittelstufe angebahnt und in der Qualifikationsphase der Oberstufe unterstützt werden kann. 3.4 Die Werte im Überblick Jgst. Grundwissen LP Bereich 1 LPB 2 LPB 3 LPB 4 LPB ,6 98,6 95,4 94,7 95,9 89, ,9 95,3 97,5 96, ,9 98,8 90,9 98,2 94,9 90,2 8 84,4 96,8 95,7 96,5 92, ,7 96, ,8 92,2 90, ,8 91,8 79,8 88,3 75,5 83, ,3 79, ,9 87, , ,7 84,5 91,9 Prozent der Befragten, die mit Aufbau und Inhalt der genannten Lehrplanbereiche voll zufrieden oder weitgehend zufrieden waren 3

4 4

5 4 Ausblick Im Herbst 2012 wird die Lehrplankommission Deutsch für einen Zeitraum von zwei Jahren ihre Arbeit aufnehmen und den jetzigen Lehrplan zu einem neuen, explizit kompetenzorientierten Lehrplanmodell (LehrplanPLUS) weiterentwickeln. Bei dieser Arbeit werden die Ergebnisse und Rückmeldungen der Umfrage noch einmal detailliert betrachtet und in die Weiterentwicklung des Lehrplans einbezogen. i. A. OStR Jürgen Rotschedl, Referent für Deutsch 5

Auswertung der Lehrplanumfrage im Fach Physik

Auswertung der Lehrplanumfrage im Fach Physik Abteilung Realschule Referat Physik Schellingstr. 155 80797 München Tel.: 089 2170-2689 Fax: -2813 E-Mail: elisabeth.stumpferl@isb.bayern.de Oktober 2012 Auswertung der Lehrplanumfrage im Fach Physik 1

Mehr

Auswertung der Lehrplanumfrage Fach Englisch

Auswertung der Lehrplanumfrage Fach Englisch STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Realschule Schellingstr. 155 80797 München Tel.: 089 2170-2666 Fax: -2813 E-Mail: daniela.bauer@isb.bayern.de Projekt LehrplanPLUS

Mehr

Es besteht Einverständnis damit, dass gemäß Anlage 2 Fußnote 2 GSO auch in der Fächerkombination der Unterricht in Geschichte und Sozialkun-

Es besteht Einverständnis damit, dass gemäß Anlage 2 Fußnote 2 GSO auch in der Fächerkombination der Unterricht in Geschichte und Sozialkun- Abdruck Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München An alle Gymnasien (per OWA) Ihr Zeichen / Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (bitte bei Antwort angeben) München, 28.01.2009

Mehr

Vergleichsarbeiten Schuljahrgang 3 Hinweise zum Ausfüllen der Erfassungshilfen

Vergleichsarbeiten Schuljahrgang 3 Hinweise zum Ausfüllen der Erfassungshilfen Vergleichsarbeiten Schuljahrgang 3 Hinweise zum Ausfüllen der Erfassungshilfen Seit 2009 entwickelt das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) bundesweit einheitliche Vergleichsarbeiten

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

UMSETZUNG DES NEUEN PROFILS - UNTERSTÜTZUNG DER IMPLEMENTIERUNG DURCH DAS STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG Georg Renner

UMSETZUNG DES NEUEN PROFILS - UNTERSTÜTZUNG DER IMPLEMENTIERUNG DURCH DAS STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG Georg Renner UMSETZUNG DES NEUEN PROFILS - UNTERSTÜTZUNG DER IMPLEMENTIERUNG DURCH DAS STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG Georg Renner Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 16.02.2012

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015. Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015. Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015 Beteiligung und Schulkultur Im Folgenden möchten wir gerne wissen, wie verschiedene Personengruppen an Deiner Schule miteinan umgehen und inwieweit

Mehr

Sonderkontaktbrief 2013 Abstimmung der Lehrpläne für die Fächer Mathematik und Physik

Sonderkontaktbrief 2013 Abstimmung der Lehrpläne für die Fächer Mathematik und Physik STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Gymnasium Referate Mathematik und Physik Schellingstr. 155 80797 München Tel.: 089 170-0 Fax: -15 E-Mail: vasco.lorber@isb.bayern.de,

Mehr

Einführungsklassen am Descartes-Gymnasium - der gymnasiale Wegzur allgemeinen Hochschulreife für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss

Einführungsklassen am Descartes-Gymnasium - der gymnasiale Wegzur allgemeinen Hochschulreife für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss Einführungsklassen am Descartes-Gymnasium - der gymnasiale Wegzur allgemeinen Hochschulreife für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss 1. Hintergrund 1. Hintergrund: 2 Wege zur allgemeinen

Mehr

LehrplanPLUS Kompetenzorientierte Lehrpläne in Bayern

LehrplanPLUS Kompetenzorientierte Lehrpläne in Bayern LehrplanPLUS Kompetenzorientierte Lehrpläne in Bayern Dr. Katrin Vogt STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN 21. EMSE-Fachtagung, November 2015 Was ist ein Lehrplan und wie entsteht

Mehr

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016 Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Modullehrplan Medien und Informatik Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung INFO 1 16. Juni 2016 Sowohl das Amt für Volksschule

Mehr

Informationen zum Übertritt nach der vierten Jahrgangsstufe

Informationen zum Übertritt nach der vierten Jahrgangsstufe Informationen zum Übertritt nach der vierten Jahrgangsstufe - Übertrittsbestimmungen im Schuljahr 2011 / 2012-1. Die Übertrittsphase und die Elternberatung im Überblick - Mitte der 3. Jahrgangsstufe: Elternabend

Mehr

Das neue bayerische Gymnasium

Das neue bayerische Gymnasium Das neue bayerische Gymnasium Aktuelle Entwicklungen zunehmende Digitalisierung gestiegene Bedeutung politischer Bildung Das bayerische Gymnasium heterogene Schülerschaft Wunsch nach mehr Zeit klar definierter

Mehr

Strategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring und aktuelle Maßnahmen der Schulpolitik

Strategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring und aktuelle Maßnahmen der Schulpolitik Strategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring und aktuelle Maßnahmen der Schulpolitik Ausgangslage Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 02.06.2006 (314. Plenum) Ministerium für Bildung,

Mehr

SCHNUPPERNACHMITTAG AM 6. APRIL 2017

SCHNUPPERNACHMITTAG AM 6. APRIL 2017 Dom-Gymnasium Freising Domberg 3-5 85354 Freising Fon: 08161-5429000 Fax: 08161-5439000 Mail: sekretariat@domgym-fs.de Web: www.dom-gymnasium.de Dom-Gymnasium Domberg 3-5 85354 Freising Sehr geehrte Eltern,

Mehr

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie Anhang 15: Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie - Lernfeld I - 639 Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie - Lernfeld I - I. Organisation der

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung VI\Referat VI_8\Waibel\Abitur\Länderabitur\KMS Übungsklausur_r.doc Bayerisches Staatsministerium für Unterricht

Mehr

I. Zitat Europäische Kommission

I. Zitat Europäische Kommission Sperrfrist: 05.10.2012, 19:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der GMF-Tagung für Fremdsprachenlehrkräfte

Mehr

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2012/2013. Statistische Auswertung

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2012/2013. Statistische Auswertung Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2012/2013 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Deutsch OStR Jürgen Rotschedl

Mehr

3 Wie wird den Anregungen aus der Lehrerbefragung zum Lehrplan Rechnung getragen?

3 Wie wird den Anregungen aus der Lehrerbefragung zum Lehrplan Rechnung getragen? FAQ aus Sicht der Realschule (Vorspann) Stand Dezember 2013 1 Warum braucht die Realschule einen neuen Lehrplan? Der aktuelle Lehrplan der Realschule trat bereits 2001 in Kraft und damit deutlich vor der

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\M-Schreiben\Abteilung VI\2013\Ref. VI.7\130506 Anfrage MdL Mütze betreffend Astronomie_a.doc Bayerisches Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Qualitätsvolle Weiterentwicklung des Gymnasiums

Qualitätsvolle Weiterentwicklung des Gymnasiums Qualitätsvolle Weiterentwicklung des Gymnasiums Zeit geben Stärken ausbauen Schwächen ausgleichen Bestandsaufnahme Hohe Belastung für viele Schüler in der Mittelstufe: Inhaltliche Verdichtung vs. pubertätsbedingter

Mehr

Zielgleichheit - Zieldifferenz. Dr. Hans-Werner Fuchs, BSB, Referat Inklusion

Zielgleichheit - Zieldifferenz. Dr. Hans-Werner Fuchs, BSB, Referat Inklusion Zielgleichheit - Zieldifferenz Dr. Hans-Werner Fuchs, BSB, Referat Inklusion 1 Was bedeuten die Begriffe? zielgleich - zieldifferent Die Begriffe zielgleich und zieldifferent sind aus schulrechtlicher

Mehr

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie 629 Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie I. Organisation der

Mehr

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2009/2010. Statistische Auswertung

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2009/2010. Statistische Auswertung Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 29/21 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Deutsch OStR Jürgen Rotschedl November

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tipps und Übungen zum Hörverstehen für die Lernstandserhebung Englisch (Vera 8) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Ergebnis und Bewertung der Umfrage zur Oberstufenreform in Rheinland-Pfalz konzipiert und durchgeführt von der

Ergebnis und Bewertung der Umfrage zur Oberstufenreform in Rheinland-Pfalz konzipiert und durchgeführt von der Ergebnis und Bewertung der Umfrage zur Oberstufenreform in Rheinland-Pfalz konzipiert und durchgeführt von der LandesschülerInnenvertretung der Gymnasien und Gesamtschulen Rheinland-Pfalz (LSV/GG) Impressum:

Mehr

Zentralabitur 2017 Türkisch

Zentralabitur 2017 Türkisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Türkisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die bayerische Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Änderungen wird keine Haftung übernommen. Die ist das Gütesiegel für ein umfassendes Bildungsangebot Die bietet: Erfolgreicher Abschluss der Erfolgreicher

Mehr

Kontaktbriefplus 2012

Kontaktbriefplus 2012 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Gymnasium Referat Naturwissenschaften Schellingstr. 155 80797 München Tel.: 089 2170-2139 (B/C) -2304 (Inf) -2160 (Ph) Fax: -2125

Mehr

Berufliches Gymnasium

Berufliches Gymnasium Berufliches Gymnasium Bildungsgang Wirtschaft (Wirtschaftsgymnasium) Abschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Berufsbildende Schule August-Croissant-Straße 27 76829 Landau in der Pfalz Fon +49 (0)

Mehr

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2012/2013 Statistische Auswertung

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2012/2013 Statistische Auswertung Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 12/13 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Latein/Griechisch OStR Dr.

Mehr

G9 Bildungsgang am Gymnasium

G9 Bildungsgang am Gymnasium G9 Bildungsgang am Gymnasium (Schulversuch gem. 25 Abs. 1 und 4 SchG) 1 Landesdelegiertenkonferenz - Fachgruppe Gymnasium GEW Zielsetzung des Schulversuchs Feststellung, ob Unterschiede im Schul- und Lernerfolg

Mehr

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Die Vereinbarungen zur Leistungsbewertung für das Fach Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache beruhen auf den Vorgaben der

Mehr

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule 1. Rechtliche Vorgaben Sinn und Zweck Hausaufgaben sollen den Unterricht ergänzen und den Lernprozess der Schüler unterstützen. Sie dienen

Mehr

A Welche Voraussetzungen müssen zu einer Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe erfüllt sein?

A Welche Voraussetzungen müssen zu einer Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe erfüllt sein? Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Informationen für Eltern und Schüler der Jahrgangsstufe 9 (G8) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO)

Mehr

Zentraler Lateintest am Gymnasium Schuljahr 2005/2006 Statistische Auswertung

Zentraler Lateintest am Gymnasium Schuljahr 2005/2006 Statistische Auswertung Zentraler Lateintest am Gymnasium Schuljahr 5/6 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Latein/Griechisch OStR Michael Hotz November

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch - Sekundarstufe II -

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch - Sekundarstufe II - GYMNASIUM NORDENHAM Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch - Sekundarstufe II - Qualifikationsphase - 17.01.2011 - Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch 1. Grundlegendes 2. Absprachen zu Lehrwerken

Mehr

Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium

Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung am 09.10.2013 Ltd. MR A. Präbst StMUK 1. Studien- und Berufsorientierung Bestandteil des Bildungs- und Erziehungsauftrags

Mehr

Bericht über die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Abiturprüfungen 2008 mit landeseinheitlichen Aufgabenstellungen

Bericht über die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Abiturprüfungen 2008 mit landeseinheitlichen Aufgabenstellungen Anlage zur Deputationsvorlage L 59/17 Dr. Bethge 10595 Bericht über die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Abiturprüfungen 2008 mit landeseinheitlichen Aufgabenstellungen Grundlagen Grundlage

Mehr

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2017/2018 Statistische Auswertung

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2017/2018 Statistische Auswertung Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2017/2018 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Latein/Griechisch StD

Mehr

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule FOS / BOS Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen. Die Berufliche Oberschule Bayern (FOS / BOS) Die Berufliche Oberschule ist die

Mehr

Städtische Realschule Waltrop. Städtische Realschule mit bilingualem deutsch-englischem Zweig. Vorstellung des Faches Deutsch

Städtische Realschule Waltrop. Städtische Realschule mit bilingualem deutsch-englischem Zweig. Vorstellung des Faches Deutsch Städtische Realschule Waltrop Städtische Realschule mit bilingualem deutsch-englischem Zweig Vorstellung des Faches Deutsch Zielsetzung/ Profil des Faches Deutsch Das Fach Deutsch hat in der Realschule

Mehr

Ausbildungsrichtungen am FRG

Ausbildungsrichtungen am FRG Stand: 16.03.2009 Ausbildungsrichtungen am FRG 1. Überblick Das Friedrich-Rückert-Gymnasium bietet zwei Ausbildungsrichtungen: das Naturwissenschaftlichtechnologische Gymnasium (NTG) und das Sprachliche

Mehr

Tabelle 2a: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Psychologie UH Total Übertritt ins Masterstudium 91 87

Tabelle 2a: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Psychologie UH Total Übertritt ins Masterstudium 91 87 UH/FH Psychologinnen und Psychologen arbeiten nach dem abschluss an einer Universität oder an einer Fachhochschule häufig im Gesundheitswesen. Viele steigen zudem bei den öffentlichen Diensten, bei privaten

Mehr

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2014/2015 Statistische Auswertung

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2014/2015 Statistische Auswertung Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2014/2015 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Latein/Griechisch OStR

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 10.10.2013) Sekretariat

Mehr

Ergebnisse der wissenschaftlichen Umfrage der Landeselternschaft der Gymnasien NRW e.v.

Ergebnisse der wissenschaftlichen Umfrage der Landeselternschaft der Gymnasien NRW e.v. Ergebnisse der wissenschaftlichen Umfrage der Landeselternschaft der Gymnasien NRW e.v. G8/G9 und mehr Witten, 16.4.2016 1. Auftrag und Aufbau des Fragebogens: Die Mitgliederversammlung der Landeselternschaft

Mehr

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2011/2012 Statistische Auswertung

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2011/2012 Statistische Auswertung Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 211/212 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Latein/Griechisch OStR Dr.

Mehr

FAQs zur Konzeption von Leistungsnachweisen im Rahmen von LehrplanPLUS

FAQs zur Konzeption von Leistungsnachweisen im Rahmen von LehrplanPLUS STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Realschule Schellingstr. 155 80797 München Tel.: 089 2170-2137 Fax: -2125 E-Mail: guenter.frey@isb.bayern.de FAQs zur Konzeption

Mehr

Am Ende dieses Schreibens finden Sie die Beantwortung eines Fragenkatalogs.

Am Ende dieses Schreibens finden Sie die Beantwortung eines Fragenkatalogs. Die Organisation der Intensivierungsstunden Liebe Eltern, Erziehungsberechtigte und Schülerinnen, in Abstimmung mit den Schulgremien (Schulforum und Elternbeirat) und dem Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag

Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag Berlin Wien Zürich am 23. April 2013 Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag Gemeinsamen Befragung unter Autorinnen und Autoren über ihre Beziehungen zu Verlagen 1.200 Autorinnen und Autoren

Mehr

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation Struktur und Organisation Stärker als in der Vergangenheit steht die Berufsbildende Schule im Wettbewerb zu anderen Schularten. Zur Bewältigung der damit verbundenen organisatorischen Aufgaben stehen wir

Mehr

Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag

Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag Zürich, 22. April 2013 Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag 1200 Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sagen ihre Meinung Anlässlich des UNESCO-Welttags des

Mehr

Lernstandserhebung Natur und Technik Ergebnisse 2011

Lernstandserhebung Natur und Technik Ergebnisse 2011 Lernstandserhebung Natur und Technik Ergebnisse 2011 Am 30.06.2011 wurde bayernweit in vielen 6. Klassen die Lernstandserhebung in Natur und Technik (LerNT 11) geschrieben. Die zentral gestellten Aufgaben

Mehr

Hauswirtschaft LP 21. Sehr geehrte Hauswirtschaftslehrpersonen,

Hauswirtschaft LP 21. Sehr geehrte Hauswirtschaftslehrpersonen, Hauswirtschaft LP 21 Sehr geehrte Hauswirtschaftslehrpersonen, Zuallererst möchten wir uns kurz vorstellen: Wir, Teja Kobal und Manuela Janik, sind Studentinnen an der Pädagogischen Hochschule Basel und

Mehr

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2010/2011. Statistische Auswertung

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2010/2011. Statistische Auswertung Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2010/2011 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Deutsch OStR Jürgen Rotschedl

Mehr

Ziel- und Handlungsvereinbarungen auf der Grundlage der externen Evaluation

Ziel- und Handlungsvereinbarungen auf der Grundlage der externen Evaluation STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG Qualitätsagentur Ziel- und Handlungsvereinbarungen auf der Grundlage der externen Evaluation an der Sophie-Scholl-Mittelschule Burglengenfeld (Schulnummer:

Mehr

Schülerbefragung Dezember 2015 Stabsstelle Hochschulen, Campus und Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie

Schülerbefragung Dezember 2015 Stabsstelle Hochschulen, Campus und Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie Schülerbefragung Dezember 2015 Stabsstelle Hochschulen, Campus und Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie Stand Januar 2016 Leitfragen und Vorgehensweise: Warum verlassen die jungen Menschen Ostfriesland?

Mehr

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg Bildungsplanreform 2015/2016 Baden-Württemberg Notwendigkeiten und Herausforderungen Projektauftrag und Zeitplan Übersicht Wesentliche Eckpunkte der Bildungsplanreform Aktueller Sachstandsbericht: Aus

Mehr

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg 1. Klare Strukturierung. Echte Lernzeit. Lernförderliches Klima. Inhaltliche Klarheit. Sinnstiftendes

Mehr

Hessisches Kultusministerium Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2013

Hessisches Kultusministerium Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2013 Hessisches Kultusministerium Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2013 Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Jahrgangsstufe 10 / 11 Einführungsphase Jahrgangsstufen 11/1 bzw. 1 / 1 Qualifikationsphase Allgemeine Hochschulreife Organisation des Unterrichts Grund- und Leistungskurse Stunden (Leistungskurse) Stunden

Mehr

Ein Auslandsaufenthalt in der Einführungsphase (EF) aus Sicht der Oberstufe

Ein Auslandsaufenthalt in der Einführungsphase (EF) aus Sicht der Oberstufe Inda-Gymnasium Gangolfsweg 52 52076 Aachen-Kornelimünster Tel: 02408-3071 Fax: 02408 7693 Internet: www.inda-gymnasium.de Mail: siemons@inda-gymnasium.de Ein Auslandsaufenthalt in der Einführungsphase

Mehr

Philosophie UH Beschäftigungsbereich Einkommen Beschäftigungssituation Berufsein- stieg Zufriedenheit: Philoso- phie UH

Philosophie UH Beschäftigungsbereich Einkommen Beschäftigungssituation Berufsein- stieg Zufriedenheit: Philoso- phie UH 1 Philosophie UH Ein typischer Beschäftigungsbereich für die Masterabsolventen und -absolventinnen der Philosophie kann nicht eruiert werden. Sie verteilen sich breit über alle Bereiche. Am häufigsten

Mehr

Willkommen zur Fachbetreuertagung Chemie. am Armin-Knab-Gymnasium Kitzingen

Willkommen zur Fachbetreuertagung Chemie. am Armin-Knab-Gymnasium Kitzingen Willkommen zur Fachbetreuertagung Chemie am Armin-Knab-Gymnasium Kitzingen www.fachreferent-chemie.de Zeitschiene ab 20. April 2015 öffentlich Herbst 2015 Verabschiedung 2015/16 Multiplikation, Fachbetreuer

Mehr

Kernlehrplan Mathematik für die Sekundarstufe I des Gymnasiums. - Anpassung an den verkürzten Bildungsgang (G8) Entwurf

Kernlehrplan Mathematik für die Sekundarstufe I des Gymnasiums. - Anpassung an den verkürzten Bildungsgang (G8) Entwurf Kernlehrplan Mathematik für die Sekundarstufe I des Gymnasiums - Anpassung an den verkürzten Bildungsgang (G8) Entwurf Gliederung 1. Grundlage 2. Rahmenbedingungen 3. Leitentscheidungen 4. Format des KLP

Mehr

Mira Musterfrau. Mein/e Vorgesetzte/r sagt mir offen, was ihr/ihm wichtig ist und worauf sie/er Wert legt.

Mira Musterfrau. Mein/e Vorgesetzte/r sagt mir offen, was ihr/ihm wichtig ist und worauf sie/er Wert legt. 360 -Feedback Mitarbeiterfragebogen - Fremdbild - Name Führungskraft: Bereich: Mira Musterfrau Leitung EDV Abgabe bis: 25/ Januar 2015 Der Fragebogen besteht aus 59 Fragen zum Verhalten Ihres Vorgesetzten

Mehr

Grundlage dieser Standards sind fachspezifisch definierte Kompetenzstrukturmodelle, die aus den Erfahrungen der Schulpraxis entstanden sind.

Grundlage dieser Standards sind fachspezifisch definierte Kompetenzstrukturmodelle, die aus den Erfahrungen der Schulpraxis entstanden sind. Bildungsstandards Die 2003/2004 von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) vereinbarten Bildungsstandards für den Primarbereich, den Hauptschulabschluss

Mehr

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2006/2007. Statistische Auswertung

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2006/2007. Statistische Auswertung Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 26/27 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Deutsch OStR Dr. Armin Stadler November

Mehr

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe. Elterninformation

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe. Elterninformation Von der Primarstufe in die Sekundarstufe Elterninformation Von der Primarstufe in die Sekundarstufe Nach der 6. Klasse der Primarstufe stehen den Kindern verschiedene Wege in ihrer Schullaufbahn offen.

Mehr

Philosophieren mit Fabeln über Freundschaft

Philosophieren mit Fabeln über Freundschaft Cosima Blassmann und Claudia Muthmann Philosophieren mit Fabeln über Freundschaft Der folgende Artikel befasst sich mit dem Thema Philosophieren mit Fabeln über Freundschaft. Er entstand auf der Grundlage

Mehr

KOMPETENZORIENTIERTE LEHRPLÄNE FÜR DAS BERUFLICHE GYMNASIUM

KOMPETENZORIENTIERTE LEHRPLÄNE FÜR DAS BERUFLICHE GYMNASIUM KOMPETENZORIENTIERTE LEHRPLÄNE FÜR DAS BERUFLICHE GYMNASIUM Pädagogisches Landesinstitut Bad Kreuznach 24. und 31. Mai 2011 Folie 1 GLIEDERUNG Vorgaben für die Lehrplanarbeit Leitlinien des Bildungsganges

Mehr

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2011/2012. Statistische Auswertung

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2011/2012. Statistische Auswertung Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2011/2012 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Deutsch OStR Jürgen Rotschedl

Mehr

Der neue LehrplanPLUS für Bayern

Der neue LehrplanPLUS für Bayern Der neue LehrplanPLUS für Bayern Konzeption - Struktur - exemplarische Einblicke Regensburg, 9. Oktober 2013 Dr. Eva Lang, ISB Alle Auszüge aus dem Lehrplan, die in der Präsentation verwendet werden, stellen

Mehr

Friedrich - Ebert - Gymnasium

Friedrich - Ebert - Gymnasium Friedrich - Ebert - Gymnasium Die Planung der Schullaufbahn in der Sekundarstufe II von der Einführungsphase (EF) über die Qualifikationsphase (Q1 und Q2) bis zum Abitur (Ab Abiturjahrgang 2015, EF 2012/13)

Mehr

2.3 Nachweis des Latinums bzw. Graecums für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums

2.3 Nachweis des Latinums bzw. Graecums für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums 2. Nachweis des Latinums bzw. Graecums 2. Nachweis des Latinums bzw. Graecums 2.1 Möglichkeiten des Nachweises 2.1.1 Schülerinnen und Schüler öffentlicher oder staatlich anerkannter Gymnasien sowie Schülerinnen

Mehr

R a h m e n v e r e i n b a r u n g

R a h m e n v e r e i n b a r u n g 1 R a h m e n v e r e i n b a r u n g zu Angeboten des Bayerischen Landesausschusses für Hauswirtschaft e. V. in offenen Ganztagsschulen und gebundenen Ganztagsvolksschulen Entsprechend den konzeptionellen

Mehr

Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8)

Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8) Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8) Inhalt 1. Allgemeines 2. Die Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) 3. Die Zulassung

Mehr

Tendenzhinweise - Abschlussbestimmungen in der IGS. Vorrücken und Abschlussqualifikationen

Tendenzhinweise - Abschlussbestimmungen in der IGS. Vorrücken und Abschlussqualifikationen Tendenzhinweise - Abschlussbestimmungen in der IGS Verordnung zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen der Grundstufe (Primarstufe) und der Mittelstufe (Sekundarstufe I) und der Abschlussprüfungen

Mehr

Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen

Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen Information der Bildungsberatung Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen (Stand: Juni 2016) Inhalt: 1. An welchen beruflichen Schulen in Bayern kann man den mittleren Schulabschluss erreichen?

Mehr

Zufriedenheit mit der Lehrerbildung in Bayern. 1 Einführung. Fabian Bross

Zufriedenheit mit der Lehrerbildung in Bayern. 1 Einführung. Fabian Bross Zufriedenheit mit der Lehrerbildung in Bayern Fabian Bross 19.11.2015 1 Einführung Diese kleine Datenerhebung entstand im Rahmen meiner Vorbereitungen zu einem Workshop auf besser::15, dem 10. Münchner

Mehr

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln Till-Eulenspiegel-Schule Mölln Grundschule Ausbildungskonzept 2011 AUSBILDUNGSKONZEPT DER TILL-EULENSPIEGEL-SCHULE, MÖLLN SEITE 1 Till-Eulenspiegel-Schule als Ausbildungsschule Das Kollegium der Till-Eulenspiegel-Schule

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I Allgemeines Grundlage der Leistungsbewertung bilden die Grundsätze der Leistungsbewertung nach 48 SchulG, 6 APO-SI

Mehr

17. Wahlperiode Drucksache 17/14945

17. Wahlperiode Drucksache 17/14945 17. Wahlperiode 09.01.2017 Drucksache 17/14945 Gesetzentwurf der Abgeordneten Margarete Bause, Ludwig Hartmann, Thomas Gehring, Ulrike Gote, Katharina Schulze, Gisela Sengl, Kerstin Celina, Christine Kamm,

Mehr

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2009/2010 Statistische Auswertung

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2009/2010 Statistische Auswertung Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 9/ Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Latein/Griechisch StR Dr. Werner

Mehr

Das Profil des bayerischen Gymnasiums. StRin Anita Bittner, Beratungslehrerin

Das Profil des bayerischen Gymnasiums. StRin Anita Bittner, Beratungslehrerin Das Profil des bayerischen Gymnasiums StRin Anita Bittner, Beratungslehrerin Das Profil des Gymnasiums 1. Merkmale des G 9 2. Anforderungen 3. Ausbildungsrichtungen 4. Aufbau 5. Fächerfolge 6. Gymnasien

Mehr

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2005/2006. Statistische Auswertung

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2005/2006. Statistische Auswertung Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 25/26 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Deutsch StR Dr. Armin Stadler November

Mehr

Kompetenzorientierung und individuelle Förderung in der Sekundarstufe 1

Kompetenzorientierung und individuelle Förderung in der Sekundarstufe 1 Pädagogik Thorben Beermann Kompetenzorientierung und individuelle Förderung in der Sekundarstufe 1 Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Vorsprung Bayern Digitale Medien in bayerischen Schulen

Vorsprung Bayern Digitale Medien in bayerischen Schulen Vorsprung Bayern Digitale Medien in bayerischen Schulen Montag, 13. November 2017 um 11:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft ConferenceArea, Europasaal Potenziale digitaler Medien für Bildung ausschöpfen

Mehr

17. Wahlperiode /15537

17. Wahlperiode /15537 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 13.04.2017 17/15537 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 22.12.2016 Vergleichs- und Orientierungsarbeiten, Jahrgangsstufentests etc.

Mehr

Unterrichtsmodul: Erstellen einer Nachrichtensendung

Unterrichtsmodul: Erstellen einer Nachrichtensendung Unterrichtsmodul: Erstellen einer Nachrichtensendung Inhalt 1 Zusammenfassung... 1 2 Durchführung... 3 2.1 Vorarbeiten / Recherche... 3 2.2 Durchführung / Produktion... 3 2.3 Präsentation und Evaluation...

Mehr

Berufsverband österreichischer Psychologinnen und Psychologen Möllwaldplatz 4/4/39 1040 Wien. Unterbringungs- und Heimaufenthaltsgesetznovelle 2010

Berufsverband österreichischer Psychologinnen und Psychologen Möllwaldplatz 4/4/39 1040 Wien. Unterbringungs- und Heimaufenthaltsgesetznovelle 2010 Einschreiter: BMJ-B4.907/0013-I 1/2009 Berufsverband österreichischer Psychologinnen und Psychologen Möllwaldplatz 4/4/39 1040 Wien vertreten durch: Rechtsanwalt Mag. Nikolaus Bauer Gonzagagasse 11/DG

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Externenprüfungen (Haupt-und Realschulabschluss) Besondere Leistungsfeststellung Abitur

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 Hausaufgaben AG Oktober 2015 Inhalt 1. Grundsätze zu den Hausaufgaben an der KLS... 2 a. Was sollen Hausaufgaben leisten?...

Mehr

4. Nachweis gesicherter Kenntnisse in Latein (Kleines Latinum) bzw. Griechisch

4. Nachweis gesicherter Kenntnisse in Latein (Kleines Latinum) bzw. Griechisch 4. Nachweis gesicherter Kenntnisse in Latein (Kleines Latinum) bzw. Griechisch 4. Nachweis gesicherter Kenntnisse in Latein (Kleines Latinum) bzw. Griechisch 4.1 Möglichkeiten des Nachweises gesicherter

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01 Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor 2015 / Sek.II / Folie 01 Jgst. 12 Jgst. 11 Jgst. 10 2015 / Sek.II / Folie 02 Ziele und Inhalte des Bildungsgangs in der gymnasialen Oberstufe (I) Fortsetzung

Mehr