Umweltbericht. Strategische Umweltprüfung Salzburger Abfallwirtschaft. Version inkl. Ergänzungen und Stellungnahmen Juli 2004

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umweltbericht. Strategische Umweltprüfung Salzburger Abfallwirtschaft. Version inkl. Ergänzungen und Stellungnahmen Juli 2004"

Transkript

1 Umweltbericht Strategische Umweltprüfung Salzburger Abfallwirtschaft Version inkl. Ergänzungen und Stellungnahmen Juli 2004 Abteilung 16 Umweltschutz

2 Expertenteam: Österreichisches Ökologie-Institut für angewandte Umweltforschung Bürostandorte Wien - Salzburg - Bregenz Schwarzstraße Salzburg Bearbeiter: DI Manfred Koblmüller (Gesamt-Koordination) DI Wolfgang Konrad Marlis Loidl Christian Pladerer DI Georg Tappeiner Moderation der Workshops: Mag. Oliver Schrader (Mocca Organisationsberatung) Universität f. Bodenkultur, IWGA, Abteilung Abfallwirtschaft Muthgasse Wien Bearbeiter: a.o.univ.-prof. DI Dr. Stefan Salhofer DI Erwin Binner DI Gudrun Wassermann DI Josef Stubenvoll (Externer Projektpartner) Umweltbericht, Juli 2004 Seite 1

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 4 Tabellenverzeichnis... 5 Vorwort... 7 Zusammenfassung... 8 Kapitel 1: Ziele, Grundsätze, Prozessverlauf 1.1 Allgemeines zur Strategischen Umweltprüfung Ziele und Grundsätze der SUP Abfallwirtschaft Salzburg Das Instrument Abfallwirtschaftsplan Ziele Grundsätze Partizipation als Grundprinzip einer konsensorientierten Planung 1.3 Akteure im Prozess und ihre Rollen Dokumentation des Prozessverlaufs (Jan Dez 2003) Nachweis der Richtlinienkonformität der SUP...28 Kapitel 2: Definition des Untersuchungsrahmens 2.1 Räumliche Abgrenzung Zeitliche Abgrenzung Abfallarten Systemgrenzen Bilanzierung der quantitativen Effekte (Gutschriftenmethode) Schwierigkeiten bei der Zusammenstellung der Datengrundlagen...37 Kapitel 3: Methodik der Szenarienbildung 3.1 Beschreibung des Ist-Zustandes Modellierung des Trend-Szenarios Prognose für die Trendentwicklung der Abfallmenge Technologische Modellierung im Trendszenario Grundsätze zur Szenarienerstellung (Ziele, Vorgangsweise)...47 Kapitel 4: Wesentliche Belastungsfaktoren für den Umweltzustand...50 Kapitel 5: Definition der Zielvorgaben für Schutzgüter/Schutzinteressen 5.1 Rahmenvorgaben Bereich Umwelt Bereich Wirtschaft Bereich Gesellschaft...55 Kapitel 6: Bewertungsmethode 6.1 Methodik zur Beurteilung der Erheblichkeit von Umweltauswirkungen Definition von Auswirkungen abfallwirtschaftlicher Maßnahmen Erstellung einer Relevanzmatrix Methodik der Szenarienbewertung Bewertungsindikatoren Luftschadstoffemissionen Flüssige Schadstoffemissionen Lärm...70 Umweltbericht, Juli 2004 Seite 2

4 6.5.4 Rückstände Vorhandensein der abfallwirtschaftlichen Infrastruktur Verkehrsaufkommen Nutzung von Ressourcen Anfälligkeit des abfallwirtschaftlichen Systems Kosteneffekte...78 Kapitel 7: Szenarien und ihre Bewertung 7.1 Übersicht zu den Szenarien, Erläuterung der Darstellung Trend-Szenario Szenario Mehr verwerten und MBA, Klärschlamm thermisch behandelt Szenario 1A Szenario Mehr verwerten und MBA, mit Pfand Szenario 1B Szenario Weniger verwerten und MBA, Papier am Recyclinghof Szenario 2A Szenario Weniger verwerten und MBA, Papier wie bisher Szenario 2B Szenario Mehr verwerten und MVA im Bundesland Szenario 3A Szenario Mehr verwerten und MVA außerhalb des Bundeslandes, mit Pfand, Brennstoffsack ; Szenario 3B Szenario Weniger verwerten und MVA im Bundesland, Papier am Recyclinghof Szenario 4A Szenario Weniger verwerten und MVA im Bundesland, Papier wie bisher Szenario 4B Kapitel 8: Sensitivitätsanalyse 8.1 Energetischer Wirkungsgrad der thermischen Behandlung Regionale Standortfestlegung für thermische Behandlungsanlagen Betreibermodelle Auswirkungen durch Rückstände auf Boden und Untergrund Kapitel 9: Interpretation der wesentlichen Ergebnisse (Szenarienvergleich) Kapitel 10: Empfehlungen für den Abfallwirtschaftsplan 10.1 Zusammenfassende Empfehlungen aus der SUP Weitere Vorgansweise zur Erstellung des Abfallwirtschaftsplans-NEU Monitoring-Maßnahmen Maßnahmen zur Abfallvermeidung ANHANG: Glossar Literaturverzeichnis Stellungnahmen MATERIALIENBÄNDE (Ergänzungen zum Umweltbericht): Band 1: Grundlagen der Szenarienerstellung und Bilanzierungen (BOKU) incl. Details zur Systemabgrenzung, Gutschriftenmethode, Ergebnis der Bilanzierung Band 2: Grundlagen der Bewertungsmethode (Ökologie-Institut): incl. Details zu den Indikatoren, Relevanzblätter Band 3: Bewertungsblätter / Ergebnisse der Szenarienbewertung (Ökologie-Institut) Umweltbericht, Juli 2004 Seite 3

5 Abbildungsverzeichnis Abb.: 1: Systemgrenzen der SUP Abfallwirtschaft Salzburg...32 Abb.: 2: Abfallaufkommen aus Haushalten und ähnlichen Einrichtungen (BAWP, 2001)...43 Abb.: 3 Grundschema zur Definition abfallwirtschaftlicher Strategien...48 Abb.: 4: Entwicklung der CO 2 -Emissionen in Salzburg von 1987 bis 1998 (Kyoto Optionenbericht Salzburg, 2001)...50 Abb.: 5: Relevanzmatrix...59 Abb.: 6: Bewertungsblatt (quantitative Bewertung)...64 Abb.: 7: Bewertungsblatt (qualitative Bewertung)...65 Umweltbericht, Juli 2004 Seite 4

6 Tabellenverzeichnis Tab. 1: getrennt gesammelte Abfallmengen im Ist-Zustand (2001), kommunal...38 Tab. 2: getrennt gesammelte Abfallmengen im Ist-Zustand (2001), Betrieblich...39 Tab. 3: Ergebnisse der Auswertung der Systemmüllanalyse Salzburg 1998 und berechnetes Aufkommen der einzelnen Abfallfraktionen im Hausmüll...39 Tab. 4: Abfallaufkommen und getrennt gesammelte Abfallmengen für Ist-Zustand 2001 und Trend 2012 (gerundete Werte)...45 Tab. 5: Trendszenario 2012/Input- und Output-Mengen für MBA, absolut in Mg (Tonnen)...46 Tab. 6: Optionen nach Abfallarten (Beispiel Leichtverpackungen)...48 Tab. 7: getrennt gesammelte Menge für das Jahr Tab. 8: Sammelmengen für Szenario 1A (Szenario 1a: Mehr verwerten und MBA, Klärschlamm thermisch behandelt )...92 Tab. 9: Inputmengen für Behandlungsanlagen (Szenario 1a: Mehr verwerten und MBA, Klärschlamm thermisch behandelt )...97 Tab. 10: stoffliche Verwertungsmengen (Szenario 1a: Mehr verwerten und MBA, Klärschlamm thermisch behandelt )...97 Tab. 11: Reststoffmengen für unterschiedliche Deponietypen (Mg / Jahr) (Szenario 1a: Mehr verwerten und MBA, Klärschlamm thermisch behandelt )...97 Tab. 12: Sammelmengen für Szenario 1B (Szenario 1b: Mehr verwerten und MBA, mit Pfand ) 103 Tab. 13: Inputmengen für Behandlungsanlagen (Szenario 1b: Mehr verwerten und MBA, mit Pfand ) Tab. 14: stoffliche Verwertungsmengen (Szenario 1b: Mehr verwerten und MBA, mit Pfand ) Tab. 15: Reststoffmengen für unterschiedliche Deponietypen (Mg / Jahr) (Szenario 1b: Mehr verwerten und MBA, mit Pfand ) Tab. 16: Sammelmengen für Szenario 2A (Szenario 2a Weniger verwerten und MBA, Papier am Recyclinghof ) Tab. 17: Inputmengen für Behandlungsanlagen (Szenario 2a Weniger verwerten und MBA, Papier am Recyclinghof ) Tab. 18: stoffliche Verwertungsmengen (Szenario 2a Weniger verwerten und MBA, Papier am Recyclinghof ) Tab. 19: Reststoffmengen für unterschiedliche Deponietypen (Mg / Jahr) (Szenario 2a Weniger verwerten und MBA, Papier am Recyclinghof ) Tab. 20: Sammelmengen für Szenario 2B (Szenario 2b Weniger verwerten und MBA, Papier wie bisher ) Tab. 21: Inputmengen für Behandlungsanlagen (Szenario 2b Weniger verwerten und MBA, Papier wie bisher ) Tab. 22: stoffliche Verwertungsmengen (Szenario 2b Weniger verwerten und MBA, Papier wie bisher ) Tab. 23: Reststoffmengen für unterschiedliche Deponietypen (Mg / Jahr) (Szenario 2b Weniger verwerten und MBA, Papier wie bisher ) Tab. 24: Sammelmengen für Szenario 3A (Szenario 3a Mehr verwerten und MVA im Bundesland ) Tab. 25: Inputmengen für Behandlungsanlagen (Szenario 3a Mehr verwerten und MVA im Bundesland ) Tab. 26: stoffliche Verwertungsmengen (Szenario 3a Mehr verwerten und MVA im Bundesland ) Tab. 27: Reststoffmengen für unterschiedliche Deponietypen (Mg / Jahr) (Szenario 3a Mehr verwerten und MVA im Bundesland ) Tab. 28: Sammelmengen für Szenario 3B (Szenario 3b Mehr verwerten und MVA außerhalb des Bundeslandes, mit Pfand, Brennstoffsack ) Tab. 29: Inputmengen für Behandlungsanlagen (Szenario 3b Mehr verwerten und MVA außerhalb des Bundeslandes, mit Pfand, Brennstoffsack ) Tab. 30: stoffliche Verwertungsmengen (Szenario 3b Mehr verwerten und MVA außerhalb des Bundeslandes, mit Pfand, Brennstoffsack ) Tab. 31: Reststoffmengen für unterschiedliche Deponietypen (Mg / Jahr) (Szenario 3b Mehr verwerten und MVA außerhalb des Bundeslandes, mit Pfand, Brennstoffsack ) Tab. 32: Sammelmengen für Szenario 4A (Szenario 4a Weniger verwerten und MVA im Bundesland, Papier am Recyclinghof ) Umweltbericht, Juli 2004 Seite 5

7 Tab. 33: Tab. 34: Tab. 35: Tab. 36: Tab. 37: Tab. 38: Tab. 39: Inputmengen für Behandlungsanlagen (Szenario 4a Weniger verwerten und MVA im Bundesland, Papier am Recyclinghof ) stoffliche Verwertungsmengen (Szenario 4a Weniger verwerten und MVA im Bundesland, Papier am Recyclinghof ) Reststoffmengen für unterschiedliche Deponietypen (Mg / Jahr) (Szenario 4a Weniger verwerten und MVA im Bundesland, Papier am Recyclinghof ) Sammelmengen für Szenario 4B (Szenario 4b Weniger verwerten und MVA im Bundesland, Papier wie bisher ) Inputmengen für Behandlungsanlagen (Szenario 4b Weniger verwerten und MVA im Bundesland, Papier wie bisher ) stoffliche Verwertungsmengen Szenario 4b ( Weniger verwerten und MVA im Bundesland, Papier wie bisher ) Reststoffmengen für unterschiedliche Deponietypen (Mg / Jahr) (Szenario 4b Weniger verwerten und MVA im Bundesland, Papier wie bisher ) Umweltbericht, Juli 2004 Seite 6

8 Vorwort Das Land Salzburg will, dass die Entsorgung des Abfalls langfristig auf hohem ökologischen Niveau, unter Berücksichtigung gesellschaftlicher und ökonomischer Aspekte gesichert ist. Das Instrument zur Sicherstellung dieser Ziele ist der Salzburger Abfallwirtschaftsplan, der zur Zeit neu entwickelt wird. Derzeit hat sich Salzburg für die thermische Verwertung eines Großteils des Abfalls entschieden. Diese thermische Verwertung erfolgt außerhalb Salzburgs. Vorgeschaltet ist eine qualitativ hochwertige Sortierung des Mülls. Beim Klärschlamm hat sich das Land Salzburg zuletzt entschieden, die Ausbringung auf landwirtschaftlich genutzte Felder zu unterbinden. Die Entwicklung des neuen Salzburger Abfallwirtschaftsplanes soll nicht in einem stillen Kämmerlein erfolgen. Deswegen hat sich das Land Salzburg entschieden, mit einer Strategischen Umweltprüfung alle Betroffenen in die Entwicklung eines solchen Planes einzubinden. Die strategische Umweltprüfung Salzburger Abfallwirtschaft hat in den vergangenen Monaten zu einer intensiven Beschäftigung mit den verschiedensten Möglichkeiten für die Entsorgung geführt: Welche Zukunft haben mechanischbiologische Abfallverwertungsanlagen, wie ist mit Klärschlamm umzugehen, welche Formen der getrennten Sammlung sind sinnvoll, welche Arten der thermischen Verwertung sollen angestrebt werden, welche Lenkungsinstrumente wie das Pfand machen Sinn? Mit umfassender Beratung durch externe Experten wurden Szenarien entwickelt. Bei der Bewertung der Szenarien wurde ausführlich über die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle diskutiert. Das Ergebnis der strategischen Umweltprüfung ist nun eine sachliche Entscheidungsgrundlage für die Politik. Zu jedem Szenario wurden Chancen und Risken festgehalten, sodass die Politik und die Bevölkerung sich entsprechend ihren Schwerpunkten entscheiden können. Die Argumente zu den künftigen abfallwirtschaftlichen Maßnahmen werden sich im endgültigen Abfallwirtschaftsplan wieder finden. Die Experten geben einige Empfehlungen, die von uns sehr ernst genommen werden müssen, wenn der Abfallwirtschaftsplan festgeschrieben wird. Das Ergebnis der strategischen Umweltprüfung Abfallwirtschaft Salzburg soll nun möglichst umfassend diskutiert werden. Die enthaltenen Bewertungen der unterschiedlichen Möglichkeiten werden sicher dazu führen, dass Salzburg einen qualitativ hochwertigen Abfallwirtschaftsplan erhält. Landesrat Dr. Othmar Raus Umweltbericht, Juli 2004 Seite 7

9 Zusammenfassung Ziele und Ablauf der SUP Abfallwirtschaft Salzburg Die SUP Abfallwirtschaft Salzburg wird von Jan. bis Dez im Auftrag der Abt. 16 Umweltschutz des Landes Salzburg abgewickelt. Ziel dieses Prüfverfahrens ist es, transparente und objektivierte Entscheidungsgrundlagen für die Überarbeitung des Salzburger Abfallwirtschaftsplans schaffen. Daher werden mehrere Szenarien zur Abfallwirtschaft, die einen Vergleich unterschiedlicher Handlungsoptionen ermöglichen, erarbeitet und nach ökologischen, ökonomischen und sozialen Kriterien bewertet. Jedes der Szenarien muss einem hohen Anspruch in Bezug auf Umweltvorsorge entsprechen. Externe Experten der Universität für Bodenkultur (Abt. Abfallwirtschaft) und des Österreichischen Ökologie-Instituts sind mit der inhaltlichen Aufbereitung der Szenarien, der Entwicklung und Anwendung einer Bewertungsmethode sowie mit der Prozessgestaltung beauftragt. Durch die direkte Einbindung der qualifizierten Öffentlichkeit (gesetzliche Interessensvertreter, Landesumweltanwaltschaft, regionale Abfallverbände, etc.) in den Prozess wird gewährleistet, dass unterschiedliche Interessenslagen bei der Ausarbeitung der Szenarien und bei deren Bewertung von Beginn an berücksichtigt werden. Vertreter der Umweltbehörde sind im Rahmen der SUP Abfallwirtschaft direkt im erweiterten Kernteam integriert. Aufgrund laufender Konsultationen kann eine richtlinienkonforme Abwicklung der SUP gewährleistet werden. Abgrenzung des Untersuchungsrahmens Räumliche Abgrenzung: Es werden haushaltsähnliche und betriebliche Abfälle mit Herkunft aus dem Bundesland Salzburg betrachtet. Die Behandlung und der Verbleib der Abfallstoffe kann im Bundesland Salzburg, in angrenzenden Regionen oder in anderen Teilen Österreichs verortet sein. Zeitliche Abgrenzung: Der Prognose- und Planungshorizont beträgt 10 Jahre (bis inkl. Jahr 2012). Systemgrenzen: Der Bilanzraum für die Untersuchung der Auswirkungen unterschiedlicher abfallwirtschaftlicher Maßnahmenbündel umfasst den Weg des Abfalls von der Entstehung bis zum Endpunkt der Entsorgung. Als Moment der Entstehung wird für die betrachteten Abfälle der Entstehungsort bei Haushalten oder Betrieben angesetzt. Als Endpunkt der Bilanzierung wird der Output aus Anlagen zur Behandlung bzw. Verwertung betrachtet. Dem entsprechend werden auch Reststoffe als Output gesehen. Das Verhalten der Reststoffe auf der Deponie bzw. die mit der Deponierung einhergehenden Auswirkungen werden in der quantitativen Bilanzierung nicht unmittelbar berücksichtigt. Allerdings werden wesentliche qualitative und quantitative Umwelteffekte der Deponierung soweit aufgrund der vorliegenden langjährigen Datenerfassungen möglich grob abgeschätzt und in ihrer Wirkung zum Gesamtergebnis der Bilanzierung in Verhältnis gesetzt. Bilanzierung der quantitativen Effekte / Gutschriftenmethode : Da die einzelnen Handlungsoptionen nicht nur zu unterschiedlichen Belastungen, sondern auch zu unterschiedlichen Nutzen führen, ist es zwingend erforderlich, die ersetzten primären Umweltbericht (Zusammenfassung), Juni 2004 Seite 8

10 Produktionsprozesse mit in die Bilanzierung aufzunehmen ( Äquivalenzprozesse ). Ansonsten wäre die Vergleichbarkeit der Umweltbelastungen aus den jeweiligen Szenarien nicht gegeben. Die durch Äquivalenzprozesse verursachten Umweltwirkungen werden denen des eigentlichen Entsorgungsprozesses gutgeschrieben. Berücksichtigung von Vermeidungseffekten: Mögliche Vermeidungseffekte werden auf der Basis vorliegender Studien abgeschätzt. Für die absolute Mengenentwicklung der Abfälle ist die Abfallvermeidung eine untergeordnete Stellgröße, die zu keinen erheblichen Unterschieden in der Szenarienbildung bzw. Szenarienbewertung führen könnte. Mögliche Maßnahmen zur Abfallvermeidung, die aus der Sicht der eingebundenen Experten sowie der qualifizierten Öffentlichkeit im Bundesland Salzburg umsetzbar sind, werden diskutiert und in den Umweltbericht aufgenommen. Methodik der Szenarienbildung Die Erstellung und die Bewertung der Szenarien baut auf einem Trendszenario auf, das aus dem aktuellen Zustand und den absehbaren Entwicklungen in der Salzburger Abfallwirtschaft abgeleitet wird. Modellierung des Trendszenarios Aufbauend auf den Abfallmengen des Jahres 2001, wird im Trendszenario eine Prognose des Abfallaufkommens für das Jahr 2012 erstellt. Dieser Mengenprognose liegt eine angenommene Steigerungsrate des haushaltsähnlichen Abfallaufkommens pro Kopf von 2,0 % pro Jahr zugrunde. Der Bevölkerungszuwachs wird mit 0,21 % pro Jahr angenommen. Für das Aufkommen an Klärschlamm und Altglas gelten gesonderte Annahmen. Für die betrieblichen Abfälle ist eine detaillierte Prognose aufgrund nicht verfügbarer Daten und kaum absehbarer Rahmenbedingungen (z. B. langfristiges Wirtschaftswachstum) nur mit erheblichen Aufwand möglich; es wird daher der Ausgangswert von 2001 beibehalten. Sammelmengen im Trendszenario 2012 (Zusammenfassung) Abfallart Trendszenario 2012 Sammelmenge (in Mg) Hausabfälle Klärschlamm Altpapier u. Kartonagen Biotonne, Grünabfälle sonstige sperrige Hausabfälle Altglas Leichtverpackungen andere Abfälle Gesamtsumme Abfälle Tab.: Getrennt gesammelte Mengen an kommunalen und betrieblichen Abfällen, Prognose 2012; in Mg Die Sammel- und Behandlungssysteme werden gleichbleibend zu den derzeit im Bundesland Salzburg eingesetzten Systemen angenommen. Die über den Zeitraum des SUP-Prozesses im behördlichen Genehmigungsverfahren befindlichen Adaptionen bei bestehenden Anlagen (ZEMKA, SAB) werden mit berücksichtigt. Umweltbericht (Zusammenfassung), Juni 2004 Seite 9

11 Für den MBA-Output wird die Annahme getroffen, dass 55 % einer thermischen Behandlung zugeführt werden: 40 % werden mit hohem energetischen Wirkungsgrad behandelt, 15 % mit geringerem energetischem Wirkungsgrad. Ein hoher Wirkungsgrad geht von einer Umwandlung des energetischen Potenzials in der Höhe von 80 % (70 % thermisch, 10 % elektrisch) aus, ein geringer Wirkungsgrad wird mit 45 % angenommen (30 % thermisch, 13 % elektrisch). Entwicklung der Szenarien Ausgangspunkt für die Entwicklung der Szenarien sind die abfallwirtschaftlichen Strategien Verwertung und Beseitigung : Durch Kombination von mehr bzw. weniger verwerten mit mechanisch-biogischer Behandlung (MBA) bzw. thermische Behandlung (MVA) entstehen vier Grundszenarien. Für alle betrachteten Abfallarten werden mögliche Handlungsoptionen diskutiert. Ausgewählte Optionen werden einzelnen Szenarien zugeordnet und detailliertere Festlegungen (Erfassungsgrade, Mengen) getroffen. Bei den Technologien zur Behandlung von Hausabfällen wird auch festgelegt, welche weiteren Abfallarten in diesen Behandlungsweg eingebracht werden können. Aus den vier Grundszenarien werden durch die Unterscheidung wesentlicher Handlungsoptionen (z. B. mit oder ohne getrennte Altpapiersammlung) insgesamt acht bewertete Szenarien gebildet. Davon setzen vier Szenarien auf eine ausschließlich thermische Behandlung der Hausabfällen: Diese MVA-Szenarien werden zusätzlich nach jeweils zwei unterschiedlichen Wirkungsgraden in der thermischen Behandlung dargestellt und bewertet. Bewertungsmethode Zunächst wird mit Hilfe einer Relevanzmatrix eine Auswahl der grundsätzlich zu bewertenden Zusammenhänge zwischen den Auswirkungen der Szenarien und den definierten Schutzgüter und Schutzinteressen festgelegt. Zur Einstufung bzw. Bewertung der Auswirkungen werden geeignete Bewertungsindikatoren ausgewählt. Falls vorhanden, werden auch Summenparameter (aus der Methodik der Ökobilanzierung) zur Bewertung herangezogen. Mangels verfügbarer Datengrundlagen muss für einzelne Zusammenhänge auf verbal-argumentative Einschätzungen (qualitative Bewertung) zurückgegriffen werden. In weiterer Folge wird das Wirkungspotenzial der Szenarien ermittelt (quantitative Bilanzierung, qualitative Beschreibung von Auswirkungen). Die Bewertung der Szenarien erfolgt durch Abschätzung der jeweiligen Abweichungen zum Trendszenario 2012 und durch Einordnung dieser Abweichungen in eine dreistufige Bewertungsskala (positiv neutral negativ). Dabei wird den Wechselwirkungen einschließlich ihrer indirekten Effekte und Folgewirkungen Beachtung geschenkt (u.a. durch Berücksichtigung der Äquivalenz- und Substitutionseffekte). Die Ergebnisse der Bewertung sind für jedes Szenario in einer kommentierten Bewertungsmatrix und in einer textlichen Darstellung zusammengefasst. Umweltbericht (Zusammenfassung), Juni 2004 Seite 10

12 Übersicht zu den Szenarien TRENDSZENARIO Kurzbeschreibung Bestehende mechanisch-biologische Behandlungsanlagen (SAB, ZEMKA) werden auf den gegebenen Standorten in ihren Kapazitäten erweitert. Durch die thermische Behandlung eines größeren Teils der heizwertreicher Fraktionen in der RVL Lenzing ist ein hoher Standard in der energetischen Verwertung gewährleistet (80 % Wirkungsgrad aufgrund einer konstanten industriellen Abwärmenutzung). Das System der getrennten Leichtverpackungssammlung wird beibehalten. Daraus resultiert im Vergleich zu den nachfolgenden Szenarien, die eine Auflassung der getrennten LVP-Sammlung beinhalten eine höhere LKW-Transportleistung (inkl. Umwelteffekte). Das Trendszenario ist auf die Fortsetzung einer bewährten abfallwirtschaftlichen Strategie ausgerichtet, daher kann mit einer einfachen Umsetzbarkeit des Szenarios gerechnet werden. SZENARIO 1A Mehr verwerten und MBA, Klärschlamm thermisch behandelt SZENARIO 1B Mehr verwerten und MBA, mit Pfand Grundgedanke Wesentliche Änderungen zum Trend Ziel dieser Szenarien ist es, stofflich verwertbare Abfälle im Vorfeld möglichst intensiv getrennt zu erfassen und damit einen hohen stofflichen Verwertungsgrad zu erreichen. Die stofflich nicht verwertbaren Abfälle werden einer Mechanisch- Biologischen Abfallbehandlungsanlage (MBA) zugeführt. Ausbau bzw. Optimierung der Sammelsysteme für (stofflich) verwertbare Abfälle; Umstellung auf Hohlkörpersammlung bei den Leichtverpackungen Adaptierung der MBA-Anlagen für die Behandlung von Hausabfällen und sonst. sperrigen Hausabfällen mit dem vorrangigen Ziel, deponiefähiges Material entspr. DepVO zu erzeugen. Die Verwertung von Klärschlamm erfolgt zum Großteil in thermischen Behandlungsanlagen mit 80%igem energetischen Wirkungsgrad. SZENARIO 2A Weniger verwerten und MBA, Papier am Recyclinghof SZENARIO 2B Weniger verwerten und MBA, Papier wie bisher Grundgedanke Wesentliche Änderungen zum Trend Grundgedanke dieser Szenarien ist es, die getrennte Sammlung von stofflich verwertbaren Abfällen einzuschränken und die Altstoffsammlung nicht auszubauen. Die stofflich nicht verwertbaren Abfälle werden Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlungsanlagen (MBA) zugeführt. Sammelsysteme werden auf einem Mindeststandard beibehalten und tlw. reduziert: keine Intensivierung der Sammlung von Biotonnenmaterial; Auflassen der Sack- bzw. Behältersammlung für Leicht- und Metallverpackungen; im Szenario 2a erfolgt auch die Auflassung der getrennten Altpapiersammlung. Adaptierung oder Errichtung der MBA-Anlagen (größere Kapazität erforderlich); Ziel ist es, deponiefähiges Material entspr. DepVO zu erzeugen. Umweltbericht (Zusammenfassung), Juni 2004 Seite 11

13 SZENARIO 3A Mehr verwerten und MVA im Bundesland Grundgedanke Ziel dieses Szenarios ist es, stofflich verwertbare Abfälle im Vorfeld möglichst intensiv getrennt zu erfassen und damit einen hohen stofflichen Verwertungsgrad zu erreichen. Die Behandlung nicht getrennt erfasster Abfälle erfolgt in einer neu zu errichtenden MVA im Bundesland Salzburg. Es wird von einer thermischen Behandlung mit Abwärmenutzung ausgegangen. Wesentliche Änderungen zum Trend Ausbau bzw. Optimierung der Sammelsysteme für stofflich verwertbare Abfälle (Elektroaltgeräte, Altpapier u. Kartonagen, Biotonne, Altholz, Metallverpackungen); Umstellung auf Hohlkörpersammlung bei den Leichtverpackungen Errichtung einer MVA im Bundesland Salzburg Die Behandlung von Klärschlamm erfolgt in einer thermischen Behandlungsanlage mit 80%igem energetischen Wirkungsgrad (z. B. Wirbelschichtanlage) innerhalb oder außerhalb des Bundeslandes. SZENARIO 3B Mehr verwerten und MVA außerhalb des Bundeslandes, mit Pfand, mit Brennstoffsack Grundgedanke Grundgedanke dieses Szenarios ist die Differenzierung der Behandlung von Abfälle nach Qualitätskriterien. Diese definieren sich anhand folgender Abstufungen: 1. Eignung zur Substitution von Primärrohstoffen -> getrennte Erfassung und stoffliche Verwertung; 2. Eignung zur Substitution von primären fossilen Energieträgern (= heizwertreiche Fraktionen) -> getrennte Erfassung über den Brennstoffsack, Behandlung in einer thermischen Anlage mit hohem energetischen Wirkungsgrad (z.b. in einer Wirbelschichtanlage) im Bundesland Salzburg. Gleiches gilt für den Klärschlamm. 3. Die verbleibenden Abfälle (darunter auch jene Abfälle, für deren Behandlung eine gezielte Ausschleusung und Beseitigung von umweltrelevanten Schadstoffen vorrangiges Ziel ist) werden einer thermischen Behandlung außerhalb des Bundeslandes Salzburg (MVA) zugeführt. Es wird von einer thermischen Behandlung mit Abwärmenutzung ausgegangen. Wesentliche Änderungen zum Trend Ausbau bzw. Optimierung der Sammelsysteme für stofflich verwertbare Abfälle (z.b. Biotonnenmaterial, Hohlkörper) Ausbau der Sammelsysteme für thermisch verwertbare Abfälle (z.b. sonstige Kunststoff-Verpackungen) Einrichtung eines flächendeckenden Holsystems für den Brennstoffsack Errichtung einer thermischen Behandlungsanlage für heizwertreiche Fraktionen und Klärschlamm im Bundesland Salzburg mit 80%igem energetischen Wirkungsgrad (z.b. Wirbelschichtanlage) Umweltbericht (Zusammenfassung), Juni 2004 Seite 12

14 SZENARIO 4A Weniger verwerten und MVA im Bundesland, Papier am Recyclinghof SZENARIO 4B Weniger verwerten und MVA im Bundesland, Papier wie bisher Grundgedanke Grundgedanke dieser Szenarien ist es, die getrennte Sammlung von stofflich verwertbaren Abfällen einzuschränken und die Altstoffsammlung nicht auszubauen. Die Behandlung nicht getrennt erfasster Abfälle erfolgt in einer neu zu errichtenden MVA im Bundesland Salzburg. Es wird von einer thermischen Behandlung mit Abwärmenutzung ausgegangen. Wesentliche Änderungen zum Trend Sammelsysteme werden auf einem Mindeststandard beibehalten und tlw. reduziert: keine Intensivierung der Sammlung von Biotonnenmaterial; Auflassen der Sack- bzw. Behältersammlung für Leicht- und Metallverpackungen; im Szenario 4a auch die Auflassung der getrennten Altpapiersammlung. Errichtung einer MVA mit Abwärmenutzung im Bundesland Salzburg Die Behandlung von Klärschlamm erfolgt großteils in der MVA im Bundesland Salzburg. Wesentliche Ergebnisse der Bewertung Trendszenario (Zusammenfassung wesentlicher vorteilhafter und nachteiliger Aspekte) Das Trendszenario baut im Wesentlichen auf die Fortsetzung der bisher gewählten abfallwirtschaftlichen Strategie im Bundesland Salzburg auf. Es werden die bestehenden Behandlungsstandorte für Hausabfälle (SAB, ZEMKA) und damit vorhandenes Know How genutzt. Bei vergleichsweise geringen Investitionen in bestehende MBA-Anlagen ist eine kostengünstige Umsetzung der Anforderungen der Deponieverordnung möglich. Die getrennte Erfassung von stofflich verwertbaren Abfällen verläuft weiterhin auf hohem Niveau. Durch die thermische Behandlung eines größeren Teils der heizwertreicher Fraktionen in der RVL Lenzing ist ein hoher Standard in der energetischen Verwertung gewährleistet (80 % Wirkungsgrad aufgrund einer konstanten industriellen Abwärmenutzung). Die damit erzielbaren Substitutionseffekte wirken sich positiv auf die Bilanz der globalen Luftschadstoff-Emissionen und flüssigen Schadstoffemissionen aus. Es kommt auch zu erheblichen Einsparungseffekten bei fossilen Energieträgern, mit positiven Auswirkungen auf die Bilanz klimarelevanter Luftschadstoff-Emissionen. Als nachteiliger Aspekt ist zu nennen, dass auch weiterhin ein Teil der Wertschöpfungspotenziale, die aus der Behandlung der Hausabfälle resultieren, außerhalb des Bundeslandes Salzburg verbleibt. Am Standort SAB wird der Schwerpunkt auf die mechanische Behandlung der Abfälle gelegt und weniger auf die Erzeugung deponiefähigen Materials entspr. DepVO. Die Bewirtschaftung der bestehenden Deponie-Infrastruktur ist daher in einer langfristigen Perspektive eingeschränkt, da auch keine zwingende Rückführung der Reststoffe aus der thermischen Behandlung gewährleistet werden kann. Die Leichtverpackungssammlung wird im derzeitigen System (getrennte Erfassung, tlw. im Holsystem) beibehalten. Daraus resultiert eine vergleichsweise hohe LKW-Transportleistung mit negativen Umwelteffekten. Alle nachfolgend dargestellten Szenarien beinhalten im Gegensatz zum Trendszenario eine Auflassung der getrennten LVP-Sammlung. Sie werden daher mit Ausnahme des Szenarios mit dem System Brennstoffsack (Szenario 3b) im Bereich verkehrsbedingte Auswirkungen positiv im Vergleich zum Trendszenario bewertet. Umweltbericht (Zusammenfassung), Juni 2004 Seite 13

15 Mehr verwerten und MBA, Klärschlamm thermisch behandelt - SZENARIO 1A Im Vergleich zum Trendszenario ergeben sich bezüglich der Luftschadstoffemissionen sowie der flüssigen Schadstoffemissionen nur geringe (Tendenz großteils leicht ungünstigere) Abweichungen, die innerhalb der festgelegten Schwellenwerte liegen. Die globalen Auswirkungen des Szenarios auf die Bereiche Lebensräume, Boden und Wasser werden daher als neutral bewertet. Emissionen klimawirksamer Gase, photochemischer Oxidantien und Stickstoffoxide steigen im Vergleich zum Trendszenario an, sodass es zu einer negativen Bewertung der globalen Auswirkungen durch Luftschadstoff-Emissionen auf Luft und Klima kommt. Regional wirksame Luftschadstoff-Emissionen werden sich im Vergleich zum Trend nicht erheblich verändern. Die Auswirkungen durch Rückstände auf den Flächenverbrauch werden etwas positiver als im Trend eingeschätzt. Die Abweichungen liegen allerdings innerhalb der Schwellenwerte, daher erfolgt eine neutrale Bewertung. Wertschöpfungseffekte aus den notwendigen Investitionen in zusätzliche Behandlungskapazitäten an den vorhandenen MBA-Standorten werden höher eingeschätzt als im Trendszenario, mit positiven Effekten auf die regionale Volkswirtschaft. Der Kostenaufwand für Sammlung und Behandlung wird insgesamt im Vergleich zum Trendszenario sinken, daraus resultiert eine positive Bewertung für den abfallerzeugenden Letztverbraucher. Insgesamt wird die Convenience dieses Szenarios gegenüber dem Trend als positiv bewertet: Ein Sammelsystem wird zwar eingestellt (Leichtverpackungen), dafür erfolgt ein Ausbau des getrennten Sammelsystems mit großer Nähe zum Letztverbraucher. Mit diesem Szenario ist keine Veränderung der abfallwirtschaftlichen Autarkie des Bundeslandes Salzburg im Vergleich zum Trend verbunden. Da durch dieses Szenario zudem die bisherige in Salzburg bewährte abfallwirtschaftliche Strategie (getrennte Erfassung von stofflich verwertbaren Abfällen, Setzen auf die MBA-Technologie) fortgesetzt wird, wird die Akzeptanz und damit die regionale Umsetzbarkeit gleich wie im Trendszenario eingeschätzt. Mehr verwerten und MBA mit Pfand - SZENARIO 1B Im Vergleich zum Trendszenario ergeben sich bezüglich der Luftschadstoffemissionen sowie der flüssigen Schadstoffemissionen bei einer globalen Betrachtung negative Abweichungen. Mögliche Substitutionseffekte aus der thermischen Behandlung von Abfällen inkl. Klärschlamm bleiben aus. Die Emissionen von klimawirksamen Luftschadstoffen, photochemischen Oxidantien und Stickstoffoxiden steigen im Vergleich zum Trend an, sodass es zu einer negativen Bewertung im Bereich Luft und Klima kommt. Wertschöpfungseffekte aus den notwendigen im Vergleich zum Trend höheren Investitionen in zusätzliche Behandlungskapazitäten an den vorhandenen MBA-Standorten werden höher eingeschätzt als im Trendszenario. Der Kostenaufwand für Sammlung und Behandlung wird insgesamt gegenüber dem Trend nur geringfügig reduziert. Die Zumutbarkeit des Sammelsystems wird im Vergleich zum Trend insgesamt nicht wesentlich verändert. Positive Aspekte (z. B. Ausbau der Holsysteme) stehen den negativen Auswirkungen des Pfandsystems gleichwertig gegenüber. Positive Effekte zeigt das Szenario gerade wegen des Pfandsystems in den Wirkungen auf das Orts- und Landschaftsbild, da das öffentliche Erscheinungsbild des Sammelsystems verbessert wird. Weniger Verwerten und MBA, Papier am Recyclinghof - SZENARIO 2A Im Vergleich zum Trendszenario ergeben sich bezüglich der Luftschadstoffemissionen, klimawirksamen Gase sowie der flüssigen Schadstoffemissionen nur geringe Abweichungen. Umweltbericht (Zusammenfassung), Juni 2004 Seite 14

16 Die Bewertung der Auswirkungen durch Rückstände auf die Umweltmedien ist positiv, da eine geringere Menge an untertage zu deponierenden Reststoffen als im Trendszenario anfällt. Die deutlich höhere Gesamtreststoffmenge bewirkt allerdings einen höheren Bedarf an Deponiefläche; damit verbunden sind negative Effekte auf regionale Nutzungsinteressen, Landschaftsbild, Entsorgungssicherheit und Umsetzbarkeit. Der Wegfall der stofflichen Verwertung von Altpapier verursacht einen deutlich höheren Verbrauch an Rohstoffen. Wertschöpfungseffekte aus den notwendigen Investitionen in zusätzliche Behandlungskapazitäten an den vorhandenen MBA-Standorten werden höher als im Trendszenario eingeschätzt; negativ auf die regionale Entsorgungswirtschaft wirkt sich allerdings die Einstellung der getrennten Altpapiersammlung aus. Der Kostenaufwand für Sammlung und Behandlung wird insgesamt gegenüber dem Trend nur minimal sinken. Die Reduktion der Altpapiersammlung führt tendenziell zu einer größeren Nähe des Sammelsystems zum Letztverbraucher/Abfallerzeuger, mit positivem Effekt auf die Zumutbarkeit. Das Orts- und Landschaftsbild wird durch den Rückbau des getrennten Sammelsystems entlastet. Negative Auswirkungen sind aufgrund der Einstellung von Sammelsystemen (v.a. Altpapier) auf das Arbeitsplatzangebot in der Entsorgungswirtschaft zu erwarten. Weniger Verwerten und MBA, Papier wie bisher - SZENARIO 2B Im Vergleich zum Trendszenario ergeben sich bezüglich der Luftschadstoffemissionen sowie der flüssigen Schadstoffemissionen nur geringe (Tendenz großteils etwas ungünstigere) Abweichungen, die innerhalb der festgelegten Schwellenwerte liegen. Die globalen Auswirkungen des Szenarios auf die Bereiche Lebensräume, Boden und Wasser werden daher als neutral bewertet. Im Vergleich zum Trend ist ein Anstieg der klimawirksamen Emissionen, photochemischen Oxidantien und NOx-Emissionen zu verzeichnen; der definierte Schwellenwert wird knapp überschritten, sodass es zu einer negativen Bewertung der Auswirkungen durch Luftschadstoff-Emissionen auf Luft und Klima kommt. Regional wirksame Luftschadstoff-Emissionen werden sich im Vergleich zum Trend nicht erheblich verändern. Die höhere Gesamtreststoffmenge bewirkt langfristig einen zusätzlichen Deponiebedarf, mit negativen Effekten auf Flächenverbrauch, regionale Nutzungsinteressen, Landschaftsbild und Umsetzbarkeit. Wertschöpfungseffekte aus den notwendigen Investitionen in zusätzliche Behandlungskapazitäten an den vorhandenen MBA-Standorten werden höher eingeschätzt als im Trendszenario. Der Kostenaufwand für Sammlung und Behandlung wird insgesamt im Vergleich zum Trendszenario sinken. Die Zumutbarkeit für den Letztverbraucher bleibt in etwa gleich, wenn auch in einigen ländlichen Gemeinden größere Umstellungen im Sammelsystem erforderlich sind. Mit diesem Szenario ist keine Veränderung der abfallwirtschaftliche Autarkie des Bundeslandes Salzburg im Vergleich zum Trend verbunden. Mehr verwerten und MVA im Bundesland - SZENARIO 3A Bezüglich der Emission von Luftschadstoffen zeigt sich bei einem energetischen Wirkungsgrad von 45 % aufgrund der geringeren Energiesubstitution eine Verschlechterung im Vergleich zum Trendszenario. Die globalen Auswirkungen auf Lebensräume (Flora, Fauna), Boden und Untergrund, Grund- und Oberflächenwasser sowie Luft und Klima sind daher negativ zu bewerten. Gegenüber dem Trend ist auch mit einem Anstieg bei flüssigen Schadstoff- Emissionen zu rechnen. Umweltbericht (Zusammenfassung), Juni 2004 Seite 15

17 Eine geänderte Bewertung würde sich bei einem energetischen Wirkungsgrad von 80% ergeben: In diesem Fall wären im Vergleich zum Trendszenario - positive oder gleichbleibende Auswirkungen auf Mensch und Umweltmedien durch geringere Luftschadstoffund flüssige Schadstoffemissionen zu erwarten. Die Auswirkungen auf andere Nutzungsinteressen in der Region werden aufgrund von regionalen Luftschadstoff-Emissionen tendenziell negativ beurteilt. Das Szenario bedingt den Betrieb einer thermischen Behandlungsanlage im Bundesland Salzburg, daher sind im Vergleich zum Trend vor Ort größere Emissionen (u. a. auch von Stickstoffoxiden) aus abfallwirtschaftlichen Prozessen zu erwarten. Nur bei einem hohen energetischen Wirkungsgrad (z. B. 80 %) würden die zusätzlichen Emissionen durch Substitutionseffekte (d.h. Ersatz von anderen regionalen Energieerzeugungsprozessen) kompensiert. Die Reduktion der Gesamtmenge an Rückständen bewirkt die Einsparung von Deponiefläche, woraus sich ein positiver Effekt auf den Flächenverbrauch ableiten lässt. Die Wertschöpfungseffekte aus den notwendigen Investitionen in zusätzliche Behandlungskapazitäten (Errichtung einer neuen MVA-Anlage) werden höher eingeschätzt als im Trendszenario, mit positiven Effekten auf die regionale Volkswirtschaft. Der Kostenaufwand für die Sammlung und Behandlung der Abfälle wird im Vergleich zum Trendszenario sinken. Die dem Szenario zugrundegelegte Errichtung einer eigenen Anlage in Salzburg erschwert einerseits die regionale Umsetzbarkeit (Aufwand für die Standortentwicklung, großer öffentlicher Diskussionsbedarf, wirtschaftliches Risiko). Allerdings steigt durch die Errichtung einer thermischen Behandlungsanlage die Autarkie Salzburgs in der Abfallwirtschaft und damit bei entsprechender Betreiberlösung die Entsorgungssicherheit. Insgesamt wird die Convenience dieses Szenarios gegenüber dem Trend positiv bewertet: Ein Sammelsystem wird zwar eingestellt (Leichtverpackungen), dafür erfolgt ein Ausbau des getrennten Sammelsystems mit großer Nähe zum Letztverbraucher. Mehr verwerten und MVA außerhalb des Bundesland, mit Pfand, mit Brennstoffsack - SZENARIO 3B Bezüglich der Emission von Luftschadstoffen zeigt sich bei einem energetischen Wirkungsgrad von 45 % aufgrund der geringeren Energiesubstitution eine deutliche Verschlechterung im Vergleich zum Trendszenario. Die globalen Auswirkungen auf Lebensräume (Flora, Fauna), Boden und Untergrund, Grund- und Oberflächenwasser sowie Luft und Klima sind daher negativ zu bewerten. Gegenüber dem Trend ist auch mit einem Anstieg bei flüssigen Schadstoff-Emissionen zu rechnen. Eine geänderte Bewertung würde sich bei einem energetischen Wirkungsgrad von 80% ergeben: In diesem Fall wären im Vergleich zum Trendszenario - positive oder gleichbleibende Auswirkungen auf Mensch und Umweltmedien durch geringere Luftschadstoffund flüssige Schadstoffemissionen zu erwarten. Die geringere Gesamtreststoffmenge bewirkt eine Reduktion des Flächenverbrauchs. Das Ausmaß der regionalen Wertschöpfungseffekte aus Investitionen in Behandlungsanlagen wird in etwa gleichbleibend wie im Trendszenario eingeschätzt. Positiv auf die Wertschöpfung wirkt sich die Einführung eines neuen flächendeckenden Sammelsystems für den Brennstoffsack (im Holsystem) im Sinne von Umsatzpotenzialen in der regionalen Entsorgungswirtschaft aus. Der Kostenaufwand für die Sammlung und Behandlung bleibt in etwa gleich wie im Trendszenario. Die höheren Aufwendungen für die Sammlung (flächendeckendes Holsystem für den Brennstoffsack) werden durch geringere Aufwendungen für die Behandlung kompensiert. Umweltbericht (Zusammenfassung), Juni 2004 Seite 16

18 Der Standort der thermischen Behandlungsanlage für Hausabfälle wird jedenfalls außerhalb des Bundeslandes angenommen. Daher werden die Auswirkungen durch regional wirksame Luftschadstoff-Emissionen auf andere regionale Nutzungsinteressen neutral bewertet. Die abfallwirtschaftliche Infrastruktur im Bundesland Salzburg wird insgesamt im Vergleich zum Trend reduziert, daher sinkt die Autarkie, was sich negativ auf die Entsorgungssicherheit auswirkt. Die Convenience für den Letztverbraucher wird durch das Pfandsystem teilweise reduziert. Allerdings verbleibt die Zumutbarkeit des Sammelsystems insgesamt durch die Intensivierung anderer Altstoffsammlungen ausgeglichen und wird daher gegenüber dem Trend neutral bewertet. Weniger Verwerten und MVA im Bundesland, Papier am Recyclinghof - SZENARIO 4A Bezüglich der Emission von Luftschadstoffen zeigt sich bei einem energetischen Wirkungsgrad von 45 % aufgrund der geringeren Energiesubstitution eine Verschlechterung im Vergleich zum Trendszenario. Die globalen Auswirkungen auf Lebensräume (Flora, Fauna), Boden und Untergrund, Grund- und Oberflächenwasser sowie Luft und Klima sind daher negativ zu bewerten. Gegenüber dem Trend ist auch mit einem Anstieg bei flüssigen Schadstoff- Emissionen zu rechnen. Eine geänderte Bewertung würde sich bei einem energetischen Wirkungsgrad von 80% ergeben: In diesem Fall wären im Vergleich zum Trendszenario - positive oder gleichbleibende Auswirkungen auf Mensch und Umweltmedien durch geringere Luftschadstoffund flüssige Schadstoffemissionen zu erwarten. Die Auswirkungen auf andere Nutzungsinteressen in der Region werden aufgrund von regionalen Luftschadstoff-Emissionen tendenziell negativ beurteilt. Das Szenario bedingt den Betrieb einer thermischen Behandlungsanlage im Bundesland Salzburg, daher sind im Vergleich zum Trend vor Ort größere Emissionen (u. a. auch von Stickstoffoxiden) aus abfallwirtschaftlichen Prozessen zu erwarten. Nur bei einem hohen energetischen Wirkungsgrad (z. B. 80 %) würden die zusätzlichen Emissionen durch Substitutionseffekte (d.h. Ersatz von anderen regionalen Energieerzeugungsprozessen) kompensiert. Durch das Szenario kommt es generell zu einer Erhöhung des Rohstoff- und Ressourcenverbrauchs (aufgrund der thermischen Verwertung des Altpapiers). Die Wertschöpfungseffekte aus den notwendigen Investitionen in zusätzliche Behandlungskapazitäten (MVA-Anlage) werden höher eingeschätzt als im Trendszenario. Der Kostenaufwand für Sammlung und Behandlung wird insgesamt nur etwas geringer als im Trend ausfallen. Die dem Szenario zugrundegelegte Errichtung einer eigenen Anlage in Salzburg erschwert einerseits die regionale Umsetzbarkeit (Aufwand für die Standortentwicklung, großer öffentlicher Diskussionsbedarf, wirtschaftliches Risiko). Allerdings steigt durch die Errichtung einer thermischen Behandlungsanlage die Autarkie Salzburgs in der Abfallwirtschaft und damit bei entsprechender Betreiberlösung die Entsorgungssicherheit. Die Reduktion der Altpapiersammlung führt tendenziell zu einer größeren Nähe des Sammelsystems zum Letztverbraucher/Abfallerzeuger, mit positivem Effekt auf die Zumutbarkeit. Das Orts- und Landschaftsbild wird durch den Rückbau des getrennten Sammelsystems entlastet. Negative Auswirkungen sind aufgrund der Einstellung von Sammelsystemen (v.a. Altpapier) auf das Arbeitsplatzangebot in der Entsorgungswirtschaft zu erwarten. Umweltbericht (Zusammenfassung), Juni 2004 Seite 17

19 Weniger verwerten und MVA im Bundesland, Papier wie bisher - SZENARIO 4B Bezüglich der Emission von Luftschadstoffen zeigt sich bei einem energetischen Wirkungsgrad von 45 % aufgrund der geringeren Energiesubstitution eine Verschlechterung im Vergleich zum Trendszenario. Die globalen Auswirkungen auf Lebensräume (Flora, Fauna), Boden und Untergrund, Grund- und Oberflächenwasser sowie Luft und Klima sind daher negativ zu bewerten. Gegenüber dem Trend ist auch mit einem Anstieg bei flüssigen Schadstoff- Emissionen zu rechnen. Eine geänderte Bewertung würde sich bei einem energetischen Wirkungsgrad von 80% ergeben: In diesem Fall wären im Vergleich zum Trendszenario - positive oder gleichbleibende Auswirkungen auf Mensch und Umweltmedien durch geringere Luftschadstoffund flüssige Schadstoffemissionen zu erwarten. Die Auswirkungen auf andere Nutzungsinteressen in der Region werden aufgrund von regionalen Luftschadstoff-Emissionen tendenziell negativ beurteilt. Das Szenario bedingt den Betrieb einer thermischen Behandlungsanlage im Bundesland Salzburg, daher sind im Vergleich zum Trend vor Ort größere Emissionen (u. a. auch von Stickstoffoxiden) aus abfallwirtschaftlichen Prozessen zu erwarten. Nur bei einem hohen energetischen Wirkungsgrad (z. B. 80 %) würden die zusätzlichen Emissionen durch Substitutionseffekte (d.h. Ersatz von anderen regionalen Energieerzeugungsprozessen) kompensiert. Die Wertschöpfungseffekte aus den notwendigen Investitionen in zusätzliche Behandlungskapazitäten (Errichtung einer neuen MVA-Anlage) werden höher eingeschätzt als im Trendszenario, mit positiven Effekten auf die regionale Volkswirtschaft. Der Kostenaufwand für die Sammlung und Behandlung der Abfälle wird im Vergleich zum Trendszenario sinken. Die dem Szenario zugrundegelegte Errichtung einer eigenen Anlage in Salzburg erschwert einerseits die regionale Umsetzbarkeit (Aufwand für die Standortentwicklung, großer öffentlicher Diskussionsbedarf, wirtschaftliches Risiko). Allerdings steigt durch die Errichtung einer thermischen Behandlungsanlage die Autarkie Salzburgs in der Abfallwirtschaft und damit bei entsprechender Betreiberlösung die Entsorgungssicherheit. Die Zumutbarkeit des Sammelsystems für den Letztverbraucher bleibt in etwa gleich, wenn auch in einigen ländlichen Gemeinden Umstellungen im Sammelsystem erforderlich sind. Zusammenfassende Interpretation der Ergebnisse Für die Behandlung der Hausabfälle wurden in den vergangenen Jahren Entscheidungen getroffen, die in ihren Auswirkungen auf Menschen und Umweltmedien bereits wesentliche Optimierungspotenziale ausschöpfen. Das Trendszenario stellt somit ein gute Ausgangslage für die Abfallwirtschaft im Bundesland Salzburg dar. Eine technologische Neuausrichtung der Behandlungsinfrastruktur ist vor diesem Hintergrund zu diskutieren. Eine getrennte Sammlung von Altstoffen macht in allen Szenarien Sinn, sowohl in ökologischer Hinsicht als auch aus Überlegungen der ökonomischen Zweckmäßigkeit. So würde z. B. bei einer gemeinsame Sammlung von Hausabfällen und Altpapier im Holsystem der Einsparungseffekt aus der Sammlung durch den höheren Aufwand für die Behandlung mehr als kompensiert werden. Zusätzlich würde die ökologische Bilanz im Bereich Ressourcenverbrauch deutlich negativ ausfallen. Der weitere Ausbau von getrennten Sammelsystemen stößt allerdings an wirtschaftliche und umweltbezogene Grenzen: Der Betrieb von Sammelsystemen ist in jedem Fall verkehrs- und kostenwirksam. Wenn keine ressourceneffiziente stoffliche Umweltbericht (Zusammenfassung), Juni 2004 Seite 18

20 Verwertungsmöglichkeit mit einer getrennten Sammlung von Altstoffen verbunden ist (wie dies z. B. beim Sammelsystem für Leichtverpackungen in der bisher durchgeführten Form der Fall ist), so ist eine Auflassung dieses Systems einerseits ein Beitrag zur Verbesserung der Umweltqualität, da damit eine erhebliche Reduktion der Verkehrsleistung erzielt wird. Andererseits wird damit auch die Möglichkeit genutzt, die Abfallwirtschaft in ökonomischer Hinsicht effizienter zu gestalten. Obwohl alle Szenarien im Vergleich zum Trend mit höheren Investitionen in die Behandlungsinfrastruktur verbunden sind, fällt der ökonomische Aufwand für Sammlung und Behandlung aller Abfallarten in einer Gesamtbilanz langfristig geringer aus als im Trendszenario. Mit ausschlaggebend dafür ist, dass die Auflassung der Leichtverpackungssammlung im Landesdurchschnitt jedenfalls zu einem geringeren Aufwand in der Sammlung führt. Für den Letztverbraucher kostenwirksam wird dieser Aspekt allerdings nur unter der Voraussetzung, dass sowohl Einsparungseffekte als auch Zusatzaufwendungen verursacher- und kostengerecht zugeordnet werden. Der Kostenaufwand für die Behandlung der Hausabfälle ist nur zu einem Anteil von rund 40 % ausschlaggebend für die gesamten Kostenaufwendungen in der Abfallwirtschaft. Für die öffentlichen Akteure auf der Ebene des Bundeslandes und der Gemeinden verbleibt allerdings die Behandlung dieses Abfallstromes als eine wesentliche Stellgröße, mit der ökologische und ökonomische Auswirkungen des abfallwirtschaftlichen Systems mit beeinflusst werden können. Mit dem Ausbau einer möglichst vollständigen und technologisch hochwertigen Behandlungsinfrastruktur für Hausabfälle könnte sich das Bundesland Salzburg Wertschöpfungspotenziale aus Investition und Betrieb der Anlagen sichern. Dies gilt sowohl für MBA- als auch für MVA-Szenarien, der positive Effekt würde allerdings durch die Errichtung einer thermischen Behandlungskapazität im Bundesland noch zusätzlich verstärkt. Damit wäre auch eine Stärkung der Autarkie in der abfallwirtschaftlichen Entsorgung verbunden, vorausgesetzt, die Akteure der öffentlichen Hand können auch weiterhin maßgeblichen Einfluss auf den Betrieb der Behandlungsanlagen ausüben. Den positiven Aspekten steht jedenfalls ein höheres wirtschaftliches Risiko gegenüber, das mit dem Betrieb einer thermischen Behandlungsanlage (aufgrund des gegebenen Auslastungserfordernisses) verbunden ist. Bei Behandlung von Abfällen in thermischen Anlagen entscheidet v.a. die Höhe des energetischen Wirkungsgrades darüber, ob die Umweltbilanz positiv oder negativ ausfällt. Nur eine konstante ganzjährige Abwärmenutzung auf hohem Niveau (z. B. 80 % energetischer Wirkungsgrad) führt in einer globalen Bilanz über die dadurch ausgelöste Energiesubstitution zu einer Reduktion von Luftschadstoff-Emissionen. Das Trendszenario zeichnet sich in diesem Aspekt aufgrund des überdurchschnittlich hohen energetischen Nutzungsgrads positiv aus. Die Bilanz gegenüber dem Trend ist negativ, wenn eine geringere Abwärmenutzung gegeben ist (z. B. bei 45 % Wirkungsgrad). Für die Behandlung des Klärschlamms gilt analog, dass die Höhe des energetischen Wirkungsgrads die Umweltbilanz der Entsorgung im hohen Ausmaß beeinflusst. Als wichtiges Ergebnis dieser SUP kann daher die Empfehlung ausgesprochen werden, dass ein möglichst hoher energetischer Wirkungsgrad in der thermischen Behandlung von Abfällen als umweltrelevante Stellgröße in den nächstfolgenden Entscheidungsprozessen vorzugeben ist, z. B. bei überregionalen Ausschreibungen für Behandlungsaufträge oder im Rahmen der Diskussion über mögliche Standorte für die zukünftige abfallwirtschaftliche Infrastruktur im Bundesland Salzburg. Umweltbericht (Zusammenfassung), Juni 2004 Seite 19

Umweltbericht. Strategische Umweltprüfung Salzburger Abfallwirtschaft. Version inkl. Ergänzungen und Stellungnahmen Juni 2004.

Umweltbericht. Strategische Umweltprüfung Salzburger Abfallwirtschaft. Version inkl. Ergänzungen und Stellungnahmen Juni 2004. Umweltbericht Strategische Umweltprüfung Salzburger Abfallwirtschaft Version inkl. Ergänzungen und Stellungnahmen Juni 2004 Auftraggeber: Abteilung 16 Umweltschutz www.salzburgerabfall.at Expertenteam:

Mehr

18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag 2014. Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer

18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag 2014. Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer 18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag 2014 Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer Brennstoff Reststoff - Müll Inhalte: Grundsätzliche Betrachtung Energetische Verwertung von Holz

Mehr

Ökobilanz Bioabfallentsorgung

Ökobilanz Bioabfallentsorgung Ökobilanz Bioabfallentsorgung Ökologische Bewertung von Entsorgungsoptionen für Bioabfälle unter Berücksichtigung räumlicher und ökonomischer Aspekte von Sonja Schmidt 1. Auflage Ökobilanz Bioabfallentsorgung

Mehr

Arbeitspapier. Arbeitspapier: Wissenschaftliche Zuarbeit zur Ausweisung von Effizienz- und Energieeinsparzielen aus den Szenarien des Klimaschutzplans

Arbeitspapier. Arbeitspapier: Wissenschaftliche Zuarbeit zur Ausweisung von Effizienz- und Energieeinsparzielen aus den Szenarien des Klimaschutzplans Arbeitspapier: Wissenschaftliche Zuarbeit zur Ausweisung von Effizienz- und Energieeinsparzielen aus den Szenarien des Klimaschutzplans Wuppertal, 23.01.2015 Prof. Dr. Manfred Fischedick Christoph Zeiss

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/2200 15. Wahlperiode 02-10-17 Große Anfrage der Abgeordneten des SSW Abfallwirtschaft in Schleswig-Holstein Federführend ist Drucksache 15/2200 Schleswig-Holsteinischer

Mehr

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle Rohstoff-Kongress der ALBA AG 26.10.2009 Dr. Benjamin-Immanuel Hoff Staatssekretär für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Neuerungen im europäischen und nationalen Abfallrecht

Neuerungen im europäischen und nationalen Abfallrecht Neuerungen im europäischen und nationalen Abfallrecht Martin Oerter Fortbildungslehrgang für Immissionsschutzbeauftragte Düsseldorf, 16. Februar 2016 Circular Economy Package der EU EU-Kommission hat am

Mehr

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria BioTransform.at Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria Transformationsszenarien zu einer Bioökonomie in Österreich 21. Oktober

Mehr

Landes- und Bundes- Abfallwirtschaftsplan

Landes- und Bundes- Abfallwirtschaftsplan Landes- und Bundes- Abfallwirtschaftsplan Fachinformationstag für Betriebe am 27. Juni 2011 in Graz Mag. Dr. Ingrid. Winter Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Folie Nr.: 1 vom 27. Juni 2011 Landes-Abfallwirtschaftsplan

Mehr

SUP Praxisblatt 1 STRATEGISCHE UMWELTPRÜFUNG. Was kann die Strategische Umweltprüfung in der Praxis bewirken?

SUP Praxisblatt 1 STRATEGISCHE UMWELTPRÜFUNG. Was kann die Strategische Umweltprüfung in der Praxis bewirken? STRATEGISCHE UMWELTPRÜFUNG SUP Praxisblatt 1 Was kann die Strategische Umweltprüfung in der Praxis bewirken? Ein Rückblick auf über 10 Jahre SUP Erfahrung in Österreich Dezember 2012 Inhalt 1 Was kann

Mehr

Ein EEG für eine effiziente Energiewende: Kritische Betrachtung von fixen und Kapazitätsprämien für Erneuerbare Energien

Ein EEG für eine effiziente Energiewende: Kritische Betrachtung von fixen und Kapazitätsprämien für Erneuerbare Energien Ein EEG für eine effiziente Energiewende: Kritische Betrachtung von fixen und Kapazitätsprämien für Erneuerbare Energien Herausgeber/Institute: EnKliP Autoren: Uwe Nestle Themenbereiche: Schlagwörter:

Mehr

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013 Inhalt Abfälle in Münster Abfallmengen im Jahr 2013 Abfallwirtschaftliche Entwicklung 1990-2013 Tabellenteil Zahlen im Detail Ausblick 2014 Abfälle in Münster Erfassung, Verwertung, Beseitigung Siedlungsabfälle

Mehr

Monitoring der Energiewende Roadmap fu r das Energiesystem

Monitoring der Energiewende Roadmap fu r das Energiesystem Monitoring der Energiewende Roadmap fu r das Energiesystem Prof. Dr. Frank Behrendt Technische Universität Berlin Prof. Dr. Robert Robert Schlögl Max-Planck Gesellschaft Zukunftsprojekt ERDE 18.10.2012

Mehr

IÖB-Tool Modul B2 / Fragebogenkomponente N.Check-Einkauf

IÖB-Tool Modul B2 / Fragebogenkomponente N.Check-Einkauf 3d/2014 IÖB-Tool Modul B2 / Fragebogenkomponente N.Check-Einkauf Fragebogen zum Erfahrungsaustausch im Rahmen der Innovationsfördernden Öffentlichen Beschaffung (IÖB) für den N.Check S. Supper T. Steffl

Mehr

CO 2 -Bilanz der Stadt Wuppertal 1990-2009 (Stand: 05.09.2011) Anlage zur Drucksache VO/0728/11

CO 2 -Bilanz der Stadt Wuppertal 1990-2009 (Stand: 05.09.2011) Anlage zur Drucksache VO/0728/11 Geschäftsbereichsbüro 100.2 für den Geschäftsbereich 1.2 Stadtentwicklung, Bauen, Verkehr, Umwelt rolf.kinder@stadt.wuppertal.de 05.09.2011 563 69 42 563-80 50 CO 2 -Bilanz der Stadt Wuppertal 1990-2009

Mehr

Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen

Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen Wirtschaft Dirk Mempel Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen Studienarbeit Seminararbeit Fakultät für Sozialwissenschaft Sektion Sozialpsychologie und Sozialanthropologie

Mehr

LCA von Kunststoff-Recycling Verwertungsvarianten im Vergleich

LCA von Kunststoff-Recycling Verwertungsvarianten im Vergleich LCA von Kunststoff-Recycling Verwertungsvarianten im Vergleich Auftraggeber M. Tonner, InnoPlastics AG Verfasser Thomas Kägi & Dr Fredy Dinkel Carbotech AG, Basel f.dinkel@carbotech.ch Seite 1 KS-Recycling

Mehr

Langfristiger Rückgang der Schattenwirtschaft kommt zum Stillstand

Langfristiger Rückgang der Schattenwirtschaft kommt zum Stillstand Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2015 Tübingen und Linz, 3. Februar 2015 Langfristiger Rückgang der Schattenwirtschaft kommt zum Stillstand Das Verhältnis

Mehr

Zur Einführung einer flächendeckenden LKW-Maut: Warum gerade NÖ eine Flächendeckende LKW-Maut braucht

Zur Einführung einer flächendeckenden LKW-Maut: Warum gerade NÖ eine Flächendeckende LKW-Maut braucht Zur Einführung einer flächendeckenden LKW-Maut: Warum gerade NÖ eine Flächendeckende LKW-Maut braucht 23. 4. 2016, St. Pölten Josef Baum, Ökonom und Geograph Universität Wien, josef.baum@univie.ac.at www.josefbaum.at

Mehr

Abfall: Gegenstand oder Stoff, von dem sein Besitzer sich scheiden will/schneidet/schneiden muss (rechtlicher Begriff)

Abfall: Gegenstand oder Stoff, von dem sein Besitzer sich scheiden will/schneidet/schneiden muss (rechtlicher Begriff) Abfallwirtschaft Abfall: Gegenstand oder Stoff, von dem sein Besitzer sich scheiden will/schneidet/schneiden muss (rechtlicher Begriff) nicht objektiv, der Begriff hängt von der Gesellschaft ab, etwas,

Mehr

Erfassung und Entsorgung von Altholz

Erfassung und Entsorgung von Altholz Sonderauswertung zur Abfallbilanz 2002 Erfassung und Entsorgung von Altholz Abfallwirtschaft Sonderauswertung zur Abfallbilanz 2002 Erfassung und Entsorgung von Altholz 1 soweit sie Altholz verwerten

Mehr

Auslaufmodell MBA? Ein Situationsbericht aus der Steiermark. Dipl.-Ing. Josef Mitterwallner

Auslaufmodell MBA? Ein Situationsbericht aus der Steiermark. Dipl.-Ing. Josef Mitterwallner DepoTech 2014 Auslaufmodell MBA? Ein Situationsbericht aus der Steiermark Dipl.-Ing. Josef Mitterwallner Amt der Steiermärkischen Landesregierung Abteilung 14 Referat Abfallwirtschaft und Nachhaltigkeit

Mehr

Orientierende Ökoeffizienzanalyse / Modellprojekt Rheinland-Pfalz

Orientierende Ökoeffizienzanalyse / Modellprojekt Rheinland-Pfalz Orientierende / Zusammenarbeit mit: > Eigenbetrieb Abfallwirtschaft, Rhe-Pfalz-Kreis, Ludwigshafen; > Abfallwirtschaftsbetrieb, Landkreis Altenkirchen gefört durch: Misterium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz

Mehr

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014 Vorbemerkung zur Die ist geprägt von dem Starkregenereignis, das am 28. Juli zahllose Keller und Souterrainwohnungen in Münster unter Wasser gesetzt und insgesamt zu einem zusätzlichen Aufkommen an Abfällen

Mehr

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik Christian Remy Kompetenzzentrum Wasser Berlin Symposium Re-Water Braunschweig, 21.-22.11.2011

Mehr

LR DI Hans Lindenberger informiert zum Thema: NEUE PERSPEKTIVEN FÜR DIE TIROLER ABFALLWIRTSCHAFT

LR DI Hans Lindenberger informiert zum Thema: NEUE PERSPEKTIVEN FÜR DIE TIROLER ABFALLWIRTSCHAFT LR DI Hans Lindenberger informiert zum Thema: NEUE PERSPEKTIVEN FÜR DIE TIROLER ABFALLWIRTSCHAFT Situation 2005 Gesamtmüllmenge Ca. 550.000 t/a Tiroler Rest - Müllmenge ca. 170.000 t/a zu entsorgen gem.

Mehr

Restmüllanalyse Steiermark Einblicke in unseren Abfall! Ergebnisse, Schlüsse und Konsequenzen der aktuellen Sortieranalysen für Restmüll!

Restmüllanalyse Steiermark Einblicke in unseren Abfall! Ergebnisse, Schlüsse und Konsequenzen der aktuellen Sortieranalysen für Restmüll! 26. Februar 2014 Mediencenter Graz Einblicke in unseren Abfall! Ergebnisse, Schlüsse und Konsequenzen der aktuellen Sortieranalysen für Restmüll! GZ.: 49.03-46/2011-038 l Folie Nr.: 1 Ablauf der Analysen:

Mehr

Beseitigung. Beseitigung. Verwertung Insgesamt. Deponie Verbrennung Behandlung

Beseitigung. Beseitigung. Verwertung Insgesamt. Deponie Verbrennung Behandlung Aufkommen, und von Abfällen im Jahr 1999 (1000 t) Aufkommen Insgesamt Deponie Verbrennung Behandlung Thermische (Feuerung) Stoffliche squote Insgesamt 1) 405 062 134 630 115 932 12 880 5 818 270 433 2

Mehr

Bericht an das Regierungspräsidium 2. Halbjahr 2015. Auflage des RP gemäß Haushaltsgenehmigung vom 12. Juni 2015

Bericht an das Regierungspräsidium 2. Halbjahr 2015. Auflage des RP gemäß Haushaltsgenehmigung vom 12. Juni 2015 Bericht an das Regierungspräsidium 2. Halbjahr 2015 Auflage des RP gemäß Haushaltsgenehmigung vom 12. Juni 2015 Die Stadt Pforzheim wird gebeten, das Regierungspräsidium weiterhin halbjährlich über die

Mehr

Bilanz der Siedlungsabfälle

Bilanz der Siedlungsabfälle Bilanz der Siedlungsabfälle Die kommunale Abfallbilanz 2010 des Landes Brandenburg bietet einen detaillierten Überblick zum Aufkommen und zur Entsorgung der Abfälle, die von den öffentlich-rechtlichen

Mehr

Untersuchungen zur Klimarelevanz der Abfallwirtschaft in den Abfallverbänden des Freistaates Sachsen

Untersuchungen zur Klimarelevanz der Abfallwirtschaft in den Abfallverbänden des Freistaates Sachsen Untersuchungen zur Klimarelevanz der Abfallwirtschaft in den Abfallverbänden des Freistaates Sachsen Schlussfolgerungen 1 1. 2. Umsetzung des Klimaschutzprogramms des Freistaates Sachsen 3. Weiterer Forschungsbedarf

Mehr

Energiewende und Klimaschutzpotenziale der Abfallwirtschaft am Beispiel Berlin

Energiewende und Klimaschutzpotenziale der Abfallwirtschaft am Beispiel Berlin Energiewende und Klimaschutzpotenziale der Abfallwirtschaft am Beispiel Berlin Regine Vogt, ifeu Heidelberg Zukunftsforum Energiewende, documenta-kassel, 29.11.2017, Teil des 78. ANS-Symposiums Inhalt

Mehr

Stoffliche oder energetische Verwertung die Wahl der Verwertungsart als Schlüssel zur Energieeffizienz

Stoffliche oder energetische Verwertung die Wahl der Verwertungsart als Schlüssel zur Energieeffizienz Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Stoffliche oder energetische Verwertung die Wahl der Verwertungsart als Schlüssel zur Energieeffizienz Klaus Fricke und Tobias Bahr Art

Mehr

Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele

Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele File: 121 Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele G. Jungmeier & J. Pucker G. Schmidt JOANNEUM RESEARCH, Energieforschung Graz, Österreich Saubermacher Dienstleistungs

Mehr

12 Einstellungen zur Rolle der Frau

12 Einstellungen zur Rolle der Frau 12 Einstellungen zur Rolle der Frau Die Rolle der Frau in Familie und Beruf hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert: Die Zahl der Ehescheidungen nimmt zu, die Geburtenrate sinkt und es sind

Mehr

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord Dr. Markus Henle (SWM), Fr. Sabine Gores (Öko-Institut) 21.04.2015 Übersicht Auftrag der LH München an

Mehr

Das Gewinnmaximierungsproblem einer Firma kann in zwei Teile zerlegt werden: 1. Welche Inputkombination ist für einen gegebenen Output

Das Gewinnmaximierungsproblem einer Firma kann in zwei Teile zerlegt werden: 1. Welche Inputkombination ist für einen gegebenen Output Kapitel 7: Kosten Hauptidee: Aus der Produktionsfunktion einer Firma bestimmen wir ihre Kostenfunktion. Diese spielt eine zentrale Rolle für die Gewinnmaximierung der Firma. Das Gewinnmaximierungsproblem

Mehr

Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel?

Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel? Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel? Dipl.-Ing. Ramona Schröer Fachtagung Weiterentwicklung der Abfallsammlung Abfallwirtschaft ohne Duale Systeme? Kassel 24.05.2007 Einleitung

Mehr

Abfallwirtschaft in Brandenburg

Abfallwirtschaft in Brandenburg Abfallwirtschaft in Brandenburg Andreas Müntner Workshop Brandvermeidung in Recycling-Zwischenlagern Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin, des Landes Brandenburg 22. Januar 2009 in

Mehr

Lieferantenmanagement

Lieferantenmanagement Lieferantenmanagement Lieferantenidentifikation Lieferanteneingrenzung Lieferantenanalyse Lieferantenbewertung Lieferantenauswahl Lieferantencontrolling Steuerung der Lieferantenbeziehung Lieferantenidentifikation

Mehr

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen Alfred Fries Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen ATHEN A sverzeichnis Einleitung 11 I Theoretischer Teil 23 1 Behinderung: Begriffliche

Mehr

Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Technologie- und Innovationsmanagement. Die POINT-Analyse. Block 4: Unternehmenskultur

Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Technologie- und Innovationsmanagement. Die POINT-Analyse. Block 4: Unternehmenskultur Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Technologie- und Innovationsmanagement Die POINT-Analyse Block 4: Unternehmenskultur Prof. Dr. Cornelius Herstatt, Dr. Stephan Buse, Rajnish Tiwari,

Mehr

Fraunhofer UMSICHT. Abfallwirtschaftssystem der Landeshauptstadt München Analyse und Optimierungsansätze. Dipl.-Wi.-Ing.

Fraunhofer UMSICHT. Abfallwirtschaftssystem der Landeshauptstadt München Analyse und Optimierungsansätze. Dipl.-Wi.-Ing. Fraunhofer UMSICHT Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni 2013 Abfallwirtschaftssystem der Landeshauptstadt München Analyse und Optimierungsansätze Dipl.-Wi.-Ing. Fabian Stenzel Folie

Mehr

Umsetzung Abfallrahmenrichtlinie

Umsetzung Abfallrahmenrichtlinie Seite 1 08.06.06 5-stufige Abfallhierarchie als priority order (Reihenfolge von Prioritäten) mit Abweichungsmöglichkeit Lebenszyklusdenken Seite 2 1 Abfallvermeidung Qualitative Abfallvermeidung Quantitative

Mehr

Die ökonomischen Wirkungen der Förderung Erneuerbarer Energien: Erfahrungen aus Deutschland

Die ökonomischen Wirkungen der Förderung Erneuerbarer Energien: Erfahrungen aus Deutschland Die ökonomischen Wirkungen der Förderung Erneuerbarer Energien: Erfahrungen aus Deutschland Herausgeber/Institute: RWI Autoren: Themenbereiche: Schlagwörter: ökonomische Effekte Manuel Frondel, Nolan Ritter,

Mehr

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002 Der Europäische Abfallkatalog ab 2002 Dr. Hans-Dietrich Zerbe und Esther Frambach Zum 1.1.1999 wurde die bis dahin geltende Bezeichnung von Abfällen nach dem LAGA - Abfallartenkatalog im Rahmen der europäischen

Mehr

Projektgesellschaft C + G Papier GmbH Hennef PROZESSMODELLIERUNG UND VERGLEICHENDE ÖKOBILANZ FÜR GRAS-HALTIGEN KARTON

Projektgesellschaft C + G Papier GmbH Hennef PROZESSMODELLIERUNG UND VERGLEICHENDE ÖKOBILANZ FÜR GRAS-HALTIGEN KARTON Projektgesellschaft C + G Papier GmbH Hennef PROZESSMODELLIERUNG UND VERGLEICHENDE ÖKOBILANZ FÜR GRAS-HALTIGEN KARTON Projektbericht Nr. 21998 Zusammenfassung Ziel Die Projektgesellschaft C + G Papier

Mehr

1x+5y=14* * oder die Frage, warum auch mehr weniger sein kann

1x+5y=14* * oder die Frage, warum auch mehr weniger sein kann 1x+5y=14* * oder die Frage, warum auch mehr weniger sein kann Therese Schwarz Getrennte Sammlung = Klimaschutz? Klimabilanztool der kommunalen Abfallströme der Steiermark Inhalte der Präsentation in das

Mehr

Abschlussbericht (Kurzversion)

Abschlussbericht (Kurzversion) Prof. Dr. Klaus Stüwe Marion Kühn M. A. Jasmin Gotschke M. Sc. Maßnahmen der deutschen (Erz-) Bistümer zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen und Männer Familienfreundlichkeit in den deutschen

Mehr

SUP zum Vorarlberger Abfallwirtschaftsplan (V-AWP)

SUP zum Vorarlberger Abfallwirtschaftsplan (V-AWP) SUP zum Vorarlberger Abfallwirtschaftsplan Steckbrief / Januar 2007 1 SUP zum Vorarlberger Abfallwirtschaftsplan (V-AWP) Steckbrief Das Wichtigste in Kürze Planungssektor: Abfallwirtschaft / Land Vorarlberg

Mehr

Abfallwirtschaftsplan Hessen 2015

Abfallwirtschaftsplan Hessen 2015 Edgar Freund Abfallwirtschaftsplan Hessen 2015 Siedlungsabfälle und Industrielle Abfälle Inhaltsübersicht 1. Zielsetzung Abfallwirtschaftsplan 2. Planungsgrundlagen 3. Siedlungsabfälle - Bilanz - Ziele

Mehr

Abfallbilanz 2003 für das Land Sachsen-Anhalt

Abfallbilanz 2003 für das Land Sachsen-Anhalt Abfallbilanz 2003 für das Land Sachsen-Anhalt Teil I Siedlungsabfallbilanz Teil II Bilanz für besonders überwachungsbedürftige Abfälle Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Impressum Herausgeber: Ministerium

Mehr

Unser Beitrag zum Klimaschutz

Unser Beitrag zum Klimaschutz Unser Beitrag zum Klimaschutz Leistung aus Bayern sauber, schnell, zuverlässig! Umweltschutz für uns mehr als ein Wort Der Mensch, das Klima und der Schutz der Umwelt stehen immer mehr im Mittelpunkt des

Mehr

Abfallmengen Südtirol Oktober 2018 Andreas Marri Amt für Abfallwirtschaft

Abfallmengen Südtirol Oktober 2018 Andreas Marri Amt für Abfallwirtschaft Abteilung 29 Landesagentur für Umwelt Ripartizione 29 Agenzia per l Ambiente Abfallmengen Südtirol 2017 Oktober 2018 Andreas Marri Amt für Abfallwirtschaft Begriffsbestimmungen Restmüll: Siedlungsabfall

Mehr

IIR KrankenhausVertrauensindex

IIR KrankenhausVertrauensindex IIR KrankenhausVertrauensindex (KHVI) Auswertung Dezember 2014 Herausgegeben von IIR GmbH Institute for International Research Linke Wienzeile 234 1150 Wien www.iir.at/kh-index 01/891 59-0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR)

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Kurzüberblick Mag. Thomas Weldschek Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Email: Thomas.Weldschek@bmwf.gv.at Tel: +43.1.531.20.6056 Vorarbeiten Februar

Mehr

Ein 3i- mindset für Energie und Klima: Inversion, Innovation, Integration, Welche Zukunft für Energie und Klima? 13. Juni 2018 ANGELA KÖPPL

Ein 3i- mindset für Energie und Klima: Inversion, Innovation, Integration, Welche Zukunft für Energie und Klima? 13. Juni 2018 ANGELA KÖPPL Ein 3i- mindset für Energie und Klima: Inversion, Innovation, Integration, Welche Zukunft für Energie und Klima? 13. Juni 2018 ANGELA KÖPPL 1 Die Partner dieses Projektes Österreichisches Institut für

Mehr

Grundsätze der Abfallpolitik

Grundsätze der Abfallpolitik Grundsätze der Abfallpolitik Abfallvermeidung Förderung der Kreislaufwirtschaft Deregulierung der Abfallwirtschaftsplanung Förderung dezentraler Strukturen Gebührensenkung durch Wettbewerb der Technologien

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 9: Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der

Mehr

Klimaschutz weltweit und zu Hause. Klimaschutz & CO 2 -Beratung. CO 2 -Kompensationsprojekte

Klimaschutz weltweit und zu Hause. Klimaschutz & CO 2 -Beratung. CO 2 -Kompensationsprojekte Klimaschutz weltweit und zu Hause Klimaschutz & CO 2 -Beratung CO 2 -Kompensationsprojekte Der Klimawandel bedroht nicht nur unsere Umwelt, sondern gleichzeitig auch die Entwicklungschancen von Millionen

Mehr

Speicherungsbedarf für eine regenerative Strom-Vollversorgung in Österreich Ergebnisse aus S4MG

Speicherungsbedarf für eine regenerative Strom-Vollversorgung in Österreich Ergebnisse aus S4MG Speicherungsbedarf für eine regenerative Strom-Vollversorgung in Österreich Ergebnisse aus S4MG WEC-Workshop: Die Energiewende Wandel der Infrastrukturen für die nachhaltige Energieversorgung Martin BOXLEITNER

Mehr

Bedeutung der Umweltaspekte in Rahmen der ISO 14001 und deren konzeptionelle Einbindung in die Umweltmanagementlehrgänge der DGQ.

Bedeutung der Umweltaspekte in Rahmen der ISO 14001 und deren konzeptionelle Einbindung in die Umweltmanagementlehrgänge der DGQ. Bedeutung der Umweltaspekte in Rahmen der ISO 14001 und deren konzeptionelle Einbindung in die Umweltmanagementlehrgänge der DGQ Teil 1 Begriffe Deutsche Gesellschaft für Qualität, Frankfurt / Main Umweltaspekte

Mehr

A b f a l l b i l a n z 2014

A b f a l l b i l a n z 2014 A b f a l l b i l a n z 2014 Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal Meißner Straße 151 a 01445 Radebeul www.zaoe.de Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Siedlungsabfälle... 5 2.1. Aufkommen von

Mehr

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1 Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller 1 Guter Baustoff? Schlechter Baustoff? 2 Schlechtes Fenster? Gutes Fenster? 3 Ökobilanzierung(LCA Life Cycle Assessment) Umweltauswirkungen im Verlauf des gesamten

Mehr

Analyse des Konsumentenund Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln

Analyse des Konsumentenund Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln Stephanie Dorandt Analyse des Konsumentenund Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln Empirische Studie zur Förderung des Konsumenten-Anbieter-Dialogs Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 VII

Mehr

EI - ENTSORGUNGSINDIKATOR. Leitfaden zur Berechnung des Entsorgungsindikators von Bauteilen und Gebäuden. Stand Mai 2012 Version 1

EI - ENTSORGUNGSINDIKATOR. Leitfaden zur Berechnung des Entsorgungsindikators von Bauteilen und Gebäuden. Stand Mai 2012 Version 1 EI - ENTSORGUNGSINDIKATOR Leitfaden zur Berechnung des Entsorgungsindikators von Bauteilen und Gebäuden Stand Mai 2012 Version 1 Herausgegeben von IBO - Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie

Mehr

Kommunale Finanzwetterlage: Noch leicht bewölkt, aber stabil

Kommunale Finanzwetterlage: Noch leicht bewölkt, aber stabil Kommunale Finanzwetterlage: Noch leicht bewölkt, aber stabil Ergebnisse der KfW Blitzbefragung Kommunen 1. Halbjahr 2013 Bank aus Verantwortung Executive Summary Investitionstätigkeit zu gering, aber stabil:

Mehr

Multikriterienanalyse Kunststoffabfälle Zusammenfassung und Fazit

Multikriterienanalyse Kunststoffabfälle Zusammenfassung und Fazit ZIELSETZUNG Ziel der Studie ist es, auf folgende Fragestellung eine Antwort zu geben: Sollen die Kunststoffabfälle aus den Haushalten der Zentralschweiz -> in der KVA Renergia zur Strom- und Dampfproduktion

Mehr

Der Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf Flächennutzung und Nährstoffbedarf

Der Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf Flächennutzung und Nährstoffbedarf 1 Der Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf Flächennutzung und Nährstoffbedarf Matthias Zessner Kaminabend "Gesunde ERnährung und Nachhaltigkeit" Wien am 1.6.2011 2 GERN-Projektpartner Wassergütewirtschaft

Mehr

Vorarlberger Landes- Abfallwirtschaftsplan 3. Fortschreibung Nachbearbeitung Work Shop I

Vorarlberger Landes- Abfallwirtschaftsplan 3. Fortschreibung Nachbearbeitung Work Shop I Vorarlberger Landes- Abfallwirtschaftsplan 3. Fortschreibung Nachbearbeitung Work Shop I Überblick Ist-Zustandserhebung der Mengen, Verwertungsquoten, Kapazitäten Kurzbeschreibung der Sammelsysteme Erstanalyse

Mehr

Ernst & Young Mittelstandsbarometer Österreich. Befragungsergebnisse August 2009

Ernst & Young Mittelstandsbarometer Österreich. Befragungsergebnisse August 2009 Ernst & Young Mittelstandsbarometer Österreich Befragungsergebnisse August 2009 Design der Studie Befragung der Geschäftsführer/Inhaber von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich Telefonische

Mehr

Abfallwirtschaft im Kreis Coesfeld

Abfallwirtschaft im Kreis Coesfeld 3 25 2 15 1 5 122 1137 124 188 83 87 818 936 166 793 592 548 489 Beseitigung Hausmüll Beseitigung Gewerbe Verwertung Bodendeponie Flamschen Kg pro Einwohner 1347 555 818 624 696 55 523 14 12 1 8 6 5 4

Mehr

Was macht eine Gemeinde energieeffizient? Eine Untersuchung am Beispiel des Kantons Zürich

Was macht eine Gemeinde energieeffizient? Eine Untersuchung am Beispiel des Kantons Zürich Universität Zürich Institut für Banking und Finance Prof. Dr. Marc Chesney Masterarbeit Was macht eine Gemeinde energieeffizient? Eine Untersuchung am Beispiel des Kantons Zürich Vorgelegt von: Andika

Mehr

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Umweltverträglichkeitsprüfung Überblick Einführung auf europäischer Ebene

Mehr

KVA Kapazitäten Aktuelle Situation und Projekte

KVA Kapazitäten Aktuelle Situation und Projekte Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe KVA Kapazitäten Aktuelle Situation und Projekte Michael Hügi BAFU

Mehr

A b f a l l b i l a n z 2012

A b f a l l b i l a n z 2012 A b f a l l b i l a n z 2012 Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal Meißner Straße 151 a 01445 Radebeul www.zaoe.de Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Siedlungsabfälle... 5 2.1. Aufkommen von

Mehr

Andreas Windsperger. Verwertungspotenziale für Abfälle und Reststoffe

Andreas Windsperger. Verwertungspotenziale für Abfälle und Reststoffe Andreas Windsperger Verwertungspotenziale für Abfälle und Reststoffe Hintergrund Nach AWG ist die Abfallwirtschaft auf die größtmögliche Ressourcenschonung auszurichten. Stoffe sind möglichst lange im

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2015 Den Technischen Betrieben Velbert obliegt die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2016 Den Technischen Betrieben Velbert obliegt die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Abfallwirtschaft in Berlin

Abfallwirtschaft in Berlin Abfallwirtschaft in Berlin Wie ist der Stand der Abfallwirtschaft in Berlin? Referenten: Kolja Kreß, Sandrina Lohse; Nanne Zwagerman Gliederung 1. Einleitung Abfall in Berlin (Daten, Fakten und rechtliche

Mehr

7.1 Ökonomische Kosten

7.1 Ökonomische Kosten Kapitel 7: Kosten Hauptidee: Aus der Produktionsfunktion einer Firma bestimmen wir ihre Kostenfunktion. Diese spielt eine zentrale Rolle für die Gewinnmaximierung der Firma. 7.1 Ökonomische Kosten Angenommen,

Mehr

Entsorgungssicherheit für mineralische Abfälle

Entsorgungssicherheit für mineralische Abfälle Bestandsaufnahme, Ermittlung künftiger Bedarfe von Beseitigungskapazitäten und Handlungsoptionen zur Gewährleistung der Entsorgungssicherheit für mineralische Abfälle in Sachsen-Anhalt Dipl.-Ing. Klaus

Mehr

RECYCLINGSYSTEME IN ÖSTERREICH. Ing. Werner Knausz Vorstand Altstoff Recycling Austria AG Wien,

RECYCLINGSYSTEME IN ÖSTERREICH. Ing. Werner Knausz Vorstand Altstoff Recycling Austria AG Wien, RECYCLINGSYSTEME IN ÖSTERREICH Ing. Werner Knausz Vorstand Altstoff Recycling Austria AG Wien, 27.09.2010 INHALT 1. Entwicklung der Abfälle in Österreich 2. Entwicklung der getrennten Verpackungssammlung

Mehr

Stakeholder Workshop 21.09.2010 AP3 Produktion

Stakeholder Workshop 21.09.2010 AP3 Produktion Stakeholder Workshop 21.09.2010 AP3 Produktion Hans Schnitzer Michaela Titz TU Graz Institut für Prozess- und Partikeltechnik EnergyTransition Arbeitspaket 3: Produktion Technische Universität Graz Institut

Mehr

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Umweltschutz ist für Lufthansa Cargo schon lange selbstverständlich. Die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten, sehen wir als unsere

Mehr

ERZO ENTSORGUNG REGION ZOFINGEN EIGENTÜMERSTRATEGIE. Energie aus unserer Region.

ERZO ENTSORGUNG REGION ZOFINGEN EIGENTÜMERSTRATEGIE. Energie aus unserer Region. ERZO ENTSORGUNG REGION ZOFINGEN EIGENTÜMERSTRATEGIE Erwartungen und Vorgaben der Eigentümer an die zukünftige Entwicklung der Unternehmung erzo Gültigkeit ab: 01.01.2016 Energie aus unserer Region. 1.

Mehr

Der Abfallmarkt in Deutschland und Perspektiven bis 2020

Der Abfallmarkt in Deutschland und Perspektiven bis 2020 Endbericht - Anhang Der Abfallmarkt in Deutschland und Perspektiven bis 2020 für die NABU Bundesgeschäftsstelle Charitéstraße 3 10117 Berlin Ansprechpartner: Holger Alwast Tel.: +49 30 / 520059-234 Dr.

Mehr

Stoff- und Energiebilanzierung (1)

Stoff- und Energiebilanzierung (1) Stoff- und Energiebilanzierung (1) Umweltaspekt Umweltorientierte Leistung: Umweltaspekt Umweltauswirkung Verhütung von Umweltbelastungen Umweltmanagementprogramm Umweltbezogene(s) Zielsetzung/Einzelziel

Mehr

Aktuelle Rechtslage - Europarecht

Aktuelle Rechtslage - Europarecht Rechtliche Rahmenbedingungen der Abfallwirtschaft in Bayern Gestaltungsmöglichkeiten der Kommunen Walter Hartwig, Vorstand VIVO KU, Warngau Leiter der AG DSD beim Bayer. Landkreistag Vorsitzender FA DSD

Mehr

Optimierung der Praktischen Fahrerlaubnisprüfung. 5. Sachverständigentag 05. und 06. März 2012

Optimierung der Praktischen Fahrerlaubnisprüfung. 5. Sachverständigentag 05. und 06. März 2012 Optimierung der Praktischen Fahrerlaubnisprüfung 5. Sachverständigentag 05. und 06. März 2012 Die Praktische Fahrerlaubnisprüfung optimieren Warum? Hohes Unfallrisiko von Fahranfängern Optimierung der

Mehr

Anforderungsliste. Grundgedanke

Anforderungsliste. Grundgedanke Anforderungsliste Grundgedanke Der Grundgedanke der Anforderungsliste ist die geordnete, schriftliche Zusammenstellung aller qualitativen und quantitativen Anforderungen als Grundlage für die Entwicklung

Mehr

Abfallwirtschaft in Österreich

Abfallwirtschaft in Österreich Seminar Stand & Perspektiven für Abfallwirtschaft und Abfallentsorgung in der EU und Russland Ulan-Ude, 02. Juli 2009 Abfallwirtschaft in Österreich Felicitas Schneider Institut für Abfallwirtschaft Universität

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH P.b.b. Erscheinungsort Linz Verlagspostamt 4020 Linz Seite 299 LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH Jahrgang 1999 Ausgegeben und versendet am 30. Dezember 1999 71. Stück Nr. 104 Oö. Abfallwirtschaftsplan

Mehr

Kann aus einem Pflichtenheft ein Lastenheft abgeleitet werden?

Kann aus einem Pflichtenheft ein Lastenheft abgeleitet werden? Kann aus einem Pflichtenheft ein Lastenheft abgeleitet werden? Nein. Das Pflichtenheft ist eine Weiterentwicklung des Lastenhefts und beschreibt das WIE und WOMIT. Die Anforderungen des Kunden (WAS und

Mehr

Glück ist machbar. Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation

Glück ist machbar. Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation Glück ist machbar Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation Ergebnisse der Evaluationsstudie Von Synthesis Forschung und IBE im Auftrag des BBRZ Mai 2015 Untersuchungsgegenstand: Nutzen und Sinn Beruflicher

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 10 Wachstum Stilisierte Fakten Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page

Mehr

Prognose des Aufkommens und der Entsorgungskapazitäten von Bau- und Abbruchabfällen in Thüringen für die Jahre 2005, 2010 und 2015

Prognose des Aufkommens und der Entsorgungskapazitäten von Bau- und Abbruchabfällen in Thüringen für die Jahre 2005, 2010 und 2015 Prognose des Aufkommens und der Entsorgungskapazitäten von Bau- und Abbruchabfällen in Thüringen für die Jahre 2005, 2010 und 2015 Erstellt von: ARGUS Statistik und Informationssysteme in Umwelt und Gesundheit

Mehr

Umsetzung der Richtlinie über die Bewirtschaftung von Abfällen aus der mineralgewinnenden Industrie (Bergbauabfallrichtlinie)

Umsetzung der Richtlinie über die Bewirtschaftung von Abfällen aus der mineralgewinnenden Industrie (Bergbauabfallrichtlinie) Umsetzung der Richtlinie über die Bewirtschaftung von Abfällen aus der mineralgewinnenden Industrie (Bergbauabfallrichtlinie) RD Theodor Juroszek Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Maßnahmenpaket

Mehr

Der Mediakompass. Zielvorstellung

Der Mediakompass. Zielvorstellung Der Mediakompass Zielvorstellung Zur Einschätzung der Medienaffinität bestimmter Zielgruppen dienen in der VA traditionell die Medianutzergruppen. Sie können sehr grob angeben, ob eine Zielgruppe eine

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hausmüll in Bayern. Bilanzen Informationen aus der Abfallwirtschaft

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hausmüll in Bayern. Bilanzen Informationen aus der Abfallwirtschaft Bayerisches Landesamt für Umwelt Hausmüll in Bayern Bilanzen 2015 Informationen aus der Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Überblick 25 Jahre Abfallbilanz Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung,

Mehr