Thema 4. Prozessoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thema 4. Prozessoren"

Transkript

1 Thema 4 Prozessoren

2 Wo sind wir? Rechenwerk Steuerwerk CPU Speicherwerk Ein- und Ausgabekanal Befehle Daten Adressen Datenbus Adressbus Steuerbus }Sammelleitungen

3 Abgrenzung Mikroprozessor Im wesentlichen Intergration von Rechenwerk und Steuerwerk auf einem Chip in allgemeinen Rechnersystemen (PC s, Server) verwendet Mikrocontroller Integration von weiteren Komponenten (Speicherwerk, E/A) mit auf dem Chip im Umfeld von Steuerungen verwendet SOC System on a Chip, Integration noch komplexerer Bestandteile eines vollständigen Rechners in einem Chip

4 pre Microprocessor DEC PDP-11 Zentraleinheit 19 Einschub IBM/360 Zentraleinheit Schrank

5 1971

6 ISA Ebene Level 5 Problem-oriented language level Translation (compiler) Level 4 Level 3 Level 2 Assembly language level Translation (assembler) Operating system machine level Partial interpretation (operating system) Instruction set architecture level Interpretation (microprogram) or direct execution Programmierebene eines Prozessors Maschinencode Nutzbar meist erst auf Ebene 3 (mit Betriebssystem) Level 1 Microarchitecture level Hardware Level 0 Digital logic level

7 Assembler-Ebene Beispiele (4+3) (C-Compiler cc -S) movl movl movl addl movl....comm.comm.comm $4, a $3, b b, %eax a, %eax %eax, c a,4,4 b,4,4 c,4,4 ldr r2,.l3 mov r3, #4 str r3, [r2, #0] ldr r2,.l3+4 mov r3, #3 str r3, [r2, #0] ldr r3,.l3 ldr r2, [r3, #0] ldr r3,.l3+4 ldr r3, [r3, #0] add r2, r2, r3 ldr r3,.l3+8 str r2, [r3, #0]....L3:.word a.word b.word c....comm a,4,4.comm b,4,4.comm c,4,4 IA32 (quark x1000, CISC) ARM (BCM2708, RISC)

8 ...ein bisschen Geschichte der Mikroprozessoren...der Anfang, 1971 intel Bit µp, 108 khz, 2300 Transistoren 1976 Zilog Z80, der bessere intel Bit, 4,77 MHz, Transistoren 2.0 micron 1985 intel Bit, 12MHz, Transistoren, 0.8 micron SUN-SPARC (RISC CPU) 1. ARM Serien-CPU 1995 UltraSparc 64 Bit CPU 2003 AMD Hammer ( schonende 64Bit Architektur ) 130 nm 2005 UltraSparc IV+ (dual Core) 90 nm 2013 intel Core i5 /i7 Prozessoren 22 nm 2014 intel Core M Prozessoren 14 nm (AMD derzeit 28nm)

9 Herstellungstechnologie Schritte Bei GLOBALFOUNDRIES Dresden Thin Films Litho Diffusion/Implantation/RTA Ätzen/Etch Chemisch-Mechanisches Polieren und Cu-Galvanik (CMP/Cu) 1. Planarisieren 2. Strukturieren von Metallbahnen und -verbindungen (Damascene): C4 (Controlled Collapsed Chip Connection) CFM (Contamination Free Manufacturing) Qualitätssicherung und -kontrolle

10 intel 4004 (1971)

11 8086 Chip (ISA: 92 Befehle) GND AD14 AD13 AD12 AD11 AD10 AD9 AD8 AD7 AD6 AD5 AD4 AD3 AD2 AD1 AD0 NMI INTR CLK GND 1 20 intel Vcc AD15 A16/S3 A17/S4 A18/S5 A19/S6 BHE/S7 MN/MX RD RQ/GT0 RQ/GT1 LOCK S2 S1 S0 QS0 QS1 TEST READY RESET einige Signale AD0-AD15 A16-A19 CLK INTR NMI RD RESET multiplex Adress-/ Datenbussignal Adressbussignal Taktsignal Interrupteingang nichtmaskierbarer Interrupteingang Lesen/Schreiben Prozessor-Reset

12 wir unterscheiden (intel, AMD) Desktop-Prozessoren Core i FX, A Server-Prozessoren XEON OPTERON Mobile Prozessoren Core i (auch Pentium, Celeron), Atom, Core M A, C, E, T, Z

13 Prozessormerkmale Taktfrequenz Adress- / Datenbusbreite Anzahl der Kerne und Threads Multicore und Hyperthreading einige Architekturmerkmale RISC oder CISC Harvard-Architektur Befehlspipelining Superskalar-Architektur Branch Prediction und spekulative Befehlsausführung interne Caches

14 RISC- und CISC-Prozessoren Reduced Instruction Set Computer Prozessor mit einem kleinen Befehlssatz, der durch harte Verdrahtung realisiert wird meist nur LOAD/STORE Befehle für Speicherzugriff MIPS, [Ultra]SPARC, PowerPC, DEC Alpha, ARM Complex Instruction Set Computer Prozessor mit umfangreichem Befehlssatz, der meist durch Mikroprogammsteuerung realisiert wird alle x86-prozessoren (ab PPro interne RISC Eigenschaften) alle 68k-Prozessoren Z80, Z8000 Mainframe /360,... /z MIPS Microprocessor without Interlocked Pipeline Stages SPARC Scalable Processor ARChitecture

15 Harvard-Architektur getrennte Ausführung von Befehls- und Datenspeicher -> dadurch ist ein paralleler Zugriff über getrennte Pfade möglich bei modernen Prozessoren meist über interne Caches realisiert

16 Befehlspipelining (Prinzip) x ab Pentium intern genutzt Quelle: Wikipedia A: Fetch B: Decode C: Execute D: WriteBack

17 Superscalar-Architektur mehrere Befehls-Pipelines, welche gleichzeitig Befehle abarbeiten können Hinweis: das Programm (Maschinencode) muß dieses auch ermöglichen! Beispiele: Pentium (CISC) 2 x int,1 x fp PowerPC(RISC) u.a. 3 x int

18 Branch Prediction dynamische Verzweigungsvorhersage es werden in einem speziellen Cache Informationen über in der Vergangenheit ausgeführte Sprünge verzeichnet bei der Abarbeitung werden auf Grund dessen schon die wahrscheinlich nächsten Befehle nach dem Sprungbefehl in die Pipeline eingelesen

19 interne Caches (On Chip) Zwiespalt zwischen schnellen CPU s und dem langsamen Hauptspeicher beim Einlesen von Befehlen... Cache-Technologien werden im Thema Speicherhierarchie betrachtet

20 weitere Architekturmerkmale Single Instruction Multiple Data -> SIMD Very Long Instruction Word -> VLIW Explicity Parallel Instruction Computing -> EPIC Itanium Hardware-Unterstützung für Virtualisierung Intel Vanderpool AMD Pacifica

21 Der Weg zu RISC erste Projekte 1965: Seymour Cray (CDC) CDC : John Cocke et al. (IBM) IBM 801 (nie produziert) 198x: David Patterson et al. (Uni Berkeley) RISC I und RISC II John Hennessey et al. (Uni Stanford) MIPS

22 Semantische Lücke HLL HLL HLL Sem. Lücke ISA Compiler Microcode ISA Compiler ISA CPU CPU CPU CISC RISC

23

24 Berkeley RISC I und RISC II 1982 RISC I Transistoren 32 Instruktionen 1983 RISC II Transistoren 39 Instruktionen feste 32 Bit Instruktionslänge 138 Register (32 sichtbar im Registerfenster) 3 Pipelinestufen

25 Stanford MIPS (ab 1981) 55 Instruktionen feste 32 Bit Instruktionslänge 32 Register 5 Pipelinestufen

26 Kommerzielle RISC Architekturen SPARC SPARC (Scalable Processor ARChitecture) aus Berkeley RISC I,II hervorgegangen Prozessoren der SUN-Computer Konkrete Architekturen: V7 (32 Bit) keine Multiplikations- und Divisionsbefehle V8 (32 Bit) V9 (64 Bit) UltraSPARC IV+ bis 1,8 GHz UltraSPARC T4, angekündigt T5

27 UltraSparc T5 16 Cores mit FPU, 16 Crypto Accelerators, 8 Threads je Core 3.6 GHz Taktfrequenz 16kB L1 Data,16kB L1 Instruction Cache je Core, 128 kb L2 Cache je Core, 6x 1MB L3 Cache 0,028 µm Prozess

28 Kommerzielle RISC Architekturen ARM ARM (Acorn RISC Machine) von Berkeley RISC inspiriert, ARM derzeit der meist eingesetzte Prozessor in Mobiltelefonen, Routern, Steuerungssystemen... Beispiel-Architekturen: ARM9 LEGO Mindstorms EV3 ARM11 Raspberry PI ARM926EJ-S

29 Allgemeine RISC Merkmale reduzierter Befehlssatz, einfache Adressmodi Befehle durch Hardware realisiert wenige oder nur ein! Maschinenzyklus feste Instruktionslänge (oft 32 Bit) -> Problem mit load immediate Befehle haben oft 3 Operanden befehl ziel,quelle1,quelle2 Load/Store Architektur -> große Registerfiles Pipelining ->Pipeline-Hazards

30 Ist CISC tot? Nein, da Kompatibilität beachtlicher Umfang vorhandener Software x86, Mainframe Lösung: Hybride Architekturen wie moderne IA32, AMD64 CISC-ISA Befehle werden in 1-4 MicroOps übersetzt und fest verdrahtet bzw. bei höherer Komplexität mikrocodiert ausgeführt. intern finden wir bei diesen Prozessoren einen RISC-Kern mit allen genannten Eigenschaften

Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC

Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC Vorlesung Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung PD Dr.-Ing. Gerhard Staude Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC Institut für Informationstechnik Fakultät für Elektrotechnik

Mehr

Neue Prozessor-Architekturen für Desktop-PC

Neue Prozessor-Architekturen für Desktop-PC Neue Prozessor-Architekturen für Desktop-PC Bernd Däne Technische Universität Ilmenau Fakultät I/A - Institut TTI Postfach 100565, D-98684 Ilmenau Tel. 0-3677-69-1433 bdaene@theoinf.tu-ilmenau.de http://www.theoinf.tu-ilmenau.de/ra1/

Mehr

Instruktionen pro Takt

Instruktionen pro Takt (c) Peter Sturm, Universität Trier (u.a.) 1 Instruktionen pro Takt 500 MIPS (Dhrystone) Taktfrequenz 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 8086 80286 80386 80486 Pentium Pentium Pro Die-Größen: Intel Vorlesung

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik 2 SS Einleitung. R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt E-1

Technische Grundlagen der Informatik 2 SS Einleitung. R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt E-1 E-1 Technische Grundlagen der Informatik 2 SS 2009 Einleitung R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt Lernziel E-2 Verstehen lernen, wie ein Rechner auf der Mikroarchitektur-Ebene

Mehr

RISC - Architekturen. Design Digitaler Systeme. Prof. Dr.-Ing. Rainer Bermbach

RISC - Architekturen. Design Digitaler Systeme. Prof. Dr.-Ing. Rainer Bermbach RISC - Architekturen Design Digitaler Systeme Prof. Dr.-Ing. Rainer Bermbach Übersicht CISC - RISC Hintergrund Merkmale von RISC-Architekturen Beispielarchitektur SPARC Zusammenfassung 2 1 CISC - RISC

Mehr

Rechner Architektur. Martin Gülck

Rechner Architektur. Martin Gülck Rechner Architektur Martin Gülck Grundlage Jeder Rechner wird aus einzelnen Komponenten zusammengesetzt Sie werden auf dem Mainboard zusammengefügt (dt.: Hauptplatine) Mainboard wird auch als Motherboard

Mehr

DIGITALE SCHALTUNGEN II

DIGITALE SCHALTUNGEN II DIGITALE SCHALTUNGEN II 3. Sequentielle Schaltkreise 3.1 Vergleich kombinatorische sequentielle Schaltkreise 3.2 Binäre Speicherelemente 3.2.1 RS Flipflop 3.2.2 Getaktetes RS Flipflop 3.2.3 D Flipflop

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

Architektur und Organisation von Rechnersystemen

Architektur und Organisation von Rechnersystemen Architektur und Organisation von Thema heute: More need for more Speed, Weitere Architekturmerkmale, Zahlendarstellungen, Makroassembler BKH-ArcOrg16-V3 am 01.12.2016 Ulrich Schaarschmidt BK-H/HS Düsseldorf,

Mehr

3 Technikarchitekturen

3 Technikarchitekturen 3 Technikarchitekturen 3.1 Rechnerarchitektur Definition Taxonomien Komponenten Rechnergrößentypologie 3.2 Kommunikationssystemarchitektur ISO-Referenzmodell TCP/IP Grundlagen der Telekommunikation 3.3

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung Unsere erste Amtshandlung: Wir schrauben einen Rechner auf Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 2 Vorlesungsinhalte Binäre Arithmetik MIPS Assembler

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung Unsere erste Amtshandlung: Wir schrauben einen Rechner auf Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 2 Vorlesungsinhalte Binäre Arithmetik MIPS Assembler

Mehr

N Bit Binärzahlen. Stelle: Binär-Digit:

N Bit Binärzahlen. Stelle: Binär-Digit: N Bit Binärzahlen N Bit Binärzahlen, Beispiel 16 Bit: Stelle: 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Binär-Digit: 0 0 1 0 1 0 0 1 1 1 0 0 1 0 0 0 Least Significant Bit (LSB) und Most Significant Bit (MSB)

Mehr

Im Bereich der Entwicklung und Herstellung von Prozessoren spielen

Im Bereich der Entwicklung und Herstellung von Prozessoren spielen Prozessor (CPU) Allgemeines, Begriffe, Entwicklung Der Prozessor ist heutzutage das Herzstück fast eines jeden elektronischen Geräts. Er ist ein hochkomplexer Chip, der mit feinsten Halbleiterstrukturen

Mehr

moderne Prozessoren Jan Krüger jkrueger@techfak.uni-bielefeld.de

moderne Prozessoren Jan Krüger jkrueger@techfak.uni-bielefeld.de moderne Prozessoren Jan Krüger jkrueger@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht FachChinesisch SPARC - UltraSparc III/IV PowerPC - PowerPC 970(G5) X86 - Pentium4(Xeon), Itanium, (Pentium M) X86 - AthlonXP/MP,

Mehr

ARM: Befehlssatz (Forts.)

ARM: Befehlssatz (Forts.) ARM: Befehlssatz (Forts.) Befehl SWI zum Auslösen eines Software-Interrupts: Instruktionsformat: Ausführung von SWI überführt CPU in den supervisor mode (nach Retten des PC in r14_svc und des CPSR in SPSR_svc)

Mehr

ARM: Befehlssatz (Forts.)

ARM: Befehlssatz (Forts.) ARM: Befehlssatz (Forts.) Befehl SWI zum Auslösen eines Software-Interrupts: Instruktionsformat: Ausführung von SWI überführt CPU in den supervisor mode (nach Retten des PC in r14_svc und des CPSR in SPSR_svc)

Mehr

Grundlagen - Grundbegriffe, Aufbau, Rechnerarchitekturen, Bus, Speicher - Maschinencode, Zahlendarstellung, Datentypen - ATMELmega128

Grundlagen - Grundbegriffe, Aufbau, Rechnerarchitekturen, Bus, Speicher - Maschinencode, Zahlendarstellung, Datentypen - ATMELmega128 Grundlagen - Grundbegriffe, Aufbau, Rechnerarchitekturen, Bus, Speicher - Maschinencode, Zahlendarstellung, Datentypen - ATMELmega128 Progammierung in C - Vergleich C und C++ - Anatomie eines µc-programmes

Mehr

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein 2. Mikroprozessor 2.1 Allgemeines Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein Die zunehmende Integrationsdichte von elektronischen Schaltkreisen führt zwangsläufige zur Entwicklung eines universellen

Mehr

Rechnernetze und Organisation

Rechnernetze und Organisation RISC 1 Übersicht Motivation RISC-Merkmale RISC-Instruktionsformat Pipelining Sparc, MIPS, Arm, PowerPC 2 Motivation Warum RISC Compiler nutzen komplexe CISC-Instruktionen kaum Nur 80% der Instruktionen

Mehr

DIGITALE SCHALTUNGEN II

DIGITALE SCHALTUNGEN II DIGITALE SCHALTUNGEN II 3. Sequentielle Schaltkreise 3.1 Vergleich kombinatorische sequentielle Schaltkreise 3.2 Binäre Speicherelemente 3.2.1 RS Flipflop 3.2.2 Getaktetes RS Flipflop 3.2.3 D Flipflop

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität Flynn sche Klassifikation SISD (single instruction, single data stream): IS IS CU PU DS MM Mono (Mikro-)prozessoren CU: Control Unit SM: Shared Memory PU: Processor Unit IS: Instruction Stream MM: Memory

Mehr

Generation 5: Invisible Computers (ab 1993)

Generation 5: Invisible Computers (ab 1993) Generation 5: Invisible Computers (ab 1993) Jahr Name Gebaut von Kommentar 1993 PIC Microchip Technology Erster Mikrocontroller auf Basis von EEPROMs. Diese erlauben das Flashen ohne zusätzliche. Bemerkung:

Mehr

Mikroprozessoren. Aufbau und Funktionsweise. Christian Richter. Ausgewählte Themen der Multimediakommunikation SS 2005

Mikroprozessoren. Aufbau und Funktionsweise. Christian Richter. Ausgewählte Themen der Multimediakommunikation SS 2005 Mikroprozessoren Aufbau und Funktionsweise Christian Richter Ausgewählte Themen der Multimediakommunikation SS 2005 Christian Richter (TU-Berlin) Mikroprozessoren AT MMK 2005 1 / 22 Gliederung Was ist

Mehr

Rechnergrundlagen SS 2007. 11. Vorlesung

Rechnergrundlagen SS 2007. 11. Vorlesung Rechnergrundlagen SS 2007 11. Vorlesung Inhalt Evaluation der Lehre (Auswertung) Synchroner/asynchroner Systembus Kontrollfluss/Datenfluss RISC vs. CISC Speicherhierarchie Cache Lesen Schreiben Überschreiben

Mehr

Beispiele von Branch Delay Slot Schedules

Beispiele von Branch Delay Slot Schedules Beispiele von Branch Delay Slot Schedules Bildquelle: David A. Patterson und John L. Hennessy, Computer Organization and Design, Fourth Edition, 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 97 Weniger

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences HSD RISC &CISC

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences HSD RISC &CISC HSD RISC &CISC CISC - Complex Instruction Set Computer - Annahme: größerer Befehlssatz und komplexere Befehlen höhere Leistungsfähigkeit - Möglichst wenige Zeilen verwendet, um Aufgaben auszuführen - Großer

Mehr

Vorstellung der SUN Rock-Architektur

Vorstellung der SUN Rock-Architektur Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vorstellung der SUN Rock-Architektur Hauptseminar Ronald Rist Dresden, 14.01.2009

Mehr

CISC ( Complex Instruction Set Computer ) mächtige Instruktionssätze zur Unterstützung von Hochsprachenkonstrukten

CISC ( Complex Instruction Set Computer ) mächtige Instruktionssätze zur Unterstützung von Hochsprachenkonstrukten Hochleistungs-CPUs CISC ( Complex Instruction Set Computer ) mächtige Instruktionssätze zur Unterstützung von Hochsprachenkonstrukten durch Hardware (Idee: don t do in software what you can do in hardware

Mehr

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen Mikroprozessoren Grundlagen Aufbau, Blockschaltbild Grundlegende Datentypen AVR-Controller Anatomie Befehlssatz Assembler Speicherzugriff Adressierungsarten Kontrollstrukturen Stack Input / Output (I/O)

Mehr

früher: CISC ( Complex Instruction Set Computer )

früher: CISC ( Complex Instruction Set Computer ) Hochleistungs-CPUs früher: CISC ( Complex Instruction Set Computer ) mächtige Instruktionssätze zur Unterstützung von Hochsprachenkonstrukten durch Hardware (Idee: don t do in software what you can do

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

Kapitel 11 RISC-Rechner

Kapitel 11 RISC-Rechner Kapitel 11 - RISC-Rechner Seite 219 Kapitel 11 RISC-Rechner (reduced instruction set computer, RISC) 11.1. Einleitung In den Achtzigerjahren änderten sich die Randbedingungen für Rechner: Hardware wurde

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. MIPS Assembler

Grundlagen der Rechnerarchitektur. MIPS Assembler Grundlagen der Rechnerarchitektur MIPS Assembler Übersicht Arithmetik, Register und Speicherzugriff Darstellung von Instruktionen Logische Operationen Weitere Arithmetik Branches und Jumps Prozeduren 32

Mehr

Thema 3. von Neumann Architektur, CPU, Befehle

Thema 3. von Neumann Architektur, CPU, Befehle Thema 3 von Neumann Architektur, CPU, Befehle zus. Literaturempfehlungen /1/ John von Neumann: First draft of a report on the EDVAC. /2/ Meiling, Fülle: Mikroprozessoren und Mikrorechner. Akademie-Verlang

Mehr

Rechnerorganisation. H.-D. Wuttke `

Rechnerorganisation. H.-D. Wuttke ` Rechnerorganisation Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen (9) Rechneraufbau

Mehr

Philipp Grasl PROZESSOREN

Philipp Grasl PROZESSOREN 1 PROZESSOREN INHALTSVERZEICHNIS Definition/Verwendung Prozessor Historische Entwicklung Prozessor Aufbau Prozessor Funktionsweise Prozessor Steuerung/Maschinenbefehle Prozessorkern Prozessortakt 2 DEFINITION

Mehr

Wichtige Rechnerarchitekturen

Wichtige Rechnerarchitekturen Wichtige Rechnerarchitekturen Teil 4 PDP-11, VAX-11 TM 1 Einführung 1970 von DEC (Digital Equipment Corporation, Maynard Mass.), Produktion bis in die neunziger Jahre, heute noch etliche Maschinen in Gebrauch

Mehr

Inhalt. Prozessoren. Curriculum Manfred Wilfling. 28. November HTBLA Kaindorf. M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November / 9

Inhalt. Prozessoren. Curriculum Manfred Wilfling. 28. November HTBLA Kaindorf. M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November / 9 Inhalt Curriculum 1.4.2 Manfred Wilfling HTBLA Kaindorf 28. November 2011 M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November 2011 1 / 9 Begriffe CPU Zentraleinheit (Central Processing Unit) bestehend aus Rechenwerk,

Mehr

L3. Datenmanipulation

L3. Datenmanipulation L Datenmanipulation Aufbau eines Computers Prozessor, Arbeitsspeicher und system Maschinensprachen und Maschinenbefehle Beispiel einer vereinfachten Maschinensprache Ausführung des Programms und Befehlszyklus

Mehr

Einführung in die Systemprogrammierung

Einführung in die Systemprogrammierung Einführung in die Systemprogrammierung Speedup: Grundlagen der Performanz Prof. Dr. Christoph Reichenbach Fachbereich 12 / Institut für Informatik 30. April 2015 Eine Aufgabe aus der Praxis Gegeben ein

Mehr

RISC: Reduced Instruction Set Computer. Technische Informatik I Wintersemester 14/15 1. J. Kaiser, IVS-EOS

RISC: Reduced Instruction Set Computer. Technische Informatik I Wintersemester 14/15 1. J. Kaiser, IVS-EOS RISC: Reduced Instruction Set Computer 1 The CMOS Generations: Speedup through Miniaturization 10-fache Leistungssteigerung 2 Was ist ein Reduced Instruction Set Computer (RISC*)? * Der Begriff RISC wurde

Mehr

Die HAM. Die Hypothetische Akku-Maschine

Die HAM. Die Hypothetische Akku-Maschine Die HAM Die Hypothetische Akku-Maschine Inhaltsverzeichnis 1 Die Ham 1.1 Überblick 1.2 Hardware Funktion der HAM 1.3 Der Assembler-Befehlssatz Addition zweier Zahlen 1.4 Der HAM-Editor Addition zweier

Mehr

Die Architektur des Sun UltraSPARC T2 Prozessors, Anwendungsszenarien

Die Architektur des Sun UltraSPARC T2 Prozessors, Anwendungsszenarien Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur, Prof. Spallek Die Architektur des Sun UltraSPARC T2 Prozessors, Anwendungsszenarien Tobias Berndt, to.berndt@t-online.de

Mehr

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke `09

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke `09 Rechnerorganisation Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: : BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen (9) Rechneraufbau

Mehr

RISC: Reduced Instruction Set Computer. Technische Informatik I Wintersemester 12/13 1. J. Kaiser, IVS-EOS

RISC: Reduced Instruction Set Computer. Technische Informatik I Wintersemester 12/13 1. J. Kaiser, IVS-EOS RISC: Reduced Instruction Set Computer 1 The CMOS Generations: Speedup through Miniaturization 10-fache Leistungssteigerung 2 Was ist ein Reduced Instruction Set Computer (RISC*)? * Der Begriff RISC wurde

Mehr

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen Mikroprozessoren Grundlagen Aufbau, Blockschaltbild Grundlegende Datentypen AVR-Controller Anatomie Befehlssatz Assembler Speicherzugriff Adressierungsarten Kontrollstrukturen Stack Input / Output (I/O)

Mehr

Struktur der CPU (1) Die Adress- und Datenpfad der CPU: Befehl holen. Vorlesung Rechnerarchitektur und Rechnertechnik SS Memory Adress Register

Struktur der CPU (1) Die Adress- und Datenpfad der CPU: Befehl holen. Vorlesung Rechnerarchitektur und Rechnertechnik SS Memory Adress Register Struktur der CPU (1) Die Adress- und Datenpfad der CPU: Prog. Counter Memory Adress Register Befehl holen Incrementer Main store Instruction register Op-code Address Memory Buffer Register CU Clock Control

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

Benchmarking Intel Pentium III-S vs. Intel Pentium 4

Benchmarking Intel Pentium III-S vs. Intel Pentium 4 Benchmarking Intel Pentium III-S vs. Intel Pentium 4 André Ceselski Raphael Rosendahl 30.01.2007 Gliederung Motivation Vorstellung der Architekturen Intel P6 Architektur Intel NetBurst TM Architektur Architektur-Unterschiede

Mehr

Technische Informatik I, SS 2001

Technische Informatik I, SS 2001 Technische Informatik I SS 2001 PD Dr. A. Strey Abteilung Neuroinformatik Universität Ulm Inhalt Einführung: Überblick über die historische Entwicklung der Rechnerhardware Teil 1: Digitale Logik kurzer

Mehr

Rechnernetze und Organisation

Rechnernetze und Organisation Pentium 1 Übersicht Motivation Architektur Instruktions-Set Adressierungsarten Geschichte Verbesserung und Erweiterungen 2 Motivation Verständnis von Prozessoren: Warum Pentium statt kleiner CPU? Pentium

Mehr

B Einführung. 1 Historische Entwicklung. 1 Historische Entwicklung (3) 1 Historische Entwicklung (2)

B Einführung. 1 Historische Entwicklung. 1 Historische Entwicklung (3) 1 Historische Entwicklung (2) 1 Historische Entwicklung 8500 v. Chr.: Zählsysteme in vielen Kulturen benutzt häufig 5 oder 10 als Basis 1. historische Entwicklung 2. Entwicklung der Mikroprozessoren 3. Entwicklung der Betriebssysteme

Mehr

Was bringt der Merced?

Was bringt der Merced? Was bringt der Merced? Die Prozessorarchitektur IA-64 Bernd Däne TU Ilmenau, Fakultät I/A Tel.: 03677-69-1433 bdaene@theoinf.tu-ilmenau.de Gliederung 1. Merced - Itanium - IA-64 2. Die Vorgeschichte 3.

Mehr

Digitaltechnik und Rechnerstrukturen. 2. Entwurf eines einfachen Prozessors

Digitaltechnik und Rechnerstrukturen. 2. Entwurf eines einfachen Prozessors Digitaltechnik und Rechnerstrukturen 2. Entwurf eines einfachen Prozessors 1 Rechnerorganisation Prozessor Speicher Eingabe Steuereinheit Instruktionen Cachespeicher Datenpfad Daten Hauptspeicher Ausgabe

Mehr

Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Multiprogramming und -Tasking Flynn-Klassifikation, ILP, VLIW

Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Multiprogramming und -Tasking Flynn-Klassifikation, ILP, VLIW Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Multiprogramming und -Tasking Flynn-Klassifikation, ILP, VLIW 26. Oktober 2012 Prof. Dr. Christian Tschudin Departement Informatik, Universität Basel Uebersicht

Mehr

Instruktionssatz-Architektur

Instruktionssatz-Architektur Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2005/2006 Übersicht 1 Einleitung 2 Bestandteile der ISA 3 CISC / RISC Übersicht 1 Einleitung 2 Bestandteile

Mehr

Computer-Architektur Ein Überblick

Computer-Architektur Ein Überblick Computer-Architektur Ein Überblick Johann Blieberger Institut für Rechnergestützte Automation Computer-Architektur Ein Überblick p.1/27 Computer-Aufbau: Motherboard Computer-Architektur Ein Überblick p.2/27

Mehr

Allgemeine Lösung mittels Hazard Detection Unit

Allgemeine Lösung mittels Hazard Detection Unit Allgemeine Lösung mittels Hazard Detection Unit Bildquelle: David A. Patterson und John L. Hennessy, Computer Organization and Design, Fourth Edition, 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 83

Mehr

Der von Neumann Computer

Der von Neumann Computer Der von Neumann Computer Grundlagen moderner Computer Technologie 1 Der moderne Computer ein weites Spektrum Typ Preis Anwendungsbeispiel embeded Computer 10-20 $ in Autos, Uhren,... Spielcomputer 100-200$

Mehr

Technische Informatik 2

Technische Informatik 2 W. Schiffmann R. Schmitz Technische Informatik 2 Grundlagen der Computertechnik 3., überarbeitete Auflage mit 146 Abbildungen Ä} Springer Inhaltsverzeichnis 1. Komplexe Schaltwerke 1 1.1 Aufbau eines Schaltwerks

Mehr

JR - RA - SS02 Kap

JR - RA - SS02 Kap 3.1 Elementare Datentypen, Operationen und ihre Realisierung (siehe 2.1) 3.2 Mikroprogrammierung 3.3 Einfache Implementierung von MIPS 3.4 Pipelining 3.5 Superskalare Befehlsausführung JR - RA - SS02 Kap.

Mehr

Auch hier wieder. Control. RegDst Branch MemRead MemtoReg ALUOp MemWrite ALUSrc RegWrite. Instruction[31 26] (also: das Opcode Field der Instruktion)

Auch hier wieder. Control. RegDst Branch MemRead MemtoReg ALUOp MemWrite ALUSrc RegWrite. Instruction[31 26] (also: das Opcode Field der Instruktion) Auch hier wieder Aus voriger Wahrheitstabelle lässt sich mechanisch eine kombinatorische Schaltung generieren, die wir im Folgenden mit dem Control Symbol abstrakt darstellen. Instruction[31 26] (also:

Mehr

JR - RA - SS02 Kap

JR - RA - SS02 Kap 3.1 Elementare Datentypen, Operationen und ihre Realisierung (siehe 2.1) 3.2 Mikroprogrammierung 3.3 Einfache Implementierung von MIPS 3.4 Pipelining 3.5 Superskalare Befehlsausführung JR - RA - SS02 Kap.

Mehr

Mikrocontroller und Mikroprozessoren

Mikrocontroller und Mikroprozessoren Uwe Brinkschulte Theo Ungerer Mikrocontroller und Mikroprozessoren 3. Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Inhaltsverzeichnis VII IX XI XIII 1 Grundlagen

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Rechnerarchitektur. Mikroprozessortechnik MFB. Einleitung, Systemaufbau

1 Grundlagen. 1.1 Rechnerarchitektur. Mikroprozessortechnik MFB. Einleitung, Systemaufbau 1 Grundlagen... 1 1.1 Rechnerarchitektur... 1 1.2 Takt... 2 1.3 Speicherarchitektur... 2 2 Mikroprozessor... 3 2.1 Begriffsbestimmung... 4 2.2 Geschichte... 4 2.3 Caches... 5 1 Grundlagen 1.1 Rechnerarchitektur

Mehr

Mikroprozessor bzw. CPU (Central Processing. - Steuerwerk (Control Unit) - Rechenwerk bzw. ALU (Arithmetic Logic Unit)

Mikroprozessor bzw. CPU (Central Processing. - Steuerwerk (Control Unit) - Rechenwerk bzw. ALU (Arithmetic Logic Unit) Der Demo-Computer besitzt einen 4Bit-Mikroprozessor. Er kann entsprechend Wörter mit einer Breite von 4 Bits in einem Schritt verarbeiten. Die einzelnen Schritte der Abarbeitung werden durch Lampen visualisiert.

Mehr

Assembler-Programme. Systemprogrammierung (37-023) Elementare Komponenten eines Assembler-Programmes

Assembler-Programme. Systemprogrammierung (37-023) Elementare Komponenten eines Assembler-Programmes Systemprogrammierung (37-023) Assemblerprogrammierung Betriebssystemgrundlagen Maschinenmodelle Dozent: Prof. Thomas Stricker krankheitshalber vertreten durch: Felix Rauch WebSite: http://www.cs.inf.ethz.ch/37-023/

Mehr

Kap.2 Befehlsschnittstelle. Prozessoren, externe Sicht

Kap.2 Befehlsschnittstelle. Prozessoren, externe Sicht Kap.2 Befehlsschnittstelle Prozessoren, externe Sicht 2 Befehlsschnittstelle 2.1 elementare Datentypen, Operationen 2.2 logische Speicherorganisation 2.3 Maschinenbefehlssatz 2.4 Klassifikation von Befehlssätzen

Mehr

Rechnerarchitektur WS 2003/2004. Klaus Waldschmidt. Teil 2. Begriffshierarchie der Rechnerarchitektur. Vorlesungsbegleitende Unterlagen

Rechnerarchitektur WS 2003/2004. Klaus Waldschmidt. Teil 2. Begriffshierarchie der Rechnerarchitektur. Vorlesungsbegleitende Unterlagen Rechnerarchitektur Vorlesungsbegleitende Unterlagen WS 2003/2004 Klaus Waldschmidt Teil 2 Begriffshierarchie der Rechnerarchitektur Seite 1 Systemarchitektur Hardwarearchitektur (Rechnerarchitektur) Softwarearchitektur

Mehr

MikroController und Mikroprozessoren

MikroController und Mikroprozessoren Uwe Brinkschulte Theo Ungerer MikroController und Mikroprozessoren Mit 205 Abbildungen und 39 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Mikroprozessoren, MikroController, Signalprozessoren

Mehr

Mikroprozessortechnik Grundlagen 1

Mikroprozessortechnik Grundlagen 1 Grundlagen - Grundbegriffe, Aufbau, Rechnerarchitekturen, Bus, Speicher - Maschinencode, Zahlendarstellung, Datentypen - ATMELmega28 Progammierung in C - Vergleich C und C++ - Anatomie eines µc-programmes

Mehr

Mikroprozessortechnik

Mikroprozessortechnik Klaus Wüst Mikroprozessortechnik Grundlagen, Architekturen und Programmierung von Mikroprozessoren, MikroControllern und Signalprozessoren 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 190 Abbildungen und

Mehr

x Inhaltsverzeichnis 2. von NEUMANN-Rechner Grundkonzept Interne und externe Busse Prozessorregister Stackpointer

x Inhaltsverzeichnis 2. von NEUMANN-Rechner Grundkonzept Interne und externe Busse Prozessorregister Stackpointer Inhaltsverzeichnis 1. Komplexe Schaltwerke 1 1.1 Zeitverhalten von Schaltwerken 2 1.1.1 Wirk- und Kippintervalle 3 1.1.2 Rückkopplungsbedingungen 6 1.2 Entwurf von Schaltwerken 9 1.3 Kooperierende Schaltwerke

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

Cell and Larrabee Microarchitecture

Cell and Larrabee Microarchitecture Cell and Larrabee Microarchitecture Benjamin Grund Dominik Wolfert Universität Erlangen-Nürnberg 1 Übersicht Einleitung Herkömmliche Prozessorarchitekturen Motivation für Entwicklung neuer Architekturen

Mehr

Was ist die Performance Ratio?

Was ist die Performance Ratio? Was ist die Performance Ratio? Wie eben gezeigt wäre für k Pipeline Stufen und eine große Zahl an ausgeführten Instruktionen die Performance Ratio gleich k, wenn jede Pipeline Stufe dieselbe Zeit beanspruchen

Mehr

H E F B G D. C. DLX Rechnerkern

H E F B G D. C. DLX Rechnerkern C. DLX Rechnerkern C.1. Einordnung DLX Architektur und Konzepte: Einfache "Gesamtzyklus"-DLX Maschine (non-pipelined), Verarbeitungsschritte einer Instruktion, Taktverhalten im Rechner, RISC & CISC...

Mehr

CPU-Technik. Stand der Technik, Trends und Entwicklungen. Vortrag im Informatikseminar WS 2000/2001. (C) 2000 Heiko Panther

CPU-Technik. Stand der Technik, Trends und Entwicklungen. Vortrag im Informatikseminar WS 2000/2001. (C) 2000 Heiko Panther CPU-Technik Stand der Technik, Trends und Entwicklungen Vortrag im Informatikseminar WS 2000/2001 (C) 2000 Heiko Panther heikop@mac.com Inhalt 1. CISC und RISC 2. Vektorrecheneinheiten 3. VLIW 4. Weitere

Mehr

Implementierung: Direkt abgebildeter Cache

Implementierung: Direkt abgebildeter Cache Implementierung: Direkt abgebildeter Cache Direkt-abgebildeter Cache von 64 KB mit 16-Byte-Linien (Adress- und Wortlänge 32 Bit, Byteadressierung) Address (showing bit positions) 31 30 29 28..... 19 18

Mehr

Was ist Rechnerleistung

Was ist Rechnerleistung Was ist Rechnerleistung Leistung im engeren Sinne: Leistung gemessen in seltsamen Einheiten, bestimmt vorwiegend von der Zentraleinheit: MIPS (Millionen Instruktionen pro Sekunde) FLOPS (Floating Point

Mehr

Einführung. Motivation Komponenten eines Rechners Historische Entwicklung Technologische Grundlagen

Einführung. Motivation Komponenten eines Rechners Historische Entwicklung Technologische Grundlagen Computer and Communication Systems (Lehrstuhl für Technische Informatik) Einführung Motivation Komponenten eines Rechners Historische Entwicklung Technologische Grundlagen [TI] Winter 2012/2013 Einführung

Mehr

Vorlesung: Rechnerstrukturen, Teil 2 (Modul IP7)

Vorlesung: Rechnerstrukturen, Teil 2 (Modul IP7) J. Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme Inhaltsverzeichnis 7. Computerarchitektur........................182 Grundlagen.............................182

Mehr

Itanium 2. Götz Becker Lehrstuhl für Rechnerarchitektur

Itanium 2. Götz Becker Lehrstuhl für Rechnerarchitektur 1 Itanium 2 Götz Becker Lehrstuhl für Rechnerarchitektur 2 Übersicht Einführung in die Itanium Architektur Besonderheiten der Architektur Beispiele für deren Anwendung Mikro-Architektur des Itanium 2 Compiler

Mehr

Pipelining. Die Pipelining Idee. Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 45

Pipelining. Die Pipelining Idee. Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 45 Pipelining Die Pipelining Idee Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 45 Single Cycle Performance Annahme die einzelnen Abschnitte des MIPS Instruktionszyklus benötigen folgende Ausführungszeiten:

Mehr

TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl

Mehr

nutzt heute Diese Prinzipien werden wir im Kapitel 3 behandelt Lehrstuhl für Informatik 3 - D. Fey Vorlesung GRa - SS

nutzt heute Diese Prinzipien werden wir im Kapitel 3 behandelt Lehrstuhl für Informatik 3 - D. Fey Vorlesung GRa - SS 3.1 Einführung (1) Nahezu jeder Prozessor in einem Desktop-Rechner (der auf oder unter dem Tisch steht) und in einem Server- Rechner (auf dem man sich von der Ferne einloggt und dort rechnet) nutzt heute

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/ Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/ Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 3. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes int main() { printf("hello, world!"); return 0; } msg: main:.data.asciiz "Hello, world!".text.globl main la

Mehr

Inhaltsangabe. 2.1 DieCPU Der Speicher Die Busse Klassifikation der von-neumann-rechner... 37

Inhaltsangabe. 2.1 DieCPU Der Speicher Die Busse Klassifikation der von-neumann-rechner... 37 2 Rechnerarchitektur - Grundlegende Rechnerarchitektur - Bestandteile eines Rechners - Klassifikation von Rechnern Inhaltsangabe 2.1 DieCPU... 33 2.2 Der Speicher...... 35 2.3 Die Busse........ 37 2.4

Mehr

B Einführung B.2 B.4. 1 Zielsetzung. 2 Analoge und digitale Rechner. 1 Zielsetzung (2) Verständnis zum Aufbau und der Arbeitsweise von Rechnersystemen

B Einführung B.2 B.4. 1 Zielsetzung. 2 Analoge und digitale Rechner. 1 Zielsetzung (2) Verständnis zum Aufbau und der Arbeitsweise von Rechnersystemen 1 Zielsetzung B Einführung Verständnis zum Aufbau und der Arbeitsweise von Rechnersystemen Möglichkeiten und Grenzen der Hardware Verständnis für spezifisches Systemverhalten Entwicklung hardwarenaher

Mehr

Verständnis zum Aufbau und der Arbeitsweise von Rechnersystemen

Verständnis zum Aufbau und der Arbeitsweise von Rechnersystemen B Einführung B.1 1 Zielsetzung Verständnis zum Aufbau und der Arbeitsweise von Rechnersystemen Möglichkeiten und Grenzen der Hardware Verständnis für spezifisches Systemverhalten Entwicklung hardwarenaher

Mehr

Technische Informatik 1 - HS 2016

Technische Informatik 1 - HS 2016 Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze Prof. L. Thiele Technische Informatik 1 - HS 2016 Lösungsvorschläge für Übung 8 Datum: 8. 9. 12. 2016 1 Instruktionsparallelität VLIW Gegeben

Mehr

Informatik II SS 2006. Von Neumann Prinzipien (1946) Bestandteile eines von Neumann Rechners. Speicher

Informatik II SS 2006. Von Neumann Prinzipien (1946) Bestandteile eines von Neumann Rechners. Speicher Von Neumann Prinzipien (1946) Informatik II SS 2006 Kapitel 3: Rechnerarchitektur Teil 2: von Neumann Architektur Dr. Michael Ebner Dr. René Soltwisch Lehrstuhl für Telematik Institut für Informatik 1.

Mehr

Martin Stiller, Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik. LLVA: Eine virtuelle Befehlssatzarchitektur

Martin Stiller, Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik. LLVA: Eine virtuelle Befehlssatzarchitektur Martin Stiller, Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik LLVA: Eine virtuelle Befehlssatzarchitektur Hauptseminar Technische Informatik, 02.05.2012 Gliederung 1 Virtual Instruction Set Computers

Mehr