Entzündungsmechanismen bei Morbus Crohn 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entzündungsmechanismen bei Morbus Crohn 1"

Transkript

1 Morbus Crohn und Colitis ulcerosa J Crohns Colitis 2013; 7:58-69 AGE-STANDARDIZED INCIDENCE OF CROHN S DISEASE AND ULCERATIVE COLITIS IN STYRIA, AUSTRIA, BETWEEN 1997 AND 2007 Petritsch W et al J Crohns Colitis 2013; 7:58-69 Crohn 1

2 Cases AGE DISTRIBUTION OF PATIENTS AT FIRST DIAGNOSIS OF CROHN S DISEASE AGE DISTRIBUTION OF PATIENTS AT FIRST DIAGNOSIS OF ULCERATIVE COLITIS Age at diagnosis Petritsch W et al J Crohns Colitis 2013; 7:58-69 Petritsch W et al J Crohns Colitis 2013; 7:58-69 INCIDENCE ACCORDING TO POPULATION DENSITY SUMMARY Upper Styria Lower Styria Urban area Crohn s disease p<0.001 Ulcerative colitis p=0.04 Overall incidence Crohns disease: 6.7 Ulcerative colitis: 4.8 Median age at diagnosis Crohn s disease: 29 yrs Ulcerative colitis: 39 yrs At time of diagnosis 8.5% < 18 yrs Petritsch W et al J Crohns Colitis 2013; 7:58-69 Petritsch W et al J Crohns Colitis 2013; 7:58-69 Crohn 2

3 Frage 1 Eine zuletzt publizierte Studie hat die Inzidenz von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) in der Steiermark untersucht. 1. Morbus Crohn tritt 10 x häufiger als Colitis ulcerosa auf. 2. Colitis ulcerosa ist eine Erkrankung des alten Menschen. 3. Die Inzidenz von Morbus Crohn beträgt ca. 7/ Einwohner und ist damit leicht höher als jene von Colitis ulcerosa. 4. Morbus Crohn tritt bei älteren Menschen nie auf. 5. Morbus Crohn kommt im Kindesalter nicht vor. Morbus Crohn: typische Läsionen 10 Normal Host Crohn s Disease Normal Host Crohn s Disease Pathogenic Pathogenic Endogenous alarm signals Endogenous alarm signals Nod 2 Mutations Tolerance Immune Activation Dysregulated Immune Activation Nod 2 Mutations From: Braat, Peppelenbosch, Hommes. Ann NY Acad Sci. 2006: 1072: Immunity From: Braat, Peppelenbosch, Hommes. Ann NY Acad Sci. 2006: 1072: Crohn 3

4 Normal Host Pathogenic Crohn s Disease Normal Host Pathogenic Crohn s Disease Endogenous alarm signals Endogenous alarm signals Tolerance Immune Activation Nod 2 Mutations Tolerance Immune Activation Dysregulated Immune Activation Nod 2 Mutations Immunity From: Braat, Peppelenbosch, Hommes. Ann NY Acad Sci. 2006: 1072: Immunity From: Braat, Peppelenbosch, Hommes. Ann NY Acad Sci. 2006: 1072: Normal Host Crohn s Disease Normal Host Crohn s Disease Pathogenic Pathogenic Endogenous alarm signals Nod 2 Mutations Tolerance From: Braat, Peppelenbosch, Hommes. Ann NY Acad Sci. 2006: 1072: Tolerance Immunity From: Braat, Peppelenbosch, Hommes. Ann NY Acad Sci. 2006: 1072: Crohn 4

5 Normal Host Pathogenic Crohn s Disease Susceptibility genes Environmental factors Endogenous alarm signals Endogenous alarm signals IBD susceptibility Nod 2 Mutations CD UC NF B Activation, others TNF, cytokines NF B Activation, others TNF, cytokines Disease susceptibility genes IBD phenotypes Modifying Genes Tolerance Immunity Immunity From: Braat, Peppelenbosch, Hommes. Ann NY Acad Sci. 2006: 1072: CED Ätiologie Infektiöse Faktoren: Hinweise (Beweise?) Manifestation an Orten hoher Bakteriendichte Terminales Ileum, Kolon Ausleitung von Stuhl (Ileostoma) Besserung Einleiten von Stuhl in ausgeschaltetes DS Reaktivierung der Entzündung Besserung unter Antibiotika Chinolone, Metronidazol Sartor 1998: The enemy is in the fecal stream Chr putative gene Gene name CD UC 1p13 PTPN22 protein tyrosine phosphatase, non-receptor type 22 (lymphoid) yes 1p31 IL23R interleukin 23 receptor yes yes 1p36 PLA2G2E phospholipase A2, group IIE yes 1q21 ECM1 extracellular matrix protein 1 yes 1q23 ITLN1 intelectin 1 (galactofuranose binding) yes 1q32 IL10 interleukin 10 yes 1q44 NLRP3 NLR family, pyrin domain containing 3 yes 2p16 PUS10 pseudouridylate synthase 10 yes yes 2q11 IL18RAP interleukin 18 receptor accessory protein yes yes 2q35 ARPC2 actin related protein 2/3 complex, subunit 2, 34kDa yes 2q37 ATG16L1 ATG16 autophagy related 16-like 1 yes 3p12 CADM2 cell adhesion molecule 2 yes 3p21 MST1 macrophage stimulating 1 (hepatocyte growth factor-like) yes yes 3p21 BSN bassoon (presynaptic cytomatrix protein) yes yes 4p13 PHOX2B paired-like homeobox 2b yes 5p13 desert (PTGER4) prostaglandin E receptor 4 (subtype EP4) yes yes 5q13 S100Z S100 calcium binding protein Z yes 5q31 SLC22A5 solute carrier family 22 (organic cation/carnitine transporter), member 5 yes 5q33 IRGM immunity-related GTPase family, M yes 5q33 IL12B interleukin 12B yes yes 6p21 BTNL2 butyrophilin-like 2 (MHC class II associated) yes yes 6p21 HLA major histocompatibility complex yes yes 6p22 CDKAL1 CDK5 regulatory subunit associated protein 1-like 1 yes 6q23 TNFAIP3 tumor necrosis factor, alpha-induced protein 3 (A20) yes 6q27 CCR6 chemokine (C-C motif) receptor 6 yes 7q32 IRF5 interferon regulatory factor 5 yes yes 9p24 JAK2 Janus kinase 2 yes yes 9q32 TNFSF15 tumor necrosis factor (ligand) superfamily, member 15 yes 9q33 TLR4 toll-like receptor 4 yes 9q34 CARD9 caspase recruitment domain family, member 9 yes yes 10p11 CCNY cyclin Y yes yes 10q21 ZNF365 zinc finger protein 365 yes 10q23 DLG5 discs, large homolog 5 yes 10q24 NKX2-3 NK2 transcription factor related, locus 3 yes yes 10q26 DMBT1 deleted in malignant brain tumors 1 yes 11p15 NELL1 NEL-like 1 yes yes 11q13 C11orf30 chromosome 11 open reading frame 30 yes 12q12 LRRK2, MUC19 leucine-rich repeat kinase 2 yes 12q15 IFNG interferon, gamma yes 15q13 HERC2 hect domain and RLD 2 yes yes 16q12 NOD2 nucleotide-binding oligomerization domain containing 2 yes 16q24 FAM92B family with sequence similarity 92, member B yes 17q21 STAT3 signal transducer and activator of transcription 3 yes yes 17q21 ORMDL3 ORM1-like 3 yes 18p11 PTPN2 protein tyrosine phosphatase, non-receptor type 2 yes 20q13 TNFRSF6B tumor necrosis factor receptor superfamily, member 6b, decoy yes yes 21q22 ICOSLG inducible T-cell co-stimulator ligand yes 21q22 PSMG1 proteasome (prosome, macropain) assembly chaperone 1 yes yes 22q12 XBP1 X-box binding protein 1 yes yes 22q12 NCF4 neutrophil cytosolic factor 4, 40kDa yes Crohn 5

6 Gene environment interaction Frage 2 Pathogenese von CED. 1. Ein infektiöses Agens wurde zuletzt bei Morbus Crohn charakterisiert. 2. Genetik spielt bei CED keine Rolle. 3. Die Mikrobiota ist bei CED Patienten im Vergleich zu Gesunden nicht verändert. 4. Bei CED wurden bisher ca. 200 involvierte Genorte identifiziert. 5. Das Immunsystem spielt nur bei Colitis ulcerosa aber nicht bei Morbus Crohn eine Rolle. Ziele einer erfolgreichen Crohntherapie Verbesserung der Symptome Induktion und Remissionserhaltung Mukosale Heilung, Fistelverschluss The evolution of therapy: toward optimal treatment of Crohn s Disease Surgery TNF inhibitors Fewer surgeries Proper patient identification: Which patients should be treated with anti-tnfs? What are the differences between the anti-tnfs? What is the optimal treatment? Options in case of decreased response? Verbesserung der Lebensqualität Beeinflussung des natürlichen Krankheitsverlaufes Immunosuppressives (AZA/6-MP, MTX) Steroids Widespread use Earlier recognition of failure Brief exposure Earlier identification of resistance/dependence Crohn 6

7 Therapiestandards bei Morbus Crohn Orales Budesonid versus Prednisolon bei aktivem Morbus Crohn 1. Stufe: (5-Aminosalizylate) und Cortison; (Antibiotika) 2. Stufe: Immunsuppressiva: Azathioprin, Methotrexat 3. Stufe: Adalimumab, Infliximab *CDAI score 150. Rutgeerts P et al. N Engl J Med. 1994;331: Was ist optimierte Cortisontherapie? Budesonid als Erhaltungstherapie bei Morbus Crohn Kompromiss Wirkung NW Ausmass der Erkrankung muss definiert sein Budesonid für viele Patienten gute Alternative, vorallem bei ileocoecalem Befall Hilfreich Start mit konventionellem Cortison und Switch nach 2-3 Wochen No significant difference was observed between treatment groups. Gross V et al. Gut. 1998;42: Crohn 7

8 Zu Steroid-(Therapie)-resistenz beitragende und aggravierende Faktoren: Nikotinkonsum Nicht-steroidale Antirheumatika Clostridium difficile Infektion Begleitendes Reizdarmsyndrom Frage 3 Verwendung von Cortison bei CED. 1. Cortison stellt eine ideale Langzeittherapie dar. 2. Die Budesonidwirkung setzt im Vergleich zu konventionellem Cortison etwas langsamer ein. 3. Budesonid wirkt bei ileocoecalem Crohn nicht. 4. Eine Cortisontherapie sollte nie länger als 3-4 Wochen durchgeführt werden. 5. Die parallele Verwendung von Cortison und Mesalazinpräparaten ist nicht erlaubt. Rezidivprophylaxe bei MC Azathioprin / 6-MP Placebo 6-MP 1.5 mg/kg/d 55 Kinder, innerhalb 8 Wochen nach Diagnose Prednisolon 40 mg/d auschleichend + Studienmedikation Induction of remission by azathioprine/ 6-MP Azathioprine Candy (1995) Ewe, Meyer zum Büschenfelde (1993) Klein (1974) Rhodes (1971) Summers (1979) Willoughby (1971) All azathioprine trials 6-Mercaptopurine Oren (1997) Present (1980) All 6-MP trials in Crohn s disease 2,06 [1,25; 3,39] 3,34 [1,67; 6,66] All trials 2,43 [1,62; 3,64] Markowitz J et. Gastroenterology 2000;119: , Odds Ratio [95 % CI] Pearson et al. 1995, Stange et al Crohn 8

9 % of Patients who Demonstrated Mucosal Healing Patient, 71 Jahre, Mb. Crohn Azathioprintherapie, stabiler Krankheitsverlauf Akute Gichtattacke, Allopurinoltherapie Nach 2 Wochen Fatigue, Anämie, Thrombopenie, Leukopenie (1100 Leukozyten/mm3) Absetzen von Allopurinol und Normalisierung des Blutbildes Aza 6-Thioharnsre Allopurinol 6-MP Pharmakogenomik und Metabolite von Aza/6-MP XO 6-MMP TPMT HPRT 6-Thioguanin nucleotid IMPDH 6-Thioinosin 5 monophosphat TPMT 6-MMP ribonucleotid DNA/RNA Leukopenie Panzytopenie Purinsynthese Optimale Azathioprintherapie Infliximaberhaltungstherapie und mukosale Heilung Indikation nach 2 x Steroidbedarf innerhalb eines Jahres Ausreichend dosieren (2.5. mg/kg KG) 1 aus 10 muss aus NW-Gründen abbrechen Geduld!! Remission oft erst nach 4-5 Monaten Medikamenteninteraktion beachten = Immunsuppressivum mit allen Konsequenzen, vorallem Infektionen p = p = p = / 22 8 / 19 8 / / 36 Episodic Strategy 5 mg/kg Scheduled Strategy 10 mg/kg Scheduled Strategy Combined Schedule Strategy Crohn 9

10 Proportion of Patients with Surgeries Infliximaberhaltungstherapie und Einfluss auf Crohnchirurgie Sustained Benefit From IFX in CD at 55 Months (Median) 547 CD patients Stop of IFX 70/547 patients => side effects (12.8%) 237/547 CD patients still on IFX with sustained benefit at the end of follow-up (43.3%) p = 0.04 p = 0.07 p = Stop of IFX 118/547 patients => loss of response (21.6%) Stop of IFX 12/547 patient => other reasons (2.2%) 110/547 CD patients stopped IFX due to remission (20.1%); 84 of them (76.4%) still in remission at the end of follow-up Episodic Strategy 5 mg/kg Scheduled Strategy 10 mg/kg Scheduled Strategy Combined Schedule Strategy Sustained clinical benefit of IFX in 347/547 patients (63.4%) Primary end point Schnitzler et al. Gut 2008 Study Design Early combined immunosuppression or conventional management with newly diagnosed Crohn s disease: an open randomised trial - Results Randomisation Early Combined Immunosuppression (n =67) Conventional Management (n=66) Infliximab Induction (5mg/kg at weeks 0, 2, 6) + AZA (2-2.5 mg/kg/day) followed by AZA Monotherapy (2-2.5mg/kg/day Corticosteroids (Methylprednisolone or Budesonide) with two tapering courses AZA (2.5mg/kg/day) Infliximab (5mg/kg at weeks 0,2, 6) + AZA (2-2.5 mg/kg/day) Patients intolerant to AZA received MTX (25mg/wk s.c. 15mg/wk after 12 weeks) Additional Infliximab infusions to pats. w. CDAI increase > 50 points D Haens et al.: Lancet 2008; 371: D Haens et al.: Lancet 2008; 371: Crohn 10

11 Proportion of Patients (%) Proportion of Patients (%) Welche anti-tnf Substanz besser? Anti-TNF Konzept überzeugend Infliximab: lange Erfahrung, breite Indikation (luminaler/fistulierender Crohn, Colitis ulcerosa) Adalimumab: s.c. Applikation vorteilhaft Toxizität: ähnlich Immunogenität: letzlich klinische Relevanz unklar; jedes rekombinante Protein immunogen Switch auf jeweils anderes Präparat bei Wirkungsverlust sinnvoll SONIC Clinical Remission Without Corticosteroids at Week 26 Primary Endpoint p=0.009 p< p= /170 75/169 96/169 AZA + placebo IFX + placebo IFX+ AZA Am J Gastroenterol. 2008;103(Suppl1):Abstract 1117 SONIC 100 Mucosal Healing at Week 26 Major Secondary Endpoint SONIC Summary of Adverse Events Through Week p<0.001 p=0.023 p= /109 28/93 47/107 AZA + placebo IFX + placebo IFX+ AZA AZA + placebo IFX + placebo IFX + AZA Total Pts with 1 AE, n(%) 138 (85.7%) 139 (85.3%) 156 (87.2%) 433 (86.1%) Pts with 1 SAE, n(%) 39 (24.2%) 26 (16%) 25 (14%) 90 (17.9%) Serious infections 8 (5%) 4 (2.5%) 6 (3.4%) 18 (3.6%) Am J Gastroenterol. 2008;103(Suppl1):Abstract 1117 Data on File, Centocor Crohn 11

12 Crohn: Standardtherapie ausreichend? Wir haben bei dieser Erkrankung Mortalität Daten aus grossen nicht-kontrollierten Studien suggerieren, dass mindestens 2/3 aller bereits selektionierten Patienten gut therapierbar sind (mit einem anti-tnf Ansatz) Ca. 5-10% aller Crohnpatienten sind zur Zeit nicht befriedigend therapierbar Das wesentliche Bedürfnis besteht im besseren Krankheitsverständnis, um NW-ärmere Therapien zu entwickeln Therapie der Colitis ulcerosa - Stufenschema 5-ASA/Sulfasalazin: lokal - oral Cortison: lokal oral - i.v. Azathioprin Infliximab Cyclosporin A Operation Management der Proctitis ulcerosa Orale vs lokale vs kombinierte Therapie bei UC Safdi et al, Gastroenterology 1997;92: ASA Suppositorien 2-4 Wochen Kein Ansprechen Partielles Ansprechen Remission Lokales Steroid und/oder 5-ASA Klysmen Keine Besserung 5-ASA Supp. für 6 Wochen Erhaltungstherapie Falls keine Besserung nach 2-4 Wochen orale Therapie Crohn 12

13 % in Remission 5-ASA, Praktisches Management: 5-ASA, TIPPS - Alle Patienten sollten die maximal tolerierte Dosis eines Aminosalizylates inklusive Lokaltherapie bei distaler Erkrankung für 4-6 Wochen bekommen ehe auf eine Steroidtherapie umgestellt wird - Kombination oraler mit lokaler Therapie - Ausreichend dosieren - 1 mal tägliche Dosierung gleich wirksam - Zäpfchen: bis 10 cm wirksam - Schaum: bis ins Sigma - Klysma: bis zur linken Flexur 5-ASA und Remissionserhaltung Sutherland et al, The Cochrane Library-2002 Issue % entwickeln einen Relapse innerhalb von 12 Monaten 5-ASA hochwirksam im Vergleich zu Plazebo bezüglich Remissionserhaltung Optimale Dosis? 2 g tgl. Dosierungsintervall? 2 x tgl. Probiotika bei Colitis ulcerosa 116 Patienten mit aktiver CU E. coli Nissle vs. Mesalazin Beobachtung 1a Induktion und Erhaltung der Remission Rembacken et al (Lancet 1999) E. Coli Nissle Mesalazin Wochen 52 Wochen Crohn 13

14 CORTICOSTEROIDE BEI AKTIVER COLITIS ULCEROSA Steroide und Colitis ulcerosa (1): Initiale Dosis mg Prednisolon p.os Aktivität Remission Schwer 47% Mittelgradig 80% Mild 83 % Indikation für Steroide = akute Erkrankung Initiale Dosierung mg/d Prednison oder Prednisolon (1 mg/kg KG) Beibehalten der initialen Dosierung bis zur klinischen Remission d.h Normalisierung der Stuhlfrequenz und fehlende Blutbeimengung Steroide, CU und Tapering (2): Bei raschem klinischen Ansprechen 5-10 mg/woche Unter 20 mg/d mg/woche Dosisreduktion Klinische Remission in 60-90% der Patienten mit mittlerer Aktivität zu erwarten Aminosalizylaterhaltungstherapie Dauer der Steroidtherapie bei CU: keine evidence-based Daten lediglich initiale Dosierung basierend auf Daten Tapering erst sinnvoll sobald eine klinische Remission erreicht ist (normales Stuhlverhalten, keine Blutbeimengung) zu frühes Tapering gefährdet die Remissionserhaltung Crohn 14

15 Remissionserhaltung, Steroide und CU: Sind zur Remissionserhaltung kein Thema 2 grosse kontrollierte Studien: Lennard-Jones et al, Lancet 1965 Powell-Tuck et al, Digestion 1981 (Dauertherapie mit 15 mg Prednison) Steroide und CU: Kontroversielles In den letzten Jahren keine neuen Studien mit Steroiden (fehlendes Interesse der Industrie, auch wenn Steroid bezogen auf Gewicht immer noch teurer ist als Gold!) Steroidwirksamkeit und -resistenz kann nur klinisch evaluiert werden Mechanismen der Steroidresistenz unklar Optimale Steroidtherapie remains as much art as science 5-ASA vs. BUDESONID BEI DISTALER CU Azathioprin bei Colitis ulcerosa Stellenwert von AZA/6-MP bei CU weniger gut untersucht Konsens der DGSV: Keine Empfehlung für akuten Schub Empfehlung im fulminanten Schub, wenn Remission durch CyA/Infliximab vermittelt Empfehlung für chronisch aktiven Verlauf Empfehlung für Remissionserhaltung, wenn 5-ASA ineffektiv Marshall JK et Irvine EJ Gut 1997;40:775 Crohn 15

16 % Subjects with Clinical Remission Frage 4 Therapie mit Azathioprin. 1. Eine Azathioprintherapie sollte sofort nach Diagnose von CED begonnen werden. 2. Azathioprin wirkt innerhalb von Tagen. 3. Allopruinol führt über eine Enzymhemmung zu vermehrter Azathioprintoxizität. 4. Unter Azathioprintherapie sind keine Laborkontrollen notwendig. 5. Azathioprin wirkt nur bei Morbus Crohn, aber nicht bei Colitis ulcerosa. Infliximab Demonstrates Superior Clinical Remission at Weeks 8, 30, and * P=0.002 * * * Placebo Week 8 Week 30 Week 54 Clinical Response *p<0.001 compared with placebo group Analysis stratified by corticosteroid refractory status and center location * Infliximab 5mg/kg (n=121) Infliximab 10 mg/kg (n=122) Combined infliximab (n=243) * * * At week 54: Sustained remission was attained in 20.2% of the infliximab treated subjects compared with 6.6% of placebotreated (p<0.001) ACT 1 Frage 5 Verwendung von anti-tnf Präparaten bei CED. 1. Eine anti-tnf Erhaltungstherapie ist bei CED nicht wirksam. 2. Anti-TNF Therapien sind bei über 90% aller CED Patienten auf Dauer wirksam. 3. Vor einer anti-tnf Therapie sind als Voruntersuchungen eine Hepatitisserologie und eine Elispot-Untersuchung auf Tuberkulose immer durchzuführen. 4. Eine anti-tnf Therapie ist bei Colitis ulcerosa nicht wirksam. 5. Eine mukosale Heilung kann unter einer anti-tnf Therapie nicht erzielt werden. Crohn 16

17 Mortalität bei CED CU: Standardtherapie ausreichend? Stufe I der Therapie bereits bei sehr vielen Patienten (ca %) wirksam Ähnliche Wirksamkeit von anti-tnf Therapieansätzen wie bei Morbus Crohn 10-20% der Patienten nicht suffizient therapierbar (spiegelt sich in der Colektomierate wider) Hutfless SM. Gastroenterology 2007 Standardherapie - optimieren? 5-ASA: Stärke liegt bei der CU Steroid: keine LZ-Therapie; ART und SCIENCE Azathioprin: Indikation rechtzeitig stellen; Bedarf hoch (50-60% der Patienten) Biologicals: letzter und oft erfolgreicher Schritt; Monotherapie abzuwägen Crohn 17

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten Luminal entzündliche Form Abszedierend/fistulierende Form Stenosierende

Mehr

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Klinische Wirkung von anti-tnf Der erste Fall 12 jährige Patientin

Mehr

Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid

Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid Andreas Tromm Klinik für Innere Medizin Evangelisches Krankenhaus Hattingen Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg Essen Colitis ulcerosa Morbus

Mehr

Therapeutische Exitstrategien

Therapeutische Exitstrategien Therapeutische Exitstrategien Klaus Fellermann Campus Lübeck, Med. Klinik I Der Einstieg vom Ausstieg Differenzierte Betrachtung von MC vs. CU von Medikamenten diagnostischen Notwendigkeiten Verlaufsformen

Mehr

Unser Darm: ein Fussballplatz. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Wichtigste Funktionen. Das Dilemma unseres Darms.

Unser Darm: ein Fussballplatz. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Wichtigste Funktionen. Das Dilemma unseres Darms. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Unser Darm: ein Fussballplatz Herbert Tilg Hall i. T. Wichtigste Funktionen Verdauung (Digestion) und Aufnahme (Resorption) Darmzotten: Oberfächenzellen (Epithelzellen)

Mehr

Aktuelle Strategien bei der komplexen, incl. biologischen Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen, speziell des M. Crohn

Aktuelle Strategien bei der komplexen, incl. biologischen Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen, speziell des M. Crohn Aktuelle Strategien bei der komplexen, incl. biologischen Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen, speziell des M. Crohn Carsten Schmidt Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 29. Oktober 2016, Wien Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich Neues zur Therapie Morbus Crohn

Mehr

Gastro Standards: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. G. Novacek

Gastro Standards: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. G. Novacek Gastro Standards: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen G. Novacek Einteilung Morbus Crohn Colitis ulcerosa IBDU (IBD unclassified) Symptome Diarrhoe Blut (bes. CU) Bauchschmerz Gewichtsverlust Müdigkeit

Mehr

Therapie 2018: Was ist gesichert, was ist obsolet? bei chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED)

Therapie 2018: Was ist gesichert, was ist obsolet? bei chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) Therapie 2018: Was ist gesichert, was ist obsolet? bei chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) ao Univ.Prof. Dr. Christoph Högenauer Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinik

Mehr

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards Dr. Michael Weidenhiller Gastroenterologie im Facharztzentrum, 93053 Regensburg www.gastroenterologie-regensburg.de Info@gifr.de Was ist ein

Mehr

Herzlich Willkommen zum

Herzlich Willkommen zum Herzlich Willkommen zum 1 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Medikamentöse Therapie Dr. M. Geppert SHG MC-CU 17.05.2013 Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind: Morbus Crohn Colitis

Mehr

Neue Leitlinien für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Was müssen wir in Zukunft anders machen?

Neue Leitlinien für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Was müssen wir in Zukunft anders machen? Neue Leitlinien für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Was müssen wir in Zukunft anders machen? Axel Dignass Medizinische Klinik I Gastroenterologie, Hepatologie, Onkologie, Infektiologie, und Stoffwechsel,

Mehr

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al. Cediranib Plus FOLFOX/CAPOX Versus Placebo Plus FOLFOX/CAPOX in Patients With Previously Untreated Metastatic Colorectal Cancer: A Randomized, Double Blind, Phase III Study (HORIZON II) Journal: Journal

Mehr

Wann welche Therapieansätze bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Wann welche Therapieansätze bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Wann welche Therapieansätze bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Ulrike Strauch Innere Medizin I, Uniklinik Regensburg Ziele der Therapie bei CED Induktion

Mehr

Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Gerhard Rogler, Zürich

Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Gerhard Rogler, Zürich Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Gerhard Rogler, Zürich Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Verlauf

Mehr

Aktuelle klinische Studien bei CED 2015

Aktuelle klinische Studien bei CED 2015 Aktuelle klinische Studien bei CED 2015 Stand: 04. Juni 2015 Carsten Schmidt Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum Jena Anwendungsbeobachtungen M. Crohn C. ulcerosa Akuter Schub Akuter Schub

Mehr

Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - Was bringt die Zukunft

Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - Was bringt die Zukunft Department of Internal Medicine I Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - Was bringt die Zukunft Ulrike Strauch Warum neue Therapiestrategien bei CED? Lebenserwartung normalisiert, soziale

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Innere Medizin I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektionskrankheiten Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Dr. med. Thomas Klag Arbeitsgruppe Univ. Prof. Dr. med. Jan Wehkamp Universitätsklinikum

Mehr

Mukosaheilung als mögliches Therapieziel bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Thomas Ochsenkühn CED-Zentrum der Universität München

Mukosaheilung als mögliches Therapieziel bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Thomas Ochsenkühn CED-Zentrum der Universität München Mukosaheilung als mögliches Therapieziel bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Thomas Ochsenkühn CED-Zentrum der Universität München Die Heilung der Haut als Therapieziel bei der Psoriasis Thomas Ochsenkühn

Mehr

Projekte: Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts

Projekte: Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts Non-interventional epidemioilogical study evaluating the impact of fecal calprotectin-based monitoring on clinical care of Crohn's disease Nicht-interventionelle Studie Klinischer Studienbericht Fallzahl:

Mehr

Verfasser: COT. Colitis ulcerosa: Diagnostik und Therapie

Verfasser: COT. Colitis ulcerosa: Diagnostik und Therapie KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Colitis ulcerosa Gebiet: Gastroenterologie Ausrichtung: diagnostisch / therapeutisch Version: Gültig ab: Revision: Verfasser: Geprüft: Genehmigt: 3.0 (6 Seiten)

Mehr

Aktuelle klinische Studien bei CED 2015

Aktuelle klinische Studien bei CED 2015 Aktuelle klinische Studien bei CED 2015 Stand: 29. April 2015 Carsten Schmidt Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum Jena Anwendungsbeobachtungen 2 Name der Studie: GLPG0634-CL-211 M. Crohn

Mehr

Von der Stange oder Massanfertigung

Von der Stange oder Massanfertigung Von der Stange oder Massanfertigung Medikamentöse Tumortherapie bei Brustkrebs! Lioba Hinricher! Onkologische Gemeinschaftspraxis! Springstr. 24! 45657 Recklinghausen Themen Tailor X-Studie Dosisdichte

Mehr

CED / Reizdarm. Medikamentöse Behandlung. Etabliertes, Besseres, Nebenwirkungsfreies

CED / Reizdarm. Medikamentöse Behandlung. Etabliertes, Besseres, Nebenwirkungsfreies CED / Reizdarm Medikamentöse Behandlung Etabliertes, Besseres, Nebenwirkungsfreies Dr. Hartmut Steinle Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinik Innsbruck CED Ziele...? CED Kurzfristig: Symptom

Mehr

Prävalenz und Inzidenz

Prävalenz und Inzidenz Hintergrundinformation: Colitis ulcerosa Definition München (24. Januar 2008) - Die Colitis ulcerosa (CU) ist eine im Rektum (Mastdarm) beginnende Entzündung der Mukosa und Submukosa, die sich auf das

Mehr

Remissionsinduktion/ Remissionserhalt, Langzeittherapie

Remissionsinduktion/ Remissionserhalt, Langzeittherapie Was können Medikamente erreichen: Remissionsinduktion/ Remissionserhalt, Langzeittherapie Ulla Eicher und Priv.-Doz. Dr. Jörg C. Hoffmann Zur Behandlung einer akuten Entzündung des Darms werden derzeit

Mehr

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (Unkomprimiert) benötigt. KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I ASKLEPIOS KLINIKUM BAD ABBACH ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Dr.

Mehr

Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose?

Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose? KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose? F. Klebl Stuhlmarker Produkte neutrophiler Granulozyten Calprotectin Lactoferrin S100A12 PMN-Elastase

Mehr

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Peter Borchmann für die GHSG 25.03.2011 1 Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten 1. Ist die Unterscheidung child adolescent - young adult physiologisch oder onkologisch

Mehr

CHRONISCH ENTZÜNDLICHE DARMERKRANKUNGEN: WOHIN FÜHRT UNS DER WEG?

CHRONISCH ENTZÜNDLICHE DARMERKRANKUNGEN: WOHIN FÜHRT UNS DER WEG? CHRONISCH ENTZÜNDLICHE DARMERKRANKUNGEN: WOHIN FÜHRT UNS DER WEG? W. PETRITSCH UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GASTROENTEROLOGIE UND HEPATOLOGIE WOHIN FÜHRT UNS DER WEG? WOHIN

Mehr

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen State of the Art Chronisch entzündliche fotolia Dem modernen Krankheitskonzept zufolge bricht bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen die Immuntoleranz gegenüber der körpereigenen Flora zusammen.

Mehr

Jahresinzidenz in der Schweiz Meldungen von Laboratorien und Ärzten 1989-1999

Jahresinzidenz in der Schweiz Meldungen von Laboratorien und Ärzten 1989-1999 Hepatitis C Jahresinzidenz in der Schweiz Meldungen von Laboratorien und Ärzten 1989-1999 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 Total Drogen Sexueller/Nicht-sexueller

Mehr

IBD The magic bullet. Dr.M.Bernardi Leitender Arzt Gastroenterologie GZO Spital Wetzikon

IBD The magic bullet. Dr.M.Bernardi Leitender Arzt Gastroenterologie GZO Spital Wetzikon IBD The magic bullet Dr.M.Bernardi Leitender Arzt Gastroenterologie GZO Spital Wetzikon IBD Therapie Mesalazin, Salazopyrin Kortikosteroide/Budenosid Immusuppressiva (AZA, 6-MP, MTX, Cyclosporin) Antbiotika

Mehr

Medikamente in der Übersicht

Medikamente in der Übersicht Welches brauchen wir wann? Medikamente in der Übersicht Prof. Dr. med. Britta Siegmund Die medikamentöse Therapie des Morbus Crohn und der Colitis ulcerosa richtet sich nach der Erkrankung, der Krankheitsphase

Mehr

ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t t Mammakarzinoms

ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t t Mammakarzinoms Johannes Ettl Interdisziplinäres Brustzentrum und Frauenklinik rechts der Isar, Technische Universität München, Direktorin: Prof. Dr. M. Kiechle ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

Chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Klinische Daten aus der Phytoforschung

Chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Klinische Daten aus der Phytoforschung 19. Oktober 2011 Chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Klinische Daten aus der Phytoforschung Prof. Dr. med. Jost Langhorst Universität Duisburg-Essen Hintergrund Fragestellung Patienten und Methoden

Mehr

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt?

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt? Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt? Von Prof. Dr. med. Stefan Schreiber Berlin (3. Oktober 2008) - Seit 1940 erstmals Sulfasalazine zur Therapie der entzündlichen

Mehr

Gastrohighlights 2015: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Gastrohighlights 2015: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 5. September 2015, Zürich Gastrohighlights 2015: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich Neues zur Therapie allgemein

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Häufigkeit: Morbus Crohn In den letzten Jahren haben die Inzidenz und die Prävalenz (verbesserte Lebenserwartung) stetig

Mehr

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg 2011 Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune

Mehr

Neue»Mind the Gap«-Studie: Die Kommunikation muss stimmen

Neue»Mind the Gap«-Studie: Die Kommunikation muss stimmen Colitis ulcerosa Neue»Mind the Gap«-Studie: Die Kommunikation muss stimmen Amsterdam, Niederlande (7. November 2012) - Dies gilt auch bei Colitis ulcerosa: Maßgeblich für den Erfolg des Therapiemanagements

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 3. März 213, Davos Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich Häufigkeit von Erkrankungen mit Beteiligung des Immunsystems

Mehr

Intrauterine instillation of diluted seminal plasma in in vitro fertilization a double-blind, placebo controlled, randomized study

Intrauterine instillation of diluted seminal plasma in in vitro fertilization a double-blind, placebo controlled, randomized study PLEASE NOTE: This trial has been registered retrospectively. Trial Description Title Intrauterine instillation of diluted seminal plasma in in vitro fertilization a double-blind, placebo controlled, randomized

Mehr

Adoptive cell transfer

Adoptive cell transfer Christian Lang Adoptive cell transfer -Im Überblick- Christian Lang Transfer von zytotoxischen T-Zellen spezifisch Tumorassoziiertes Antigen (TAA) NK-Zellen unspezifisch T-Zellen Christian Lang Christian

Mehr

Medizinische Klinik. Indikation: Studientitel: klinische Prüfung: Ansprechpartner:

Medizinische Klinik. Indikation: Studientitel: klinische Prüfung: Ansprechpartner: Indikation: Studientitel: Leiter klinische Prüfung: Ansprechpartner: GMMG HD 6: A randomized phase III trial on the effect of elotuzumab in VRD induction / consolidation and lenalidomide maintenance in

Mehr

Morbus Crohn: Schwere Verläufe bald nur noch Vergangenheit?

Morbus Crohn: Schwere Verläufe bald nur noch Vergangenheit? CED und ihre Behandlung Neue Ziele und Strategien bei schweren Verläufen Hamburg (17. Dezember 2010) Aktuelle Studien zeigen, wie sich die Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) weiter

Mehr

Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen: Welchen Einfluss haben Umweltfaktoren?

Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen: Welchen Einfluss haben Umweltfaktoren? Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen: Welchen Einfluss haben Umweltfaktoren? Florian Obermeier Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Universität Regensburg

Mehr

Datenlage und Therapieerfahrungen sprechen für Pentasa Xtend 2g

Datenlage und Therapieerfahrungen sprechen für Pentasa Xtend 2g Zwischen Evidenz und Empirie die Versorgungssituation bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen in Deutschland Datenlage und Therapieerfahrungen sprechen für Pentasa Xtend 2g Wiesbaden (20. April 2009)

Mehr

Boswellia serrata Extrakt bei kollagener Kolitis:

Boswellia serrata Extrakt bei kollagener Kolitis: DPhg Weihrauch-Symposium 2008 anlässlich des 75 Geburtstages von Prof. Dr. H. P. Ammon Boswellia serrata Extrakt bei kollagener Kolitis: Eine randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde Multicenterstudie

Mehr

Update M. Crohn- C. ulcerosa

Update M. Crohn- C. ulcerosa Astra Focus Update M. Crohn- C. ulcerosa Lebensqualität, Morbidität und Mortalität: Was hat ein IBD PD Dr. med. Stephan Vavricka Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsspital Zürich

Mehr

Multiples Myelomeine chronische Erkrankung?

Multiples Myelomeine chronische Erkrankung? Multiples Myelomeine chronische Erkrankung? Dr. med. Gabriela Totok Medizinische Klinik und Poliklinik III Klinikum der Universität München - Großhadern 08.11.2009 Monoklonale Gammopathien Osteolysen B

Mehr

Angriffspunkte bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen

Angriffspunkte bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen Angriffspunkte bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt zuendorf@em.uni-frankfurt.de Autoimmunerkrankungen Grundlagen

Mehr

TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress

TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress München (14. April 2011) Eine Kombinationstherapie aus Infliximab (REMICADE ) und Azathioprin (AZA) verhilft

Mehr

Nr. 01/2018 vom

Nr. 01/2018 vom Klinikdirektor Prof. Dr. med. Dr. phil. Gerhard Rogler Nr. 01/2018 vom 14.03.2018 UniversitätsSpital Zürich Gastroenterologie und Hepatologie Rämistrasse 100 CH-8091 Zürich www.gastroenterologie.usz.ch

Mehr

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie Post St. Gallen 2009 Chemo- und Immuntherapie Rupert Bartsch Universitätsklinik für Innere Medizin 1 Klinische Abteilung für Onkologie 1 Neue Daten von HERA und FinHER Empfehlungen des Panels zu Adjuvanten

Mehr

HCV. C C hepatitis C virus HCV HCV HCV HCV. Human genome project HCV. sustained viral response SVR transient viral response TVR non viral response NVR

HCV. C C hepatitis C virus HCV HCV HCV HCV. Human genome project HCV. sustained viral response SVR transient viral response TVR non viral response NVR Vol. 24 No. 2 207 43 WAS IL28B hepatitis virus HV 1.7 150 HV 7 8 HV 1975 3 HV 1 HV 20 30 Peg IFN RBV Peg IFN RBV HV 2 80 HV 2 1 50 3,4 HV HV HV Human genome project Peg IFN RBV HV 1 Peg IFN RBV sustained

Mehr

Ärzteinformation Nr. 16 / 2013. Colitis ulcerosa. Konservative und chirurgische Therapie

Ärzteinformation Nr. 16 / 2013. Colitis ulcerosa. Konservative und chirurgische Therapie Ärzteinformation Nr. 16 / 2013 Colitis ulcerosa Konservative und chirurgische Therapie Einleitung Die Colitis ulcerosa (CU) ist eine chronisch entzündliche Darmkrankheit mit wiederkehrender, unkontrollierter

Mehr

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome AGO e. V. Version 2012.1D Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Version

Mehr

CED Nord Oldenburg 2018 Lokale Therapie: Einläufe, Schäume, Zäpfchen

CED Nord Oldenburg 2018 Lokale Therapie: Einläufe, Schäume, Zäpfchen CED Nord Oldenburg 2018 Lokale Therapie: Einläufe, Schäume, Zäpfchen Selbsthilfegruppe Oldenburg Warum lokale Therapie? Morbus Crohn Colitis ulcerosa (sub-) totale Colitis 15-20% partielle Colitis 30-50%

Mehr

Neues vom SABCS 2010 Adjuvante Chemotherapie und AZURE Studie

Neues vom SABCS 2010 Adjuvante Chemotherapie und AZURE Studie Neues vom SABCS 2010 Adjuvante Chemotherapie und AZURE Studie Projektgruppe Mamma München 20.01.201101 2011 B. Ataseven ROTKREUZKLINIKUM München, Frauenklinik Ärztlicher Direktor: Prof. Dr.med.Dr.h.c.

Mehr

Konzept und Durchführungspraxis der Curricula des.

Konzept und Durchführungspraxis der Curricula des. Konzept und Durchführungspraxis der Curricula des Gesundheitstrainingsprogramms der DRV-Bund www.hartwaldklinik.de Hintergrund Für den Bereich Gastroenterologie liegen zur Durchführungspraxis der Curricula

Mehr

Zielgerichtete Substanzen*

Zielgerichtete Substanzen* Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinomr Zielgerichtete Substanzen* *Es werden nur Substanzen besprochen, von denen Daten aus mindestens einer publizierten Phase-III-Studie vorliegen

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Verfasser: (nach Aufklärung für Kompetenznetz CED und Einwilligung des Patienten auch Entnahme von Serum und EDTA-Proben)

Verfasser: (nach Aufklärung für Kompetenznetz CED und Einwilligung des Patienten auch Entnahme von Serum und EDTA-Proben) KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Morbus Crohn Gebiet: Gastroenterologie Ausrichtung: diagnostisch therapeutisch Version: Gültig ab: Revision: Verfasser: Geprüft: Genehmigt: 3.0 (5 Seiten) 01.10.2010

Mehr

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Integrated Varroa control strategy

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Integrated Varroa control strategy Integrated Varroa control strategy Dr. Ralph Büchler Bee institute Kirchhain / Germany Bees survive in the wild! Since about 50 million years From equatorial to polar regions Cope with all pests and parasites

Mehr

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT LOREM IPSUM SETUR ALARME Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV Effect of Mipomersen on LDL-Cholesterol levels in Patients with Severe LDL-Hypercholesterolemia

Mehr

Presseinformation. Erstes orales Budesonid zur Therapie des akuten Schubs. Colitis ulcerosa: Neue Therapieoption in Deutschland

Presseinformation. Erstes orales Budesonid zur Therapie des akuten Schubs. Colitis ulcerosa: Neue Therapieoption in Deutschland Presseinformation Colitis ulcerosa: Neue Therapieoption in Deutschland Erstes orales Budesonid zur Therapie des akuten Schubs Frankfurt, 12. Mai 2015. Für Patienten mit leichter bis mittelschwerer aktiver

Mehr

Gastric cancer. Poor prognosis even after curative resection Predictive factors for survival

Gastric cancer. Poor prognosis even after curative resection Predictive factors for survival A possible role for regulatory T-cells in survival differences between HP positive and HP negative gastric cancer patients after curative tumor resection LMU Gastric cancer Poor prognosis even after curative

Mehr

DAUER DER STUDIE: Läuft seit Nov mindestens bis 2017.

DAUER DER STUDIE: Läuft seit Nov mindestens bis 2017. KLINISCHE STUDIE: Swiss Inflammatory Bowel Disease Cohort Study (SIBDCS) Multizentrische Beobachtungsstudie in der ganzen Schweiz (Basel, Bern, Genf, Lausanne, St-Gallen, Zürich) mit Patient die an einem

Mehr

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why?

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why? CAMPUS GROSSHADERN NEUROCHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK INTERNET: NEUROCHIRURGIE.KLINIKUM.UNI-MUENCHEN.DE 2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why? Jörg-Christian Tonn Dept Neurosurgery University

Mehr

Steroide: Nur noch lokal/topisch?

Steroide: Nur noch lokal/topisch? Steroide: Nur noch lokal/topisch? Prof. Dr. Dr. Gerhard Rogler Kortison, Steroide oder Glucocorticoi de sind verschiedene Bezeichnungen für dieselbe Gruppe von Medikamenten. Es gibt verschiedene Substanzen

Mehr

SABCS 2011: Metastasierte Situation

SABCS 2011: Metastasierte Situation Dr. med. Johannes Ettl Interdisziplinäres Brustzentrum und Frauenklinik rechts der Isar, Technische Universität München, Direktorin: Prof. Dr. M. Kiechle SABCS 2011: Metastasierte Situation München, Projektgruppe

Mehr

Eine Möglichkeit der direkten Kontaktaufnahme mit unseren IBD-Spezialisten besteht unter folgender - Adresse:

Eine Möglichkeit der direkten Kontaktaufnahme mit unseren IBD-Spezialisten besteht unter folgender  - Adresse: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Dr. phil. Gerhard Rogler Nr. 01/2019 vom 09.04.2019 UniversitätsSpital Zürich Gastroenterologie und Rämistrasse 100 CH-8091 Zürich Direktionssekretariat Tel. +41 44 255 43

Mehr

Indikation: Studientitel: Leiter Ansprechpartner: klinische Prüfung: Studie zur Rekrutierung geschlossen! Studie zur Rekrutierung geschlossen!

Indikation: Studientitel: Leiter Ansprechpartner: klinische Prüfung: Studie zur Rekrutierung geschlossen! Studie zur Rekrutierung geschlossen! Indikation: Studientitel: Leiter klinische Prüfung: Ansprechpartner: Phase-II study evaluating midostaurin in induction, consolidation and maintenance therapy also after allogeneic blood stem cell transplantation

Mehr

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD?

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Claus F. Vogelmeier COPD Behandlungsalgorithmen Möglichkeiten

Mehr

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Carl M. Oneta Abteilung für Gastroenterologie Inselspital CH-3010 Bern Zwei Hauptformen Morbus Crohn Colitis ulcerosa

Mehr

PALLAS. PALbociclib CoLlaborative Adjuvant Study

PALLAS. PALbociclib CoLlaborative Adjuvant Study PALLAS PALbociclib CoLlaborative Adjuvant Study GBG 87 - Pallas PALbociclib CoLlaborative Adjuvant Study A randomized phase III trial of Palbociclib with standard adjuvant endocrine therapy versus standard

Mehr

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner Multiples Myelom Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten Christoph Renner Altersdefinition beim Myelom? 1. Wann ist man alt? 1. Wann ist man nicht mehr transplantierbar? Altersdefinition beim

Mehr

POET-Trial. JC 10. September Sarah Dräger

POET-Trial. JC 10. September Sarah Dräger POET-Trial JC 10. September 2018 Sarah Dräger Hintergrund Empfehlungen Guidelines (ESC): iv Therapie bis zu 6 Wochen In-Hospital-Mortalität: 15-45% Hypothese Bei Patienten mit Linksherzendokarditis, in

Mehr

Schwangerschaft bei CED

Schwangerschaft bei CED Schwangerschaft bei CED Überarbeitet durch Univ. Prof. Dr. Clemens Dejaco Erstversion erstellt durch Univ. Prof. Dr. Clemens Dejaco Dr. Sieglinde Reinisch und ao. Univ. Prof. Dr. Gottfried Novacek für

Mehr

Studien-Update 2017: Vedolizumab

Studien-Update 2017: Vedolizumab Studien-Update 2017 Neue Analysedaten bestätigen Langzeit-Sicherheit und -Wirksamkeit von Vedolizumab in der Therapie von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn bei Erwachsenen Berlin (30. Januar 2018) Für

Mehr

Der folgende standardisierte Befundbogen bietet eine Hilfestellung und Orientierung für Ärzte von CED- PatientInnen bei oben genannten Anfragen.

Der folgende standardisierte Befundbogen bietet eine Hilfestellung und Orientierung für Ärzte von CED- PatientInnen bei oben genannten Anfragen. Standardisierter Befundbogen für CED-PatientInnen bei Anfragen des Landesamtes für soziale Dienste (GdB), der Rentenversicherung (Rente und med. Reha.) oder der Agentur für Arbeit (berufl. Reha) Der folgende

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Welche Rolle spielt die Umwelt? Carsten Büning. Abteilung für Innere Medizin

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Welche Rolle spielt die Umwelt? Carsten Büning. Abteilung für Innere Medizin 14. Umweltmedizinische Jahrestagung Chronische Entzündungserkrankungen Der Darm als Zentralorgan der Inflammation Berlin, 13. November 2015 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Welche Rolle spielt die

Mehr

Schwangere CED-Patientinnen worauf sollte jeder achten?

Schwangere CED-Patientinnen worauf sollte jeder achten? Schwangere CED-Patientinnen worauf sollte jeder achten? Elena Sonnenberg Med. Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie, Rheumatologie Charité, Campus Benjamin Franklin Warum - und CED? Die höchste altersspezifische

Mehr

Mezavant (Mesalazin) Ein Meilenstein in der Therapie der Colitis ulcerosa durch MMX -Technologie

Mezavant (Mesalazin) Ein Meilenstein in der Therapie der Colitis ulcerosa durch MMX -Technologie Mezavant (Mesalazin) Ein Meilenstein in der Therapie der Colitis ulcerosa durch MMX -Technologie - Bewährter Wirkstoff mit innovativer Formulierung erhöht Compliance - Die erste Mesalazin-Tablette für

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Prof. V. Heinemann Department of Medical Oncology, Klinikum Grosshadern, University of Munich Germany Docetaxel + Bevacizumab beim HER2-negativen MBC

Mehr

Folgende Studien stehen ab sofort in unserem Zentrum für IBD Patienten/ Patientinnen zur Verfügung:

Folgende Studien stehen ab sofort in unserem Zentrum für IBD Patienten/ Patientinnen zur Verfügung: Nr. 03/2017 vom 04.04.2017 Prof. Dr. M. Fried Klinikdirektor Prof. Dr. Dr. G. Rogler Leitender Arzt UniversitätsSpital Zürich DIM / Gastroenterologie und Hepatologie Rämistrasse 100 CH-8091 Zürich Tel.

Mehr

- wenig ist manchmal genug - Patientenvortrag

- wenig ist manchmal genug - Patientenvortrag Gastroenterologie Colitis ulcerosa Therapie des milden Schubs - wenig ist manchmal genug - Patientenvortrag Tillman Deist Facharzt für Innere Medizin Gastroenterologie, Proktologie, Onkologie und Nephrologie,

Mehr

DCIS and radiotherapy: still for all?

DCIS and radiotherapy: still for all? DCIS and radiotherapy: still for all? No Conflicts of Interest G.Fastner, MD UC Radiotherapy and Radio-Oncology Epidemiology of DCIS About 20 % of all breast cancer cases Incidence 50.000 /year (US) 90%

Mehr

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Prof. Dr. med. R. Fietkau Strahlenklinik Ngan et al. 2012 Rectal-Ca: 5 x 5 Gy vs. RCT (50,4 Gy + 5-FU) 5 x 5Gy (N=163) RCT (N=163) Locoreg. recurrences

Mehr

Dr. Barbara Kiesewetter. Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology. Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna

Dr. Barbara Kiesewetter. Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology. Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna Dr. Barbara Kiesewetter Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna 1 Maligne Lymphome Lymphsystem = Teil des Abwehrsystems

Mehr

Chronisch lymphatische Leukämie

Chronisch lymphatische Leukämie Chronisch lymphatische Leukämie Georg Hopfinger 3. Med.Abt LBI für Leukämieforschung und Hämatologie Hanusch Krankenhaus,Wien georg.hopfinger@wgkk.sozvers.at G.Hopfinger Diagnose und Stadieneinteilung

Mehr

Pouchitis Eckdaten - Ursachen - Therapie. Ann-Katrin Rupf II. Medizinische Klinik

Pouchitis Eckdaten - Ursachen - Therapie. Ann-Katrin Rupf II. Medizinische Klinik Pouchitis Eckdaten - Ursachen - Therapie Ann-Katrin Rupf II. Medizinische Klinik Benefits nach Pouchanlage Absetzen einer immunsuppr. Th. Keine Angst mehr vor Dickdarmkrebs Wegfall der Vorsorge- Koloskopien

Mehr

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? 1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung

Mehr

(Inflammatory Bowel Disease = chronisch entzündliche. Prof. Dr. med. Bernhard Sauter. GastroZentrum Hirslanden Zürich.

(Inflammatory Bowel Disease = chronisch entzündliche. Prof. Dr. med. Bernhard Sauter. GastroZentrum Hirslanden Zürich. Therapie bei IBD (Inflammatory Bowel Disease = chronisch entzündliche ndliche Darmerkrankungen) Prof. Dr. med. Bernhard Sauter GastroZentrum Hirslanden Zürich GastroZentrum Adjunct Assistant Professor

Mehr