Remote Methode Invocation (RMI) ETIS SS05

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Remote Methode Invocation (RMI) ETIS SS05"

Transkript

1 Remote Methode Invocation (RMI) ETIS SS05

2 Motivation Ablauf der Kommunikation Erstellung Remote-Service Zusammenfassung Gliederung 2

3 Motivation I RMI: Remote Method Invokation Möglichkeit verteilte Java-Anwendungen zu erstellen Ermöglicht Methodenaufruf auf Java-Objekten, in anderer JVM auf selben oder anderem Rechner Fast nahtlos, d.h. kaum Aufwand, um Klasse RMI-fähig zu machen Architektur zunächst nur zur Kommunikation zwischen Java- Anwendungen eingesetzt Client und Server in Java programmiert Seit JDK 1.1 Bestandteil der Standardbibliotheken von Java, d.h. auf allen Plattformen nutzbar, auf denen Java- Laufzeitumgebung verfügbar 3

4 Problem: Motivation I Aufruf eines (Service) Objektes in entfernter JVM nötig (auf selben oder entfernten Rechner) Client heap?? Server heap Clientobjekt Serviceobjekt Folgendes funktioniert nicht (in Klasse Client): Maschine m = <object in another heap> Programmierung auf Socket- oder Protokollebene: aufwändig, fehleranfällig, häufig nicht wiederverwendbar 4

5 Ablauf der Kommunikation I RMI ermöglicht Finden + Aufruf von Objekten in entfernter JVM, dabei: keine Unterscheidung zwischen lokalen und entfernten Methodenaufrufen, d.h. transparente Verteilung Helper Objekte übernehmen Kommunikation Ablauf: 1. MethodenAufruf() 2. Informationen 3. MethodenAufruf() zum Methodenaufruf Clienthelper Clientobjekt Client heap Serviceobjekt 6. Ergebnis an Client 5. Übermitteln gepacktes Ergebnis Server heap Servicehelper 4. Ergebnisrückgabe 5

6 1. Methodenaufruf Ablauf der Kommunikation II Client ruft Methode auf Client Helper (Stub) auf, als ob dieser aktueller Service wäre Client Helper Proxy tut so, als wäre er Service, den Client aufrufen will hat selbe Methoden wie Remote Service, aber keine Logik Informationen zum Methodenaufruf Client Helper kontaktiert Server, transferiert Informationen über Methodenaufruf (Methodenname, Argumente) und wartet auf Antwort vom Server 6

7 3. Methodenaufruf Ablauf der Kommunikation III Service Helper (Skeleton) nimmt Anfrage entgegen und ruft wirkliche Methoden auf richtigem Service-Objekt auf 4. Ergebnisrückgabe Service Helper bekommt Rückgabewert vom Service-Objekt 5. Übermitteln gepacktes Ergebnis Service Helper packt + verschickt Ergebnis an Client-Helper 6. Ergebnis an Client Client-Helper entpackt Informationen und gibt Werte an Client Objekt zurück 7

8 Erstellung Remote-Service 1. Remote-Interface erstellen Remote Interface definiert Methoden, die Client entfernt aufrufen kann Stub und Service implementieren es 2. Remote Implementierung erstellen Implementierung macht eigentliche Arbeit (Service) 3. Stub (Client Helper) + Skeleton (Service Helper) generieren automatisch aus Implementierung mit rmic generiert 4. RMI Registry starten Wie Telefonbuch, hier erfragt Client den Stub 5. Remote Service starten Service instanziert + in Registry registriert, dadurch ist er für Clients verfügbar 8

9 Remote-Interface erstellen Interface muss von java.rmi.remote erben Alle Methoden müssen RemoteException werfen, da bei entfernten Aufrufen Fehler auftreten können Argumente und Rückgabewerte müssen primitive Datentypen oder serialisierbar sein import java.rmi.*; public interface IRemote extends Remote{ } public String echo() throws RemoteException; 9

10 Remote Implementierung erstellen Remote Interface implementieren von UnicastRemoteObject erben public class RemoteImpl extends UnicastRemoteObject implements IRemote { Service muss in RMI Registry registriert werden try{ IRemote service = new RemoteImpl(); Naming.rebind( ServiceName, service ); } catch (Exception ex) { 10

11 Helper generieren, RMIRegistry + Service starten rmic (RMI Compiler) generiert aus Serviceimplementierung Stub + Skeleton % rmic RemoteImpl Rmiregistry starten % rmiregistry Service starten % java KlasseInDerRegistrierung 11

12 Clientaufruf Client benötigt Stub, auf ihm werden Methoden aufgerufen Client macht ein Lookup in RMIRegistry und sucht den Stub anhand des Namen IRemote service = (IRemote) Naming.lookup ( rmi:// /servicename ); 3. methodenaufruf() Serviceobjekt Clientobjekt Stub Skeleton 2. gefundener Stub 1. lookup() ServiceName StubService1 HelloWorld StubService2 Client heap Server heap 12

13 Hintergrund: Proxy Pattern Client Subjekt operation() EchtesSubjekt operation() echtessubjekt Proxy operation() echtessubjekt.operation(); 13

14 Zusammenfassung RMI verbirgt Tatsache, dass Methode remote (entfernt) aufgerufen wird entfernte Methoden wie normale Methoden, in Client-JVM laufend, aufgerufen (mittels Stub (Proxy)) RMI gibt Infrastruktur vor (inkl. lookup Service - nutzt Client zum Finden und Zugriff auf Remote-Objekte) Netzwerk oder I/O Code nicht selber zu schreiben Stub und Skeleton kommunizieren über Protokoll Java Remote Method Protocol (JRMP) oder IIOP (Internet Inter-ORB Protocol aus Corba) generiert mit rmic neuere Java Versionen erfordern kein explizites Skeleton-Objekt (Methoden dynamisch aufgerufen) 14

15 Literatur Gamma, E., Helm, R., Jonson, R., Vlissides, J., Entwurfsmuster, Addison-Wesley, Bonn, 1996 Freeman, E., Freeman, E., Head First Design Patterns, O Reilly, 2004 Wutka, M. J2EE Developer s Guide, Markt+Technik, _Method_Invocation/3.html 15

16 Corba vs. RMI CORBA: RMI Architektur für Kommunikation zwischen Anwendungen verschiedener Programmiersprachen (für die CORBA-Implementierung verfügbar) Zusätzlicher Lernaufwand, da Server-Schnittstelle in Interface Definition Language (IDL) zu spezifizieren speziell für Verwendung in Java konzipiert, d.h. kann nur dort verfügbare Features nutzen konnte von Anfang an Objekte als Wert übergeben (über Objekt-Serialisierung) mit J2SE verfügbar und kostenlos Die Grenzen zwischen RMI und CORBA verschwimmen zunehmend, RMI kann CORBA zugrunde liegendes IIOP-Protokoll zur Kommunikation nutzen CORBA hat biete jetzt Mechanismus zur Übergabe von Objekten per Wert Damit möglich, aus RMI Methoden in nicht in Java implementierten Objekten aufzurufen bzw. mit CORBA serverseitige RMI-Objekte anzusprechen. 16

Systemprogrammierung. Projekt: Java RMI. Wintersemester 2006 / 2007

Systemprogrammierung. Projekt: Java RMI. Wintersemester 2006 / 2007 Systemprogrammierung Projekt: Java RMI Wintersemester 2006 / 2007 Systemprogrammierung 1. Einleitung 2. Einführung in RPC 3. RMI 4. Code Beispiele 5. Live Vorstellung 6. Ausblick 7. Fazit 2 1. Einleitung

Mehr

Remote Method Invocation

Remote Method Invocation Remote Method Invocation spezielle Technik aus dem Java-Umfeld Ausführung der Methoden auf einem entfernten Rechner Analogon zum RPC (Remote Procedure Call) Zweck: Objekte in verschiedenen Java-VM s Aufruf

Mehr

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Middleware RMI

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Middleware RMI Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Middleware RMI Mario Kiefer 21. Januar 2005 1 Einführung RMI (Remote Method Invocation) ermöglicht es mit relativ einfachen Mitteln verteilte Anwendungen zu erstellen.

Mehr

Remote Method Invocation

Remote Method Invocation Remote Method Invocation Spezielle Technik aus dem Java-Umfeld Ausführung von Methoden auf einem entfernten Rechner Analogon zum RPC (Remote Procedure Call) Zweck: Objekte in verschiedenen Java-VMs Aufruf

Mehr

Einführung: Verteilte Systeme - Remote Method Invocation -

Einführung: Verteilte Systeme - Remote Method Invocation - Einführung: Verteilte Systeme - - Prof. Dr. Michael Cebulla 11. Dezember 2014 Fachhochschule Schmalkalden Wintersemester 2014/15 1 / 43 M. Cebulla Verteilte Systeme Gliederung 1 2 Architektur RMI Kommunikation

Mehr

Java RMI Remote Method Invocation

Java RMI Remote Method Invocation Java RMI Remote Method Invocation Ziel: Aufruf von Instanzmethoden entfernter Objekte basierend auf Java. Paket: java.rmi und Unterpakete Topologie: RMI Registry RMI Server RMI Client Der Server registriert

Mehr

7.1.5 Java RMI Remote Method Invocation (http://java.sun.com/products/jdk/rmi) (http://java.sun.com/j2se/1.3/docs/guide/rmi/spec/rmitoc.

7.1.5 Java RMI Remote Method Invocation (http://java.sun.com/products/jdk/rmi) (http://java.sun.com/j2se/1.3/docs/guide/rmi/spec/rmitoc. 7.1.5 Java RMI Remote Method Invocation (http://java.sun.com/products/jdk/rmi) (http://java.sun.com/j2se/1.3/docs/guide/rmi/spec/rmitoc.html) bietet leider nur begrenzte Verteilungsabstraktion Unterstützung

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Java Remote Method Invocation Teil 3 RMI over IIOP

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Java Remote Method Invocation Teil 3 RMI over IIOP UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 Java Remote Method Invocation Teil 3 RMI over IIOP el0100 copyright Abt. Technische Informatik,

Mehr

Mobile und Verteilte Datenbanken

Mobile und Verteilte Datenbanken Mobile und Verteilte Datenbanken Java RMI Vorlesung Wintersemester 2013/2014 groppe@ifis.uni-luebeck.de Institut für Informationssysteme Universität zu Lübeck Kommunikations-Middleware Bietet höhere Kommunikations-Dienste

Mehr

Java Remote Method Invocation (RMI)

Java Remote Method Invocation (RMI) Java Remote Method Invocation (RMI) Alexander Petry 13. Mai 2003 engl.: Entfernter Methodenaufruf 1 Übersicht 1. Einleitung 2. RMI Interfaces und Klassen 3. Parameterübergabe 4. Dynamisches Nachladen von

Mehr

B Java RMI B.2 B.4. 1 Java. 1.2 Methoden. 1.1 Objekte (2) 1.1 Objekte. Objektorientierte Sprache. Klassenbeschreibung. Methode ist eine Art Funktion

B Java RMI B.2 B.4. 1 Java. 1.2 Methoden. 1.1 Objekte (2) 1.1 Objekte. Objektorientierte Sprache. Klassenbeschreibung. Methode ist eine Art Funktion 1 Java 1.1 e B Java RMI orientierte Sprache e beschrieben in Klassendefinitionen und andere Datentypen: int, float, boolean, etc. referenzen Verweise auf e keine Zeiger, Adressen o.ä. B.1 B.2 1.1 e (2)

Mehr

Programmieren II. Remote Method Invocation (RMI) Heusch -- Ratz. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren II. Remote Method Invocation (RMI) Heusch -- Ratz.  Institut für Angewandte Informatik Programmieren II Remote Method Invocation (RMI) Heusch -- Ratz KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Remote Method

Mehr

Java-Programmierung. Remote Method Invocation - RMI

Java-Programmierung. Remote Method Invocation - RMI Java-Programmierung Remote Method Invocation - RMI Entwicklungsmethoden Sockets Entwurf verteilter Anwendungen ist relativ aufwändig, da zunächst ein Kommunikationsprotokoll entwickelt werden muss aufwändig

Mehr

Remote Method Invocation

Remote Method Invocation Remote Method Invocation Aufruf von Methoden über die Grenzen der VM hinweg. Javaprozesse der rufenden und gerufenen Methode können auf verschiedenen Hosts laufen. Eine RMI-Applikation besteht aus dem

Mehr

Mobile und Verteilte Datenbanken

Mobile und Verteilte Datenbanken Mobile und Verteilte Datenbanken Java RMI Vorlesung Wintersemester 2010/2011 groppe@ifis.uni-luebeck.de Institut für Informationssysteme Universität zu Lübeck Java Remote Method Invocation (RMI) Realisierung

Mehr

Client/Server-Programmierung

Client/Server-Programmierung Client/Server-Programmierung WS 2014/2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 15. Oktober 2015 Betriebssysteme / verteilte

Mehr

Client/Server-Programmierung

Client/Server-Programmierung Client/Server-Programmierung WS 2014/2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 15. Oktober 2015 Betriebssysteme / verteilte

Mehr

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services Themen Web Service - Clients Kommunikation zw. Web Services Bisher: Implementierung einer Java Anwendung und Bereitstellung durch Apache Axis unter Apache Tomcat Java2WSDL Erzeugen einer WSDL-Datei zur

Mehr

9. Remote Method Invocation Grundlagen der Programmierung II (Java)

9. Remote Method Invocation Grundlagen der Programmierung II (Java) 9. Remote Method Invocation Grundlagen der Programmierung II (Java) Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences Sommersemester 2006 Übersicht Grundlagen der Programmierung

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Java Remote Method Invocation RMI Beispiel

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Java Remote Method Invocation RMI Beispiel UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 Java Remote Method Invocation RMI Beispiel el0100 copyright Abt. Technische Informatik,

Mehr

1 Motivation. 1 Motivation. Standard Middleware für objektorientierte Anwendungen. Motivation. Fragmentierte Objektmodel. Java RMI

1 Motivation. 1 Motivation. Standard Middleware für objektorientierte Anwendungen. Motivation. Fragmentierte Objektmodel. Java RMI 1 Motivation Motivation ierte Objektmodel Standard Middleware für objektorientierte Anwendungen CORBA,.NET-Remoting Java Remote Method Invocation (RMI) Java RMI ierte Objekte undjava RMI Zusammenfassung

Mehr

-Testen verteilter Anwendungen

-Testen verteilter Anwendungen -Testen verteilter Anwendungen Seminar Simulation und Bildanalyse mit Java im SS04 Konstantin Tjo, Urs Pricking Testen verteilter Anwendungen 1 Übersicht Einführung in verteilte Anwendungen RMI (Remote

Mehr

Praktikum Verteilte Anwendungen

Praktikum Verteilte Anwendungen Technische Informatik (Info II) -Sommersemester 2006 - Folie 1 / 27 0 Gliederung 1.) Kurze Wiederholung/ Einleitung 2.) RPC/ RMI 3.) Praktisches Beispiel 4.) Aufgabenblatt Folie 2 / 27 Wiederholung/ Einleitung

Mehr

Komponententechnologien Winter 2016/17. Komponenten. 2. Die Anfänge. Peter Sturm, Universität Trier 1

Komponententechnologien Winter 2016/17. Komponenten. 2. Die Anfänge. Peter Sturm, Universität Trier 1 Komponenten 1 2. Die Anfänge 3 Peter Sturm, Universität Trier 1 Selbstzufrieden Anwendung Hardware 4 Oh? Da gibt es noch jemanden? Anwendung Anwendung TCP/IP Hardware Hardware 5 Peter Sturm, Universität

Mehr

7 Remote Method Invocation (RMI)

7 Remote Method Invocation (RMI) 7 Remote Method Invocation (RMI) Verteilte Java Anwendungen; Client/Server Architektur Vorläufige Version 188 c 2005 Peter Thiemann Server: Aufgaben erstellt remote objects Objekte, deren Methoden von

Mehr

Grundlagen verteilter Systeme

Grundlagen verteilter Systeme Universität Augsburg Institut für Informatik Prof. Dr. Bernhard Bauer Stephan Roser Viviane Schöbel Aufgabe 1: Wintersemester 07/08 Übungsblatt 2 20.11.07 Grundlagen verteilter Systeme Lösungsvorschlag

Mehr

Anleitung. Ein einfaches RMI-Beispiel. (ab Java 5.0) c Y. Pfeifer. (Juni 2014)

Anleitung. Ein einfaches RMI-Beispiel. (ab Java 5.0) c Y. Pfeifer. (Juni 2014) Anleitung Ein einfaches RMI-Beispiel (ab Java.0) c Y. Pfeifer (Juni 014) 1 Ein einfaches RMI-Beispiel Vorgehensweise: 1. Java Projekt anlegen. Zwei Packages server & client erstellen Auf der Server-Seite

Mehr

Übung zur Vorlesung "Einführung in Verteilte Systeme"

Übung zur Vorlesung Einführung in Verteilte Systeme Übung zur Vorlesung "Einführung in Verteilte Systeme" Wintersemester 2004/05 Thema: Java RMI Ulf Rerrer Institut für Informatik Universität Paderborn Inhalt Java Remote Method Invocation RMI-Architektur!

Mehr

Client/Server-Programmierung

Client/Server-Programmierung Client/Server-Programmierung WS 2013/2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 8. November 2013 Betriebssysteme / verteilte

Mehr

Kommunikation. Björn und Georg

Kommunikation. Björn und Georg Kommunikation Björn und Georg CORBA CORBA (Common Object Request Broker Architecture) Entwicklung der OMG ( Object Management Group) Zusammenschluss von 800 Firmen Hardware- und Progammiersprachen-unabhängiges

Mehr

J Fernmethodenaufrufe Remote Method Invocation (RMI)

J Fernmethodenaufrufe Remote Method Invocation (RMI) J Fernmethodenaufrufe Remote Method Invocation (RMI) ermöglicht Abstraktion in einem verteilten System Socket-Kommunikation Fernaufrufe (RPC) J Fernmethodenaufrufe Remote Method Invocation (RMI) keine

Mehr

PROG 2: Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatiker

PROG 2: Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatiker RMI, Zusammenfassung und Lehrevaluation PROG 2: Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatiker Steffen Helke Technische Universität Berlin Fachgebiet Softwaretechnik 8. Juli 2013 Übersicht

Mehr

Remote Method Invocation (RMI)

Remote Method Invocation (RMI) Remote Method Invocation (RMI) Hier soll ein Überblick 1 über die RMI-Technologie der Java 2 Plattform gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...3 2.RMI Architektur...6 2.1.Überblick...6 2.2.RMI

Mehr

Inhalt. Übung zur Vorlesung "Einführung in Verteilte Systeme" Das RMI-Schichtenmodell. Java Remote Method Invocation. Wintersemester 2004/05

Inhalt. Übung zur Vorlesung Einführung in Verteilte Systeme Das RMI-Schichtenmodell. Java Remote Method Invocation. Wintersemester 2004/05 Übung zur Vorlesung "Einführung in Verteilte Systeme" Wintersemester 2004/05 Ulf Rerrer Thema: Java RMI Institut für Informatik Universität Paderborn Inhalt Java Remote Method Invocation RMI-Architektur!

Mehr

Verteiltes Rechnen. Verteilte Dienste mit Java Remote Method Invocation (RMI). Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Verteiltes Rechnen. Verteilte Dienste mit Java Remote Method Invocation (RMI). Prof. Dr. Nikolaus Wulff Verteiltes Rechnen Verteilte Dienste mit Java Remote Method Invocation (RMI). Prof. Dr. Nikolaus Wulff Verteiltes Rechnen Anwendungen im WWW sind meist als Client-Server Architekturen realisiert. Ein Client

Mehr

Kapitel 6: Verteilte Objekte durch RMI. Middleware in Java vieweg 2005 Steffen Heinzl, Markus Mathes

Kapitel 6: Verteilte Objekte durch RMI. Middleware in Java vieweg 2005 Steffen Heinzl, Markus Mathes Kapitel 6: Verteilte Objekte durch RMI Prinzip von RMI RMI (Remote Method Invocation) erlaubt den Aufruf von Methoden von Objekten, die sich auf einem anderen einem entfernten Rechnersystem befinden. Man

Mehr

Musterlösung Übungsblatt 2 Netzprogrammierung WS 05/06

Musterlösung Übungsblatt 2 Netzprogrammierung WS 05/06 Musterlösung Übungsblatt 2 Netzprogrammierung WS 05/06 Aufgabe 1 Bitte schreiben Sie ein RMI Objekt, das eine Person repräsentiert. Es soll die folgende Schnittstelle implementieren: public interface Person

Mehr

Praktikum aus Softwareentwicklung 2, Stunde 8

Praktikum aus Softwareentwicklung 2, Stunde 8 Praktikum aus Softwareentwicklung 2, Stunde 8 Lehrziele/Inhalt 1. Remoting Remoting Über Remoting können Objekte über JavaVMs hinweg miteinander kommunizieren. Das ist auch mit Socket-Programmierung möglich.

Mehr

Remote-Objekte. Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H. Prähofer 1

Remote-Objekte. Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H. Prähofer 1 Remote-Objekte Motivation Architektur Client und Server-Implementierung Parameterübergabe Distributed Garbage Collection Verteilung und Nachladen von Code Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H.

Mehr

Remote- und Server-Programmierung. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Remote- und Server-Programmierung. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Remote- und Server-Programmierung Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Remote Method Invocation (RMI) Servlets WebServices 2 Remote Method Invocation (RMI) Das Remote Method Invocation (RMI)-Framework

Mehr

Middleware. im Schweinsgalopp

Middleware. im Schweinsgalopp Middleware im Schweinsgalopp 1 Szenario Unternehmen verwendet SAP als ERP-System wickelt Versand über Dienstleister, hier UPS ab UPS bietet Verfolgung der Lieferung über Web- Schnittstelle Daten im ERP

Mehr

Kap. 3 Verteilte Objektverwaltung

Kap. 3 Verteilte Objektverwaltung Kap. 3 Verteilte Objektverwaltung G 3.1Einführung in die verteilte Objektverwaltung (Distributed Management, DOM) Anforderungen Kurzübersicht Java RMI Microsoft COM+ CORBA G 3.2Der CORBA-Standard G 3.3Iona

Mehr

8.1.5 Java RMI Remote Method Invocation

8.1.5 Java RMI Remote Method Invocation 8.1.5 Java RMI Remote Method Invocation (http://java.sun.com/products/jdk/rmi ) (http://java.sun.com/j2se/1.5/docs/guide/rmi ) (http://java.sun.com/docs/books/tutorial/rmi ) (http://java.sun.com/developer/onlinetraining/rmi/rmi.html

Mehr

RMI. Wir haben. Komponenten auf einem Rechner. Remote Method Invocation

RMI. Wir haben. Komponenten auf einem Rechner. Remote Method Invocation RMI Remote Method Invocation Wir haben Komponenten auf einem Rechner Komp1 Komp2 zwei Rechner Wir wollen Komp1 Komp2 TCP/IP aber wie? Fallstudie Chat Einfluss der Architektur auf den Entwurf oder Man kann

Mehr

Verteilte Systeme. Verteilte Objektorientierte Systeme I. Prof. Dr. Oliver Haase

Verteilte Systeme. Verteilte Objektorientierte Systeme I. Prof. Dr. Oliver Haase Verteilte Systeme Verteilte Objektorientierte Systeme I Prof. Dr. Oliver Haase 1 Überblick Verteilte Objektorientierte Systeme 1 RPC verteilte objektorientierte Architekturen Java RMI Verteilte Objektorientierte

Mehr

B Java RMI B.1 B.2. 1 Java. 1.1 Objekte. Objektorientierte Sprache

B Java RMI B.1 B.2. 1 Java. 1.1 Objekte. Objektorientierte Sprache B Java RMI B.1 1 Java 1.1 Objekte Objektorientierte Sprache Objekte beschrieben in Klassendefinitionen und andere Datentypen: int, float, boolean, etc. Objektreferenzen Verweise auf Objekte keine Zeiger,

Mehr

Programmieren II. Remote-Programmierung. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren II. Remote-Programmierung. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik Programmieren II Remote-Programmierung KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Remote-Programmierung Remote Method Invocation

Mehr

Kommunikation in verteilten Anwendungen

Kommunikation in verteilten Anwendungen Kommunikation in verteilten Anwendungen Einführung in Sockets, Java RMI,CORBA und Jini von Prof. Dr. Oliver Haase 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München 1 Einführung in das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung CORBA

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung CORBA Inhaltsverzeichnis 1 Was und wofür ist CORBA?... 2 1.1 Problematik in Verteilten Systemen... 2 1.2 Entwurfszeile... 2 2 Zweck und Ziele von OMG?... 2 3 Was ist eine Schnittstellenarchitektur?... 2 3.1

Mehr

14. RMI - Remote Method Invocation

14. RMI - Remote Method Invocation 14. RMI - Remote Method Invocation 14.1 Beteiligte Instanzen Klientenklasse als Aufrufer: - Naming.Lookup(), - MyCall.Invoke(). Interface Spezifikation für: - Server Stub im Klienten, - Server-Skeleton*,

Mehr

Klausur zur Vorlesung Einführung in Verteilte Systeme WS 05/06 Prof. Dr. Odej Kao 3. Februar 2006

Klausur zur Vorlesung Einführung in Verteilte Systeme WS 05/06 Prof. Dr. Odej Kao 3. Februar 2006 Klausur zur Vorlesung Einführung in Verteilte Systeme WS 05/06 Prof. Dr. Odej Kao 3. Februar 2006 Aufkleber Name: Vorname: Matrikel: Studiengang: inkl. DPO4, B/M, Schwerp., Schreiben Sie zunächst Ihren

Mehr

Client/Server-Programmierung

Client/Server-Programmierung Client/Server-Programmierung WS 2016/2017 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 18. November 2016 Betriebssysteme / verteilte

Mehr

Warum EJB Technologie (1)?

Warum EJB Technologie (1)? Datenbanken und Informationssysteme 2 SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn Datenbanken und Informationssysteme 2 - Prof. Dr. Stefan Böttcher - SS 2004 Folie EJB - 1 Warum EJB Technologie

Mehr

J2EE-Praktikum. Enterprise JavaBeans Patterns. Peter Thiemann. J2EE-Praktikum, WS2005/2006. Universität Freiburg

J2EE-Praktikum. Enterprise JavaBeans Patterns. Peter Thiemann. J2EE-Praktikum, WS2005/2006. Universität Freiburg J2EE-Praktikum Enterprise JavaBeans Patterns Peter Thiemann Universität Freiburg J2EE-Praktikum, WS2005/2006 Inhalt 1 Designmuster Sitzungsfassade Wertobjekte 2 Implementierungsmuster Geschäftsinterfaces

Mehr

Janeva:.NET meets J2EE

Janeva:.NET meets J2EE Inhalt: Motivation Was ist Janeva? Systemvoraussetzungen Installation Beispiel Converter Fazit Motivation Motivation: Janeva testen einen Überblick verschaffen Lauffähiges Beispiel Entscheidungshilfe über

Mehr

Kurzanleitung RMI-Beispiel: gettime Seite 1 / 7. RMI Projekt gettime 1

Kurzanleitung RMI-Beispiel: gettime Seite 1 / 7. RMI Projekt gettime 1 Kurzanleitung RMI-Beispiel: gettime Seite 1 / 7 Inhaltsverzeichnis RMI Projekt gettime 1 Schritt 1: Interface Klasse definieren 1 Schritt 2: Implementation Class definieren 2 Schritt 3: RMI Compiler erstellen

Mehr

Objektorientierte Softwareentwicklung

Objektorientierte Softwareentwicklung Objektorientierte Softwareentwicklung Part 4 - Schnittstellen-Konzept (interface) Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus sind viele Teile direkt

Mehr

Überblick. Class-Objekte. Bietet die Möglichkeit das Laufzeitverhalten von Applikationen zu analysieren und es gegebenenfalls sogar zu beeinflussen

Überblick. Class-Objekte. Bietet die Möglichkeit das Laufzeitverhalten von Applikationen zu analysieren und es gegebenenfalls sogar zu beeinflussen Überblick Bietet die Möglichkeit das Laufzeitverhalten von Applikationen zu analysieren und es gegebenenfalls sogar zu beeinflussen Stubs & Skeletons Aufgabe 2 Tutorial: http://download.oracle.com/javase/tutorial/reflect/index.html

Mehr

Überblick. Beispiel: get()-methodenaufruf am VSBoard aus Übungsaufgabe 1. Analyse einer Methode: java.lang.reflect.method

Überblick. Beispiel: get()-methodenaufruf am VSBoard aus Übungsaufgabe 1. Analyse einer Methode: java.lang.reflect.method Überblick Bietet die Möglichkeit das Laufzeitverhalten von Applikationen zu analysieren und es gegebenenfalls sogar zu beeinflussen Stubs & Skeletons Aufgabe 2 Tutorial: http://docs.oracle.com/javase/tutorial/reflect/index.html

Mehr

Parallele und Verteilte Systeme

Parallele und Verteilte Systeme Parallele und Verteilte Systeme Einführung in die Netzwerk Programmierung mit Java : JavaIDL Hello World (C) J.M.Joller 1 Zeitlicher Ablauf Hello World Übersicht IDL Interface Beschreibung Der Client (Der

Mehr

Verteilte Systeme: Entfernte Methodenaufrufe

Verteilte Systeme: Entfernte Methodenaufrufe Verteilte Systeme: Entfernte Methodenaufrufe Funktionsweise entfernter Methodenaufrufe Entfernte Schnittstellen und verteilte Objektsysteme Entfernte Methodenaufrufe mit Java RMI Parameterübergabe Call-By-Value

Mehr

Grundlagen verteilter Systeme

Grundlagen verteilter Systeme Universität Augsburg Insitut für Informatik Prof. Dr. Bernhard Bauer Wolf Fischer Christian Saad Wintersemester 08/09 Übungsblatt 2 05.11.08 Grundlagen verteilter Systeme Lösungsvorschlag Aufgabe 1: Das

Mehr

Client/Server-Systeme

Client/Server-Systeme Client/Server-Systeme Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS 2005 Teil 16 RMI, DCOM, Webservices cs 1100 ww6 sch 05-97 Remote Method Invocation (RMI) JVM JVM Client Server Stub Java Remote Skeleton Method

Mehr

Netzprogrammierung: Java RMI - Remote Method Invocation (Teil 1)

Netzprogrammierung: Java RMI - Remote Method Invocation (Teil 1) Netzprogrammierung: Java RMI - Remote Method Invocation (Teil 1) Robert Tolksdorf und Peter Löhr Überblick 1. Fernaufrufbare Objekte 2. Das Objektverzeichnis rmiregistry 3. Parametersemantik Dokumentation

Mehr

Verteilte Systeme - Überblick

Verteilte Systeme - Überblick Verteilte Systeme - Überblick... alois.schuette@h-da.de Alois Schütte 15. Oktober 2014 1 / 11 Inhaltsverzeichnis Hier wird ein Überblick über die Veranstaltung gegeben. 1 Überblick 2 Inhalt 3 4 Praktikum

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Entwurfsmuster (Design Pattern) ETIS SS05

Entwurfsmuster (Design Pattern) ETIS SS05 Entwurfsmuster (Design Pattern) ETIS SS05 Gliederung Motivation Pattern allgemein Proxy-Pattern Zusammenfassung 2 Motivation I Wie gut sind eure Programme strukturiert? Wartbarkeit? - Verständlichkeit

Mehr

4. Informatiktag NRW 14.3.05. Projekt online Shop. Barbara Leipholz Schumacher Euregio Kolleg, Würselen

4. Informatiktag NRW 14.3.05. Projekt online Shop. Barbara Leipholz Schumacher Euregio Kolleg, Würselen 1/51 Projekt online Shop 4. Informatiktag NRW 14.3.05 Barbara Leipholz Schumacher Euregio Kolleg, Würselen 2/51 Die Firma Sprachen Lernen möchte ihr Angebot auf online Bestellungen ausweiten. Sprache Art

Mehr

C Java RMI C.2 C.4. 1 Java. 1 Java (2) 1 Java (3) Objektorientierte Sprache. Objektorientierte Sprache (fortges.) Objektorientierte Sprache (fortges.

C Java RMI C.2 C.4. 1 Java. 1 Java (2) 1 Java (3) Objektorientierte Sprache. Objektorientierte Sprache (fortges.) Objektorientierte Sprache (fortges. 1 Java C Java RMI orientierte Sprache e und andere Datentypen: int, float, boolean, etc. referenzen Verweise auf e keine Zeiger, Adressen o.ä. Methodenaufruf bei vorhandener referenz Übergabe von Parametern

Mehr

COMMON OBJECT REQUEST BROKER ARCHITECTURE. Dmytro Pyvovar Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

COMMON OBJECT REQUEST BROKER ARCHITECTURE. Dmytro Pyvovar Otto-von-Guericke Universität Magdeburg COMMON OBJECT REQUEST BROKER ARCHITECTURE Dmytro Pyvovar Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Gliederung Motivation Was ist CORBA? Object Management Architecture (OMA ) Interface Definition Language

Mehr

Internetanwendungstechnik (Übung)

Internetanwendungstechnik (Übung) Internetanwendungstechnik (Übung) JacORB S. Bissell, G. Mühl Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Kommunikations- und Betriebssysteme (KBS) Einsteinufer 17, Sekr. EN6,

Mehr

JAVA Remote Method Invocation RMI/IIOP Tutorial

JAVA Remote Method Invocation RMI/IIOP Tutorial 7 xxx JAVA Remote Method Invocation RMI/IIOP Tutorial Abteilung Technische Informatik, Institut für Informatik, Universität Leipzig Abteilung Technische Informatik, Wilhelm Schickard Institut für Informatik,

Mehr

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Ziele Common Object Request Broker Architecture CORBA Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Object Management Group Spezifiziert den CORBA-Standard

Mehr

Klausur zur Vorlesung Einführung in Verteilte Systeme WS 05/06 Prof. Dr. Odej Kao 30. März 2006

Klausur zur Vorlesung Einführung in Verteilte Systeme WS 05/06 Prof. Dr. Odej Kao 30. März 2006 Klausur zur Vorlesung Einführung in Verteilte Systeme WS 05/06 Prof. Dr. Odej Kao 30. März 2006 Aufkleber Name: Vorname: Matrikel: Studiengang: inkl. DPO4, B/M, Schwerp., Schreiben Sie zunächst Ihren Namen

Mehr

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen Middleware Case Studies (Coulouris et al., Kapitel 5 und 19) Dieter Schmalstieg Jens Grubert

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen Middleware Case Studies (Coulouris et al., Kapitel 5 und 19) Dieter Schmalstieg Jens Grubert Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen Middleware Case Studies (Coulouris et al., Kapitel 5 und 19) Dieter Schmalstieg Jens Grubert Partly based on material by Victor García Barrios and Paul Krzyzanowski

Mehr

Verteilte Systeme Übung

Verteilte Systeme Übung Verteilte Systeme Übung Tobias Distler, Klaus Stengel, Timo Hönig, Christopher Eibel, Tobias Klaus Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl Informatik 4 (Verteilte Systeme und Betriebssysteme)

Mehr

Überblick. Middleware - Übung. Model-View-Controller. Entwurfsmuster (Design Patterns)

Überblick. Middleware - Übung. Model-View-Controller. Entwurfsmuster (Design Patterns) Überblick Middleware - Übung Tobias Distler, Michael Gernoth, Rüdiger Kapitza Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl Informatik 4 (Verteilte Systeme und Betriebssysteme) www4.informatik.uni-erlangen.de

Mehr

10.1 Remote Method Invocation (RMI)

10.1 Remote Method Invocation (RMI) 10.1 Remote Method Invocation (RMI) Verteilte Java Anwendungen Methodenaufrufe auf Fremdobjekten (remote objects) Object Serialization Typen bleiben erhalten Package java.rmi (und andere) Vorläufige Version

Mehr

Überblick. Verteilte Systeme - 4. Übung. VS-Übung. Dynamische Proxies Stubs & Skeletons Dynamische Proxies als Stubs. Tobias Distler, Michael Gernoth

Überblick. Verteilte Systeme - 4. Übung. VS-Übung. Dynamische Proxies Stubs & Skeletons Dynamische Proxies als Stubs. Tobias Distler, Michael Gernoth Überblick Verteilte Systeme - 4. Übung Tobias Distler, Michael Gernoth Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl Informatik 4 (Verteilte Systeme und Betriebssysteme) www4.informatik.uni-erlangen.de

Mehr

Konzepte von Betriebssystem- Komponenten Middleware. Jini. Vortrag von Philipp Sommer

Konzepte von Betriebssystem- Komponenten Middleware. Jini. Vortrag von Philipp Sommer Konzepte von Betriebssystem- Komponenten Middleware Vortrag von Philipp Sommer 1 Inhalt 1. Einführung Hintergrund Was ist? Ziele von 2. Technology Komponenten Client, Server und Dienste Discovery und Join

Mehr

Projektgruppe 453: Entwurf eines Managementwerkzeugs zur Verwaltung von Sicherheitsdiensten für komplexe eingebettete Dienstesysteme

Projektgruppe 453: Entwurf eines Managementwerkzeugs zur Verwaltung von Sicherheitsdiensten für komplexe eingebettete Dienstesysteme Titel CORBA Eine Middleware-Plattform für objektorientierte Technologien von Martin Villis 6. Mai 2004 Projektgruppe 453: Entwurf eines Managementwerkzeugs zur Verwaltung von Sicherheitsdiensten für komplexe

Mehr

Kap. 3 Verteilte Objektverwaltung

Kap. 3 Verteilte Objektverwaltung Kap. 3 Verteilte Objektverwaltung 3.1 Einführung in die verteilte Objektverwaltung (Distributed Object Management, DOM) Anforderungen Kurzübersicht Java RMI Microsoft COM+ CORBA 3.2 Der CORBA-Standard

Mehr

Überblick. Java RMI Java Remote Method Invocation Marshalling und Unmarshalling Aufgabe 1. VS-Übung (SS14) Java RMI 1 1

Überblick. Java RMI Java Remote Method Invocation Marshalling und Unmarshalling Aufgabe 1. VS-Übung (SS14) Java RMI 1 1 Überblick Java RMI Java Remote Method Invocation Marshalling und Unmarshalling Aufgabe 1 VS-Übung (SS14) Java RMI 1 1 Fernmethodenaufrufe Remote Method Invocation (RMI) Aufrufe von Methoden an Objekten

Mehr

CORBA. Systemprogrammierung WS 2006-2007

CORBA. Systemprogrammierung WS 2006-2007 CORBA Systemprogrammierung WS 2006-2007 Teilnehmer: Bahareh Akherattalab Babak Akherattalab Inhaltsverzeichnis: Verteilte Systeme Vergleich zwischen lokale und verteilte Systeme Verteilte Anwendungen CORBA

Mehr

H.2 Distributed Events

H.2 Distributed Events H Überblick über die 7. Übung H Überblick über die 7. Übung 1 RemoteEvent Remote Events ServiceEvents Basisklasse aller Jini Events package net.jini.core.event; import java.rmi.marshalledobject; Security-Policies

Mehr

Übungen zu Softwaretechnik

Übungen zu Softwaretechnik Prof. Dr. Dr. h.c. M. Broy Lösungsblatt 11 Dr. H. Ehler, S. Wagner 23. Januar 2004 Übungen zu Softwaretechnik Aufgabe 16 Qualitätseigenschaften Broker-Pattern Beurteilen Sie das in Aufgabe 15 benutzte

Mehr

C Java RMI. 1 Java. Objektorientierte Sprache

C Java RMI. 1 Java. Objektorientierte Sprache Java RMI 1 1 Java Objektorientierte Sprache Objekte und andere Datentypen: int, float, boolean, etc. Objektreferenzen Verweise auf Objekte keine Zeiger, Adressen o.ä. Methodenaufruf bei vorhandener Objektreferenz

Mehr

CORBA. Eine kurze Einführung. Common Object Request Broker Architecture. Ying Lu

CORBA. Eine kurze Einführung. Common Object Request Broker Architecture. Ying Lu CORBA Common Object Request Broker Architecture Eine kurze Einführung Ying Lu Verlauf der Präsentation Was ist CORBA CORBA-Architektur Ein Beispiel CORBA im Einsatz CORBA im Vergleich Was ist CORBA Begriffe

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Java Remote Method Invocation Teil 2 RMI

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Java Remote Method Invocation Teil 2 RMI UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 Java Remote Method Invocation Teil 2 RMI el0100 copyright Abt. Technische Informatik,

Mehr

Verteilte Systeme SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 29.

Verteilte Systeme SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 29. Verteilte Systeme SS 2017 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 29. Mai 2017 Betriebssysteme / verteilte Systeme Verteilte Systeme (1/12) i

Mehr

RMI Server und Client

RMI Server und Client RMI Server und Client RMI Server Remote Objekt(e) bereitstellen Wurzel Objekt in Verzeichnisdienst anmelden RMI Client Wurzel Objekt in entfernter JVM mittels Verzeichnisdienst finden Methoden von Remote

Mehr

1. Sie können die zentrale Idee und Bedeutung einer Schnittstelle, wie sie schon im RPC verwendet wird, erklären.

1. Sie können die zentrale Idee und Bedeutung einer Schnittstelle, wie sie schon im RPC verwendet wird, erklären. CORBA Lernziele 1. Sie können die zentrale Idee und Bedeutung einer Schnittstelle, wie sie schon im RPC verwendet wird, erklären. Zentrale Idee: Schnittstelle: - mit einer Schnittstelle beschreibt man

Mehr

Überblick. Java RMI Java Remote Method Invocation Marshalling und Unmarshalling Aufgabe 1. VS-Übung (SS16) Java RMI 1 1

Überblick. Java RMI Java Remote Method Invocation Marshalling und Unmarshalling Aufgabe 1. VS-Übung (SS16) Java RMI 1 1 Überblick Java RMI Java Remote Method Invocation Marshalling und Unmarshalling Aufgabe 1 VS-Übung (SS16) Java RMI 1 1 Fernmethodenaufrufe Remote Method Invocation (RMI) Aufrufe von Methoden an Objekten

Mehr

16. Remote Method Invocation

16. Remote Method Invocation 16. Remote Method Invocation 16.1 Object Request Broker 16.1.1 Remote Procedure Call Siehe hierzu auch Band 1, Abschnitt 10.1.1. Abb. 16.1.1 Server und Client Stubs Client und Server laufen als zwei getrennte

Mehr

PROG 2: Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatiker

PROG 2: Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatiker Netzwerkprogrammierung mit RMI PROG 2: Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatiker Steffen Helke Technische Universität Berlin Fachgebiet Softwaretechnik 1. Juli 2013 Übersicht SMTP RMI

Mehr

Client/Server-Systeme

Client/Server-Systeme Client/Server-Systeme Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS 2004 Teil 15 Intersystem-Kommunikation RMI, DCOM, Webservices, SNA cs 1100 ww6 sch 05-97 Remote Method Invocation (RMI) Aufruf von Java Programmen

Mehr

Überblick. Java RMI Java Remote Method Invocation Marshalling und Unmarshalling Aufgabe 1. VS-Übung (SS12) Java RMI 1 1

Überblick. Java RMI Java Remote Method Invocation Marshalling und Unmarshalling Aufgabe 1. VS-Übung (SS12) Java RMI 1 1 Überblick Java RMI Java Remote Method Invocation Marshalling und Unmarshalling Aufgabe 1 VS-Übung (SS12) Java RMI 1 1 Fernmethodenaufrufe Remote Method Invocation (RMI) Aufrufe von Methoden an Objekten

Mehr