Die Haltung des Beraters in der klientenzentrierten Beratung nach C. Rogers

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Haltung des Beraters in der klientenzentrierten Beratung nach C. Rogers"

Transkript

1 Magdalena Hahn-Ritzkat Die Haltung des Beraters in der klientenzentrierten Beratung nach C. Rogers Beraten wird in sehr unterschiedlicher Form, mit sehr unterschiedlichen Zielsetzungen in allen Arbeitsbereichen der Sozialarbeit Familien, Erziehungs- und Lebenshilfen, Erziehung einschließlich Elementarerziehung, Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Psychiatrie, Sozialarbeit mit alten Menschen, Resozialisation, Rehabilitation, Soziale Planung, Organisation, Gemeinwesenarbeit, Ausbildung, Fortbildung, Erwachsenenbildung. Diese Aufzählung macht deutlich, wie verschieden Klientel und Auftrag in der Sozialarbeit sein können. Aufgaben und Anforderungen der Beraterin 1 können sehr unterschiedlich sein. Teils wird lenkende Ratgebung, teils fachfrauliche Begutachtung, teils richtige, vollständige Auskunft und Information, teils therapeutische Hilfe benötigt. In den sogenannten klassischen Methoden der Sozialarbeit, in der Arbeit mit dem Einzelnen, der Einzelfallhilfe (Casework), mit Gruppen, der Gruppenarbeit (Groupwork), mit dem Gemeinwesen, Gemeinwesenarbeit (Communitywork) geht es nicht nur, aber immer auch um Beratung. Wie häufig in der sozialen Arbeit, stellt sich die Frage, ob es möglich ist, Aussagen zur Haltung der Beraterin zu treffen, die sich auf alle Arbeitsfelder der Sozialarbeit beziehen und anwenden lassen. 1 Nachdem sich Frauen grundsätzlich immer mitgemeint fühlen müssen, wenn von der Berater, der Therapeut gesprochen wird, will ich Frauen direkt ansprechen. Die naheliegende Lösung, immer beide Geschlechter zu nennen, ist aber sprachlich schwerfällig. Meine Lösung, nur die weibliche Form zu nehmen, gibt Frauen eine direkte Identifizierungsmöglichkeit. 1

2 2

3 Die klientenzentrierte Beratung Auch wenn heute Soziale Umwelt und die Entwicklung vom Casework zum Casemanagement für die Sozialarbeit an Wichtigkeit gewonnen haben, so ist für jede gelingende Arbeit ein angstfreier Kontakt, eine tragende Beziehung zwischen Klient und Sozialarbeiterin hoch einzuschätzen. Carl Rogers, ein amerikanischen Psychotherapeut ( ) hat die klientenzentrierte Psychotherapie (client - centered therapy) entwickelt. Sie ist aus der Praxiserfahrung in einer Studenten - und Erziehungsberatungsstelle in Zusammenarbeit mit Sozialarbeitern entstanden. Seine erste Veröffentlichung dazu (1942) trug den Titel Counseling and Psychotherapy. Auf deutsch erschien das Buch 1972 unter dem Titel Die nicht-direktive Beratung. Die Sozialarbeit in West-Deutschland nahm Rogers Ideen in den 70-er Jahre mit großer Beachtung und Begeisterung auf. Seine Bücher erreichten hohe und vielfache Auflagen. Sie sind heute noch als Grundlage für die Klientenarbeit aktuell. R. Tausch hat sie als die Nichtdirektive Beratung in den sechziger Jahren in Deutschland bekannt gemacht. Weiterhin sind Alterhoff, Finke, Sachse und Weber als Therapeuten, Forscher und Vertreter der klientenzentrierten Gesprächsführung zu nennen. Weinberger und Alterhoff haben eigene Lehr- und Lernkonzepte zur klientenzentrierten Gesprächsführung für die Sozialarbeit entwickelt (siehe hierzu das Literaturverzeichnis). Für das Verständnis der klientenzentrierten Gesprächsführung ist es sinnvoll, kurz die Grundlagen der Persönlichkeitstheorie Rogers vorzustellen. Er hat seine persönlichkeitstheoretischen Aussagen in 19 Thesen formuliert. An dieser Stelle wäre eine komplette Vorstellung zu umfangreich und nur mit den Interpretationen verschiedener Fachautoren nützlich. Daher folgt jetzt eine sehr verkürzte Darstellung. Die Persönlichkeitstheorie ist sein Versuch, die in der Therapie gemachten Erfahrungen theoretisch einzuordnen. Diese Theorie stellt daher weniger eine Theorie der Persönlichkeit dar, als vielmehr eine Theorie der Therapie. Bei Rogers ist [...] der menschliche Organismus im Grunde seines Wesens von Natur aus gut, von Grund auf sozial, vorwärtsgerichtet, rational und realistisch. 2 Der menschliche Organismus ist ausgestattet mit einer angeborenen Tendenz-, der sogenannten Aktualisierungstendenz. Unter Aktualisierungstendenz wird eine allgemeine Tendenz des Organismus verstanden, alle seine Fähigkeiten konstruktiv zur Aufrechterhaltung, Förderung und Weiterentwicklung einzusetzen. Die Richtung der Aktualisierungstendenz ist grundsätzlich positiv, konstruktiv und auf Wachstum ausgerichtet. 2 Rogers 1999, S. 83 3

4 Der Organismus, als Ort aller Erfahrungen oder, wenn man so will, allen Erlebens umfasst alle Erfahrungen und Erlebnisinhalte zu einem gegebenen Zeitpunkt. Erfahrungen meint hier die bewussten und unbewussten im Organismus ablaufenden Denk-, Verarbeitungs- und Emotionsprozesse. 3 Dabei entsteht eine sehr subjektive, individuell erzeugte Welt. Alle Erfahrungen werden auf dem Hintergrund des individuellen inneren Bezugssystem(s) interpretiert und bewertet. Nach Rogers [...] erwächst das Selbst 4 aus dem Erleben des Organismus. Die Erfahrungstotalität des Organismus stellt die Grundlage für die Entwicklung des Selbst dar, denn ein Teil des gesamten Wahrnehmungsfeldes entwickelt sich nach und nach zum Selbst. 5 Zu diesem Konzept von sich selbst oder Selbstkonzept gehört demnach die Art und Weise, wie jemand sich selbst sieht und wie er sich im Verhältnis zu seiner Umwelt, insbesondere zu den für ihn bedeutsamen Bezugspersonen beurteilt, oder glaubt, beurteilt zu werden. Für Rogers reagiert eine Person nicht auf die Realität, sondern auf ihre Wahrnehmung der Realität und diese wird durch das gesamte innere Bezugssystem mitbestimmt. Er unterscheidet die allgemeine Aktualisierungstendenz des Organismus von der Selbstaktualisierungstendenz, die sich auf das Selbst bezieht. Die Aktualisierungstendenz kann als umfassende und allgemein wirksame Kraft verstanden werden, während die Selbstaktualisierungstendenz danach strebt, das eigene Selbst und den Selbstwert weiter zu entwickeln. Bei der Entwicklung des Selbstwertes ist das Selbst in hohem Maße von der positiven Rückmeldung und Zuwendung anderer abhängig. Rogers nimmt beim Organismus ein need for positive regard an. Dieses Bedürfnis ist für die Entwicklung eines positiven Selbstwertes wesentlich. Erhält eine Person vorwiegend negative Bewertungen, entwickelt sie einen negativen, von äußerer Anerkennung weiterhin abhängigen Selbstwert. Beide Kräfte, Aktualisierungstendenz und Selbstaktualisierungstendenz streben in der Regel in die gleiche Richtung, sind aufeinander abgestimmt und laufen in ihren Bestrebungen nicht auseinander. 6 Unter bestimmten Bedingungen ist es allerdings möglich, dass zwei sich widerstreitende Antriebssysteme im Individuum wirksam werden 7 In diesem Fall provozieren die Verwirklichungstendenzen des Organismus und die Selbstaktualisierungstendenz Verhaltensweisen, die miteinander unvereinbar sind. 8 Zwischen der Aktualisierungstendenz und der Selbstaktualisierung kann es zu Spannungen kommen, die zur Störung der (auf positive Entwicklung ausgerichteten) Selbstregulation des Organismus führen: 3 vgl. Sachse, S Hervorhebung von mir, MHR 5 Rogers 1999, S Alterhoff, S Rogers 1990, S.271 nach Alterhoff, S. 46) 8 Alterhoff, S. 46 4

5 Während die Aktualisierungstendenz danach strebt, das zu realisieren und weiter zu entwickeln was für den gesamten Organismus und die Person selbst das beste ist, drängt die Selbstaktualisierungstendenz auf die Erfüllung der Wünsche anderer. Die Person richtet ihr Handeln nicht mehr danach aus was für sie gut ist, sondern danach was nach Norm und Erwartung gut ist. In diesem Fall findet sich die Person in einem Zustand der Inkongruenz, einer tiefgreifenden Störung der Selbstregulation und des inneren Gleichgewichtes. So entsteht z.b. neurotisches Verhalten, wenn das organismische Basismotiv und die Selbstverwirklichungstendenz nicht aufeinander abgestimmt sind. 9 Rogers Therapiekonzept Die wesentlichen Merkmale in Rogers Therapiekonzept sind die Selbstverwirklichung und die ihr zu Grunde liegende Würde des Menschen. Das innere Bezugssystem des Klienten steht als Ausgangsort und Lernort im Zentrum der Therapie. Es kann sich nur dann verändern, wenn es sich frei von Bedrohung und Angst für die Selbststruktur erlebt. Eine grundlegende These für das Beratungsgeschehen lautet: Wirksame Beratung besteht aus einer eindeutig strukturierten, gewährenden Beziehung, die es dem Klienten ermöglicht, zu einem Verständnis seiner selbst in einem Ausmaß zu gelangen, dass ihn befähigt, aufgrund dieser neuen Orientierung positive Schritte zu unternehmen. 10 Aufgabe der Beraterin ist es, die Situation so zu strukturieren, das der Klient lernt, sich in neuer Form mit sich selbst und seiner Umwelt auseinander zu setzen. Der Klient bestimmt, worüber er sprechen will und bestimmt Inhalt und Tempo; die Beraterin nimmt Einfluss auf die Form, in der die Auseinandersetzung des Klienten mit seinem Problem geschieht. Das Individuum steht im Mittelpunkt der Betrachtung und nicht das Problem. Das Ziel ist es, nicht ein bestimmtes Problem zu lösen, sondern dem Individuum zu helfen, sich zu entwickeln, sodass es mit dem gegenwärtigen Problem und mit späteren Problemen auf besser integrierte Weise fertig wird Brauns 1979, S. 208 in Alterhoff, S Rogers 1999, S ebenda, S. 36 5

6 Die Haltung des Beraters in der klientenzentrierten Beratung Rogers formuliert drei Grundmerkmale der Beraterin als Bedingung für eine erfolgreiche Beratung: Einfühlendes Verstehen/Empathie Bedingungsfreies Akzeptieren/Wertschätzung Echtheit/Selbstkongruenz In diesen Einstellungsmerkmalen der Beraterin sah Rogers, notwendige und hinreichende Bedingungen für den Beratungserfolg. Abbildung 1 Therapieprinzipien und Therapiepraxis 12 Zusatzvariablen wie Konkretisieren Beziehungsklärung Selbsteinbringung Verbalisieren emotionaler Erlebnisinhalte Spiegeln, die häufig in einem Atemzug genannt werden, sind Interventionsformen (Therapietechniken) in der Beratung, die sich aus der Haltung ableiten. Rogers hat es abgelehnt, eine Therapietechnik detailliert zu beschreiben, um nicht die therapeutische Grundhaltung zu verwässern Finke, S vgl. Finke S. 31 6

7 Einfühlendes Verstehen / Empathie Einfühlendes Verstehen bedeutet, die Beraterin ist im Beratungsprozess bemüht, sich in den Klienten einzufühlen, d.h. dessen Erlebniswelt nachzuvollziehen. Im Einfühlenden Verstehen ( empathic/accurate understanding ) sind zwei Aspekte zu unterscheiden. Das Einfühlen meint einen emotionalen Zugang, das Verstehen meint den Nachvollzug auf einer kognitiven Ebene. Rogers beschreibt empathisches Verstehen wie folgt: Nach dieser Formulierung wäre es die Funktion des Beraters, soweit er dazu imstande ist, das innere Bezugssystem des Klienten zu übernehmen, die Welt so zu sehen wie der Klient sie sieht, den Klienten zu sehen, wie er sich selbst sieht, dabei alle Vorstellungen vom äußeren Bezugsrahmen abzulegen und dem Klienten etwas von diesen einfühlenden Verstehen mitzuteilen. 14 oder: wie Truax und Mitchell 15 es formulieren Ein genaues empathisches Verstehen beinhaltet die Fähigkeit, so wohl die Gefühle, als auch die Erfahrung einer anderen Person, und auch deren Bedeutung und Signifikanz, akkurat und sensibel erkennen und mitteilen zu können. Durch einen Prozess der probeweisen Identifikation versetzen wir uns in die Lage einer anderen Person und betrachten die Welt aus ihren emotionalen und wahrnehmenden Blickwinkel. 16 Gerade so als ob wir die andere Person wären, ohne die als-ob-position aufzugeben. und [...] Dadurch können wir die Bedeutung von Zorn, Furcht und Freude der anderen Person fühlen, ihre Gründe und Konsequenzen aufspüren, ohne das wir von den Konsequenzen überwältigt werden. 17 Die wirklich empathische, therapeutische Person zeigt nicht nur ein sensibles Verständnis für die manifesten Gefühle des Patienten, sondern bemüht sich auch um Klärung und Ausweitung der durch Stimme, Gesten und inhaltliche Hinweise gegebenen Andeutungen Rogers 1973, S. 42 nach Sachse, S Mitchell, K.M. & Truax, C. B. Research on certain therapist interpersonal skills in relation to process and outcome. 16 Sachse, S ebenda, S ebenda, S. 34 7

8 Die Zitate verdeutlichen, den komplexen Vorgang und die hohe Anforderung an den Therapeuten, verschiedene Perspektiven beim empathischen Verstehen einnehmen zu können. Für den Klienten bedeutet empathisches-verstanden-werden einmal die Erfahrung, verständlich zu sein, sich verständlich machen zu können. Zum anderen helfen die Aussagen, die der Therapeut macht, dem Klienten weiter, sein inneres Bezugssystem zu klären. Das empathische Verstehen, geht über das Spiegeln emotionaler Erlebnisinhalte hinaus. Spiegeln bezieht sich auf das, was ein Klient sagt. Beim empathischen Verstehen geht es darum, zu erfassen was ein Klient meint. Will die Beraterin den Klienten verstehen 19, muss er sich auf dessen Wahrnehmungs- und Erfahrungsfeld konzentrieren, auf die für das Individuum relevante Wirklichkeit. Ein Beispiel: Ein Mann kommt zur Beratung, weil er, wie er es nennt, große Probleme damit hat, dass seine Frau sich von ihm trennt. Die Bedeutung dieser Aussage ist für die Beraterin zunächst nicht zu erkennen. Im Beratungsgeschehen geht es darum, empathisch zu verstehen, was bedeutet Trennung für diesen Mann: Bedeutet es verlassen werden, Abwertung, Ablehnung, Kränkung oder in Stichgelassen werden oder bedeutet Trennung für ihn versagt zu haben als Partner, als Mann, oder als Vater? Wird bei diesem Menschen bei einer Trennung ein Lebenstraum nach einer glücklichen Partnerschaft zerstört? Hat er Angst, die Kinder zu verlieren? Ist er eifersüchtig? Hat er finanzielle Not? Die Beraterin konzentriert sich mit ihrem Fühlen und Denken auf die emotional-affektiven Erlebnisinhalte in den Klientenäußerungen, um zu erkennen, welches Gefühl bei diesem Menschen dominiert. Durch ein Nachempfinden, verstanden als [...] ein inneres Mitmachen, eine imaginierende Nachahmung des Erleben des Anderen erhellt sich dem Berater auch die Reaktion des Klienten 20 auf die Trennung. Ein Verlassenheitsgefühl könnte zum Beispiel depressive oder regressive Verhaltensreaktionen erklären 19 Die Grundvoraussetzung für dieses Einfühlen ist zunächst einmal zuzuhören. Dabei ist darauf zu achten, dass der Berater nicht die eigenen Einstellungen und Gefühle, seine eigenen inneren Bilder, die durch die Äußerung des Klienten hervorgerufen werden miteinander verwechseln, und auf den Ratsuchenden übertragen. 20 Rogers 1999, S.111 8

9 Welche Wirkung hat in der Beratung das sich verstanden fühlen? In der emotionalen Wärme der Beziehung mit der Beraterin erfährt der Klient ein Gefühl der Sicherheit, wenn er merkt, dass jede von ihm ausgedrückte Einstellung fast auf die gleiche Weise verstanden wird, wie er sie wahrnimmt, und gleichzeitig akzeptiert wird. Das einfühlende Verstehen der Beraterin schafft die Grundlage für den Prozess der Selbstauseinandersetzung des Klienten, der schließlich zur Veränderung des Erlebens und oder Verhaltens führen kann. [ ]denn erst wenn jemand versteht, wie mir zumute ist und wie mein Ich sich mir darstellt, ohne mich dabei analysieren und beurteilen zu wollen, kann ich in einem solchen Klima aufblühen und mich entfalten, dann wird Veränderung wahrscheinlich. 22 Für einen Klienten, der bereit ist, sich mit sich selbst auseinander zu setzen, gilt, dass er sich zunehmend für sich verantwortlich fühlt. Er verliert die Neigung, die Lösung seiner Schwierigkeiten bei anderen oder durch andere zu suchen. 23. Gesprächsregeln Einfühlendes Verstehen 24 Zentrieren Sie Ihre Aufmerksamkeit auf die innere Welt des Patienten, auf seine Erlebnisverarbeitung und seine Bedeutungszuschreibungen. Die Klärung externaler Ereignisse sollte nicht im Vordergrund stehen. Versuchen Sie, bei jeder Patientenäußerung den emotionalen Gehalt, den gefühlshaften Kontext, die affektive Konnotation zu erfassen und teilen Sie dies dem Patienten mit. Formulieren Sie Ihre Interventionen eher in Aussage- als in Frageform. Fragen schaffen leicht eine kritische Distanz und blockieren ein spontanes, erlebnisnahes Antworten. Arbeiten Sie mit dem Angebot des Patienten! D.h., versuchen Sie nicht, dem Patienten ein Thema aufzudrängen, sondern knüpfen Sie mit Ihrer Intervention an der jeweils letzten Patienten-Äußerung an. Stellen Sie Ihre eigenen Überlegungen und Fragen (zunächst) beiseite. Versuchen Sie, zum Sprachrohr des Patienten zu werden, indem Sie das von ihm Intendierte (aber nicht Gewusste) verdeutlichen. 22 Rogers 1972 nach Alterhoff, S ebenda, S Finke, S. 65 9

10 Bedingungsfreies Akzeptieren/Wertschätzung Menschliche Wärme Wertschätzung nennt Rogers als weitere hinreichende Bedingung für eine konstruktive Veränderung des Klienten. Diese Haltung besagt, dass sich der Berater bemüht, dem Klienten eine nicht an Bedingungen geknüpfte Wertschätzung entgegen zu bringen. D. h. der Klient wird vom Berater akzeptiert und angenommen, unabhängig davon, was der Klient äußert, unabhängig davon, wie der Klient sich gibt und verhält. 25 Mit Wertschätzung ist eine bedingungslose positive Wertschätzung der ratsuchenden Person aufgrund der Einmaligkeit dieses Menschen gemeint. Das heißt, der Klient wird von der Beraterin akzeptiert und angenommen unabhängig davon, wer dieser Mensch ist, wie er seine Lebensverhältnisse gestaltet und wie er sich konkret verhält. Für den Klienten muss es spürbar sein und die innere Beteiligung der Beraterin auch erfahrbar sein. Dies bedeutet nicht, dass die Beraterin dem zustimmen muss, was der Klient tut oder sagt. Sie wird durchaus auch anderer Meinung sein als der Klient, doch diese Verschiedenheit beeinträchtigt nicht die Beziehung. Erst durch diese unbedingte positive Wertschätzung wird innerhalb der Beziehung eine emotionale Wärme erzeugt, die es dem Klienten erlaubt, Verletzungen, Bedrohungen und Ängste zu verbalisieren, sein Selbstkonzept zu thematisieren und somit in letzter Konsequenz seine Verletzbarkeit zu offenbaren. Dieses Wertschätzung ist unvereinbar mit einer bewertenden Beurteilung, Abneigung oder Missbilligung ausdrückenden Stellungnahme, oder wenn Wertschätzung und emotionale Wärme nur bei Zufriedenheit mit dem Klienten ausgedrückt wird. Bedingungsfreies Akzeptieren bedeutet, die Haltung des Respekts und der Achtung für die Person des Klienten. Es bedeutet darüber hinaus die Bereitschaft zur engagierten Anteilnahme, ein sich sorgendes Interesse am Schicksal, am Problem des Ratsuchenden. Diese Anforderung an den Berater mag als unrealistisch und sentimental erscheinen. Bei der Wertschätzung handelt es sich nach Finke um nichts anderes als eine Haltung besonderer Sachlichkeit, frei von Bewertung. Denn die Persönlichkeit des anderen hat für den Berater durchaus Aufforderungscharakter zur unkontrollierten, ich-zentrierten Stellungnahme. Es geht um die entschiedene Hinwendung zur Sache 26, hier zur Person des Klienten. 25 Rogers 1997, S Vgl. Finke, S

11 Solche Sachlichkeit erfordert das Absehen von sich selbst, von eigenen Vorlieben, Enttäuschungen und Kränkungen. Diese Sachlichkeit bedeutet auch eine besondere Art des Interesses und der Liebe zur Sache. 27 Rogers selbst formuliert dies so: Je mehr ich den einzelnen zu akzeptieren vermag, je mehr Zuneigung ich für ihn empfinde, desto leichter kann ich eine für ihn nützliche Beziehung schaffen.[ ] [ ]Akzeptieren heißt hier ein warmherziges Anerkennen dieses Individuums als Person, was auch immer seine Lage, sein Verhalten oder seine Gefühle sind. Das bedeutet Respekt und Zuneigung, eine Bereitschaft, ihn seine Gefühle und seine Art haben zu lassen. 28 Tausch hat in vielen empirischen Untersuchungen die hohe Wirksamkeit dieses Faktors nachgewiesen. Die Sicherheit, gemocht und geschätzt zu werden, ist ein höchst wichtiges Element einer helfenden Beziehung. Bedingungsfreies akzeptieren ist unvereinbar mit Kritisieren, Zurechtweisen, Abwerten, Vorwürfe erheben. Man spürt aus Inhalt und Tonfall der Beraterin, dass er sich dem Klienten zuwendet, echt am Klienten interessiert ist: er engagiert sich in hohem Maße. 29 Bedingungsfreies akzeptieren heißt nicht, dass die Beraterin das Abwehrverhalten des Klienten kommentarlos geschehen lässt: Beispiel Vereinbart ist ein pünktlicher Beginn der Beratungsstunde. Der Klient kommt regelmäßig zu spät. Die Beraterin wird den Klienten um Stellungnahme bitten. Sie wird dies aber in einer Weise tun, die deutlich macht, dass sie den Klienten als Person achtet. Auch in dem, was dem Klienten nicht gelingt. Sabine Weinberger formuliert das so: Wichtig ist, dass Sie sich bewusst machen, inwieweit Sie einen Klienten akzeptieren können. Dies setzt als ersten Schritt voraus, dass Sie Gefühlen möglichst offen gegenüber stehen bzw. dass Sie gelernt haben, Ihre Wünsche und Gefühle wahrzunehmen. Nur so kann es zu einem Loslassen aller Bewertungen kommen. 30 Ziel und Funktion des bedingungsfreien Akzeptierens Beim bedingungsfreien Akzeptieren sind nach Finke 31 zwei Funktionsebenen zu unterscheiden: es hat die Funktion einer notwendigen Rahmenbedingung, innerhalb deren der Klient erst zu einer Auseinandersetzung mit sich selbst in der Lage ist (therapeutische Atmosphäre), es hat aber auch instrumentellen Charakter, wenn es z. B. darum geht, mittels Bestätigung und Anerkennung das Selbstwertgefühl des Klienten aufzubauen. 27 Vgl. Finke, S Rogers 1977 nach Weinberger, S Vgl. Finke, S Weinberger, S vgl. Finke, S.35 11

12 Gesprächsregeln des bedingungsfreien Akzeptierens nach Finke 32 Zeigen Sie dem Klienten ihr Interesse an seinem Schicksal und an seiner Person, indem Sie ihm aufmerksam zuhören. Formulieren Sie ihre Interventionen, auch konfrontierende, immer so, dass darin Wertschätzung und Respekt zum Ausdruck kommen. Bekunden Sie unter Umständen Ihre Sorgen und Ihre Anteilnahme. Versuchen Sie zunächst, die Sicht und die Beurteilung des Klienten anzunehmen. Verbünden Sie sich mit seinen Veränderungswünschen. 32 Finke, S

13 Echtheit/Selbstkongruenz Authentizität Beschreibung nach Rogers: Dies ist die grundlegendste Variable in der Haltung der Beraterin, die den positiven Verlauf einer Beratung fördern. Eine Beratung ist mit großer Wahrscheinlichkeit dann erfolgreich, wenn die Beraterin versucht, in der Beratung er selbst zu sein, ohne sich hinter einer Fassade oder Maske oder Rolle zu verbergen 33 Nach Weinberger ist die Echtheit der Therapeutin bedeutsam, weil 1. nur dadurch, dass sie dem Klienten als Person begegnet, dieser Vertrauen fassen kann über sich, seine gefühlsmäßigen Erlebnisse und seine Probleme zu sprechen. 2. und der Klient nur so angeregt wird, auch in seinem Verhalten offener und echter zu sein, d.h. sich auch traut, schrittweise mehr er selbst zu sein. 34 Echtheit besagt, dass die Beraterin Zugang hat zu ihren eigenen Gefühlen und Gedanken, die sie dem Klienten und der Situation gegenüber hat. Diese vermag sie dem Klienten mitzuteilen, wenn es angemessen ist. Echtheit verlangt von der Beraterin in der Kommunikation mit dem Klienten relativ offen und frei von Fassade und dadurch authentisch und selbstkongruent zu sein. Dies geht einher mit einer Offenheit auch sich selbst gegenüber und der Wahrnehmung eigener Gefühle, auch der negativen. Echtheit drückt sich aus in Äußerungen, Verhalten, Maßnahmen, Gestik und Mimik einer helfenden Person und stimmt weitgehend mit dem inneren Erleben, Fühlen, Einstellungen und Denken überein. Was die Beraterin sagt, wie sie sich verhält und handelt entspricht ihrer inneren Welt, ihrem Fühlen und Denken. Echtheit verlangt auch von der Beraterin, dass sie i h r Verstehen der Situation dem Ratsuchenden zur Verfügung stellt. Das bedeutet, dass die Beraterin nicht nur aus dem Bezugssystem des Klienten, sondern auch aus ihrem eigenen Bezugssystem heraus versteht und ihr Verstehen, ihre Sicht der des Klienten gegenüber stellt. Dabei gilt es zu beachten (unter dem Bezug auf das Prinzip des Akzeptierens), nicht den Eindruck zu erwecken, dass das Bezugssystem der Beraterin gültiger ist als das des Klienten. Echtheit kann nicht bedeuten mit jedem vorübergehendem Gefühl unter dem Bezug auf Echtheit herauszuplatzen Rogers 1977 in Weinberger, S vgl. Weinberger, S Alterhoff, S

14 Es ist nicht nötig, dass die Beraterin ihre sämtlichen Gefühle mitteilt. Aber immer, wenn sie persönliche Aspekte ausdrückt, handelt es sich um echte, tatsächlich erlebte Inhalte. Ruth Cohn fand dafür die Bezeichnung der Selektiven Authentizität. 36 Aus dem Kongruenzprinzip lassen sich drei Interventionsformen ableiten 1. Das Konfrontieren des Klienten mit der Wahrnehmung der Beraterin. Eine Intervention des Konfrontierens wäre das aufmerksam machen auf eine Signalinkongruenz; z. B. auf den Widerspruch zwischen verbaler und nonverbaler Aussage: Schleppende, leise Stimme und Klient erzählt von einem glücklichen Erlebnis. 2. Beziehungsklärung: Hier geht es um die Thematisierung der Beziehung zwischen Beraterin und Klient, um die Beziehungsangebote des Klienten an die Beraterin. z. B. Klient äußert Wunsch nach Kontakt außerhalb der Beratung oder hat Interesse an Lebensumständen der Beraterin. 3. Selbstmitteilung: Treten z. B. bei der Beraterin Gefühle der Blockade, Müdigkeit, Ärger, Langeweile auf, kann es nach entsprechender Prüfung sinnvoll sein, dies dem Klienten mitzuteilen. Die Beraterin kann sich dadurch von dieser Stimmung befreien und muss nicht darin verharren. Der Klient kann sich mit seiner Wirkung auf die Beraterin auseinandersetzen, die eventuell Rückschlüsse über seine Wirkung auf andere außerhalb der Beratung zulässt. 37 Die geschilderten drei Beraterinnenmerkmale, nämlich Einfühlendes Verstehen/Empathie Bedingungsfreies Akzeptieren/Wertschätzung Echtheit/Selbstkongruenz reichen für die Sozialarbeit sicherlich nicht aus, um den unterschiedlichen Aufgaben gerecht werden. Hierdurch wird aber nicht in Frage gestellt, dass für erfolgreiches Handeln die Haltung der Beraterin von entscheidender Bedeutung ist. Die Arbeit an der Haltung ist ein lebenslanger Prozess, und bedeutet ständige Arbeit an sich selbst. Die Beraterin hat an diesem Punkt niemals ausgelernt. Der personenzentrierte Ansatz ist jedoch- wo er nicht verwässert wird- schon im Ansatz radikal. Er sieht in der Person des Menschen selbst die Autorität, nicht in Methoden und nicht in Experten. So ist es immerhin ein massiver Angriff auf Machtpositionen und autoritären Allüren aller Art von Helfern Cohn, S vgl. Finke S Schmid, S

15 Literatur 1. Alterhoff, G.: Grundlagen klientenzentrierter Beratung. Stuttgart, Berlin, Köln Brauns, H.P.: Persönlichkeitstheorie von Rogers. In Grunwald, W. (Hrsg.): Kritische Stichwörter zur Gesprächspsychotherapie. München Cohn, R. C.; Farau, A.: Gelebte Geschichte der Psychotherapie. Zwei Perspektiven. Stuttgart Finke, J.: Empathie und Interaktion. Stuttgart, New York Köllner, E.: Beratung in der sozialen Arbeit. Stuttgart, Berlin, Köln Mitchell, K.M. & Truax, C. B.: Research on certain therapist interpersonal skills in relation to process and outcome. In: A.E. Bergin & S.L. Garfield (eds.), Psychotherapy and behavior change, New York: Wiley Rogers, C.R.: Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. München Rogers, C.R.: Therapeut und Klient. München Rogers, C.R.: Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Frankfurt am Main Rogers, C.R.: Die Kraft des Guten. Frankfurt am Main Rogers, C. R.: Die nicht-direktive Beratung. Frankfurt am Main Sachse, R.: Lehrbuch der Gesprächspsychotherapie. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle Schmid, P. F.: Personale Begegnungen. Würzburg Tausch, R.: Gesprächspsychotherapie. Göttingen Weber, W.: Wege zum helfenden Gespräch. München, Basel Weinberger, S.: Klientenzentrierte Gesprächsführung. Weinheim, Basel

Die Klientenzentrierte Gesprächsführung

Die Klientenzentrierte Gesprächsführung Die Klientenzentrierte Nach Carl R. Roger Prof. Dr. Märle Poser 1 Zur Person Carl. R. Rogers 1902 geboren ; in einer sehr strengen protestantischen Familie aufgewachsen Studium der Agronomie und Theologie

Mehr

Klientenzentrierte (Personenzentrierte) Gesprächsführung nach C. R. Rogers

Klientenzentrierte (Personenzentrierte) Gesprächsführung nach C. R. Rogers Klientenzentrierte (Personenzentrierte) Gesprächsführung nach C. R. Rogers (Dem vorliegenden Referat lag das Buch von Sabine Weinberger, Klientenzentrierte Gesprächsführung, Weinheim und München 2004 zugrunde)

Mehr

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Personzentrierte Beratung

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Personzentrierte Beratung Personzentrierte Beratung 1 Der Personzentrierte Ansatz wurde von dem amerikanischen Psychologen Carl R. Rogers (1902-1987) aus seiner psychotherapeutischen und pädagogischen Arbeit mit Erwachsenen und

Mehr

Klassische Klientenzentrierte Psychotherapie

Klassische Klientenzentrierte Psychotherapie Klassische Klientenzentrierte Psychotherapie IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Rogers-Theorie IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 2 Rogers: Therapietheorie Rogers (1957) hat 6 Bedingungen beschrieben, die

Mehr

Mit Respekt Veränderungen begleiten

Mit Respekt Veränderungen begleiten Mit Respekt Veränderungen begleiten Konzepte der motivierenden Gesprächsführung Treff Sozialarbeit Stuttgart 22.September 2011 Der gedankliche Rahmen 1.Freiheit und Vorgaben: Das Außen 2.Freie Wille, Freiheit

Mehr

Validation nach Naomi Feil

Validation nach Naomi Feil Validation nach Naomi Feil Begründerin Naomi Feil Geboren 1932 in München Aufgewachsen in einem Altenheim in Ohio Master s Degree für Sozialarbeit Arbeit mit Gruppen mit Realitäts- Orientierungs- Training

Mehr

Ein Einstieg in die Gesprächspsychotherapie nach Rogers. Eine Präsentation von Seda Toprak, Lena Bauschmann und Janine Klingler

Ein Einstieg in die Gesprächspsychotherapie nach Rogers. Eine Präsentation von Seda Toprak, Lena Bauschmann und Janine Klingler Ein Einstieg in die Gesprächspsychotherapie nach Rogers Eine Präsentation von Seda Toprak, Lena Bauschmann und Janine Klingler Carl Rogers I 1902 in einem Vorort von Chicago geboren 1931 akademische Ausbildung

Mehr

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens MITARBEITERFÜHRUNG Handwerkzeug des Führens Du kannst einem Menschen nichts lehren; du kannst ihm nur helfen es in sich zu finden! In uns muss brennen was wir in anderen entzünden wollen Übersicht Führungsgrundsätze

Mehr

Wertschätzende Konfrontation in der Online-Beratung

Wertschätzende Konfrontation in der Online-Beratung Ohm-Hochschule Nürnberg Fachforum Onlineberatung 24. und 25. September 2012 Wertschätzende Konfrontation in der Online-Beratung Überblick Definitionen Wertschätzende Konfrontation und Auftrag Erfahrungen

Mehr

Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren. Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät

Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren. Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät Die Pubertät eine Herausforderung Für die Jugendlichen, weil Die Hormone

Mehr

Process-experiential psychotherapy

Process-experiential psychotherapy Process-experiential psychotherapy IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Der therapeutische Ansatz der process-experiential psychotherapy (PEP) entwickelte sich aus einer direktiveren Form der klientenzentrierten

Mehr

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten Workshop Kinderbüro Basel Bettina Winkler 20. November 2015 Das Kinderbüro Basel Ist als Verein organisiert Ist Anlauf- und Fachstelle für Kinderanliegen

Mehr

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools Unterschiedliche Zielarten erfordern 2 unterschiedliche Coaching-Tools Aus theoretischer Perspektive lassen sich unterschiedliche Arten von Zielen unterscheiden. Die Art des Ziels und die dahinterliegende

Mehr

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs:

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs: 1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche Datum: TeilnehmerInnen des Gesprächs: Wer hat Gesprächsbedarf? Ich? Mein Gesprächspartner? Wir beide? Jemand anders? Welche Beweggründe habe

Mehr

Klientenzentrierte. Klientenzentrierte. Gesprächs(psycho)therapie. Grundlagen. Prof. Dr. Ralph Viehhauser; Vorlesung "Klinische Psychologie" 1

Klientenzentrierte. Klientenzentrierte. Gesprächs(psycho)therapie. Grundlagen. Prof. Dr. Ralph Viehhauser; Vorlesung Klinische Psychologie 1 Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie Grundlagen Vorlesung Klinische Psychologie Prof. Dr. Ralph Viehhauser Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie Synonyme Bezeichnungen: Nondirektive (Psycho)therapie/Beratung

Mehr

Ein Beitrag von Elke Blawicki, Anja Gondolph und Daniela Peschke

Ein Beitrag von Elke Blawicki, Anja Gondolph und Daniela Peschke Modul 6 a Elke Salmen und Wolfgang Schrödter Beratungskonzepte Die Gesprächspsychotherapie Ein Beitrag von Elke Blawicki, Anja Gondolph und Daniela Peschke 09. Januar 2017 1 Jürgen Kriz und Thomas Slunecko

Mehr

Die klientenzentrierte Gesprächstherapie

Die klientenzentrierte Gesprächstherapie Die klientenzentrierte Gesprächstherapie Frau Dr. Ruth Wittig Fachpsychologin Psychotherapie Boulevard de Pérolles 23 1700 Fribourg Gliederung 1. Einleitung Humanistische Perspektive Carl Rogers- der

Mehr

Crashkurs Kommunikation Heidi Abt

Crashkurs Kommunikation Heidi Abt Crashkurs Kommunikation Heidi Abt bildungsmanagement heidi abt gmbh, melchnau erstellt am 08.01.2015 Einleitung Kommunikation ist in Beziehung treten, sich verständlich machen, aufeinander wirken, Botschaften

Mehr

Verbale und Nonverbale Kommunikation. Einführung in die Psychologie der Kommunikation in der Hausarztpraxis

Verbale und Nonverbale Kommunikation. Einführung in die Psychologie der Kommunikation in der Hausarztpraxis Verbale und Nonverbale Kommunikation Einführung in die Psychologie der Kommunikation in der Hausarztpraxis Verbale und nonverbale Kommunikation Lernziele Das 4 -Ohren-Modell von Schulz v. Thun kennen und

Mehr

Man kann nicht nicht kommunizieren!

Man kann nicht nicht kommunizieren! Führungskräfteentwicklung für Schule und Bildungsmanagement Man kann nicht nicht kommunizieren! Paul Watzlawick 2 1 Wahr ist nicht, was

Mehr

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER BORD ERL I NE DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER DEN KOPF Borderline Das schreckliche Leben? Teil 5: Rollstuhl für den Kopf 1. Auflage 2012 2011/2012; Bernhard Meyer, Essen Alle

Mehr

Aktives Zuhören nach Carl R. Rogers

Aktives Zuhören nach Carl R. Rogers Pädagogik Philipp Nawroth Aktives Zuhören nach Carl R. Rogers Erfolgreiches Zuhören in der professionellen Gesprächsführung und in der Wissensgesellschaft Studienarbeit Hausarbeit zum Thema: Die Kunst

Mehr

Modul 2 Ego MANN oder Gib dem Affen Zucker

Modul 2 Ego MANN oder Gib dem Affen Zucker Modul 2 Ego MANN oder Gib dem Affen Zucker 2015 Christian Stehlik, www.typisch-mann.at Kontakt: office@typisch-mann.at Alle in diesem Report enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen des Autors

Mehr

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN LEITLINIEN DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH C r e g l i n g e n F r e u d e n b a c h O b e r r i m b a c h Eine Gemeinde kann ihr Geld nicht besser anlegen, als dass

Mehr

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. Vorwort 7 Vorwort Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. de Saint-Exupéry) Zuverlässig und liebevoll begleiten Sie Ihr Kind

Mehr

Methodenworkshop: Fragebogen

Methodenworkshop: Fragebogen BLKK 21 Mulitplikatorenprogramm Methodenworkshop: Fragebogen 1. Arbeitsvorschlag Versuchen Sie, einen Fragebogen zu einer konkreten Fragestellung zu entwerfen. Bitte folgen Sie folgendem Ablauf: 1. Worüber

Mehr

100% Frage 1. ältere Techniken Suggestion

100% Frage 1. ältere Techniken Suggestion 100% Frage 1. ältere Techniken Suggestion Vertritt Rogers die folgende Auffassung gegenüber so genannten 'älteren Techniken' der Verhaltensänderung? Der Gebrauch von Beeinflussung durch Suggestion, direkte

Mehr

Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview

Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview nach Carol George und Mary Main Modifiziert für SAFE - Mentorenausbildung nach PD Dr. Karl Heinz Brisch 1. Vielleicht können Sie mir zunächst einen kurzen Überblick

Mehr

Empfänger. Sender. Grundlagen der Kommunikation. Voraussetzungen: - gemeinsame Sprache - gemeinsame Definitionsebene - Mindestinteresse bei B

Empfänger. Sender. Grundlagen der Kommunikation. Voraussetzungen: - gemeinsame Sprache - gemeinsame Definitionsebene - Mindestinteresse bei B Grundlagen der Kommunikation A Sender B Empfänger Voraussetzungen: - gemeinsame Sprache - gemeinsame Definitionsebene - Mindestinteresse bei B Zwei Kommunikationskanäle verbale Ebene (Begriffe, Worte)

Mehr

Thema Heute: Therapie Soziale Arbeit - Lebensweltorientierung

Thema Heute: Therapie Soziale Arbeit - Lebensweltorientierung Thema Heute: Therapie Soziale Arbeit - Lebensweltorientierung Ein Sozialarbeiter/Therapeuten-Witz Angesprochen von einem Fremden auf die Frage Wo geht s denn hier zum Bahnhof? antwortet ein Gesprächstherapeut:

Mehr

Wie ist mein Sprach-Bewusstsein? Was ist mein Selbst-Verständnis?

Wie ist mein Sprach-Bewusstsein? Was ist mein Selbst-Verständnis? Begriffsklärung Potentielle Ursachen und Risikofaktoren ungewöhnlichen Verhaltens Prozessbegleitende Interventionen Interventionen im Alltag bedürfnisorientiert kommunizieren 1 Wie ist mein Sprach-Bewusstsein?

Mehr

Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit

Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit Einführung in die Lernpsychologie (A. Eickhorst) Referat: Theorie der erlernten Hilflosigkeit (23.11.05) Referentinnen: Kerstin Kitzmann und Stefanie Schäffler Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit (Martin

Mehr

IPS: Proseminar A1 - Skriptum. Proseminar A1. Theorieblock. Grundlagen Personzentrierter Theoriebildung

IPS: Proseminar A1 - Skriptum. Proseminar A1. Theorieblock. Grundlagen Personzentrierter Theoriebildung Proseminar A1 Theorieblock Grundlagen Personzentrierter Theoriebildung Themen - Inhalte: Theorien zu Helfen und Heilen Prinzipien personzentrierter Theoriebildung Reflexion eigener Theorien und Haltungen

Mehr

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine 1 2 3 Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine Grundbedürfnisse weitgehend selbst erfüllen kann. Ist er

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de Kommunikationsgrundlagen das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Kommunikation mit Kollegen, Mitarbeitern, Vorgesetzten

Mehr

Carl R. Rogers. Entwicklung der Persönlichkeit Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten Klett-Cotta

Carl R. Rogers. Entwicklung der Persönlichkeit Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten Klett-Cotta Carl R. Rogers Entwicklung der Persönlichkeit Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten Klett-Cotta Landes-Lehrer-Bibliothek des Fürstentums Liechtenstein Vaduz Inhalt An den Leser... 13 I. Biographisches

Mehr

Kritik der klassischen Gesprächspsychotherapie

Kritik der klassischen Gesprächspsychotherapie Kritik der klassischen Gesprächspsychotherapie IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Kritikpunkte Es gibt einige wesentliche Kritikpunkte gegenüber der klassischen Konzeption von Gesprächspsychotherapie.

Mehr

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken.

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken. ANTREIBER-TEST Das Modell innerer Antreiber kommt aus der Transaktionsanalyse, die darunter elterliche Forderungen versteht, mit denen konventionelle, kulturelle und soziale Vorstellungen verbunden sind.

Mehr

Fortbildung: Ehrenamtlich im Strafvollzug

Fortbildung: Ehrenamtlich im Strafvollzug Fortbildung: Ehrenamtlich im Strafvollzug 10.-11. Oktober 2014 im Ausbildungszentrum Bobritzsch 1 Eine Gratwanderung: Nähe und Distanz in der Arbeit mit Menschen 2 Nähe-Distanz ist kein Phänomen der ehrenamtlichen

Mehr

Warum sind unterschiedliche Persönlichkeiten für ein Team wichtig? Seite 10. Was müssen Teammitglieder mitbringen? Seite 12

Warum sind unterschiedliche Persönlichkeiten für ein Team wichtig? Seite 10. Was müssen Teammitglieder mitbringen? Seite 12 Warum sind unterschiedliche Persönlichkeiten für ein Team wichtig? Seite 10 Was müssen Teammitglieder mitbringen? Seite 12 Wovon hängt gute Teamarbeit ab? Seite 13 1. Was ein gutes Team ausmacht Warum

Mehr

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN www.ifeg-institut.de PERSONALENTWICKLUNG Inhalte: 1. Konfl iktmanagement 1... Seite 2 2. Konfl iktmanagement 2... Seite 3 3. Gruppendynamik... Seite 4 4. Kommunikationstraining... Seite 5 5. Klientenzentrierte

Mehr

Wie können Angehörige, Freunde und andere Bezugspersonen helfen?

Wie können Angehörige, Freunde und andere Bezugspersonen helfen? Wie können Angehörige, Freunde und andere Bezugspersonen helfen? Durch die Krebserkrankung ihres Kindes haben Eltern oft das Gefühl, den Boden unter den Füßen zu verlieren. Alles ist auf einmal brüchig,

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse Führungsverhaltensanalyse 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Ahimsa (Gewaltfreiheit) in der Kommunikation mit anderen - die Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg - von Angelika Doerne

Ahimsa (Gewaltfreiheit) in der Kommunikation mit anderen - die Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg - von Angelika Doerne Für Yogalehrende und Interssierte: Ahimsa (Gewaltfreiheit) in der Kommunikation mit anderen - die Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg - von Angelika Doerne Ahimsa ist das erste Prinzip der fünf

Mehr

Die Störungslehre des klientenzentrierten Konzeptes

Die Störungslehre des klientenzentrierten Konzeptes Seminar: Psychotherapeutische Methoden in der Beratung Sitzung:13.06.2013 und 20.06.2013 Die Störungslehre des klientenzentrierten Konzeptes von Eva-Maria Biermann-Ratjen Referenten: M. Wade, J. Römmelt

Mehr

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren 2 Wer zuhört kann eine Aussage verstehen und richtig wiedergegeben. Transferthema 3 Aktives

Mehr

Informationsgewinnung und Kommunikation

Informationsgewinnung und Kommunikation Informationsgewinnung und Kommunikation Produktdesign 2.223 Fachtheorie Produktdesign WS 09/10 Potsdam, 6. und 7. November 2009 Markus Klein Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers Carl Rogers

Mehr

- Achtung: Bitte beachten Sie die ergänzten/erweiterten Materialien zur letzten Sitzung vom 7.5. Lernziele und Lernbereiche! -

- Achtung: Bitte beachten Sie die ergänzten/erweiterten Materialien zur letzten Sitzung vom 7.5. Lernziele und Lernbereiche! - - Achtung: Bitte beachten Sie die ergänzten/erweiterten Materialien zur letzten Sitzung vom 7.5. Lernziele und Lernbereiche! - 4. Bereich Sprechen Der mündliche Sprachgebrauch 4.1 Begründung des Lernbereichs

Mehr

Kontrolle ist gut! Vertrauen ist besser. "Vertrauen" von Ümit Konuray Konuray Coaching & Training HR Conference München Juni 2016

Kontrolle ist gut! Vertrauen ist besser. Vertrauen von Ümit Konuray Konuray Coaching & Training HR Conference München Juni 2016 Kontrolle ist gut! Vertrauen ist besser 1 Was ist Vertrauen? Vertrauen spürt man, so bald es da ist Jack Welch CEO General Electric 2 Was ist Vertrauen? Unsere größte Aufgabe im Job ist es, Vertrauen aufzubauen

Mehr

Ärztliche Gesprächsführung

Ärztliche Gesprächsführung Ärztliche Gesprächsführung Ziele: - Konsens und ein Arbeitsbündnis zwischen Arzt und Patient - Aufbau einer Beziehung zwischen Arzt und Patient - Informationsgewinnung über den Patienten - Informierung

Mehr

Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen

Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen Wirtschaft Dirk Mempel Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen Studienarbeit Seminararbeit Fakultät für Sozialwissenschaft Sektion Sozialpsychologie und Sozialanthropologie

Mehr

Das Pferd als Vermittler zum körperlichen Erleben. Die Experientielle Reittherapie.

Das Pferd als Vermittler zum körperlichen Erleben. Die Experientielle Reittherapie. Tiergestützte Therapie und Pädagogik 21.9.2013 Tiere als Co-Therapeuten in der Psychotherapie Das Pferd als Vermittler zum körperlichen Erleben. Die Experientielle Reittherapie. Dipl. Psych. Silvia Gerster

Mehr

Dialog als Perspektive. Oder: Ansichtssache

Dialog als Perspektive. Oder: Ansichtssache Dialog als Perspektive. Oder: Ansichtssache Kommunikative und Soziale Kompetenzen unter der Bedingung von Blindheit oder Sehbehinderung 30.07.2016 Graz im August 2016 Margarete Neuhaus, Erika Oks, Sabine

Mehr

EKF [de]: EKF-S Selbstbeurteilung (Emotionale-Kompetenz-Fragebogen) Normierungsstichprobe, alters- und geschlechtsspezifisch - SW Standardwerte

EKF [de]: EKF-S Selbstbeurteilung (Emotionale-Kompetenz-Fragebogen) Normierungsstichprobe, alters- und geschlechtsspezifisch - SW Standardwerte Seite 1 von 11 Rohwert Norm (Emotionale-Kompetenz-Fragebogen) Normierungsstichprobe, alters- und geschlechtsspezifisch - SW Standardwerte (100+/-10z) Hauptskalen 3.2 94.5 EE Erkennen und Verstehen eigener

Mehr

Klientenzentrierte Psychotherapie

Klientenzentrierte Psychotherapie Humanistische Psychologie und Gründerpersönlichkeit Persönlichkeitstheorie und Menschenbild Therapietheorie und Focusing Mag a Anna Steger Klinische Psychologin /Gesundheitspsychologin Klientenzentrierte

Mehr

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass

Mehr

Was ist Trauer? Eine Einführung. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Was ist Trauer? Eine Einführung. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Was ist Trauer? Eine Einführung Gliederung Definitionsversuche Warum wir trauern Bindungstheorie Kognitive Stresstheorie Sozial - konstruktivistischer Ansatz Wie wir Trauer erleben Mentale Zustände und

Mehr

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Handlungsfelder der onkologischen Pflege Handlungsfelder der onkologischen Pflege Erläuterung anhand des Modells von Corbin und Strauß Sibylle Reimers Onkologische Fachpflegekraft UKE Hamburg Gliederung Das Corbin-Strauß-Modell Die Handlungsfelder

Mehr

Das erste Mal Erkenntnistheorie

Das erste Mal Erkenntnistheorie Das erste Mal... Das erste Mal...... Erkenntnistheorie Systemische Therapie hat nicht nur theoretische Grundlagen, sie hat sich in der letzten Dekade auch in verschiedene Richtungen und Ansätze aufgesplittert

Mehr

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. ANLAGE 3 Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 12.02.2010 1 Vorwort Dieser Vorbereitungsbogen dient Ihrer

Mehr

Klienten-Prozess- Merkmale

Klienten-Prozess- Merkmale Klienten-Prozess- Merkmale IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Klienten-Merkmale In der klassischen Gesprächspsychotherapie werden auch sog. Klienten-Prozess-Merkmale definiert. Es handelt sich um Verhaltensweisen

Mehr

Alltägliche abendliche Szene

Alltägliche abendliche Szene Alltägliche abendliche Szene Stellen Sie sich folgende kleine abendliche Szene vor. Der Ehemann kommt von der Arbeit nach Hause und setzt sich erschöpft in den Sessel. Seine Frau kommt hinzu und sagt:

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt JAHRGANGSSTUFE 7 Philosophieren anfangen 1, 5, 6 Methodenschwerpunkt Die Gefühle und der Verstand 1 Gefühl und Verstand Fremden begegnen 1, 2, 6 Glückserfahrungen machen zwischen Schein und Sein 4, 6,

Mehr

Musik auf Rädern Ambulante Musiktherapie. Angebot für Menschen mit demenzieller Erkrankung. Konzept

Musik auf Rädern Ambulante Musiktherapie. Angebot für Menschen mit demenzieller Erkrankung. Konzept Musik auf Rädern Ambulante Musiktherapie Angebot für Menschen mit demenzieller Erkrankung Konzept Musiktherapie mit an Demenz erkrankten Menschen Ich hänge so sehr in der Luft. Ich habe etwas verloren,

Mehr

Forum 2014 ZGV. Zukunft der Arbeit. Sozialethischer Ausblick.

Forum 2014 ZGV. Zukunft der Arbeit. Sozialethischer Ausblick. Forum 2014 ZGV Zukunft der Arbeit Sozialethischer Ausblick. Ende Februar 2014 wurde die ökumenische Initiative für eine erneuerte Wirtschafts- und Sozialordnung für eine gerechte Gesellschaft vorgestellt.

Mehr

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle.

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle. Nie mehr deprimiert ist ein Selbsthilfeprogramm. Es nutzt die Erkenntnisse der modernen Psychotherapie, insbesondere der kognitiven Therapie: Wer die Ursachen seiner depressiven Verstimmungen bewusst erkennt

Mehr

Die Beratung von Angehörigen

Die Beratung von Angehörigen 112 Die Beratung von Angehörigen Da Persönlichkeitsstörungen Beziehungsstörungen sind, ist die Einbeziehung der Angehörigen in die Behandlung unerlässlich. Sie sind nicht nur in ihrer Sorge und in ihrem

Mehr

Gesprächstechniken & -methoden

Gesprächstechniken & -methoden Gesprächstechniken & -methoden Aufgaben eines Gesprächs 1.Struktur herstellen 2.Inhalte thematisieren 3.Beziehung entwickeln Gesprächs- & Interaktionsaufgaben Direktivität: 1. Struktur herstellen: Gespräche

Mehr

Das analytische Setting

Das analytische Setting Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (Psychotherapie-Richtlinien) Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie umfasst ätiologisch orientierte Therapieformen, mit welchen die unbewusste Psychodynamik

Mehr

Lehrplan Lernfeld 10: Mit Krisen und schwierigen sozialen Situationen umgehen

Lehrplan Lernfeld 10: Mit Krisen und schwierigen sozialen Situationen umgehen Lehrplan Lernfeld 10: Mit Krisen und schwierigen sozialen Situationen umgehen 1. Mit Konflikten umgehen 2. Mit Spannungen und schwierigen sozialen Situationen im Pflegealltag umgehen 3. Gewalt in der Pflegebeziehung

Mehr

Geschichte der humanistischen Psychotherapie

Geschichte der humanistischen Psychotherapie 12 Geschichte der humanistischen Psychotherapie l Was ist den humanistischen Therapieansätzen gemeinsam? l Welche Therapieformen können ebenfalls als humanistisch verstanden werden, auch wenn sie in diesem

Mehr

Mama/Papa hat Krebs. Ein Projekt der Krebshilfe Wien

Mama/Papa hat Krebs. Ein Projekt der Krebshilfe Wien Mama/Papa hat Krebs Ein Projekt der Krebshilfe Wien Mag. Esther Ingerle, Mag. Sonja Metzler & Mag. Jutta Steinschaden 3. Juni 2016 Lebens.Med Zentrum Bad Erlach Kostenfreie Beratung und Begleitung für

Mehr

Chancen nutzen in der Krise. Konfliktsituationen als Erfolgsfaktor

Chancen nutzen in der Krise. Konfliktsituationen als Erfolgsfaktor Chancen nutzen in der Krise Management von Management von Konfliktsituationen als Erfolgsfaktor Die Themen Konfliktsignale Konfliktlösungsstrategien Wie funktioniert Kommunikation Ein Weg zum konstruktiven

Mehr

Personzentrierte Psychotherapie nach Carl Rogers

Personzentrierte Psychotherapie nach Carl Rogers Weiterbildung : Personzentrierte Psychotherapie nach Carl Rogers Rainer Bürki Eidgenössisch anerkannter Psychotherapeut Fachpsychologen FSP für Psychotherapie Ausbilder, Supervisoren und Lehrtherapeuten

Mehr

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT ZEHN BAUSTEINE ZUR ERARBEITUNG EINES LEITBILDES Ergebnis aus der DHPV-Arbeitsgruppe Ehrenamt, Stand 26.05.2011 Gerda Graf, Martin Klumpp, Ursula Neumann und Horst Schmidbauer

Mehr

Herausforderung Autismus

Herausforderung Autismus Christine Preißmann Herausforderung Autismus Innen-und Außenansichten Glück und Lebenszufriedenheit für Menschen mit Autismus Stuttgart, 5. Februar 2016 Dr. med. Christine Preißmann Ärztin für Allgemeinmedizin,

Mehr

Die Kraft der Gedanken

Die Kraft der Gedanken Mentaltraining Die Kraft der Gedanken Fünf kleine Schritte zu einer großen Veränderung Gesund, glücklich, reich und erfolgreich mit der Mentalen Resonanz Methode! Das Gesetz der Anziehung Schwingungszustand

Mehr

Allgemeine Empfehlungen. IZH Merseburg

Allgemeine Empfehlungen. IZH Merseburg Allgemeine Empfehlungen Allgemeine Handlungsempfehlungen 1. Es geht nur um Gelassenheit Die wichtigste Eigenschaft im Umgang mit AD(H)S- Kindern ist Gelassenheit. Um diese freundliche Gelassenheit zu erlangen,

Mehr

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Adoptivkindes

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Adoptivkindes Vermittlungsstelle (Stempel) Name: Datum: Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Adoptivkindes Sie haben sich an die Vermittlungsstelle gewandt, weil Sie ein Kind adoptieren wollen. Dieser Informations-

Mehr

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, dieser Fragebogen soll helfen, Ihre ambulante Psychotherapie einzuleiten. Ihre Angaben bilden eine

Mehr

Zu welcher Kategorie zählen Sie? Gehören Sie:

Zu welcher Kategorie zählen Sie? Gehören Sie: Urvertrauen und innere Stille Viele gehen einen spirituellen Weg, haben jedoch kein wirkliches Urvertrauen und verlassen sich gerne auf andere oder auf Ratgeber usw. Es gibt jedoch keine äußere Sicherheit,

Mehr

Pädagogik. Sandra Steinbrock. Wege in die Sucht. Studienarbeit

Pädagogik. Sandra Steinbrock. Wege in die Sucht. Studienarbeit Pädagogik Sandra Steinbrock Wege in die Sucht Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung S.1 2 Was versteht man unter Sucht? S.2 2.1 Begriffsbestimmung S.2 2.2 Abgrenzung der Begriffe Sucht und Abhängigkeit

Mehr

BERATUNG IN DER PFLEGE. Karin Eder

BERATUNG IN DER PFLEGE. Karin Eder BERATUNG IN DER PFLEGE Karin Eder Pflege und Beratung Die Pflege befasst sich bereits lange mit dem Thema Beratung und Schulung. Konzepte kommen hauptsächlich aus der Psychologie und Psychotherapie, sowie

Mehr

Kartenlegen leicht erlernbar Madame Lenormand

Kartenlegen leicht erlernbar Madame Lenormand 1 Inhalt Themenbereich 1 2 Karten miteinander verbinden Seite 6 Lösungsvorschläge zu den Fragen Seite 13 Themenbereich 2 Kürzerer und Längerer Kartenreihe im Zusammenhang Seite 16 Lösungsvorschläge zu

Mehr

Die These: Dialogkompetenz ist nicht angeboren: jeder Mensch kann sie erwerben mit Haltung, Wissen und Übung!

Die These: Dialogkompetenz ist nicht angeboren: jeder Mensch kann sie erwerben mit Haltung, Wissen und Übung! Dialog - Kernfähigkeiten kennenlernen, selbsteinschätzen und weiterentwickeln Quelle: M. & J. F. Hartkemmeyer / L. Freeman Dhority: Miteinander Denken. Das Geheimnis des Dialogs. Stuttgart. 2. Auflage

Mehr

Autorität durch Beziehung

Autorität durch Beziehung Haim Omers Konzept : Autorität durch Beziehung 50 Jahre Mädchenwohngruppe Riederwald Jede Menge Leben 4. Katharina von Barner, Köln Haim Omer und Gandhi www.vonbarner.de 2 Konzept (1) Gandhis gewaltfreier

Mehr

So wird s überzeugend! Debattieren im Deutschunterricht Wie man verständlich formuliert und schlüssig argumentiert

So wird s überzeugend! Debattieren im Deutschunterricht Wie man verständlich formuliert und schlüssig argumentiert I Sprechen und Zuhören Beitrag 14 Debattieren im Deutschunterricht 1 von 30 So wird s überzeugend! Debattieren im Deutschunterricht Wie man verständlich formuliert und schlüssig argumentiert Nach einer

Mehr

Achtsamkeit in der Behandlung von Zwängen

Achtsamkeit in der Behandlung von Zwängen Achtsamkeit in der Behandlung von Zwängen Dr. Bernhard Osen Johanna Schriefer Münster, 8. September 2012 2010 Schön Klinik Seite 1 Definition von Achtsamkeit Mindfulness Gemeinsamkeit bisheriger Beschreibungen:

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Mitarbeiter motivieren

I.O. BUSINESS. Checkliste Mitarbeiter motivieren I.O. BUSINESS Checkliste Mitarbeiter motivieren Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Mitarbeiter motivieren Gemeinsam mit den Fähigkeiten und den situativen Einflüssen bestimmt die Motivation das

Mehr

Management Potenzial Evaluation -MPE -

Management Potenzial Evaluation -MPE - Management Potenzial Evaluation -MPE - Internet-gestützte Analyse von Management Potenzial mit Die Faktoren des MPE Selbstvertrauen: Der Erfolgsfaktor Selbstvertrauen bezieht sich auf das zentrale

Mehr

Rolf Merkle. Nie mehr deprimiert. Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle

Rolf Merkle. Nie mehr deprimiert. Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle Rolf Merkle Nie mehr deprimiert Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle Inhalt Einleitung................................. 7 Kapitel 1: Depression was ist das?............ 17 Kapitel 2: Kapitel

Mehr

Theorien der Persönlichkeit

Theorien der Persönlichkeit Theorien der Persönlichkeit Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke 6. Anwendung Bewertung Rogers 1 10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie,

Mehr

Psychoedukation für Kinder psychisch kranker Eltern

Psychoedukation für Kinder psychisch kranker Eltern Psychoedukation für Kinder psychisch kranker Eltern Prof. Dr. Albert Lenz Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn Leostraße 19-33098 Paderborn Telefon 05251-122556:

Mehr

Sprach- und Sprechstörungen im Alter Hilfen zur Kommunikation bei Demenz

Sprach- und Sprechstörungen im Alter Hilfen zur Kommunikation bei Demenz Sprach- und Sprechstörungen im Alter Hilfen zur Kommunikation bei Demenz 1 Gliederung: Kommunikation mit Demenzkranken 1. Türöffner 3. Kommunikationsveränderungen 4. Die Angehörigen Videoclip: Angehörigenberatung

Mehr

Kognitive Therapie der Depression

Kognitive Therapie der Depression Kognitive Therapie der Depression Aaron T. Beck A. John Rush Brian F. Shaw Gary Emery Herausgegeben von Martin Hautzinger Übersetzt von ä Bronder und Brigitte, Stein 3., überarbeitete Auflage Psychologie

Mehr

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010 in Kinderschuhen Kinder unter drei Möglichkeiten und Wege der Partizipation Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010. Partizipation in Kindertageseinrichtungen Franziska Schubert-Suffrian Michael Regner

Mehr

Vollzeitpflege bei Verwandten

Vollzeitpflege bei Verwandten Vollzeitpflege bei Verwandten Informationen des Pflegekinderfachdienstes Herausgeber: Landratsamt Heidenheim Pflegekinderfachdienst Felsenstr. 36 89518 Heidenheim Innerhalb Ihrer Verwandtschaft ist eine

Mehr

Ausbildung 2. Einheit Sozialkompetenztrainer/innen

Ausbildung 2. Einheit Sozialkompetenztrainer/innen Ausbildung 2. Einheit Sozialkompetenztrainer/innen Brohm, Michaela/Schmidthermes, Sabine 1 Soziale Kompetenz Entwicklungsweg 1 2 3 4 Ich 1 Ich & Du 2 Ich & Wir 3 Ich & Organisation 4 2 Sender Empfänger

Mehr

Vergleich der Verfahren Moderation versus Mediation. 17.01.2008 U. Schraps

Vergleich der Verfahren Moderation versus Mediation. 17.01.2008 U. Schraps Vergleich der Verfahren Moderation versus Mediation 17.01.2008 U. Schraps Phasenmodelle: Mediation versus Moderation Vorbereitung Probleme erfassen & analysieren Mediationsvereinbarung Konfliktanalyse

Mehr