Photovoltaik - Strom aus Sonne

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Photovoltaik - Strom aus Sonne"

Transkript

1 Photovoltaik - Strom aus Sonne Prof. Dr.-Ing. Mario Adam - Lehrgebiet Regenerative Energien

2 Deckung des Primärenergiebedarfs Welt, 1995 BRD, 1999: Öl, Kohle, Erdgas, Müll, Holz, etc. 1,5 % Kernenergie 97,8 % Wasserkraft 0,5 % Windkraft 0,15 % Sonstige 0,05 % Quelle: HEA, Energiebilanzen BMWi

3 Aufbau einer Solarzelle Licht Licht strahlungsinduzierter Strom Materialien: Silizium (polykristallin, monokristallin, amorph), Galliumarsenid, Cadmiumtellurid,... Form: kristalline Scheiben (ca. 400 µm), dünne Schichten (ca. 2 µm),... Quelle: Kaltschmitt/Wiese, 1997

4 Netzgekoppelte Photovoltaikanlage - Standard BRD Solar-Generator (mit Blitzschutz) Modulanschlussleitung Generatoranschlusskasten (mit Sicherung, Strangdioden, Erdung) Solarzelle /-element z.b. 10x10cm kristalline Scheibe Solarmodul gerahmt/ rahmenlos, optimale Neigung ca. 30 EVU-Freischalteinrichtung (nur bei 400 V Wechselrichter) EVU-Netz Stromkreisverteiler Verbrauch Gleichstromhauptleitung Hausanschlußkasten Stromzähler DC AC Erzeugung = Einspeisung Gleichstromseitige Freischalteinrichtung Wechselrichter (mit MPP-Tracking, Netztrennautomatik bei Fehlfunktionen) Wechselstromseitige Freischalteinrichtung

5 Solarzellen - Wirkungsgrade, Stand der Technik Quelle: Kaltschmitt/Wiese, 1997

6 Beispielhafte Kostenbetrachtung, NRW 2000 Peakleistung Investitionskosten (je nach Anlagentyp/-größe, etc.; heute: DM/kWp 1991: ca DM/kWp) Jährlicher Stromertrag (je nach Standort, Anlagenqualität/ -ausführung; kwh/kwp) 3 kwp DM 2340 kwh/a Inbetriebnahmejahr 2001 Einspeisevergütung über 20 a 99 Pf/kWh REN-Förderung 2000 (NRW) 7500 DM Dächer-Progr. (BRD) DM (4,5% Zinsverbilligung -> 1,91% effektiv; 10 Jahre Laufzeit; 2 tilgungsfreie Anlaufjahre; < 5 kwp 100%) Finanzierungslücke 0 DM ggf. Ökozulage bei Eigenheimförderung Neubau/Kauf (BRD): 2 % der Investkosten abzgl. Zuschussförderung, max. 500 DM/a, über 8 Jahre, d.h. max DM Finanzplan Dächer-P. Strom-Erlös Vers./Wartung Summe Jahr Summe Gesamt 1. Jahr DM DM DM DM DM 2. Jahr DM DM DM DM DM 3. Jahr DM DM DM DM DM Jahr DM DM DM DM DM 11. Jahr 0 DM DM DM DM DM Jahr 0 DM DM DM DM DM 19. Jahr 0 DM DM DM DM DM Amortisation 20. Jahr 0 DM DM DM DM DM Quelle: Energieagentur NRW, 2000

7 Photovoltaik-Leistung BRD 120 Leistung / MW bzw. MW/a Jährlicher Zubau Gesamtleistung Jährliche Stromerzeugung: Gesamtleistung x ca. 800 h/a drittgrößte Leistung nach Japan, USA Dächer-P., Zusagen von Januar bis Mai Quellen: Jahrbuch Erneuerbare Energien, 2000; solarserver.de/solarmagazin Dächer-Programm kostendeckende Vergütungen Landes-Förderprogramme, etc. Erneuerbare-Energien-Gesetz Dächer- Programm

8 Solarzellen-Fertigung Weltmarkt 350 Leistung / MWp : ca 50 kwp BRD MWp, Shell Solar, Gelsenkirchen 10 MWp, TESSAG (ehemals ASE), Alzenau 5 MWp, Solarfabrik Freiburg Pilotfertigungen für CIS- und CdTe-Dünnschichtzellen von Würth Solar/Marbach und Antec/Rudisleben im Bau: BP Solar / Hameln, SolarWorld AG / Freiberg Quellen: Jahrbuch Erneuerbare Energien, 2000; solarserver.de/solarmagazin

9 Solare Stromerzeugung - Potenziale für die Zukunft Theoretisches Potenzial: solare Einstrahlung auf BRD = 670 EJ/a Stromerzeugung (η=28 %) = TWh Technisches Angebotspotenzial (Top-Down-Betrachtung) verfügbare geeignete Fläche A = 4300 Mio m 2 = 1,2 % der BRD-Fläche (rund 20 % auf Dächern, 80 % landwirtschaftliche Überschussfläche ) Stromertrag pro m 2 Modulfläche = kwh/m 2 a Potenzial = TWh/a Technisches Nachfragepotenzial (Bottom-Up-Betrachtung) bei Nutzung obiger Flächen, momentaner zeitlichen/örtlichen Nachfragecharakteristik, Stromerzeugung/-nutzung im gleichen Bundesland ( η Verteilung = 95 %) Restriktion 1: Speicherung aktueller Überschüsse nur in heutigen Pumpspeicherkraftwerken Restriktion 2: konventionelle Grundlastdeckung (= 50 % von P Last,minimal im Jahresverlauf, Frequenz- und Spannungsstabilität bei heutiger Netz-/Versorgungsstruktur) Potenzial = 19 TWh/a ohne Restriktion 2 Potenzial = 37 TWh/a ohne Restriktion 1, mit Wasserstoffspeichern (η=40 %) Potenzial = TWh/a Weitere Restriktion: Flächennutzung zur photovolt. Stromerzeugung konkurriert mit solaren Wärmeerzeugung Quelle: Kaltschmitt/Wiese, 1997

10 Energieversorgung BRD - Szenario 2050, Westdeutschland Minus 80 % CO 2 bis 2050!! Quelle: Wuppertal Institut

Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung

Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung Beispiel: System mit Kombispeicher Vorteil: gutes Preis-/Leistungsverhältnis! Optimierte Anordnung einer Solaranlage Flachkollektoren gutes Preis- /Leistungsverhältnis

Mehr

Strom aus der Sonne erzeugen und speichern

Strom aus der Sonne erzeugen und speichern Strom aus der Sonne erzeugen und speichern Prof. Dr.-Ing. Mario Adam Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Institut für lebenswerte und umweltgerechte Stadtentwicklung Photovoltaik-Module - Anbringung

Mehr

Empfehlungen für Vorträge

Empfehlungen für Vorträge Empfehlungen für Vorträge Inhalt und Zeitabschätzung - Vorkenntnisse / Erwartungen der Zuhörer berücksichtigen; das Wesentliche herausarbeiten - 1-3 min pro Folie; Zeitlimit nicht überschreiten Foliengestaltung

Mehr

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule

Mehr

Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach

Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach Die Sonne Solardach Vom Schutzdach zum Nutzdach Oberflächentemperatur ca. 5.600 C Zentraltemperatur ca. 15 Mio C pro Jahr die ca. 10.000-fache Energiemenge entspricht 120 Mio. der größten Kernkraftwerke

Mehr

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am,

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am, Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler Technologien Kristalline Technologien Monokristallin Mono Power HIT (+18%) Standard mono (bis 16%) Polykristallin Polykristalline Zellen (SiN oder TiO2 bis 14,3%) Poly

Mehr

Bericht aus der Photovoltaik-Praxis. Referent: Markus Schmid

Bericht aus der Photovoltaik-Praxis. Referent: Markus Schmid Bericht aus der Photovoltaik-Praxis Referent: Markus Schmid - 1 - Übersicht 1. Die Firma Krannich Solar 2. Grundlagen der Photovoltaik Modultechnik Wechselrichtertechnik 3. Entwicklung der PV-Märkte weltweit

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule

Mehr

Funktion uns Komponenten

Funktion uns Komponenten Funktion uns Komponenten Der Begriff Photovoltaik: Der Begriff Photovoltaik ist zurückzuführen auf Phos (griechisch: Licht) und Volt (Maßeinheit der elektrischen Spannung). Unter Photovoltaik bezeichnet

Mehr

Nutzung Erneuerbarer Energien in Kliniken

Nutzung Erneuerbarer Energien in Kliniken Nutzung Erneuerbarer Energien in Kliniken Krankenhaus Umwelttag NRW Bochum 15. 09. 2009 Dr. Uwe Hartmann GF LV Berlin BRB, DGS uh@dgs-berlin.de 1 Die DGS in Berlin Leitfäden Photovoltaik und Solarthermie

Mehr

Photovoltaik -Wirtschaftlichkeit-

Photovoltaik -Wirtschaftlichkeit- Photovoltaik Photovoltaik -Wirtschaftlichkeit- Thomas Braun; MBR Schwäbisch Hall Werner Schmid; LEL Schwäbisch Gmünd, Landesstelle für landwirtschaftliche Marktkunde (LLM) Tel.: 7171 / 917-27 (H. Schmid)

Mehr

10 Jahre Karlsruher Sonnendach Eine Erfolgsstory. Dr. Thomas Schnepf

10 Jahre Karlsruher Sonnendach Eine Erfolgsstory. Dr. Thomas Schnepf 10 Jahre Karlsruher Sonnendach Eine Erfolgsstory Dr. Thomas Schnepf Daten und Fakten Anlagenkomponenten Aufständerung: verzinktes Stahlprofil auf Betonsteinen Photovoltaik-Module: Anzahl 530 Gesamtmodulfläche

Mehr

Warum überhaupt Energiewende?

Warum überhaupt Energiewende? Solar lohnt sich! Warum überhaupt Energiewende? Energieressourcen Akzeptanz Erneuerbarer Energien Zellen und Modultypen Quelle: https://www.manz.com/de/maerkte/solar/systemloesungen-fuer-gebaeudeintegrierte-photovoltaik-bipv/manz-cigs-solarmodule/

Mehr

Lust auf Sonne? Jetzt Solarenergie nutzen! Referent: Bernhard Weyres-Borchert

Lust auf Sonne? Jetzt Solarenergie nutzen! Referent: Bernhard Weyres-Borchert Lust auf Sonne? Jetzt Solarenergie nutzen! Referent: Bernhard Weyres-Borchert 1 Das SolarZentrum Hamburg arbeitet im Auftrag der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt! DGS (Deutsche Gesellschaft für

Mehr

Stadtwerke Bernburg GmbH. Anzahl Mitarbeiter 76. rd. 22.000 Haushalte rd. 7.700 Haushalte

Stadtwerke Bernburg GmbH. Anzahl Mitarbeiter 76. rd. 22.000 Haushalte rd. 7.700 Haushalte 3. Oktober 2012 Ressourcen schonen am Beispiel der Stadtwerke Bernburg bei der Erzeugung von Strom und Wärme durch den Einsatz Erneuerbarer Energien sowie weiterer innovativer Technologien. Umweltfreundliche

Mehr

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013 PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013 ADEV, Ferrowohlen Christian Moll Projektleiter Photovoltaik Themen Vorstellung Swissolar

Mehr

Sonnenstrom effektiv nutzen. 24 Jahre solare Kompetenz aus Freiburg

Sonnenstrom effektiv nutzen. 24 Jahre solare Kompetenz aus Freiburg Sonnenstrom effektiv nutzen 24 Jahre solare Kompetenz aus Freiburg Strom von der Sonne Die Sonne eine endlose Energiequelle Die Sonne ist die stärkste unserer Energiequellen und sie bleibt uns auch noch

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. 1 MW Photovoltaikkraftwerk Oberösterreich

11. Symposium Energieinnovation. 1 MW Photovoltaikkraftwerk Oberösterreich 11. Symposium Energieinnovation TU Graz, 10. - 12. Februar 2010 1 MW Photovoltaikkraftwerk Oberösterreich Dipl.-Ing. Heinrich Wilk, Energie AG Kraftwerke GmbH Dr. Stefan Pointner, Fair Energy GmbH Linz,

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 BDEW-Pressekonferenz 10. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2012 Brutto-Stromerzeugung 2012 in Deutschland: 617

Mehr

E r n e u e r b a r e E n e r g i e n

E r n e u e r b a r e E n e r g i e n BME-Viterra GmbH B a u & S o l a r E r n e u e r b a r e E n e r g i e n Te c h n i s c h a u s g e r e i f t e, e n e r g i e e f f i z i e n t e P h o t o v o l t a i k a n l a g e n. Tel: 0049 8384

Mehr

Nach Beschlussfassung des Bundestages vom angepasst. Solarstrom Energieform der Zukunft

Nach Beschlussfassung des Bundestages vom angepasst. Solarstrom Energieform der Zukunft Solarstrom Energieform der Zukunft Stromversorgung heute gesamt und regenerativ Struktur der Stromerzeugung 2011 in Deutschland 87,8 % Nicht erneuerbare Energieträger (Steinkohle, Braunkohle, Mineralöl,

Mehr

Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung von Landschafts- und Naturschutzbelangen in der BRD

Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung von Landschafts- und Naturschutzbelangen in der BRD Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung von Landschafts- und Naturschutzbelangen in der BRD Vortrag von Christian Popanda Wintersemester 2006/07 1 Gliederung 1. Situationsanalyse

Mehr

Regenerative Energieträger

Regenerative Energieträger Regenerative Energieträger Bioenergie, Wasserkraft, Windenergie, Geothermie, Solarenergie Photovoltaik Thermie Wasserwerk Tegel Filterhalle H. Rauch WV-J 27.06.2008 23.12.2008 Harry Rauch 1 Inhalt Warum

Mehr

2010 in Photovoltaik investieren? RjL Kemnath 10.3.2010

2010 in Photovoltaik investieren? RjL Kemnath 10.3.2010 2010 in Photovoltaik investieren? RjL Kemnath 10.3.2010 Aus- und Fortbildung für Landwirte an der Landmaschinenschule Ausbildung im Gartenbau an der Landmaschinenschule Verwaltung/Seminarräume/Internat

Mehr

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz pvspeicher.htw-berlin.de www.volker-quaschning.de Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 2. Juli 215 Symposium

Mehr

Photovoltaik Tempomacher beim Klimaschutz und der Energiewende

Photovoltaik Tempomacher beim Klimaschutz und der Energiewende www.volker-quaschning.de Photovoltaik Tempomacher beim Klimaschutz und der Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE 31. Januar 2013

Mehr

Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen?

Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen? Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen? Thermische Sonnenenergie Sonnenkollektoren für Warmwasser und Heizungsunterstützung erzeugen direkt Wärme Ersatz Elektroboiler: 4 bis 6 m2 Kollektoren

Mehr

Solarstrom speichern und nutzen

Solarstrom speichern und nutzen Solarstrom speichern und nutzen Nie wieder Stromkosten! Dipl.-Wirtsch.-Ing. Klaus Bernhardt Geschäftsführer ibeko-solar GmbH und ibeko-system GmbH Unternehmen 2004 Gründung - ibeko = irmgard bernhardt

Mehr

BIOMASSE ENERGIE AUS BIOMASSE AUFGABEN ENERGIE AUS DER ZUKUNFT. Savanne, Wüste, Steppe etc. Ackerbau Wald Tundra, polare Kältewüste

BIOMASSE ENERGIE AUS BIOMASSE AUFGABEN ENERGIE AUS DER ZUKUNFT. Savanne, Wüste, Steppe etc. Ackerbau Wald Tundra, polare Kältewüste BIOMASSE 4 ISS_ANALYSE//BIOMASSE VERTEILUNG WELTWEIT// Savanne, Wüste, Steppe etc. Ackerbau Wald Tundra, polare Kältewüste ENERGIE AUS BIOMASSE in EJ/a Asien mit Ozeanien mögliche Nutzung 19,9 21,5 21,4

Mehr

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Quaschning Einweihung der 2. Photovoltaikanlage

Mehr

Photovoltaik Module-Betrieb-Möglichkeiten

Photovoltaik Module-Betrieb-Möglichkeiten Photovoltaik Module-Betrieb-Möglichkeiten Doz. Dr.-Ing. Ditmar Schmidt Solarinitiative MV Solarzentrum MV Triwalk/Wietow 1 Gliederung 1. Die Solarzelle 2. Das Solarmodul 3. Was ein Solarmodul alles kann

Mehr

! Solarenergie! Wind- und Wasserkraft! Bioenergie! Gezeitenenergie! Geoenergie. SolarZentrum Hamburg:

! Solarenergie! Wind- und Wasserkraft! Bioenergie! Gezeitenenergie! Geoenergie. SolarZentrum Hamburg: Dipl.-Met Bernhard Weyres-Borchert DGS Landesverband Hamburg/Schleswig-Holstein e.v.! Solarenergie! Wind- und Wasserkraft! Bioenergie! Gezeitenenergie! Geoenergie! unabhängige Beratung! individuelle Projektplanung!

Mehr

Was ist eine Solarzelle?

Was ist eine Solarzelle? Unsere Solaranlage Was ist eine Solarzelle? Eine Solarzelle oder photovoltaische Zelle ist ein elektrisches Bauelement, das kurzwellige Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische

Mehr

Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie

Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie E.ON Mitte in der Fläche Strom 9 Landkreise in Hessen 4 Landkreise in Niedersachsen und Stadt Göttingen 1 Landkreis in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Wer im Treibhaus sitzt, soll nicht noch mehr Kohle und Öl verbrennen Münchner Wissenschaftstage Konrad Kleinknecht, Univ.Mainz & LMU München 24.Oktober 2010

Mehr

Photovoltaik ein Element der Energiewende

Photovoltaik ein Element der Energiewende Photovoltaik ein Element der Energiewende WKO NÖ Übersicht Einleitung Grundlagen Anlagenkonzepte Ausführungsbeispiele Stromspeicherung Dipl.-Ing. Thomas Waldhans 2 www.klimaundenergiemodellregionen.at

Mehr

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Perspektiven der Energiewende in Deutschland Pumpspeicherkraftwerke unter Tage: Chance für das Ruhrgebiet? Nutzung von Anlagen des Bergbaus zur Speicherung regenerativer Energie 30. November 2011, Essen Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Mehr

Heinrich Häberlin. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz. AT Verlag

Heinrich Häberlin. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz. AT Verlag Heinrich Häberlin Photovoltaik Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz AT Verlag Inhaltsverzeichnis 1. Einführung und Übersicht 10 1.1 Photovoltaik - Was ist das? 10 1.2 Begriffe und Definitionen

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV. DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES

Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV. DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES Energieberatung NÖ 1 Energiequellen auf unserem Planeten Die Sonne schickt uns in 3 Stunden soviel Energie, wie die gesamte

Mehr

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden Öffentliche Fraktionssitzung 14. Oktober 2011, Baden-Baden Regenerative Energien Chancen für Nordbaden Dipl.-Wirt.-Ing. Maike Schmidt Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Mehr

Energieoptimierte Wärmesysteme

Energieoptimierte Wärmesysteme Energieoptimierte Wärmesysteme CO 2 Bewertung statt Primärenergiekriterien Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel Goslar 30. September 2015 1 Gliederung Primärenergiebewertung führt

Mehr

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz Grundlagen I ntechnik Energieberatung Rolf Schwartz 19 + 20.09.2009 Um welche n Agenda 01 Um welche n anlage Seite 2 n zur direkten Nutzung der Sonnenenergie 01 Um welche n anlage n zur Stromerzeugung

Mehr

Energie aus der Sonne Photovoltaik

Energie aus der Sonne Photovoltaik Energie aus der Sonne Photovoltaik Wind Wasser Biomasse Solarenergie Als regenerative oder erneuerbare Energien bezeichnet man Energiequellen oder Energieträger,die sich auf natürliche Weise in menschlichen

Mehr

Das Gewächshaus als Energielieferant? Ein Beispiel aus Italien

Das Gewächshaus als Energielieferant? Ein Beispiel aus Italien Das Gewächshaus als Energielieferant? Ein Beispiel aus Italien Vortrag von Ralf Ludewig, Landratsamt Tübingen Kurzeinführung Photovoltaik Gliederung der Zelltechnologien Dickschichtzellen (aus Silizium)

Mehr

Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung

Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung Fast alle auf der Erde verfügbare Energie ist auf Sonnenenergie zurückzuführen Ausnahmen: - Gezeiten -Kernkraft - Strahlung (Photovoltaik, Solartechnik)

Mehr

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück 06.05.2015 Workshop Erneuerbare Energie Klimaschutzkonzept Stadt Delbrück Mike Süggeler Westfalen Weser Netz AG / 03.04.2014 UNTERNEHMENSSTRUKTUR - Stromnetz

Mehr

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Pius Hüsser, Energieberater, Aarau Inhalt Potential der Sonnenenergie Nutzungsarten Was ist in Zofingen möglich Wie gehe ich weiter? Wie lange haben wir noch Öl? Erdölförderung

Mehr

Übersicht. Ist die Schweiz mit der Einführung der kostendeckenden Vergütung wieder auf dem Weg zur Photovoltaik Champions-League?

Übersicht. Ist die Schweiz mit der Einführung der kostendeckenden Vergütung wieder auf dem Weg zur Photovoltaik Champions-League? Ist die Schweiz mit der Einführung der kostendeckenden Vergütung wieder auf dem Weg zur Photovoltaik Champions-League? Übersicht Warum ticken in der Schweiz die Uhren anders? Warum war die Schweizer PV

Mehr

Gebäudeintegrierte Photovoltaik (GIPV/BIPV)

Gebäudeintegrierte Photovoltaik (GIPV/BIPV) Gebäudeintegrierte Photovoltaik (GIPV/BIPV) Gerd Becker Solarenergieförderverein Bayern e.v. BAU 2007 Halle C3 Stand C3.838 20.01.2007 12:00 h Inhalt 1. Überblick Photovoltaik Klassische PV und GIPV EEG

Mehr

Sportler mit Sonnenanschluss

Sportler mit Sonnenanschluss Sportler mit Sonnenanschluss Klimaschutz mit Ertrag für Jeden Vortrag von Volker Klös Tribünendach Marburg Sonnenenergie ernten Haben Sie schon einmal daran gedacht, Sonnenenergie zu ernten? Sonne sorgt

Mehr

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung. Die Vision einer 1%ig regenerativen Energieversorgung. SRU-Konferenz: Weichenstellungen für eine nachhaltige Stromversorgung. Berlin 28. Mai 29 Dr. Joachim Nitsch Stuttgart Die Sonne bietet uns bei weitem

Mehr

Claus Paal informiert: Energie erzeugen. Kraftwerke: Ein Überblick und die Funktionsweise

Claus Paal informiert: Energie erzeugen. Kraftwerke: Ein Überblick und die Funktionsweise Claus Paal informiert: Energie erzeugen Kraftwerke: Ein Überblick und die Funktionsweise Prof. Dr. Wolfgang Kohl 30. Juni 2011 W. Kohl Kraftwerke: Ein Überblick und die Funktionsweise 30.06.2011 Berufungsvortrag

Mehr

Beschreiben Sie bitte in Stichworten die Funktionsweise eines GuD-Kraftwerks:

Beschreiben Sie bitte in Stichworten die Funktionsweise eines GuD-Kraftwerks: 1 Beschreiben Sie bitte in Stichworten die Funktionsweise eines GuD-Kraftwerks: Wie hoch ist der Wirkungsgrad der Stromerzeugung in einem modernen Steinkohle- Dampkraftwerk? 35 %, 45 %, 55 %, 65 %, 75

Mehr

LOOK INTO THE FUTURE. Technische Funktionsweise SolarInvert PPI

LOOK INTO THE FUTURE. Technische Funktionsweise SolarInvert PPI LOOK INTO THE FUTURE Technische Funktionsweise SolarInvert PPI SolarInvert Wechselrichter Solarwechselrichter in Kleinspannung Zentral-Modulwechselrichter für Parallelverschaltung von PV-Modulen. Speziell

Mehr

Wärme und Strom von der Sonne - saubere Energie mit Zukunft

Wärme und Strom von der Sonne - saubere Energie mit Zukunft Wärme und Strom von der Sonne - saubere Energie mit Zukunft David Stickelberger WWZ-Energieforum 2010 Themen des Vortrags Vorstellung Heutige Energieversorgung und ihre Folgen Solarenergie: Potenziale

Mehr

Was kommt nach dem EEG? Perspektiven der Photovoltaik in Deutschland ohne erhöhte EEG-Vergütung

Was kommt nach dem EEG? Perspektiven der Photovoltaik in Deutschland ohne erhöhte EEG-Vergütung Was kommt nach dem EEG? Perspektiven der Photovoltaik in Deutschland ohne erhöhte EEG-Vergütung Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 12. Forum Solarpraxis 17. November 2011 Berlin Klimaalarm!

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik 1/ 23 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Prinzip 2. Technik 3. Verschattung 2/ 23 1 Prinzip

Mehr

Energiegenossenschaften Umfrage 2012. 19. Juli 2012

Energiegenossenschaften Umfrage 2012. 19. Juli 2012 Energiegenossenschaften Umfrage 2012 19. Juli 2012 Datenbasis Grundgesamtheit (Neue EE-eGs seit 2005) 506* Rücklauf Fragebögen 290 Erhebungszeitraum Februar bis Mai 2012 Bearbeiter Vorstand oder Aufsichtsrat

Mehr

Photovoltaikanlagen (PVA) Chance oder Utopie?

Photovoltaikanlagen (PVA) Chance oder Utopie? Photovoltaikanlagen (PVA) Chance oder Utopie? Eigenleistungsschein im Rahmen der Veranstaltung Energiewirtschaft von Prof. Friedel Bolle an der Europa-Universität Viadrina im Sommersemster 2010 Inhalt

Mehr

Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen

Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen Thomas Sandner Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen Planung, Errichtung und Verkauf für den Handwerksprofi Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Formelzeichen 11 1

Mehr

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft Dr.- Ing. Detlef Ahlborn BI Pro Hirschberg und Kaufunger Wald Großalmerode Wo kommt unser Strom her? Strom muß im Augenblick des Verbrauchs erzeugt werden.

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 BDEW Pressekonferenz 14. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2013 Brutto-Stromerzeugung 2013 in Deutschland: 629

Mehr

Netzwerk Photovoltaik

Netzwerk Photovoltaik Netzwerk Photovoltaik Carl-Georg Buquoy, Themenfeldleiter Photovoltaik, EnergieAgentur.NRW Titel Agenda 1. EnergieAgentur.NRW 2. Hintergrund Folie 2 3. Potentiale 4. Möglichkeiten / Praxisbeispiele Folie

Mehr

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde Netzstudie M-V 2012 Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie 8. GeoForum MV 2012 17.04.2012, Rostock-Warnemünde Dipl.-Wirt.-Ing. Philipp Kertscher Dipl.-Ing. Axel Holst Netzstudie M-V 2012 1. Struktur der

Mehr

Photovoltaik für jedermann Infoveranstaltung Bätterkinden

Photovoltaik für jedermann Infoveranstaltung Bätterkinden Photovoltaik für jedermann Infoveranstaltung Bätterkinden H. Soltermann El. Ing. FH Themen Vorstellung Swissolar / Soltermann Solar Erneuerbarer Energien / CH Unabhängigkeit / Stromlücke KEV / Finanzierbarkeit

Mehr

Photovoltaik Photovoltaikanlagen erzeugen den Strom dezen- tral und ökologisch, außerdem arbeiten Solar-

Photovoltaik Photovoltaikanlagen erzeugen den Strom dezen- tral und ökologisch, außerdem arbeiten Solar- Bauen, Wohnen, Sanieren pfirmenunabhängig pkostenlos pumfassend Ratgeber 05 Photovoltaik (Von der Sonne in die Steckdose) Photovoltaikanlagen erzeugen den Strom dezentral und ökologisch, außerdem arbeiten

Mehr

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas Schau dir das Plakat genau an und werde ein Eperte in Sachen erneuerbare Energien. 1. AUFGABE: Schreibe die Begriffe Biomasse, Erdgas, Kohle, Sonne, Wasser, Wind in die entsprechenen Spalten: erneuerbare

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Geomatik-News 24. November 2011 Technopark Zürich Niklaus Zepf Leiter Corporate Development

Mehr

Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung

Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung Stiftung Brandenburger Tor Sonden in die Wissenschaft 8.4.2009 Berlin Vortragsinhalte Ziele einer nachhaltigen Energieversorgung

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Hochschule

Mehr

Nutzerinformation Photovoltaik. Sonnenenergie Nutzen für jedes Haus

Nutzerinformation Photovoltaik. Sonnenenergie Nutzen für jedes Haus Nutzerinformation Photovoltaik Sonnenenergie Nutzen für jedes Haus Die Sonne als Energiequelle Die Sonne strahlt jährlich eine enorme Energie auf die Erde. Allein in Deutschland übersteigt diese Menge

Mehr

Chancen des photovoltaischen Eigenverbrauchs für die Energiewende in Deutschland

Chancen des photovoltaischen Eigenverbrauchs für die Energiewende in Deutschland www.volker-quaschning.de Chancen des photovoltaischen Eigenverbrauchs für die Energiewende in Deutschland Johannes Weniger Tjarko Tjaden Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 29. Symposium Photovoltaische

Mehr

Bender. Dipl. Ing. Axel Bender. Energieberater: Dipl.Ing. Axel Bender. Paderborn/Detmold

Bender. Dipl. Ing. Axel Bender. Energieberater: Dipl.Ing. Axel Bender. Paderborn/Detmold Verbraucherzen ntrale NRW Dipl. Ing. Axel Bender Inhalt Sonne macht unabhängig Reichweite der Energieträger Klimaschutz und Energieressourcen Mit Sonne wohnen Wie entsteht eigentlich Strom au us der Sonne?

Mehr

Photovoltaik DI Michael Pohlert MSc Dezember 2012

Photovoltaik DI Michael Pohlert MSc Dezember 2012 DI Michael Pohlert MSc Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Definition Photovoltaik vs. Solarthermie 2. Energiewirtschaft Kennzahlen 3. Grundlagen Solarthermie 4. Grundlagen Photovoltaik - Funktionsprinzip

Mehr

Energieversorgung in Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Energieversorgung in Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg,

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

Photovoltaikanlagen r Investoren

Photovoltaikanlagen r Investoren Photovoltaikanlagen eine Einführung für f r Investoren Photovoltaik in Deutschland 2011 Installierte Nennleistung 24,7 GWp Erzeugte Energie 18500 GWh Anzahl PV-Anlagen > 1 Million Prof. Dr. Wolfgang Siebke,

Mehr

VITOVOLT. Photovoltaik-Systeme Vitovolt 200 Vitovolt 300

VITOVOLT. Photovoltaik-Systeme Vitovolt 200 Vitovolt 300 VITOVOLT Photovoltaik-Systeme Vitovolt 200 Vitovolt 300 2 Vitovolt 200 und Vitovolt 300 Photovoltaik-Systeme Strom mit Hilfe der Sonne erzeugen Mit Viessmann Solarsystemen Strom und Wärme erzeugen Obwohl

Mehr

Bürgeranlagen Regionale Netzwerke. Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH

Bürgeranlagen Regionale Netzwerke. Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH Bürgeranlagen Regionale Netzwerke Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH Gliederung 1. Rechtlicher Rahmen - Gesellschaftsformen bei Bürgeranlagen -

Mehr

Anforderungen an eine nachhaltige Elektrizitätsversorgung Bedeutung und Netzintegration der Photovoltaik

Anforderungen an eine nachhaltige Elektrizitätsversorgung Bedeutung und Netzintegration der Photovoltaik www.volker-quaschning.de Anforderungen an eine nachhaltige Elektrizitätsversorgung Bedeutung und Netzintegration der Photovoltaik Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Systemintegration von

Mehr

Solarenergie Strom und Wärme

Solarenergie Strom und Wärme Solarenergie Strom und Wärme Strom und Wärme aus der Sonne Bürgerinformationsveranstaltung Dipl. Betriebswirt (FH), Christian Koch Prof. Dr. Peter Heck Geschäftsführender Direktor Institut für angewandtes

Mehr

Netzwerk Photovoltaik

Netzwerk Photovoltaik Netzwerk Photovoltaik Potentiale für Wind- und Sonnenstrom in NRW Carl-Georg Buquoy Leiter Netzwerk Photovoltaik im Cluster "EnergieRegion.NRW" Titel Agenda Potentiale Windenergie Standort Strukturdaten

Mehr

Solarkraft Tangerland

Solarkraft Tangerland 8 Photovoltaikstandorte mit einer jeweiligen Leistung von 100 1000 kwp Gesamtleistung aller Anlagen beträgt 3,8 MW Sauberer Strom für 1.370 Haushalte CO2-Ersparnis von ca. 2.044 Tonnen p.a. PROJEKTBESCHREIBUNG

Mehr

Ihr Rundum- Sorglos-Paket. Die Sonne: Ihre kostenlose Energiequelle. Erzeugen Sie Ihren Strom in Zukunft selbst! Photovoltaik-Lösungen aus einer Hand.

Ihr Rundum- Sorglos-Paket. Die Sonne: Ihre kostenlose Energiequelle. Erzeugen Sie Ihren Strom in Zukunft selbst! Photovoltaik-Lösungen aus einer Hand. Ihr Rundum- Sorglos-Paket. Photovoltaik-Lösungen aus einer Hand. Baustoffe Die Sonne: Ihre kostenlose Energiequelle. Erzeugen Sie Ihren Strom in Zukunft selbst! Wer die Kraft der Sonne für sich nutzen

Mehr

Photovoltaikanlagen auf Gebäuden

Photovoltaikanlagen auf Gebäuden Photovoltaikanlagen auf Gebäuden Dipl.-Ing. (FH) Gordon Karg www.exportinitiative.bmwi.de Inhalt Kurzpräsentation DGS e.v. Zeitliche Entwicklung der Photovoltaik in Deutschland Typische Photovoltaikanlage

Mehr

Photovoltaik Erträge und Projekte Dipl.-Ing. Guido Kroll BDB Wagner & Co Solartechnik

Photovoltaik Erträge und Projekte Dipl.-Ing. Guido Kroll BDB Wagner & Co Solartechnik Photovoltaik Erträge und Projekte Dipl.-Ing. Guido Kroll BDB Wagner & Co Solartechnik Einflussfaktoren auf die Energieernte Standort Ausrichtung Montageart Komponenten Verschattung Verschaltung Standort:

Mehr

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft - Projektansatz und erste Ideen EPC Seite 1 Ausgangsbasis - Die Thüringen / Ilmkreis ca. 2.700 Einwohner (VG Großbreitenbach ca. 5.100) staatliche

Mehr

Wie rechnen sich BHKW und Photovoltaik ab 2012? Informationsveranstaltung, 18.01.2012 Handwerkskammer Hildesheim Südniedersachsen

Wie rechnen sich BHKW und Photovoltaik ab 2012? Informationsveranstaltung, 18.01.2012 Handwerkskammer Hildesheim Südniedersachsen Wie rechnen sich BHKW und Photovoltaik ab 2012? Informationsveranstaltung, 18.01.2012 Handwerkskammer Hildesheim Südniedersachsen Heiko Hilmer, Dipl.-Ing. (FH) Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel

Mehr

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ STROMKOSTEN SPAREN DURCH SELBST ERZEUGTEN STROM VOM DACH Informationsabend Sprendlingen 23.05.2014 Dr. Ralf Engelmann Referent für Solarenergie, Geothermie und Speichertechnologie

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN. Inhalt. Inhalt. Arten. Allgemeines ERNEUERBARE ENERGIE. Erneuerbare Energie. Solarenergie

ERNEUERBARE ENERGIEN. Inhalt. Inhalt. Arten. Allgemeines ERNEUERBARE ENERGIE. Erneuerbare Energie. Solarenergie ERNEUERBARE ENERGIEN Felsinger, Rakic und Godai 2AHBTU 2016/17 Erneuerbare Energie Solarenergie ERNEUERBARE ENERGIE Robin Godai Allgemeines von erneuerbarer Energien Holzgas Vergleich Allgemeines Unbegrenzt

Mehr

Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach

Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach Solarenergie 1 1 1 Die Sonne Oberflächentemperatur ca. 5.600 C Zentraltemperatur ca. 15 Mio C pro Jahr die ca. 10.000-fache Energiemenge entspricht 120

Mehr

LEBENMITDER ENERGIEWENDE. Wirtschaftlichkeitund Ertragsberechnung. 4kWpPhotovoltaikanlage mitsolarspeichersystem

LEBENMITDER ENERGIEWENDE. Wirtschaftlichkeitund Ertragsberechnung. 4kWpPhotovoltaikanlage mitsolarspeichersystem LEBENMITDER ENERGIEWENDE Wirtschaftlichkeitund Ertragsberechnung 4kWpPhotovoltaikanlage mitsolarspeichersystem Netzgekoppelte PV-Anlage mit elektrischen Verbrauchern und Batteriesystem - Überschusseinspeisung

Mehr

Erneuerbare Energien für Bayern

Erneuerbare Energien für Bayern Erneuerbare Energien für Bayern Kommunalpolitikertag der BayernSPD- Landtagsfraktion 06.06.2011 Energiewende Bayern Herausforderung und Chance Ein erster Blick auf eine schnelle Lösung Ein ebenso schneller

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr