Stadtkämmerei HA I - Leitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadtkämmerei HA I - Leitung"

Transkript

1 Telefon Telefax Herr Sperl Stadtkämmerei HA I - Leitung Kreditmanagement III Derivatmanagement Sitzungsvorlage Nr / V Beschluss des Finanzausschusses vom 04. Mai 2006 (VB) Öffentliche Sitzung Inhaltsverzeichnis Seite I. Vortrag des Referenten 4 Teil 1 Einführung 4 1. Ziel der Vorlage 4 2. Schuldenmanagement 4 3. Kreditmanagement 5 4. Derivatmanagement 5 Teil 2 Änderungsbedarf Kreditmanagement 6 1. Änderungsbedarf im Stadtratsbeschluss Kreditmanagement Teil I 6 2. Änderungsbedarf im Stadtratsbeschluss Kreditmanagement Teil II Die Geld- und Kapitalmarktallokation Die Segmentallokation Kassenkredite 8 3. Änderungsbedarf bei der Aufnahme sog. endfälliger Kredite 8 Teil 3 Derivatmanagement der Landeshauptstadt München 9 1. Was regelt dieses Kapitel? 9 2. Was sind Derivate? 9 3. Welche Derivate gibt es? Und welche sollen Verwendung finden? Beschlussgegenstand sind nur Zinsderivate Wirkungsweise der Zinsderivate Einteilung der Zinsderivate Swap-Geschäfte Der Zinsswap Der Währungsswap (oder Currency Swap ) Der Doppelswap Beendigung von Swap-Geschäften Zinstermingeschäfte Der Forward-Swap Das Forward-Rate-Agreement (FRA) Das Forward-Darlehen 14

2 Seite Optionen Der Zins-Cap Zins-Floor und Collar Die Swap-Option (Swaption) Art und Umfang derivativer Geschäfte Strukturierte Finanzinstrumente Definition des Derivatmanagements. Seine Ziele im Rahmen des städtischen Schuldenmanagements? Was ist Derivatmanagement? Welche Ziele verfolgt das Derivatmanagement? Funktionsalternativen eines Derivatmanagements Zinssicherung ( Hedging ) Zinsoptimierungsgeschäfte Spekulationsgeschäfte Strategien des Einsatzes von Derivaten Rechtliche Rahmenbedingungen für den Umgang mit Finanzderivaten Rechtsgrundlage Art. 28 Abs. 2 GG Der Bayerische Derivaterlass Zulässige Zinsderivate Spekulationsverbot Marktbeobachtung und Marktanalyse Prinzip der Konnexität Weitere Erlassinhalte Die Beteiligten beim Einsatz von Derivaten Die Kommune/ Landeshauptstadt München Die Rechtsaufsichtsbehörde Das Kreditinstitut Definition des Begriffs Kontrahentenrisiko Begrenzung des Kontrahentenrisikos Steuerung des Kontrahentenrisikos Der Markt Die Organisation des Derivatmanagements Organisationsgrundsätze Anforderungen des Derivaterlasses Anforderungen aus Stadtratsbeschlüssen Aufbauorganisation Funktionalorganisation Personalorganisation EDV-Organisation Risikomanagement Allgemeines Definition des Risikobegriffs Vorgaben für das Risikomanagement Der Prozess des Risikomanagements Identifikation von Risiken Adressenausfallrisiken Betriebsrisiken Rechtsrisiken Marktliquiditätsrisiken Marktpreisrisiken Quantifizierung von Risiken Quantifizierungsebene Risikoquantifizierung auf Marktwertebene Risikoquantifizierung auf Zahlungsstromebene Steuerung von Risiken (Risiko-Controlling) Steuerungsvorgaben 39

3 Seite Umsetzung der Steuerungsvorgaben Risikokontrolle Derivatmanagement - Berichtswesen Berichtsempfänger: Stadtrat und Stadtspitze Berichtsempfänger: Rechtsaufsicht Berichtsempfänger: Verwaltung Erfolg und Erfolgsmaßstab Definition des Erfolgs Der Maßstab des Erfolgs Maßstab: Verstetigung/ Reduzierung der Zinslast Maßstab: Risiko Maßstab: Planungssicherheit Kontrolle des Erfolgs 43 II. Antrag des Referenten 43 II. Beschluss 46

4 Seite 4 I. Vortrag des Referenten Teil 1 Einführung 1. Ziel der Vorlage Die Stadtkämmerei legt dem Stadtrat der Landeshauptstadt München nunmehr eine dritte Vorlage unter dem Arbeitstitel Kreditmanagement Teil III - Derivatmanagement zur Kenntnis und zur Beschlussfassung vor. Zur schnelleren Einführung in die Thematik ein geraffter Überblick über den Sachstand: Mit Beschluss vom 23./24.Juli 2002 (Kreditmanagement Teil I) wurde unter Abwägung der Vor- und Nachteile ein neues Kreditmanagement vorbereitet. Beschlossen hat der Stadtrat die Einrichtung einer Rücklage (Zinsausgleichsrücklage), mit der die Ergebnisse des neuen Kreditmanagements transparent gemacht und die aus dem neuen Kreditmanagement für den Haushalt entstehenden Kosten und Risiken abgedeckt werden sollten. Beschlossen hat der Stadtrat zudem eine dem neuen Kreditmanagement entsprechende professionelle Personalausstattung. Mit Beschluss vom 01./02. Juli 2003 (Kreditmanagement Teil II) hat der Stadtrat die Grundsätze des Kreditmanagements der Landeshauptstadt München geregelt. Vorgegeben wurde insbesondere ein anzustrebendes ideales Kreditportfolio (Zielportfolio). Vorgegeben wurden ferner Limite für die Anteile von Krediten mit variablen (30%) und mit festen (70%) Zinsbindungsfristen, aber auch Segmente innerhalb des Anteils fester Zinsbindungen. Geregelt wurde die Auswirkung derivativer Finanzinstrumente auf die vorgenannten Limite und die sog. Quotenleihe zwischen Hoheit und Eigenbetrieben. Die Stadtkämmerei wurde verpflichtet, Richtlinien für den Einsatz von Derivaten zu entwickeln, ein ganzheitliches Schuldenberichtswesen zu entwickeln und die für Steuerung, Handel, Kontrolle und das Berichtswesen erforderliche technische Ausstattung zu beschaffen. Der Stadtkämmerei wurde schlussendlich aufgegeben, Organisation, personelle und technische Ausstattung an den Mindestanforderungen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsichten (BAFIN) an das Betreiben von Handelsgeschäften, an die Behandlung von Derivaten und an die Ausgestaltung der Innenrevision auszurichten. Die Vorlage Kreditmanagement Teil III Derivatmanagement modifiziert in Teil 2 das am 01./02. Juli 2003 beschlossene Kreditmanagement. Schwerpunkt der Vorlage ist der Einsatz von Zinsderivaten im Schuldenportfolio, also das Derivatmanagement der Landeshauptstadt München (nachfolgend Teil 3). Zusammen mit den Stadtratsbeschlüssen vom 23./24.Juli 2002 (Kreditmanagement Teil I) und vom 01./02. Juli 2003 (Kreditmanagement Teil II) bildet sie das vom Stadtrat beschlossene Richtlinienwerk zum gesamten Schuldenmanagement der Landeshauptstadt München, die Finanzrichtlinie Schuldenmanagement. 2. Schuldenmanagement Unter öffentlichem Schuldenmanagement werden alle Maßnahmen verstanden, welche die Zusammensetzung und Modalitäten eines Schuldenportfolios verändern mit dem Ziel, die Finanzierungskosten nachhaltig und risikoadäquat zu verringern. Zu diesem Ziel der risikoadäquaten Minimierung der Finanzierungskosten unvermeidbarer Kreditaufnahmen unter Zuhilfenahme haushaltsrechtlich zulässiger Finanzierungstechniken und zu einem rationalen und kostengünstig angelegten Management beste-

5 Seite 5 hender Schulden verpflichtet bereits der Grundsatz der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit (Art. 61 Abs.2 BayGO) die Kommunen (herrschende Meinung; vgl. z.b. Freiling, Mindestanforderungen an den Einsatz derivativer Finanzgeschäfte durch die öffentliche Hand, 1998; Holoubek/Prändl, Öffentliches Finanzmanagement rechtliche Rahmenbedingungen, insbesondere für Derivativgeschäfte, in Strukturiertes Finanzmanagement der öffentlichen Hand, 2005). Handlungsfelder eines Schuldenmanagements sind ein aktives Kreditmanagement und ein aktives Derivatmanagement. 3. Kreditmanagement Kreditmanagement konzentriert sich auf Sicherung und Beschaffung erforderlicher Liquidität zu günstigen Konditionen über die Neuaufnahme und die Umschuldung von Krediten, aber auch durch sonstige Maßnahmen am Kredit. Es setzt die Ziele eines Schuldenmanagements mithin physisch am Kredit/ am Kreditportfolio um. Das Kreditmanagement der Landeshauptstadt München wurde in den Stadtratsbeschlüssen vom 23./24.Juli 2002 (Kreditmanagement Teil I) und vom 01./02. Juli 2003 (Kreditmanagement Teil II) beschrieben. Änderungen zum Vollzug des Kreditmanagements schlage ich nachfolgend bei Teil 2 vor. 4. Derivatmanagement Derivatmanagement beabsichtigt die Optimierung, Sicherung und Steuerung der durch das Kreditmanagement bei Einzelkrediten und für das gesamte Schulden-portfolio erreichten Ergebnisse durch den Einsatz derivativer Finanzinstrumente. Im Stadtratsbeschluss vom 01./02. Juli 2003, der schwerpunktmäßig Maßnahmen des Kredit- und nicht des Derivatmanagements behandelt, finden sich einige den Einsatz von Derivaten regelnde Bestimmungen (z.b. in den Anträgen Nr. 3, Nr. 5 Satz 3 i.v.m. 5.1 bis 5.3, Nr. 6). Soweit Änderungen und Anpassungen erforderlich sind, werden sie in Teil 2 Ziff. 2 und in Teil 3 dieser Beschlussvorlage aufgegriffen und beantragt.

6 Seite 6 Teil 2 Änderungsbedarf Kreditmanagement 1. Änderungsbedarf im Stadtratsbeschluss Kreditmanagement Teil I Im Stadtratsbeschluss vom 23./24.Juli 2002 festgelegt wurde eine den Anforderungen eines Kreditmanagements genügende Personalausstattung und Personalqualifikation, ferner die Begründung einer Rücklage, über die entstehende Risiken für den Haushalt finanziell abgesichert werden sollten, und die zudem als Profit Center sämtliche Kosten des neuen Schuldenmanagements übernehmen und die Ergebnisse des Schuldenmanagements ausweisen sollte. Sämtliche Vorgaben des Stadtrates aus diesem Beschluss sind erfüllt. Die Zinsausgleichsrücklage weist zum Jahresende 2005 einen positiven Saldo von rd. 39 Mio. aus (vgl. 4. Quartalsbericht 2005, Finanzausschuss vom ). Die Zinsausgleichsrücklage ist keine Drohverlustrückstellung im Sinne von 249 Abs. 2 HGB. Sie beabsichtigt aber, den Haushalt vor negativen Ergebnissen des Schuldenmanagements, inkl. der Kosten für das Schuldenmanagement selbst, zu schützen. In diesem Sinne ist es nur sinnvoll, die Zinsausgleichsrücklage über das Schuldenmanagement (Kredit- und Derivatmanagement) hinaus auch für weitere aus dem gesamten Finanzmanagement resultierende Zuführungen und Entnahmen zu öffnen, z.b. für Ergebnisse des Liquiditäts- und Cashmanagements in Form einer Dotierung von Managementleistungen, aber auch von korrespondierenden Sondererträgen, sowie parallel zur Übernahme von Sonderbelastungen aus diesem Management (Personal- und Sachkosten, Kosten für derivate Sicherungen usw.). des Assetmanagements in Form einer Dotierung von Managementleistungen und ähnlichen Sondererträgen bei gleichzeitiger Übernahme damit korrespondierender Aufwendungen und Kosten. Da Schulden- und Assetmanagement ohnehin über den Stadthaushalt unmittelbar miteinander verbunden sind, werde ich dem Stadtrat empfehlen, die bisher auf das Schuldenmanagement (Kreditmanagement und Derivatmanagement) beschränkte Zinsausgleichsrücklage vorsichtig und zurückhaltend auf das Cashmanagement und das Assetmanagement zu erweitern. Einzelheiten werde ich in einer Verwaltungsanweisung der Stadtkämmerei regeln. Dem Aufbau eines finanziellen Juliusturms in der Zinsausgleichsrücklage wird durch Übernahme von Kosten des Finanzmanagements und durch adäquates Abschmelzen der Rücklage bei Wegfall der sie begründenden Risiken zugunsten des Haushalts Rechnung getragen. 2. Änderungsbedarf im Stadtratsbeschluss Kreditmanagement Teil II Der Stadtratsbeschluss vom 01./02. Juli 2003 (Kreditmanagement Teil II) enthält die wesentlichen fachlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen für das städtische Kreditmanagement, insbesondere die Kreditlimite. 2.1 Die Geld- und Kapitalmarktallokation

7 Seite 7 Der Stadtratsbeschluss vom 01./02. Juli 2003 gestattet und empfiehlt eine Refinanzierung von bis zu maximal 30 % des jeweils aktuellen Kreditportfolios der Landeshauptstadt München über variable Kredite (sog. Geldmarktlimit); gleichzeitig fordert er, mit dem Ziel einer durchgängigen Verkürzung der Zinsbindungsfrist des Gesamtportfolios, eine Refinanzierung von mindestens 70 % über Kredite mit fester Zinsbindung (sog. Kapitalmarktlimit). Ausgangspunkt für das sog. Geldmarktlimit war die Erkenntnis, dass in nahezu jeder längeren historischen Zeitreihe Kredite mit variabler Zinsbindung billiger waren als Kredite mit längerer und fixer Zinsbindung (vgl. Ziff. 4.1 und 6.2 des Stadtratsbeschlusses vom 01./02.Juli 2003), und dass folglich ein variabler Anteil des Gesamtschuldenportfolios sinnvoll und anzustreben ist. Die Festlegung der Allokation von Krediten mit variabler und fester Zinsbindung (Ursprungslaufzeiten) hat sich bewährt und bleibt unverändert mit der Folge, dass der 30 % - Anteil variabler Kredite im Schuldenportfolio als anzustrebendes und nicht zu überschreitendes Limit fort besteht. Dieses Limit erfasst Kredite mit variablen Zinsbindungsfristen, ausgenommen Kassenkredite, nicht aber in den Geldmarktbereich eintretende Kredite mit fixen Zinsbindungsfristen (Restlaufzeiten von fixen Krediten). Als variable Kredite in diesem Sinne gelten auch Kredite mit festen Zinsbindungen, soweit diese über Swaps in variabel gedreht sind. Die Stadtkämmerei sichert den variablen Portfolioanteil ganz oder teilweise durch den Einsatz von Zinsderivaten. Wiewohl die Sicherung vor allem über Caps, Collars und ggf. Swaptions erfolgen wird, obliegen Auswahl und Management der geeigneten Sicherungsinstrumente der Stadtkämmerei. Gleiches gilt für Sicherungsgrenze (z.b. Capstrike) und Sicherungshorizont (Laufzeit und Stückelung der Sicherungsinstrumente). Erfolgt die Sicherung durch Derivate, die eine Zinsbegrenzung zum Inhalt haben (z.b. Cap, Collar), dann wird der Kredit dem variablen Portfolio zugerechnet. Erfolgt die Sicherung durch Swaps ( float to fix ), so wird der Kredit für die Laufzeit des Swaps dem fixen Portfolioanteil zugerechnet - und umgekehrt. Erfolgt die Sicherung durch Optionen, so wird der Kredit bis zur Ausübung der Option bzw. bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Option greift, dem variablen Portfolioanteil zugerechnet, usw. Die Kosten der Sicherung belasten die Zinsausgleichsrücklage. Eine Information des Stadtrats erfolgt in den Standardberichten. Angesichts einer niedrigen Zinslandschaft kann es sinnvoll sein, den Anteil variabler Kredite weiter zu erhöhen. In diesem Fall, d.h. bei Überschreiten des 30 % - Limits, holt die Stadtkämmerei eine gesonderte Erlaubnis des Stadtrats ein. Zur Verstetigung der Zinslast gestattet bzw. fordert der Stadtratsbeschluss vom 01./ 02. Juli 2003 die Refinanzierung von mindestens 70 % des jeweils aktuellen Kreditportfolios (sog. Kapitalmarktlimit) der Landeshauptstadt München über Kredite mit festen Zinsbindungsfristen (Ursprungslaufzeiten). Auch dieses Limit hat sich bewährt und soll erhalten bleiben. Der Bereich steht derivativen Zinssicherungen und Zinsoptimierungen (z.b. derivative Verlängerung von fixen Zinsbindungen) offen. 2.2 Die Segmentallokation Innerhalb des Anteils fixer Kredite wurden der Stadtkämmerei im Beschluss des Stadtrats vom 01./02. Juli 2003 Segmentlimite eingeräumt, die eine Refinanzierung mit lang-, mittel- und kurzfristigen Zinsbindungen (Ursprungslaufzeiten) gestatteten. Die Segmentierung des Kreditportfolios dient in erster Linie der Verkürzung der Zinsbindungsfristen im Kreditportfolio und damit der Verringerung der Zinslasten, in zweiter Linie auch einer Begrenzung des Zinsrisikos (Anschlussrisiko).

8 Seite 8 Im Hinblick auf das zu schaffende Risikokontroll- und Risikomanagementsystem ist die Segmentierung nicht mehr zwingend erforderlich. Bereits die Allokation zwischen Krediten mit variabler und mit fester Zinsbindung ermöglicht die Steuerung der Zinslasten und der Zinsrisiken. Zur Identifizierung und Steuerung der Anschlussrisiken im Schuldenportfolio treten zudem die Restlaufzeiten der Zinsbindung in den Vordergrund. Ich werde daher dem Stadtrat empfehlen, der Stadtkämmerei anheim zu stellen, die starre Segmentierung des Portfolios bei Bedarf aufzugeben. 2.3 Kassenkredite Kassenkredite werden auf die Limite variabler Kredite nicht angerechnet. Da die Stadtkämmerei Kassenkredite nur als Überbrückungsmittel für kurze und vorübergehende Zeiträume einsetzt, bedarf das Verfahren keiner Änderung. Sollte die Landeshauptstadt München, wie aktuell zahlreiche deutsche Städte, eines Tages gezwungen sein, Kassenkredite als Surrogat für Investitionskredite aufzunehmen, und würde sich der variable Anteil des Schuldenportfolios dadurch dauerhaft über die eingeräumten Limite hinaus ausweiten, wären die Limite der variablen und der fixen Zinsbindungen, aber auch Möglichkeiten einer derivativen Absicherung von Kassenkrediten (vgl hierzu Runderlass des Innenministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen vom zur Zinssicherung für Kassenkredite) neu zu definieren. 3. Änderungsbedarf bei der Aufnahme sog. endfälliger Kredite Anders als bei den deutschen Bundesländern ist der Normalkredit bei Kommunen nicht der sog. endfällige Kredit, sondern der Tilgungskredit, meist als Kredit mit annuitätischer Tilgung oder mit Ratentilgung ausgestaltet. Tilgungskredite sollen den Willen und die Fähigkeit einer Kommune zum aktuellen Abbau ihrer Schuldenlast dokumentieren. Auch das Kreditportfolio der Landeshauptstadt München weist entsprechende Strukturen nach (vgl. z.b. Schuldenbericht 2004 Seite 12). Die Stadtkämmerei hat dem Stadtrat bereits mehrfach die Aufnahme sog. endfälliger Kredite vorgeschlagen (z.b. bei beiden Stadtanleihen, aber auch bei sonstigen kapitalmarktfähigen Anleihen wie z.b. dem Yen-Darlehen Stadtratsbeschluss vom und den Kommunalen Schatzanweisungen - Stadtratsbeschluss vom ). Die Absicht des Einsatzes derivativer Finanzinstrumente, aber auch die geringeren Kosten eines endfälligen und Standardkredits auf dem Finanzmarkt bewogen die Stadtkämmerei zu diesem jeweiligen Schritt im Einzelfall. Annuitätenkredite stellen ein besonderes Problem für den finanztechnisch perfekten Einsatz von Derivaten dar. Entsprechend der Logik annuitätischer Kredite sinkt die Kreditrestschuld jährlich in Höhe der Tilgung einschließlich der ersparten Zinsen. Ein Finanzderivat wiederum sichert im Regelfall einen festen Betrag, übersichert also folglich im Regelfall den zu sichernden Betrag. Man bezahlt damit für das Derivat (wie übrigens auch für den komplizierten und teureren Kredit) eine höhere Prämie als eigentlich notwendig (vgl. Schwarz, Steuerung der Zinsausgaben durch Zinsderivate, 2001, S.42 f). Mit der Aufnahme endfälliger Kredite lässt sich dieses Problem lösen, allerdings nur finanztechnisch. Der rechtspolitischen Argumentation, dass mit einem endfälligen Kredit Zins- und Tilgungslasten zugunsten gegenwärtiger Haushalte in die Zukunft verschoben würden, kann mit Hilfe des Bayerischen Gemeinderechts und der Kreditgestaltung begegnet werden. So sind gem. 20 Abs.3 Satz 2 Nr.1 KommHV der allgemeinen Rücklage Mittel zuzuführen, wenn die Tilgung von Krediten, die mit dem Gesamtbetrag fällig werden, die voraussichtliche Zuführung des Verwaltungshaushalts an den

9 Seite 9 Vermögenshaushalt übersteigt und nicht anders gedeckt werden kann. Im Übrigen ist es statthaft, die in den endfälligen Darlehen unterlassenen Tilgungsanteile durch Sondertilgungen, auch in Gestalt der Aufnahme von Krediten mit einer erhöhten Annuität oder mit erhöhten Ratentilgungen, auszugleichen. Ich werde dem Stadtrat empfehlen, die Stadtkämmerei generell zu ermächtigen, das Schuldenportfolio über endfällige Kredite zu refinanzieren, wenn gesichert ist, dass die ersparten Tilgungen durch Sondertilgungen oder durch Kredite mit erhöhten Tilgungsanteilen in etwa ausgeglichen werden. Sollte dies weder möglich noch sinnvoll sein, sind die ersparten Tilgungsbeträge mit dem Rechnungsergebnis der allgemeinen Rücklage als Tilgungsrücklage zuzuweisen und dort gesondert abzurechnen. Sämtliche Mittel der Tilgungsrücklage dürfen ausschließlich bei der Umschuldung oder bei der Rückzahlung der tilgungsfreien Kredite eingesetzt werden. Teil 3 Derivatmanagement der Landeshauptstadt München 1. Was regelt dieses Kapitel? Teil 3 dieser Vorlage definiert die Rahmenbedingungen des Stadtrats für den Einsatz von Derivaten im Schuldenmanagement, die von der Verwaltung bedarfsweise über Dienstanweisungen zu konkretisieren, nicht aber auszuweiten, sind. Teil 3 informiert über und regelt folgende Themen: Ziff. 2 Ziff. 3 Ziff. 4 Ziff. 5 Ziff. 6 Ziff. 7 Ziff. 8 Ziff. 9 Ziff. 10 Ziff. 11 Was sind Derivate? Welche Derivate gibt es, wie wirken sie, wann werden sie verwendet, welche beabsichtigt das Finanzmanagement der Stadtkämmerei mit Zustimmung des Stadtrats bei Bedarf einzusetzen? Was ist Derivatmanagement, welche Zielsetzung verfolgt es im Rahmen eines kommunalen Schuldenmanagements? Welche Strategien sind beim Einsatz von Derivaten möglich, welche verwendet München aktuell? Welche Derivate sind nach den in Bayern geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen zulässig? Wer sind die Beteiligten beim Derivatmanagement? Wie ist das Derivatmanagement in München organisiert? Welche Risiken gibt es, welche kontrolliert und steuert das Derivatmanagement? Welches Berichtswesen besteht bzw. ist noch zu schaffen? Wie wird der Erfolg eines Schuldenmanagements gemessen, wie wird er kontrolliert? 2. Was sind Derivate? Derivate sind zunächst in aller Munde, und beinahe jeder hat auch eine Meinung zu ihnen: Teufelszeug, Spekulatius, Finanzinnovationen usw. Doch wovon sprechen wir eigentlich, wenn wir Derivate in einer Kommune einsetzen wollen? Die Stadtkämmerei kann zwei Definitionen anbieten, im nächsten Absatz eine wissenschaftliche (die recht schwer verständlich ist), dem folgend eine pragmatische. Eine einheitliche und verbindliche Definition des Begriffes Derivat gibt es nicht. Unterschiedlich werden Derivate bezeichnet als Termingeschäfte auf der Grundlage von bestimmten Basiswerten (vgl. Gabler, Banklexikon, 12. Aufl. 1999), oder als Finanzinnovationen, mit denen die Preisänderungsrisiken eines Finanzinstruments z.b. Kredite, Devisen, Indizes getrennt von anderen Risiken, wie Liquiditäts- und

10 Seite 10 Bonitätsrisken, gesteuert werden können (vgl. Vahlens Großes Wirtschaftslexikon, Band 1 S. 429), oder als von traditionellen Finanzinstrumenten Aktien, Anleihen, Devisen, Indizes, Rohstoffen etc. abgeleitete Finanzprodukte (vgl. Amely, Fachbegriffe Geld und Finanzen, 22. Aufl. 2002, S. 40) oder als Finanzkontrakt, dessen Preis bzw. Wert durch einen anderen Preis bzw. Wert bestimmt wird oder daraus abgeleitet ist (Büschgen, Das kleine Börsenlexikon, 22. Aufl. 2001). Derivate sind Vereinbarungen zwischen dem Käufer und dem Verkäufer eines Derivats. Sie beinhalten Rechte und Verpflichtungen, die in aller Regel auf eine geldwerte Leistung unterschiedlichen Inhalts gerichtet sind. Obwohl ein Derivat nach dem Grundsatz der Konnexität (vgl. hierzu ausführlich bei Ziff ) mit einem Grundgeschäft verbunden sein muss, ist es vom Grundgeschäft unabhängig. Der Zweck des Derivats ist ganz allgemein auf Erlangung und/oder auf Sicherung eines erlangten geldwerten Vorteils gerichtet. Grob vereinfacht aber verständlich ausgedrückt ist ein Derivat ein Finanzkontrakt. Wird es zur Sicherung eines Kredits oder eines Portfolios eingesetzt, wirkt es wie eine Versicherungspolice. 3. Welche Derivate gibt es? Und welche sollen Verwendung finden? 3.1 Beschlussgegenstand sind nur Zinsderivate Die Zahl der Derivate in ihren Grundformen und ihren unterschiedlichen Kombinationen ist so unübersichtlich, dass eine Differenzierung und Beschränkung auf die im Schuldenmanagement gebräuchlichen und üblicherweise von einer Kommune eingesetzten Derivate an dieser Stelle Not tut. Zinsänderungsrisiken sind nicht nur auf eine Bilanzseite beschränkt, sondern können sowohl die Aktiv- wie auch die Passivseite betreffen. Schuldenmanagement findet auf der Passivseite statt. Von daher werden nachfolgend ausschließlich Zinsderivate (und nicht Asset - Derivate, die bei Geldanlagen verwendet werden) beschrieben. Vorgestellt werden ihre grundsätzliche Funktion und die mit ihrem Einsatz verbundenen Möglichkeiten. 3.2 Wirkungsweise der Zinsderivate Ein Derivat ist mit dem Grundgeschäft (= Kredit) nur künstlich, über die sog. Konnexität, verbunden, besteht aber völlig unabhängig vom Grundgeschäft neben diesem. Durch den Einsatz von Derivaten bleiben die Grundgeschäfte (= Kredite) in jeder Weise unberührt, sie werden weder in ihrer Rechtsqualität verändert noch ändern sich die Zahlungsströme der Grundgeschäfte. Derivate setzen zusätzlich auf die Grundgeschäfte auf, können isoliert und unabhängig von den Grundgeschäften verkauft oder in sonstiger Weise aufgelöst werden. 3.3 Einteilung der Zinsderivate Je nach Wirkungsweise lassen sich Zinsderivate entsprechend der Struktur der Finanzmärkte in Kassa-, Termin- und Optionsinstrumente einteilen. Bei Transaktionen, die am Kassamarkt getätigt werden, fallen Geschäftsabschluss und Geschäftserfüllung zusammen. Zinsderivate auf dem Kassamarkt sind Zinsswaps und Zinswährungsswaps. Bei Termingeschäften und bei Optionsgeschäften fallen Abschluss und Erfüllung zeitlich auseinander. Zinsinstrumente auf dem Terminmarkt sind Futures, Forward-Rate-Agreements und Forward-Swaps. Optionsgeschäfte stellen im Ge-

11 Seite 11 gensatz zu Kassa- und Termingeschäften für den Käufer ein Wahlrecht, für den Verkäufer eine Verpflichtung zur Lieferung oder Abnahme dar. Zinsderivate auf dem Optionsmarkt sind Optionen auf Futures, Caps, Floors und Swaptions. 3.4 Swap-Geschäfte Der Zinsswap Er ist eine vertragliche Vereinbarung zweier Parteien, über einen bestimmten Zeitraum und ohne Transfer des zugrunde liegenden Kapitals (= Grundgeschäft = Kredit) unterschiedlich gestaltete Zinszahlungen auszutauschen (to swap = tauschen). Der Swap ist dabei vom Grundgeschäft unabhängig. Ist das Grundgeschäft eine Verbindlichkeit/ Kredit, dann liegt ein Liability Swap (im Gegensatz zum Asset Swap, bei dem das Grundgeschäft eine Kapitalanlage ist) vor. Werden feste/ fixe Zinsbindungen in variable ( fix to float ) getauscht, so spricht man von einem Payer Swap; im umgekehrten Fall, wenn also variable Zinsbindungen in fixe getauscht werden ( float to fix ), liegt ein sog. Receiver Swap vor. Der Stadtrat kennt beide Gestaltungsformen bereits seit den Stadtanleihen Mitte der 90er Jahre. K-BANK Kredit Festzins, 5% p.a. LHM Festzins, 5% p.a. Variaber Zins, 2,5% p.a. D-BANK Zahlungsströme beim Payer-Swap Aus der Grundform des Zinsswaps leiten sich zahlreiche Varianten ab, z.b. der Basis-Swap, bei dem zwei variable Zinszahlungen gegeneinander getauscht werden, oder der Tilgungsswap (Amortisationsswap oder Step-Down-Swap genannt), bei dem die Nominalbeträge sich während der Laufzeit reduzieren und der sich besonders für die Sicherung von Annuitäten- und von Ratenkrediten eignet, der Step-Up-Swap, bei dem der anfängliche Nominalbetrag sich kontinuierlich erhöht und der deshalb für die Sicherung zinsfreier Kredite in Betracht kommt, der Roller-Coaster-Swap, bei dem der zunächst ansteigende Nominalbetrag sich in un-/regelmäßigen Intervallen reduziert. Die unterschiedlichen Swap-Arten lassen sich auch nach Laufzeitbeginn oder nach Beendigungsmöglichkeit unterscheiden, z.b. der Callable/ Putable Swap (kündbarer Swap), bei dem für die jeweilige Kündigungsoption - die dazu berechtigt, vor Endfälligkeit die Swapvereinbarung zu beenden, und die Möglichkeit einräumt, an positiven Zinsentwicklungen teilzunehmen - eine Prämie gezahlt werden;

12 Seite 12 der Extendable Swap (verlängerbare Swap), der eine Kombination von Swap und Swaption darstellt und einer Swappartei die Möglichkeit bietet, die Swapvereinbarung zu gleichen Konditionen zu verlängern; der Forward Swap, bei dem die Laufzeit erst in der Zukunft (meist 1 bis 24 Monate nach Abschluss des Forward Swaps) beginnt. Der Forward Swap stellt somit eine Verbindung zwischen den Zinsinstrumenten Zinsswaps und Zinstermingeschäften dar Der Währungsswap (oder Currency Swap ) Anlass für einen Währungsswap sind die differierenden Zinskosten unterschiedlicher Währungen. Der Währungsswap sichert folglich Kredite, die nicht in der gewünschten oder zugelassenen Währung (in Bayern sind Währungsrisiken grundsätzlich nicht gestattet) aufgenommen werden, um daraus einen Zinsvorteil zu ziehen. Eine Erweiterung des Währungsswaps ist der Zins-Währungs-Swap (Cross Currency Swap). Ihn kennt der Stadtrat bereits aus der Aufnahme eines Yen-Kredits im Jahr 2005 (vgl. Finanzausschuss vom ) Der Doppelswap Mit Hilfe des Doppelswaps kann man das aktuelle Zinsniveau bereits heute für die Zukunft sichern, auch bei noch nicht zur Umschuldung anstehenden Krediten. Dabei wird die bestehende Zinsbindung ausgesetzt und eine neue, mit längerer Laufzeit ausgestattete, Zinsbindung eingegangen. Die Aussetzung der bestehenden Zinsbindung erfolgt mit Hilfe eines Gegengeschäftes. LHM Festzins 5% bis K-BANK Bestehende Zinsbindung LHM Festzins 5 % bis Variabler Zins bis D-BANK Gegengeschäft = Swap 1 LHM Variabler Zins bis Festzins 4% bis D-BANK Neue Zinsbindung = Swap 2 Zahlungsströme beim Doppelswap Beendigung von Swap-Geschäften Obwohl Swaps mit Laufzeiten von bis zu 10 Jahren üblich sind, müssen sie nicht bis zur Endfälligkeit gehalten werden. Zur Beendigung einer Swapvereinbarung existieren folgende Möglichkeiten: Abschluss eines Reverse Swap, d.h. eines Gegenswaps mit genau entgegen gesetzten Zinszahlungströmen, der die zu beendigende Swap-Position aufhebt;

13 Seite 13 Close Out, bei dem ein Swap durch eine einmalige Zahlung in beiderseitigem Einverständnis aufgelöst wird; Assignment, wo mit Zustimmung der anderen Partei die Rechte und Pflichten aus der Swapvereinbarung an eine dritte Partei abgetreten/ verkauft werden; Kündigung, wenn es sich um einen kündbaren Swap handelt. 3.5 Zinstermingeschäfte Bei Termingeschäften fallen Abschluss und Erfüllung des Geschäfts zeitlich auseinander. Sie sind damit stets eine Vereinbarung über ein künftiges Handeln beider Parteien. Folgende Formen werden immer wieder genutzt Der Forward-Swap Der Forwardswap ist ein Zins- oder Währungsswap, bei dem die Vertragsparteien vereinbaren, zu einem künftigen Termin in einen nach Nominalbetrag, Laufzeit und Zinssatz genau spezifizierten Swap einzutreten. Motiv eines Forward-Swap ist die Sicherung von Festsatzkonditionen für eine künftige Finanzierung (Kreditaufnahme oder Umschuldung). Beispiel: Die LHM möchte im März 2006 einen Kredit mit variabler Zinsbindung in eine feste Zinsbindung wandeln und schließt daher einen Forward-Swap. Der Swap soll aber, da mit einem Zinsanstieg erst im 2. Halbjahr 2006 gerechnet wird, ab dem beginnen und 4 Jahre laufen Das Forward-Rate-Agreement (FRA) Das FRA ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen zwei Parteien, mit der bereits heute ein fester Zinssatz für eine variabel verzinste Verbindlichkeit in einer zukünftigen Periode festgeschrieben wird. Die Vereinbarung ist unabhängig vom Grundgeschäft. Da die Laufzeiten zwischen 6 und 24 Monaten liegen, eignen sich FRA s besonders zur Absicherung eines kurzfristigen Finanzierungsbedarfs (z.b. Kassen-oder Überbrückungskredite) bei steigender Zinserwartung im Kurzfristbereich. Liegt der Referenzzinssatz (= Zinssatz des Grundgeschäfts; üblicherweise Euribor) über dem vereinbarten FRA-Zinssatz, erhält der Käufer des FRA vom Verkäufer eine Ausgleichszahlung in Höhe der Zinsdifferenz. Liegt er darunter, leistet der Käufer eine Ausgleichszahlung. K-BANK Ausgleichszahlung wenn Referenzzinssatz > FRA-Zinssatz LHM D-BANK Ausgleichszahlung wenn Referenzzinssatz < FRA-Zinssatz Zahlungsströme eines FRA

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird.

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird. Zinsoptionen Eine Option ist eine Vereinbarung zwischen zwei Vertragsparteien, bei der die kaufende Partei das Recht hat, ein bestimmtes Produkt während eines definierten Zeitraums zu einem vorher bestimmten

Mehr

Aktives Zins- und Schuldenmanagement im kommunalen Bereich

Aktives Zins- und Schuldenmanagement im kommunalen Bereich Aktives Zins- und Schuldenmanagement im kommunalen Bereich Gründe für ein aktives Zins- und Schuldenmanagement 92 Abs. 2 HGO Gebot der sparsamen und wirtschaftlichen Haushaltsführung Erlass des Hess. Ministeriums

Mehr

Forward Rate Agreements sind OTC-Produkte, werden meist telefonisch vereinbart.

Forward Rate Agreements sind OTC-Produkte, werden meist telefonisch vereinbart. 3.6 Derivate Finanzinstrumente / 3.6.2 Forward Rate Agreement EinForward-Kontrakt ist die Vereinbarung zwischen zwei Kontraktparteien über die Lieferung und Zahlung eines bestimmten Gutes zu einem späteren

Mehr

Stadtkämmerei. Telefon: 233-92122 Telefax: 233-26907. Hauptabteilung I/22. Schuldenmanagement; Quartalsbericht. Sitzungsvorlage 02-08 / V 10343

Stadtkämmerei. Telefon: 233-92122 Telefax: 233-26907. Hauptabteilung I/22. Schuldenmanagement; Quartalsbericht. Sitzungsvorlage 02-08 / V 10343 Telefon: 233-92122 Telefax: 233-26907 Stadtkämmerei Hauptabteilung I/22 Schuldenmanagement; Quartalsbericht Sitzungsvorlage 02-08 / V 10343 Anlage: Bericht II. Quartal 2007 Bekanntgabe im Finanzausschuss

Mehr

(24) Risikomanagement mit Swaps. Stefanie Kornek

(24) Risikomanagement mit Swaps. Stefanie Kornek (24) Risikomanagement mit Swaps Stefanie Kornek Inhaltsverzeichnis 1) Definition Swap 2) Formen des Swap 3) Zinsswap 3.1) Motive für Zinsswap 3.2) Beispiele für Zinsswap 4) Währungsswap 4.1) Motive für

Mehr

Es handelt sich i.d.r. um eigenständig handelbare Verträge, die dem Käufer das Recht zur Forderung von Ausgleichzahlungen einräumen, wenn

Es handelt sich i.d.r. um eigenständig handelbare Verträge, die dem Käufer das Recht zur Forderung von Ausgleichzahlungen einräumen, wenn Bei Zinsbegrenzungsverträgen werdenzinsoptionen angewandt. Es handelt sich i.d.r. um eigenständig handelbare Verträge, die dem Käufer das Recht zur Forderung von Ausgleichzahlungen einräumen, wenn ein

Mehr

Stadtkämmerei. Telefon: 0-233-92122 Telefax: 0-233-26907. Hauptabteilung I/22. Schuldenmanagement; Halbjahresbericht Bericht I.

Stadtkämmerei. Telefon: 0-233-92122 Telefax: 0-233-26907. Hauptabteilung I/22. Schuldenmanagement; Halbjahresbericht Bericht I. Telefon: 0-233-92122 Telefax: 0-233-26907 Stadtkämmerei Hauptabteilung I/22 Schuldenmanagement; Halbjahresbericht Bericht I. Halbjahr 2012 Sitzungsvorlage 08-14 / V 09575 Bekanntgabe in der Sitzung des

Mehr

E2.6.2.1-1 Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert.

E2.6.2.1-1 Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert. 2.6.2.1 Forward Rate Agreement (FRA) E2.6.2.1-1 Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert. Ermitteln Sie hieraus den impliziten Forwardsatz

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen

Senatsverwaltung für Finanzen Senatsverwaltung für Finanzen 1 Senatsverwaltung für Finanzen, Klosterstraße 59, D-10179 Berlin (Postanschrift) An die Vorsitzende des Hauptausschusses des Abgeordnetenhauses von Berlin über den Präsidenten

Mehr

Weitere Details siehe ff:

Weitere Details siehe ff: Abgeltungssteuerung bei Kreditderivaten Die Besteuerung bzw. der Steuerabzug erfolgt auf der Basis einer sog. cashflow-besteuerung. Diese knüpft an die während der Laufzeit des Kontrakts zu leistenden

Mehr

Interventionszins-Strategie

Interventionszins-Strategie Interventionszins-Strategie Ausgangssituation...1 Fazit...2 Zahlenbeispiel-Erläuterungen...2 Beispiel A: Portfolio ohne Sicherung...3 Beispiel B: Portfolio mit sofortiger Zinssicherung...4 Beispiel C:

Mehr

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Zinssicherung im B2B Markt April 2010 Zinssicherung im BB Markt Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern (Februar-März 00) Zinssicherung im BB Markt April 00 0.06.00 7:8:58 Zusammenfassung der Ergebnisse

Mehr

Aktives Zinsmanagement

Aktives Zinsmanagement Aktives Zinsmanagement 12.11.2009 Seite 1 Zusammen geht mehr DZ BANK Gruppe November 2009 Aktives Zinsmanagement Aktives Zinsmanagement 12.11.2009 Seite 2 Die vier Säulen der deutschen Bankenlandschaft

Mehr

Zins- und Rohstoffabsicherung

Zins- und Rohstoffabsicherung InternationalCenter und Derivate Markus Bergmann Zins- und Rohstoffabsicherung Sparkasse Landshut 25. i 2012 Ausgangslage Allgemeines Beispiel Sie benötigen für eine Investition 500.000,00 EUR. Die Finanzierung

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Private Banking. Region Ost. Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte

Private Banking. Region Ost. Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte Private Banking Region Ost Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte Ihre Ansprechpartner Deutsche Bank AG Betreuungscenter Derivate Region Ost Vermögensverwaltung Unter den Linden

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Aktives Zinsmanagement

Aktives Zinsmanagement Aktives Zinsmanagement durch den Einsatz von Zinsderivaten Inhalt Zinsstrukturkurve Cap, Floor, Collar Zinsswaps (Grundformen) Payer-Swap Receiver-Swap Doppelswap Zinswährungsswap (Cross-Currency-Swap)

Mehr

2.2.3 Derivative Finanzinstrumente das Debt Management für Kommunen

2.2.3 Derivative Finanzinstrumente das Debt Management für Kommunen 2.2.3 Derivative Finanzinstrumente das Debt Management für n Aufgrund der zunehmenden Liberalisierung der internationalen Finanzmärkte seit Anfang der Achtzigerjahre drängt eine Vielzahl von innovativen

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten für Gemeinden

Finanzierungsmöglichkeiten für Gemeinden Herzlich Willkommen Klagenfurt Schloss Krastowitz, 8.Feb.2005 Mag. Johannes Fries Finanzierungsmöglichkeiten für Gemeinden 1 Kommunalkredit Austria AG (KA) Bilanzsumme (31.12.2004): EUR 14.186 Mio. MitarbeiterInnen:

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 30 60439 Franfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 2008/09 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 2008/09 Aufgabe 1: Zinsurven,

Mehr

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 1 Eigenschaften Erwartung Preis Long Calls Long Puts Kombination mit Aktien Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 2 www.mumorex.ch 08.03.2015

Mehr

Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps

Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps Derivate Der Begriff Derivate kommt aus dem Lateinischen und heißt soviel wie abgeleitet. Derivate ist der Sammelbegriff für Optionen,

Mehr

Anlage 2. Fragen Antworten Bemerkungen. Block1: Schuldenstand per 31.12.2011 (nur Kernhaushalt): 53.151.242

Anlage 2. Fragen Antworten Bemerkungen. Block1: Schuldenstand per 31.12.2011 (nur Kernhaushalt): 53.151.242 Anlage 2 Fragen Antworten Bemerkungen Block1: Wie ist die Fremdfinanzierungssituation der Stadt? Schuldenstand per 31.12.2011 (nur Kernhaushalt): 53.151.242 Wie ist der Umfang von Krediten mit variablem

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

RAHMENVERTRAG FÜR FINANZGESCHÄFTE ZUSATZ ZUM DERIVATEANHANG. ZINSDERIVATE Ausgabe 2004

RAHMENVERTRAG FÜR FINANZGESCHÄFTE ZUSATZ ZUM DERIVATEANHANG. ZINSDERIVATE Ausgabe 2004 F E D E R A T I O N B A N C A I R E D E L ' U N I O N E U R O P E E N N E BANKING FEDERATION OF THE EUROPEAN UNION BANKENVEREINIGUNG DER EUROPÄISCHEN UNION in Zusammenarbeit mit E U R O P E A N S A V I

Mehr

Constant-Maturity-Swap (CMS)

Constant-Maturity-Swap (CMS) Constant-Maturity-Swap (CMS) Appenzell, März 2008 Straightline Investment AG House of Finance Rütistrasse 20 CH-9050 Appenzell Tel. +41 (0)71 353 35 10 Fax +41 (0)71 353 35 19 welcome@straightline.ch www.straightline.ch

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

3.6Derivate Finanzinstrumente

3.6Derivate Finanzinstrumente 3.6Derivate Finanzinstrumente S.1 Quelle: http://www.eurexchange.com/resources/web_based_training/futures_optionen/index.html S.2 Der Inhaber eines Optionsscheins(Warrant)hat das Recht, während einer bestimmten

Mehr

Ziel: Entschuldung: Strategie zum Kredit- und Zinsmanagement

Ziel: Entschuldung: Strategie zum Kredit- und Zinsmanagement Ziel: Planungssicherheit und Optimierung der Schuldendienste unter den Bedingungen einer Entschuldungsstrategie bis zum Ende der Wahlperiode 2014 Entschuldung: 1. Entschuldungsziel: Halbierung des Fehlbetrages

Mehr

Hypothekenangebot. Verwirklichen Sie mit uns Ihren Wohntraum. www.zugerkb.ch

Hypothekenangebot. Verwirklichen Sie mit uns Ihren Wohntraum. www.zugerkb.ch Hypothekenangebot Verwirklichen Sie mit uns Ihren Wohntraum. www.zugerkb.ch Unser Hypothekenangebot Variable Hypothek Kurzbeschrieb Hypothek ohne feste Laufzeit Der Zinssatz verändert sich je nach Marktsituation.

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 von Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 4. Mai 2015 von Diskontfaktoren: Legt man heute (in t) 1 Einheit bis T an, und erhält dafür in T insgesamt x zurück (mit Zinseszins,

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

Strukturierte Finanzierungsprodukte im FX-Bereich

Strukturierte Finanzierungsprodukte im FX-Bereich Strukturierte Finanzierungsprodukte im FX-Bereich ÖVAG TREASURY FX Options Österreichische Volksbanken Aktiengesellschaft Peregringasse 4 1090 Wien Österreich 2 An den Devisenmärkten kam und kommt es weltweit

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

Gemeinde Harsum Datum der Sitzung Organ Der Bürgermeister 23.02.2012 FVSA Az. 27.02.2012 VA vom 08.02.2012 08.03.2012 Rat

Gemeinde Harsum Datum der Sitzung Organ Der Bürgermeister 23.02.2012 FVSA Az. 27.02.2012 VA vom 08.02.2012 08.03.2012 Rat Gemeinde Harsum Datum der Sitzung Organ Der Bürgermeister 23.02.2012 FVSA Az. 27.02.2012 VA vom 08.02.2012 08.03.2012 Rat Vorlage Nr. 01/2012 1. Änderung der Richtlinien für die Aufnahme von Krediten gem.

Mehr

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung Checkliste für die Geldanlageberatung Bitte füllen Sie die Checkliste vor dem Termin aus. Die Beraterin / der Berater wird diese Angaben im Gespräch benötigen. Nur Sie können diese Fragen beantworten,

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Beilage zum Bericht des Kommunal-Ausschusses, Ltg.-1199/A-1/93-2012 ANTRAG

Beilage zum Bericht des Kommunal-Ausschusses, Ltg.-1199/A-1/93-2012 ANTRAG Beilage zum Bericht des Kommunal-Ausschusses, Ltg.-1199/A-1/93-2012 ANTRAG des Abgeordneten Mag. Riedl zum Antrag der Abgeordneten Mag. Schneeberger, Mag. Leichtfried u.a., betreffend Änderung des NÖ Stadtrechtsorganisationsgesetzes,

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Die richtige Anschlussfinanzierung

Die richtige Anschlussfinanzierung Die richtige Anschlussfinanzierung von Antonius Schöning, Dipl.-Kfm. Re-Finanz-Kontor Mühlentor 3 49186 Bad Iburg 05403/780878 Telefon 05403/780879 Telefax 0163/6 85 84 74 Mobil www.re-finanz-kontor.de

Mehr

Hypothekenangebot. Wir begleiten Sie bei der Finanzierung Ihres Eigenheims. www.zugerkb.ch

Hypothekenangebot. Wir begleiten Sie bei der Finanzierung Ihres Eigenheims. www.zugerkb.ch Hypothekenangebot Wir begleiten Sie bei der Finanzierung Ihres Eigenheims. www.zugerkb.ch Unser Hypothekenangebot Variable Hypothek Festhypothek Geldmarkthypothek Rollover-Hypothek Kurzbeschrieb Hypothek

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt Ansparen Veranlagen Wertpapiere und und veranlagen Kapitalmarkt 2 2 In jeder Lebensphase, ob in der Jugend oder im Alter, haben Menschen Wünsche, die Geld kosten. Wenn Sie Schritt für Schritt ein kleines

Mehr

RZB EUR Zinscap. ..Absicherung gegen steigende Zinsen.

RZB EUR Zinscap. ..Absicherung gegen steigende Zinsen. RZB EUR Zinscap..Absicherung gegen steigende Zinsen. Das Produkt ist geeignet für Kunden, die eine variable Finanzierung in EUR gewählt haben und sich gegen das Risiko steigender Zinsen absichern wollen.

Mehr

Optimierung eines Kreditportfolios durch den gezielten Einsatz von Zinsderivaten

Optimierung eines Kreditportfolios durch den gezielten Einsatz von Zinsderivaten Fallbeispiel Zinsderivate Praxisfall : Optimierung eines Kreditportfolios durch den gezielten Einsatz von Zinsderivaten Sparkassenakademie 1 Die Situation Ihr Kunde, die Makrohedge GmbH, hat in der Hochzinsphase

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Nur wer seine Risken kennt, kann sie auch steuern

Nur wer seine Risken kennt, kann sie auch steuern Nur wer seine Risken kennt, kann sie auch steuern 28.10.2010 Mag. Rainer Bacher / Kommunalkredit Austria ÖSTERREICHS BANK FÜR INFRASTRUKTUR Agenda 1) Wirtschaftliches Umfeld 2) Zinsabsicherung: Lösungen

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

Kapitle 3: Swaps und Forward Swaps

Kapitle 3: Swaps und Forward Swaps Kapitle 3: Swaps und Forward Swaps Stefan Ehrenfried Institut für Finanzmathematik Universität Ulm 13.12.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Zinsswaps 3 Bewertung 1-jähriger Forward-Swaps Fixed for

Mehr

Treasury Management der Politischen Gemeinde Birmensdorf

Treasury Management der Politischen Gemeinde Birmensdorf Treasury Management der Politischen Gemeinde Birmensdorf Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Allgemeine Grundsätze 2 2. Zuständigkeiten und Reporting 2 3. Richtlinien zur Finanzierung 2-3 4. Richtlinien zum Zinsmanagement

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Sparkasse. Zins-Hamster-Anleihe IV. Sichern Sie sich jetzt die LBBW Zins- Hamster-Anleihe IV

Sparkasse. Zins-Hamster-Anleihe IV. Sichern Sie sich jetzt die LBBW Zins- Hamster-Anleihe IV Sparkasse Zins-Hamster-Anleihe IV. Sichern Sie sich jetzt die LBBW Zins- Hamster-Anleihe IV Jeden Tag Zinsen hamstern. Das Profil. Sie suchen ein Investment, das der momentanen Marktsituation angepasst

Mehr

Montessori Verein Kösching e.v.

Montessori Verein Kösching e.v. Darlehensvertrag Zwischen dem Montessori Verein Kösching e.v. als Träger der Montessori-Schule Kösching - nachfolgend Schule genannt Und (Name, Vorname) (Straße, PLZ, Wohnort) - nachfolgend Darlehensgeber

Mehr

Beilage zum Bericht des Kommunal-Ausschusses, Ltg.-1198/A-1/92-2012 ANTRAG

Beilage zum Bericht des Kommunal-Ausschusses, Ltg.-1198/A-1/92-2012 ANTRAG Beilage zum Bericht des Kommunal-Ausschusses, Ltg.-1198/A-1/92-2012 ANTRAG des Abgeordneten Mag. Riedl zum Antrag der Abgeordneten Mag. Schneeberg, Mag. Leichtfried u.a, betreffend Änderung der NÖ Gemeindeordnung

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 29. Juni 2015 Erinnerung Bewertung eines Bonds mit Kupon k, Nominal N, Laufzeit t n: n Π(t) = N k δ(t i 1, t i ) P (t, t i ) + N P (t,

Mehr

Zielstellung Chance und Risiko Systematik Vorgehensweise Beispiel: Kreditportfolio Szenarien Zinsaufwand Optimierung Warum MAKROFINANCE?

Zielstellung Chance und Risiko Systematik Vorgehensweise Beispiel: Kreditportfolio Szenarien Zinsaufwand Optimierung Warum MAKROFINANCE? Zimmerstraße 78 10117 Berlin Telefon: +49 (0)30 206 41 76 60 Telefax: +49 (0)30 206 41 76 77 info@makrofinance.de www.makrofinance.de Zielstellung Chance und Risiko Systematik Vorgehensweise Beispiel:

Mehr

Prüfung der Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit

Prüfung der Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit Prüfung der Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit des Einsatzes derivativer Finanzinstrumente im Rahmen der Kredit- und Schuldenverwaltung Gliederung 1. Einleitung 2. Was leisten Finanzderivate

Mehr

Informationen über die Ergebnisse der Gemeinderatssitzung vom 02.12.2014

Informationen über die Ergebnisse der Gemeinderatssitzung vom 02.12.2014 Informationen über die Ergebnisse der Gemeinderatssitzung vom 02.12.2014 1. Einwohnerfragestunde 2. Abnahme der Niederschrift (öffentlicher Teil) hier: Sitzung des Gemeinderates vom 14.10.2014 3. Kommunale

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Zins- und Währungsmanagement in der Unternehmenspraxis

Zins- und Währungsmanagement in der Unternehmenspraxis Zins- und Währungsmanagement in der Unternehmenspraxis Das Handbuch zur Optimierung von Devisen- und Zinsgeschäften 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Beginn der Verzinsung. Vorlaufzeit (meist maximal 6 Monate) Gesamtlaufzeit (selten über 24 Monate) Vergleich von Referenzzinssatz und Forward Rate

Beginn der Verzinsung. Vorlaufzeit (meist maximal 6 Monate) Gesamtlaufzeit (selten über 24 Monate) Vergleich von Referenzzinssatz und Forward Rate 2.6.2.1 Forward Rate Agreement (FRA) EinForward-Kontrakt istdie Vereinbarung zwischen zwei Kontraktparteien über die Lieferung und Zahlung eines bestimmten Gutes zu einem späteren Zeitpunkt (Termingeschäft).

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung Hypotheken Immobilienfinanzierung Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung Eine attraktive finanzielle Unterstützung nach Mass Sind Sie schon

Mehr

Finanzierungsvergleich. für. Anton Anschlussfinanzierung und. Amelie Anschlussfinanzierung Musterstraße 12, Eurostadt

Finanzierungsvergleich. für. Anton Anschlussfinanzierung und. Amelie Anschlussfinanzierung Musterstraße 12, Eurostadt Finanzierungsvergleich für Anton Anschlussfinanzierung und Amelie Anschlussfinanzierung Musterstraße 12, Eurostadt erstellt durch Maisenbacher, Hort & Partner Steuerberater. Rechtsanwalt Rintheimer Str.

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Kreditmanagement 1 Kreditmanagement

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Muster des Monats: Belastungsvollmacht 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Um dem Käufer die Möglichkeit der Fremdfinanzierung des Kaufpreises zu geben, erteilt Verkäufer dem Käufer V o l l m a c h t, den verkauften

Mehr

anhand eines Musterportfolios

anhand eines Musterportfolios anhand eines Musterportfolios (Achtung: die in dieser Erläuterung verwendeten Kennzahlen stammen nicht aus dem soeben abgeschlossenen Finanzierungsvergleich!) Den Berechnungen liegen standardisierte Zinsentwicklungs-Szenarien

Mehr

NRW EONIA-Anleihe. Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen

NRW EONIA-Anleihe. Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen NRW EONIA-Anleihe Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen EONIA Beschreibung EONIA = Euro OverNight Index Average Stellt den offiziellen Durchschnittstageszinssatz dar, der von Finanzinstituten

Mehr

Futtereinheiten können noch über die Handelsplattform von Van Lanschot gehandelt werden.

Futtereinheiten können noch über die Handelsplattform von Van Lanschot gehandelt werden. A: Allgemeines 1. Was bedeutet die öffentliche Börsennotierung von ForFarmers für mich als Inhaber von Zertifikaten, Beteiligungskonto und/oder Futtereinheiten? Ab dem Zeitpunkt, ab dem die Aktien von

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz)

Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz) Deutscher Bundestag Drucksache 16/4664 16. Wahlperiode 12. 03. 2007 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz)

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Geldmarkt. Finanzmärkte

Geldmarkt. Finanzmärkte Finanzmärkte und ihre Funktionen Euromarkt Geldmarkt Inlands und Auslandsmärkte Kassa und Terminmärkte Finanzmärkte Kapitalmarkt Primärkapitalmarkt Sekundärkapitalmarkt Markt für Zinsmanagementinstrumente

Mehr

Merkblatt Infrastruktur

Merkblatt Infrastruktur Zinsgünstige Darlehen zur Finanzierung von Investitionen in den Bau und die Modernisierung von Schulen im Land Brandenburg Förderziel Mit dem steht den kommunalen Schulträgern und kommunalen Schulzweckverbänden

Mehr

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2014 LÖSUNG Bearbeitungszeit: 45 Minuten Zur Beachtung:

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Nov-10 Univ.-Prof. Dr. Christina Schaefer. Gliederungsüberblick. 1. Bedeutung öffentlicher Unternehmen für die Daseinsvorsorge

Nov-10 Univ.-Prof. Dr. Christina Schaefer. Gliederungsüberblick. 1. Bedeutung öffentlicher Unternehmen für die Daseinsvorsorge Innovatives Schulden- und Finanzmanagement in öffentlichen Unternehmen Univ.-Prof. Dr. Christina Schaefer Helmut-Schmidt Universität Hamburg Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft, insbesondere Steuerung

Mehr

Finanzmanagement 5. Optionen

Finanzmanagement 5. Optionen Übersicht Kapitel 5: 5.1. Einführung 5.2. Der Wert einer Option 5.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 5.3.1. Regeln für Calls 5.3.2. Regeln für Puts 5.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

1. Baden-Württembergischer Kämmerertag. Professionelle Bankenpolitik - Chance und Herausforderung für Kommunen

1. Baden-Württembergischer Kämmerertag. Professionelle Bankenpolitik - Chance und Herausforderung für Kommunen 1. Baden-Württembergischer Kämmerertag Professionelle Bankenpolitik - Chance und Herausforderung für Kommunen Erster Bürgermeister Christian Specht Dezernat I Finanzen, Vermögen, Bürgerdienste, Sicherheit

Mehr

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Internationale Finanzierung 7. Optionen Übersicht Kapitel 7: 7.1. Einführung 7.2. Der Wert einer Option 7.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 7.3.1. Regeln für Calls 7.3.2. Regeln für Puts 7.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Welches Risiko liegt in den Fremdwährungskrediten der Kommunen?

Welches Risiko liegt in den Fremdwährungskrediten der Kommunen? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/6399 25.07.2014 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2433 vom 1. Juli 2014 des Abgeordneten André Kuper CDU Drucksache 16/6237 Welches

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und Name Anschrift 1 Zweck Zweck des Darlehens ist die Finanzierung von Photovoltaikanlagen in

Mehr

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Baustein: V14 Raten ohne Ende? Ziel: Sensibilisierung für die Folgen der Nichteinhaltung von Verträgen und die daraus entstehenden

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr