BACHELORARBEIT. Lean Office

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BACHELORARBEIT. Lean Office"

Transkript

1 Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Fachbereich I Wirtschaftswissenschaften Studiengang Business Administration BACHELORARBEIT Lean Office Autorin: Konstanze Marx Matrikelnr.: Erstprüfer: Zweitprüfer: Dr. Manuela Nork-Schürger Prof. Dr. Christian Noss Ort: Berlin Abgabetermin: Bearbeitungszeit: vier Monate

2 Inhaltsverzeichnis II 1. Einleitung Problemstellung Ziel der Arbeit Aufbau der Arbeit 5 2. Definitionen Lean Management Lean Office 7 3. Lean Office als Instrument der Prozessoptimierung Lean Management Betriebswirtschaftliche Betrachtung von Verschwendung Entwicklung von Lean Management Lean Prinzipien Wert Wertstrom Fluss Pull Perfektion Lean Office Entwicklung und Bedeutung Methoden Kontinuierlicher Verbesserungsprozess W-Methode S-Methode Tätigkeitsanalyse Shopfloor/Officefloor Management PDCA Messbarkeit Reklamationsquote Termintreue Personalproduktivität Verbesserungsvorschläge Personalmaßnahmen zur erfolgreichen Implementierung 36 II

3 4. Lean Office in der Daimler AG Anwendung der Lean Office Methoden im Personalbereich Ausgewählte Lean Office Projekte im Unternehmen Resümee Zusammenfassung der wesentlichen Aussagen Ziel der Arbeit Ausblick 54 Literaturverzeichnis IV Anhang X Eidesstattliche Erklärung XVIII III

4 1. Einleitung Nach einem sehr schwachen Start ins Jahr 2013 erholt sich die deutsche Wirtschaft nur sehr langsam. Die Elektroindustrie, der Maschinenbau und die Exportwirtschaft sowie die Industrieproduktion melden zwar positive Signale, doch die deutsche Autoindustrie befindet sich immer noch in einer schwierigen Lage. 1 Firmen können im globalen Konkurrenzkampf nur mithalten, wenn sie ihre Produktivität verbessern und effizienter arbeiten. Hinzu kommt die fortlaufende Suche nach Weiterentwicklung und neuen Innovationen in allen Bereichen, sowohl in den Prozessen als auch bei den Produkten. Um die Wettbewerbsfähigkeit erhalten zu können, sind Investitionen in das Produkt, in die Prozesse und ebenso in die Weiterbildung der Mitarbeiter nötig. Die Mitarbeiter rücken bei den Innovationen ganz klar in den Mittelpunkt. Sie können Potentiale für Verbesserungen direkt vor Ort erkennen und dementsprechende Lösungen vorschlagen. Das Stichwort hierzu ist Lean Management Problemstellung Lean Management ist kein neuer Begriff, sondern wird schon seit längerer Zeit angewendet. Allerdings ist fast jede zweite Führungskraft der Meinung, dass Lean Management ein Kasten von Methoden ist, aus dem wahllos die besten Ideen herausgepickt werden können. Dass dies ein Irrglaube ist und ein Unternehmen schnell ins Mittelmaß führen kann, wurde auf dem Best Practice Day 2013 der Staufen AG besonders hervorgehoben. Um mit dem Lean Management Erfolge erzielen zu können, ist mehr als nur die Anwendung einer einzelnen Lean- 1 Vgl. Hannoversche Allgemeine: Lichtblicke für die deutsche Konjunktur, Hannover , Online: Download v Vgl. Schmutz, C. G.: Reinraum statt Waschraum, in: Neue Zürcher Zeitung v , Online: Download v

5 Methode nötig. An einer Weiterentwicklung der kompletten Führungskultur kommt da kein Unternehmen vorbei Ziel der Arbeit Die Arbeit wird einen umfassenden Einblick in die Konzepte Lean Management und Lean Office geben und darstellen, in welchem Umfang diese Konzepte der Effizienzsteigerung des Unternehmens dienen können. Es wird geklärt, ob das Lean Office ein Instrument der Prozessoptimierung ist und der Effizienzsteigerung des Gesamtunternehmens dient. Am Beispiel des Unternehmens Daimler AG wird gezeigt, welche Rolle Lean Office in Unternehmen einnimmt und in welcher Weise es eingesetzt wird. Das Ziel der Arbeit ist es aufzuzeigen, wie Unternehmen mit dem Konzept Lean Office ihren Büroalltag optimieren und effizient gestalten können. 1.3 Aufbau der Arbeit Um dem Leser 4 einen umfassenden Einblick in das Thema Lean Office zu gewähren, werden zunächst allgemeine Definitionen geklärt. Es wird ausführlich auf das Lean Management eingegangen. Das heißt, die Verschwendung in Unternehmen wird betriebswirtschaftlich betrachtet, die Entwicklung und die Prinzipien von Lean Management werden beschrieben. Es wird geklärt, wie Lean Office aus Lean Management entstanden ist. Auch bei Lean Office wird auf verschiedene Prinzipien, Methoden und auch auf die Messbarkeit eingegangen. Um Lean Office erfolgreich einführen zu können, bedarf es umfassender Personalmaßnahmen. Diese werden im letzten Teil des Gliederungspunktes 3 Vgl. finanzen.net GmbH: Todeszone Mittelmaß: Lean-Experten waren Top-Manager davor, in ihrer Komfort-Haltung zu verharren, Karlsruhe , Online: Manager-davor-in-ihrer-Komfort-Haltung-zu-verharren , Download v Zur Vereinfachung der Lesbarkeit wird zwar die männliche Form gewählt, diese ist aber geschlechtsunspezifisch zu verstehen und damit ist stets die männliche wie eben auch die weibliche Form gemeint. 5

6 beschrieben. Auf der Grundlage eines Interviews, dass mit einer Abteilungsleiterin des Personalbereiches der Daimler AG durchgeführt wurde, sowie auf der Basis von verschiedenen Unterlagen der Daimler AG wird die Bedeutung des Lean Office in der Daimler AG, speziell im Personalbereich, dargestellt und werden einzelne Lean Office Projekte dieses Unternehmens und deren Auswirkungen auf die Arbeitsprozesse erläutert. 2. Definitionen Zum besseren Verständnis sollen in diesem Abschnitt allgemeine Definitionen zu den Begriffen Lean Management und Lean Office dargestellt werden. 2.1 Lean Management Der Begriff Lean Management wird von Lean Production abgeleitet. Lean Production wurde von John Krafzic geprägt. Dieser war Mitarbeiter des Massachusetts Institute of Technology, welches eine umfassende Studie über grundlegende Veränderungen in der Autoindustrie 1988 durchführte. Lean Production wird meistens als schlanke Produktion übersetzt. Damit sind Produktionen gemeint, bei denen keine überflüssigen Lagerbestände, Personalreserven, Hierarchien oder Bearbeitungsprozesse als Störfaktoren bestehen. Da heute das gesamte Unternehmen mit all seinen Funktionsbereichen betrachtet wird, wird nun von Lean Management gesprochen. Mit Hilfe von Lean Management beseitigt das Unternehmen unnötigen Ballast, der beim Einsatz der verschiedenen Produktionsfaktoren anfällt. Somit bedeutet Lean Management, dass im Unternehmen Produktionsfaktoren zeiteffizient und sparsam eingesetzt werden. Dazu zählen Betriebsmittel, Werkstoffe, Personal sowie Planung und Organisation in allen Funktionsbereichen des Unternehmens. 5 5 Vgl. Hansmann, K.: Industrielles Management, München 2006, S

7 Lean Management bedeutet aber nicht nur Produktionsmittel sparsam einzusetzen, sondern auch den Wünschen der Kunden entsprechend zu liefern sowie in einer besseren Qualität zu produzieren Lean Office Lean Office ist gleichzusetzen mit dem Begriff Lean Administration. Lean Administration beschreibt ein Konzept, welches sich mit Umstrukturierungsmaßnahmen befasst, die der Optimierung von Verwaltungsprozessen dienen. In der Verwaltung gilt es, einen ständigen Lernprozess zu schaffen für eine kontinuierliche Verbesserung. 7 Angestrebt wird, für eine interne Leistungsverbesserung und Aufwandsminderung Reserven aufzudecken. Die Mitarbeiter sollen selbst Verbesserungsansätze aus seinen Abläufen und Problemen entwickeln und anschließend umsetzen Lean Office als Instrument der Prozessoptimierung Prozessoptimierung ist gekennzeichnet durch das Ziel einer effizienteren Nutzung der Unternehmensressourcen. Entweder geht es um mehr Output bei konstantem Ressourcenverbrauch oder aber um einen konstanten Output bei weniger Ressourcenverbrauch. Wichtig dabei ist, alle Prozesse, die nicht wertschöpfend sind, zu erkennen und zu eliminieren. Dabei wird die gesamte Wertschöpfungskette des Unternehmens untersucht, beispielsweise werden Kosten, Qualität und Durchlaufzeiten genau auf den Prüfstand gestellt. In diesem Zusammenhang kann Lean Office als Instrument der Prozessoptimierung 6 Vgl. Groth, U./Kammel, A.: Lean Management: Konzept Kritische Analyse Praktische Lösungsansätze, Wiesbaden 1994, S Vgl. Hölzel, M.: Vom Verwalter zum Dienstleister Qualitätsanforderungen an den Lean Administration, in: Steger, U. (Hrsg.): Lean Administration, Frankfurt, New York 1994, S Vgl. Koetz, A.G.: Organisationsentwicklung in der Finanzkrise: Ansatzpunkte und Abläufe Kulturrevolution für den bürokratischen Super-Perfektionismus, in: Steger, U. (Hrsg.): Lean Administration, Frankfurt, New York 1994, S

8 bezeichnet werden. Lean Office hilft, Verschwendung zu erkennen und Prozesse effizienter zu gestalten Lean Management Um einen Einblick in das Lean Office als Instrument der Prozessoptimierung zu bekommen, wird zunächst auf das Lean Management eingegangen. Das Konzept des Lean Management bzw. des Lean Production bildet schließlich den Ursprung der Lean Konzepte Betriebswirtschaftliche Betrachtung von Verschwendung Das Lean Management und auch Lean Office sollen dem Unternehmen dabei helfen, Verschwendung in den Prozessen aufzudecken und zu vermeiden. Dazu muss vorerst geklärt werden, was Verschwendung ist und welche Formen es von ihr gibt. Insgesamt werden sieben Verschwendungsarten unterschieden. Diese können sowohl im Produktionsbereich, aber auch im administrativen Bereich auftreten. Folgend sind die sieben Verschwendungsarten dargestellt: 1. Überproduktion: Es wird mehr hergestellt, als die Kunden benötigen. Das können falsche Losgrößen oder eine unnötige Flut an Papier sein. Dies wird auch als Blindleistung bezeichnet und bildet die Basis der folgenden Arten der Verschwendung. 2. Bestände: Bestände im Lager sind als Verschwendung anzusehen, da sie Platz benötigen. Sie verursachen Lagerkosten und Suchvorgänge. Durch Materialbewegungen im Lager können auch Schäden außerhalb des 9 Vgl. Geyer, H.: Praxiswissen BWL Crashkurs für Führungskräfte und Quereinsteiger, München 2007, S Vgl. Boos, W./Völker, M./Schuh, G.: Grundlagen des Managements produzierender Unternehmen, in: Schuh, G./Kampker, A. (Hrsg.): Handbuch Produktion und Management 1 Strategie und Management produzierender Unternehmen, Berlin, Heidelberg 2011, S

9 Produktionsprozesses entstehen. Hohe Lagerbestände vertuschen die eigentlichen Probleme des Unternehmens und entstehen durch ineffiziente Prozesse oder durch den Ausfall von Maschinen. Unnötige Bestände im Bürobereich können mehrfach abgelegte Informationen sein, eine überfüllte Ablage oder veraltete Unterlagen und Formulare. 3. Transport: Jegliche Art von Transport, sei es von Material oder nur Papier, ist eine Art der Verschwendung, denn Transport von Material oder Papier ist nicht wertschöpfend. Wird beispielsweise Papier zwischen Einzelarbeitsplätzen hin und her transportiert, entstehen Kosten für Umlaufbestände und Transporte. Damit erhöht sich auch die Gesamtdurchlaufzeit des Produktes bzw. der Dienstleistung. Unnötige Transporte sind auf unstrukturierte Prozesse zurückzuführen. 4. Wartezeit: Warte- und auch Liegezeiten entstehen durch mangelhafte Verfügbarkeiten. Das lässt sich auf das Material, die Betriebsmittel oder auch auf Informationen beziehen. Sie sind die Folge von Transportwegen und treten häufig bei schlecht strukturierten und nicht aufeinander abgestimmten Prozessen auf. 5. Herstellung: Der Herstellungsprozess sollte genau auf das Produkt abgestimmt werden, um Fehler und Wartezeiten zu vermeiden. Unnötige und schlecht organisierte Herstellungsprozesse verursachen Kosten und hohe Durchlaufzeiten. 6. Bewegung: Alle Arbeitsgeräte und Werkzeuge sollten so am Arbeitsplatz angeordnet sein, dass die Mitarbeiter schnell auf sie zugreifen können. Dies gilt genauso für die Arbeitsplatzgestaltung im Büro. Unnötiges Greifen, Tragen, Gehen oder sich Drehen verlängert den gesamten Produktionsprozess. 7. Fehler: Verschwendung sind alle Produkte, die bei der Herstellung fehlerhaft und somit nicht in Ordnung sind. Fehlerhafte Produkte können 9

10 nicht verkauft werden und verursachen somit enorme Kosten und Nacharbeitszeiten. 11 In der Literatur werden das Warten und Suchen, sowie der unnötige Materialverbrauch als häufigste Verschwendungsarten beschrieben. Das Warten von Teilen auf die Weiterverarbeitung kostet nicht nur Zeit, sondern auch Platz, beispielsweise vor den Maschinen. Dadurch können lange Wartezeiten für den Kunden entstehen, obwohl die eigentliche Zeit für die Wertschöpfung viel geringer ist. Grund dafür sind Prozessabläufe, die nicht ausreichend abgestimmt sind, die in unterschiedlichen Rhythmen ablaufen und nicht miteinander synchronisiert sind. Eine andere oft auftretende Verschwendungsart ist das Suchen. Mitarbeiter wenden mitunter viel Zeit auf, um nach Werkzeugen oder Arbeitsmitteln zu suchen. So stehen die Werkzeuge beispielsweise an unterschiedlichen Arbeitsplätzen, sind nicht gekennzeichnet oder vielleicht noch gar nicht angekommen. Beim Warten und Suchen wird vor allem Zeit verschwendet (Arbeitszeit der betreffenden Mitarbeiter oder auch der Maschinen). Diese zusätzliche Zeit wirkt sich negativ auf die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens aus. Auf die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens wirkt sich häufig auch der unnötige Verbrauch von Material aus. Diese Form von Verschwendung taucht in allen Unternehmensbereichen auf. 12 Grundlegend ist festzustellen, dass Verschwendung eine Erfolgsbremse des Unternehmens ist, die Geld und Ressourcen kostet. Die Beseitigung von Verschwendung mit Hilfe mit Lean Management oder Lean Office bedeutet demzufolge eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Unternehmens Vgl. Kostka, C./Kostka, S.: Der Kontinuierliche Verbesserungsprozess: Methoden des KVP, München 2008, S Vgl. Klevers T.: Wertstrom-Management Mehr Leistung und Flexibilität für Unternehmen, Frankfurt, New York 2013, S Vgl. Klevers T., a. a. O., S

11 3.1.2 Entwicklung von Lean Management Das Konzept des Lean Management basiert hauptsächlich auf westlichen Ansätzen des Managements, die in die japanische Philosophie der Produktion aufgenommen und ergänzt wurden. Henry Ford entwickelte im Jahr 1913 die Fließbandfertigung. Er wusste, dass Arbeitsteilung noch gesteigert werden kann, wenn die Mitarbeiter einen festen Arbeitsplatz haben und die zu montierenden Teile an den Arbeitern vorbeigeführt werden. So wurde der Arbeitsrhythmus nicht vom Arbeiter, sondern von der Geschwindigkeit des Fließbandes vorgegeben. Damit die Produktivität effizienter wurde, musste die Arbeit standardisiert, vereinfacht und durch Normen gestaltet werden. Die Prinzipien von Ford können wie folgt zusammengefasst werden: - In der Reihenfolge der Verrichtung sollen Arbeiter und ihre Werkzeuge angeordnet werden. So werden lange Wege gespart. - Der Arbeiter bleibt stets an seinem Platz. Die zu montierenden Teile werden durch das Fließband zu ihm gebracht. - Das Fließband bringt die Montageteile in gleichen Abständen und in der benötigten Stückzahl zum Arbeiter. - Alle Prozesse werden stets mit Hilfe der Arbeitsteilung verrichtet. Taylor entwickelte aus der Massenproduktion von Ford eher ein Spezialistentum. Er teilte den Produktionsbereich in direkte und indirekte Fertigungsbereiche. Ungelernte Arbeiter übernahmen nur wenige Montageschritte und wurden durch qualifizierte Angestellte angeleitet. Um den Arbeitsprozess ständig zu verbessern, waren Inspektoren damit beschäftigt, Fehler in der Materialzuführung und - bearbeitung aufzudecken. Bei Taylor wurde also bereits der Prozess als Ganzes ständig analysiert, an Material gespart und versucht, die Arbeit zu erleichtern. Im Mittelpunkt stand die Vermeidung von Verschwendung. Mit den Einsparungen wurden Löhne erhöht oder Mitarbeiter weitergebildet. So konnten Arbeiter 11

12 spezialisiert und die Fließbandproduktion ausgebaut werden. Aus der Massenfertigung bei Ford entwickelte sich eine flexible Massenproduktion, die sich bis Ende der 1950er Jahre in Europa durchsetzte, wie z.b. bei Renault, Mercedes oder Volkswagen. Mit diesen Ideen arbeitete Toyota weiter. Toyota wollte die Nachteile der Massenproduktion, wie die hohen Bestände an halbfertigen und fertigen Erzeugnissen und die hohen Kosten überwinden. Angestrebt wurde, die Produktion ausschließlich anhand der eingegangen Arbeitsaufträge auszurichten. Somit entstand eine bedarfsorientierte Produktion, die allerdings eine Reduktion der Durchlaufzeiten erforderte. Das entwickelte Produktionssystem wird heute als Toyota-Produktionssystem bezeichnet. Dies ist nicht nur ein Produktionssystem, sondern vielmehr eine Philosophie für das Vermeiden von Verschwendung. Im Rahmen einer Studie des Massachusetts Institute of Technology (MIT), die in den 1980er Jahren durchgeführt wurde, entstanden aus den Forschungen der Automobilindustrie Prinzipien für ein Entwicklungs- und Produktionssystem, die als schlanke Produktion bzw. als Lean Production bezeichnet wurden. Diese Prinzipien konnten nicht nur auf die Produktionsbereiche angewandt werden, sondern auf alle Bereichen der betrieblichen Leistungserstellung Lean Prinzipien Die Lean Prinzipien zeigen auf, wie ständige Leistungssteigerungen bei gleichzeitiger Reduktion des Aufwandes erreicht werden. Sie helfen, den Wert des Produktes zu erkennen und organisieren Tätigkeiten, die wertschöpfend sind, in der bestmöglichen Reihenfolge. Alle Unternehmensaktivitäten sollen mit Hilfe dieser Prinzipien ohne Verzögerungen und letztendlich ständig effizienter ausgeübt werden Vgl. Boos, W./Völker, M./Schuh, G., a. a. O., Seite Vgl. Womack, J. P./Jones, D. T.: Lean Thinking, Frankfurt, New York 2013, S

13 Wert Die Basis für die Analyse der Produktionsprozesse bildet das erste Lean Prinzip, die Bestimmung des Wertes. Der Wert kann nur durch die Sicht des Endverbrauchers auf das Produkt definiert werden. Kunden bevorzugen Produkte, die nach ihrer Vorstellung entwickelt werden. Unternehmen definieren den Wert allerdings oftmals nur über die Fertigung und Konstruktion. Es ist aber wichtig, unter der Berücksichtigung des lokalen Bedarfs zu produzieren und die Produkte direkt zu liefern. 16 Den korrekten Wert zu definieren ist schwierig, weil die Vorstellungen von Unternehmen und Kunden oftmals sehr unterschiedlich sind. Die Unternehmen wollen Produkte herstellen, die sie schon immer hergestellt haben. Kunden möchten aber verschiedene Varianten angeboten bekommen. So greifen Unternehmen auf Maßnahmen zurück, wie steigende Produktvielfalt zur Kundenwunschanpassung, direkte Auslieferung und niedrige Kosten, um den Wert zu ermitteln bzw. zu steigern. Stattdessen sollten sie mit den Kunden zusammen den Wert überdenken und analysieren, was genau gewünscht wird. Dazu müssen Unternehmen Wege finden, um mit den Kunden ins Gespräch zu kommen. Nach Abschluss der Produktdefinition, folgt die Festlegung der Zielkosten. Dazu sind alle Kosten im bereits bereinigten Produktionsprozess zu ermitteln. Alle sichtbaren Verschwendungen sind hier bereits eliminiert. Anschließend kann der Verkaufspreis anhand des aktuellen Marktgeschehens festgelegt werden. Unternehmen, die wertschöpfend agieren, erkunden am Markt angebotene Bündel von Produktmerkmalen und Preisen, die von Konkurrenzunternehmen angeboten werden. Um auf dem Markt konkurrenzfähig zu sein, kann das Unternehmen ergründen, welche Kosten mit dem Einsatz der Lean Prinzipien eingespart werden können. Ziel ist, alle wertmindernden Prozesse und Verschwendungen zu eliminieren. Somit ist es möglich, Zielkosten anzusetzen, die weit unter den Kosten der Konkurrenten liegen. Die Einsparungen, die durch die Anwendung der Lean Prinzipien entstehen, können von den Unternehmen unterschiedlich reinvestiert werden. So kann zum Beispiel der Produktpreis gesenkt werden, um 16 Vgl. Womack, J. P./Jones, D. T., a. a. O., S

14 den Absatz zu steigern. Dem Produkt können neue Dienstleistungen hinzugeführt werden, sodass zusätzlicher Wert entsteht und auch zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden können. Eine Steigerung des Umsatzes könnte auch durch eine Erweiterung des Service- und Distributionsnetzes erreicht werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, mit den gewonnenen Einsparungen ein neues Produkt zu kreieren, um auf lange Sicht den Umsatz zu steigern. Sind die Zielkosten festgelegt, können alle weiteren Schritte folgen. Dies bedeutet, dass sobald der Wert ermittelt wurde, auch der Wertstrom für die Auftragsabwicklung, die Produktion und die Produktentwicklung geprüft werden können. 17 Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Spezifizierung des Wertes der entscheidende Grundstein für das Lean Management ist. Er ist definierbar durch die Wünsche der Kunden und charakterisiert eine spezifische Leistung zur Erfüllung der Kundenbedürfnisse. Die Spezifizierung des Wertes erfordert eine umfassende Orientierung auf die Kunden, um Kundenprobleme, -ziele und absichten offenzulegen. Nur so kann Verschwendung vermieden und ein ständiger Verbesserungsprozess durchgeführt werden Wertstrom Der Wertstrom wird bestimmt, indem alle Arbeitsvorgänge zur Herstellung des Produktes (des Wertes) analysiert werden. Um betriebliche Prozesse zu verschlanken, wird zunächst der IST-Wertstrom identifiziert. Damit wird Transparenz über alle Prozessschritte geschaffen und Verschwendung sichtbar. Um Veränderungsbedarfe abzuleiten, ist es wichtig, den Wertstrom stets unter Berücksichtigung der Kundenwünsche zu betrachten. Während der IST-Aufnahme werden vor allem zwei Verschwendungsarten sichtbar. Das ist einerseits die Verschwendung, die sofort beseitigt werden kann. Dazu gehören unnötige Lagerbestände, Überproduktion oder veraltete und unklare Arbeitsanweisungen. 17 Vgl. Womack, J. P./Jones, D. T., a. a. O., S Vgl. Töpfer, A.: Lean Management und Six Sigma: Die wirkungsvolle Kombination von zwei Konzepten für schnelle Prozesse und fehlerfreie Qualität, in: Töpfer, A. (Hrsg.): Lean Six Sigma Erfolgreiche Kombination von Lean Management, Six Sigma und Design for Six Sigma, Berlin, Heidelberg 2009, S

15 Außerdem wird die unvermeidliche Verschwendung ersichtlich, die auf den aktuellen Technologien basiert. Vom IST-Zustand wird der SOLL-Zustand des Wertstromes abgeleitet. Die Generierung eines optimalen Wertschöpfungsprozesses aus der Sicht der Kunden wird angestrebt und notwendige Maßnahmen zur Verschlankung des Produktionsprozesses werden festgelegt. 19 Die Analyse des Wertstromes kann über die Untersuchung der eigenen Produktion hinausgehen. Eine Ausweitung auf Geschäftspartner im Wertstrom ermöglicht die Aufdeckung unternehmensübergreifender Verschwendungen. Die Arbeitsschritte entlang der Wertschöpfung werden als unterschiedliche Leistungsarten definiert (Blind-, Fehl-, Stütz- und Nutzleistung). Um den Wertstrom zu optimieren, werden Nutz- und Stützleistungen maximiert und Blind- und Fehlleistungen minimiert Fluss Nachdem das Unternehmen den Wert genau definiert, den Wertstrom für ein bestimmtes Produkt aufgezeichnet und unnötige Schritte beseitig hat, kann das nächste Lean Prinzip zum Einsatz kommen. Die werterzeugenden Abläufe sollen nun fließen. Das heißt, Aufgaben können genauer und effizienter durchgeführt werden, wenn das Produkt vom Roherzeugnis bis zum fertigen Produkt kontinuierlich bearbeitet wird. Arbeitsschritte sind effektiver, wenn das Produkt und die Produktbedürfnisse im Vordergrund stehen. Angestrebt wird ein kontinuierlicher Fluss, der alle erforderlichen Arbeitsschritte für die Auftragsabwicklung, Bereitstellung eines Produktes oder die Konstruktion enthält. Das Fluss-Denken ist für viele Unternehmen ungewohnt. Noch organisieren die meisten Unternehmen die Arbeit abteilungsweise. Um einen optimalen Beitrag zum Wertschöpfungsprozess zu leisten, müssen die Arbeit der Abteilungen und 19 Vgl. Hauptmann, G.: Mit Produktionssystemen zur Operational Excellence, in: Gleich, R./Sauter, R. (Hrsg.): Operational Excellence Innovative Ansätze und Best Practices in der produzierenden Industrie, München 2008, S Vgl. Töpfer, A., a. a. O., S

16 der festgelegten Funktionen neu definiert werden. Dass der Wertstrom ständig fließt, setzt ein Eigeninteresse der Mitarbeiter voraus. Deshalb ist es wichtig, die Bedürfnisse der Mitarbeiter entlang des Stroms zu berücksichtigen. 21 Ein fließender Wertstrom bedeutet ein Ablauf ohne überflüssige Bewegungen, ohne Stapel oder Warteschlangen und ohne Unterbrechung. Um dies zu erreichen, sind viele Veränderungen notwendig (z.b. in der Art der Zusammenarbeit, in der Organisation und auch in Karrieremustern, die von Mitarbeitern verfolgt werden). Um das Fließen zu ermöglichen, sind drei Schritte zu befolgen: 1. Die Konzentration der Arbeitsorganisation liegt auf dem tatsächlichen Objekt, der speziellen Konstruktion, dem speziellen Auftrag und dem Produkt selbst. Das können eine Reise, aber genauso gut ein Haus oder ein Auto sein. 2. Die Grenzen von Karrieren, Funktionen und Jobs werden ignoriert. Diese sind traditionell und ermöglichen nur begrenzt wertorientiertes Arbeiten. Sind diese organisatorischen Barrieren überwunden, ist ein kontinuierlicher Fluss des Produktes möglich und kann sich die Arbeitsorganisation auf das tatsächliche Objekt konzentrieren. 3. Arbeitspraktiken und Werkzeuge sind zu überdenken. Um Konstruktion, Bestellung und Herstellung kontinuierlich zu verbessern, werden Ausschuss, Stillstand und Rückfluss vermieden. Unternehmen können dieses Lean Prinzip für jede Aufgabe ihres Unternehmens nutzen. Die Vorgehensweise ist immer die Gleiche. 22 Grundlegend ist festzustellen, dass nach der Wertanalyse und der Vermeidung nicht-wertschöpfender Arbeitsprozesse der Wertstrom zum Fließen gebracht 21 Vgl. Womack, J. P./Jones, D. T., a. a. O., S Vgl. Womack, J. P./Jones, D. T., a. a. O., S

17 werden muss. Das Abteilungsdenken wird ersetzt durch die Flussorientierung der wertschöpfenden Prozesse. Die kontinuierliche Verbesserung der Prozesse im Wertstrom setzt ein Managementsystem wie zum Beispiel Management by Objectives 23 oder Balanced Scorecard 24 voraus. Wesentlich für diese Strategien ist die Mitarbeiterführung durch Zielsetzung Pull Nachdem der Wert ermittelt, ein Wertstrom designt und dieser zum Fließen gebracht wurde, kommt nun das Pull-Prinzip dem Ziel der bestmöglichen Kundenorientierung näher. Der Herstellungsprozess wird von hinten aufgerollt. Der Steuerungsfluss startet am Ende aller Prozesse mit der Aufgabe, eine eingegangene Kundenanforderung auszuführen. Dazu wird geprüft, welcher Prozess als Verbindung zu den Kunden gilt und den Kunden den Output zur Verfügung stellt. Von diesem Prozess wird rückwärts in der Prozesskette entlang gegangen und zwar so lange, bis kein Vorgängerprozess mehr da ist, der Input benötigt. Dann startet der Arbeitsablauf in der Prozesskette. So wird ein Materialfluss erzeugt, der dem Informationsfluss entgegenläuft. Pull beschreibt ein System, in dem kein Arbeitsprozess startet, ohne dass eine Beauftragung als interne oder externe Nachfrage eingegangen ist. 26 Der geforderte Bedarf ist real und es werden nur Leistungen produziert, die direkt nachgefragt werden. Dies geschieht alles zu einem vereinbarten Zeitpunkt Management by Objectives heißt Führung durch Zielsetzungen. Aus den Unternehmenszielen werden Ziele für den einzelnen Mitarbeiter abgeleitet. Es gibt Zielvereinbarungen, um die Leistung aufgrund von Soll-Ist-Vergleichen zu kontrollieren. Vgl. Kirchler, E./Walenta, C.: Kapitel III: Motivation, in: Kirchler, E.(Hrsg.): Arbeits- und Organisationspsychologie, Wien 2008, S Mit Hilfe der Balanced Scorecard soll die Vision oder auch Strategie eines Unternehmens in konkretes Handeln umgesetzt werden. Das soll nicht nur auf höchster Managementebene passieren, sondern auf allen Ebenen. Es werden Erfolgsfaktoren festgesetzt, womit die Strategie realisiert werden kann. Dafür wird das Unternehmen aus verschiedenen Perspektiven betrachtet (Finanzperspektive, interne Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive, Kundenperspektive). Vgl. Probst, H.-J.: Balanced Scorecard leicht gemacht Zielgrößen entwickeln und Strategien erfolgreich umsetzen, Heidelberg 2007, S Vgl. Töpfer, A., a. a. O., S Vgl. Klaus, P./Krieger, W./Krupp, M.: Gabler Lexikon Logistik Management logistischer Netzwerke und Flüsse, Wiesbaden 2012, S Vgl. Töpfer, A., a. a. O., S

18 Ein Instrument zur Umsetzung des Pull-Systems ist der Supermarkt. Der Kundenprozess geht zum Supermarkt und entnimmt so viel wie er braucht. Der Lieferprozess produziert genauso viel, wie vorher durch den Kundenprozess entnommen wurde. So ist es möglich, die komplette Produktion zu steuern, ohne vorher einen Produktionsplan aufzustellen Perfektion Die bisherigen vier Prinzipien sollen durch das Prinzip der Perfektion stetig optimiert werden. Das heißt, der gesamte Prozessfluss untersteht einer kontinuierlichen Optimierung. 29 Fest steht, dass die Perfektion unerreichbar bleibt, denn es wird immer wieder Optimierungsbedarf geben. Eine kontinuierliche Verbesserung der Arbeitsprozesse ist nötig, da sich die Bedingungen immer wieder ändern. Darauf wird im Punkt noch näher eingegangen. 30 Um Verbesserungsbedarf aufzudecken, ist eine sehr hohe Transparenz im gesamten Unternehmen erforderlich. Qualitätsniveaus, die erreicht wurden, sind ebenso abzusichern, wie Arbeitsabläufe, die standardisiert sind. Zur Perfektion gehören natürlich auch die Vermeidung von Verschwendung und von Blindleistungen. 31 Dabei soll auf die Lösung auch von kleinen Problemen geachtet werden. Denn nur wenn alle Probleme beseitigt sind, kann das Streben nach Perfektion funktionieren. Schließlich können viele kleine Probleme auch zu einem sehr großen Problem heranwachsen Vgl. Töpfer, A., a. a. O., S Vgl. Töpfer, A., a. a. O., S Vgl. Redlich, T.: Wertschöpfung in der Bottom-up-Ökonomie, Berlin, Heidelberg 2011 S Vgl. Töpfer, A., a. a. O., S Vgl. Pfeiffer, W./Weiss, E.: Lean Management Grundlagen der Führung und Organisation lernender Unternehmen, Berlin 1994, S

19 3.2 Lean Office Das Lean Office überträgt die Prinzipien und die Philosophie des Lean Managements auf alle administrativen Bereiche von Unternehmen. Es sollen systematische Einsparungs- und Effizienzsteigerungspotenziale offenbart und genutzt werden Entwicklung und Bedeutung Wie anfangs schon erwähnt, wurde aus dem Lean Production das Lean Management abgeleitet. Dieses bezieht sich auf alle Unternehmensbereiche und nicht mehr nur auf die Produktion. Es wird in nahezu allen Branchen erfolgreich angewendet. Für die unterschiedlichen Geschäftsbereiche wurden das Lean Thinking als allgemeiner Management-Ansatz, das Lean Development für die Entwicklung und das Lean Administration für die Verwaltung entwickelt. Lean Administration oder auch Lean Office bezieht sich auf alle administrativen Bereiche und den Dienstleistungssektor. 34 Das Potenzial der Kosteneinsparung ist vor allem in den administrativen Prozessen beachtlich. Oft genügen schon kleine Veränderungen wie die Vermeidung unnötiger s, ineffizienter und zu vieler Besprechungen oder des Wartens auf Informationen. Kleine Veränderungen erzielen hier große Effekte und verhindern die Verschwendung von Unternehmensressourcen. Lean Office rückt den kundenorientierten Prozess nochmals in den Vordergrund. Qualität, Kosten und Termintreue sollen standardisiert und stetig verbessert werden. Dies bedeutet nicht nur eine allgemeine Effizienzsteigerung, sondern auch eine erhöhte Kundenzufriedenheit. Letztendlich wird durch Lean Office eine Optimierung aller indirekten und direkten wertschöpfenden Prozesse veranlasst. Dadurch werden 33 Vgl. Boos, W./Völker, M./Schuh, G., a. a. O., S Vgl. Wittenstein, A.-K./Wesoly, M./Moeller, G./Schneider, R.: Lean Office 2006, Stuttgart 2006, S

20 Kosten aus Vertrieb und Verwaltung reduziert und Wettbewerbsvorteile des Unternehmens gegenüber der Konkurrenz gesichert Methoden Um die Lean Office Prinzipien im Unternehmen umzusetzen, bedarf es vieler Veränderungen. Grundsätzlich muss die gesamte Unternehmensphilosophie lean ausgerichtet sein. Um das Unternehmen in diese Richtung zu transformieren, gibt es eine Reihe von Methoden und Werkzeugen. In diesem Abschnitt werden einige davon vorgestellt Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) KVP ist ein Führungsinstrument, welches alle Mitarbeiter eines Unternehmens motivieren soll, in regelmäßigen Arbeitskreisen Verbesserungsvorschläge für den alltäglichen Arbeitsprozess zu entwickeln. Es gibt sieben Leitgedanken des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses: 1. In dieser Methode wird das Wissen der Mitarbeiter für die Verbesserungen im Unternehmen genutzt. 2. Die gesamte Arbeit wird zu einer reflexiven Tätigkeit umgestaltet. 3. Alle Mitarbeiter werden im kontinuierlichen Verbesserungsprozess einbezogen. 4. Schwerpunktmäßig werden die Probleme der Mitarbeiter auf der Ausführungsebene behandelt. 35 Vgl. Boos, W./Völker, M./Schuh, G., a. a. O., S Vgl. Gorecki, P./Pautsch, P.: Praxisbuch Lean Management Der Weg zur operativen Excellence, München 2013, S

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Arten der Verschwendung Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Was ist Verschwendung? Verschwendung sind alle Tätigkeiten, für die der Kunde nicht bereit ist zu zahlen! 3 Arten von Tätigkeiten Grundsätzlich

Mehr

wertfabrik. Was wir leisten.

wertfabrik. Was wir leisten. wertfabrik. Was wir leisten. unsere Leistung ist Mehrwert. Optimierung von > allen Unternehmensprozessen > Führungsleistung Beratung Wir sind die Schweizer Beratung für Lean Enterprise. Wir erhöhen die

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Leano. Erkenne Verschwendung. Schriftenreihe für Lean Management. Die 7 Arten der Verschwendung in der Produktion 1.0

Leano. Erkenne Verschwendung. Schriftenreihe für Lean Management. Die 7 Arten der Verschwendung in der Produktion 1.0 Leano Schriftenreihe für Lean Management Erkenne Verschwendung Die 7 Arten der Verschwendung in der Produktion 1 1.0 leano 3 Erkenne Verschwendung Warum ist das wichtig? Weil die Prozesse in der Produktion

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Produktbezogener Ansatz

Produktbezogener Ansatz Qualitätsmanagement Was ist Qualität? Produktbezogener Ansatz Transzendenter Ansatz Qualitätsaspekte Prozess-oder fertigungsbezogener Ansatz Kundenbezogener Ansatz weiter Wertbezogener Ansatz Produktbezogener

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - TÜV Management Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Alexandra Koller Dipl.Ing.(FH) / Lead Auditorin Leiterin Kunden-

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

LEAN bei CEVA Logistics. LEAN by CEVA Logistics

LEAN bei CEVA Logistics. LEAN by CEVA Logistics LEAN bei CEVA Logistics LEAN Definition LEAN macht es möglich, aus allen Perspektiven auf unsere Arbeitsabläufe zu blicken. Das Ziel von LEAN ist es, unsere Kosten zu reduzieren und unseren Kundenservice

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Wertstromdesign Verschwendung beseitigen und nützliche Leistung erhöhen

Wertstromdesign Verschwendung beseitigen und nützliche Leistung erhöhen Wertstromdesign Verschwendung beseitigen und nützliche Leistung erhöhen Was ist Wertstromdesign Unter einen Wertstrom versteht man alle Aktivitäten, (sowohl wertschöpfend, als auch nicht-wertschöpfend),

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

oder wie steigern Sie die Produktivität um bis zu 30%

oder wie steigern Sie die Produktivität um bis zu 30% KAIZEN oder wie steigern Sie die Produktivität um bis zu 30% Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) Probleme werden als Aufgaben verstanden, die im Sinne der Verbesserung zu lösen sind. Die Idee

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

LEAN MANUFACTURING. Teil 2 Lean Konzepte. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie.

LEAN MANUFACTURING. Teil 2 Lean Konzepte. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie. 2009 LEAN MANUFACTURING Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie Teil 2 Lean Konzepte Martin Zander 2 M. Zander Lean Manufacturing Ein Quick Guide für den schnellen

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Restricted Siemens AG 2014. All rights reserved

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Restricted Siemens AG 2014. All rights reserved CT BE OP Lean Management & Manufacturing Olaf Kallmeyer, Juni 2014 Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Zielsetzung von Lean@Suppliers Zielsetzung Mit dem Siemens Production System

Mehr

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS DIE SMED-METHODE DAS KNOW-HOW, UM DIE STILLSTANDS- ZEITEN IHRER MASCHINEN ZU KÜRZEN Formel1-Rennen werden nicht nur gewonnen,

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Administrations-KVP, die Prozessanalyse

Administrations-KVP, die Prozessanalyse Business Workshop Organisation GRONBACH Freiräume schaffen um das Wichtige zu tun! Ich möchte die Bedeutung schlanker Prozesse in den administrativen Unternehmensbereichen an einem realen Beispiel deutlich

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Verschwendung im Büro vermeiden

Verschwendung im Büro vermeiden Verschwendung im Büro vermeiden Auf dem Weg zum optimierten Büro Günter Herrmann 1 Günter Herrmann Bürokaufmann Studium der Sozialpädagogik Selbstständig als Veränderungsberater und Management-Trainer

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Führen mit Zielen und Meßgrößen Führen mit Zielen und Meßgrößen Der erste Führungsleitsatz der Firma X lautet: Wir vereinbaren präzise Ziele und kontrollieren konsequent deren Umsetzung Ziele geben Führungskräften und Mitarbeitern Orientierung

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen.

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen. Engineering Kompetenz ist ein Versprechen. In der modernen Zerspanung geht es um mehr als Drehen, Fräsen, Bohren und Gewinden. Perfektion und Präzision sind nur noch Grundvoraussetzung für Ihren Erfolg.

Mehr

Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen

Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen Nutzen Sie Ihre Mitarbeiterpotenziale erfolgswirksam! Investieren Sie in Ihren stärksten Wert: Ihre Mitarbeiter! M+M Management + Marketing Consulting

Mehr

LEAN SIGMA. ergebniswirksam anwenden

LEAN SIGMA. ergebniswirksam anwenden LEAN SIGMA ergebniswirksam anwenden Alexander Frank TQU BUSINESS GMBH Riedwiesenweg 6 89081 Ulm Tel: 0731/9376223 Handy: 0172/8516249 E-Mail: alexander.frank@tqu.com TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lean Six Sigma im Health-Care - Ist Gesundheit ein Produkt? Ist der Patient ein Kunde? -

Lean Six Sigma im Health-Care - Ist Gesundheit ein Produkt? Ist der Patient ein Kunde? - Lean Six Sigma im Health-Care - Ist Gesundheit ein Produkt? Ist der Patient ein Kunde? - Steigerung der Patientenorientierung mit Lean Management Dem Kostendruck entgegenwirken Lean Prinzipien haben überall

Mehr

Prozessmanagement. Schulungsflyer

Prozessmanagement. Schulungsflyer Prozessmanagement Schulungsflyer Transformationsmanagement Zielsetzung Prozesse optimieren Wirksamkeit sicherstellen Unternehmen sind durch den stetig steigendem Wettbewerb mit einem Veränderungsdruck

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Die 8 Arten der Verschwendung

Die 8 Arten der Verschwendung Die 8 Arten der Verschwendung Jorge Paz Rivero Paz Rivero Training & Consulting Die 8 Arten der Verschwendung (DOWNTIME) Defects Over-Production Waiting Non-Necessary Porcessing Transportransport Inventory

Mehr

LEAN praxisnah erleben

LEAN praxisnah erleben LEAN praxisnah erleben 22. März 2012 Sindelfingen Gastreferent: Arnd D. Kaiser KAIZEN am Arbeitsplatz Die Neugier steht immer an erster Stelle eines Problems, das gelöst werden will. Galileo Galilei Veränderungen

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Grundlagen Kaizen, Lean Management

Grundlagen Kaizen, Lean Management 17. Internationales Holzbau-Forum 11 Grundlagen Kaizen, Lean Management J. Schmid 1 Grundlagen Kaizen, Lean Management Lean Excellence in der Produktion Economie des moyens en production Joachim Schmid

Mehr

PERFORMANCE - AUF DEM WEG ZU MEHR LEISTUNG -

PERFORMANCE - AUF DEM WEG ZU MEHR LEISTUNG - PERFORMANCE - AUF DEM WEG ZU MEHR LEISTUNG - EINLEITUNG Die GALLUP Studien zeigen im Durchschnitt über die Jahre hinweg eine immer weiter zunehmende Verschlechterung der Situation in den deutschen Unternehmen.

Mehr

Industriewerk Biel /Bienne

Industriewerk Biel /Bienne Industriewerk Biel /Bienne Agenda 1. Einführung Kaizen 2. 5S Grundlagen 3. Praxis Beispiele 4. Fragen Einführung Kaizen Was heisst Kaizen? KAI = Veränderung ZEN = Gut / zum Besseren KAIZEN = Ständige Verbesserung

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Corporate Management Kontinuierlicher Verbesserungsprozess () Zitat Keine Bewegung umsonst, keine Minute vergeuden, keinen Platz verschwenden, kein Teil zu viel einkaufen wäre ideal. von Kenji Miura (Produktionsleiter

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: Sylvia.Schroeder@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

Kaizen auch bei Ihnen?

Kaizen auch bei Ihnen? Administrative Ihr Unternehmen Kaizen auch bei Ihnen? Kaizen was ist das? Administrative Aus dem Japanischen Kai = Veränderung Zen = zum Besseren In Europa KVP = Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Alltägliche

Mehr

... CHANGE FORMATS. Micro Change. Systemic Excellence Group Independent Think Tank for Leading Practice

... CHANGE FORMATS. Micro Change. Systemic Excellence Group Independent Think Tank for Leading Practice CHANGE FORMATS Micro Change Systemic Excellence Group Independent Think Tank for Leading Practice Table of Contents 1 Micro Change im Überblick 3 2 Teambuilding Workshop 4 3 Projekt-Review 5 4 Scanning

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Führung im Callcenter und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Ihre Dozenten (max. 1 Seite) : Roland Rüger; Geschäftsführer SympaTel AG Philip Gabriel; Geschäftsführer CWB IT GmbH

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen

Mehr

Übersicht Lean Six Sigma Methodik

Übersicht Lean Six Sigma Methodik Übersicht Lean Six Sigma Methodik Was ist Lean Six Sigma? Unternehmungen stehen kontinuierlich vor der Herausforderung bessere Resultate (Erhöhung des Umsatzes, Profite, Reduzierung der Risiken, usw.)

Mehr

5Jahresbericht 2005. 4114-Ideenmanagement. Fünf Jahre Ideenmanagement - IDEE- Innovativ Denken Erfolg Erleben

5Jahresbericht 2005. 4114-Ideenmanagement. Fünf Jahre Ideenmanagement - IDEE- Innovativ Denken Erfolg Erleben Fünf Jahre Ideenmanagement - IDEE- Innovativ Denken Erfolg Erleben 5Jahresbericht 2005 4114-Ideenmanagement Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird. Wenn es aber besser werden soll,

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Wie effektive Datenmanagement- Grundlagen die Entwicklung erstklassiger Produkte ermöglichen Tech-Clarity, Inc. 2012 Inhalt

Mehr

Innovationen die Ihr Kapital bewegen

Innovationen die Ihr Kapital bewegen Innovationen die Ihr Kapital bewegen Institut für Produktionsmanagement und Logistik an der Hochschule München Mission Das IPL Kompetenz auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft von Produktionsmanagement

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5 Führungskräfte aller Ebenen verbringen einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit an Sitzungen, Meetings und Besprechungen. Viele dieser Veranstaltungen werden von den Teilnehmern selbst als pure Zeitverschwendung

Mehr

Glossar Lean Production Werte schaffen ohne Verschwendung KVP PULL KANBAN TPM JIT. Consulting

Glossar Lean Production Werte schaffen ohne Verschwendung KVP PULL KANBAN TPM JIT. Consulting Werte schaffen ohne Verschwendung PULL KVP JIT KANBAN TPM Consulting KVP der kontinuierliche Verbesserungsprozess Das Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung ist ein eigenständiger Teil der Unternehmensphilosophie.

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM

Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM Sie kennen den Markt Ihrer Produkte und das Stärken- und Schwächenprofil genau und verbessern ihre Leistung kontinuierlich. Durch das Wissen ihrer Kundenzufriedenheit

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Risiken auf Prozessebene

Risiken auf Prozessebene Risiken auf Prozessebene Ein Neuer Ansatz Armin Hepe Credit Suisse AG - IT Strategy Enabeling, Practices & Tools armin.hepe@credit-suisse.com Persönliche Vorstellung, kurz 1 Angestellter bei Credit Suisse

Mehr

Prozessportal. Neben Prozessbeschreibungen, bietet es sich an, Abläufe grafisch zu visualisieren.

Prozessportal. Neben Prozessbeschreibungen, bietet es sich an, Abläufe grafisch zu visualisieren. Das Prozessportal der FHöV NRW Prozessportal Das Prozessportal bietet allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der der FHöV NRW die Möglichkeit, sich über bereits beschriebene und abgebildete interne Prozesse

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

Lean Administration Grundlagen

Lean Administration Grundlagen Lean Administration Grundlagen Lean Solutions Day 3. Dezember 2013 Inhalt 1. Wertschöpfung und Verschwendung 2. Merkmale schlanker Prozesse 2 Der Kunde definiert, was Wertschöpfung ist. Auch im Office

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge. Eine Handreichung der IHK-Organisation

Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge. Eine Handreichung der IHK-Organisation Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge Eine Handreichung der IHK-Organisation Vorwort Für die industriellen Metall- und Elektroberufe wurde vor einigen Jahren das Variantenmodell eingeführt. Der

Mehr