Seite 2. Modelle des menschlichen Körpers. Berechnung von Oberflächenpotentialen. Erregungsausbreitung im Herzen. Makroskopische Simulation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seite 2. Modelle des menschlichen Körpers. Berechnung von Oberflächenpotentialen. Erregungsausbreitung im Herzen. Makroskopische Simulation"

Transkript

1 Anatomische, physikalische und funktionelle Modelle des menschlichen Köpes Eegungsausbeitung im Hezen Beechnung von Obeflächenpotentialen Motivation Kenntnisse übe Zusammenhang zwischen Eegungsausbeitung im Hezen und EKG Bestimmung von Obeflächenpotentialen Numeische Beechnung elektische Stömungsfelde Modellieung des menschlichen Köpes - Elektophysiologische Vogänge im Hezen - Anatomie und Leitfähigkeiten im Köpe Entwicklung und Optimieung chiugische Theapiefomen Päopeative computegestützte Simulation chiugische Stategien Modellieung des Köpes von Patienten Seite 3 Gliedeung Wiedeholung Elektophysiologische Gundlagen Elektophysiologie von Nevenzellen Hodgkin-Huley Elektophysiologie von Myokadzellen Beele-Reute Luo-Rudy Noble et al. Eegungsausbeitung im Hezen Gundlagen Makoskopische Simulation Beechnung von Obeflächenpotentialen Zusammenfassung Elektische Eegung im Hezen Elektische Eegung im Hezen AV: atioventikulä Seite Seite 4

2 Potentialfeld auf Köpeobefläche Potentialfeld auf Köpeobefläche Ändeung von Tansmembanspannungen von Myozyten duch elektische Eegung elektische Quellen Stomfluss im Köpe Zeitlich/äumlich vaiante Potentiale im Köpe/auf Köpeobefläche Äquipotentiallinien Spannungsmesse Seite 5 Übesicht Zelluläe Automat Beginn de Eegung Tansmembanspannung Quellstomdichte Anatomie -8 Physiologie Numeische Feldbeechnung Obeflächenpotentiale Stomveteilung BSPM Body Suface Potential Map EKG Seite 7 Mastetitelfomat Einthoven- Ableitungen beabeiten echte Am - - Ableitung I + - linke Am Ableitung II Ableitung III echtes Bein + (Refeenz) + linkes Bein Anatomisches Modell des Hezens: Gewebeklassen Anatomisches Modell des Hezens: Gewebeklassen Efodelich: Detaillietes anatomisches Modell alle eegungsbildenden und -fotleitenden Stuktuen! Segmentation in Tomogaphien Definition manuell/egelbasiet linke Vohofmuskulatu echte Vohofmuskulatu linke Ventikelmuskulatu echte Ventikelmuskulatu Sinusknoten AV-Knoten His-Bündel Tawaa-Schenkel Pukinje-Fasen Faseoientieung Seite 6 Seite 8

3 Paamete fü Simulation Paamete fü Simulation Po Volumenelement Funktion von t Po Gewebeklasse dv Status Aktionspotential Gewebeklasse Aktionspotentialvelauf Ausbeitungsgeschwindigkeit Ausbeitungsmöglichkeit Refaktäzeiten Autohythmievehalten Isotope und anisotope Eegungsausbeitung Isotope und anisotope Eegungsausbeitung Homogenes Gewebe, Stimulation in Punkt (, ) Beispiel in D Isotop /y - 1/1 Geschwindigkeit v: 1 / s Anisotopie /y - 1/3 Geschwindigkeit v: 1 / s, vy: 3 / s 4 3 t= 34 t= y y Seite 9 Seite 11 Aktionspotentialvelauf im Zelluläen Automaten Aktionspotentialvelauf im Zelluläen Automaten Aktionspotentialvelauf abhängig von Gewebeat und Ausgangsbedingung (z. B. elative Refaktäzeit) Weitee Abhängigkeiten, z. B. Schlagfequenz, Ionenkonzentation und nevöse Einflüsse, weden venachlässigt! Sinusknoten AV-Knoten Vohofmyocad Zelluläe Automat Zelluläe Automat Seite 1 Seite 1

4 Simulationsegebnisse Hez mit Tansmembanspannung bei ventikuläe Eegung Simulation eines AV Blocks 3. Gades Simulation eines AV Blocks 3. Gades Seite 13 Seite 15 Simulationsegebnisse Tansmembanspannung fabkodiet auf Hezobefläche bei physiologische Eegungsausbeitung 8 Zeitpunkte beginnende atiale Eegung (Depolaisation)... atiale Repolaisation beginnende ventikuläe Eegung (Depolaisation)... ventikuläe Repolaisation Simulation eines Infakts Simulation eines Infakts Seite 14 Seite 16

5 Abgenzung makoskopische/mikoskopische Modelle Abgenzung makoskopische/mikoskopische Modelle Makoskopisch Mikoskopisch Domäne Hez Zelle/Zellveband Anwendung Veeinfachte Physiologie und Detailiete Physiologie Pathologien (z. B. Blöcke) und Pathologie Ausgangsgößen Gewebespezifische Ausbeitungs- Ionenleitfähigkeiten, geschwindigkeiten und Tans- -konzentationen und membanspannungsveläufe -tanspot, Potential Gewebeat und Faseoientieung Zellgeometie Beechnete Gößen Tansmembanspannung Tansmembanspannung Gesamtstöme Ionenstöme und -konzentationen Kanalzustände und Leitfähigkeiten Rechenzeiten Real-time auf Wokstation Tage auf Supecompute Seite 17 Bidomain Modell Bidomain Modell Tansmembanspannung F m = s F I m I m i m Quellstäke Numeische Beechnung s h V + I m = Potential V im Köpe s i : Leitfähigkeitstenso des Intazelluläaums Ableitung de EKGs s h : Leitfähigkeitstenso des Hezmuskelgewebes Seite 19 Veteilung des elektischen Feldes im Köpe Veteilung des elektischen Feldes im Köpe I m Tansmembanspannung Quellstöme BSPM Body Suface Potential Map Simulation de Eegungsausbeitung Numeische Feldbeechnung Seite 18 Beechnung von stationäen Stömungsfelden Beechnung von stationäen Stömungsfelden Numeische Vefahen Finite Elemente Methoden Finite Diffeenzen Methoden Finite Integal Methoden }Aufstellen und Lösen lineae Gleichungssysteme hohe Odnung } Beücksichtigung anisotope Leitfähigkeit Bounday Elemente Methoden... Analytische Vefahen Stomintegalvekto... Seite

6 Finite Diffeenzen Methode Finite Diffeenzen Methode Punktweise Disketisieung de genealisieten Poisson-Gleichung ( s F )+ f = mit Potentialfunktion (Scala, Komple) Leitfähigkeitstenso (Scala, Tenso, Komple) Quellstomdichte (Scala, Komple) Stomdichte Seite 1 Leitfähigkeitsmodell s F Modell de Eegungsausbeitung f = J J Beispiel: Bestimmung des elektischen Feldes Beispiel: Bestimmung des elektischen Feldes Diagonale Dipol im Hezen Dastellung duch Feldlinien eingefäbt mit Potentialen Seite 3 Punktweise Disketisieung de Poisson-Gleichung Punktweise Disketisieung de Poisson-Gleichung c ª d = di ( + 1, j, k) -di ( -1, j, k) h c ª d = di ( + 1, j, k) - di (, j, k) + di ( -1, j, k) h c y d di ( + 1, j+ 1, k) -di ( - 1, j+ 1, k) - di ( + 1, j- 1, k) + d( i-1, j-1, k) ª y = 4 h c= F o c= s Seite Obeflächenpotentiale bei physiologische Hezeegung Obeflächenpotentiale bei physiologische Hezeegung P Q R S T ms 8 ms 5 ms ms 45 ms 36 ms Finite Diffeenzen Beechnung von 1 Zeitschitten im Abstand von 5 ms Seite 4

7 Simulietes EKG: Einthoven I Ableitung Simulietes EKG: Einthoven I Ableitung Seite 5 Zusammenfassung Wiedeholung Elektophysiologische Gundlagen Elektophysiologie von Nevenzellen Hodgkin-Huley Elektophysiologie von Myokadzellen Beele-Reute Luo-Rudy Noble et al. Eegungsausbeitung im Hezen Gundlagen Makoskopische Simulation Beechnung von Obeflächenpotentialen Seite 6

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Elektrophysiologie EKG-Messung EKG-Simulation Gliederung Wiederholung EKG: Diagnostik und Messung Motiation Ableiterfahren Pathologien Messerstärker EKG:

Mehr

Computational Biology: Bioelektromagnetismus und Biomechanik

Computational Biology: Bioelektromagnetismus und Biomechanik Computational Biology: Bioelektomagnetismus und Biomechanik Anatomische und physikalische Modelle Gliedeung Wiedeholung: Lösung von Gleichungssystemen Multigid-Vefahen Opeatoen 2-Gitte-Vefahen Mehgitte-Vefahen

Mehr

Magnetostatik. Feldberechnungen

Magnetostatik. Feldberechnungen Magnetostatik 1. Pemanentmagnete. Magnetfeld stationäe Stöme i. Elektomagnetismus Phänomenologie ii. Magnetische Fluss Ampeesches Gesetz iii. Feldbeechnungen mit Ampeschen Gesetz i.das Vektopotenzial.

Mehr

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Elektrophysiologie Erregungsausbreitung Gliederung Wiederholung Zelluläre Elektrophysiologie Grundlagen Hodgkin-Huxley Modell Beeler-Reuter Modell Luo-Rudy

Mehr

Materie in einem Kondensator

Materie in einem Kondensator Mateie in einem Kondensato In einen geladen Kondensato (Q konst.) wid a) eine Metallplatte b) isolieende Mateialien (Dielektika) eingebacht Metallplatte in einem Kondensato Die Metallplatte hat den gleichen

Mehr

Computational Biology: Bioelektromagnetismus und Biomechanik

Computational Biology: Bioelektromagnetismus und Biomechanik Computational Biology: Bioelektromagnetismus und Biomechanik EKG-Simulation Universität Karlsruhe Gliederung Wiederholung Anatomische Modelle Physikalische Modelle EKG-Simulation Überblick Berechnung der

Mehr

Magnetostatik. Magnetfeld eines Leiters

Magnetostatik. Magnetfeld eines Leiters Magnetostatik 1. Pemanentmagnete 2. Magnetfeld stationäe Stöme i. Elektomagnetismus Phänomenologie ii. Magnetische Fluss mpeesches Gesetz iii. Feldbeechnungen mit mpeschen Gesetz i. Das Vektopotenzial.

Mehr

Endliche Körper. Von Christiane Telöken und Stefanie Meyer im WS 03/04 Ausgewählte Titel der Kryptologie

Endliche Körper. Von Christiane Telöken und Stefanie Meyer im WS 03/04 Ausgewählte Titel der Kryptologie Endliche Köpe Von Chistiane Telöken und Stefanie Meye im WS 03/04 Ausgewählte Titel de Kyptologie Gliedeung. Einleitung. Kyptologie im Altetum. Definitionen de Kyptologie.3 Kyptologie heute. Endliche Köpe.

Mehr

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Elektrophysiologie EKG-Diagnostik und Messung Gliederung Wiederholung Erregungsausbreitung Zellulärer Automat Mono-/Bidomain-Modell Unidirektionaler Block

Mehr

Vortrag von Sebastian Schreier

Vortrag von Sebastian Schreier Sloshing in LNG Tanks Fist Analyses Votag von Zum Thema Este Analysen zum Sloshingvehalten von LNG-Tanks auf Schiffen Im Rahmen de Volesungseihe 1 Gliedeung Einleitung Motivation Modellieung Modellvesuche

Mehr

4.3 Magnetostatik Beobachtungen

4.3 Magnetostatik Beobachtungen 4.3 Magnetostatik Gundlegende Beobachtungen an Magneten Auch unmagnetische Köpe aus Fe, Co, Ni weden von Magneten angezogen. Die Kaftwikung an den Enden, den Polen, ist besondes goß. Eine dehbae Magnetnadel

Mehr

Technische Universität Chemnitz Professur für Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik Prof. Dr. rer. nat. M. Chandra

Technische Universität Chemnitz Professur für Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik Prof. Dr. rer. nat. M. Chandra Technische Univesität Chemnitz Pofessu fü Hochfequenztechnik und Theoetische Elektotechnik Pof. D. e. nat. M. Chanda Paktikum Gundlagen de Elektotechnik Vesuch: G5 Elektisches Stömungsfeld 1. Vesuchsziel

Mehr

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus. 17. Elektrostatik

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus. 17. Elektrostatik 17. Volesung EP III. Elektizität und Magnetismus 17. Elektostatik Vesuche: Reibungselektizität Alu-Luftballons (Coulombkaft) E-Feldlinienbilde Influenz Faaday-Beche Bandgeneato 17. Elektostatik 17. Volesung

Mehr

Wiederholung: elektronische Eigenschaften

Wiederholung: elektronische Eigenschaften Wiedeholung: elektonische igenschaten Die igenschaten des elektonischen Systems eines Mateiales haben inluss au: + Leitähigkeit + Optische igenschaten + Magnetische igenschaten + Adsoption und Adhäsion

Mehr

Abitur - Grundkurs Physik. Sachsen-Anhalt 2008

Abitur - Grundkurs Physik. Sachsen-Anhalt 2008 Abitu - Gundkus Physik Sachsen-Anhalt 008 Thema G Efoschung des Weltalls Die Entdeckungen von Johannes Keple und Isaac Newton sowie die Estellung de Gundgleichung des Raketenantiebs duch Konstantin Ziolkowski

Mehr

Anhang 1: Gradient, Divergenz, Rotation

Anhang 1: Gradient, Divergenz, Rotation Anhang : Gadient, ivegen, Rotation Felde Anhang : Gadient, ivegen, Rotation Wid jedem Punkt im Raum eine skalae Göße U ugeodnet (.. Tempeatu, elektisches Potential,...), so spicht man von einem skalaen

Mehr

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Messtechnik und Modellieung in de Kadiologie Digitale Bildveabeitung Segmentation Gliedeung Wiedeholung Filteung Tansfomation von Otskoodinaten Matching Mekmalsextaktion Segmentation Punktoientiete Vefahen

Mehr

Simulation von Feuer. Hauptseminar Computergrafik Albrecht Uhlig

Simulation von Feuer. Hauptseminar Computergrafik Albrecht Uhlig Simulation von Feue Hauptsemina Computegaik Albecht Uhlig 27.11.2007 1 Gliedeung Einleitung Mathematische Gundlagen Gundlagen des physikalischen Modells Umsetzung des Modells Dastellung des Feues Resultat

Mehr

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik I Dynaik des Massenpunkts () O. von de Lühe und U. Landgaf Abeit Käfte können aufgeteilt ode ugefot weden duch (z. B.) Hebel Flaschenzüge De Weg, übe welchen eine eduziete Kaft

Mehr

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik nhaltsvezeichnis: Thema ntepunkt Seite Pegel Definition - Pegelangabe und umechnung - Nomgeneatoen - Dämpfung und Vestäkung - Relative Pegel Definition -3 elative Spannungs-, Stom-, Leistungspegel -3 Dämpfung/Vestäkung

Mehr

Formelsammlung - Grundlagen der Elektrotechnik II. Elektrische Ladung. F (l) d l = Q U U = Q U. J d A. mit ρ 0 = spez. Widerstand bei T = T 0

Formelsammlung - Grundlagen der Elektrotechnik II. Elektrische Ladung. F (l) d l = Q U U = Q U. J d A. mit ρ 0 = spez. Widerstand bei T = T 0 Fomelsammlung - Glagen de Elektotechnik II Elektische Ladung Coulumbsches Geset F12 = 1 q1 q 2 4π 12 2 ê 12 = 1 q 1 q 2 4π 2 1 2 2 1 2 1 Elektisches Feld d E ( ) = 1 4π dq 2 ê Elektostatische Kaft F =

Mehr

Rückfederung Phänomen und plastomechanische Beschreibung

Rückfederung Phänomen und plastomechanische Beschreibung ückfedeung Phänomen und plastomechanische Bescheiung 1. 13. Apil 5 Pof. D.-Ing. Bend Engel V_BE 1 Üegeodnete Themen Bestimmung de ückfedeung 9 Flow-Cuve Umfomung 8 7 Stess [N/Mpa] 6 5 4 3 ückfedeung DP6

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1 infühung in die Physik I lektomagnetismus O. von de Lühe und. Landgaf lektische Ladung lektische Ladung bleibt in einem abgeschlossenen System ehalten s gibt zwei Aten elektische Ladung positive und negative

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike und Biologen 2. Volesung 27.4.07 Nadja Regne, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik LudwigMaximiliansUnivesität

Mehr

Teil A: Grundlagen der Elektrodynamik

Teil A: Grundlagen der Elektrodynamik Lfd. N.: Matikeln.: Seite A- Teil A: Gundlagen de Elektodynamik Aufgabe A- Wie lautet de Phaso fü das folgende zeitabhängige Feld mit de Keisfequenz ω? ψ( x, y, t) = A sin( ωt + ax) e by ~ A, a, b: eelle

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) Epeimentalphysik II (Kip SS 7) Zusatzvolesungen: Z- Ein- und mehdimensionale Integation Z- Gadient, Divegenz und Rotation Z-3 Gaußsche und Stokessche Integalsatz Z-4 Kontinuitätsgleichung Z-5 Elektomagnetische

Mehr

Medizinische Biophysik 4

Medizinische Biophysik 4 I. Atomae, molekulae Wechselwikungen. Im Allgemeinen übe Wechselwikungen a) Kaft omändeung (Defomation) Medizinische Biophysik 4 Stuktu de Mateie Wechselwikung!! Bewegungsändeung (Beschleunigung, a) a

Mehr

Symposium EME 2005. 5. - 7. September 2005 d. Numerische Feldberechnung im VCC EME - aktueller Sachstand und zukünftige Entwicklungen

Symposium EME 2005. 5. - 7. September 2005 d. Numerische Feldberechnung im VCC EME - aktueller Sachstand und zukünftige Entwicklungen Sympoium EME 2005 5. - 7. Septembe 2005 d Titel de Beitage: Namen de Autoen: Name de Votagenden Fima, Dienttelle: Anchift: Emailadee: Numeiche Feldbeechnung im VCC EME - aktuelle Sachtand und zukünftige

Mehr

ultra optics Der Downhill Simplex Algorithmus

ultra optics Der Downhill Simplex Algorithmus De Downhill Simple Algoithmus 1 Gegeben ist eine stetige Funktion von n Vaiablen Zielstellung F : R n R ( ) = F( ) mit =,,,, 1 2 n 1 n m Gesucht ist das (lokale) Minimum diese Funktion = F < F U R m m

Mehr

Seite 1 von 5. irreführend? b) Welche Einheit hat ε A 1 A 2

Seite 1 von 5. irreführend? b) Welche Einheit hat ε A 1 A 2 Seite 1 von 5 Beabeitungszeit: 120 Minuten Fachhochschule Baunschweig/Wolfenbüttel FB Elektotechnik Pof. D. Haiehausen Anzahl de abgegebenen Blätte: + 5 Aufgabenblätte Klausu Gundlagen de Elektotechnik

Mehr

Selbstorganisierende Neuronale Netze. Neuronale Netze 3. Übung

Selbstorganisierende Neuronale Netze. Neuronale Netze 3. Übung Selbstoganisieende Neuonale Netze Neuonale Netze 3. Übung 28.01.05 Unübewachtes Lenen Keine Päsentation von Len-/Soll-Vektoen Ekennung von Ähnlichkeiten/Unteschieden zwischen Eingabedaten Selbständige

Mehr

Zusammenfassung magnetische Kraft auf elektrische Ladung

Zusammenfassung magnetische Kraft auf elektrische Ladung 24b Magnetismus 1 Zusammenfassung magnetische Kaft auf elektische Ladung Kaftwikung am elektisch geladenen Isolato ist otsunabhängig Kaftwikung am Magneten ist otsabhängig Maximale Kaft an den Enden Magnete

Mehr

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Biomechanik Kraftentwicklung im Myokard Gliederung Wiederholung EKG: Simulation Übersicht Zellulärer Automat Quellenberechnung EKG-Berechnung Beispiele Biomechanik

Mehr

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s 2.4 Konsevative Käfte und Potential /mewae/sc/kap2 4s3 29-0-0 Einige Begiffe: Begiff des Kaftfeldes: Def.: Kaftfeld: von Kaft-Wikung efüllte Raum. Dastellung: F ( ) z.b. Gavitation: 2. Masse m 2 in Umgebung

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik - Einführung Bachelor Maschinenbau Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Bachelor Chemieingenieurwesen

Grundlagen der Elektrotechnik - Einführung Bachelor Maschinenbau Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Bachelor Chemieingenieurwesen Gundlagen de Elektotechnik - Einfühung Bachelo Maschinenbau Bachelo Witschaftsingenieuwesen Maschinenbau Bachelo Chemieingenieuwesen Jun.-Pof. D.-Ing. Katin Temmen Fachgebiet Technikdidaktik Institut fü

Mehr

3. Elektrostatik (Motivation) Nervenzelle

3. Elektrostatik (Motivation) Nervenzelle 3. Elektostatik (Motivation) Nevenzelle 18 Jh.: Neuone wie elektische Leite. ABER: Widestand des Axoplasmas seh hoch 2,5 10 8 Ω (vegleichba Holz) Weiteleitung duch Pozesse senkecht zu Zellmemban Zellmemban

Mehr

Einführung in die Theoretische Physik

Einführung in die Theoretische Physik Einfühung in die Theoetische Physik De elektische Stom Wesen und Wikungen Teil : Gundlagen Siegfied Pety Fassung vom 19. Janua 013 n h a l t : 1 Einleitung Stomstäke und Stomdichte 3 3 Das Ohmsche Gesetz

Mehr

Berichte des Instituts für Mechanik. Bericht 1/2009

Berichte des Instituts für Mechanik. Bericht 1/2009 Beichte des Instituts fü Mechanik Beicht 1/2009 Sylveste Lindemann Model Updating an einem biegeelastischen oto kassel univesity pess Die voliegende Abeit wude vom Fachbeeich Maschinenbau de Univesität

Mehr

Die Bernoullische Gleichung

Die Bernoullische Gleichung Semina: Gundlagen de Physik von Flüssigkeiten Die Benoullische Gleichung von Andeas Jung Institut fü Metallphysik und Nukleae Festköpephysik Gliedeung Heleitung Benoulli-Gleichung: 1 p+ ρ v = Ducksonden

Mehr

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber SS 7 Tosten Scheibe 7 Eine Mati ist eine Kombination aus eine bestimmten nzahl von, die in Zeilen und Spalten unteteilt sind, die das eine Mati bestimmen, wobei jede die jede Komponente duch die zugehöige

Mehr

F63 Gitterenergie von festem Argon

F63 Gitterenergie von festem Argon 1 F63 Gitteenegie von festem Agon 1. Einleitung Die Sublimationsenthalpie von festem Agon kann aus de Dampfduckkuve bestimmt weden. Dazu vewendet man die Clausius-Clapeyon-Gleichung. Wenn außedem noch

Mehr

EKG-Seminar 2016 Klinikum Regensburg - Kardiologie

EKG-Seminar 2016 Klinikum Regensburg - Kardiologie PD Dr. med. Stefan Weber Internistische Facharztpraxis im DEZ 1 Grundlagen EKG-Geräte und Technik Geschichte des EKG 2 Das normale Ruhe-EKG: Rhythmusanalyse und Reizleitungszeiten 3 Das normale Ruhe-EKG:

Mehr

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Elektroenzephalographie - EEG Gliederung 1. Methodik -

Mehr

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Abitupüfung 2015 Gundkus Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Veteidigungsstategien von Pflanzen BE 1 Benennen Sie die esten dei Tophieebenen innehalb eines Ökosystems und bescheiben

Mehr

19. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder (Magnetostatik)

19. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder (Magnetostatik) 19. Volesung EP III Elektizität und Magnetismus 19. Magnetische Felde (Magnetostatik) Vesuche: Feldlinienbilde (B-Feld um Einzeldaht, 2 Dähte, Spule) Kaftwikung von Stömen Dehspulinstument Fadenstahloh

Mehr

Regelungstechnik I (WS 17/18) Übung 1

Regelungstechnik I (WS 17/18) Übung 1 Regelungstechnik I (WS 17/18 Übung 1 Pof. D. Ing. habil. Thomas Meue, Lehstuhl fü Regelungstechnik Aufgabe 1 (Mathematische Modellieung eines elektisch aktuieten Seilzuges. Abbildung 1.1 zeigt den Ankekeis

Mehr

Lösung der Aufgabe 4.2.2

Lösung der Aufgabe 4.2.2 Elektomagnetische Felde und Wellen: Lösung de Aufgabe 422 1 Lösung de Aufgabe 422 Übeabeitet von: JüM 172005 Aufgabe wie in de Klausu Eine Kugel vom adius ist gleichfömig in x-ichtung polaisiet mit P =

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike 4. Volesung 9.5.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik Ludwig-Maximilians-Univesität München

Mehr

Autokalibrationsverfahren zur Messung der Ortsauflösung von Driftrohren

Autokalibrationsverfahren zur Messung der Ortsauflösung von Driftrohren ATLAS Autkalibatinsvefahen zu Messung de Otsauflösung vn Difthen S.Hvat, O.Ktne, H.Kha, A.Manz MPI fü Physik, München Fühjahstagung de DPG, Aachen, 3 Fü weitee Ekläungen siehe Anhang! Fagebgen W?... ATLAS-Mynspektmete

Mehr

6.2 Erzeugung von elektromagnetischen Wellen

6.2 Erzeugung von elektromagnetischen Wellen 6.2. ERZEUGUNG VON ELEKTROMAGNETISCHEN WELLEN 29 6.2 Ezeugung von elektomagnetischen Wellen In diesem Abschnitt soll die Entstehung und die Emission von elektomagnetischen Wellen beschieben weden. Die

Mehr

Erzeugung eines Skalars durch räumliche Differentiation einer vektoriellen Größe

Erzeugung eines Skalars durch räumliche Differentiation einer vektoriellen Größe eugung eines Skalas duch äumliche Diffeentiation eine ektoiellen Göße Diegen - de Gaußsche Integalsat Diegen ist als Wot aus de Stahlenoptik bekannt wid hie abe iel allgemeine gebaucht: Unte Diegen estehen

Mehr

Mathematik für Ingenieure 2

Mathematik für Ingenieure 2 Mathematik fü Ingenieue Doppelintegale THE SERVICES Mathematik PROVIDER fü Ingenieue DIE - Doppelintegale Anschauung des Integals ingenieusmäßige Intepetation des bestimmten Integals Das bestimmte Integal

Mehr

Entwicklung eines Verfahrens zur Alignierung des ATLAS-Myonspektrometers mit Spuren

Entwicklung eines Verfahrens zur Alignierung des ATLAS-Myonspektrometers mit Spuren Entwicklung eines Vefahens u Alignieung des ATLAS-Myonspektometes mit Spuen Jens Schmale, S. Bethke, J. Dubbet, O. Kotne, S. Kotov, H. Koha Max-Planck-Institut fü Physik 8.3.2007 MPI München ATLAS Impulsmessung

Mehr

Modeling und Simulation mit Coach5 - Einführung

Modeling und Simulation mit Coach5 - Einführung 1. Vowot Eine goße Stäke des Pogamms Coach5 ist die Möglichkeit, Vogänge in de Natu in Modellen zu behandeln und schittweise beechnen zu lassen. Dabei können die Auswikungen einzelne Paamete fü den Ablauf

Mehr

Kurzfassung. Abstract. 1 Einleitung

Kurzfassung. Abstract. 1 Einleitung Detailliete Beechnung de Einfangwiksamkeiten von Fangeinichtungen mit einem dynamischen elekto-geometischen Modell Detailed calculation of the inteception efficiencies fo aitemination systems using a dynamic

Mehr

Ein Beitrag zur Elektrodynamik. Bernhard Riemann [Annalen der Physik und Chemie. Bd. 131.]

Ein Beitrag zur Elektrodynamik. Bernhard Riemann [Annalen der Physik und Chemie. Bd. 131.] Ein Beitag zu Elektodynamik. Benhad Riemann [Annalen de Physik und Chemie. Bd. 131.] Tanscibed by D. R. Wilkins Peliminay Vesion: Decembe 1998 Coected: Apil 2 Ein Beitag zu Elektodynamik. Benhad Riemann

Mehr

Analytische Geometrie Übungsaufgaben 2 Gesamtes Stoffgebiet

Analytische Geometrie Übungsaufgaben 2 Gesamtes Stoffgebiet Analytische Geometie Übungsaufgaben Gesamtes Stoffgebiet Pflichtteil (ohne Fomelsammlung und ohne GTR): P: a) Püfe, ob das Deieck ABC gleichschenklig ist: A(/7/), B(-//), C(//) b) Püfe, ob das Deieck ABC

Mehr

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken.

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken. Elektostatik Elektische Wechselwikungen zwischen Ladungen bestimmen gosse Teile de Physik, Chemie und Biologie. z.b. Sie sind die Gundlage fü stake wie schwache chemische Bindungen. Salze lösen sich in

Mehr

Inversion von ortsaufgelösten Wirbelstrommessdaten zur Bestimmung der Lage und Geometrie von Landminen

Inversion von ortsaufgelösten Wirbelstrommessdaten zur Bestimmung der Lage und Geometrie von Landminen DGZfP-Beichtsband 94-CD DGZfP-Jahestagung 005 Plakat 6-4 Mai, Rostock Invesion von otsaufgelösten Wibelstommessdaten zu Bestimmung de Lage und Geometie von Landminen S L Helwig 1, T Hanstein, A Hödt 3,

Mehr

Wir betrachten die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen in einem linearen und isotropen Medium. Es gelten die Materialgleichungen:

Wir betrachten die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen in einem linearen und isotropen Medium. Es gelten die Materialgleichungen: Gundlagen. Licht Wi betachten die Ausbeitung elektomagnetische Wellen in einem lineaen und isotopen Medium. Es gelten die Mateialgleichungen: D E und B H Weitehin nehmen wi an, dass keine feien Ladungen

Mehr

Echte räumliche Abbildung möglich, da das Wellenfeld vollständig rekonstruierbar ist.

Echte räumliche Abbildung möglich, da das Wellenfeld vollständig rekonstruierbar ist. Hologafie E. Dot 1. 3. 3 1. Voläufe de Hologafie Steeofotogafie D. Bewte 1847 mitation de äumlichen Sehen mit zwei ugen Wiedegabe mit vechiedenen Faben ode polaiietem Licht Bonnet-Vefahen 1945 bb. 1 Zlindelinen

Mehr

Medizinische Biophysik I.

Medizinische Biophysik I. P H Y S I K Physik in de Medizin Medizinische Biophysik I. D. Feenc Tölgyesi tolgyesi.feenc @med.semmelweis-univ.hu Institut fü Biophysik und Stahlenbiologie 0 Diagnostik Röntgendiagnostik Sonogaphie Optische

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

Zusammenfassung Wechselwirkung mit einzelnen Teilchen

Zusammenfassung Wechselwirkung mit einzelnen Teilchen 4b Magnetismus 1 Magnetische Kaftwikung otsabhängig Maximale Kaft an den Enden Zusammenfassung Wechselwikung mit einzelnen Teilchen ++++++++++++ ++++++++++++ ++++++++++++ ++++++++++++ Elektische Kaftwikung

Mehr

, hierbei ist δ die Diracsche Delta-Funktion.

, hierbei ist δ die Diracsche Delta-Funktion. in punktfömiges Teilchen de Ladung q bewegt sich entlang de -Achse mit de konstanten Geschwindigkeit v. um eitpunkt t 0 befindet es sich bei 0. Die von dem Teilchen eeugte Stomdichte kann somit beschieben

Mehr

RSA Ein asymmetrisches Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsverfahren

RSA Ein asymmetrisches Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsverfahren Fachhochschule OOW Fachbeeich Ingenieuwissenschaften Pof. W. Koops Datensicheung mit dem RSA-Algoithmus 0.007 RSA Ein asymmetisches Veschlüsselungs- und Entschlüsselungsvefahen Übesicht. Anleitung zu Veschlüsselung

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung - Einfühung in die Finanzmathematik - Gundlagen de ins- und Rentenechnung - Gliedeung eil I: insechnung - Ökonomische Gundlagen Einfache Vezinsung - Jähliche, einfache Vezinsung - Untejähliche, einfache

Mehr

Medizinische Biophysik I.

Medizinische Biophysik I. Physik in de Medizin Medizinische Biophysik I. D. Feenc Tölgyesi tolgyesi.feenc @med.semmelweis-univ.hu Institut fü Biophysik und Stahlenbiologie 0 Diagnostik Röntgendiagnostik Sonogaphie Optische Tomogaphie

Mehr

Oberfläche des Zylinders

Oberfläche des Zylinders Zylinde und Kegel Zylinde: Jede Zylinde hat zwei keisfömige Gundflächen (G), die zueinande paallel sind. Die gekümmte Seitenfläche heißt Mantelfläche (M). De Abstand de beiden Gundflächen voneinande ist

Mehr

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet.

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet. lektizitätslehe lektische Ladungen und elde Aufbau des Stoffes lektische Ladung lektisches eld lektische Ww Stomkeise Stom Induziete Stom Magnetfeld magnetische Ww Dauemagnet lektomagnetische Schwingungen

Mehr

Elektrostatik. Kapitel Problemstellung

Elektrostatik. Kapitel Problemstellung Kapitel 2 Elektostatik 2. Poblemstellung In de Elektostatik inteessieen wi uns fü ein elektische Felde, d.h. B ~ = und ~j =.WiinteessieenundfüdenstatischenFall,d.h.dievebleibenden Vaiablen und E ~ hängen

Mehr

Skript zur Vorlesung Physik III: Optik 1

Skript zur Vorlesung Physik III: Optik 1 Skipt zu Volesung Physik III: Optik 1 I. Einfühung Im ditten Semeste weden die Gundlagen de Optik bespochen. Volesungsbegleitend gibt es ein Skipt, das eine kuze Zusammenfassung de Volesungsinhalte wiedegibt.

Mehr

( ) Parameters α. Links: α < 1. Mitte: α = 1 (Exponentialverteilung). Rechts: α > 1.

( ) Parameters α. Links: α < 1. Mitte: α = 1 (Exponentialverteilung). Rechts: α > 1. KAPITEL 8 Wichtige statistische Veteilungen In diesem Kapitel weden wi die wichtigsten statistischen Veteilungsfamilien einfühen Zu diesen zählen neben de Nomalveteilung die folgenden Veteilungsfamilien:

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungsblatt 4 zu Physik II Von Patik Hlobil (38654), Leonhad Doeflinge (496) Übungen zu Kusvolesung Physik II (Elektodynamik) Sommesemeste8 Übungsblatt N. 4 Aufgabe 3: Feldstäke im Innen eines Ladungsinges

Mehr

Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u r t R heisst Parameter

Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u r t R heisst Parameter 8 3. Dastellung de Geaden im Raum 3.1. Paametegleichung de Geaden Die naheliegende Vemutung, dass eine Geade des Raumes duch eine Gleichung de Fom ax + by + cz +d 0 beschieben weden kann ist falsch (siehe

Mehr

Rotation starrer Körper

Rotation starrer Körper Rotation tae Köpe De tae Köpe Eine Menge von Maepunkten, die fet iteinande vebunden ind, wid al tae Köpe bezeichnet. Diee Modell wid vewendet, wenn die Becheibung de Dehbewegung it de Modell de Maepunkte

Mehr

Abbildung 9: zweiatomiges Molekül mit Bindungselektron. 2 e e e H

Abbildung 9: zweiatomiges Molekül mit Bindungselektron. 2 e e e H Physik de kondensieten Mateie WS 00/0 5.0.00 c) Kovalente Kopplung Bei de kovalenten Kopplung handelt es sich um die Elektonenpaabildung zwischen nicht voll besetzten Obitalen. Zu Veanschaulichung diese

Mehr

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet.

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet. lektizitätslehe lektische Ladungen und elde Aufbau des Stoffes lektische Ladung lektisches eld lektische Ww Stomkeise Stom Induziete Stom Magnetfeld magnetische Ww Dauemagnet lektomagnetische Schwingungen

Mehr

C Aufgabenlösungen zu Kapitel 3

C Aufgabenlösungen zu Kapitel 3 C Aufgabenlösungen zu Kapitel 3 C.1 ösung de Übungsaufgabe 3.1 In Beispiel 3.5 (Buch S.92) wude eine komplexe Abschlussimpedanz Z A = (37,5+j150) übe eine eitung mit de änge l e / = 0,194 und dem eitungswellenwidestand

Mehr

Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt)

Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt) 6 Diskete Wahscheinlichkeitsäume Inhaltsvezeichnis (Ausschnitt) 6 Diskete Wahscheinlichkeitsäume Laplacesche Wahscheinlichkeitsäume Kombinatoik Allgemeine diskete Wahscheinlichkeitsäume Deskiptive Statistik

Mehr

Experimentelle Physik II

Experimentelle Physik II Expeimentelle Physik II Sommesemeste 08 Vladimi Dyakonov (Lehstuhl Expeimentelle Physik VI VL#4/5 07/08-07-008 Tel. 0931/888 3111 dyakonov@physik.uni-wuezbug.de Expeimentelle Physik II 8. Bandstuktu und

Mehr

Holger Pawlak (Autor) Ein externes Kalibrierverfahren für Gruppenantennen mit digitaler Strahlformung

Holger Pawlak (Autor) Ein externes Kalibrierverfahren für Gruppenantennen mit digitaler Strahlformung Holge Pawlak (Auto) Ein extenes Kalibievefahen fü Guppenantennen mit digitale Stahlfomung https://cuvillie.de/de/shop/publications/1294 Copyight: Cuvillie Velag, Inhabein Annette Jentzsch-Cuvillie, Nonnenstieg

Mehr

Reziprokes Quadratgesetz und Stabilität von planetarischen Bahnen Einige analytische Ergebnisse

Reziprokes Quadratgesetz und Stabilität von planetarischen Bahnen Einige analytische Ergebnisse Rezipokes Quaatgesetz un Stabilität von planetaischen Bahnen Einige analytische Egebnisse ) Die Kepleschen-Gesetze sin Folgen e Tatsache, ass ie Gavitationskaft einem umgekehten Quaatgesetz folgt Wi ween

Mehr

Fourieranalyse Digitalisierung von Signalen lineare zeitinvariante Systeme (LTI-Systeme) digitale Filter adaptive Filter

Fourieranalyse Digitalisierung von Signalen lineare zeitinvariante Systeme (LTI-Systeme) digitale Filter adaptive Filter Bioignalveabeitung Studiengang Medizin-Infomatik Inhalt Gundlagen de Elektizitätlehe Signale Fouieanalye Digitaliieung von Signalen lineae zeitinvaiante Syteme (LTI-Syteme) digitale Filte adaptive Filte

Mehr

Theorie klassischer Teilchen und Felder I

Theorie klassischer Teilchen und Felder I Mustelösungen Blatt 9.0.006 Theoetische Physik I: Theoie klassische Teilchen und Felde I Pof. D. G. Albe Dipl.-Phys. O. Ken Das Zwei-Köpe-Poblem. Zeigen Sie, dass fü die Potentialfunktion U x x gilt mit

Mehr

Tracking, Teil 1: Einführung

Tracking, Teil 1: Einführung Tacking, Teil 1: Einfühung Volesung Augmented Realit Pof. D. Andeas But WS 26/27 Folien heute übew. von D. Matin Wagne LMU München Medieninfomatik But Augmented Realit WS26/7 Folie 1 Ein Geneisches AR-Sstem

Mehr

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler Klassische Mechanik - Feienkus Sommesemeste 2011, Pof. Metzle 1 Inhaltsvezeichnis 1 Kelegesetze 3 2 Zweiköeoblem 3 3 Zentalkäfte 4 4 Bewegungen im konsevativen Zentalkaftfeld 5 5 Lenzsche Vekto 7 6 Effektives

Mehr

Herleitung der Divergenz in Zylinderkoordinaten ausgehend von kartesischen Koordinaten

Herleitung der Divergenz in Zylinderkoordinaten ausgehend von kartesischen Koordinaten Heleitung de Divegenz in Zylindekoodinaten ausgehend von katesischen Koodinaten Benjamin Menküc benmen@cs.tu-belin.de Ralf Wiechmann alf.wiechmann@uni-dotmund.de 9. Oktobe 24 Zusammenfassung Es wid ausgehend

Mehr

0 Einführung. Vorteile von optischen Systemen

0 Einführung. Vorteile von optischen Systemen nstitut fü hysik und hysikalische Technologien de TU Clausthal Mäz 6 Nichtlineae Optik WS 5/6 infühung Voteile von optischen Systemen - schnell: Licht beitet sich mit v 3. km/s aus - gute Modulationsmöglichkeit:

Mehr

V13 Elektrisches Dipolfeld, EKG

V13 Elektrisches Dipolfeld, EKG V13 Elektisches Dipolfeld, EKG Bei de Eegung und Eegungsleitung in Neven und Muskeln spielen elektische Potentialdiffeenzen an den Zellmembanen und daaus esultieende elektische Felde eine bedeutende Rolle.

Mehr

RUPRECHT-KARLS- UNIVERSITY HEIDELBERG. Computer Assisted Clinical Medicine. Dr. Friedrich Wetterling. 6/20/2011 Page 2

RUPRECHT-KARLS- UNIVERSITY HEIDELBERG. Computer Assisted Clinical Medicine. Dr. Friedrich Wetterling. 6/20/2011 Page 2 Hochschule Mannheim 6/20/20 Page 6/20/20 Page 2 Elektromagnetische Messung physiologischer Signale Bildgebende System in der Medizin Elektrophysiologische Bildgebung (I) Physiologische Aktivität, wie z.b.

Mehr

Zur Erinnerung. Winkelmaße: Radiant und Steradiant. Stichworte aus der 3. Vorlesung:

Zur Erinnerung. Winkelmaße: Radiant und Steradiant. Stichworte aus der 3. Vorlesung: Zu Einneung Stichwote aus de 3. Volesung: inkelaße: Radiant und Steadiant die (gleichföige) Keisbewegung als beschleunigte Bewegung (Richtungsändeung von v) Dastellung de kineatischen Gößen duch die Einheitsvektoen

Mehr

Medizinische Biophysik I.

Medizinische Biophysik I. Thematik de Volesungen Medizinische Biophysik I. 0 D. Feenc Tölgyesi tolgyesi.feenc @med.semmelweis-univ.hu Institut fü Biophysik und Stahlenbiologie 1 Abweichung fü Zahnmedizine in den esten dei Wochen:

Mehr

Geben Sie eine Gleichung der Ebene E in Parameterform an.

Geben Sie eine Gleichung der Ebene E in Parameterform an. Pflichtteil ABG_BW) Aufgabe Bilden Sie die ete Ableitung de Funktion f mit 5 f ) 8 Aufgabe Geben Sie eine Stammfunktion de Funktion f mit f ) co) an Aufgabe Löen Sie die Gleichung e e 6 Aufgabe Gegeben

Mehr

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie Übungsaufgaben zum Püfungsteil Lineae Algeba /Analytische Geometie Aufgabe Von de Ebene E ist folgende Paametefom gegeben: 3 E: x= 4 + 0 + s 3 ;,s 0 3 4 a) Duch geeignete Wahl de Paamete und s ehält man

Mehr

U y. U z. x U. U x y. dy dz. 3. Gradient, Divergenz & Rotation 3.1 Der Gradient eines Skalarfeldes. r dr

U y. U z. x U. U x y. dy dz. 3. Gradient, Divergenz & Rotation 3.1 Der Gradient eines Skalarfeldes. r dr PHYSIK A Zusatvolesung SS 13 3. Gadient Divegen & Rotation 3.1 De Gadient eines Skalafeldes Sei ein skalaes eld.b. ein Potential das von abhängt. Dann kann man scheiben: d d d d d d kann duch eine Veändeung

Mehr