Window Presentation Foundation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Window Presentation Foundation"

Transkript

1 Windw Presentatin Fundatin Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hchschule Harz FB Autmatisierung und Infrmatik Raum Tel / FB Autmatisierung und Infrmatik: Windws Presentatin Fundatin Inhalt Einführung WPF Layuts C# Sprache Dialg-Elemente, Menüs 2D- / 3D-Grafik, Audi, Vide, Animatin Eigene Kmpnenten Threads DataBinding und Datenbanken Rutet Events, Dependency Prperties, Cmmand Textdarstellung (Flw-FixedDcuments) FB Autmatisierung und Infrmatik: Windws Presentatin Fundatin 2 1

2 Data Binding Was ist DataBinding? Ansatz, um in einem Prgramm Daten in Elementen darzustellen und mit ihnen zu interagieren Daten können aus verschiedenen Datenquellen an ein Steuerelement gebunden werden: Datenbank (ADO.NET) XML-Datei CLR-Objekte UI-Elemente FB Autmatisierung und Infrmatik: Windws Presentatin Fundatin 3 Data Binding WPF-DataBindung benötigt: Zielbjekt mit Zieleigenschaften (Target bject) Quellbjekt (Surce bject) Bindingbjekt Das Zielbjekt muss DataBinding unterstützen Das Quellbjekt ist eine beliebige Datenquelle Das Bindingbjekt legt fest, wie Ziel und Quelle interagieren: One Time One Way One Way T Surce Tw Way FB Autmatisierung und Infrmatik: Windws Presentatin Fundatin 4 2

3 Data Binding in XAML: 1. Beispiel Slider-Wert wird zum Label übertragen Binding zeigt die Quelle Path zeigt den Wert FB Autmatisierung und Infrmatik: Windws Presentatin Fundatin 5 Data Binding in XAML: 1. Beispiel <TextBx Grid.ClumnSpan="2" Height="35" Text="{Binding ElementName=slider1,Path=Value}" HrizntalAlignment="Left" Margin="114,44,0,0" Name="textBx1" VerticalAlignment="Tp" Width="219" /> <Slider Height="23" Margin="72,122,48,0" x:name="slider1" VerticalAlignment="Tp" Grid.ClumnSpan="2" Minimum="0" Maximum="1000" TickFrequency="100" TickPlacement="Bth" Value="10" /> Text="{Binding ElementName=slider1,Path=TabIndex}" FB Autmatisierung und Infrmatik: Windws Presentatin Fundatin 6 3

4 Data Binding in XAML: Beispiele Slider-Wert wird zum Label übertragen Slider-Wert wird zur TextBx übertragen TextBx-Wert wird zum Slider übertragen FB Autmatisierung und Infrmatik: Windws Presentatin Fundatin 7 Data Binding in C#: 2. Beispiel Slider-Wert wird zum Label übertragen Binding zeigt die Quelle Path zeigt den Wert Definitin in C# slider1.minimum = 0; slider1.maximum=1000; slider1.value=10; slider1.tickplacement = System.Windws.Cntrls.Primitives.TickPlacement.Bth; slider1.tickfrequency = 100; Binding b = new Binding(); b.elementname = slider1.name; b.path = new PrpertyPath("Value"); textbx1.setbinding(textbx.textprperty, b); FB Autmatisierung und Infrmatik: Windws Presentatin Fundatin 8 4

5 Data Binding in C#: 2. Beispiel Änderungen: b.mde = BindingMde.OneTime; FB Autmatisierung und Infrmatik: Windws Presentatin Fundatin 9 Data Binding in XAML: 3. Beispiel <TextBx Text="{Binding ElementName=slider1, Path=Value,Mde=TwWay, UpdateSurceTrigger=PrpertyChanged}" /> FB Autmatisierung und Infrmatik: Windws Presentatin Fundatin 10 5

6 Die Change-Ntificatin-Eigenschaft Die Change-Ntificatin-Eigenschaft srgt dafür, dass sich Änderungen auf der UI zum Objekt durchschlagen Arten der Change Ntificatin: PrpertyChanged: Quell-Daten werden geändert, wenn sich Daten im Ziel-Objekt ändern, z. B. Check- der Radibuttns LstFcus: Quell-Daten werden aktualisiert, wenn das Ziel- Objekt seinen Fkus verliert, z. B. Eingabe-Cntrls wie Textbxen Explicit: Quell-Daten werden nur dann aktualisiert, wenn das Ziel eine Aktualisierung explizit zulässt, z. B. nach der Eingabevalidierung Kann nur mit den Interaktinsmdus TwWay und OneWayTSurce verwendet werden FB Autmatisierung und Infrmatik: Windws Presentatin Fundatin 11 Datenbanken Mögliche Varianten ODBC Prviders (Excel, Access, Textdatei, AS 400, DB2) OLE DB Data Prviders (Excel, Access, Textdatei, AS 400, DB2) OLE DB Data Link (Data Link File UDL) Net-Prvider ADO.net LINQ (Language Integrated Query) Windws Frms vs. Windws Presentatin Fundatin Datenbank-Unterstützung Access MS SQL Server (Express Editin bis 2GB) MySQL Firebird (Server und Embed Versin) Oracle (Micrsft, Oracle, Crelab) Pstgre (Crelab) Sybase VistaDB FB Autmatisierung und Infrmatik: Windws Presentatin Fundatin 12 6

7 Datenbanken Mögliche GUI-Varianten DataGridView Einbau der FK in das Grid (CmbBx) Master / Details (DetailsView, nur ein Datensatz) Gruppenwechsel mit Editzeile, CmbBx, Checkbx, ListView etc. Weitere Eigenschaften Aufruf eines Filters VirtualMde für sehr grße Datenmengen Auslesen der Tabellen in der Datenbank Auslesen der Attribute mit Datentypen pr Tabelle Auslesen der Fremdschlüssel etc. pr Tabelle FB Autmatisierung und Infrmatik: Windws Presentatin Fundatin 13 Datenbanken mit.net Prvider erstellen Struktur Der.net Prvider für Firebird und andere DBS kapselt alle Zugriffe auf die Datenbank Vllständig in C# geschrieben Funktinen: - Cnnectin - GetSchema - Open - Clse - BeginTransactin - ChangeDatabase - CreateCmmand - Dispse - State (Status: Open Clse) - FbCnnectin.CreateDatabase - FbCnnectin.DrpDatabase - FbCnnectin.ClearAllPls - FbCnnectin.ClearPl FB Autmatisierung und Infrmatik: Windws Presentatin Fundatin 14 7

8 Datenbanken erstellen mit Firebird Vraussetzungen Ablauf Firebird Server installiert Firebird Client-Installatin Firebird Embed-Versin, einfache DLL.net Prvider für Firebird ab Visual Studi 2005 Erstellen eines Prjektes Einbinden des Prviders Erstellen einer DBS-Klasse (Kapselung) Erstellen einer Query-Klasse (Kapselung) Aufbau der GUI (DataGridView) Erstellen einer Verbindung (cnnectin) SQL-Befehl hlen Query-Abfrage starten DataTable dem Grid zuweisen FB Autmatisierung und Infrmatik: Windws Presentatin Fundatin 15 Vergleich Firebird und.net Datentypen Firebird type.net type FbDataReader Example Methde BIGINT System.Int64 GetInt64() BIGINT Reading Example (C#) BLOB System.Byte[] GetBytes() BLOB Reading Example (C#) BLOB SUB_TYPE 1 System.String GetString() BLOB SUB_TYPE 1 Reading Example (C#) CHAR System.String GetString() CHAR Reading Example (C#) DATE System.DateTime GetDateTime() DATE Reading Example (C#) DECIMAL System.Decimal GetDecimal() DECIMAL Reading Example (C#) DOUBLE PRECISION System.Duble GetDuble() DOUBLE PRECISION Reading Example (C#) FLOAT System.Flat GetFlat() FLOAT Reading Example (C#) INTEGER System.Int32 GetInt32() INTEGER Reading Example (C#) NUMERIC System.Decimal GetDecimal() NUMERIC Reading Example (C#) SMALLINT System.Int16 GetInt16() SMALLINT Reading Example (C#) TIME System.DateTime GetDateTime() TIME Reading Example (C#) TIMESTAMP System.DateTime GetDateTime() TIMESTAMP Reading Example (C#) VARCHAR System.String GetString() VARCHAR Reading Example (C#) FB Autmatisierung und Infrmatik: Windws Presentatin Fundatin 16 8

9 DataGridView DataTable 1 Tabelle Navigatr Binding Cnnectin DBS CheckBx Textfield DataSet n Tabelle FB Autmatisierung und Infrmatik: Windws Presentatin Fundatin 17 FbCnnectin cnn = new FbCnnectin(sArg); public DataTable getdbsdata(string ssql) { //FbCmmand cmmand = new FbCmmand(sSQL, _cnn); FbDataAdapter da = new FbDataAdapter(sSQL, _cnn); DataTable dt = new DataTable("RELATIONS"); da.fill(dt); // füllt die DataTable mit Daten return dt; } // hier kann man mehrere Tabellen erhalten, für WPF public DataSet getdbsdataset(string ssql, string stable) { //FbCmmand cmmand = new FbCmmand(sSQL, _cnn); FbDataAdapter da = new FbDataAdapter(sSQL, _cnn); DataSet ds = new DataSet(); da.fill(ds, stable); // z. B. "Emplyee", wichtig da es mehrere gibt return ds; } FB Autmatisierung und Infrmatik: Windws Presentatin Fundatin 18 9

10 Abfrage einer SQL-Anweisung: Direkte Zuweisung zum Grid string sfilename = "EMPLOYEE.FDB"; string ssql1 = "select * frm EMPLOYEE"; _dbs.setdbs(sfilename); DataSet ds = dbs.getdbsdataset(ssql, "EMPLOYEE"); datagrid1.datacntext = ds; FB Autmatisierung und Infrmatik: Windws Presentatin Fundatin Datenbankbeispiel: DataBase1 FB Autmatisierung und Infrmatik: Windws Presentatin Fundatin 20 10

11 1. Datenbankbeispiel: DataBase1 1. Register Einfaches DataGrid Editr für SQL-Befehle Schalter zum Ausführen Autmatisches DataBinding 2. Register Einfaches DataGrid manuelles DataBinding, feste Abfrage 3. Register Einfaches DataGrid DataGridCmbBxClumn für die Fachbereiche 4. Register Einfaches DataGrid Master-Detail FB Autmatisierung und Infrmatik: Windws Presentatin Fundatin Datenbankbeispiel: DataBase1 Ablauf (1) Datenbankdesigner Erstellen des lgischen ER-Mdell Erstellen der DDL-Befehle Erstellen der Datenbank Aufrufen vn FBCnsle Erstellen einer neuen Datenbank Einfügen der DDL-Befehle (create Table) Einfügen der DML-Befehle (insert int) FB Autmatisierung und Infrmatik: Windws Presentatin Fundatin 22 11

12 1. Datenbankbeispiel: DatenbankDesigner FB Autmatisierung und Infrmatik: Windws Presentatin Fundatin 23 Tabelle Student FB Autmatisierung und Infrmatik: Windws Presentatin Fundatin 24 12

13 Tabelle FB FB Autmatisierung und Infrmatik: Windws Presentatin Fundatin 25 Tabellen: TABLE FB int PINDEX char(5) KURZNAME varchar(50) LANGNAME TABLE STUDENT int MATRNR varchar(50) NACHNAME varchar(50) VORNAME MATRNR muss größer 0 sein Beziehung Student mit FB FB Autmatisierung und Infrmatik: Windws Presentatin Fundatin 26 13

14 Ablauf (2): FBCnsle Erstellen der Datenbank; Aufrufen vn FBCnsle Erstellen einer neuen Datenbank Einfügen der DDL-Befehle (create Table) Einfügen der DML-Befehle (insert int) Datei WPF-DML.txt FB Autmatisierung und Infrmatik: Windws Presentatin Fundatin 27 Prjekt DataBase1 Ablauf (3) Erstellen des Prjektes: Hmepage, Laden der ZIP-Datei Verändern des Prjektes: Einfügen der Klasse DBS, siehe Hmepage Einfügen eines Verweises zum Firebird-Prvider FB Autmatisierung und Infrmatik: Windws Presentatin Fundatin 28 14

15 Laden des Verweises auf den Prvider, schn im Prjekt Ablauf: Prjekt-Explrer Verweise Rechte Maustaste Verweis hinzufügen Register Durchsuchen Wechseln ins Debug- Verzeichnis Auswahl der Fireb.dll FB Autmatisierung und Infrmatik: Windws Presentatin Fundatin 29 Prjekt DataBase1 Ablauf (4) Erstellen des Prjektes: Hmepage, Laden der ZIP-Datei Verändern des Prjektes: Einfügen einer glbalen Variable dbs In lad: Feste Zuweisung zur Studenten-Datenbank STUDENT- WPF.FDB grid1.itemssurce = dt1.defaultview; grid1.autgenerateclumns = true; grid1.isreadonly = true; grid1.canuseraddrws = false; grid1.canuserdeleterws = false; grid1.canuserresizeclumns = true; grid1.canusersrtclumns = true; FB Autmatisierung und Infrmatik: Windws Presentatin Fundatin 30 15

16 Prjekt DataBase1 Ablauf (5) bngrid1_sql1_click: String sql = "Select * frm FB"; grid1.itemssurce = dt1.defaultview; bngrid1_sql2_click: String sql = "Select * frm Student"; grid1.itemssurce = dt1.defaultview; bngrid1_sql3_click: String sql = "select * frm student rder by Nachname"; grid1.itemssurce = dt1.defaultview; bnsql_click: Auslesen des Editrs Ausführen des SQL-Befehls Ausgabe in grid1 FB Autmatisierung und Infrmatik: Windws Presentatin Fundatin 31 Prjekt DataBase1 Ablauf (6) Manuelles Definieren der Felder im zweiten DataGrid grid2 Jeweils eine DataGrid.Clumns Feld: MATRNR Width="100" Header="Matrnr Feld NACHNAME Width="100" Header="Nachname" Feld VORNAME Width="100" Header="Vrname" Feld FINDEX Width="100" Header="Findex" Binding="{Binding FINDEX}" FB Autmatisierung und Infrmatik: Windws Presentatin Fundatin 32 16

17 Prjekt DataBase1 Ablauf (7) bngrid2_sql1_click: String sql = "Select * frm Student"; grid1.itemssurce = dt1.defaultview; FB Autmatisierung und Infrmatik: Windws Presentatin Fundatin 33 Prjekt DataBase1: 4. Register FB Autmatisierung und Infrmatik: Windws Presentatin Fundatin 34 17

18 Prjekt DataBase1 Ablauf (8) Viertes DataGrid grid4a und grid4b Master/Details grid4a Autmatisches Anzeigen der Felder à la grid1 Es darf nur ein Eintrag ausgewählt werden Event grid4a_selectinchanged erzeugen grid4b Abfragen des SelectedIndex vn grid4a Wenn >=0 dann Abfrage des SelectedItems vn grid4a KARSTEN int pindex = (int) 42; String sql = "Select * frm Student where FINDEX=" + pindex; Abfrage und Eintragen FB Autmatisierung und Infrmatik: Windws Presentatin Fundatin 35 Prjekt DataBase1 Ablauf (9) Schalter Insert Student Eintragen eines neuen Studenten Matrikelnummer: Nachname: Garret Vrname: David FB Wirtschaftswissenschaften FB Autmatisierung und Infrmatik: Windws Presentatin Fundatin 36 18

19 Datenbank-CmbBx: 3. Register FB Autmatisierung und Infrmatik: Windws Presentatin Fundatin 37 19

Window Presentation Foundation

Window Presentation Foundation Windw Presentatin Fundatin Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hchschule Harz FB Autmatisierung und Infrmatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 FB Autmatisierung und Infrmatik:

Mehr

Window Presentation Foundation

Window Presentation Foundation Window Presentation Foundation Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 FB Automatisierung und Informatik:

Mehr

Window Presentation Foundation

Window Presentation Foundation Window Presentation Foundation Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 FB Automatisierung und Informatik:

Mehr

Grundlagen in C# und.net

Grundlagen in C# und.net Grundlagen in C# und.net Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 FB Automatisierung und Informatik:

Mehr

Grundlagen in C# und.net

Grundlagen in C# und.net Grundlagen in C# und.net Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 FB Automatisierung und Informatik:

Mehr

1. Aufgabenstellung: Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik Versuch: Projekt erstellen:

1. Aufgabenstellung: Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik Versuch: Projekt erstellen: Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik Versuch: Grafische Benutzer Oberflächen mit.net Datenbanken Thema: Dialogfenster mit Datenbanken Versuchsziele Vertiefung in der.net Programmierung mit

Mehr

Android Programmierung. Studiengang MI

Android Programmierung. Studiengang MI Android Programmierung mit Java Studiengang MI Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://mwilhelm.hs-harz.de Raum 2.202 Tel.

Mehr

SQL. SQL: Structured Query Language. Früherer Name: SEQUEL. Standardisierte Anfragesprache für relationale DBMS: SQL-89, SQL-92, SQL-99

SQL. SQL: Structured Query Language. Früherer Name: SEQUEL. Standardisierte Anfragesprache für relationale DBMS: SQL-89, SQL-92, SQL-99 SQL Früherer Name: SEQUEL SQL: Structured Query Language Standardisierte Anfragesprache für relationale DBMS: SQL-89, SQL-92, SQL-99 SQL ist eine deklarative Anfragesprache Teile von SQL Vier große Teile:

Mehr

PHP- Umgang mit Datenbanken (1)

PHP- Umgang mit Datenbanken (1) PHP- Umgang mit Datenbanken (1) Weitere Funktionen zum Umgang mit Datenbanken (Erzeugen, Löschen) und Tabellen (Erzeugen, Löschen) Zum Beispiel für das Erzeugen einer neuen Datenbank $dbname= blumendb

Mehr

MySQL, phpmyadmin & SQL. Kurzübersicht

MySQL, phpmyadmin & SQL. Kurzübersicht MySQL, phpmyadmin & SQL Kurzübersicht Referenzen MySQL Documentation: http://dev.mysql.com/doc PHP 5 / MySQL5. Studienausgabe. Praxisbuch und Referenz (Kannengießer & Kannengießer) 2 Datenbank anlegen

Mehr

Grundlagen in C# und.net

Grundlagen in C# und.net Grundlagen in C# und.net Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 FB Automatisierung und Informatik:

Mehr

Grundlagen in C# und.net

Grundlagen in C# und.net Grundlagen in C# und.net Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 FB Automatisierung und Informatik:

Mehr

Programmieren lernen in ASP.NET mit C#

Programmieren lernen in ASP.NET mit C# Programmieren lernen in ASP.NET mit C# von Patrick A. Lorenz, Christoph A. Müller 1. Auflage Hanser München 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22311 0 Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

WPF Bindung. Dr. Beatrice Amrhein

WPF Bindung. Dr. Beatrice Amrhein WPF Bindung Element- und Daten-Bindung Dr. Beatrice Amrhein Überblick Element-Bindung via Eigenschaften-Editor Grenzen des Eigenschaften Editors Die C# Klasse Binding Bindung an C# Objekte 2 Einführung

Mehr

U 8 SQL. = Structured Query Language (heute auch Standard Query Language) ALLGEMEIN:

U 8 SQL. = Structured Query Language (heute auch Standard Query Language) ALLGEMEIN: U 8 SQL = Structured Query Language (heute auch Standard Query Language) ALLGEMEIN: - Abfragesprache für relationale Datenbanken, die plattformübergreifend verwendet wird - Vereinfachte Verwendung über

Mehr

Bauinformatik 1. Teil 1 / Übungen. Ernst Baeck. Fachgebiet Statik und Dynamik der Flächentragwerke. 31. Mai 2017

Bauinformatik 1. Teil 1 / Übungen. Ernst Baeck. Fachgebiet Statik und Dynamik der Flächentragwerke. 31. Mai 2017 Bauinformatik 1 Teil 1 / Übungen Ernst Baeck Fachgebiet Statik und Dynamik der Flächentragwerke 31. Mai 2017 E. Baeck (Uni-DUE) Folien-Skript (U) 1 / 19 Datenbankprogrammierung mit VBA, SQL und E. Baeck

Mehr

MaxDB Einführung in die Installation und Nutzung von MaxDB (Version 7.5.0.5)

MaxDB Einführung in die Installation und Nutzung von MaxDB (Version 7.5.0.5) MaxDB Einführung in die Installation und Nutzung von MaxDB (Version 7.5.0.5) Hinweise: Diese Installation bezieht sich auf die Version 7.5.0.5, bei Nachfolgern kann sich einiges ändern Herunter geladen

Mehr

Java Database Connectivity-API (JDBC)

Java Database Connectivity-API (JDBC) Java Database Connectivity-API (JDBC) Motivation Design Grundlagen Typen Metadaten Transaktionen Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H. Prähofer 1 Motivation Problem: Zugriff auf ein DBMS ist Herstellerabhängig

Mehr

PHP + MySQL. Die MySQL-Datenbank. Hochschule Karlsruhe Technik & Wirtschaft Internet-Technologien T3B250 SS2014 Prof. Dipl.-Ing.

PHP + MySQL. Die MySQL-Datenbank. Hochschule Karlsruhe Technik & Wirtschaft Internet-Technologien T3B250 SS2014 Prof. Dipl.-Ing. PHP + MySQL Die MySQL-Datenbank Zusammenspiel Apache, PHP, PHPMyAdmin und MySQL PHPMyAdmin Verwaltungstool Nutzer Datei.php oder Datei.pl Apache HTTP-Server PHP Scriptsprache Perl Scriptsprache MySQL Datenbank

Mehr

SQL-Loader. Prof. Dr. Waldemar Rohde Dipl.-Ing. Jörg Höppner 05.05.2006 1

SQL-Loader. Prof. Dr. Waldemar Rohde Dipl.-Ing. Jörg Höppner 05.05.2006 1 SQL-Loader Prof. Dr. Waldemar Rohde Dipl.-Ing. Jörg Höppner 05.05.2006 1 Beschreibung Definition transferiert Daten aus einer oder mehreren externen Dateien in eine oder mehrere Tabellen einer Oracle-Datenbank.

Mehr

Java Database Connectivity-API (JDBC)

Java Database Connectivity-API (JDBC) Java Database Connectivity-API (JDBC) Motivation Design Grundlagen Typen Metadaten Transaktionen Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H. Prähofer 1 Motivation Problem: Zugriff auf ein DBMS ist herstellerabhängig

Mehr

Leseprobe. Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Visual C# 2008. Grundlagen und Profiwissen ISBN: 978-3-446-41862-2

Leseprobe. Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Visual C# 2008. Grundlagen und Profiwissen ISBN: 978-3-446-41862-2 Leseprobe Walter Doberenz, Thomas Gewinnus Visual C# 2008 Grundlagen und Profiwissen ISBN: 978-3-446-41862-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41862-2 sowie im

Mehr

S(tructured)Q(uery)L(anguage)

S(tructured)Q(uery)L(anguage) S(tructured)Q(uery)L(anguage) Welche Kunden haben wir? Welche Kunden wohnen in Chicago? Welche Bestellung wurden zwischen dem 01.03.2006 und dem 31.03.2006 aufgegeben? Leibniz Universität IT Services Anja

Mehr

Grundlagen der Informatik 2

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Informatik 2 Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Gliederung 1. Einführung

Mehr

Üben von DDL und DML. Ergebnis:

Üben von DDL und DML.   Ergebnis: SQL DDL Üben von DDL und DML https://www.jdoodle.com/execute-sql-online Ergebnis: Befehlsgruppen in SQL DDL Data Definition Language DML Data Manipulation Language CREATE: Tabellen anlegen DROP: Tabellen

Mehr

WPF Steuerelemente. Dr. Beatrice Amrhein

WPF Steuerelemente. Dr. Beatrice Amrhein WPF Steuerelemente Listbox, ComboBox, ListView, Dr. Beatrice Amrhein Überblick Einführung Listen ComboBox Tabellen 2 Einf führung 3 Listen- und Tabellen-Elemente Listen und Tabellen-Elemente sind Steuerelemente,

Mehr

Datenbanken. 5 Tabellen. Karl Meier karl.meier@kasec.ch 12.10.2010. Inhalt. Domänen verwenden Tabellen anzeigen, ändern, löschen Übung

Datenbanken. 5 Tabellen. Karl Meier karl.meier@kasec.ch 12.10.2010. Inhalt. Domänen verwenden Tabellen anzeigen, ändern, löschen Übung Datenbanken 5 Tabellen Karl Meier karl.meier@kasec.ch 12.10.2010 Tabellen erstellen en Integritätsregeln Inhalt Domänen verwenden Tabellen anzeigen, ändern, löschen Übung 2 1 Einfache Tabellen erstellen

Mehr

Grundlagen der Informatik 2

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Informatik 2 Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Gliederung 1. Einführung

Mehr

Datenbanken. Seminararbeit. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Datenbanken. Seminararbeit. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Seminararbeit vorgelegt von: Gutachter: Studienbereich: Christian Lechner Dr. Georg Moser Informatik Datum: 6. Juni 2013 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in Datenbanken 1 1.1 Motivation....................................

Mehr

DB1. DB SQL-DQL 1 Mario Neugebauer

DB1. DB SQL-DQL 1 Mario Neugebauer DB1 DB1-12 041-SQL-DQL 1 Mario Neugebauer Einführung Informationsmodellierung Relationales Datenbankmodell Datenbanksprache SQL Einführung Daten-Abfrage-Sprache - DQL Daten-Definitions-Sprache - DDL Daten-Manipulations-Sprache

Mehr

Unified-E SQL Adapter

Unified-E SQL Adapter Betrifft: Version 1.6.0.0 und höher Stand: April 2018 Unified-E SQL Adapter Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Adapter-Parameter... 2 2.1 Allgemeine Parameter... 2 2.2 Datenbankspezifische Parameter... 3 2.2.1

Mehr

SQL und MySQL. Kristian Köhntopp

SQL und MySQL. Kristian Köhntopp SQL und MySQL Kristian Köhntopp Wieso SQL? Datenbanken seit den frühen 1950er Jahren: Hierarchische Datenbanken Netzwerkdatenbanken Relationale Datenbanken = SQL Relational? 10 9 8 7 6 f(y) := y = x r(y)

Mehr

5.8 Bibliotheken für PostgreSQL

5.8 Bibliotheken für PostgreSQL 5.8 Bibliotheken für PostgreSQL Haskell/WASH: Modul Dbconnect PHP: pqsql-funktionen Java/JSP: JDBC Perl: DBI database interface modul Vorläufige Version 80 c 2004 Peter Thiemann, Matthias Neubauer 5.9

Mehr

WPF Steuerelemente Listbox, ComboBox, ListView,

WPF Steuerelemente Listbox, ComboBox, ListView, WPF Steuerelemente Listbox, ComboBox, ListView, Dr. Beatrice Amrhein Überblick Einführung Listen ComboBox Tabellen 2 Einführung 3 Listen- und Tabellen-Elemente Listen und Tabellen-Elemente sind Steuerelemente,

Mehr

Klausur mit Musterlösung

Klausur mit Musterlösung Carl-Schurz-Schule 14.03.2012 Informatik, Kurs Q2Info01 Victor Hahn Klausur mit Musterlösung Ihr Name: Maximal erreichbare Anzahl Verrechnungspunkte (VP): 66 Einziges zugelassenes Hilfsmittel: Ein Blatt

Mehr

Java Database Connectivity (JDBC) 14.07.2009 Walther Rathenau Gewerbeschule 1

Java Database Connectivity (JDBC) 14.07.2009 Walther Rathenau Gewerbeschule 1 Java Database Connectivity (JDBC) 14.07.2009 Walther Rathenau Gewerbeschule 1 Was ist JDBC? Hauptsächlich eine Sammlung von Java Klassen und Schnittstellen für eine einfache Verbindung von Java Programmen

Mehr

3 Query Language (QL) Einfachste Abfrage Ordnen Gruppieren... 7

3 Query Language (QL) Einfachste Abfrage Ordnen Gruppieren... 7 1 Data Definition Language (DDL)... 2 1.1 Tabellen erstellen... 2 1.1.1 Datentyp...... 2 1.1.2 Zusätze.... 2 1.2 Tabellen löschen... 2 1.3 Tabellen ändern (Spalten hinzufügen)... 2 1.4 Tabellen ändern

Mehr

Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen

Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen 1) Übung stat Mit dem folgenden Befehlen legt man die Datenbank stat an und in dieser die Tabelle data1 : CREATE DATABASE stat; USE stat; CREATE TABLE data1 ( `id`

Mehr

4. Datenbanksprache SQL

4. Datenbanksprache SQL 4. Datenbanksprache SQL Standard-Sprache für das Arbeiten mit relationalen Datenbanken: Structured Query Language Datendefinition: Anlegen, Ändern und Löschen von Datenbankstrukturen Datenmanipulation:

Mehr

Datenbanken. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Sebastian Pintea. Institut für Informatik Software & Systems Engineering

Datenbanken. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Sebastian Pintea. Institut für Informatik Software & Systems Engineering Datenbanken Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Sebastian Pintea Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda 1. Datenbanken 2. SQL 3. ADO.NET DataProvider (providerabhängig)

Mehr

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 5 Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn 7 7. Datenbank-Zugriff Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 Struktur einer Datenbank 7-3 Erzeugen von Datenbanken

Mehr

Einführung in die Programmierung für NF MI. Übung 04

Einführung in die Programmierung für NF MI. Übung 04 Einführung in die Programmierung für NF MI Übung 04 Inhalt Arrays Einführung in Objekte Einführung in die Programmierung für NF Übung 04 2 Arrays Arrays repräsentieren Reihungen von Objekten, z.b. Variablen

Mehr

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de 08 Datenbanken Übung SQL Einführung Eckbert Jankowski www.iit.tu-cottbus.de Datenmodell (Wiederholung, Zusammenfassung) Objekte und deren Eigenschaften definieren Beziehungen zwischen den Objekten erkennen/definieren

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

A Datenbanken. A.1 Firebird. A.1.1 Installation des Servers. A.1.2 Installation der Beispieldatenbanken. Datenbanken 1

A Datenbanken. A.1 Firebird. A.1.1 Installation des Servers. A.1.2 Installation der Beispieldatenbanken. Datenbanken 1 Datenbanken 1 A Datenbanken A.1 Firebird Firebird ist als Datenbank konzipiert, die hauptsächlich in andere Anwendungsprogramme integriert wird. Die hier verwendete Oberfläche ist also eher untypisch für

Mehr

Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14. Übung 03 (Nebenfach)

Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14. Übung 03 (Nebenfach) Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14 Übung 03 (Nebenfach) Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz WS 2013/14 - Übung 3-1 Datenbanken und SQL Mit Hilfe von Datenbanken kann man Daten

Mehr

Index 165 166 Index Index.NET-Quellcode generieren 134 1: 1, 1; m, n; m 45 Activator 124 ADO.NET 103 all 53 Architektur 27 Arrays 128 Attribut 93; Relation 44; XML Schema 47 Aufzählungstypen 85 Auslagerung/Wiederverwendung

Mehr

Programmieren II. Beispiele für RDBMS. Relationale Datenbanken. Datenbanken SQL. Dr. Klaus Höppner JDBC. Hochschule Darmstadt SS 2008

Programmieren II. Beispiele für RDBMS. Relationale Datenbanken. Datenbanken SQL. Dr. Klaus Höppner JDBC. Hochschule Darmstadt SS 2008 Programmieren II Datenbanken Dr. Klaus Höppner SQL Hochschule Darmstadt SS 2008 JDBC 1 / 20 2 / 20 Relationale Datenbanken Beispiele für RDBMS Ein Datenbanksystem ist ein System zur Speicherung von (großen)

Mehr

Inhalt. Ein Einführung in die Nutzung von SQL-Datenbanken am Beispiel Oracle. Daten und Tabellen - ein Beispiel. Daten und Tabellen - Normalisierung

Inhalt. Ein Einführung in die Nutzung von SQL-Datenbanken am Beispiel Oracle. Daten und Tabellen - ein Beispiel. Daten und Tabellen - Normalisierung Inhalt Ein Einführung in die Nutzung von SQL-Datenbanken am Beispiel Oracle Daten und Tabellen Normalisierung, Beziehungen, Datenmodell SQL - Structured Query Language Anlegen von Tabellen Datentypen (Spalten,

Mehr

Datenbanksysteme SS 2007

Datenbanksysteme SS 2007 Datenbanksysteme SS 2007 Frank Köster (Oliver Vornberger) Institut für Informatik Universität Osnabrück Kapitel 7a: Structured Query Language (SQL) MySQL 5.0 (enthalten in: http://www.apachefriends.org/de/xampp.html)

Mehr

Datenbankentwicklung

Datenbankentwicklung Datenbankentwicklung Berechnung und Präsentation von Daten Organisation der Daten in alleinstehende Tabellen Exklusiver Zugriff auf alle Informationen einer Tabelle Beschränkte Anzahl von Daten pro Tabellenblatt

Mehr

Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL. Stefan Goebel

Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL. Stefan Goebel Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL Stefan Goebel SQL Structured Query Language strukturierte Abfragesprache von ANSI und ISO standardisiert deklarativ bedeutet was statt wie SQL beschreibt, welche Daten

Mehr

Übung Datenbanken in der Praxis. Datenmodifikation mit SQL

Übung Datenbanken in der Praxis. Datenmodifikation mit SQL Datenmodifikation mit SQL Folie 45 SQL - Datenmodifikation Einfügen INSERT INTO Relation [(Attribut, Attribut,...)] VALUES (Wert, Wert,...) INSERT INTO Relation [(Attribut, Attribut,...)] SFW-Anfrage Ändern

Mehr

Wie definieren wir das Relationen-

Wie definieren wir das Relationen- Wie definieren wir das Relationen- schema für eine Datenbank? Professoren PersNr Name Rang Raum 2125 Sokrates C4 226 2126 Russel C4 232 2127 Kopernikus C3 310 2133 Popper C3 52 2134 Augustinus C3 309 2136

Mehr

Datenbanken für Online Untersuchungen

Datenbanken für Online Untersuchungen Datenbanken für Online Untersuchungen Im vorliegenden Text wird die Verwendung einer MySQL Datenbank für Online Untersuchungen beschrieben. Es wird davon ausgegangen, dass die Untersuchung aus mehreren

Mehr

Vorlosung: Swing: Erstellen eines JFrames mit GridBagLayout

Vorlosung: Swing: Erstellen eines JFrames mit GridBagLayout Hchschule Harz BS/GUI Vrlesung: FB Autmatisierung und Infrmatik Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) M. Wilhelm BS/GUI Thema: Swing und GridBagLayut Versuchsziele Kenntnisse in der Anwendung vn: Erstellen einer

Mehr

Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14. Übung 02 (Hauptfach)

Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14. Übung 02 (Hauptfach) Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14 Übung 02 (Hauptfach) Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz WS 2013/14 - Übung 2-1 PHP und MySQL Es werden mehrere APIs von PHP angeboten um

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15 Vorwort..................................................... 13 Kapitel 1 Einleitung.......................................... 15 Kapitel 2 SQL der Standard relationaler Datenbanken... 19 2.1 Die Geschichte................................

Mehr

8a. Exkurs.NET. 8a.1.NET Architektur

8a. Exkurs.NET. 8a.1.NET Architektur 8a. Exkurs.NET Inhalt: 8a.1.NET Architektur 8a.2 Kooperation von Anwendungen über ADO -.NET 8a.3 Unterschiede gegenüber gewöhnlicher WIN32- Programmierung 1 8a.1.NET Architektur Bislang wurden die C/C++

Mehr

Visual Basic 2005 Kochbuch

Visual Basic 2005 Kochbuch Visual Basic 2005 Kochbuch Walter Doberenz, Thomas Gewinnus ISBN 3-446-40650-6 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40650-6 sowie im Buchhandel 530 Kapitel

Mehr

Visualisierung in Informatik und Naturwissenschaften

Visualisierung in Informatik und Naturwissenschaften Visualisierung in Informatik und Naturwissenschaften Datenbankvisualisierung Sven Bernhard 12.06.1999 Datenbankvisualisierung Datenbanktheorie in 5 Minuten Visualisierung vs. Datenbanken Visualisierung

Mehr

Java Application 1 Java Application 2. JDBC DriverManager. JDBC-ODBC Br idge. ODBC Driver Manager. Dr iver C. Dr iver D.

Java Application 1 Java Application 2. JDBC DriverManager. JDBC-ODBC Br idge. ODBC Driver Manager. Dr iver C. Dr iver D. 1 Copyright 1996-1997 by Axel T. Schreiner. All Rights Reserved. 7 Datenbankzugriff Prinzip Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Paket java.sql, das eine SQL-Schnittstelle für Java verkapselt. Java-Programme

Mehr

SQL,Teil 2: SELECT. W. Spiegel. Übersicht SELECT. Mehrfache Werte vermeiden: SELECT DISTINCT. Ausgabe ordnen: ORDER BY. Projektion.

SQL,Teil 2: SELECT. W. Spiegel. Übersicht SELECT. Mehrfache Werte vermeiden: SELECT DISTINCT. Ausgabe ordnen: ORDER BY. Projektion. SQL,Teil 2: SELECT W. Spiegel Übersicht SELECT Mehrfache Werte vermeiden: SELECT DISTINCT Ausgabe ordnen: ORDER BY Projektion Selektion: WHERE Join mit SELECT Beispiel Aufgaben 1 SELECT Die SELECT-Anweisung

Mehr

Unsere Webapplikation erweitern

Unsere Webapplikation erweitern Unsere Webapplikation erweitern Um mit Play zu arbeiten: 1. Starten Sie zunächst den MySQL-Server. Führen Sie dazu auf dem USB-Stick mysql_start.cmd aus. 2. Sie brauchen eine Windows-Kommandozeile: Starten

Mehr

Grundlagen von Datenbanken SS 2010 Kapitel 8: Datenbank-Einbettung in Programmiersprachen Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn

Grundlagen von Datenbanken SS 2010 Kapitel 8: Datenbank-Einbettung in Programmiersprachen Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn Grundlagen von Datenbanken SS 2010 Kapitel 8: Datenbank-Einbettung in Programmiersprachen Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn Grundlagen von Datenbanken - SS 2010 - Prof. Dr. Stefan Böttcher

Mehr

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 5 Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn 7 7. Datenbank-Zugriff Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 Struktur einer Datenbank 7-3 Erzeugen von Datenbanken

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15 Vorwort 13 Kapitel 1 Einleitung 15 Kapitel 2 SQL-der Standard relationaler Datenbanken... 19 2.1 Die Geschichte 19 2.2 Die Bestandteile 20 2.3 Die Verarbeitung einer SQL-Anweisung 22 2.4 Die Struktur von

Mehr

Kapitel 6 Objektrelationale Datenbanken

Kapitel 6 Objektrelationale Datenbanken Kapitel 6 Objektrelatinale Datenbanken Flien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2012/13 LMU München 2008 Thmas Bernecker, Tbias Emrich 2010 Tbias Emrich, Erich Schubert unter Verwendung der Flien des

Mehr

Übung 7 DBMS-FUNKTIONALITÄTEN UND DATENIMPORT

Übung 7 DBMS-FUNKTIONALITÄTEN UND DATENIMPORT Übung 7 DBMS-FUNKTIONALITÄTEN UND DATENIMPORT 1 Metadaten a) Wozu werden Metadaten im Umfeld von DBMS benötigt? b) Nennen Sie mindestens zwei weitere Anwendungsfelder, in denen Metadaten zum Einsatz kommen.

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

Datumsangaben, enthält mindestens Jahr, Monat, Tag

Datumsangaben, enthält mindestens Jahr, Monat, Tag Datenbanken mit SQL Informatik - Sprenger Häufig wird mit Tabellenkalkulationen gearbeitet, obwohl der Einsatz von Datenbanken sinnvoller ist. Tabellenkalkulationen wie Microsoft Excel oder LibreOffice

Mehr

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL Relationales Modell: SQLDDL SQL als Definitionssprache SQLDDL umfaßt alle Klauseln von SQL, die mit Definition von Typen Wertebereichen Relationenschemata Integritätsbedingungen zu tun haben Externe Ebene

Mehr

Grundlagen der Informatik III ERM-Modell Thema: Grundlagen der Datenbanken

Grundlagen der Informatik III ERM-Modell Thema: Grundlagen der Datenbanken Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik Versuch: Grundlagen der Informatik III ERM-Modell Thema: Grundlagen der Datenbanken Versuchsziele Vertiefung in der ERM-Modellierung. Benutzen eines Designers.

Mehr

Labor 3 - Datenbank mit MySQL

Labor 3 - Datenbank mit MySQL Labor 3 - Datenbank mit MySQL Hinweis: Dieses Labor entstand z.t. aus Scripten von Prof. Dr. U. Bannier. 1. Starten des MySQL-Systems MySQL ist ein unter www.mysql.com kostenlos erhältliches Datenbankmanagementsystem.

Mehr

Relationale Datenbanken in der Praxis

Relationale Datenbanken in der Praxis Seite 1 Relationale Datenbanken in der Praxis Inhaltsverzeichnis 1 Datenbank-Design...2 1.1 Entwurf...2 1.2 Beschreibung der Realität...2 1.3 Enitiy-Relationship-Modell (ERM)...3 1.4 Schlüssel...4 1.5

Mehr

Typsystem Plattform- und Sprachenunabhängigkeit in.net

Typsystem Plattform- und Sprachenunabhängigkeit in.net Typsystem Plattform- und Sprachenunabhängigkeit in.net C# J# VB.NET Zwischencode CIL Windows Unix Auf welchen Grundlagen basiert dies? Komponenten & Frameworks Seite 1 Typsystem Grundlagen - CLR Common

Mehr

Domänen: Grundtypen, alle vordefiniert, z.b. INTEGER ~ integer NUMERIC (p,s) p: precision, s: scale (nach,) etc.

Domänen: Grundtypen, alle vordefiniert, z.b. INTEGER ~ integer NUMERIC (p,s) p: precision, s: scale (nach,) etc. Kapitel 6 Relationale DB-Sprache SQL SEQUEL: Structured English Query Language, 70er Jahre SQL: System R, SQL/DS, TransBase, Oracle... ANSI Standards 1, 2, 3 6.1 Daten-Definitionssprache DDL Domänen: Grundtypen,

Mehr

Oracle: Abstrakte Datentypen:

Oracle: Abstrakte Datentypen: Oracle: Abstrakte Datentypen: Oracle bietet zwei mögliche Arten um abstrakte Datentypen zu implementieren: Varying Array Nested Table Varying Array (kunde) kdnr kdname gekaufteart 1 Mustermann 1 4 5 8

Mehr

Eine neue Datenbank erstellen

Eine neue Datenbank erstellen Eine neue Datenbank erstellen Eine neue Datenbank erstellen Eine Tabelle in der Entwurfsansicht erstellen Eine Tabelle in der Entwurfsansicht erstellen Eine Tabelle in der Entwurfsansicht erstellen Das

Mehr

Datenbanken SQL JDBC. Programmieren II. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt Sommersemester / 21

Datenbanken SQL JDBC. Programmieren II. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt Sommersemester / 21 Programmieren II Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2010 1 / 21 Datenbanken SQL JDBC 2 / 21 Relationale Datenbanken Ein Datenbanksystem ist ein System zur Speicherung von (großen) Datenmengen:

Mehr

Das Feld Script können Sie leer lassen. Hier könnten weitere Scripts eingebunden werden, welche Sie z.b. selbst entwickelt haben.

Das Feld Script können Sie leer lassen. Hier könnten weitere Scripts eingebunden werden, welche Sie z.b. selbst entwickelt haben. Seite erstellen und bearbeiten Neue Seite erstellen Klicken Sie auf Administrator Neue Seite um eine Seite zu erstellen. Geben Sie der Seite unter Seitenname den Namen welcher in der Navigation erscheinen

Mehr

Client/Server-Programmierung

Client/Server-Programmierung Client/Server-Programmierung WS 2014/2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 20. November 2015 Betriebssysteme / verteilte

Mehr

Einteilung von Datenbanken

Einteilung von Datenbanken Datenbanksysteme (c) A.Kaiser; WU-Wien 1 Einteilung von Datenbanken 1. formatierte Datenbanken 2. unformatierte Datenbanken Information Retrieval Systeme 2 Wozu Datenbanken? Speicherung und Verwaltung

Mehr

14. Java Objektorientierung. Klassen, Vererbung, Kapselung

14. Java Objektorientierung. Klassen, Vererbung, Kapselung 427 14. Java Objektorientierung Klassen, Vererbung, Kapselung Objektorientierung: Verschiedene Aspekte 428 Daten Typhierarchie Objekte Code Vererbung Unter- und Oberklassen Methoden überschreiben Unterklassen

Mehr

MySQL mit MyLinux. boehm@2xp.de. 2/2003 boehm@2xp.de Java unter Linux

MySQL mit MyLinux. boehm@2xp.de. 2/2003 boehm@2xp.de Java unter Linux Bild: www.carsten-lehmann.de MySQL mit MyLinux boehm@2xp.de 1 MySQL mit MyLinux Überblick über MySQL & Co Überblick über MySQL MySQL in 5 Minuten JDBC mit MySQL Ende 2 Überblick über MySQL & Co 3 Datenbanken

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit address manager. Direktanbindung in David 8. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit address manager. Direktanbindung in David 8. combit GmbH Untere Laube Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit address manager Direktanbindung in David 8 Direktanbindung in David 8-2 - Inhalt Einleitung 3 Sytemvoraussetzungen 3 Konfiguration

Mehr

Entwicklungsumgebung für die Laborübung

Entwicklungsumgebung für die Laborübung Entwicklungsumgebung für die Laborübung VL Datenbanksysteme Ingo Feinerer Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Gliederung

Mehr

Management of Information Systems. Tutorat: Session 3 Einführung in SQL

Management of Information Systems. Tutorat: Session 3 Einführung in SQL Management of Information Systems Tutorat: Session 3 Einführung in SQL 2 Setup 1. XAMPP-Console starten in C:\xampp\ 1. Apache starten bis erscheint 2. MySQL starten bis erscheint 3. An den Rechnern im

Mehr

Datenbanksysteme 2011

Datenbanksysteme 2011 Datenbanksysteme 2011 Anfang von Kapitel 10: Datenbankapplikationen Vorlesung vom 06.06.2011 Oliver Vornberger Institut für Informatik Universität Osnabrück Datenbankapplikationen ODBC MS Visio MS Access

Mehr

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13 Auf einen Blick Vorwort... 13 Teil 1 Vorbereitung Kapitel 1 Einleitung... 17 Kapitel 2 SQL der Standard relationaler Datenbanken... 21 Kapitel 3 Die Beispieldatenbanken... 39 Teil 2 Abfrage und Bearbeitung

Mehr

Client/Server-Programmierung

Client/Server-Programmierung Client/Server-Programmierung WS 2017/2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 14. September 2017 Betriebssysteme / verteilte

Mehr

Grundlagen in C# und.net

Grundlagen in C# und.net Grundlagen in C# und.net Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Inhalt TabbedPane (Register)

Mehr