Unterrichtseinheit Finanzielle Allgemeinbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtseinheit Finanzielle Allgemeinbildung"

Transkript

1 Unterrichtseinheit Finanzielle Allgemeinbildung Autoren Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Kaminski Dr. Sylke Behrends PD Dr.Volker Brettschneider M.A. Michael Koch (Institut für Ökonomische Bildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Dank gilt Hendrik W. Lang für die Erstellung der Grafiken und Karikaturen (Institut für Ökonomische Bildung Oldenburg). Titelfoto: Britta Frenz

2

3 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Initiative Handelsblatt macht Schule kommt in diesem Jahr bereits selbst ins dritte Schuljahr! In den letzten beiden Jahren haben wir gemeinsam mit dem Institut für Ökonomische Bildung an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg Unterrichtskonzepte entwickelt, die dazu beitragen sollen, die ökonomische Bildung an Schulen zu fördern.wir wollen Sie dabei unterstützen, den Unterricht möglichst praxisnah und lebendig zu gestalten, um bei den Schülern das Interesse für ökonomische Zusammenhänge zu wecken. Das Unterrichtsmaterial ist auf den Lehrplan der Sekundarstufe II abgestimmt und kann individuell in den Unterricht integriert werden. Der Erfolg der bisherigen Bände Wirtschaftsordnung und Globalisierung zeigt, dass das Konzept aufgeht: Bislang haben deutschlandweit rund Lehrer das Material genutzt. Für uns Ansporn und Verpflichtung zugleich, jetzt mit dem dritten Band Finanzielle Allgemeinbildung einen Bereich aufzugreifen, den Jugendliche gerne tabuisieren. Der Umgang mit Geld und Lebensrisiken, die Vergabe von Darlehen und Krediten sowie Vermögensaufbau und Altersvorsorge stehen im Mittelpunkt des neuen Unterrichtspaketes - Themen, die gerade in Anbetracht der aktuellen Sozialreformen eine immer wichtigere Rolle spielen. Dabei werden die einzelnen Kapitel auf der beiliegenden CD-ROM des Schäffer-Poeschel-Verlages nochmals anschaulich illustriert: Lehrer finden hier Grafiken und Abbildungen zum direkten Einsatz im Unterricht. Ergänzt wird das Unterrichtsmaterial durch einen besonderen Online-Service. Auf unserer Internetseite stehen jeden Tag aktuelle, didaktisch aufbereitete Artikel des Handelsblatts.Anhand exemplarischer Meldungen oder aktueller Kommentare lernen Ihre Schülerinnen und Schüler so, ein vertieftes Verständnis für ökonomische Sachverhalte zu entwickeln. Darüber hinaus können Sie das Handelsblatt vier Wochen lang in seiner ganzen Vielfalt als Arbeitsmaterial im Unterricht verwenden. Ziel der gesamten Initiative ist es,theorie und Praxis miteinander zu verbinden.wir freuen uns daher sehr über die Bereitschaft der Deutschen Bank, das Thema Finanzielle Allgemeinbildung als Praxispartner zu unterstützen. Im Rahmen der bundesweiten Veranstaltungsreihe Mitarbeiter machen Schule diskutieren Mitarbeiter der Deutschen Bank mit den Schülern, die so das Gelernte in die Praxis umsetzen und potentielle Arbeitgeber kennen lernen können. So werden die Experten der Deutschen Bank mit den Schülern beispielsweise Themen wie Finanzplanung nach dem Schulabschluss oder Studienfinanzierung besprechen. Wir hoffen, das Ihnen der vorliegende Band gefällt und Sie ihn gezielt in Ihrem Unterricht einsetzen können. Dabei sind wir offen für Ihre Anregungen, Kommentare oder auch Kritik. Schicken Sie uns einfach Ihre Anmerkungen an hb.schule@vhb.de. Jetzt wünsche ich Ihnen viel Erfolg und Ihren Schülern viel Spaß mit dem spannenden Thema Finanzielle Allgemeinbildung. Herzlichst Ihr Andreas Arntzen Geschäftsführer Handelsblatt GmbH

4 Bestellcoupon macht Schule Ja, ich möchte das Handelsblatt 4 Wochen kostenlos und unverbindlich nutzen. (Dieses Abo endet automatisch) Bitte schicken Sie mir das Handelsblatt an die Schuladresse meine Privatadresse Vorname, Name der Lehrerin/des Lehrers Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon (privat) -Adresse (privat) Ja, ich möchte das Handelsblatt als Klassensatz für mich und meine Schüler bestellen. Bitte liefern Sie mir täglich Exemplare ab montags dienstags mittwochs donnerstags freitags für den Zeitraum von Wochen (maximal 4 Wochen) Bitte schicken Sie mir das Handelsblatt an die Schuladresse meine Privatadresse Unterrichtsfach Ort, Datum und Unterschrift der Lehrerin / des Lehrers Name der Schule Straße, Hausnummer PLZ, Ort (max. 20) Datum Vorname, Name der unterrichtenden Lehrerin/ des unterrichtenden Lehrers Schulart Schulstempel Klassenstufe Bestellcoupon bitte in Druckbuchstaben ausfüllen und faxen an: 0800/ Oder per Post senden an: Verlagsgruppe Handelsblatt, Leser-Service, Postfach , Düsseldorf. PA-HBKT0012 PA-HBKP0012

5 Gliederung I. Einleitung II. Lehrerhandreichung Didaktische Struktur der Unterrichtseinheit Lernziele Erkenntnisleitende Interessen und Gründe für die Auswahl der Thematik Fachwissenschaftliche Hinweise Unterrichtliche Realisierungsmöglichkeiten Verortung des Themas im Bereich Private Haushalte Struktur der Unterrichtseinheit Informationen zu den Materialien Komplex 1 Grundlagen (M 1 M 9) Komplex 2 Der Umgang mit Lebensrisiken (M 10 M 19) Komplex 3 Vermögensaufbau und Altersvorsorge (M 20 M 28) Komplex 4 Der Umgang mit Darlehen und Krediten (M 29 M 37) Komplex 5 Praxiskontakte Finanzielle Allgemeinbildung (M 38 M 41) Internetlinks Literaturhinweise III. Verknüpfung mit der Datenbank des WiGy e.v IV. Materialien M 1: Deutsche ignorieren das Thema Geld M 2: Entscheidungsfelder und -probleme Privater Haushalte/Aktivitäten von Wirtschaftssubjekten M 3: Einkommensquellen Privater Haushalte M 4: Einkommensverwendung M 5: Geld und seine Funktionen M 6: Deutsche halten an der EC-Karte fest M 7: Auswahl und Führung eines Girokontos M 8: Herausforderungen für die Privaten Haushalte M 9: Die Notwendigkeit von Regeln M 10: Ein Unfall mit katastrophalen Folgen? M 11: Was kann in meinem Leben passieren, das mich in finanzielle Schwierigkeiten bringt? M 12: Wie funktioniert eine Versicherung

6 M 13: Nutzen und Kosten einer Versicherung M 14: Ordnungs- und Gestaltungsprinzipien der Daseinsvorsorge M 15: Schützen und Sparen Vor dem Anlagekonzept steht das Sicherheitskonzept.. 76 M 16: Unterschätztes Risiko Berufsunfähigkeit M 17: Zinstief belastet Lebensversicherer M 18: Mehr Rente für Kranke und Raucher M 19: Der richtige Zeitpunkt M 20: Sparen will gelernt sein! M 21: Vermögensbildung M 22: Dreiecksverhältnis: Liquidität - Rendite - Sicherheit M 23: Turbo für Ihr Vermögen: Der Zinseszins M 24: Anleger im Anlagenotstand Welche Konsequenzen sich für Investoren aus den niedrigen Renditen ergeben M 25: Beurteilung verschiedener Anlageformen M 26: Demografischer Wandel und Altersvorsorge M 27: Gesetzliche Rentenversicherung und Altersvorsorge M 28: Eigeninitiative wird immer wichtiger M 29: Verzicht? Nein, danke! M 30: Tchibo bietet Kredite zur Tasse Kaffee an M 31: Kredite als Wunscherfüllungsprogramm M 32: Nur wenige kaufen im Einzelhandel auf Pump Verbraucher meiden zunehmend Konsumentenkredite M 33: Karikaturen Kreditabschlüsse M 34: Verträge sind für Laien oft tückisch und undurchschaubar M 35: Schuldenfalle M 36: Wertewandel und Verschuldung M 37: Privatinsolvenz - der Weg aus der Schuldenspirale M 38: Methode Expertenbefragung M 39: Methode Rollenspiel M 40: Haushaltsgründung Nun muss geplant werden! M 41: Praxiskontaktpartner Deutsche Bank AG

7 Einleitung macht Schule I. Einleitung Die Deutschen sind finanzielle Analphabeten so die Kernaussage vieler Untersuchungen. Jeder Vierte, den die Bertelsmann Stiftung in diesem Frühjahr befragt hat, glaubt, dass Aktien eine besonders sichere Geldanlage gegen Wertverlust sind. Besserverdiener gaben in der Studie sogar an, Sparbücher seien riskanter als Aktien. Selbst Wirtschaftsstudenten sind vor Irrtum nicht gefeit. [...] [J]eder zweite Ökonomie-Student wusste nicht, dass ein Bausparvertrag nicht unbedingt an eine Immobilie geknüpft sein muss. Die studentische Marketingvereinigung MTP hatte die finanzielle Allgemeinbildung von 200 Kommilitoninnen und Kommilitonen an den Universitäten Mannheim, Köln, Münster und Duisburg-Essen getestet. Die Ergebnisse wurden zu Jahresbeginn veröffentlicht und sorgten für Betrübnis unter Bildungsexperten. Quelle: Moss, C., Handelsblatt, Nr. 084, , Seite k05 Es mag verwundern, dass sogar viele Studierende der Wirtschaftswissenschaften auf Nachfrage große Defizite im Bereich der Finanziellen Allgemeinbildung aufweisen, doch sie bestätigen damit nur eine Beobachtung, die in der Gesellschaft in allen Bevölkerungskreisen zu machen ist:viele Bürger sind Finanz-Analphabeten. Sie verfügen nur über geringe oder gar keine Kenntnisse bezüglich z.t. selbst alltäglicher Geld- und Finanzangelegenheiten und setzen sich deshalb zahlreichen Risiken aus - von der unzureichenden Absicherung von Lebensrisiken, der mangelhaften Altersvorsorge bis zur Überschuldung durch den unbedachten Umgang mit Krediten. Der Mangel an notwendigen Kenntnissen in diesem Bereich ist in unserer heutigen Zeit von besonderer Brisanz, da z.b. im Zuge des demografischen Wandels bereits in relativ frühen Lebensphasen wichtige Finanzfragen zu entscheiden sind.auch stellt sich der Markt für Finanzdienstleistungen für den Laien mittlerweile als schier undurchdringliches Dickicht dar, in dem Überblick zu bewahren eine sehr schwierige Aufgabe darstellt. Die vorliegende Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe II stellt deshalb den Versuch dar, die Bedeutsamkeit grundlegender Kenntnisse im Hinblick auf die Bewältigung alltäglicher Finanzfragen herauszustellen. Es muss das Ziel sein, die Schülerinnen und Schüler mit solchen Analyseinstrumenten auszustatten, die es ihnen ermöglichen, zukünftig besser Entscheidungen bei der eigenen Finanzgestaltung zu treffen. Gleichzeitig müssen sie erkennen, welche Auswirkungen fahrlässig getroffene Entscheidungen in Finanzangelegenheiten haben können. Dies ist auch ein wesentlicher Bestandteil der Sicherstellung einer umfassenden ökonomischen Grundbildung. Zu warnen ist jedoch vor einer Beratung der Schülerinnen und Schüler hinsichtlich individuell geeigneter (konkreter) Finanzprodukte. Eine solche kann und darf im schulischen Unterricht nicht erfolgen. 7

8 Lehrerhandreichung Zum Aufbau der Unterrichtseinheit Finanzielle Allgemeinbildung : 1. Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit kann keine vollständige Konzeption für die finanzielle Allgemeinbildung entwickelt werden.aufgrund unterschiedlicher fachlicher Qualifikationen in der Lehrerschaft, der Verteilung von Inhalten der finanziellen Allgemeinbildung auf verschiedene Fächer sowie geringer zur Verfügung stehender Zeitdeputate ist es unrealistisch, dass Lehrer die vorliegende Unterrichtseinheit in toto durchführen werden. Es ist nur möglich, ausgewählte Aspekte aufzuzeigen und zu konkretisieren, die Hilfen für die schulische Realisierung finanzieller Allgemeinbildung beinhalten. Das exemplarische Arbeiten im Hinblick auf die unten dargestellten Komplexe (Lebensrisiken,Altersvorsorge usw.) ist somit von elementarer Bedeutung. 2. Teil II, die Lehrerhandreichung, liefert Lernziele und Inhalte der Unterrichtseinheit, erkenntnisleitende Interessen und Gründe für die Auswahl der Thematik, den fachwissenschaftlichen Hintergrund sowie unterrichtliche Realisierungsmöglichkeiten. Die Schülermaterialien im Anhang werden kommentiert und sind mit Aufgabenvorschlägen versehen. Die Autoren sind bei der Konstruktion der Unterrichtseinheit und der Zusammenstellung des Materialienpools davon ausgegangen, dass in einem gewissen Rahmen auf ökonomische Grundkenntnisse im Bereich Private Haushalte zurückgegriffen werden kann. Die Unterrichtseinheit gliedert sich in fünf Komplexe (auch: Unterrichtssequenzen): Komplex 1 Grundlagen Komplex 2 Der Umgang mit Lebensrisiken Komplex 3 Vermögensaufbau und Altersvorsorge Komplex 4 Der Umgang mit Darlehen und Krediten Komplex 5 Praxiskontakte Finanzielle Allgemeinbildung 3. Die Einheit enthält einen umfangreichen Materialienteil, der sich aus Grundlagenmaterialen sowie Artikeln des Handelsblatts zusammensetzt. Es ist darauf hinzuweisen, dass das Materialienangebot nur eine Auswahl darstellt, aus der die Lehrkraft auswählen kann. 4. Hinzu kommt eine CD-ROM, auf der sich eine Vielzahl im Unterricht zu verwendender Grafiken aus Veröffentlichungen des Schäffer-Poeschel Verlages zum Thema befinden. ggf. ergänzen. 8

9 Einleitung macht Schule Zum Aufbau des Projektes Handelsblatt macht Schule : Das Projekt Handelsblatt macht Schule bietet Ihnen als Lehrer erstklassige Unterstützung für Ihren Wirtschaftsunterricht. Die einzelnen Projektbestandteile ermöglichen Ihnen eine aktuelle und abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung. Das vorliegende Unterrichtsmaterial ist nur ein Teil des Projektes. Nutzen Sie auch die anderen Bestandteile: Unterrichtsmaterial Ihre Schüler werden anhand aktueller Unterrichtsmaterialien lebendig und praxisnah an Wirtschaftsthemen wie Wirtschaftsordnung, Globalisierung und Finanzielle Allgemeinbildung herangeführt. Handelsblatt Klassensatz Ihre Schüler können durch den Einsatz im Unterricht einen Eindruck gewinnen, wie sie sich in der täglich wachsenden Informationsflut orientieren, wie sich Texte lesen, erfassen und bewerten lassen. Handelsblatt Lehrer-Abo Sie können regelmäßig Handelsblatt-Artikel für Ihren Unterricht verwenden, um theoretisches Wissen an aktuellen Ereignissen zu verdeutlichen. Ihre Schüler gewinnen ein Interesse am täglichen Wirtschaftsgeschehen. Wirtschaft aktuell im Unterricht Mit den didaktisch aufbereiteten Handelsblatt-Artikeln können Sie auch Last-Minute einen spannenden Wirtschaftsunterricht planen.täglich stehen aktuelle Artikel zum Download bereit. Mitarbeiter machen Schule Mehr als Theorie: Lassen Sie Ihre Schüler mit Praktikern aus der Wirtschaft aktuelle Themen diskutieren und Gelerntes in die Praxis umsetzen. Neben der Rubrik Wirtschaft aktuell im Unterricht stellen wir Ihnen auf unserer Internetseite jeden Freitag die aktuelle Seite Ökonomie&Bildung aus dem Handelsblatt und weitere aktuelle Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Hier halten wir Sie außerdem über Neuerungen und aktuelle Wettbewerbe oder Veranstaltungen auf dem Laufenden. 9

10 Lehrerhandreichung II. Lehrerhandreichung 1. Didaktische Struktur der Unterrichtseinheit 1.1 Lernziele Lernziele Die Schüler sollen 1. Grundlagen- bzw. Orientierungswissen erwerben, um die Stellung der Privaten Haushalte im Wirtschaftsgeschehen zu bestimmen sowie Einkommensentstehung und -verwendung der Privaten Haushalte zu analysieren. Inhalte Private Haushalte im Wirtschaftsgeschehen Wirtschaftsprozesse als Tauschprozesse Einkommensquellen der privaten Haushalte Einkommensverwendung Girokonto und EC-Karte 2. unterschiedliche Formen der Absicherung von Lebensrisiken hinsichtlich Chancen und Problemen analysieren und finanzielle Möglichkeiten der Daseinsvorsorge bewerten können. Funktionsweisen von Versicherungen sozialpolitische Leitbilder Informationsasymmetrien auf Versicherungsmärkten Sicherheitskonzepte Schutz vor Berufsunfähigkeit Lebensversicherung 3. Grundregeln zur Gestaltung des Vermögensaufbaus kennen lernen, entsprechende Informationen beschaffen und analysieren sowie Chancen und Risiken eines langfristigen Vermögensaufbaus bewerten können. Grundbegriffe der Vermögensbildung finanzwirtschaftliche Institutionen und Spielregeln Grundprinzipien der Geldanlage unterschiedliche Anlageformen Prinzipien zur Beurteilung von Geldanlageformen 4. Grundregeln zur Gestaltung der Altersvorsorge kennen lernen, entsprechende Informationen beschaffen und analysieren sowie die Notwendigkeit einer privaten kapitalgedeckten Altersvorsorge bewerten können. Aufbau und Funktionsweise der gesetzlichen Rentenversicherung Probleme der gesetzlichen Rentenversicherung Möglichkeiten des Aufbaus einer privaten kapitalgedeckten Altersvorsorge 5. Grundregeln zur Gestaltung einer Kreditaufnahme kennen lernen, entsprechende Informationen beschaffen und analysieren sowie Probleme der Verschuldung und Überschuldung bewerten können. Prinzipien der Kreditgewährung Erscheinungsformen und spezifische Probleme von Konsumentenkrediten Ursachen von Verschuldung und Überschuldung Überschuldung und Privatinsolvenz 6. Strategien zur Bewältigung der Informationsfülle im Markt für Finanzprodukte kennen lernen und anwenden können. Internetrecherche Analyse von Informationsmaterialien Auswertung von Hintergrundinformationen 7. Gesprächsstrategien hinsichtlich des Erwerbs von Finanzprodukten entwickeln können. Gesprächsvorbereitung, -durchführung und -auswertung Entscheidungsfindung 10

11 Didaktische Struktur der Unterrichtseinheit macht Schule 1.2 Erkenntnisleitende Interessen und Gründe für die Auswahl der Thematik Im Mai 2005 hat die Europäische Kommission das Grünbuch zur Finanzdienstleistungspolitik 2005 bis 2010 veröffentlicht (vgl. finances/actionplan/index_de.htm). Für den Bereich der Aus- und Weiterbildung wird hervorgehoben, dass Anleger befähigt werden sollen aus Finanzprodukten stärkeren Nutzen zu ziehen. Die Europäische Vereinigung zur Förderung der Aktie (EASP) hat diese Initiative aufgegriffen und die Brüsseler Erklärung zur Ökonomischen Bildung veröffentlicht, in der die Notwendigkeit der Einbindung der finanziellen Allgemeinbildung in die ökonomische Bildung betont wird (vgl. Fischer zu Cramberg 2005). D.h. die Mitglieder der EASP in Kopenhagen (Dänemark), Frankfurt (Deutschland), Helsinki (Finnland), Oslo (Norwegen),Wien (Österreich) und Zürich (Schweiz) haben eine Deklaration verabschiedet mit der Forderung, dass ökonomische Bildung als integraler Bestandteil der Allgemeinbildung, welche die finanzielle Allgemeinbildung mit umfasst, als eigenständiges Fach mit speziell ausgebildeten Lehrkräften im allgemein bildenden Schulsystem verankert sein sollte. Gleichwohl gilt es festzuhalten, dass fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen hinsichtlich der Einbindung der finanziellen Allgemeinbildung in die ökonomische Bildung erst in Ansätzen entwickelt sind. Entsprechende Grundlagen haben zumindest die folgenden Sachverhalte zu berücksichtigen: Orientierungswissen hinsichtlich gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen Geld-Management hinsichtlich Einnahmen- und Ausgabengestaltung Umgang mit Lebensrisiken Vermögensaufbau und Altersvorsorge Umgang mit Krediten curriculare Einbindung der Finanziellen Allgemeinbildung im allgemein bildenden Schulsystem Beschaffung und Verarbeitung von Finanzinformationen Gestaltung von individuellen Gesprächsstrategien mit Finanzdienstleistern Bestrebungen zur Förderung der finanziellen Allgemeinbildung sind hilfreich und nützlich, weil sie in der Tat die sehr wesentliche Aufgabe angehen, die Bevölkerung im Allgemeinen und die Jugendlichen im Besondern auf die konsequenzenreichen finanziellen Entscheidungen vorzubereiten und sie mit dem möglichen Schädigungspotenzial falscher Entscheidungen vertraut zu machen. Deshalb ist den generellen Zielsetzungen der mittlerweile stark anwachsenden Diskussion zur finanziellen Allgemeinbildung zuzustimmen, wie z.b., dass Kenntnisse zu vermitteln sind, die es ermöglichen Produkte und Strategien von Finanzanbietern zu vergleichen und einschätzen zu können, Geld-Management und individuelle Finanzentscheidungen rational zu bewältigen, zu erkennen, inwiefern staatliche Maßnahmen beispielsweise im Bereich der Reform der sozialen Sicherungssysteme oder im Rahmen der Geldpolitik Auswirkungen auf private Finanzentscheidungen haben können, Kenntnisse hinsichtlich internationaler Finanzverflechtungen oder zur Funktion der Europäischen Zentralbank, einschließlich der möglichen Folgen für das private Finanzmanagement zu erwerben. 11

12 Lehrerhandreichung Entscheidende Basis einer wirksamen Vermittlung finanzieller Allgemeinbildung sind allerdings die aufbau- und ablaufpolitischen Bedingungen des deutschen Schulsystems, d.h. die Frage, wo, wann, wie, mit welchem zeitlichen Umfang und insbesondere durch wen finanzielle Allgemeinbildung in den Schulen vermittelt werden soll. Grundlagen zur finanziellen Allgemeinbildung können nur durch die Schule systematisch für alle Bürger vermittelt werden. Insbesondere die Ergebnisse der Commerzbank-Studie zur finanziellen Allgemeinbildung (vgl. NFO 2003) verweisen darauf, dass die Bürgerinnen und Bürger auch erwarten, dass die allgemein bildenden Schulen diese Aufgabe in Angriff nehmen. Als mögliche Vorgehensweise wird immer wieder die Verteilung von inhaltlichen Spiegelstrichen der finanziellen Allgemeinbildung auf mehrere Fächer vorgeschlagen. Didaktisch und interdisziplinär begründet, ist dieser Vorschlag letztlich interessenpolitisch (Konkurrenz zwischen Fächer-Ansprüchen auf Stundendeputate) motiviert und führt dazu, dass die finanzielle Allgemeinbildung das Schicksal aller schulischen Querschnittsaufgaben erleidet (vgl. Kaminski in Kaiser/Kaminski 2003, 41ff.). Denn es gilt:wer in der deutschen Schule etwas verhindern will, erklärt eine Aufgabe zum Prinzip. Dies wäre im vorliegenden Falle gleichbedeutend mit der didaktischen Exekution einer als relevant angesehenen schulischen Aufgabe. Die größten hemmenden Faktoren für die Vermittlung finanzieller Allgemeinbildung sind die fehlende Unterrichtszeit und die mangelnden Lehrerqualifikationen. Dies ist insbesondere deshalb problematisch, weil die Vermittlung finanzieller Allgemeinbildung in vielen Fällen rechtliche Kenntnisse erforderlich macht, die in der herkömmlichen Ausbildung der Gymnasiallehrkräfte kein Gegenstand sind. Hier gilt es in Zukunft entsprechende Angebote in der Aus-, Fort- und Weiterbildung einzurichten bzw. auszubauen. Die Nachhaltigkeit finanzieller Allgemeinbildung muss bei einer realistischen Einschätzung mit der Frage der Nachhaltigkeit der ökonomischen Allgemeinbildung als der übergreifenden Aufgabe verknüpft werden. Finanzielle Allgemeinbildung kann nur dann seriös angestrebt werden, wenn sie in die ökonomische Allgemeinbildung eingebettet wird, z.b. in Verbindung mit dem Inhaltsbereich Private Haushalte wie in der vorliegenden Einheit. Deshalb müssen bestimmte Zielsetzungen, die sich aus der Diskussion um die finanzielle Allgemeinbildung ergeben haben, bei der Weiterentwicklung der ökonomischen Bildung mit berücksichtigt werden. Dies erscheint konzeptionell immer noch einfacher zu sein als einen neuen Inhaltsbereich für die Schule begründen zu müssen. Hinsichtlich der inhaltlichen Ausrichtung der vorliegenden Einheit ist festzuhalten, dass aufgrund der Komplexität und den unzähligen juristischen Fallstricken schon einzelner Bereiche des Finanzsektors der Unterricht im allgemein bildenden Schulsystem an keiner Stelle über die Darstellung grundlegender Zusammenhänge und exemplarischer Problemlagen hinaus gehen kann. Die Herstellung einer wie auch immer gearteten Rechtssicherheit in Detailfragen wird in dieser Unterrichtseinheit weder angestrebt noch ist sie zu erreichen. Für Beratungen und Fragen bezüglich spezifischer Finanzdienstleistungen sind Experten (und nur diese!) zu Rate zu ziehen. Es gilt das Problem der Informationsfülle im Bereich der Finanzprodukte zu bewältigen. Vielfältige Möglichkeiten sich über Finanzprodukte zu informieren (Prospektmaterialen der Finanzanbieter, Finanzmagazine, Informationsmöglichkeiten im Internet u.a.m.) stehen bereit. Und die Palette von angebotenen Finanzprodukten, deren Zahl und Komplexität in den letzten Jahren geradezu explosionsartig zugenommen hat, ist kaum noch zu überschauen. Hinzu kommen immer neue Vertriebswege. Die Anforderungen an den Kenntnisstand von Privatpersonen sind dadurch stark gestiegen. Selbst Fachleute laufen Gefahr, angesichts dieser Ausdifferenzierung der Angebotspalette allmählich den Überblick zu verlieren. Um so mehr gilt es im Rahmen der finanziellen Allgemeinbildung Lernstrategien zu vermitteln, die dem Einzelnen helfen, die Komplexität der Informationsfülle zu reduzieren und mit finanziellen Problemstellungen souverän umzugehen. Darüber hinaus sind Kompetenzen aufzubauen, die 12

13 Didaktische Struktur der Unterrichtseinheit macht Schule es dem Einzelnen ermöglichen,anbieterstrategien zu durchschauen und Gesprächsstrategien für Beratungsgespräche bei Finanzdienstleistern zu entwickeln, um dem Erfahrungsund Informationsvorsprung der Anbieter von Finanzprodukten wirkungsvoll zu begegnen. Die verschiedenen betroffenen Institutionen müssen in die gleiche Richtung wirken, soll finanzielle Allgemeinbildung insgesamt erfolgreich vermittelt werden. Die Studie der Commerzbank hat aufgezeigt, dass aus Sicht der Bevölkerung gegenwärtig Banken und Versicherer Hauptinformationsquelle finanzieller Informationen darstellen. In diesem Bereich gilt es beispielsweise, Informationsmaterialien über Finanzprodukte zu verbessern und in Beratungsgesprächen stärker die finanzielle Situation der Konsumentin bzw. des Konsumenten bei der Auswahl von Finanzprodukten zu berücksichtigen. Schule und Bildungssektor stehen vor der Aufgabe, ein Curriculum zur finanziellen Allgemeinbildung im Rahmen der ökonomischen Bildung für alle Schülerinnen und Schüler in allen Schulformen zu entwickeln und zu implementieren, das entsprechende Curriculum strukturähnlich in Lehreraus-, -fort- und -weiterbildung zu integrieren, geeignete Unterrichtsmaterialien zu entwickeln und den Bildungserfolg systematisch zu evaluieren. Die Berichterstattung in den Medien, die oftmals an der Aktualität orientiert ist, ist beispielsweise so anzulegen, dass neben systematischen Grundlageninformationen auch Handlungsoptionen aufgezeigt werden.vielfach mangelt es auch an einer integrierten ganzheitlichen Betrachtungsweise der privaten Finanzen. Öffentliche Beratungsstellen (Verbraucherzentralen, Schuldnerberatungsstellen und ähnliche Einrichtungen) konzentrieren sich zudem nicht selten zu sehr auf negative Seiten von Finanzdienstleistungen. Sie sollten stärker präventiv wirksam werden können, d.h. beispielsweise die Verkaufsberatung ausbauen, Fehlentwicklungen stärker an die Anbieter zurückkoppeln oder eine Moderationsfunktion zwischen Konsumenten und Finanzanbietern übernehmen. Schließlich ist die öffentliche Hand in der Bundesrepublik Deutschland stärker in die Pflicht zu nehmen, die finanzielle Allgemeinbildung als öffentliche Aufgabe zu begreifen. Beispielsweise obliegt in Großbritannien der Financial Services Authority (FSA) eine zentrale Rolle in der finanziellen und ökonomischen Bildung der Bevölkerung.Angestrebt wird als öffentliche Aufgabe die Entwicklung von financial knowledge and understanding, financial skills and competencies, financial responsibility in der Bevölkerung. 1.3 Fachwissenschaftliche Hinweise 1. Ein Blick in die Berichterstattung des Handelsblattes bezüglich unterschiedlicher Studien verdeutlicht die Defizite im Bereich der Finanziellen Allgemeinbildung in breiten Bevölkerungsschichten und die daraus resultierenden Forderungen betreffend einer Stärkung der finanziellen Allgemeinbildung. So war z.b. am unter der Überschrift Deutsche ignorieren das Thema Geld zu lesen, dass nur 18 Prozent aller Deutschen ihre eigenen Finanzen mit Erfolg planen. Zu dieser ernüchternden Erkenntnis kommt die Commerzbank bei einer [...] Umfrage unter Bürgern zwischen 18 und 65 Jahren. Noch erschreckender ist, dass 45 Prozent aller Befragten das Thema Geld fast gänzlich meiden. Ein ähnlich großer Anteil kümmert sich zwar um seine Finanzen, verpasst aber auf Grund fehlenden Selbstbewusstseins viele Chancen, heißt es in der Studie. Insgesamt zählt laut der Studie fast jeder zweite Deutsche damit zu einer der drei Problemgruppen : den Überforderten, den Leichtfertigen oder den Bescheidenen. Gerade diese Menschen geraten aber bei unvorhersehbaren Ereignissen wie Scheidungen oder Arbeitslosigkeit schneller in eine finanzielle Schieflage, erklärt Thomas Henrich, Leiter des von der Commerzbank vor mehr als zwei Jahren gegründeten Ideenlabors, das die finanzielle Allgemeinbildung in Deutschland fördern will. Die Gründe für das schlechte Abschneiden der Deutschen sieht die Commerzbank nicht nur im fehlenden Sachverstand. Viele Menschen sind einfach auf Grund der politischen Diskussionen und der zunehmenden Zahl an angebotenen Produkten verunsichert, sagt Henrich. Hinzu komme die schlechte wirtschaftliche Situation, in der sich viele Deutsche befinden. Schon jetzt gibt es fast drei Millionen Haushalte, die ihren Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen können, sagt Stefan Hradil, Soziologie-Professor an der Universität Mainz. Anstatt zu handeln, resignieren die meisten. 13

14 Lehrerhandreichung Viele Befragte vernachlässigen damit ihre eigene finanzielle Absicherung. Fast die Hälfte der Bevölkerung weist Einstellungen auf, die den heutigen Anforderungen nicht gerecht werden, sagt Hradil. Eigentlich müssten die Menschen sich immer mehr selbst um ihre soziale Absicherung kümmern. Wer sich da mit Riesterrente und Krankenversicherungen nicht auskennt, kann später leicht in ernsthafte finanzielle Schwierigkeiten geraten, befürchtet Soziologe Hradil. [...] 14 Quelle: Mönnighoff, Patrick, Handelsblatt, Nr. 140, , 28 Eine weitere Studie aus dem gleichen Jahr unterstreicht die hier ermittelten Ergebnisse, wie am unter dem Titel Viele Deutsche sind Finanz-Analphabeten Umfrage offenbart große Wissenslücken bei den Kosten und Risiken einzelner Anlageformen Nachholbedarf bei privater Altersvorsorge nachzulesen war: Trotz der zunehmenden Notwendigkeit von privater Altersvorsorge kennt sich ein Großteil der Deutschen nur unzureichend mit Finanzprodukten aus. So schätzte nicht einmal die Hälfte der 30- bis 50-Jährigen die Sicherheit verschiedener Anlageformen richtig ein, hieß es in einer am Mittwoch veröffentlichten Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) auf Basis einer Untersuchung der Bertelsmann-Stiftung (BST). Ein Drittel wisse nicht, dass die Kündigungskosten von Kapitallebensversicherungen in den ersten Jahren nach Vertragsabschluss die höchsten von allen Anlageprodukten seien. In der vergangenen Woche hatte auch der Bundesverband der Investmentfondsbranche (BVI) Lücken und Nachholbedarf in puncto finanzieller Bildung festgestellt. In einer zusammen mit dem Marktforschungsinstitut GfK durchgeführten Umfrage gab zum Beispiel ein Viertel der Befragten zu, noch nicht privat für das Alter vorzusorgen, ein weiteres Drittel fühlt sich ungenügend abgesichert. In der Bertelsmann-Erhebung wurden die Befragten unter anderem gebeten, fünf Kategorien von Anlageformen hinsichtlich Risiko, Rendite und Kosten zu bewerten: Kapitallebensversicherung,Aktien und Aktienfonds, Sparbuch, festverzinsliche Wertpapiere und Immobilienfonds.Als besonders bedenklich bezeichnete das DIW die Einschätzungen zur Sicherheit gegen Wertverlust: Die sicheren Anlageformen werden im Durchschnitt der Bevölkerung noch nicht einmal von der Hälfte der Befragten richtig angegeben. So stuften nur 47,6 Prozent Kapitallebensversicherungen zutreffend als sichere Anlageform ein. Lediglich 27,2 Prozent nannten das Sparbuch, während fast 27 Prozent Aktien und Aktienfonds angaben, obwohl die Frage gestellt wurde, nachdem der Deutsche Aktienindex in den zwei Jahren zuvor die Hälfte seines Wertes verloren hatte. Dagegen wurden Aktien als Anlage mit dem langfristig höchsten Wertzuwachs nur von rund der Hälfte genannt. Dabei steigt tendenziell die Zahl der richtigen Antworten mit der Höhe des Einkommens der Befragten. Zur Beurteilung der Folgen dieses sich abzeichnenden Finanz-Analphabetismus auf das Vorsorgeverhalten bezogen die Forscher auch das derzeitige Verhalten der Befragten mit in ihre Untersuchung ein. Insgesamt kannten sich Frauen etwas weniger gut mit finanziellen Dingen aus als Männer, Ostdeutsche schnitten etwas schlechter ab als Westdeutsche. Nach Darstellung des DIW empfinden zwei Drittel der Befragten, die sich am wenigsten mit Finanzprodukten auskennen, Finanzfragen als schwierig und fühlen sich bei Entscheidungen unsicher. Als Konsequenz aus der Studie plädiert das DIW dafür, bereits an Schulen finanzielle Allgemeinbildung zu lehren. Zudem müsse für eine erhöhte Transparenz und Vergleichbarkeit von einzelnen Finanzprodukten gesorgt werden gegebenenfalls, so das DIW, durch gesetzlichen Zwang. Quelle: Handelsblatt, Nr. 066, , 23 Der im letzten Absatz formulierten Forderung nach einer besseren Verankerung der finanziellen Allgemeinbildung im Bildungssystem stimmte im April 2004 auch der Internationale Wähungsfonds (IWF) zu, nachzulesen im Artikel IWF fordert bessere Bildung in Finanzfragen - Private Haushalte federn immer mehr Risiken ab Begründet wurde dies insbesondere mit den neuen Herausforderungen an die Privaten Haushalte bezüglich der eigenen Finanzplanung: Der Internationale Währungsfonds (IWF) fordert die Regierungen auf, den Bildungsstand breiter Bevölkerungsschichten in finanziellen Fragen zu verbessern. Der Direktor der IWF-Kapitalmarktabteilung, Gerd Häusler, sagte: Seit Jahren ist zu beobachten, wie immer mehr Finanzrisiken auf den Haushaltssektor übertragen werden. Dies gelte vor allem für die Hypothekenfinanzierung sowie bei verbundenen Versicherungspolicen und bei Alterssicherungsprodukten. Zwar hätten die Regierungen weltweit in den letzten Jahren die Aufsicht über Finanzdienstleister verbessert, sagte Häusler bei der Vorstellung des neues IWF-Kapitalmarktberichts. Es fehle aber an vergleichbaren Anstrengungen der Staaten, die Verbraucher über die Risiken einzelner Finanzprodukte aufzuklären.

15 Didaktische Struktur der Unterrichtseinheit macht Schule Aus Sicht der Finanzbranche hat diese Überwälzung Vorteile. Die damit verbundene breitere Streuung von Risiken hat das Finanzsystem als ganzes widerstandsfähiger gemacht, sagte Häusler. Er spricht vom shockabsorber of last resort : Die Haushalte werden zum universalen Puffer für Finanzkrisen. Doch müssten die neuen Empfänger von Finanzrisiken auch lernen damit umzugehen, betonte der IWF-Experte. Das sei eine Aufgabe, der künftig von allen Beteiligten viel größere Aufmerksamkeit geschenkt werden müsse. Häusler spricht Probleme an, die in der gesamten Finanzbranche diskutiert werden. In den vergangenen Jahren haben viele Versicherer ihre Produktpalette mehr und mehr auf fondsgebundene Policen umgestellt, bei denen der Kunde die Kapitalmarktrisiken trägt.außerdem wird in der Branche diskutiert, garantierte Mindestverzinsungen bei Lebensversicherungen zurückzufahren. Die Banken wiederum entlasten ihre Bilanzen durch Verkäufe von Krediten, die letztlich in verbriefter Form auf den Kapitalmärkten landen und dort von Anlegern gekauft werden. Hintergrund dieses Trends, sich von Risiken zu befreien, sind auch neue Regeln für die Bilanzierung und die Kapitalausstattung von Finanzdienstleistern. Das von den IWF-Experten untersuchte Spektrum umfasst unter anderem Marktrisiken, die in Anleihen,Aktien, Krediten oder strukturierten Derivativprodukten enthalten sind. Dazu gehören auch Inflationsrisiken sowie Probleme der privaten Anlageplanung. Ein eigener Bereich sind schließlich finanzielle Nachhaltigkeitsrisiken, die sich zum Beispiel ergeben, wenn die Laufzeit von Verrentungen verkürzt wird. Wie der IWF-Bericht aufzeigt, weist der Trend zur Übertragung von Finanzrisiken von den traditionellen Anbietern auf die Haushalte von Land zu Land erhebliche Unterschiede auf. In einem Vergleich der privaten Haushaltsbilanzen für die Jahre 1998 bis 2003 für sechs Industrieländern USA, England, Niederlande, Frankreich, Deutschland und Japan wird dabei vor allem deutlich, in welch starkem Maße die Bürger in den anderen Ländern einen höheren Teil ihrer Einkommen für die Immobilienfinanzierung aufbringen als in Deutschland. Quelle: Handelsblatt, Nr. 066, , 23 Der Bedarf an finanzieller Allgemeinbildung wird deutlich. In Abschnitt 1.2 haben wir bereits darauf hingewiesen, welche curricularen Rahmenbedingungen bei der Vermittlung entsprechender Inhalte im Rahmen der ökonomischen Bildung im allgemein bildenden Schulsystem zu beachten sind. 2. Ökonomische Bildung als integraler Bestandteil von Allgemeinbildung soll hier verstanden werden als die Gesamtheit aller erzieherischen Bemühungen in allgemein bildenden Schulen. Kinder und Jugendliche sollen mit solchen Kenntnissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten,Verhaltensbereitschaften und Einstellungen ausgestattet werden, die sie befähigen, sich mit den ökonomischen Bedingungen ihrer Existenz und deren sozialen, politischen, rechtlichen, technischen, ökologischen und ethischen Dimensionen auf privater, betrieblicher, volkswirtschaftlicher und weltwirtschaftlicher Ebene auseinander zu setzen. Dadurch sollen sie gegenwärtige und zukünftige Lebenssituationen gestalten und bewältigen können. Ökonomische Bildung im allgemein bildenden Schulsystem ist somit weder als vorberufliche Bildung zu verstehen noch als verkleinerte Volks- und Betriebswirtschaftslehre zu betrachten. Sie zielt im Hinblick auf die Gestaltung finanzieller Allgemeinbildung darauf ab, es Kindern und Jugendlichen in allen Schulformen zu ermöglichen, die ökonomischen und finanziellen Bedingen ihrer Existenz zu reflektieren und Kompetenzen zu erwerben, um die Komplexität moderner Wirtschafts- und Kreditgesellschaften mitzugestalten. 3. Finanzielle Allgemeinbildung umfasst Einstellungen, Motivationen,Werthaltungen, systematische Kenntnisse, Fähigkeiten und soziale Fertigkeiten, die es ermöglichen sich kompetent auf dem Finanzdienstleistungsmarkt mit Finanzprodukten und -dienstleistern auseinander zu setzen. Sie beinhaltet gleichzeitig ökonomisches und finanzielles Orientierungswissen sowie finanzielle Handlungskompetenz (Sach-, Methoden, Sozial- und Lernkompetenz), um Möglichkeiten der finanziellen Absicherung und Vorsorge effizient zu nutzen. Es kann hier keine ausführliche Diskussion der verschiedenen Ansätze und Konzeptionen zur finanziellen Allgemeinbildung erfolgen; hierfür sei auf die einschlägige Literatur verwiesen (vgl. Reifner 2003, Bortenlänger/Ruh 2005, Projektbüro Ideenlabor 2004).Ansätze, die der finanziellen Allgemeinbildung einfache Wirkungszusammenhänge unterstellen greifen letztendlich zu kurz. Der sparsame Mensch, der mit Geld umgehen kann, der für Risiken vor- 15

16 Lehrerhandreichung sorgt und das nachhaltige Wirtschaften dem schnellen Konsum vorzieht, der ein solides finanzielles Fundament für Beruf und Haus schafft und sich nicht leichtfertig verschuldet, und informiert und überlegt unter optimaler Nutzung bestehender Angebote sein Budget optimiert, so verdeutlicht Reifner (Reifner 2003, 13), ist nicht finanziell gebildet. Der sinnvolle Gebrauch von Girokonto, Sparen, Krediten,Versicherungen oder Geldanlage ist zu einem wesentlichen Faktor der Teilhabe an der Sozialen Marktwirtschaft und gesellschaftlichem Fortschritt geworden. Neben traditionellen Aufgaben wie beispielsweise der Armutsprävention hat finanzielle Allgemeinbildung neuere Anforderungen zu berücksichtigen.vor dem Hintergrund des notwendigen Umbaus der sozialen Sicherungssysteme ist beispielsweise dafür Sorge zu tragen, dass der Einzelne wieder mehr Eigenvorsorge übernimmt und die Notwendigkeit erkennt, privat kapitalgedeckte Formen der Altersvorsorge aufzubauen. 4. Die höhere Bedeutung der finanziellen Allgemeinbildung wird durch folgende gesellschaftliche Problematiken mit begründet (vgl. Hradil 2003): a) In Deutschland ist das Thema Geld gesellschaftlich tabuisiert, d.h. über das eigene Geld wird selten gesprochen. Die Höhe des eigenen Einkommens oder der Umfang des eigenen Vermögens wird in der Regel Anderen nicht genau mitgeteilt. Dieses Schweigen in Geldangelegenheiten herrscht oftmals auch innerhalb von Familien. Dieses gesellschaftliche Tabu baut psychologische Hemmschwellen im Umgang mit Geld auf, d.h. eine intensive Auseinandersetzung mit Finanzfragen findet zu selten statt. Zudem verschafft Finanzwissen kaum die gesellschaftliche Anerkennung wie Fachkenntnisse über die neusten Automobile oder Urlaubsreisen ins Ausland. b) Die zunehmende Individualisierung trägt mit dazu bei diese Problematik zu verschärfen (vgl. Beck 1986).Traditionelle soziale Bindungen lösen sich zunehmend auf, die Einzelnen werden immer weniger langfristig durch die eigene Familie oder funktionierende Nachbarschaften gestützt. Bisher konnte statt dessen kein dauerhaft tragfähiges soziales Sicherungssystem etabliert werden. Der Einzelne ist gefordert, sein Leben zunehmend in die eigenen Hände zu nehmen. Diese Entwicklung hat die Situation vieler Menschen noch riskanter als früher gemacht, insbesondere auch hinsichtlich der Tragweite finanzieller Entscheidungen. Die Menschen sind deshalb in erhöhtem Maße auf solides Finanzwissen angewiesen. c) Die Menschen gestalten ihr Leben zunehmend nach immer unterschiedlicheren Lebensstilen. Sie streben ein Leben in Gemeinschaft an oder verfolgen mehr die eigene Selbstverwirklichung, sie leben häuslich oder weniger häuslich, sie streben nach Sicherheit oder gehen mehr Risiken ein um beispielsweise beruflich weiterzukommen.während gewisse Lebensstile es Menschen erleichtern, folgenreiche finanzielle Entscheidungen rational zu treffen, fällt dieses Anderen um so schwerer. Diejenigen, die sich schwer damit tun, gehören oftmals unteren, einkommensschwachen Schichten an; allerdings sind die Schwierigkeiten rational finanzielle Entscheidungen zu treffen nicht unbedingt abhängig von der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Bevölkerungsschicht. 5. Einstellungen in der Bevölkerung zum Umgang mit Geld und psychologische Hemmschwellen als Ursachen, dass sich viele Deutsche in zu geringem Ausmaß mit ihren Finanzen beschäftigen, wurden in einer aktuellen qualitativen Studie untersucht (vgl. Sinus Sociovision 2004). Folgende Einstellungsmuster der Deutschen in Finanzfragen konnten weitgehend bestätigt werden: a) Thema Geld wird tabuisiert: Menschen empfinden es oftmals als unangenehm, offen über Geld zu reden. Bei vielen löst es Schamgefühle aus, wenn zu wenig Geld vorhanden ist; das Reden über viel eigenes Geld führt oft bei Anderen zu Neidgefühlen. 16

17 Didaktische Struktur der Unterrichtseinheit macht Schule b) Finanzwissen hat einen schlechten Ruf: Geld hat nicht selten ein negatives Image, d.h. Personen, die sich intensiv mit Geldthemen beschäftigen, gelten nicht selten als oberflächlich oder moralisch fragwürdig. Finanzielle Cleverness wird oftmals als Übervorteilung anderer gewertet, sog. Finanzfüchse gelten in der Regel nicht als vertrauenswürdige Persönlichkeiten. c) Komplexität verursacht Angst und Unsicherheit: Die Deutschen empfinden das Thema Geld als äußerst komplex. Sie haben Schwierigkeiten, sich in der Produktvielfalt und der Begriffswelt der Finanzdienstleistungen zurecht zu finden. Informationsvielfalt und wahrgenommene Komplexität lösen bei vielen Angst und Unsicherheit aus. Dies führt nicht selten zur Vermeidung und Verdrängung von finanziellen Entscheidungen, d.h. im Zweifelsfall verlässt man sich beispielsweise auf den Ehepartner. d) Abstraktion des Themas schreckt ab: Geldthemen werden in der Regel als sehr abstrakt empfunden.viele Vorgänge wie beispielsweise die Zinsentwicklung sind nicht unmittelbar greifbar. Zudem tragen die oftmals langen Zeiträume, die zwischen dem Abschluss einer Geldanlage und ihrem möglichen Ertrag liegen, zur Abstraktion bei. Im Hinblick auf die Altersvorsorge müssen beispielsweise heute Entscheidungen getroffen werden, die sich erst nach Jahrzehnten auszahlen. e) Vertrauen auf andere macht unmündig: Besonders junge Menschen und in der älteren Generation Hausfrauen sehen oftmals keine Notwendigkeit ihre Finanzen selbst in die Hand zu nehmen. Diese Form von Unmündigkeit wird selbst kaum wahrgenommen, da man sich vom Staat oder Ehepartner gut versorgt fühlt. f) Beschäftigung mit Geld lohnt sich nicht: Schließlich kümmern sich Menschen zu wenig um Gelddinge, weil vermeintlicher Aufwand, der zu erbringen ist, und Ertag in einem ungünstigen Verhältnis gesehen werden. Es wird angenommen, dass die Beschäftigung mit Finanzfragen weder genügend materielle Belohnung noch ausreichend soziale Anerkennung einbringen. Zwar haben nicht alle Menschen gleichermaßen Berührungsängste mit dem Thema Geld, jedoch sind obige Einstellungen weit verbreitet und tief gefestigt. 6. Bezogen auf die Auswahl von Inhalten zur finanziellen Allgemeinbildung können zumindest folgende vier Themenkomplexe unterschieden werden (vgl. Projektbüro Ideenlabor 2004, Reifner 2005, Rosen/Leven 2005): Komplex 1: Grundlagen Komplex 2: Der Umgang mit Lebensrisiken Komplex 3:Vermögensaufbau und Altersvorsorge Komplex 4: Der Umgang mit Krediten und Darlehen Es ist wiederum darauf hinzuweisen, dass in den einzelnen Komplexen keine vollständige Abhandlung erwartet werden kann, sondern exemplarisches Arbeiten zum Erkennen von grundlegenden Prinzipien und Strukturen erforderlich ist. 17

18 Lehrerhandreichung 2. Unterrichtliche Realisierungsmöglichkeiten 2.1 Verortung des Themas im Bereich Private Haushalte Das Thema Finanzielle Allgemeinbildung ist in den Inhaltsbereich Private Haushalte eingebettet. Die Konstrukteure der Unterrichtseinheit gehen davon aus, dass grundlegende Kenntnisse über wirtschaftliche Zusammenhänge bei den Schülerinnen und Schülern bereits vorhanden sind. Insbesondere die Materialien von Komplex 1 vermitteln einige grundlegende und übergeordnete Einsichten, auf deren Basis eine Auseinandersetzung mit dem Thema Finanzielle Allgemeinbildung erfolgen kann. 2.2 Struktur der Unterrichtseinheit Komplex 1 Grundlagen (M 1 M 9) Private Haushalte im Wirtschaftsgeschehen Einkommensquellen und Einkommensverwendung Funktionen des Geldes Herausforderungen im Bereich Finanzielle Allgemeinbildung Komplex 2 Der Umgang mit Lebensrisiken (M 10 M 19) Formen von Lebensrisiken Formen und Funktionen von Versicherungen Nutzen und Kosten unterschiedlicher Versicherungen Komplex 3 Vermögensaufbau und Altersvorsorge (M 20 M 28) Sparen und Vermögensbildung Formen von Geldanlagen Demografischer Wandel und private Altersvorsorge Komplex 4 Der Umgang mit Darlehen und Krediten (M 29 M 37) Formen und Funktionen von Krediten und Darlehen Risiken der Ver- und Überschuldung Verbraucherinsolvenzverfahren Komplex 5 Praxiskontakte Finanzielle Allgemeinbildung (M 38 M 41) 18 Methoden Expertenbefragung und Rollenspiel Fallbeispiele Praxiskontakt Deutsche Bank AG

19 Unterrichtliche Realisierungsmöglichkeiten macht Schule 2.3 Informationen zu den Materialien Hinweis: Die dargestellte Materialienreihenfolge bedeutet keine zwingende Reihenfolge des Einsatzes im Unterricht. In Abhängigkeit von der methodischen Herangehensweise (z.b. im Rahmen von Projektarbeit), der individuellen Schwerpunktsetzung durch die Lehrenden und weiterer Einflussfaktoren sind sehr unterschiedliche Abfolgen denkbar. Das Materialienangebot stellt daher keine Aufforderung dar, einen ausschließlich traditionellen Lehrgang durchzuführen, der ein Abarbeiten aller Texte, Schaubilder, Grafiken etc. nahe legt. Ein ausschließlich materialiengesteuerter Unterricht ist von den Konstrukteuren nicht beabsichtigt; vielmehr soll der Materialienpool flexibel aufgaben- und zielbezogen verwendet werden und nicht zuletzt den Einsatz komplexer, aktiver Lehr- und Lernverfahren des Ökonomieunterrichts unterstützen. Weitere Grafiken und Abbildungen finden Sie auf der beiliegenden CD-ROM des Schäffer-Poeschel-Verlages. Komplex 1 Grundlagen (M 1 M 9) M 1: Deutsche ignorieren das Thema Geld Zu Beginn der Auseinandersetzung mit den Fragestellungen aus dem Bereich der finanziellen Allgemeinbildung ist es notwendig, den Schülerinnen und Schülern die bestehenden Kenntnisdefizite in der deutschen Bevölkerung sowie die daraus resultierenden Folgen für jeden Einzelnen aufzuzeigen. Dass das Thema Geld heute noch oft ignoriert bzw. tabuisiert wird steht in einem eklatanten Missverhältnissen zu den Herausforderungen, denen sich die Menschen heute schon früh zu stellen haben. Deshalb muss bereits Schülerinnen und Schülern deutlich werden, dass die Auseinandersetzung mit der eigenen Finanzplanung so früh wie möglich zu erfolgen hat. 1. In welcher Form haben Sie sich bislang mit Fragen der Finanzgestaltung auseinander gesetzt? Welche Herausforderungen stehen Ihnen Ihrer Meinung nach in diesem Zusammenhang in den nächsten Jahren bevor? 2. Warum wird das Thema Geld in Deutschland noch von vielen ignoriert bzw. tabuisiert? Welche Gründe sind hierfür im Wesentlichen verantwortlich? 3. Welche Folgen hat diese Ignoranz für viele Bürgerinnen und Bürger? 4. Erläutern Sie vor dem Hintergrund der hier enthaltenen Informationen die Notwendigkeit der Behandlung entsprechender Themenkomplexe bereits in der Schule. 19

20 Lehrerhandreichung M 2: Entscheidungsfelder und -probleme Privater Haushalte/Aktivitäten von Wirtschaftssubjekten Die Angebots- und Nachfragepläne von Privaten Haushalten und Unternehmen müssen in Einklang gebracht werden. Dies erfolgt über den Koordinationsmechanismus des Marktes mithilfe von Preisen. Hierbei werden die Wirtschaftssubjekte auf unterschiedliche Weise aktiv. Diese zentralen Zusammenhänge sind bewusst zu machen, sollen die Entscheidungsfragen in finanziellen Angelegenheiten später richtig einzuordnen sein. 1. Unternehmen und Private Haushalte müssen bei ihren wirtschaftlichen Aktivitäten Entscheidungen treffen, die für beide Sektoren relevant sind.welche sind das und wie werden die entsprechenden Entscheidungen miteinander abgestimmt? 2. Private Haushalte haben Entscheidungen zu treffen und zwischen Alternativen zu wählen.verdeutlichen Sie dies - auf der Basis des vorliegenden Textes - am Beispiel des Abschlusses einer beliebigen Versicherung. 3. Formulieren Sie Beispiele für die einzelnen aufgeführten Aktivitäten. 4. Mit welchen Aktivitäten setzen wir uns im Feld der Finanziellen Allgemeinbildung besonders auseinander? M 3: Einkommensquellen Privater Haushalte Grundsätzlich werden die hier vorgestellten vier Formen des Einkommens Privater Haushalte unterschieden. Eine aktuelle Statistik verdeutlicht dabei die Entwicklung des Einkommens der Privaten Haushalte in Deutschland. 1. Wie hat sich die Einkommenssituation in Deutschland im genannten Zeitraum entwickelt? 2 Welche Unterschiede lassen sich diesbezüglich bei den verschiedenen Einkommensarten erkennen? Wie lassen sich diese begründen? M 4: Einkommensverwendung Bei der Differenzierung der vier Ebenen von Einkommensverwendungsentscheidungen lässt sich außer der Analyse der einzelnen Entscheidungsfelder im Hinblick auf den Konsum oder das Sparen auch der Begriff der Opportunitätskosten noch einmal vertiefen. 1. Worin bestehen die Opportunitätskosten für eine Entscheidung, Bekleidung und Schuhe zu kaufen (vertikale Ebene)? 2. Worin bestehen auf der horizontalen Ebene die Opportunitätskosten zwischen Konsumieren und Sparen? 3. Verdeutlichen Sie an einem konkreten Beispiel aus dem Bereich des Sparens die vier Ebenen der Einkommensverwendungsentscheidungen. 20

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum:

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Die wichtigsten Ergebnisse Allianz Deutschland AG, Marktforschung, September 2010 1 1 Sparverhalten allgemein 2 Gründe für das Geldsparen 3 Geldanlageformen

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum: 29.07. - 08.08.

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

Unser Schul-Service!

Unser Schul-Service! Unser Schul-Service! Unser Schul-Service Schüler werden fit für die Wirtschaft Zur Lösung von Alltagsproblemen ist eine fundierte Allgemeinbildung wichtig. Das gilt auch für das Wirtschaftsleben. Für uns,

Mehr

Finanzinformation und Finanzbildung nach der Krise: Bringschuld oder Holschuld? Mag. Alexander Zeh, GfK Austria 19.09.2011

Finanzinformation und Finanzbildung nach der Krise: Bringschuld oder Holschuld? Mag. Alexander Zeh, GfK Austria 19.09.2011 Finanzinformation und Finanzbildung nach der Krise: Bringschuld oder Holschuld? Mag. Alexander Zeh, GfK Austria 19.09. Österreicher als konservative Finanzmuffel 75% 2 Sparprodukte (insg.) 45% 19% Bausparen

Mehr

Finanzdienstleistungen

Finanzdienstleistungen Methodenblatt Finanzdienstleistungen Ein Quiz für junge Leute Zeit Material 30 bis 40 Minuten beiliegende Frage und Auswertungsbögen Vorbereitung Das Satzergänzungs oder Vier Ecken Spiel aus Projekt 01

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Agenda 1. Studiendesign 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Studiendesign Repräsentative Studie über das

Mehr

Finanzkompetenz für Jugendliche

Finanzkompetenz für Jugendliche Finanzkompetenz für Jugendliche Bildungsprojekt der Stiftung der Kreissparkasse Verden Ergänzende Unterrichtsmodule für Schulen im Landkreis Verden 1 Bedarf an Geld- und Finanzinformationen Ergebnisse

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Umfrage Weltfondstag 2013

Umfrage Weltfondstag 2013 Umfrage Weltfondstag 2013 April 2013 Repräsentative Umfrage Ziel der Untersuchung: Umgang und Einstellung der Europäer zum Thema Geld, Sparen, Finanzbildung und private Altersvorsorge Auftraggeber: Initiative

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge Continentale Studie 2014 Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge Grafiksatz Eine repräsentative TNS-Infratest-Bevölkerungsbefragung der Continentale Krankenversicherung a.g. Die Ängste

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Vorsorgeverhalten allgemein. GfK September 2015 261.453 Steuerreform 2015

Vorsorgeverhalten allgemein. GfK September 2015 261.453 Steuerreform 2015 Vorsorgeverhalten allgemein GfK September 2015 21.5 Steuerreform 2015 8% der Österreicher halten das Thema Vorsorge für sehr oder eher wichtig. 2015 201 sehr wichtig (1) 9 eher wichtig (2) 9 7 weder noch

Mehr

Finanzielles Wissen und Versichertenverhalten

Finanzielles Wissen und Versichertenverhalten Seite 1 Finanzielles Wissen und Versichertenverhalten Johannes Leinert, basof Seite 2 Finanzielle Allgemeinbildung Subjektive Einschätzung und objektives Wissen* 80 Prozent der Befragten fühlen sich in

Mehr

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015 Studie Erben und Vererben 2015 Jeder Zweite erbt Haben Sie schon einmal eine Erbschaft gemacht, oder ist zu erwarten, dass Sie in den nächsten zwei, drei Jahrzehnten eine Erbschaft machen werden? 52% 48%

Mehr

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung Checkliste für die Geldanlageberatung Bitte füllen Sie die Checkliste vor dem Termin aus. Die Beraterin / der Berater wird diese Angaben im Gespräch benötigen. Nur Sie können diese Fragen beantworten,

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

SCHUL/BANKER. Das Bankenplanspiel des Bundesverbandes deutscher Banken. Der Schülerwettbewerb stellt sich vor

SCHUL/BANKER. Das Bankenplanspiel des Bundesverbandes deutscher Banken. Der Schülerwettbewerb stellt sich vor SCHUL/BANKER Das Bankenplanspiel des Bundesverbandes deutscher Banken Der Schülerwettbewerb stellt sich vor Der Schülerwettbewerb SCHUL/BANKER SCHUL/BANKER ist das einzige Bankenplanspiel für Schülerinnen

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes. Geld in meiner Welt ist ein bilinguales Lernsystem für Jugendliche im Alter zwischen 12 bis 16 Jahren. In deutscher und in englischer Sprache können sich Schüler mit den elementaren Fragen von Geldverdienen,

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS Burgenland Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank und Sparkassen 13. Juli 2011 Daten zur Untersuchung Thema Befragungszeitraum Grundgesamtheit

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung Checkliste für die Geldanlageberatung Bitte füllen Sie die Checkliste vor dem Termin aus. Die Beraterin / der Berater wird diese Angaben im Gespräch benötigen. Nur Sie können diese Fragen beantworten,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT FINANZIELLE SICHERHEIT IST IM ERNSTFALL UNVERZICHTBAR Ein Todesfall verändert das Leben Ihrer Angehörigen nachhaltig. Wenn Sie frühzeitig vorsorgen,

Mehr

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Inhaltsverzeichnis Inhalt...3 Klären Sie Ihre Bedürfnisse, Wünsche und Ziele...3 Die Anlagestrategie...4 Finanzwissen aneignen...4 Sparziele setzen und regelmäßig

Mehr

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil.

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil. Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil. Service garantiert Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, als Finanzdienstleister Ihres Vertrauens

Mehr

Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Österreich

Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Österreich Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Österreich Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der s Versicherung, Erste Bank & Sparkassen Wien, 11. Juni 2014 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum 2014

Mehr

Ängste und Erwartungen von Verbrauchern bei rechtlichen Auseinandersetzungen

Ängste und Erwartungen von Verbrauchern bei rechtlichen Auseinandersetzungen Pressekonferenz 4. Juni 2013 Ängste und Erwartungen von Verbrauchern bei rechtlichen Auseinandersetzungen Pressekonferenz 4. Juni 2013 Ängste und Erwartungen von Verbrauchern bei rechtlichen Auseinandersetzungen

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v.

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v. Der Investitionsoptimierer Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v. Der Investitionsoptimierer ist die Antwort an die

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Frau sein in jedem Alter

Frau sein in jedem Alter Frau sein in jedem Alter... von Frau zu Frau 10 Tipps damit es klappt Frau sein in jedem Alter 10 Tipps, damit es klappt für eigene Freiheiten für die persönliche Unabhängigkeit für Individualität für

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Jetzt kann ich nicht investieren!

Jetzt kann ich nicht investieren! Jetzt kann ich nicht investieren! Eigentlich würde man ja gern anlegen Aber in jeder Lebenslage finden sich Gründe, warum es leider ausgerechnet jetzt nicht geht: die Ausbildung, der Berufsstart, die Weiterbildung,

Mehr

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen Auftraggeber: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.v. 19. Oktober 15 32274/Q5554 Angaben zur Untersuchung Grundgesamtheit: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr

Bevölkerungsbefragung: Servicemonitor Finanzen. Oktober 2015

Bevölkerungsbefragung: Servicemonitor Finanzen. Oktober 2015 Bevölkerungsbefragung: Servicemonitor Finanzen 2 Untersuchungsansatz > Befragung von 1.026 Bundesbürgern ab 18 Jahren, bevölkerungsrepräsentativ > Methode: Online-Befragung > Die Ergebnisse sind auf ganze

Mehr

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998:

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998: Anja König AG Pflegeforschung 2. Mai 2007 Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998: Thema: Umgang mit Verstorbenen auf Krankenpflegestationen am Beispiel einer deutschen

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Überblick Studie Größe gesamte Stichprobe: 12.015 Märkte: 6 Länder Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Polen, und Spanien Untersuchungszeitraum:

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT Presse Information FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT Sicherheit geht vor: 87 Prozent der Deutschen setzen bei der Altersvorsorge vor allem auf Garantien Deutsche gestalten

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Der Fahrplan für Ihr Vermögen. Mit Wealth Planning einen systematischen Überblick über Ihr Vermögen gewinnen.

Der Fahrplan für Ihr Vermögen. Mit Wealth Planning einen systematischen Überblick über Ihr Vermögen gewinnen. Der Fahrplan für Ihr Vermögen Mit Wealth Planning einen systematischen Überblick über Ihr Vermögen gewinnen. Das Streben, ihre Träume zu verwirklichen, teilen alle Menschen. Träume wie die Schaffung von

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008 Arbeitsplatz Schule Ergebnisse der Onlinebefragung Wien, 31. März 2008 1. Überblick Online Befragung Ziele Erhebung eines aktuellen Stimmungsbildes unter zufällig ausgewählten LehrerInnen (Stichprobe:

Mehr

Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Steiermark

Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Steiermark Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Steiermark Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der s Versicherung, Erste Bank & Sparkassen Graz, 2. September 2014 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum 2014

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Was man über das Perlenfinden wissen sollte... FG FINANZ-SERVICE Aktiengesellschaft Was man über das Perlenfinden wissen sollte... überreicht von: Wer blickt da noch durch? Deshalb ist unabhängige Beratung für Sie so wichtig Wenn Sie schon einmal mit

Mehr

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? Hans-Peter Rucker, Landesdirektor der Erste Bank im Burgenland 23.10.2014 Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Finanzen im Ganzen. Wirtschaftskanzlei Reinkemeier. Finanzplanung & Finanzierungsberatung Vermögens- & Versicherungsmanagement

Finanzen im Ganzen. Wirtschaftskanzlei Reinkemeier. Finanzplanung & Finanzierungsberatung Vermögens- & Versicherungsmanagement Finanzen im Ganzen Wirtschaftskanzlei Reinkemeier Finanzplanung & Finanzierungsberatung Vermögens- & Versicherungsmanagement Im Laufe eines Lebens werden die Weichen immer wieder neu gestellt: z. B. beim

Mehr

Das. TOP-Zins- Konto. TOP Vermögensverwaltung AG. 100% Einlagensicherung

Das. TOP-Zins- Konto. TOP Vermögensverwaltung AG. 100% Einlagensicherung TOP Vermögensverwaltung AG Das TOP-Zins- Konto 100% Einlagensicherung n Schluss mit der Jagd nach den besten Zinsen K ennen Sie das? Ihre Bank bietet attraktive Zinsen allerdings nicht für Sie als treuen

Mehr

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std.

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. Das Gewissen 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. 1. Lektion Die Schüler philosophieren über das Gewissen. Sie sollen sich klar werden, was das für eine Instanz ist, die wir Menschen haben, wie man es einsetzen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Wer hat an der Uhr gedreht? Die Kunst des Selbstmanagements. Dr. Christa-Jana Hartwig 1

Wer hat an der Uhr gedreht? Die Kunst des Selbstmanagements. Dr. Christa-Jana Hartwig 1 Wer hat an der Uhr gedreht? Die Kunst des Selbstmanagements Dr. Christa-Jana Hartwig 1 Wer hat an der Uhr gedreht? Die Kunst des Selbstmanagements Nach einer Studie der Universität Hannover hat die Arbeitsmenge

Mehr

Wir vermitteln sicherheit

Wir vermitteln sicherheit Wir vermitteln sicherheit 2 3 Eine solide basis für unabhängige Beratung wir vermitteln sicherheit Als unabhängiger Versicherungsmakler sind wir für unsere Geschäfts- und Privatkunden seit 1994 der kompetente

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013 Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013 Agenda 1. Vorbemerkung 2. Studienergebnisse 3. Fazit 2 1. Vorbemerkung Dritte repräsentative Studie über das Anlageverhalten

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS Steiermark Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse 28. September 2011 Daten zur Untersuchung Thema Befragungszeitraum Grundgesamtheit

Mehr

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS Salzburg Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse 12. August 2011 Daten zur Untersuchung Thema Befragungszeitraum Grundgesamtheit

Mehr