Die BA-Informationstechnik stellt sich vor
|
|
- Bettina Meyer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Workshop C114b Sicherheit und Effizienz in elektronischen Geschäftsprozessen Mathias Ehlers Fujitsu-Forum November 2013 Die BA-Informationstechnik stellt sich vor
2 geplante Agenda Kurzdarstellung BA und IT-Systemhaus Strategie, Geschäftsprozesse und eakte LeAR LifeCycle earchiv-service
3 Kurzprofil Geschäftsfelder Aufgaben BA Informationstechnik IT - Kennzahlen
4 Kurzprofil zentraler Dienstleister am Arbeitsmarkt Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung Zentrale mit 10 Regionaldirektionen 156 Agenturen für Arbeit 600 Geschäftsstellen und 7 besondere Dienststellen in insgesamt Liegenschaften mehr als BA-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern Seite 4
5 Geschäftsfelder Beitragsfinanziert Steuer- und Umlagefinanziert I Integration und Leistungsgewährung SGB III II SGB II Integration und Leistungsgewährung III Markttransparenz Marktordnung SGB III IV Auftragsleistungen BKGG SGB III V VI Markterschließung für a) Nichtleistungsempfänger b) Berufseinsteiger Berufliche Rehabilitation SGB III SGB IX SGB III SGB II Seite 5
6 Aufgaben BA Informationstechnik IT-Steuerung Zentrale der BA Strategische Planung, geschäftspolitische Steuerung und Weiterentwicklung der IT IT-Systemhaus IT-Provider der Bundesagentur für Arbeit Entwicklung und Betrieb von IT-Verfahren Erstellung von IT- und Kommunikationslösungen Betreuungsservice für IT-Anwender/-innen und PCs Steuerung der dezentralen regionalen IT-Service-Einheiten regionale IT-Service-Einheiten Vor-Ort-Betreuung und Beratung der Anwender/-innen Seite 6
7 IT - Kennzahlen Hauptsitz Nürnberg IT Mitarbeiter/-innen BA IT-Verfahren 100 Systemlandschaft drei hochverfügbare zentrale Rechenzentren bundesweit 11 untereinander vernetzte IT-Räume PLUS angebundene Liegenschaften Server unter UNIX, Windows, und Linux Netzkomponenten vernetzte PC s Output monatlich -Volumen 36 Mio. Überweisungen 17 Mio. / 8 Mrd. Postsendungen 8 Mio. Druckseiten 43 Mio. Seite 7
8 Strategie, Geschäftsprozesse und eakte Handlungsfelder der IT-Strategie egovernment Anforderungen u. Portal elektronische Akte als Basisdienst Anforderungen, Standards und Empfehlungen Historie der BA - Archivierung
9 Handlungsfelder der IT-Strategie IT-Landschaft und Verfahren ROBASO und SOA zur Verbesserung der IT-Unterstützung der Geschäftsprozesse Übergreifender egovernment-ansatz Realisierung Ziellandschaft 2015 Zertifizierung der Informationssicherheit der BA Organisation und Personal Bedarfsgerechter Ausbau der Kernkompetenzen im Sinne der Wertschöpfungsstrategie Ganzheitliche Personalentwicklung und Qualifizierung Effektive und effiziente Zusammenarbeit mit klaren Verantwortlichkeiten Infrastruktur und Technologie Hohe Verfügbarkeit und Performanz Marktübliches Leistungs- und Kostenniveau Standardisierung und Modularisierung Aktives Lifecycle-Management Steuerung und Prozesse Kennzahlenbasierte Steuerung und Verlässlichkeit der IT Transparente und messbare Prozessabläufe Höhere Kosten- und Leistungstransparenz Proaktive Beratung der Anwender/-innen zur effektiven IT-Nutzung Seite 9
10 egovernment - Anforderungen Seite 10
11 egovernment - Portal Ist Bürger Unternehmen Dritte Ziel Portal & ekim Ziel Fokussierung auf den Kunden Navigation nur innerhalb der Anwendung möglich jede Anwendung erfordert eigene Personalisierung jeder Webauftritt im BA Kontext hat individuelles Design Personalisierte Startseite einmalige Anmeldung Zugang zu allen Fachverfahren Übergreifende Suche und Navigation Portal mit moderner Portlet-Technologie ekim elektronisches Kunden- und Partneridentitätsmanagement Seite 11
12 elektronische Akte - eakte Bestandteil der egovernment Strategie der BA digitales Abbild der heutigen Papierakte eakte für SGB III, bundesweit als Basisdienst eingeführt aktueller Dokumentenbestand 65 Mio. Dokumente 6,4 Mio. Akten täglich nutzen Mitarbeiter die eakte 6 Mio. Transaktionen Antwortzeit, durchschnittlich pro Transaktion < 0,5 Sekunden tägliches Scanvolumen durchschnittlich Dokumente Rescanquote 0,02% eakte für Familienkasse bundesweite Einführung bis Ende 2013 geplant Seite 12
13 Anforderungen, Standards und Empfehlungen rechtlich, national, international GoBS Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme GDPdU Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen AO (Abgabenordnung) 146 und 147 ZPO (Zivilprozessordnung) 286, 371, 371a, i. V. m. 126a BGB Signaturgesetz (SigG) und Signaturverordnung (SigV) SGB IV 110a 110d Aufbewahrung von Unterlagen ArchiSafe: Projekt der PTB Braunschweig im Rahmen von BundOnline 2005 ArchiSig: In Deutschland gelten rechtliche Anforderungen an die Aufbewahrung des Verbundprojekts "ArchiSig" (durch das BMWi gefördert) egovernment Gesetz Nestor Handbuch (Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung) BSI Technische Richtlinie TR Vertrauenswürdige elektr. Langzeitspeicherung CC (Common Criteria) und PP (Protection Profiles) RFC (Request for Comment, IETF-Internet Engineering Task Force) nationale egoverment Stragtegie OAIS steht für Offenes Archiv-Informations- System und ist ein Referenzmodell für ein dynamisches, erweiterungsfähiges Archivinformationssystem und als ISO-Standard 14721:2003 veröffentlicht. METS Bereich der Langzeitarchivierung zur Beschreibung des Archival Information Packets (AIP) genutzt. PREMIS löst sich in PREservation Metadata Implementation Strategies Seite 13
14 Historie der BA - Archivierung DLZ-IT Angebot Abstimmungsgespräche mit Bundesbehörden ab sofort möglich Seite 14
15 LeAR LifeCycle earchiv-service BA Anforderungen Enterprise Content Archive Content aus Sicht der Langzeitaufbewahrung fachliche Architektur Enterprise Content Archive selbsttragende Archivobjekte - XAIP-Container Fazit Basisdienst mit Mehrwert, auch für DLZ-IT
16 BA Anforderungen Enterprise Content Archive Einsatz einer zertifizierten Standard-Software Zuschlag nach europaweiter Ausschreibung erfolgt im November 2012 Projektbeginn ist erfolgt im Januar 2013 Übergang in den produktiven Betrieb 1. Quartal 2014 Leistungsangebot für DLZ-IT ab 4. Quartal 2013 Schwerpunkte des neuen earchiv-service Rechts- / Revisionssicherheit erfüllt werden alle Anforderungen aus der TR Beweiswerterhaltung kryptographisch signierter Dokumente vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI vollständige Integration der neue earchiv-service ist sowohl HW- als auch SW-seitig komplett in die Standards der BA integriert performante und wirtschaftliche Gesamtlösung mehrstufiges Angebot im Rahmen von DLZ-IT Seite 16
17 Content aus Sicht der Langzeitaufbewahrung egov Portal Bedarfsträger CONTENT aktenrelevant aufbewahrungspflichtig Verfahrens- Vorlagentechnik - Zentraler Konvertierungsdienst Direktzugriff scan eakte DMS spezifisch COLIBRI FamKa ALLEGRO Rechte Rollen Security SAP A2LL flüchtige Ablage Enterprise Content Archive Seite 17
18 Fachliche Architektur Enterprise Content Archive Applikations-Schicht Vorgelagerte Anwendungen, die die Middleware und damit indirekt den Langzeitspeicher für die langfristige und beweiswerterhaltende Ablage elektronischer Daten und Dokumente nutzen. webservice interface administration interface archiving functions certified security components Storage connector ZDA connector Überprüfen elektronischer Signaturen sowie die entsprechende Erstellung der Prüfprotokolle, die auch die OCSP-Responses enthalten. Hashwertbildung und Hashwertprüfung für die jeweils relevanten Algorithmen und Parameter Zusammenfassen von Hashwerten von mehreren Archivobjekten zu einem gemeinsamen Hashwert entsprechend dem ArchiSig-Konzept Einholen von Zeitstempeln von geeigneten Zeitstempelanbietern Erzeugen von Evidence Records für die einzelnen Archivobjekte Prüfen von Evidence Records und Erstellen eines nachvollziehbaren Prüfprotokolls Erneuern von Hashwerten und Zeitstempeln und Erzeugen der zugehörigen erweiterten Evidence Records Storage BA - PKI Ausstellung qualifizierter Zeitstempel ( 2 Nr. 14 SigG) Bereitstellung von Verzeichnisdiensten (OCSP-Responder, LDAP-Server) - 4 SigG, 7 SigV Seite 18
19 selbsttragende Archivobjekte - XAIP-Container Package Header MetaData Section DataObject Section Credentials Section Informationen über die logische(n) Struktur(en) der Archivdaten, den Absender und die Aufbewahrungszeit Enthält die eigentlichen Nutzdatenobjekte (XML oder Base64 kodiert) Informationen über den Geschäfts- und Archivierungskontext der Nutzdaten Kryptografische Beweisdaten, wie Signaturen, Zeitstempel, Verifikationsdaten (Evidence Record) Seite 19
20 Fazit Basisdienst mit Mehrwert, auch für DLZ-IT C o n t e n t aufbewahren recherchieren navigieren getrennt nach Mandanten Rechtskonform, Revisionssicher und Gerichtsverwertbar Unveränderbar, wiederherstellbar und migrierbar wirtschaftlich und performant innerhalb eines Mandanten, über fachliche Metadaten Security über technische User und Filterkonzept unabhängig vom Fachverfahren möglich erstellen Prüfbericht (Authentizität + Integrität) innerhalb eines Mandanten entlang einer fachlichen Struktur Security über technische User und Filterkonzept unabhängig von Metadaten, ähnlich einer File-Ablage- Struktur Enterprise Content Archive Seite 20
21 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit Seite 21
Fujitsu Compliant Archiving Eletronische Akten und beweiswerterhaltende Langzeitspeicherung: Praxisnutzen für gesetzliche Krankenkassen
Fujitsu Compliant Archiving Eletronische Akten und beweiswerterhaltende Langzeitspeicherung: Praxisnutzen für gesetzliche Krankenkassen Bitmarck Kundentag, Neuss 2013-11-04, 15:45-16:15, Peter Falk, Fujitsu
03.06.2015, Praxismesse Zukunftsnetzwerk, Susanne Berger und Felix Paetzold. Die IT der Bundesagentur für Arbeit stellt sich vor
03.06.2015, Praxismesse Zukunftsnetzwerk, Susanne Berger und Felix Paetzold Die IT der Bundesagentur für Arbeit stellt sich vor Die Bundesagentur für Arbeit (BA) ist die größte Behörde Deutschlands und
TR-ESOR eine Konzeption für beweiswerterhaltende elektronische Langzeitspeicherung
TR-ESOR eine Konzeption für beweiswerterhaltende elektronische Langzeitspeicherung Dr. Ulrike Korte (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) 3. Mitglieder- und Partnertag, 18.09.2013 in Schwerin
Long-term Preservation of Documents
Fujitsu Forum Munich 2013 Long-term Preservation of Documents Security and efficency in electronic business processes C114b Nov 6th, 14:00, Room 12 Thomas Walloschke Principal Business Development Manager
Kurzprofil Organisation, Standorte der Informationstechnik, Zahlen, Daten, Fakten. Green IT-Strategie im Zusammenhang mit der IT-Strategie 2015
Green IT Rudi Hey, 15. Ministerialkongress, 9. September 2010 Green IT-Strategie 2013 und Rechenzentrums-Konsolidierung in der Bundesagentur für Arbeit Agenda Kurzprofil Organisation, Standorte der Informationstechnik,
Anforderungen an die langfristige, veränderungssichere Aufbewahrung elektronischer Dokumente.
Anforderungen an die langfristige, veränderungssichere Aufbewahrung elektronischer Dokumente. Die langfristige, veränderungssichere Aufbewahrung elektronischer Dokumente ist in vielen Anwendungsgebieten
Nichts ist unmöglich ersetzendes Scannen und beweiswerterhaltende Langzeitspeicherung mit SAP
Informationstag "Elektronische Signatur" Berlin, Nichts ist unmöglich ersetzendes Scannen und beweiswerterhaltende Langzeitspeicherung mit SAP Steffen Schwalm, Business Advisor BearingPoint GmbH Agenda
Mit SICHERHEIT die richtige Lösung
Mit SICHERHEIT die richtige Lösung Beweiswerterhaltung und Langzeitarchivierung gemäß BSI TR-ESOR in der Praxis BvD Verbandstag 12.05.15 Michael Genth Account-Manager TRESOR ID Security Elektronische Identitäten
Governikus LZA Die TR-ESOR Middleware. Zuverlässig und nachhaltig digitale Dokumente langzeitaufbewahren Sven Rüscher - Produktmanager
Die TR-ESOR Middleware Zuverlässig und nachhaltig digitale Dokumente langzeitaufbewahren Sven Rüscher - Produktmanager 10.05.2015 Seite 1 Daten und Fakten 1999 als bremen online services gegründet Public
Sicherheit und Beweiswerterhaltung bei der Langzeitarchivierung mit SECDOCS
Sicherheit und Beweiswerterhaltung bei der Langzeitarchivierung mit SECDOCS 11. Kommunales IuK Forum 2011 Stade, 26.08.2011 Peter Falk (peter.falk@ts.fujitsu.com) LoB ÖA, Business Development Schlüsselfragen
OpenLimit SignCubes AG. Sichere Lösungen für E-Government
OpenLimit SignCubes AG Sichere Lösungen für E-Government OpenLimit SignCubes AG International führender Anbieter von Software zur Anwendung elektronischer Signaturen, digitaler Identitäten und Verschlüsselungstechnologien
SecDocs. Archivservices im Kontext elektronischer Personenstandsregister
SecDocs Archivservices im Kontext elektronischer Personenstandsregister Peter Falk BD Manager, Public Sector Fujitsu Technology Solutions GmbH, Germany peter.falk@ts.fujitsu.com +49 (172) 5 29 20 79 Copyright
Rechtssichere Digitalisierung in der Kommunalverwaltung. Herzlich willkommen!
Rechtssichere Digitalisierung in der Kommunalverwaltung Herzlich willkommen! Agenda 1. Landkreis Weilheim-Schongau 2. Ausgangslage 3. Herausforderungen 4. Projekt rechtssichere eakte 5. Rechtssichere Archivierung
Industrialisierung Effizienz und Nachhaltigkeit. Stabilität Performanz. Effizienz Innovation. Prozessorientierung Arbeitsteilung. Industrialisierung
Martin Deeg, Führungskräfte-Forum Zukünftige IT-Strategien, 9.2.2010 Effizienz und Nachhaltigkeit im IT-Betrieb der Bundesagentur für Arbeit Industrialisierung Effizienz und Nachhaltigkeit Stabilität Performanz
Webcenter Content als zentrale Dokumentenablage für Kunden
Projekt Apollo - Bundesagentur für Arbeit Uwe Neukam Thorsten Wussow 18.11.2015 Webcenter Content als zentrale Dokumentenablage für Kunden Bio Uwe Neukam Enterprisearchitekt SEA, Bundesagentur für Arbeit
ITIL - Die Einführung im IT-Systemhaus der BA. Rolf Frank - itsmf Jahrestagung 01.12. 2009. Projekt ITIL2010
ITIL - Die Einführung im IT-Systemhaus der BA Rolf Frank - itsmf Jahrestagung 01.12. 2009 Projekt ITIL2010 Rolf Frank, Projekt ITIL2010, itsmf Jahrestagung am 01.Dezember 2009 IT der Bundesagentur für
ITIL - Die Einführung im IT-Systemhaus der BA. Rolf Frank - FIT-öV 09.02. 2010. Projekt ITIL2010
ITIL - Die Einführung im IT-Systemhaus der BA Rolf Frank - FIT-öV 09.02. 2010 Projekt ITIL2010 Seite 1 Kurzprofil BA-Informationstechnik Hauptsitz: Nürnberg CIO: Klaus Vitt IT-Mitarbeiter/innen: 2.000
Von ArchiSafe. beweissicheren elektronischen. Dr. Siegfried Hackel, Dir. u. Prof. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Von ArchiSafe zum Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie beweissicheren elektronischen Laborbuch (BeLab) Dr. Siegfried Hackel, Dir. u. Prof. GI Regionalgruppe Köln 2011-04-13 Seite 0 ArchiSafe:
Beweiswerterhaltung in dokumentenzentrierten Prozessen
Beweiswerterhaltung in dokumentenzentrierten Prozessen ERCIS MEMO Tagung 2011 Münster, 08.06.2011 Felix Kliche Unfallkasse Post und Telekom Peter Falk Fujitsu Schlüsselfragen zur IT-Compliance Wie elektronische
eakte & Beweiswerterhaltung mit der Anwendung des IT-Planungsrates Governikus
eakte & Beweiswerterhaltung mit der Anwendung des IT-Planungsrates Governikus Authentisierung Datentransport Datenaufbewahrung: Vorhandene Bausteine aus den Pflegeverträgen Olaf Rohstock, Direktor Governikus
IT-Dienstleistungszentren in der öffentlichen Verwaltung. Zentralisierung, Standardisierung und Automatisierung in der IT der BA
IT-Dienstleistungszentren in der öffentlichen Verwaltung Hr. Bayerlein 25.September 2014 Zentralisierung, Standardisierung und Automatisierung in der IT der BA Agenda Die IT-Landschaft der BA Zentralisierung
10 Jahre ArchiSig Struktur nach dem Sozialgesetzbuch. Jürgen Vogler, Geschäftsführer Mentana-Claimsoft GmbH. mentana-claimsoft.de
10 Jahre ArchiSig Struktur nach dem Sozialgesetzbuch Jürgen Vogler, Geschäftsführer Mentana-Claimsoft GmbH SGB konforme Signatur SGB IV Sechster Abschnitt Aufbewahrung von Unterlagen 110a Aufbewahrungspflicht
Informationssicherheit in der BA. Klaus Pietsch FTVI & FTRI 2010 25.03.2010. IT-Sicherheit
Informationssicherheit in der BA Klaus Pietsch FTVI & FTRI 2010 25.03.2010 IT-Sicherheit Aufbau der Bundesagentur für Arbeit (BA) rechtsfähige bundesunmittelbare Körperschaft des öffentlichen Rechts mit
Marktvergleich IT-Stückkosten - IT-Prozesskosten
BA-Informationstechnik Konrad Kirschner, 13. Deutscher Verwaltungskongress, 28. April 2010 Marktvergleich IT-Stückkosten - IT-Prozesskosten Aufbau der Bundesagentur für Arbeit (BA) rechtsfähige bundesunmittelbare
Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung
Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung Gliederung 1. Digitale Verwaltung 2020: Grundlagen und Zusammenhänge 2. E-Akte: Ausgangssituation und Bedarf 3. E-Akte im Programm Digitale Verwaltung 2020
Rechtssicherheit bei der Archivierung durch qualifizierte elektronische Signaturen
10. Fachtagung Praxis der Informationsverarbeitung in Krankenhaus und Versorgungsnetzen (KIS) Workshop 2: Beweiskräftige und sichere Archivierung von Patientenunterlagen im Gesundheitswesen Rechtssicherheit
Sichere digitale Dokumente in der Patientenaufnahme mit Kombi-Signatur
Sichere digitale Dokumente in der Patientenaufnahme mit Kombi-Signatur secrypt GmbH Stand: 2014 gmds Berliner Archivtage 2014 03.12.2014, Berlin Tatami Michalek, Geschäftsführer secrypt GmbH secrypt GmbH
VPS. progov VPS TRESOR
Mit SICHERHEIT die richtige Lösung Virtuellen Poststelle progov Ordnungsgemäße Veraktung von De-Mail Ein- und Ausgängen in der Verwaltung Michael Genth Key Account Manager VPS Elektronische Kommunikationsregeln
Vorstellung existierender Standards und Konzepte
Vorstellung existierender Standards und Konzepte Tobias Gondrom, Head of Security Team Open Text Corporation existierende Standards und Konzepte Überblick zu Standards im Kontext der Bedürfnisse der Kliniken
Technische Richtlinie zur vertrauenswürdigen Langzeitspeicherung (TR-VELS)
Technische Richtlinie zur vertrauenswürdigen Langzeitspeicherung (TR-VELS) (BSI) Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 18. DEUTSCHER EDV-GERICHTSTAG Folie 1 Agenda Vertrauen in der digitalen
Virtualisierung im IT-Betrieb der BA
Virtualisierung, essenzielles Werkzeug in der IT-Fabrik Martin Deeg, Anwendungsszenarien Cloud Computing, 31. August 2010 Virtualisierung im IT-Betrieb der BA Virtualisierung im IT-Betrieb der BA Effizienzsteigerung
Prozessrevolution E-Akte, E-Rechnung und Co. verändern die behördliche Arbeitswelt
Prozessrevolution E-Akte, E-Rechnung und Co. verändern die behördliche Arbeitswelt mentana-claimsoft.de VORSTELLUNG MENTANA-CLAIMSOFT / FP Die Francotyp-Postalia Holding AG ist mit über 260.000 Geschäftskunden,
Das neue egovernment-gesetz
Das neue egovernment-gesetz Wie die öffentliche Verwaltung die Umsetzung praktikabel meistern kann. Uwe Seiler Procilon GROUP Agenda Kurze Vorstellung der procilon GROUP Geltungsbereich und Fristen des
Beweiswerterhaltendes Datenmanagement im elektronischen Forschungsumfeld
Beweiswerterhaltendes Datenmanagement im elektronischen 5. DFN-Forum Kommunikationstechnologien in Regensburg Jan Potthoff 22. Mai 2012 (SCC) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales
Willkommen zum Webinar
www.comarch.de/ecm Willkommen zum Webinar START: 9:30 Uhr Sprecher: Grauzone E-Mail-Archivierung Was sollten Sie beachten? Jan Reichelt Consultant ECM/EDI Robert Hohlstein Consultant ECM/EDI Agenda 1 Comarch
Informationstag "Elektronische Signatur" Gemeinsame Veranstaltung von TeleTrusT und VOI Berlin, 14.09.2012
Informationstag "Elektronische Signatur" Sicherheit und Effizienz in elektronischen Geschäftsprozessen im Kontext elektronischer Signaturen und Langzeitarchivierung Udo Keuter, Unfallkasse Post und Telekom
Green-IT-Tag des Bundes im BMU Berlin
Kennzahlenbasierte RZ-Konsolidierung R. Hey Green-IT-Tag des Bundes 24. Oktober 2012 Green-IT-Tag des Bundes im BMU Berlin Agenda Kurzprofil Rechenzentrums-Konsolidierung dezentral CADE Seite 2 IT-Systemhaus-Profil
Lyubomir Yordanov byteletics OHG, Ralf Ernst - IT-Systemhaus der BA. Wiederverwendbare UIs in einer Enterprise SOA mit Oracle ADF
Lyubomir Yordanov byteletics OHG, Ralf Ernst - IT-Systemhaus der BA Wiederverwendbare UIs in einer Enterprise SOA mit Oracle ADF IT Systemhaus der BA über uns BA = Bundesagentur für Arbeit Deutschlands
MICROSOFT SHAREPOINT 2013
MICROSOFT SHAREPOINT 2013 Lösungsansätze zur Realisierung der Anforderungen der Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU) AGENDA 01 Microsoft SharePoint 2013 eine Übersicht
White Paper SAP-Archivierung mit SecDocs und dem KGS-ContentServer
White Paper SAP-Archivierung mit SecDocs und dem KGS-ContentServer White Paper SAP-Archivierung mit SecDocs und dem KGS-ContentServer Einsatz von FUJITSU SecDocs und dem KGS-ContentServer zur beweiswerterhaltenden
elektronisch signierter Dokumente
ArchiSig Beweiskräftige und sichere Langzeitarchivierung digital signierter Dokumente Beweiskräftige und sichere Langzeitarchivierung elektronisch signierter Dokumente Ergebnisse des Forschungsvorhabens
Konrad Kastenmeier. Die Plattform für Web-Browser-basierte Nutzung von Microsoft Office. Überblick Microsoft Office System
Die Plattform für Web-Browser-basierte Nutzung von Microsoft Office Überblick Microsoft Office System Die Weiterentwicklung von Microsoft Office Microsoft SharePoint Server das unbekannte Wesen Einsatzszenarien
Mit Sicherheit im Internet
Mit Sicherheit im Internet Firewall und E-Mail Archivierung Matthias Matz Senior Key Account Manager Partnermanager Securepoint GmbH Sicherheit made in Germany Ihr Starker Partner Seit 1997 am Markt Deutsches
ISMS Organisation, Prozesse, Dokumentation und Security- Awareness
Informationssicherheit in der BA Hr. Bayerlein 6. Cyber-Sicherheitstag 22. September 2014 ISMS Organisation, Prozesse, Dokumentation und Security- Awareness Agenda Die Bundesagentur für Arbeit (BA) stellt
Die Richtlinien des BSI:
Die Richtlinien des BSI: TR RESISCAN und TR-ESOR 6. Jahrestagung E-Akte 2014 Dr. Ulrike Korte(BSI) Folie 1 Agenda Einleitung TR RESISCAN BSI-Richtlinie 03138 zum ersetzenden Scannen TR-ESOR Beweiswerterhaltung
CSI Informationstechnik. consulting solutions. Vertragsmanagement: Fragen Idee Sicherheit Ablegen Wiederfinden Verteilen Verwalten 1
CSI Informationstechnik consulting solutions it-education Vertragsmanagement: Fragen Idee Sicherheit Ablegen Wiederfinden Verteilen Verwalten 1 consulting Organisationsberatung und IT-Dienstleistungen
Das beweissichere elektronische Laborbuch in der PTB
Das beweissichere elektronische Laborbuch in der PTB BeLab Tobias Duden und Siegfried Hackel Die Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Gründung 1887 durch W.v. Siemens und H.v. Helmholtz
Bundesagentur für Arbeit (BA) erteilt Großauftrag an T-Systems, Compuware und amasol
PRESSEMITTEILUNG Bundesagentur für Arbeit (BA) erteilt Großauftrag an T-Systems, Compuware und amasol Nürnberg/München, 12.12.2011: 2.200 IT-Mitarbeiter, 3 zentrale Rechenzentren, 170.000 vernetzte PCs,
Datenkonvertierung und revisionssichere Archivierung über Dienstleister
Datenkonvertierung und revisionssichere Archivierung über Dienstleister Datenkonvertierung & Online Archiv mit SIGNAMUS Cloudservices, Agenda Überblick Konvertierung & Revisionssichere Archivierung Konvertierung
Die egovernment-diensteplattform des ITDZ Berlin
Die egovernment-diensteplattform des ITDZ Berlin Ein SOA-konformer Realisierungsansatz Axel Richrath Gesamtprojektleiter egovernment-diensteplattform IT-Dienstleistungszentrum Berlin Agenda egovernment-diensteplattform
Rechnerunterstütztes Dokumentenmanagement und digitale Archivierung im Gesundheitswesen: Interoperabilität, Beweis- und IT-Sicherheit
Rechnerunterstütztes Dokumentenmanagement und digitale Archivierung im Gesundheitswesen: Interoperabilität, Beweis- und IT-Sicherheit GMDS-Jahrestagung vom 05. bis 09. September 2010 in der Hochschule
Thomas Eckert und Mark Spangenberg
Sichere Geschäftsprozesse mit der elektronischen Signatur: Wissensklau ist Chefsache! Thomas Eckert und Mark Spangenberg ESG Die Elektronische Signatur GmbH - www.die-elektronische-signatur.de Agenda ESG
ARTS Server 3.5. Produktbeschreibung. Uptime Services AG
Uptime Services AG Brauerstrasse 4 CH-8004 Zürich Tel. +41 44 560 76 00 Fax +41 44 560 76 01 www.uptime.ch ARTS Server 3.5 Produktbeschreibung Uptime Services AG Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2
Theorie und Praxis der qualifizierten elektronischen Signatur bei der elektronischen Rechnungsstellung
Theorie und Praxis der qualifizierten elektronischen Signatur bei der elektronischen Rechnungsstellung Seite 1 RA, secrypt GmbH nexmart Roadshow Notwendigkeit der elektronischen Signatur Seite 2 Geschäftsprozesse
Sichere elektronische Geschäftsprozesse in der modernen Verwaltung
Sichere elektronische Geschäftsprozesse in der modernen Verwaltung Langzeitspeicherung im Kontext der TR VELS Effizienter Staat Berlin, 27. April 2010 Peter Falk Fujitsu Technology Solutions GmbH Grundlagen
Securepoint Security Solutions 2013. Presented by
Securepoint Security Solutions 2013 Presented by Suchmaschinenoptimierung Deutsches Unternehmen Mehr als 15 Jahre IT-Security-Erfahrung: gegründet 1997 Hauptsitz Lüneburg 65 hochqualifizierte Mitarbeiter
digital business solution e-akten
digital business solution e-akten 1 Schnelle Recherche von Dokumenten, perfekte Übersicht in einer klaren Struktur (Aktenplan) und motivierte Mitarbeiter, die keine wertvolle Zeit mehr mit der Suche nach
Enterprise Content Management im Gesundheitswesen - Defini8onen, Anforderungen und Lösungsansätze
Enterprise Content Management im Gesundheitswesen - Defini8onen, Anforderungen und Lösungsansätze 2. Workshop der Fachgruppe ECM- Systeme und IHE der Entscheiderfabrik 03. September 2013, Lübeck Dr. Carl
Vom 26. Mai 2010 (Az.: 610.213/11) [aktualisiert am 31. Mai 2013]
Datenschutz - BSI-Richtlinie Langzeitspeicherung DS-BSI-LzSp 855.12 Rundschreiben des Landeskirchenamtes an die Kirchenkreise und Verbände kirchlicher Körperschaften betreffend den kirchlichen Datenschutz:
Organisationskonzept Elektronische Verwaltungsarbeit - Organisatorische Grundlagen zur Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung
Organisationskonzept Elektronische Verwaltungsarbeit - Organisatorische Grundlagen zur Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung Fokus des Konzeptes Rechtlicher Rahmen Fachanforderungen IT-Anforderungen
OpenLimit SignCubes AG
OpenLimit SignCubes AG Unternehmenspräsentation - Sicherer elektronischer Handschlag - Inhaltsübersicht Unternehmensprofil Lösungen Eindeutige Authentisierung Rechtssichere Signaturverfahren Beweiswerterhaltende
Projekt ROBASO Stufe 1
Geschäftsprozessmodellierung für eine SOA Adrian Vogler- MID Insight 20. November 2012 Projekt ROBASO Stufe 1 ROBASO ist die erste Anwendung in der BA, welche vollständig auf SOA Services basiert In der
Konzept. Das Archivieren von Daten und Langzeitspeicher
Verfahrensbeschreibung Das Archivieren von Daten und Langzeitspeicher von Hubert Salm Version 1.0 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Langzeitaufbewahrung digitaler Bestände...
Elektronische Signatur praktischer Nutzen für Unternehmen. Grundlagen der Informationssicherheit
Elektronische Signatur praktischer Nutzen für Unternehmen Grundlagen der Informationssicherheit Knut Haufe Studium der Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Ilmenau Vom Bundesamt für Sicherheit
BSI Technische Richtlinie 03125 Beweiswerterhaltung kryptographisch signierter Dokumente
BSI Technische Richtlinie 03125 Beweiswerterhaltung kryptographisch signierter Dokumente Anlage TR-ESOR-E: Konkretisierung der Schnittstellen auf Basis des ecard-api-frameworks Bezeichnung Konkretisierung
Sicherheit der Komponenten der Telematik-Infrastruktur
Sicherheit der Komponenten der Telematik-Infrastruktur IT - Sicherheit im Gesundheitswesen Regelungen und Maßnahmen für eine sichere TI im Zuge der Einführung der egk ( BSI ) Bundesamt für Sicherheit in
MÜSSEN Sie oder WOLLEN Sie eine E-Mail-Archivierung einführen?
Arbeitskreis IT-Leiter E-Mail-Archivierung Lösungsansätze aus der Sicht eines Anbieters André Hirschberg andre.hirschberg@cristie.de Cristie Data Products GmbH Nordring 53-55 63843 Niedernberg Haben Sie
Angelo Di Lorenzo Vertrieb egovernment
Verfahren neu gestalten einreichbare Formulare in 5 Minuten Angelo Di Lorenzo Vertrieb egovernment (e)formulare sind nichts anderes als ein (formatneutrales) Werkzeug, um alle für einen Prozess benötigten
Niedersächsisches Justizministerium Projekt mit@justiz
Niedersächsisches Justizministerium Projekt mit@justiz Der Moderne Verwaltungsarbeitsplatz als Basis für die Neugestaltung der Prozesse in der Justizverwaltung Niedersachsen Dr. Ralph Guise-Rübe, Referatsleiter
ITIL-Prozesse leben Die Einführung im IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit. 24. Juni 2009. Projekt ITIL2010
ITIL-Prozesse leben Die Einführung im IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit 24. Juni 2009 Projekt ITIL2010 Kurzprofil BA-Informationstechnik Hauptsitz: Nürnberg CIO: Klaus Vitt IT-Mitarbeiter/innen:
Der einfache Weg zur Signaturkarte am Beispiel des Notars - (fast) papierlos und online
Informationstag "Elektronische Signatur" Gemeinsame Veranstaltung von TeleTrusT und VOI Berlin, 18.09.2014 Der einfache Weg zur Signaturkarte am Beispiel des Notars - (fast) papierlos und online Dr. Andreas
IT Management 2014. Rechtliche Aspekte des IT Managements am Beispiel des Umgangs mit E-Mail Systemen
IT Management 2014 Rechtliche Aspekte des IT Managements am Beispiel des Umgangs mit E-Mail Systemen Rechtsanwalt Hans Sebastian Helmschrott, LL.M Eur. Rechtsanwältin Patricia Lotz Rechtsquellen des IT-Managements:
Das beweissichere elektronische Laborbuch
Das beweissichere elektronische Laborbuch Tagung Forschungsdatenmanagement Workshop der hessischen Hochschulen Universität Marburg 18. Juni 2015 Gliederung Digitale Forschung Notwendigkeit digitaler Laborbücher
Mindeststandard des BSI für den Einsatz des SSL/TLS-Protokolls durch Bundesbehörden. nach 8 Abs. 1 Satz 1 BSIG
Mindeststandard des BSI für den Einsatz des SSL/TLS-Protokolls durch Bundesbehörden nach 8 Abs. 1 Satz 1 BSIG Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49
RegIT.NET. Die Gesamtlösung für egovernment Herbert Kronlechner, Thomas Kuhta
RegIT.NET Die Gesamtlösung für egovernment Herbert Kronlechner, Thomas Kuhta Agenda Ausgangslage Anforderungen Lösungsstrategie Technologien Umsetzung Demo 2 Ausgangslage Gewachsene Strukturen PROFI Registratursystem
PDF/A Document Lifecycle Der ISO Standard und Projekte in der Praxis Ulrich Altorfer, Head of Sales EMEA, PDF Tools AG
PDF/A Document Lifecycle Der ISO Standard und Projekte in der Praxis Ulrich Altorfer, Head of Sales EMEA, PDF Tools AG PDF Tools AG Facts Sheet Gründung Marktleistung Positionierung Kunden ISO PDF/A Competence
Aufbau einer Infrastruktur für die digitale Archivierung im Staatsarchiv Basel-Stadt
Digitale Archivierung im Basel-Stadt 2. März 2010 Aufbau einer Infrastruktur für die digitale Archivierung im Basel-Stadt Werkstattbericht - 14. Tagung des AK AUdS, 2010 Lambert Kansy AKAUdS 2010 1 Digitale
Standardisierte Schnittstelle zwischen rechnerunterstützten Dokumentations-, Scan-, Signatur- und Archivlösungen
Standardisierte Schnittstelle zwischen rechnerunterstützten Dokumentations-, Scan-, Signatur- und Archivlösungen Marco Blevins, CCESigG Inhalt: Ausgangssituation Ziele Vorgehen Signierung elektronischer
Elektronische Signaturen & Zeitstempel
Elektronische Signaturen & Zeitstempel eine Einführung bei der conhit 2010 - Satellitenveranstaltung GMDS/BVMI Workshop 6 Judith Balfanz Copyright 2000-2010, AuthentiDate International AG Agenda Warum
Kooperativer Aufbau eines Archivs digitaler Informationen (kopal) nestor Abschlussveranstaltung 19.6.2006
Kooperativer Aufbau eines Archivs digitaler Informationen (kopal) nestor Abschlussveranstaltung 19.6.2006 Reinhard Altenhöner, Die Deutsche Bibliothek 1 Eckdaten 1 Förderprojekt des BMBF Charakter: Forschungs-
Beweissicheres elektronisches Laborbuch
Paul C.Johannes/Jan Potthoff/Alexander Roßnagel/ Bernhard Madiesh/Siegfried Beweissicheres elektronisches Laborbuch Anforderungen, Konzepte und Umsetzung zur beweiswerterhaltenden Archivierung elektronischer
Digitale Signatur in Theorie und Praxis
Digitale Signatur in Theorie und Praxis Kostensenkung durch aktives Rechnungsoutputmanagement 1 Agenda 1. Ausgangssituation (Status Quo) 2. Gesetzeslage qual. digitale Signatur in Deutschland 3. Erfahrungsbericht
E-Government-Initiative für De-Mail und den neuen Personalausweis
E-Government-Initiative für De-Mail und den neuen Personalausweis De-Mail Veraktung und Langzeitspeicherung Konzept zur beweissicheren Aufbewahrung von De-Mail im Landkreis Weilheim-Schongau Das Bundesministerium
Dokumentenmanagement und Archivierungslösungen beim Landkreis Emsland. Udo Schillingmann
Dokumentenmanagement und Archivierungslösungen beim Landkreis Emsland Udo Schillingmann Firmenprofil! System- und Softwarehaus mit strategischer Ausrichtung auf elektronische Archivierung, Dokumentenmanagement
Papierakten a.d. und Start frei für beweisbare digitale Archive
Informationstag "Elektronische Signatur" Gemeinsame Veranstaltung von TeleTrusT und VOI Berlin, 19.09.2013 Papierakten a.d. und Start frei für beweisbare digitale Archive Herr Werner Hoffmann Landkreis
OAIS Das Open Archival Information System - Ein Referenzmodell zur Organisation und Abwicklung der Archivierung digitaler Unterlagen
OAIS Das Open Archival Information System - Ein Referenzmodell zur Organisation und Abwicklung der Archivierung digitaler Unterlagen Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche
ARCHIVSYSTEME Der Zukunft ihren Wert sichern. Mag. Alexander Leiningen-Westerburg
ARCHIVSYSTEME Der Zukunft ihren Wert sichern Mag. Alexander Leiningen-Westerburg Schutzvermerk / Copyright-Vermerk Copyright Siemens AG Österreich 2010. Alle Rechte vorbehalten. Ist-Situation! Schöne neue
eidas neue Chancen und Herausforderungen für vertrauenswürdige elektronische Geschäftsprozesse Fakten und Handlungsempfehlungen für Entscheider
eidas neue Chancen und Herausforderungen für vertrauenswürdige elektronische Geschäftsprozesse Fakten und Handlungsempfehlungen für Entscheider Inhalt Status quo elektronischer Geschäftsprozesse...3 Sinn
eid-server Thomas Koch, Manager Corporate Communications OpenLimit SignCubes AG Berlin, Juli 2010
eid-server Thomas Koch, Manager Corporate Communications OpenLimit SignCubes AG Berlin, Juli 2010 Über OpenLimit International führender Anbieter von Software für elektronische Signaturen und Identitäten
Hinweise zum Umgang mit elektronischen Signaturen
Hinweise zum Umgang mit elektronischen Signaturen 14.12.2010 1 Inhalt 1 Zweck und Einordnung 3 2 Arten und Bedeutung der elektronischen Signatur 4 2.1 Grundsatz 4 2.1.1 Einfache elektronische Signatur
Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen
Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen conhit Kongress 2014 Berlin, 06.Mai 2014 Session 3 Saal 3 Gesundheitsdaten und die NSA Haben Patienten in Deutschland ein Spionageproblem?
Geltende GEVER-Standards
Staatskanzlei GEVER Geschäftsverwaltung für Luzern Geltende GEVER-Standards Version 1.0 vom 24. Februar 2010 Status: Verabschiedet 12a1 GEVER Richtlinie Standards.doc 2 1. Standards... 3 Diese Vorgaben
Vortrag. Elektronische Rechnungslegung
Vortrag 29. November 2007 ecomm Berlin Dag Klimas Ihr Vortragender Jahrgang 1961 Werdegang Ausbildung Bankkaufmann Weiterbildung Bankfachwirt Ausbildereignung Kommunikationstrainer und Berater... Basisinformationen
SharePoint 2010 (Beta) - Ein Praxisbeispiel
SharePoint 2010 (Beta) - Ein Praxisbeispiel Layer 2 GmbH Kurzprofil Praxisbeispiel Extranet 2010 Installation und Administration Lessons Learned Key Features Demo Layer 2 GmbH Eiffestr. 664b 20537 Hamburg
digital business solution E-Mail-Management
digital business solution E-Mail-Management 1 E-Mail-Management von d.velop ist weit mehr als nur die Archivierung elektronischer Post. Geschäftsrelevante Nachrichten und Anhänge werden inhaltlich ausgelesen
BSI Technische Richtlinie 03125 Beweiswerterhaltung kryptographisch signierter Dokumente
BSI Technische Richtlinie 03125 Beweiswerterhaltung kryptographisch signierter Dokumente Anlage TR-ESOR-M.1: ArchiSafe-Modul Bezeichnung ArchiSafe-Modul Kürzel BSI TR-ESOR-M.1 Version 1.1 Datum 18.02.2011
REVISIONSFÄHIGE ARCHIVIERUNG MIT SHAREPOINT
Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen REVISIONSFÄHIGE ARCHIVIERUNG MIT SHAREPOINT Lorenz Goebel, Geschäftsführer HanseVision GmbH Lorenz.Goebel@HanseVision.de HanseVision GmbH, ein Unternehmen der Bechtle
digital business solution Elektronische Archivierung
digital business solution Elektronische Archivierung 1 Weniger Papier im Archiv, mehr Transparenz in den Geschäftsabläufen, rechtsund revisionssichere Ablage sämtlicher Unternehmensinformationen auf zertifizierten
E-Government Initiative BMI: Projekte De-Mail und npa des LRA WM-SOG
E-Government Initiative BMI: Projekte De-Mail und npa des LRA WM-SOG Agenda 1. Projekt De-Mail 2. Projekt npa Bitte beachten: Auf die Nennung der männlichen und weiblichen Form wird in diesem Dokument
MEHRWERK. Archivierung
MEHRWERK ierung Warum Langzeitarchivierung? Seitdem die gesetzlichen Anforderungen an die elektronische Speicherung von Informationen unter anderem in den Grundsätzen zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit