Wirtschaftsinformatik (PWIN) Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) WS 2007/2008, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftsinformatik (PWIN) Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) WS 2007/2008, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1"

Transkript

1 Wirtschaftsinformatik (PWIN) Übung 1 Informationssysteme Lösungshinweise i Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) WS 2007/2008, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1

2 Agenda 1. Systemtheorie 2. Modelle und Architekturen 3. Mobile Systeme Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) WS 2007/2008, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 2

3 Aufgabe 1: Modellierung Erläutern Sie, warum bei der Unternehmensmodellierung auf Basis des ARIS Ansatzes nach den drei Abstraktionsebenen Fachkonzept, DV-Konzept und Implementierung unterschieden wird und welche Zielgruppen damit jeweils angesprochen werden sollen. Wofür werden in diesem Kontext zusätzlich unterschiedliche Perspektiven wie z.b. die Funktionssicht benötigt? Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) WS 2007/2008, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 3

4 Fachkonzept, DV-Konzept und Implementierung als drei Abstraktionsebenen Unternehmensmodellierung gemäß dem ARIS-Ansatz Organisations-, Daten-, Steuerungs-, Funktions- und Leistungssicht i als Perspektiven auf ein Unternehmen Flexibilität bezüglich der einsetzbaren Meta-ModelleModelle Quelle: Scheer Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) WS 2007/2008, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 4

5 Aufgabe 1a Fachkonzept Beschreibung von Prozessen unabhängig von der konkreten Implementierung im Informationssystem (z.b. mit ERM oder EPK) Zielgruppe: Fachabteilungen / (Wirtschaftsinformatiker) DV-Konzept Umsetzung des Fachkonzepts in IS-nahe Konzepte (z.b. mit Strukturgrammen) Zielgruppe: Wirtschaftsinformatiker Implementierung Beschreibung der konkreten IS-technischen Realisierung eines Prozesses auf Basis des DV-Konzepts Zielgruppe: Softwareentwickler Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) WS 2007/2008, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 5

6 Aufgabe 1a Unterschiedliche Perspektiven teilen Prozesse nach Funktionalitäten auf: Funktionssicht: Alle funktionalen Elemente und hierarchischen Beziehungen in einem Prozess Organisationssicht: Alle Ressourcen (z.b. Personal, Hardware, etc.) in einem Organigramm Datensicht: Alle datenbezogene Events, Dokumente etc., d. h. alle unternehmensrelevanten Informationsentitäten (z.b. im ERM dargestellt) Leistungssicht: Alle Dienstleistungen, Finanzleistungen und ggf. Sachleistungen (z.b. im Produktbaum) Steuerungssicht: Alle o.g. Sichten in einen logischen und zeitlichen Ablaufplan modelliert durch eine EPK Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) WS 2007/2008, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 6

7 Aufgabe 1: Modellierung b) Erklären Sie kurz die Abstraktionsmechanismen Aggregation und Generalisierung im Rahmen der Modellierung. Ergänzen dabei Ihre Erläuterung mit jeweils einem Beispiel mit Bezug auf den InstantONS Dienst. Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) WS 2007/2008, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 7

8 Modelle und Abstraktionsmechanismen Modellsysteme bilden die für das Untersuchungsziel relevanten Teilaspekte des Objektsystems ab. Modelle dienen daher der Vereinfachung und Komplexitätsreduktion. Abstraktionsmechanismen bei der Modellierung: Aggregation (vs. Disaggregation): Wechsel von der Innensicht eines Systems in die Außensicht (z.b. Datenbank, Anwendungsfunktionen und GUI bilden Anwendungssystem) Generalisierung i (vs. Spezialisierung): i Zueinander ähnliche Objekte werden zu generischeren Objekten abstrahiert (z.b. Karl Maier, Hans Mustermann Mensch) Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) WS 2007/2008, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 8

9 Beispiele für Aggregation und Generalisierung Generalisierung Person Nutzer A Nutzer B Nutzer C Aggregation Mobiles Endgerät Tastatur Display Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) WS 2007/2008, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 9

10 Agenda 1. Systemtheorie 2. Modelle und Architekturen 3. Mobile Systeme Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) WS 2007/2008, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 10

11 Aufgabe 2: Modelle für die Architektur von Informationssystemen Nennen Sie zwei Anforderungen an die Architektur von Informationssystemen. Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) WS 2007/2008, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 11

12 Anforderungen an die Architektur von IS Anforderungen Minimierung der Komplexität Skalierbarkeit Portierbarkeit Wartbarkeit Standardisierung Wohl-definierte Schnittstellen Unabhängigkeit Modularisierung der IS Architektur Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) WS 2007/2008, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 12

13 Aufgabe 3a: ADK Modell a) Gegeben sei der InstantONS Dienst. Ordnen Sie die folgenden Komponenten der Website dieses mobilen Dienstes in das ADK-Modell ein: Formular zur Eingabe der persönlichen Daten Datei zur Speicherung von Konfigurationsdaten der mobilen Website Softwaremodul zum Matching der Profildaten von verschiedenen Nutzern Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) WS 2007/2008, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 13

14 ADK-Strukturmodell Kommunikation K Kommunikation i K M Kommunikation i K P Anwendungsfunktionen A Datenverwaltung D Quelle: Ferstl; Sinz, 1998 Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) WS 2007/2008, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 14

15 ADK-Modell am Beispiel Konventionelles Anwendungssystem Kommunikation K Windows GUI Anwendungsfunktionen A Programm Datenverwaltung D DBMS Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) WS 2007/2008, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 15

16 Aufgabe 3a InstantONS Dienst im ADK Modell Kommunikation K Web-Formular Anwendungsfunktionen A Matching Nutzerprofile Datenverwaltung D Website e Konfig-Datei ae Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) WS 2007/2008, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 16

17 Aufgabe 3b: ADK Modell b) Welcher Vorteil ergibt sich aus dem Aufbau bzw. der Modellierung von Informationssystemen nach dem ADK-Modell? Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) WS 2007/2008, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 17

18 Aufgabe 3b: ADK Modell Vorteil Modularisierung der IS Architektur und damit Unabhängigkeit von verschiedenen Funktionalitäten (Kommunikation, Programm und Datenverwaltung). Module erfüllen dann wieder die folgenden Eigenschaften Minimierung i i der Komplexität Skalierbarkeit Portierbarkeit Wartbarkeit Standardisierung Wohl-definierte Schnittstellen Unabhängigkeit Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) WS 2007/2008, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 18

19 Aufgabe 4a: Medienbrüche a) Was wird im Kontext von Informationssystemen unter einem Medienbruch verstanden? Nennen Sie drei Konsequenzen von Medienbrüchen für ein Unternehmen. Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) WS 2007/2008, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 19

20 Isolierte Informationssysteme Auftragsabwicklung in einem Unternehmen (Bsp.) Kundenbestellung Auftragsannahme Auftrag bearbeiten Rechungsstellung Auftrag im PC erfassen Auftragspapier im PC erfassen & bearbeiten Lieferschein erfassen & Rechnung erstellen Auftrag drucken Lieferschein drucken Rechnung drucken Que lle: Auf Bas sis von Schw wickert, Auftrag Lieferschein Rechnung Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) WS 2007/2008, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 20

21 Probleme isolierter Informationssysteme Medienbrüche zwischen den Informationssystemen, d.h. Lange Bearbeitungszeiten Fehleranfällig Personalintensiv Kostenintensiv Unflexibel (z.b. bei Änderung eines Auftrags) Schwieriges Controlling, da keine gemeinsame Datenbasis Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) WS 2007/2008, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 21

22 Aufgabe 4b: Medienbrüche b) Wie können Medienbrüche behoben werden? Welche Hindernisse sind dabei zu überwinden? Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) WS 2007/2008, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 22

23 Behebung von Medienbrüchen Behebung von Medienbrüchen Auftragsabwicklung in einem Unternehmen (Bsp.) Kundenbestellung Auftragsannahme Kunde bestellt über mobiles Portal Auftrag bearbeiten Auftragssystem empfängt digitalen Auftrag Rechungsstellung Auftragssystem empfängt digitalen Lieferschein s von Schwic ckert, 2003 System erstellt Auftrag System erstellt Lieferschein System druckt Rechnung, Lieferschein Que elle: Auf Basi digitaler Auftrag digitaler Lieferschein Rechnung, Lieferschein Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) WS 2007/2008, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 23

24 Behebung von Medienbrüchen Probleme und Hürden Rundundante Datenhaltung durch isolierte IS Inkompatible Datenformate Intergriertes IS komplex Keine vorhandenen Kommunikationsschnittstellen der IS Hohe Wechselkosten zu einem neuem IS Mögliche Widerstände von Anwendern Enterprise Application i Integration als ein Ansatz zur Adressierung der o.g. Probleme Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) WS 2007/2008, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 24

25 Aufgabe 5: Zentralrechner Konzept a) Beschreiben Sie ein Szenario für ein Unternehmen bei dem der Einsatz eines Zentralrechner- Konzepts sinnvoll ist und begründen dies über dessen Vorteile. b) Welche Nachteile muss ein Unternehmen doch beim Einsatz des Zentralrechner Konzepts berücksichtigen? Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) WS 2007/2008, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 25

26 Zentralrechner-Konzept Ein zentraler Host Meist "dumme" Terminals (meist ohne Prozessor und Festplatte) Terminal Host Terminal Terminals stellen nur die Anwendungsoberfläche dar Host führt die Anwendungssysteme aus. Zentrale Datenverwaltung durch den Host Terminal Terminal Terminal Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) WS 2007/2008, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 26

27 Zentralrechner-Konzept im ADK-Strukturmodell Kommunikation K Terminal Anwendungsfunktionen A Datenverwaltung D Host Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) WS 2007/2008, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 27

28 Szenario Zentralrechner- Konzept Geringe Wartungskosten der Terminals Geringe Anschaffungskosten der Terminals Zentrale Datenhaltung Zentral genutzte und verwaltete Anwendungen Gute ausgebaute Netzwerk-Infrastruktur Zentral-Point-of-Failure nicht kritisch Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) WS 2007/2008, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 28

29 Bewertung des Zentralrechner-Konzepts Vorteile Zentrale Datenverwaltung Homogene Anwendungsumgebung Keine Administration der Terminals notwendig Kostengünstige Terminals Nachteile Single Point of Failure Starre Struktur Monolithisch Kostenintensive Hosts Problematisch bei großen Datenmengen Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) WS 2007/2008, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 29

30 Aufgabe 6a: Architekturansätze für Informationssysteme a) Stellt die mobile Website des InstantONS Dienstes ein Client/Server Konzept dar? Begründen Sie ihre Antwort. Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) WS 2007/2008, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 30

31 Client/Server-Konzept Verwobenes Netz aus Rechnern Host Host Host Host Server Server Clients fordern Dienste an. Server bieten Dienste an. Rechner können Server und Client gleichzeitig sein. Ausgeprägte Kommunikation Rollenverteilung für (ansonsten autonome) Rechner Terminal PC PC Terminal PC Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) WS 2007/2008, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 31

32 Aufgabe 6a Mobile Website des InstantONS Dienstes kann als Client/Server Konzept aufgefasst werden. Webserver Server (Mobile Webseiten) Client (bezieht Daten bzw. Dienste von anderen Servern) Server ist auch Client wenn er Dienste/Content von anderen Servern bezieht. Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) WS 2007/2008, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 32

33 Aufgabe 6b: Architekturansätze für Informationssysteme b) Wenn Sie im Aufgabenteil a) mit Ja geantwortet haben, dann geben Sie bitte die entsprechenden Client/Server Ausprägung (z.b. verteilte Datenbank) an. Wenn Sie im Aufgabenteil a) mit Nein Nein geantwortet haben, dann geben Sie bitte die Art der Architektur (Zentralrechner-, Ebenen- oder Peer-to-Peer Konzept) an und begründen Sie Ihre Antwort. Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) WS 2007/2008, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 33

34 Aufgabe 6b: Entfernte Präsentation Kommunikation ist auf den Client ausgelagert Ausgliederung der Kommunikation auf den Client ist besonders für den Anschluss an Zentralrechner ohne Benutzerschnittstelle geeignet. Clients können auf unterschiedlichen Plattformen laufen. Benutzeroberflächen können individuell auf den Anwender angepasst werden (z.b. grafisches GUI vs. Shell). Client kann kein dummes Terminal sein. Beispiel: Citrix Metaframe Access Suite Server Entfernte Präsentation D A K Client Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) WS 2007/2008, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 34

35 Aufgabe 7a: Client/Server Konzept Entfernte Datenbank a) Nennen Sie eine klassische Anwendung für das Client/Server Konzept Entfernte Datenbank. Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) WS 2007/2008, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 35

36 Entfernte Datenbank Datenverwaltung liegt auf dem Server Server Klassische Aufteilung für Datenbank-Applikationen Entfernte Datenbank Mehrere Anwendungssysteme nutzen die gleiche Datenbank/-verwaltung. Datenverwaltung kann auch auf mehreren Servern verteilt sein. Problem: DB-Abfrage-Standard SQL beinhaltet herstellerabhängig Abweichungen bzw. proprieritäre Erweiterungen. Klassisches Anwendungsbeispiel: Kundeninformationssystem D A K Client Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) WS 2007/2008, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 36

37 Aufgabe 7b: Client/Server Konzept Entfernte Datenbank b) Warum werden zunehmend web-basierte Informationssysteme in Unternehmen eingesetzt? Nennen Sie jeweils von einen Vor- und Nachteil von diesem Ansatz. Würden Sie den InstantONS Dienst auch web- basiert implementieren? Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) WS 2007/2008, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 37

38 Aufgabe 7b Vorteile Applikation läuft auf einem Browser. Keine Installation notwendig Wartung findet nur auf dem Server statt. Browser auf jedem modernem Betriebssystem vorhanden. Anwendung ist betriebssystem-unabhängig. Rechnerleistung muß hauptsächlich auf dem Server erbracht werden. Zentrale Datenhaltung Nachteile Anwendung muß ggf. an verschiedene Browser angepasst werden. Anwendung mit komplexer Nutzerschnittstelle (GUI) schwierig über HTML/XML darzustellen o Java als Lösungsansatz Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) WS 2007/2008, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 38

39 Aufgabe 7b Implementierung eines web-basierten InstantONS Dienstes bietet sich an, da mobile Endgeräte nur eine geringe Rechenleistung besitzen und die benötigte t Rechenleistung besser von einem leistungsstarken Server im Rechenzentrum erbracht werden kann. Nachteil Anpassung eines mobilen Webdienstes wesentlich aufwendiger als beim stationären Web o Viele unterschiedliche Endgeräte mit unterschiedlichen Browsern, Display und weiteren Features o Stationäres Internet: Microsoft dominiert den Markt mit dem Internet Explorer Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) WS 2007/2008, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 39

40 Agenda 1. Systemtheorie 2. Modelle und Architekturen 3. Mobile Systeme Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) WS 2007/2008, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 40

41 Aufgabe 8: Mobile Endgeräte Nennen Sie jeweils zwei Vor- und Nachteile von mobilen Endgeräten (z.b. PDA) gegenüber einem PC und setzen Sie diese in Bezug zum InstantONS Dienst. Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) WS 2007/2008, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 41

42 Aufgabe 8 Vorteile mobiler Endgeräte (keine Notebooks) Ort- und zeitunabhängig einsetzbar Keine Bootphase Ortbezug ermittelbar Nachteile mobiler Endgeräte (keine Notebooks) Kleines Display mit nur geringer Auflösung Umständliche Dateneingabe über den Nummernblock (Handy) oder Stift (PDA) Nur vergleichweise geringe Rechenleistung und Speicherkapazität Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) WS 2007/2008, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 42

43 Aufgabe 9: SIM Karten a) Nennen Sie zwei Funktionen einer SIM-Karte. b) Nennen Sie jeweils zwei geschützte Arten von Daten auf einer SIM-Karte. Welche Daten sind dabei für den InstantONS -Dienst besonders interessant? Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) WS 2007/2008, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 43

44 SIM-Karten: Funktion SIM dient innerhalb von GSM als Ausweis Ausweis des Mobiltelefonie-Nutzers. SIM weist den Ausgeber der Karte aus wichtig bei Abrechnung von Roaming durch Roaming- Partner. SIM enthält weitere Daten zur Konfiguration des GSM-Systems. Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) WS 2007/2008, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 44

45 SIM-Karten-Inhalte (Auszug) Geschützte Daten IMSI, PIN, PUK A3, A8-Kryptoalgorithmen Abonnierte-Dienste-Liste Sprache des Teilnehmers Dynamische Daten InstantONS -Dienst kann diese Daten zur Lokalisierung des Nutzers verwenden. Zellinformation Frequenzinformation Dynamisch erzeugte Schlüssel Variablen der GSM-Einbuchung Nutzerdaten (Adressbücher, Telefonlisten, SMS-Speicher) Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) WS 2007/2008, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 45

46 Offene Fragen Offene Fragen? Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) WS 2007/2008, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 46

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 2: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 2: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen Folien zum Textbuch Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS Teil 2: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen Textbuch-Seiten 169-184 WI Planung, Entwicklung und Betrieb von IS IS-Modellierung

Mehr

Datenbanksysteme. Donald Kossmann TU München

Datenbanksysteme. Donald Kossmann TU München Datenbanksysteme Donald Kossmann TU München Übersicht Wie benutze ich ein Datenbanksystem? Datenmodellierung (ER, UML, Theorie) Datenbankprogrammierung (SQL) Wie baue ich ein Datenbanksystem? Anfrageoptimierung

Mehr

Enterprise Portal - Abbildung von Prozessen, SAP-Datenintegration und mobile Apps

Enterprise Portal - Abbildung von Prozessen, SAP-Datenintegration und mobile Apps Beschreibung Die führende Standard-Software, um Menschen und Informationen erfolgreich in Prozesse einzubinden. Intrexx Professional ist eine besonders einfach zu bedienende Software- Suite für die Erstellung

Mehr

3-Tier-Architecture und J2EE

3-Tier-Architecture und J2EE 3-Tier-Architecture und J2EE Oliver Müller Seminar Software-Entwurf WS 2004/05 3-Tier, was war das noch gleich? NEIN, das nicht!!! 2 Die Lage - Applikationen laufen

Mehr

Microsoft Dynamics CRM 2016 What s New?

Microsoft Dynamics CRM 2016 What s New? Bonn, 26.04.2016 User Experience Vorstellungsrunde Jens P. Klasen Bereichsleiter Microsoft Dynamics CRM Luis Geitz Consultant Microsoft Dynamics CRM Agenda 1. Gestaltungsmöglichkeiten der Benutzeroberfläche

Mehr

Selbstverwaltung von Subversion Repositories

Selbstverwaltung von Subversion Repositories von Subversion Repositories Martin Grund Hasso-Platter-Institut Universität Potsdam Betriebssystemdienste und Administration Martin Grund SVN 1 Agenda Was ist Subversion Zugriff mittels svnserve WebDAV

Mehr

Alternative Architekturkonzepte

Alternative Architekturkonzepte Alternative Architekturkonzepte Motivation: Suche nach einer Gesamtstruktur meistens: dominante nichtfunktionale Eigenschaften legen Architektur fest Antrieb: Architekturziel Ziel: globale Betrachtung

Mehr

WI 5 und Techniken der Prozessdarstellung

WI 5 und Techniken der Prozessdarstellung Methoden und Techniken der Prozessdarstellung Folie: 1 Aktivitätsdiagramm (LV Programmierung) Netzplantechnik Fachkonzept Organisation DV--Konzept Implementierung Fachkonzept Fachkonzept DV-Konzept DV-Konzept

Mehr

Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus

Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Gültig ab: 01.04.2008 Neben den aufgeführten Systemvoraussetzungen gelten zusätzlich die Anforderungen,

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen zur Installation LANDESK Service Desk 2016 Erstellt von: Magelan GmbH Clarita-Bernhard-Str. 25 D 81249 München Magelan GmbH Version Version Datum Autor Beschreibung 1.0 22.11.2012

Mehr

4. Mentorium. UML-Modellierung (Lösungshinweise)

4. Mentorium. UML-Modellierung (Lösungshinweise) Wirtschaftsinformatik (PWIN) 4. Mentorium Objektorientierung & UML-Modellierung (Lösungshinweise) Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN), SS 2009, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1 Objektorientierung

Mehr

Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) Übung 4. Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1

Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) Übung 4. Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1 Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) Übung 4 Entwicklung von IS Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1 Überblick Entwicklung von Informationssystemen 25.5.

Mehr

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Teil 2: Systemkonzeptionen / Neue Tendenzen Kaderkurs für Diplombibliothekarinnen und Diplombibliothekare 2002-03-27 Programm 2002-03-27 1105-1120 Systemarchitektur

Mehr

Einführung Architektur - Prinzipien. Ronald Winnemöller Arbeitsgruppe VCB Regionales Rechenzentrum Universität Hamburg

Einführung Architektur - Prinzipien. Ronald Winnemöller Arbeitsgruppe VCB Regionales Rechenzentrum Universität Hamburg Einführung Architektur - Prinzipien Ronald Winnemöller Arbeitsgruppe VCB Regionales Rechenzentrum Universität Hamburg Agenda 1. Was ist GOLEM? (I) 2. Funktionen und Architektur 3. Komponenten 4. Single

Mehr

Systemanforderungen und Kompatibilität MSI-Reifen Rel.8

Systemanforderungen und Kompatibilität MSI-Reifen Rel.8 Systemvoraussetzung [Server] Windows Server 2008 R2 (dt. Version) Windows Server 2012 R2 (dt. Version) Windows Server 2016 (dt. Version) Microsoft SQL Server 2008 R2 (ggf. auch Express) Microsoft SQL Server

Mehr

1. Mentorium Einführung, Organisation und Aufgaben zur Architektur von Informationssystemen

1. Mentorium Einführung, Organisation und Aufgaben zur Architektur von Informationssystemen Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) 1. Mentorium Einführung, Organisation und Aufgaben zur Architektur von Informationssystemen Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS 2009, Professur für Mobile Business & Multilateral

Mehr

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik 2006-07 - 19 Die ARIS-Architektur ARIS = ARchitektur integrierter InformationsSysteme Beschreibung von Unternehmen und Anwendungssystemen Verwendung betriebswirtschaftlicher

Mehr

Systemanforderungen (Oktober 2016)

Systemanforderungen (Oktober 2016) Systemanforderungen (Oktober 2016) INHALTSVERZEICHNIS Einführung... 2 Einzelplatzinstallation... 2 Peer-to-Peer Installation... 2 Client/Server Installation... 3 Terminal- oder Citrix Server Installationen...

Mehr

Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin

Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin Zielgruppe Kunden, Partner und GemDat Informatik AG Freigabedatum 5. Dezember 20 Version 1.50 Status Freigegeben Copyright 20 by GemDat

Mehr

PLATO-Systemanforderungen

PLATO-Systemanforderungen PLATO-Systemanforderungen ALLGEMEINES Für die Mehrplatzinstallation von PLATO wird der Einsatz eines dedizierten Servers und ein funktionierendes Netzwerk mit Vollzugriff auf den PLATO-Ordner (Empfehlung:

Mehr

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft.

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft. Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version Schimon.Mosessohn@microsoft.com Herzlich Willkommen 1996 2004 2010 2014 Navision 3.7 Microsoft

Mehr

Technische Voraussetzungen GemDat Bau

Technische Voraussetzungen GemDat Bau Technische Voraussetzungen GemDat Bau Version 6.2 Zielgruppe Freigabedatum Status Kunden, Partner und GemDat Informatik AG uar 20 Freigegeben Copyright 20 by GemDat Informatik AG Druckdatum 21.02.20, Anzahl

Mehr

Gegenüberstellung innerhalb der ELO Produktfamilie

Gegenüberstellung innerhalb der ELO Produktfamilie Für jede Unternehmensgröße die passende Architektur ECM-/DMS-Lösungen müssen in ihrer Ausprägung auf die Größe und die Anforderungen der Unternehmen zugeschnitten sein. Einfache, kostengünstige Software-Lösungen

Mehr

Technische Voraussetzungen GemDat Bau

Technische Voraussetzungen GemDat Bau Technische Voraussetzungen GemDat Bau Version 6 Zielgruppe Freigabedatum Status Kunden, Partner und GemDat Informatik AG 2. i 20 Freigegeben Copyright 20 by GemDat Informatik AG Druckdatum 26.00, Anzahl

Mehr

Mobiles AuftragsInstandhaltungssystem

Mobiles AuftragsInstandhaltungssystem VIPS Mobil Mobiles AuftragsInstandhaltungssystem TU Potsdam, 17. Juni 2003 Deutsche Post ITSolutions GmbH Agenda Ausgangssituation Instandhaltungsmanagement Mobiles Auftrags-/Instandhaltungssystem Alleinstellungsmerkmale

Mehr

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen Jürgen Menge TSBU Middleware ORACLE Deutschland GmbH XML-Publisher Moderne Lösung zur Entwicklung und Verteilung von Geschäftsdokumenten (Output Management)

Mehr

Workplace Portal G8. Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Bruse

Workplace Portal G8. Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Bruse Workplace Portal G8 Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Bruse Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, 33098 Paderborn Tel.:

Mehr

Datenbanken. Produkte Dienstleistungen Referenzen

Datenbanken. Produkte Dienstleistungen Referenzen Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen Produkte: MS SQL Server MS SQL Server 2005 Datenbankmodul Berichtssysteme mit Reporting Services Data Warehousing/Data Mining mit Analysis Services Schnittstellen

Mehr

August-Wilhelm Scheer ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. Vierte Auflage. Mit 179 Abbildungen. Springer

August-Wilhelm Scheer ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. Vierte Auflage. Mit 179 Abbildungen. Springer August-Wilhelm Scheer ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen Vierte Auflage Mit 179 Abbildungen Springer ARIS-Geschäftsprozeßmodellierung A.I A.1.1 A.I.2 A.I.3 Strategische Geschäftsprozeßanalyse

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen OCLC GmbH Betriebsstätte Böhl-Iggelheim Am Bahnhofsplatz 1 E-Mail: 67459 Böhl-Iggelheim bibliotheca@oclc.org Tel. +49-(0)6324-9612-0 Internet: Fax +49-(0)6324-9612-4005 www.oclc.org Impressum Titel Hersteller,

Mehr

Vorlesung Software-Engineering I

Vorlesung Software-Engineering I Vorlesung Software-Engineering I im 3. und 4. Semester 05. Basiskonzepte Sichten auf das Produkt PD-TES/Hoyer, Frank-Michael SWE1: 05. Basiskonzepte - Sichten 16. Juli 2010 geändert: 4. Oktober 2013 SW-Architektur

Mehr

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby. Ruben Schempp Anwendungen

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby. Ruben Schempp Anwendungen Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby Ruben Schempp Anwendungen 1 Gliederung Motivation Verteilte Web-Anwendungen Definition Beispiele Gemeinsamkeiten Szenario Ausrichtung Anforderungen Abgrenzungen Technologien

Mehr

CARM und CARM-NG Server Automatisierung mit Agenten; Schnittstellen zu anderen Datenbanken; Web-Enabled

CARM und CARM-NG Server Automatisierung mit Agenten; Schnittstellen zu anderen Datenbanken; Web-Enabled CARM und CARM-NG Server Automatisierung mit Agenten; Schnittstellen zu anderen Datenbanken; Web-Enabled APIS Informationstechnologien GmbH Heiko Wagner John Rainer XIII. Benutzertreffen für APIS IQ-Software

Mehr

Beschaffung vom Informationssystemen Datenorganisation Kommunikation

Beschaffung vom Informationssystemen Datenorganisation Kommunikation Grundlegende Definitionen Technik Hardware Bits, Bytes und Zahlensysteme Von-Neumann Architektur Datenein- und ausgabe Software System- und systemnahe Software Anwendungssysteme Architekturen Beschaffung

Mehr

ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. August-Wilhelm Scheer. Vierte Auflage. Springer. Mit 179 Abbildungen

ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. August-Wilhelm Scheer. Vierte Auflage. Springer. Mit 179 Abbildungen August-Wilhelm Scheer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen

Mehr

Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin

Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin Zielgruppe Kunden, Partner und GemDat Informatik AG Freigabedatum 9. Dezember 20 Version 1.46 Status Freigegeben Copyright 20 by GemDat

Mehr

Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme

Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme 27. April 2004 München Brigitte Stuckenberger Business Process Management verbindet technische und fachliche Sicht auf Geschäftsprozesse Unternehmensberatungen,

Mehr

Eine technische Plattform für Smart-Client-Systeme. Alexander Ziegler

Eine technische Plattform für Smart-Client-Systeme. Alexander Ziegler Eine technische Plattform für Smart-Client-Systeme Alexander Ziegler Agenda Ausgangssituation Smart Client Ansatz Technische Kernthemen Erfahrungen 1 Agenda Ausgangssituation Smart Client Ansatz Erfahrungen

Mehr

Unit 8: ARIS and IS Modeling

Unit 8: ARIS and IS Modeling Methodische Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Modeling in Business in Information Systems Unternehmensmodellierung und - architekturen Unit 8: ARIS and IS Modeling Prof. Dr. Martin Hepp Professur für

Mehr

Wirtschaftsinformatik I Teil 2. 5. Übung. Von: Hai Ngoc Cu, Matthias Gräf, Steffen Walter, Daniel Müller, Christopher Guth

Wirtschaftsinformatik I Teil 2. 5. Übung. Von: Hai Ngoc Cu, Matthias Gräf, Steffen Walter, Daniel Müller, Christopher Guth Wirtschaftsinformatik I Teil 2 5. Übung Von: Hai Ngoc Cu, Matthias Gräf, Steffen Walter, Daniel Müller, Christopher Guth Aufgabenstellung Worum handelt es sich bei einer eepk? Gehen Sie auf Ihre Anwendungsgebiete

Mehr

Keine Lust auf IT? Dann ist Informica genau das Richtige für Sie. www.informica.ch Informica Gmbh, Greutensberg, 9514 Wuppenau 071 944 44 33

Keine Lust auf IT? Dann ist Informica genau das Richtige für Sie. www.informica.ch Informica Gmbh, Greutensberg, 9514 Wuppenau 071 944 44 33 Keine Lust auf IT? Dann ist Informica genau das Richtige für Sie Informica basiert auf IBM Hardware und Software. Endlich gibt es eine umfassende Lösung, die es KMUs ermöglicht, sich auf ihr Geschäft statt

Mehr

W I L L K O M M E N Z U R D O A G

W I L L K O M M E N Z U R D O A G W I L L K O M M E N Z U R D O A G 2 0 1 5 WebCenter Content an bewölkten Tagen C h r i s t o p h M ü n c h virtual7 GmbH Geschäftsbereiche Beratungs- und Softwarepartner 70 Mitarbeiter Karlsruhe, München

Mehr

Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin

Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin Zielgruppe Kunde und GemDat Informatik AG Freigabedatum 21. Juni 20 Version 1.44 Status Freigegeben Copyright 20 by GemDat Informatik AG

Mehr

14. GeoMedia-Anwendertreffen Süddeutschland. Barthauer Software GmbH Thomas Weber, Leiter Consulting

14. GeoMedia-Anwendertreffen Süddeutschland. Barthauer Software GmbH Thomas Weber, Leiter Consulting 14. GeoMedia-Anwendertreffen Süddeutschland Barthauer Software GmbH Thomas Weber, Leiter Consulting 14. GeoMedia-Anwendertreffen Süddeutschland Kompensations- und weitere Fachkataster mit Barthauer/GeoMedia

Mehr

Microsoft.NET und SunONE

Microsoft.NET und SunONE Microsoft.NET und SunONE, Plattformen und Application Service Providing Agenda Einordnung.NET und SunONE Kurzvorstellung Gegenüberstellung Zusammenfassung ASP (Application( Service Providing) ) und Ausblick

Mehr

IT-Management für Wodis-Sigma-Inhouse-Kunden Sandra Nicole Happel, Aareon Roland Schwan, Aareon

IT-Management für Wodis-Sigma-Inhouse-Kunden Sandra Nicole Happel, Aareon Roland Schwan, Aareon IT-Management für Wodis-Sigma-Inhouse-Kunden Sandra Nicole Happel, Aareon Roland Schwan, Aareon Ein Unternehmen der Aareal Bank Gruppe 1 IT-Management Mehr als eine Floskel Steuerung der unternehmensweiten

Mehr

Vorlesung Informatik II

Vorlesung Informatik II Vorlesung Informatik II Universität Augsburg Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Bernhard Bauer Folien von: Prof. Dr. Robert Lorenz Lehrprofessur für Informatik 9. Schichtenarchtitektur: Teil 1 (Datenhaltung)

Mehr

Rechner mit JRE (JAVA Runtime Environement), Java Programm (mit main() Methode)

Rechner mit JRE (JAVA Runtime Environement), Java Programm (mit main() Methode) Klassifizierung von Java Programmen Man kennt zunächst 3 Klassen von Java Programmen 1. Java Applikation (Stand Alone Programm) Rechner mit JRE (JAVA Runtime Environement), Java Programm (mit main() Methode)

Mehr

- Eine dienstbasierte Infrastruktur für mobile elearning-anwendungen - Stefan Kurz und Marius Podwyszynski

- Eine dienstbasierte Infrastruktur für mobile elearning-anwendungen - Stefan Kurz und Marius Podwyszynski Stud.IP mobile - Eine dienstbasierte Infrastruktur für mobile elearning-anwendungen - Stefan Kurz und Marius Podwyszynski Universität Passau, Projekt InteLeC Stud.IP-Entwicklerworkshop 31. März / 1. April

Mehr

Klausur zum BM Einführung in die Wirtschaftsinformatik SS 2014 Schriftlicher Teil

Klausur zum BM Einführung in die Wirtschaftsinformatik SS 2014 Schriftlicher Teil Friedrich-Schiller-Universität Jena Hinweise: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl Die Aufgaben für Wirtschaftsinformatik der Altklausur dienen lediglich der Orientierung. Aufgabenstellungen,

Mehr

Software Engineering. 5. Architektur

Software Engineering. 5. Architektur Software Engineering 5. Architektur Gliederung Vorlesung Einführung V-Modell XT Analyse und Anforderungsmanagement Benutzungsoberflächen Architektur Entwurf Entwurfsmuster Persistenz Implementierung Konfigurationsmanagement

Mehr

Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin

Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin Zielgruppe Kunde und GemDat Informatik AG Freigabedatum 5. April 20 Version 1.43 Status Freigegeben Copyright 20 by GemDat Informatik AG

Mehr

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks Seminararbeit von Olaf Matticzk 1 15.01.2016 (c) by synaix 2016 synaix...your business as a service. Agenda 1. Einleitung 2. Webanwendungen

Mehr

Lösungen für mögliche Probleme

Lösungen für mögliche Probleme Lösungen für mögliche Probleme Technische Unterstützung 2 "Primus 2.0" erscheint nicht im Login-Fenster 2 Primus findet die Update-Datei nicht 3 Das Update scheitert und erzeugt eine Fehlermeldung 4 Der

Mehr

Objektorientierter Software-Entwurf Ergebnisse der funktionalen Zerlegung 3 1. Die Zerlegungsmethoden sollen in zwei Dimensionen betrachtet werden:

Objektorientierter Software-Entwurf Ergebnisse der funktionalen Zerlegung 3 1. Die Zerlegungsmethoden sollen in zwei Dimensionen betrachtet werden: Objektorientierter Software-Entwurf Ergebnisse der funktionalen Zerlegung 3 1 Vergleich der Zerlegungsmethoden Die Zerlegungsmethoden sollen in zwei Dimensionen betrachtet werden: Vergleich nach Ergebnissen

Mehr

Fachtagung. Mobile. CMS. Ausgabekanäle. Trends. Responsive Design. Namics. Johannes Waibel. Senior Consultant.

Fachtagung. Mobile. CMS. Ausgabekanäle. Trends. Responsive Design. Namics. Johannes Waibel. Senior Consultant. Fachtagung. Mobile. CMS. Ausgabekanäle. Trends. Responsive Design. Johannes Waibel. Senior Consultant. 1 Optimale Auslieferung der CMS-Inhalte für mobile Endgeräte. http://www.flickr.com/photos/rkottonau/571288490/

Mehr

Grundkurs Geschäftsprozess Management

Grundkurs Geschäftsprozess Management Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess Management Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker 6., aktualisierte Auflage Mit 351 Abbildungen STUDIUM B 367209

Mehr

Grundkonzepte der Vernetzung

Grundkonzepte der Vernetzung Grundkonzepte der Vernetzung Peer-to-Peer vs. Client-Server Beispiele für Serverdienste Christian-Weise-Gymnasium Zittau - Mirko Hans 1 Aufgabenstellung Die beiden Grundkonzepte der Vernetzung heißen peer-topeer

Mehr

Office 365 On Premise oder Cloud? Stephan Krüger

Office 365 On Premise oder Cloud? Stephan Krüger Office 365 On Premise oder Cloud? Stephan Krüger Inhalt - Office 2016 Neue Features - Klassische Lizensierung - Was ist Office 365? - Business Pläne vs Enterprise Pläne - MSI Deployment und Updateverteilung

Mehr

Webservices für eingebettete Systeme

Webservices für eingebettete Systeme Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Webservices für eingebettete Systeme Dresden, 29.06.2006 Gliederung Einführung Automobilindustrie Webservice

Mehr

Portal for ArcGIS - Eine Einführung

Portal for ArcGIS - Eine Einführung 2013 Europe, Middle East, and Africa User Conference October 23-25 Munich, Germany Portal for ArcGIS - Eine Einführung Dr. Gerd van de Sand Dr. Markus Hoffmann Einsatz Portal for ArcGIS Agenda ArcGIS Plattform

Mehr

Lizenzierung von Office 2013

Lizenzierung von Office 2013 Lizenzierung von Office 2013 Die Microsoft Office-Suiten sind in der aktuellen Version 2013 in mehreren Editionen erhältlich, jeweils abgestimmt auf die Bedürfnisse verschiedener Kundengruppen. Anders

Mehr

WebTI V2. Webbasierte CTI Applikation

WebTI V2. Webbasierte CTI Applikation Webbasierte CTI Applikation Einführung und Überblick Systemkomponenten Webbasierte CTI- Applikation zur Telefonieunterstützung bei ein- und abgehenden Gesprächen Zukunftsorientierte Plattform für neue

Mehr

Architekturen für ein Collaborative Workspace

Architekturen für ein Collaborative Workspace für ein ollaborative Workspace für ein ollaborative Workplace 1 Übersicht für ein ollaborative Workplace 2 ollaborative Workspace Abbilden von dynamischen Gruppenprozessen in Software zur Förderung der

Mehr

Integrierte Prozessmodellierung mit ARIS

Integrierte Prozessmodellierung mit ARIS Integrierte Prozessmodellierung mit ARIS von Frank R. Lehmann 1. Auflage Integrierte Prozessmodellierung mit ARIS Lehmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Systemanforderungen. Für BauBit PRO, BauBit Mobile und BauBit LEXOCAD. HOTLINE

Systemanforderungen. Für BauBit PRO, BauBit Mobile und BauBit LEXOCAD. HOTLINE Letzte Aktualisierung: 14.07.2017 Verteiler: Systemadministrator Systemanforderungen Für BauBit PRO, BauBit Mobile und BauBit LEXOCAD ABBF Bausoft AG Route André Piller 29 1762 Givisiez 026 469 70 30 info@abbf.ch

Mehr

Vorbemerkungen. Von der Version 5.0.0 unterscheidet sich die Version 5.1.5-T u.a. durch folgende Merkmale:

Vorbemerkungen. Von der Version 5.0.0 unterscheidet sich die Version 5.1.5-T u.a. durch folgende Merkmale: Vorbemerkungen Sie erhalten hiermit die Multi-User-Version CUBUS 5.1.5-T, die Mehrplatz-Version des Dialogprogramms zur Erstellung von ärztlichen Berichten an Versicherungsgesellschaften. Sollten Sie bereits

Mehr

gemeinsam mit IT plan, build, run die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma

gemeinsam mit IT plan, build, run die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma IT plan, build, run die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma Agenda kurze Vorstellung IT digitale Unterstützung für Ihre Firma Fokus schärfen plan - Planung build - Einrichtung run - Nutzung,

Mehr

rhvlohn/rhvzeit Systemanforderungen - Client- bzw. Einzelplatzinstallation - Software

rhvlohn/rhvzeit Systemanforderungen - Client- bzw. Einzelplatzinstallation - Software - Client- bzw. Einzelplatzinstallation - Software Unterstützte Client-Betriebssysteme (kein Citrix oder Terminalserver im Einsatz) Microsoft Windows XP Professional * Microsoft Windows XP Home Edition

Mehr

Die Vorteile von officeatwork und Microsoft Azure bei Asendia

Die Vorteile von officeatwork und Microsoft Azure bei Asendia Die Vorteile von officeatwork und Microsoft Azure bei Asendia 20. November 2014 Präsentiert von Patrick Vorburger, Operations Officer Agenda Vorstellung Ausgangslage Lösung Vorteile Über officeatwork Software

Mehr

Status in Arbeit in Prüfung genehmigt zur Nutzung. Rudolf Rothenbühler, Peter Meyer, Jean-Pierre Bolli

Status in Arbeit in Prüfung genehmigt zur Nutzung. Rudolf Rothenbühler, Peter Meyer, Jean-Pierre Bolli Installationshandbuch MISTRA Remote Access Projektname: MISTRA Version: 11.6.1-HF1 Status in Arbeit in Prüfung genehmigt zur Nutzung Beteiligter Personenkreis Autoren: Genehmigung: Benützer/Anwender: zur

Mehr

Funktion 6.2 7.0 7.2 7.5 Sage SalesLogix Windows Systemvoraussetzungen

Funktion 6.2 7.0 7.2 7.5 Sage SalesLogix Windows Systemvoraussetzungen Sage SalesLogix Windows Systemvoraussetzungen Minimaler Arbeitsspeicher/Empfohlener Arbeitsspeicher (RAM) 96/256+ 256/512+ 256/512+ 256/512+ Minimal benötigter Prozessor / Empfohlener Prozessor (MHz) 300/800+

Mehr

Prozessmanagement Übung 05

Prozessmanagement Übung 05 Prozessmanagement Übung 05 Wintersemester 2012/2013 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Urban 20.11.2012 Folie 1 Thema der Übung Wiederholung und Vertiefung der Vorlesung

Mehr

Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise

Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise Dietmar Aust Opal-Consulting Köln Schlüsselworte: Oracle APEX, Reporting, JasperReports, PL/PDF, BI Publisher, OPAL:XP, Doxxy, Oracle Rest Data Services

Mehr

Vision: Schnittstellen/Cloud/Hub zwischen den Kantonen und dem BAFU. Matthias Egeling

Vision: Schnittstellen/Cloud/Hub zwischen den Kantonen und dem BAFU. Matthias Egeling Vision: Schnittstellen/Cloud/Hub zwischen den Kantonen und dem BAFU Matthias Egeling Inhalt Vision Übersicht Cloud-Computing Referenzen Übersicht Web-Hubs Diskussion / Fragen 2 Vision... Vision Was wäre,

Mehr

Upgrade auf Microsoft Dynamics CRM 2013

Upgrade auf Microsoft Dynamics CRM 2013 Upgrade auf Microsoft Dynamics CRM 2013 Bonn, 06. November 2013 Agenda 1. Lebenslauf 2. Hardwareanforderungen 3. Systemanforderungen 4. Nicht mehr unterstützte CRM 4.0 Technologien 5. Upgrade Pfad CRM

Mehr

Suchen und Finden Geschäftsrelevante Informationen systemübergreifend finden, analysieren und aufbereiten Stefan Jaschke, IBM

Suchen und Finden Geschäftsrelevante Informationen systemübergreifend finden, analysieren und aufbereiten Stefan Jaschke, IBM Suchen und Finden Geschäftsrelevante Informationen systemübergreifend finden, analysieren und aufbereiten Stefan Jaschke, IBM 2010 IBM Corporation IBM ECM Softwaremodul Für die Suche in unstrukturierten

Mehr

Java Einführung Objektorientierte Grundkonzepte

Java Einführung Objektorientierte Grundkonzepte Java Einführung Objektorientierte Grundkonzepte Inhalt Verständnis der grundlegenden Konzepte der Objektorientierung: Objekte Nachrichten Kapselung Klassen und Instanzen Vererbung Polymorphismus Darstellung

Mehr

Abkürzungen. Kapitel 1 - Einleitung Stand der Automobilelektronik Historische Entwicklung Gegenwärtige Probleme 2

Abkürzungen. Kapitel 1 - Einleitung Stand der Automobilelektronik Historische Entwicklung Gegenwärtige Probleme 2 Inhalt Abkürzungen X Kapitel 1 - Einleitung 1 1.1 Stand der Automobilelektronik 1 1.1.1 Historische Entwicklung 1 1.1.2 Gegenwärtige Probleme 2 1.2 Zielsetzung 5 1.3 Aufbau der Arbeit 6 1.4 Veröffentlichungen

Mehr

Geschichte der Netze und verteilten Systeme. Gründe für die Nutzung verteilter Systeme. Wünschenswerte Eigenschaften verteilter Systeme

Geschichte der Netze und verteilten Systeme. Gründe für die Nutzung verteilter Systeme. Wünschenswerte Eigenschaften verteilter Systeme Überblick Geschichte der Netze und verteilten Systeme Was ist ein Verteiltes System? Beispiele für verteilte Systeme Gründe für die Nutzung verteilter Systeme Wünschenswerte Eigenschaften verteilter Systeme

Mehr

2.4 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - MS Access Version

2.4 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - MS Access Version 2.4 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - MS Access Version Das Verwaltungsmodul moveon besteht aus zwei Komponenten: dem moveon Client und der moveon Datenbank. Der moveon Client enthält alle Formulare,

Mehr

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint - Modellierung und Management von Workflows - Prof. Dr. H.W.A. Quint - II Berichte aus der Betriebswirtschaft Werner Quint Modellierung und Management von Workflows 4. überarbeitete Auflage Shaker Verlag

Mehr

[Hier klicken und Text eingeben] [Hier klicken und Text eingeben] Auftragsnummer: [Hier klicken und Text eingeben] Auftragnehmer:

[Hier klicken und Text eingeben] [Hier klicken und Text eingeben] Auftragsnummer: [Hier klicken und Text eingeben] Auftragnehmer: Pflichtenheft Auftraggeber: Auftragsnummer: Auftragnehmer: Bearbeiter: Berlin, den (microtool GmbH, Berlin) Pflichtenheft Inhalt 1 Einleitung (Introduction) 3 1.1 Zielsetzung (Purpose) 3 1.2 Scope (Scope)

Mehr

Einführung in Datenbanksysteme. Donald Kossmann Institut für Informationssysteme ETH Zürich

Einführung in Datenbanksysteme. Donald Kossmann Institut für Informationssysteme ETH Zürich Einführung in Datenbanksysteme Donald Kossmann Institut für Informationssysteme ETH Zürich kossmann@inf.ethz.ch www.dbis.ethz.ch Vorlesungen Termine Mittwoch: 10 Uhr bis 12 Uhr Übungen (Start am 2. April)

Mehr

Entscheider-Event 2016

Entscheider-Event 2016 Entlastung des medizinischen Personals durch Single Point of Contact Zentrales Monitoring aller Serviceleistungen mittels Serviceportal Entscheider-Event 2016 Steffen Focke (VAMED / emtec) Danilo Seidler

Mehr

Oracle XML Publisher - Überblick - Jürgen Vester Manager Sales Consulting Stuttgart Oracle Deutschland GmbH. Page 1

Oracle XML Publisher - Überblick - Jürgen Vester Manager Sales Consulting Stuttgart Oracle Deutschland GmbH. Page 1 1 Oracle XML Publisher - Überblick - Jürgen Vester Manager Sales Consulting Stuttgart Oracle Deutschland GmbH DOAG Regionalgruppe Stuttgart, den 18.05.2006 Page 1 2 XML-Publisher XML-Publisher Moderne

Mehr

Integrierte Prozessmodellieruhg mitaris

Integrierte Prozessmodellieruhg mitaris Frank R.Lehmann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. ' -. ' "' ' ),.. Integrierte Prozessmodellieruhg

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Das mobile Internet als Vertriebsweg: Herausforderungen aufgrund von Heterogenität 1. Science meets Publishing-Konferenz Digital Media Business Innovative Produkt- und Vertriebskonzepte für Verlage 15.

Mehr

Windows Mobile - Integrationsund Entwicklungsbuch

Windows Mobile - Integrationsund Entwicklungsbuch Ulrich B. Boddenberg Windows Mobile - Integrationsund Entwicklungsbuch Microsoft Press Inhaltsverzeichnis Über dieses Buch 11 1 Arbeitswelt und Nutzungsszenarien 15 Arbeitswelt - gestern, heute und morgen

Mehr

Mehr als blosses Desktop-Single-Sign-on

Mehr als blosses Desktop-Single-Sign-on ITMAGAZINE Mehr als blosses Desktop-Single-Sign-on 26. April 2010 - Nicht zuletzt dank verschiedenen optionalen Erweiterungen bietet die Authentifizierungs-Suite v-go von Passlogix deutlich mehr als eine

Mehr

Systemvoraussetzungen der tolina Programme

Systemvoraussetzungen der tolina Programme Systemvoraussetzungen der tolina Programme Abwicklung 2 Backoffice 2 Dispokredit 2 Handelsregister 2 Insolvenz 2 Mahnwesen 2 Nachlass 2 Pfändung 2 Postrückläufer 2 Risikosteuerung 2 Saldenbestätigung 2

Mehr

Digitale Nachhaltigkeit von Forschungsanwendungen durch Microservices

Digitale Nachhaltigkeit von Forschungsanwendungen durch Microservices Digitale Nachhaltigkeit von Forschungsanwendungen durch Microservices FORGE 2016, Universität Hamburg 15.9.2016 Michael Haft, Anna Neovesky, Gabriel Reimers Akademie der Wissenschaften und der Literatur

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Step Ahead AG Die benannten Hardware- und Systemvoraussetzungen stellen eine von der Step Ahead AG unterstützte Umgebung dar, in der die Steps Business Solution 2017.0 getestet und lauffähig ist. Bei Abweichungen

Mehr

Microsoft Dynamics CRM 2016 What s New?

Microsoft Dynamics CRM 2016 What s New? Bonn, 26.04.2016 Upgrade & Ausblick Agenda 1. Lebenslauf 2. Systemanforderungen 3. Upgrade Prozess 4. Best Practice 5. Ausblick Spring Wave Release Bonn, 26.04.2016 Lebenslauf Upgrade & Ausblick Lebenslauf

Mehr

elpromonitor Software - Systemvoraussetzungen

elpromonitor Software - Systemvoraussetzungen 2017.12 Software - Systemvoraussetzungen Das CMS System verwendet die bewährte Hardware ECOLOG-NET. Für bestehende Kunden ist daher kein Wechsel / Austauschen der installierten Hardware (Datenlogger ECOLOG-NET,

Mehr

Systemanforderungen (Mai 2014)

Systemanforderungen (Mai 2014) Systemanforderungen (Mai 2014) Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 Einzelplatzinstallation... 2 Peer-to-Peer Installation... 3 Client/Server Installation... 4 Terminal-,Citrix-Installation... 5 Virtualisierung...

Mehr