Ludwig II. und die Bayern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ludwig II. und die Bayern"

Transkript

1 Ludwig II. galt als schwärmerischer Träumer (Spielszene). Ludwig II. und die Bayern Der Märchenkönig Zwischen bayerischer Freiheit und deutscher Einheit Mythen und Legenden ranken sich um die Gestalt Ludwigs II. von Bayern ( ), den man den "Märchenkönig" nennt. Er habe die Politik gescheut und sich vor allem seinen schwärmerischen Leidenschaften hingegeben: den Opern Richard Wagners und dem Bau prunkvoller Schlösser wie Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee. Doch Ludwig war keineswegs nur ein versponnener Träumer, sondern verfolgte klare politische Ziele: Er glaubte an das "Dritte Deutschland", an eine eigenständige Kraft neben Preußen und Österreich. Der föderale Staatenbund der kleinen und mittleren deutschen Länder war Mitte des 19. Jahrhunderts ein Gegenmodell zu einem Bundesstaat unter preußischer Führung. Scheitern wird die Vision am politischen Genie Otto von Bismarcks und der militärischen Stärke des Hohenzollern-Staats. Infobox Eckdaten 25. August 1845: Geburt Ludwigs II. 10. März 1864: Ludwigs Vater Maximilian II. stirbt. Am selben Tag wird der 18-Jährige zum König von Bayern proklamiert. 11. Mai 1866: Ludwig II. unterschreibt den Mobilmachungsbefehl. Bayern tritt an der Seite Österreichs in den Krieg mit Preußen ein 22. Januar 1867: Verlobung mit Sophie von Bayern, im selben Jahr wieder gelöst 5. September 1869: Grundsteinlegung für Schloss Neuschwanstein, das erst nach dem Tod Ludwigs fertig gestellt wird 30. November 1870: Ludwig II. unterschreibt den von Bismarck entworfenen "Kaiserbrief", in dem er den Preußenkönig Wilhelm I. bittet, den Titel eines Deutschen Kaisers anzunehmen bis 1878: Bau des Schlosses Linderhof 21. Mai 1878: Baubeginn des Schlosses Herrenchiemsee nach Vorbild des Schlosses Versailles. Es wird nie fertig gestellt

2 10. Juni 1886: Entmachtung von Ludwig II. 13. Juni 1886: Ludwig II. stirbt unter ungeklärten Umständen im Starnberger See. Exotische Randfigur Im "Deutschen Krieg" von 1866 setzte sich Preußen nicht nur gegen Österreich, sondern auch gegen die mit Habsburg verbündeten "dritten" deutschen Staaten durch. Bayern verlor nach dem Friedensvertrag mit Preußen die Kontrolle über die eigene Armee. Ein Souveränitätsverlust, der sich mit dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870 fortgesetzt hat. Bismarck nutzte den militärischen Triumph zur Schaffung des Deutschen Kaiserreichs. In diesem geeinten Reich wurde der Bayerische König mehr und mehr zur exotischen Randfigur. Er verlegte sich fortan auf das Bauen, um wenigstens auf dem Gebiet der Architektur seiner Herrschaft einen Rest von Glanz und Würde zu verleihen. Fernab der Residenzstadt München errichtete er Schlösser, die als weithin sichtbare Monumente an die Epoche des Absolutismus erinnern sollten. Historiker sprechen über die Persönlichkeit Ludwigs II. Hochverschuldet Bald konnte der König seine kostspieligen Bauvorhaben nicht mehr aus eigener Tasche finanzieren. Hochverschuldet drohte Ludwig auch seiner Regierung. Ihrer Absetzung wollten die Minister mit einem Staatsstreich zuvor kommen. Der Machtkampf kostete dem letzten "wahren" König Bayerns das Leben. Wie der Monarch ums Leben kam, ist bis heute ungeklärt und wird in diesem Film anhand verschiedener Szenarien beleuchtet. *

3 Das Zündnadelgewehr verhalf Preußen zum Sieg (Spielszene). Ludwig II. und die Bayern Der Deutsche Krieg Eskalation des Konflikts zwischen Preußen und Österreich Mit dem Ausstieg Preußens aus dem Deutschen Bund am 14. Juni 1866 bahnte sich der entscheidende Schlagabtausch an. In Berlin hielt man einen Konflikt schon seit einigen Monaten für unausweichlich. Mit einem bereits im April 1866 geschlossenen geheimen Angriffsbündnis mit dem Königreich Italien legte es Preußen darauf an, Österreich in einen Zweifrontenkrieg zu zwingen. Mit diplomatischen Vorkehrungen sorgte Bismarck dafür, dass Frankreich und Russland nicht in den deutschen Konflikt eingriffen. Auf französischer Seite war man sich indes auch sicher, dass ein Eingreifen angesichts der vermeintlichen militärischen Überlegenheit Österreichs unnötig sei. Bahn ermöglicht blitzartigen Aufmarsch Aufseiten der preußischen Truppen hatte General Helmuth von Moltke den Oberbefehl. Der 65-jährige Feldherr bereitete das Vorgehen minutiös vor. Eine wichtige Rolle bei dem - für damalige Verhältnisse - blitzartigen Aufmarsch kam dem inzwischen flächendeckenden Bahnnetz in Deutschland zu. Moltke ließ die Verbände auf unterschiedlichen Strecken zum geplanten Kriegsschauplatz in Böhmen bringen. Dem preußischen Generalstab standen fünf Bahnlinien zur Verfügung, während Österreich nur auf eine Verbindung zurückgreifen konnte. Im Vorfeld wies von Moltke mit einem Memorandum an König Wilhelm I. auf die Gefahren hin, die insbesondere die bayerische Bahnlinie Regensburg - Pilsen - Prag für die preußischen Kriegspläne bedeutete. Bayerns Neutralitätswunsch In seiner Denkschrift vom 02. April 1866 ließ sich der preußische General auch über den Zustand der bayerischen Armee aus: "Das für den Krieg so wenig vorbereitete Bayern ist mit Rüstung, Mobilmachung und Konzentration seiner Mann aller Wahrscheinlichkeit

4 nach noch nicht fertig, wenn schon die erste Schlacht zwischen Oesterreich und Preußen geschlagen wird." Der weitsichtige General sollte recht behalten. Bayern war in keiner Weise auf eine militärische Auseinandersetzung vorbereitet. Das lag auch am politischen Kurs seines Monarchen. Ludwig II. wollte eigentlich neutral bleiben und Bayern aus dem direkten Kriegsgeschehen heraushalten. Aber Österreich pochte auf die Einhaltung der im Deutschen Bund vereinbarten Bündnispflichten. Bayern und sein König lavierten zwischen Neutralitätswunsch und Bündnispflicht. Für die Zukunft Bayerns sollte sich diese Strategie sogar als vorteilhaft erweisen. Ludwig II.: "Ich will keinen Krieg!" In Armee und Öffentlichkeit wurde das Verhalten des Königs aber als Zaudern und - schlimmer noch - als Desinteresse verstanden. Der inzwischen 21-jährige König hatte die Euphorie, die seine jugendlich schöne Gestalt nach der Thronbesteigung auslöste, bereits fast gänzlich verspielt. In den Augen der Öffentlichkeit waren vor allem die Begünstigungen, mit denen er den Komponisten Richard Wagner überschüttet hatte, auf Unverständnis und Ablehnung gestoßen. Ludwigs Verhalten im sich anbahnenden Deutschen Krieg verstärkte die Entfremdung zwischen Teilen des Volkes und dem König. Wiederholt war von ihm der Ausspruch zu hören: "Ich will keinen Krieg!" Alle relevanten Entscheidungen überließ er seinen Ministern. Nach großen Widerständen konnte er schließlich doch noch dazu bewegt werden, den für Ende Mai 1866 einberufenen Landtag mit einer Thronrede persönlich zu eröffnen. In dem kurzen Auftritt bekräftigte Ludwig seinen Friedenswillen, betonte aber auch die Bündnistreue Bayerns. Dieser kam er mit seinem Befehl zur Mobilmachung auch nach. Desolater Zustand der bayerischen Armee Die bayerische Armee befand sich zu Kriegsbeginn 1866 in einem desolaten Zustand. Ausrüstung und Organisation waren seit Jahrzehnten vernachlässigt worden. Bereits auf das Jahr 1849 datierte der letzte Einsatz bayerischer Truppen, als es um die Niederschlagung der badischen und der pfälzischen Revolutionsbewegungen ging. So wie es von Moltke prognostiziert hatte, benötigte die bayerische Armeeführung bis Ende Juni, um ihre Truppen gefechtsbereit an Bayerns Nordgrenze zu postieren. Zu diesem Zeitpunkt hatten die preußischen Verbände das Königreich Sachsen bereits überrannt. Das Königreich Hannover stand kurz vor der Kapitulation. Die süddeutschen Staaten blieben zunächst bei ihrer Strategie und beschränkten sich darauf, das jeweils eigene Territorium zu beschützen. Erst als die militärische Lage nahezu aussichtslos war, beschlossen die antipreußischen Verbände eine Zusammenführung ihrer Truppen an der Mainlinie. Dazu sollte es aber nicht mehr kommen. Niederlage Österreichs zeichnet sich ab Das Königreich Hannover hatte bereits kapitulieren müssen, als es am 03. Juli bei Königgrätz in Böhmen zum Entscheidungskampf zwischen Preußen und Österreich kam. Als einziger Vertreter des Dritten Deutschland warf das Königreich Sachsen ein Mann starkes

5 Kontingent in die Schlacht. Aber auch die konnten die schwere Niederlage Österreichs nicht verhindern. Während sich die Reste der österreichischen Nordarmee zur Verteidigung Wiens von Böhmen aus nach Süden zurückzogen, begannen preußische Truppenteile mit ihrem Vorstoß auf die Mainlinie. Die Kämpfe, bei denen auch die heutige Kurstadt Bad Kissingen in Mitleidenschaft gezogen wurde, dauerten knapp vier Wochen. Nach dem Beschuss der Feste Marienberg bei Würzburg am 26. Juli kapitulierte die bayerische Armee unter dem Kommando von Prinz Karl von Bayern. Geringe Gebietsverluste Bayerns Sein zögerliches Verhalten im Deutschen Krieg kam Bayern nun zugute. Im Gegensatz zu dem Königreich Hannover, das von der politischen Landkarte Deutschlands verschwand und zu einer preußischen Provinz gemacht wurde, musste Bayern offiziell nur geringfügige Gebietsverluste an Preußen hinnehmen und 30 Millionen Gulden an Kriegsentschädigung leisten. Ein vergleichsweise geringer Betrag, wenn man berücksichtigt, dass etwa die Bürger der Freien Stadt Frankfurt am Main eine ähnlich hohe Summe aufbringen mussten wie das Königreich Bayern. Bismarck schonte Ludwig II., weil er ahnte, dass er den Wittelsbacher für die Verwirklichung seiner nationalstaatlichen Pläne noch brauchen würde. Der preußische Ministerpräsident wollte außerdem den Eindruck vermeiden, dass es seinem Land 1866, jedenfalls südlich der Mainlinie, um territoriale Eroberungen ging. Reorganisation der Armee In Bayern machte man für die Niederlage vor allem die Minister und die militärische Führung verantwortlich. Bereits im August ernannte Ludwig mit Siegmund von Pranckh einen neuen Kriegsminister, der mit der Reorganisation der bayerischen Armee beauftragt wurde. Im Dezember trat mit Ludwig von der Pfordten auch der Vorsitzende des Ministerrats zurück. Das höchste Regierungsamt besetzte der bayerische König daraufhin mit dem parteilosen, aber nationalliberal und propreußisch gesinnten Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst. Eine Berufung, die dem König in der antipreußisch aufgeladenen Stimmung vor allem in Altbayern alles andere als Beifall einbrachte. Franken hatte im Sommer 1866 die Hauptlast des Mainkriegs zu tragen. König Ludwig II. entschloss sich Ende des Jahres zu einer Reise in die kriegszerstörten Gebiete. Eine wichtige Geste für jenen Landesteil, in dem es noch immer an Zugehörigkeitsgefühl zum neuen Bayern mangelte. Erstaunliche Personalpolitik Ludwig II. setzte die Personalpolitik seiner Vorgänger fort. Den bayerischen Königen, deren Handlungsspielraum in der konstitutionellen Monarchie eingeschränkt war, ging es darum, die politischen Kräfte im Land zu neutralisieren und den Einfluss der Volksvertretung möglichst gering zu halten. Die Ministerien wurden grundsätzlich gegen die Mehrheit im Landtag besetzt.

6 Als in der Folge des Krieges von 1866 die katholisch-konservative, antipreußische Patriotenpartei die absolute Mehrheit in der Kammer der Abgeordneten errang, berief König Ludwig II. nationalliberale und preußenfreundliche Minister. Mit seiner Personalpolitik konterkarierte der König sogar die eigene Haltung, die derjenigen der bayerischen Patrioten wesentlich näher stand. Wichtiger als die meinungskonforme Besetzung seiner Regierung war dem Wittelsbacher die Demonstration seiner königlichen Souveränität, die sich mitnichten von der Mehrheit im Parlament beeinflussen lassen wollte. * Nicht nur Zeit für Träumereien: Ludwig II. (Spielszene). Ludwig II. und die Bayern Gewissenhafter Regent Ludwig II. war politisch aktiver als bisher angenommen Für sein Volk wurde der König zusehends zu einem Phantomwesen. Kaum jemand außerhalb des engsten Zirkels konnte von sich behaupten, den König leibhaftig gesehen zu haben. Ein Umstand, der auch dazu führte, dass man bis heute Ludwig II. ein generelles Desinteresse und sogar eine Abneigung gegenüber seinen politischen Pflichten nachsagt. Wie sollte ein abwesender König auch regieren? Jüngste Recherchen haben nun belegt, dass es sich dabei um eine Fehldeutung handelt. Ludwig II. hat seine Amtsgeschäfte fast bis zum Schluss vergleichsweise gewissenhaft ausgeübt. Täglicher Kontakt zur Regierung Vor allem in den frühen Jahren legte der König Wert darauf, täglich mit seiner Regierung in München in Kontakt zu stehen. Verantwortlich für die schnelle Kommunikation zwischen Ministern und dem Monarchen war der Kabinettssekretär, der die Vorlagen zum Aufenthaltsort des Königs brachte.

7 Nach Starnberg gab es eine Bahnverbindung, und selbst in seinem Sommerrefugium, dem Königshaus auf der Schachen-Alpe bei Garmisch-Partenkirchen, wickelte Ludwig die meisten Amtsgeschäfte innerhalb kürzester Zeit ab. Alle wichtigen Anfragen und Dokumente versah er mit eigenhändig verfassten Signaten, die Anmerkungen oder Empfehlungen für die Minister enthielten. Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein Der Wittelsbacher ging neben den Regierungsgeschäften auch seinen anderen herrscherlichen Pflichten nach. Ludwig II. schaltete sich bei der Ernennung katholischer Bischöfe ein und scheute dabei auch nicht die Auseinandersetzung mit dem Papst. Er bearbeitete die Gnadengesuche von zum Tode Verurteilten mit großer Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein. Gegen den Widerstand der alteingesessenen Zünfte unterstützte der König seine Minister bei der Durchsetzung einer Gewerbeordnung nach preußischem Vorbild, die für die meisten Berufe ein freies Niederlassungsrecht brachte. Mit der neuen Gewerbeordnung gelang auch in Bayern ein wirtschaftlicher Aufbruch, der als "Gründerzeit" zu einer eigenen Epoche werden sollte. Technische Neugierde Ludwigs ewiger Kampf gegen die demokratischen Ansätze seiner Zeit - Konstitution und Parlamentarismus - bleibt anachronistisch und rückwärtsgewandt. In anderer Hinsicht kann man in ihm aber durchaus einen modernen Herrscher erkennen gründete der Wittelsbacher mit der Polytechnischen Schule die erste Technische Universität Bayerns und bestimmte München als deren Standort. Schon im Jahr zuvor hatte der König zur Befriedigung seiner technischen Neugier - und in Begleitung seines Großvaters Ludwig I. - die Weltausstellung in Paris besucht. Ludwig war bereits zu diesem Zeitpunkt auf der Suche nach Inspirationen für seine zukünftigen Bauvorhaben. Konkrete Pläne gab es seit 1867 für einen großflächigen Ausbau des Wintergartens auf dem Dach der Residenz in München. Meisterhafte Bauwerke Aber die Weltausstellung hatte noch mehr zu bieten als neue Werkstoffe und Technologien. Ausgerechnet der preußische Pavillon, ein im maurischen Stil bunt verglaster Kiosk mit einer Zentralkuppel, tat es dem bayerischen Monarchen an. Über Umwege gelang es dem bayerischen König, das filigrane Gebäude schließlich zu kaufen. Noch heute ist es in den Parkanlagen von Schloss Linderhof zu besichtigen.

Einigungskriege 1866 und 1870/71

Einigungskriege 1866 und 1870/71 Bayerische Landesausstellung 2011 GÖTTERDÄMMERUNG. LUDWIG II. UND SEINE ZEIT Schloss Herrenchiemsee 14. Mai 16. Oktober 2011 Unterrichtsmaterialien in Themenpaketen Einigungskriege 1866 und 1870/71 Folien:

Mehr

VORANSICHT. Napoleon und der Wiener Kongress ein Rollenspiel um die Neuordnung Europas nach Napoleon. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Napoleon und der Wiener Kongress ein Rollenspiel um die Neuordnung Europas nach Napoleon. Das Wichtigste auf einen Blick V 19. Jahrhundert Beitrag 8 Rollenspiel um die Neuordnung Europas (Klasse 8) 1 von 36 Napoleon und der Wiener Kongress ein Rollenspiel um die Neuordnung Europas nach Napoleon Dirk Friedrichs, Hannover

Mehr

Biographie König Ludwig II

Biographie König Ludwig II Biographie König Ludwig II 1845 25. August: Geburt des Prinzen Ludwig als ältester Sohn von Kronprinz Maximilian und seiner Gemahlin Marie im Schloss Nymphenburg am Geburts- und Namenstag seines Großvaters,

Mehr

Koalitionskriege. Koalitionskriege. Übersicht. Revolutionskriege. 1. Koalitionskrieg. 2. Koalitionskrieg. Napoleonische Kriege. 3.

Koalitionskriege. Koalitionskriege. Übersicht. Revolutionskriege. 1. Koalitionskrieg. 2. Koalitionskrieg. Napoleonische Kriege. 3. Koalitionskriege Referent: Stephan Tesch 21.01.2008 Folie: 1/24 Gliederung 1. 2. 3. 4. Referent: Stephan Tesch 21.01.2008 Folie: 2/24 Wechselnde Koalitionen gegen Frankreich Zwischen 1792 und 1807 (1792-1802)

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Name : Vorname : Meine Reise nach. Salzburg. Österreich. und nach Bayern

Name : Vorname : Meine Reise nach. Salzburg. Österreich. und nach Bayern Name : Vorname : Meine Reise nach. Österreich Salzburg und nach Bayern 29. November 03.Dezember 2010 Wir fahren nach Salzburg Treffpunkt: Wo? Wann? Um wie viel Uhr? Verkehrsmittel: Wir fahren mit. Stimmung:

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

Wilhelm I. ( )

Wilhelm I. ( ) Wilhelm I. (22.03.1797-09.03.1888) Geboren am 22 März 1797 Frühe Jahre und Militärische Karriere Generalleutnant (28) Generalmajor(21) Major ( 18) Hauptmann ( mit 17 Jahren) Offizier (mit 10 Jahren) Ehen

Mehr

Der Ausbruch des I. Weltkriegs

Der Ausbruch des I. Weltkriegs Der Ausbruch des I. Weltkriegs Deutschland versprach seinem Verbündeten Österreich-Ungarn gegenüber Serbien Rückendeckung zu geben. Das hatte fatale Konsequenzen. Mit der Kriegserklärung Österreich-Ungarns

Mehr

Der Schöne, Dumme König

Der Schöne, Dumme König Bibel für Kinder zeigt: Der Schöne, Dumme König Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Wählen ist unser Recht, Demokratie unsere Verpflichtung

Wählen ist unser Recht, Demokratie unsere Verpflichtung 1 Wählen ist unser Recht, Demokratie unsere Verpflichtung Grußwort zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2013 in der Frankfurter Paulskirche von Peter Feldmann, Oberbürgermeister von Frankfurt am

Mehr

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung Unabhängiger Monitoringausschuss zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen MonitoringAusschuss.at Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung Persönliches Budget

Mehr

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 1815 1815 1832 1833 1841 1844 1848 1862 1864 1866 1867 1870 1871 Der Wiener Kongress (1815) Nach Napoleon musste Europa neu geordnet und befriedet werden. Dazu kamen

Mehr

Am Vorabend der französischen Revolution

Am Vorabend der französischen Revolution S. 100/101 Am Vorabend der französischen Revolution 1. Wie ist die finanzielle Situation des französischen Staates? 2. Welche Probleme gab es noch? 3. Wie ist die Situation der Stände? 4. Wer bezahlte

Mehr

1848/49: Europa im Umbruch

1848/49: Europa im Umbruch 332«' Manfred Botzenhart 1848/49: Europa im Umbruch Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 1. Kapitel: EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION 17 1.1 Reform

Mehr

Napoleon Bonaparte. Politischer Auf- und Abstieg. 8.1.3 Kaisertum Napoleons digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth

Napoleon Bonaparte. Politischer Auf- und Abstieg. 8.1.3 Kaisertum Napoleons digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth Napoleon Bonaparte Politischer Auf- und Abstieg Wer hätte 1769 gedacht, dass ein Kind, das in jenem Jahr auf Korsikageboren wurde, in Frankreich ein Kaiserreich errichten und EuropasThrone an seine Brüder

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

Geschichte und Theorie. Parlamentarismus

Geschichte und Theorie. Parlamentarismus Geschichte und Theorie Parlamentarismus Outline Antike, Mittelalter und frühe Neuzeit Antike, Mittelalter und frühe Neuzeit Vorformen Entwicklung in Frankreich und Großbritannien Vor der Reichsgründung

Mehr

26. Oktober Nationalfeiertag

26. Oktober Nationalfeiertag 26. Oktober Nationalfeiertag Am 26. Oktober feiern wir Österreicher unseren Nationalfeiertag. Dieser Tag erinnert uns an den 26. Oktober 1955. Damals erklärte Österreich, immer ein friedliches, neutrales

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Gib doch nicht gleich auf, Regina. Wir haben doch schon einiges mit ihm erlebt. Das ignorieren wir einfach. Andererseits, dachte Elke für sich,

Gib doch nicht gleich auf, Regina. Wir haben doch schon einiges mit ihm erlebt. Das ignorieren wir einfach. Andererseits, dachte Elke für sich, Gib doch nicht gleich auf, Regina. Wir haben doch schon einiges mit ihm erlebt. Das ignorieren wir einfach. Andererseits, dachte Elke für sich, brauchte sich Regina das wirklich nicht anzutun, denn sie

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Umfragen zur geplanten Ausstellung "Körperwelten" in München Repräsentative Bevölkerungsbefragungen in München, Hamburg, Berlin und bundesweit

Umfragen zur geplanten Ausstellung Körperwelten in München Repräsentative Bevölkerungsbefragungen in München, Hamburg, Berlin und bundesweit Umfragen zur geplanten Ausstellung "Körperwelten" in München Repräsentative Bevölkerungsbefragungen in München, Hamburg, Berlin und bundesweit Eine Studie im Auftrag von Herrn Prof. Dr. Franz Josef Wetz

Mehr

ÖSTERREICH FÜR SCHÜLER

ÖSTERREICH FÜR SCHÜLER ÖSTERREICH FÜR SCHÜLER Kennst du Österreich? Österreich bedeutet mehr als nur Sisi und Mozart. Das Land im Herzen Europas bietet eine interessante Geographie, wechselvolle Geschichte und verwurzelte Traditionen

Mehr

GALERIE DER REPUBLIK. Nr. 1205

GALERIE DER REPUBLIK. Nr. 1205 Nr. 1205 Donnerstag, 07. Jänner 2016 GALERIE DER REPUBLIK Nigina (11) Hallo liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die 1F des GRG23 in Wien. Wir waren heute in der Demokratiewerkstatt und sind bei einer

Mehr

Grundwissen Geschichte 8. Klasse. 1. Die Französische Revolution und Europa

Grundwissen Geschichte 8. Klasse. 1. Die Französische Revolution und Europa 1 Grundwissen Geschichte 8. Klasse 1. Die Französische Revolution und Europa Aufklärung Menschenrechte Volkssouveränität Verfassung Gewaltenteilung Bürgertum Nation Nationalversammlung Eine Denkrichtung

Mehr

Renate Luscher Wissen Landeskunde Deutschland Tests zum Orientierungskurs. Niveaustufen A2 bis B1

Renate Luscher Wissen Landeskunde Deutschland Tests zum Orientierungskurs. Niveaustufen A2 bis B1 Renate Luscher Wissen Landeskunde Deutschland Tests zum Orientierungskurs Niveaustufen A2 bis B1 Inhalt Zum Anfang Meine Wünsche 5 Fragen ganz einfach 7 Erste Orientierung Dialekte 9 Bundesländer 11 Föderalismus

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Weimarer Republik - Leben zwischen Demokratie und Radikalismus Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Begrüßungsrede von Generalsekretär Volker Kauder MdB auf dem 19. Parteitag der CDU Deutschlands am 28. August 2005 in Dortmund

Begrüßungsrede von Generalsekretär Volker Kauder MdB auf dem 19. Parteitag der CDU Deutschlands am 28. August 2005 in Dortmund Begrüßungsrede von Generalsekretär Volker Kauder MdB auf dem 19. Parteitag der CDU Deutschlands am 28. August 2005 in Dortmund Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: Redebeginn 2 Sehr geehrte Damen

Mehr

Rede. des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister der Finanzen. Hartmut Koschyk. anlässlich der Übergabe. der 2-Euro-Gedenkmünze.

Rede. des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister der Finanzen. Hartmut Koschyk. anlässlich der Übergabe. der 2-Euro-Gedenkmünze. 1 Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister der Finanzen Hartmut Koschyk anlässlich der Übergabe der 2-Euro-Gedenkmünze Bayern am 13. April 2012 im Sängersaal des Schlosses Neuschwanstein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Sonnenkönig Ludwig XIV. und Absolutismus - Regieren zwischen Ehrgeiz, Macht und Prunksucht Das komplette Material

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Deutsches Kaiserreich (1871-1918) - Von der Gründung bis zum Ersten Weltkrieg Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

König Ludwig der 2. von Bayern!

König Ludwig der 2. von Bayern! König Ludwig der 2. von Bayern! Die Kindheit von Ludwig Geboren: 25.08.1845 in München Sohn von Kronprinz Maximilian und seiner Frau Marie, einer preußischen Prinzessin Enkel von Ludwig 1 v. Bayern (1864-1886)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Sonnenkönig Ludwig XIV. und der Absolutismus - Regieren zwischen Ehrgeiz, Macht und Prunksucht Das komplette Material finden Sie

Mehr

Das Zeitalter der Aufklärung

Das Zeitalter der Aufklärung Das Zeitalter der Aufklärung Im Zeitalter der Aufklärung formulierten zahlreiche Philosophen Ideen, die den Menschen in einem Staat gewissen fundamentale Rechte zugestanden und dies nicht aufgrund ihrer

Mehr

»Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen«

»Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen« »Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen«Eugen Bolz 1881 bis 1945 Herausgegeben vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg Eugen Bolz, um 1930 Inhalt 6 12 44 146 Thomas Schnabel Vorwort Thomas Schnabel»Die

Mehr

Die Schlösser König Ludwigs II. von Bayern

Die Schlösser König Ludwigs II. von Bayern Bayerische Landesausstellung 2011 GÖTTERDÄMMERUNG. LUDWIG II. UND SEINE ZEIT Schloss Herrenchiemsee 14. Mai 16. Oktober 2011 Die Schlösser König Ludwigs II. von Bayern Folien: Titel und Inhalt Heutige

Mehr

München- Marienplatz

München- Marienplatz München- Marienplatz Abstract: Das Arbeitsmaterial Marienplatz umfasst optional Aufgaben zum Stadtrundgang (vgl. Video Marienplatz). Marienplatz ist das erste Video des Stadtrundganges. Auch deshalb empfiehlt

Mehr

Adolf Hitler. Der große Diktator

Adolf Hitler. Der große Diktator Adolf Hitler Der große Diktator Biografie Die frühen Jahre Herkunft, Kindheit und erster Weltkrieg Aufstieg Polit. Anfänge, Aufstieg und Kanzlerschaft Der Diktator Politische Ziele und Untergang Hitlers

Mehr

Thema: Vormärz. 1. Vorgeschichte. 2. Der Befreiungskrieg. 3. Der Deutsche Bund. 4. Biedermänner ( ) 5. Wartburgfest (1817)

Thema: Vormärz. 1. Vorgeschichte. 2. Der Befreiungskrieg. 3. Der Deutsche Bund. 4. Biedermänner ( ) 5. Wartburgfest (1817) Thema: Vormärz 1. Vorgeschichte 2. Der Befreiungskrieg 3. Der Deutsche Bund 4. Biedermänner ( 1815-1848) 5. Wartburgfest (1817) 6. Hambacher Fest (1832) 7. Wiener Kongress 8. Metternich 9. Fragen zum Vortrag

Mehr

Gesundheits- und Krankenhausausschusses der Landeshauptstadt München

Gesundheits- und Krankenhausausschusses der Landeshauptstadt München Niederschrift über die 35. Sitzung des Gesundheits- und Krankenhausausschusses der Landeshauptstadt München vom 20. Oktober 2004 (öffentlich) Vorsitz bfm. Stadtratsmitglieder ea. Stadtratsmitglieder ferner

Mehr

ZEITREISE DURCH DIE GESCHICHTE ÖSTERREICHS

ZEITREISE DURCH DIE GESCHICHTE ÖSTERREICHS Nr. 758 Dienstag, 4. Dezember 2012 GESTERN - HEUTE - MORGEN Frauen durften in Österreich 1919 zum 1. Mal wählen! Die Menschenrechte stehen in der österreichischen Verfassung! Während des 2. Weltkriegs

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften.

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften. Ich möchte euch heute erzählen, wie Österreich von der Monarchie zur Republik wurde. Im Oktober 1918 versammelten sich die deutschsprachigen Mitglieder des österreichischen Abgeordnetenhauses in Wien.

Mehr

Vom Staatenbund zum Bundesstaat Lehrerinformation

Vom Staatenbund zum Bundesstaat Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Lesen des Textes, danach Zusammenfassung anhand eines Zeitschemas. Gemeinsames Auswerten im Plenum. Ziel Die SuS erfahren die historischen Hintergründe vom Bündnis

Mehr

67 Szene 1: Am Reichstag 68 Szene 2: Mauerbau 69 Szene 3: Flucht Texte der Hörszenen: S. 143/144

67 Szene 1: Am Reichstag 68 Szene 2: Mauerbau 69 Szene 3: Flucht Texte der Hörszenen: S. 143/144 Die Mitarbeiter von Radio D fahren immer noch mit dem Bus durch Berlin. Gerade nähern sie sich dem Sitz des deutschen Parlaments. Dort steigen sie aus, denn in dieser Gegend gibt es viel zu sehen. Obwohl

Mehr

Politik und Kriegführung

Politik und Kriegführung Michael Kaiser Politik und Kriegführung Maximilian von Bayern, Tilly und die Katholische Liga im Dreißigjährigen Krieg ASCHENDORFF MÜNSTER 1999 VORWORT INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS VERZEICHNIS

Mehr

Der Weg zur Reichsgründung

Der Weg zur Reichsgründung Der Weg zur Reichsgründung Hindernisse und europäisches Konzert Prinzip der Pentarchie und der Legitimation der Fürstenherrschaft laut dem Wiener Kongress(1815) verhindert einen Zusammenschluss der beiden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Kurze Geschichte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: Abiturfragen

Mehr

Konstitutionelle Monarchie = Verfassung Parlamentarische Monarchie = Verfassung und Parlament

Konstitutionelle Monarchie = Verfassung Parlamentarische Monarchie = Verfassung und Parlament Die Neuordnung Europas 1814/15 Wiener Kongress (Fürst von Metternich) Ziele: Restauration: Wiederherstellung der Herrschaftsverhältnisse vor der Revolution Legitimität: Gottesgnadentum alter Dynastien

Mehr

Von Jesus beten lernen

Von Jesus beten lernen Von Jesus beten lernen Predigt am 24.04.2013 zu Joh 17,1-23 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, es ist ein sehr eindrücklicher Abschnitt aus der Passionsgeschichte, die Erzählung von Jesus im Garten

Mehr

man sich zur Wehr setzen musste. Die Franken fanden, dass es nicht mehr zeitgemäß sei, an die Vielgötterei zu glauben, und wollten die Westfalen zum

man sich zur Wehr setzen musste. Die Franken fanden, dass es nicht mehr zeitgemäß sei, an die Vielgötterei zu glauben, und wollten die Westfalen zum man sich zur Wehr setzen musste. Die Franken fanden, dass es nicht mehr zeitgemäß sei, an die Vielgötterei zu glauben, und wollten die Westfalen zum Christentum bekehren. Wenn der Westfale sich aber mal

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Deutsche Teilung und Wiedervereinigung Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Deutschland unter den alliierten Truppen aufgeteilt. Die USA, Großbritannien und Frankreich verwalteten

Mehr

1. Warum war der Staatshaushalt (= die Staatsfinanzen) von Nazi-Deutschland Ende der 30er Jahre kurz vor dem Bankrott?

1. Warum war der Staatshaushalt (= die Staatsfinanzen) von Nazi-Deutschland Ende der 30er Jahre kurz vor dem Bankrott? 1 Der Weg in den Zweiten Weltkrieg - Fragen FRAGEN ZU DER WEG IN DEN ZWEITEN WELTKRIEG 1. Warum war der Staatshaushalt (= die Staatsfinanzen) von Nazi-Deutschland Ende der 30er Jahre kurz vor dem Bankrott?

Mehr

Wilhelminisches Zeitalter

Wilhelminisches Zeitalter Wilhelminisches Zeitalter Kaiser Wilhelm II. Innen- und Außenpolitik Wilhelms II. Militarismus Kunst und Kultur zu Beginn des 20. Jhds. Der Weg in den 1. Weltkrieg Der 1. Weltkrieg - Verlauf Das Ende des

Mehr

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar Folge 3 München Damit das Manuskript gut lesbar ist, haben wir kleinere grammatikalische Ungenauigkeiten korrigiert und grammatikalische Fehler in den Fußnoten kommentiert. München Team Süd ist in der

Mehr

Unverkäufliche Leseprobe. Hermann Rumschöttel Ludwig II. von Bayern. 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-61216-9. Verlag C.H.

Unverkäufliche Leseprobe. Hermann Rumschöttel Ludwig II. von Bayern. 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-61216-9. Verlag C.H. Unverkäufliche Leseprobe Hermann Rumschöttel Ludwig II. von Bayern 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-61216-9 Verlag C.H.Beck ohg, München Abb. 1: König Ludwig II. in großer Generalsuniform mit Band

Mehr

Napoleon Bonaparte ( )

Napoleon Bonaparte ( ) Napoleon Bonaparte (1769 1821) Aufstieg als Offizier während der Revolutionskriege 1796 Sieg gegen die österreichischen Heere 1798 Sieg in Ägypten 1799 Sturz der Direktoriumsregierung, neue Verfassung,

Mehr

21. Juni 2018 Nr. 47 TIROL DIE EU UND TIROL IM FOKUS

21. Juni 2018 Nr. 47 TIROL DIE EU UND TIROL IM FOKUS 21. Juni 2018 Nr. 47 TIROL DIE EU UND TIROL IM FOKUS Die EU hat sich laufend verändert. Die EU im Laufe der Jahre Unsere Schule wurde heute in den Landtag eingeladen, um an einem Workshop über den Landtag

Mehr

Kultur im Postkartenbild Band 5. Otto May. Franz Schubert. Seine Zeit und seine Lieder im Postkartenbild

Kultur im Postkartenbild Band 5. Otto May. Franz Schubert. Seine Zeit und seine Lieder im Postkartenbild Kultur im Postkartenbild Band 5 Otto May Franz Schubert Seine Zeit und seine Lieder im Postkartenbild Published by Verlag Franzbecker Hildesheim 2017 Verlag Franzbecker, Hildesheim ISBN 978-3-88120-939-7

Mehr

Warum lohnt sich auch heute noch eine Beschäftigung

Warum lohnt sich auch heute noch eine Beschäftigung Sperrfrist: 19. Oktober 2016, 17.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der

Mehr

Vortrag von Tilo Richter

Vortrag von Tilo Richter ERICH MENDELSOHN UND SALMAN SCHOCKEN in Deutschland, England, Palästina und den USA Vortrag von Tilo Richter 18. Oktober 2008, 14 Uhr ehem. Kaufhaus Schocken, Brückenstraße, Chemnitz < Erich Mendelsohn

Mehr

Industrial & Commercial Bank of China 167,36 China Construction Bank 153,85 HSBC 142,52 JP Morgan Chase & Co 124,59 Bank of America Corp 107,96

Industrial & Commercial Bank of China 167,36 China Construction Bank 153,85 HSBC 142,52 JP Morgan Chase & Co 124,59 Bank of America Corp 107,96 Das Interesse von Investoren in Bezug auf die Entwicklungen von Banken und deren Veränderungen aufgrund der Finanzkrise stieg in den letzten Monaten stark an. Die Finance & Ethics Research Abteilung von

Mehr

Friedrich II. und Maria Theresia zwei aufgeklärte Absolutisten im Dauerclinch um die Vorherrschaft im HRRDN

Friedrich II. und Maria Theresia zwei aufgeklärte Absolutisten im Dauerclinch um die Vorherrschaft im HRRDN Friedrich II. und Maria Theresia zwei aufgeklärte Absolutisten im Dauerclinch um die Vorherrschaft im HRRDN Was ist aufgeklärt, was absolutistisch an Friedrich II.? (Fragen an die Geschichte 3, S. 27 ff.)

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ Ausgelöst wurde der 1. Weltkrieg durch den Mord eines serbischen Attentäters am österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajewo Nationalismus und imperialistischer Politik nahmen die europäischen

Mehr

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart Wolfgang Amadeus Mozart 1. Mozarts Geburtshaus Wolfgang A. Mozart wurde am in der Stadt geboren, die Familie wohnte damals im. Stock in der. Hier lebte Wolfgang bis zu seinem gemeinsam mit seinen Eltern

Mehr

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

Der Bayerische Landtag für Einsteiger Der Bayerische Landtag für Einsteiger Was ist eigentlich der Bayerische Landtag? Der Bayerische Landtag ist das Parlament ( ) von Bayern ( ), das von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt wird. Er vertritt

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

Schweizer Mitglied von vmsm swiss interview institute. Sterbehilfe in den Augen der Europäer

Schweizer Mitglied von vmsm swiss interview institute. Sterbehilfe in den Augen der Europäer Schweizer Mitglied von vmsm swiss interview institute Sterbehilfe in den Augen der Europäer ISOPUBLIC offeriert als traditionsreichstes Schweizer Institut das gesamte Methodenspektrum in höchster Qualität,

Mehr

Der Bau der Mauer. West westlichen Soldaten Kontrollen Verhandlungen. Verwandten eingeschränkt geteilt Bauarbeiter aufgebaut

Der Bau der Mauer. West westlichen Soldaten Kontrollen Verhandlungen. Verwandten eingeschränkt geteilt Bauarbeiter aufgebaut Der Bau der Mauer In dem Text über den Bau der Mauer fehlen einige Wörter. Fülle die Lücken in dem Text mit den Wörtern aus, die unter dem Text stehen. Streiche das Wort durch, wenn du es auf die Linie

Mehr

Heimatkundliche Blätter

Heimatkundliche Blätter Heimatkundliche Blätter Nr. 5/2014 Königlich-bayerisches Eisenbahn-Bataillon probt Angriff auf Festung Ingolstadt Bayerische Eisenbahn-Truppen errichteten Feldbahn durch die heimatlichen Fluren Abb.1:

Mehr

I. Begrüßung. Historia magistra vitae

I. Begrüßung. Historia magistra vitae 1 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: 06.09.2011, 19:00 Uhr Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, beim Symposium Bayern in der deutschen und in der europäischen

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien SCHENGEN SYMBOL FÜR EIN OFFENES EUROPA Schengen die meisten denken dabei an den Vertrag, der ein Europa ohne Grenzen schuf. Dass Schengen auch eine kleine Stadt ist, wissen viele nicht. Sie ist ein Treffpunkt

Mehr

Jesus Macht 5000 Menschen Satt

Jesus Macht 5000 Menschen Satt Bibel für Kinder zeigt: Jesus Macht 5000 Menschen Satt Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Wir sind eine Insel, durch Wasser getrennt vom Rest Europas

Wir sind eine Insel, durch Wasser getrennt vom Rest Europas 1 Wir sind eine Insel, durch Wasser getrennt vom Rest Europas Ein Interview mit dem deutschen Botschafter in London, Wolfgang Ischinger. Alina, Anastasia und David vom Grand méchant loup haben den deutschen

Mehr

2. Der Dreißigjährige Krieg:

2. Der Dreißigjährige Krieg: 2. Der Dreißigjährige Krieg: 1618 1648 Seit der Reformation brachen immer wieder Streitereien zwischen Katholiken und Protestanten aus. Jede Konfession behauptete von sich, die einzig richtige zu sein.

Mehr

Schule im Kaiserreich

Schule im Kaiserreich Schule im Kaiserreich 1. Kapitel: Der Kaiser lebte hoch! Hoch! Hoch! Vor 100 Jahren regierte ein Kaiser in Deutschland. Das ist sehr lange her! Drehen wir die Zeit zurück! Das war, als die Mama, die Oma,

Mehr

Was versteht man unter Aufklärung? Was versteht man unter Liberalismus? Was versteht man unter Bürgertum? Was sind Menschenrechte?

Was versteht man unter Aufklärung? Was versteht man unter Liberalismus? Was versteht man unter Bürgertum? Was sind Menschenrechte? 1 Aufklärung: Aufklärung? Liberalismus? 2 3 Epoche der Wissenschafts- und Geistesgeschichte im 17. 18. Jahrhundert religiös geprägte Ansichten über Natur, Staat und Gesellschaft werden in Frage gestellt

Mehr

Kunsthistorisches Museum. Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien. Österreich 08.11.2015 13.11.2015 6. Nicht notwendig. s.o. s.o. Nicht notwendig.

Kunsthistorisches Museum. Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien. Österreich 08.11.2015 13.11.2015 6. Nicht notwendig. s.o. s.o. Nicht notwendig. Österreich Kunsthistorisches Museum Wien Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien 08.11.2015 13.11.2015 6 Nicht notwendig. s.o. s.o. Nicht notwendig. Nicht notwendig. EC-Karte (zum Bezahlen); Kreditkarte (zum

Mehr

4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren

4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren 4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren Bewohner von Ackerbau und Viehzucht lebten. Vermutlich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Restauration und Vormärz in Deutschland - Vom Wiener Kongress bis zur Zeit vor 1848 Das komplette Material finden

Mehr

Bruder Klaus. Liedblatt mit Bruder Klaus Bild. Begrüßung

Bruder Klaus. Liedblatt mit Bruder Klaus Bild. Begrüßung Jugendgottesdienst 25. September Bruder Klaus Material: blatt mit Bruder Klaus Bild Begrüßung Thema Wir kommen hier in die Kirche um uns zu stärken. Es freut mich, dass ihr euch zu denen zählt, die wissen,

Mehr

STERNSTUNDEN DER EU. Nr. 489

STERNSTUNDEN DER EU. Nr. 489 Nr. 489 Mittwoch, 9. Februar 2011 STERNSTUNDEN DER EU Hallo! Wir kommen aus der NMS-Voitsberg. Wir gehen in die 4B und sind seit Montag auf Wienwoche. Unser Thema in der Demokratiewerkstatt war Österreich

Mehr

Geschichte der Demokratie

Geschichte der Demokratie Geschichte der Demokratie Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Übung: Demokratie bedeutet? Ist dir

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort

Mehr

man könnte fast sagen: Ingolstadt ist zur Zeit historische Kapitale des Freistaats!

man könnte fast sagen: Ingolstadt ist zur Zeit historische Kapitale des Freistaats! Sperrfrist: 11. Juni 2015, 15.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Eröffnung

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ Grundwissen Geschichte an der RsaJ 9.2 Erster Weltkrieg und Nachkriegsordnung Epochenjahr 1917: Russische Revolution und Kriegseintritt der USA Nach der kommunistischen Revolution trat Russland 1917 aus

Mehr

Vortrag von Erich Gysling im Hotel Hammer (28. November 2015)

Vortrag von Erich Gysling im Hotel Hammer (28. November 2015) Naher Osten und Ukraine-Krise Vortrag von Erich Gysling im Hotel Hammer (28. November 2015) Naher Osten 1. Der Arabische Frühling wird heute auch oft Arabellion genannt. Wo er noch nicht stattgefunden

Mehr

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 31. März bis 7. April 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung

Mehr

SCHLOSS LINDERHOF. Bis 1874 wurde am ehemaligen Königshäuschen herumgebaut, dann erfolgte der Abriss.

SCHLOSS LINDERHOF. Bis 1874 wurde am ehemaligen Königshäuschen herumgebaut, dann erfolgte der Abriss. Mag. A. Prock Schloss Linderhof und König Ludwig II. von Bayern 1 SCHLOSS LINDERHOF GESCHICHTE Am Anfang stand ein bäuerlicher Hof des Klosters Ettal. Zum Linderhof der Familie Linder gehörte auch ein

Mehr

Zum Umgang mit den Bestandteilen des Richard-Wagner Denkmals für Leipzig zum 100. Geburtstag des Leipziger Komponisten 1913 nach den Entwürfen von

Zum Umgang mit den Bestandteilen des Richard-Wagner Denkmals für Leipzig zum 100. Geburtstag des Leipziger Komponisten 1913 nach den Entwürfen von Zum Umgang mit den Bestandteilen des Richard-Wagner Denkmals für Leipzig zum 100. Geburtstag des Leipziger Komponisten 1913 nach den Entwürfen von Max Klinger Der Komponist Richard Wagner (1813 1883) ist

Mehr

Buddhismus. Ingrid Lorenz. Buddhismus 1

Buddhismus. Ingrid Lorenz. Buddhismus 1 Buddhismus Ein Zustand, der nicht angenehm oder erfreulich für mich ist, soll es auch nicht für ihn sein. Und ein Zustand, der nicht angenehm oder erfreulich für mich ist, wie kann ich ihn einem anderen

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20 Sprachenportfolio Humboldtschule Hannover Seite 1 von 20 Liebe Schülerin, lieber Schüler aus Klasse 6! In Klasse 6 solltest du dich vertraut machen mit dem Aufbau des Sprachenport-folios. Dieses Sprachenportfolio

Mehr

Deutsche Geschichte

Deutsche Geschichte Harm-Hinrich Brandt Deutsche Geschichte 1850-1870 Entscheidung über die Nation Verlag W. Kohlhammer Inhalt Einleitung I. Ökonomischer Wandel im Zeichen der Industrialisierung.. 6 1. Der Durchbruch der

Mehr