Version 2.0/2005. Fortbildung für Führungskräfte 2. Überdruckbelüftung. Ein neuer Wind bei den Feuerwehren? BFV Oberbayern Überdruckbelüftung 1von 38
|
|
- Ida Becke
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Version 2.0/2005 Fortbildung für Führungskräfte 2 Überdruckbelüftung Ein neuer Wind bei den Feuerwehren? BFV Oberbayern Überdruckbelüftung 1von 38
2 Gefahren bei Bränden Ausbreitung des Brandes! Wärmestrahlung! Wärmeströmung! Wärmeleitung Auswirkung der Rauchgase! Toxizität! Sichtbehinderung! Panik BFV Oberbayern Überdruckbelüftung 2von 38
3 Grundlagen der Gebäudeentrauchung natürliche Lüftung! Der erwärmte Brandrauch steigt im Gebäude nach oben und füllt den Raum von oben nach unten BFV Oberbayern Überdruckbelüftung 3von 38
4 Grundlagen der Gebäudeentrauchung natürliche Lüftung! Öffnungen im oberen Bereich lassen den Brandrauch ins Freie strömen.! Frischluft strömt von unten nach. BFV Oberbayern Überdruckbelüftung 4von 38
5 Grundlagen der Gebäudeentrauchung natürliche Lüftung! Bei entsprechenden Verhältnissen an der Einsatzstelle kann quergelüftet werden. BFV Oberbayern Überdruckbelüftung 5von 38
6 Maschinelle Be- und Entlüftung Gerätetechnik Die eingesetzten Lüfter unterscheiden sich durch:! Antriebsart! Funktionsprinzip! Luftdurchsatz BFV Oberbayern Überdruckbelüftung 6von 38
7 Gerätetechnik Lüfter mit Elektroantrieb! Antriebsart: Elektromotor! Funktionsprinzip: Saugen oder blasen! Luftdurchsatz: m³/h BFV Oberbayern Überdruckbelüftung 7von 38
8 Gerätetechnik Lüfter mit Wasserantrieb! Antriebsart: Wasserturbine! Funktionsprinzip: Überdruck! Luftdurchsatz: bis m 3 /h BFV Oberbayern Überdruckbelüftung 8von 38
9 Gerätetechnik Lüfter mit Verbrennungsmotor! Antriebsart: Verbrennungsmotor! Funktionsprinzip: Überdruck! Luftdurchsatz: bis m³/h BFV Oberbayern Überdruckbelüftung 9von 38
10 Gerätetechnik Lüfter mit Verbrennungsmotor! Antriebsart: Verbrennungsmotor! Funktionsprinzip: Überdruck! Luftdurchsatz: bis m 3 /h BFV Oberbayern Überdruckbelüftung 10 von 38
11 Gerätetechnik Lüfter mit Elektroantrieb! Antriebsart: Elektroantrieb! Funktionsprinzip: Überdruck! Luftdurchsatz: bis m 3 /h BFV Oberbayern Überdruckbelüftung 11 von 38
12 Maschinelle Entrauchung saugen oder blasen! Eine Entrauchung mit Unterdruck arbeitet in diesem Beispiel gegen die natürliche Lüftung! Die verwendeten Lüfter haben einen vergleichsweise geringen Luftdurchsatz! Es muss elektrische Energie bereitgestellt werden BFV Oberbayern Überdruckbelüftung 12 von 38
13 Maschinelle Entrauchung mit Überdruck! Die Entrauchung mit Überdruck unterstützt die natürliche Lüftung! Zeitgemäße Lüfter haben einen großen Luftdurchsatz BFV Oberbayern Überdruckbelüftung 13 von 38
14 Überdruckbelüftung Bedeutung der Öffnungen/Lüfterplatzierung! Lüfter so platzieren, daß die Zuluftöffnung ganz abgedeckt wird. Zuluftöffnung Abluftöffnung! Abluftöffnungen in der Nähe der Brandstelle.! Das Flächenverhältnis Zuluft/ Abluftöffnung sollte 1:1,5 nicht überschreiten, da ansonsten Effektivitätseinbußen. Abstand des Lüfters zur Öffnung ca. 2 3 m BFV Oberbayern Überdruckbelüftung 14 von 38
15 Lüfterplatzierung Nebeneinander/Parallel! Sollen breite Zuluftöffnungen mit dem Luftkegel abgedeckt werden so müssen zwei oder mehrere Lüfter Nebeneinander bzw. Parallel betrieben werden BFV Oberbayern Überdruckbelüftung 15 von 38
16 Lüfterplatzierung Reihen/Hintereinander! Um bei hohen Öffnungen eine Abdeckung der Zuluftöffnung zu erreichen, erfolgt der Lüftereinsatz in "Reihe oder Hintereinander" BFV Oberbayern Überdruckbelüftung 16 von 38
17 Überdruckbelüftung/Grundtaktik Abschnittsweise Belüftung! Durch die geschlossenen Wohnungstüren wird die Ausbreitung der Rauchgase verhindert.! Über die zerstörte Fensterscheibe strömen die Rauchgase durch die natürliche Lüftung ins Freie. BFV Oberbayern Überdruckbelüftung 17 von 38
18 Überdruckbelüftung/Grundtaktik Abschnittsweise Belüftung! Der Weg der Rauchgase wird durch das Öffnen der Türen beeinflusst! In der ersten Phase wird hier beim Vorgehen des A-Trupps der Brandraum belüftet. BFV Oberbayern Überdruckbelüftung 18 von 38
19 Überdruckbelüftung/Grundtaktik Abschnittsweise Belüftung BFV Oberbayern Überdruckbelüftung 19 von 38
20 Überdruckbelüftung/Grundtaktik Anzahl der Abluftöffnungen! Ist die Lüfterkapazität ausreichend, kann durch eine 2. Abluftöffnung Rauch abgeführt werden! Im Beispiel wird zusätzlich der Treppenraum rauchfrei gehalten BFV Oberbayern Überdruckbelüftung 20 von 38
21 Überdruckbelüftung/Grundtaktik Bereichsbelüftung! Räume oder Gebäudeteile die rauchfrei sind, können durch den Einsatz eines zusätzlichen Lüfters rauchfrei gehalten werden BFV Oberbayern Überdruckbelüftung 21 von 38
22 Überdruckbelüftung/Grundtaktik Räume in einem Gebäude ohne Öffnung ins Freie! Räume innerhalb eines Gebäudes ohne Öffnung ins Freie können durch den Einsatz eines zweiten Lüfters vor dem Raum entraucht werden BFV Oberbayern Überdruckbelüftung 22 von 38
23 Überdruckbelüftung/Grundtaktik Räume mit einer Öffnung! Ein Raum mit nur einer Öffnung wird so entraucht, dass die Zuluftöffnung nur teilweise mit dem Luftkegel abgedeckt wird! Der Rauch strömt über dem Luftkegel ins Freie ab BFV Oberbayern Überdruckbelüftung 23 von 38
24 Überdruckbelüftung/Grundtaktik Räume mit einer Öffnung! Eine weitere Variante ergibt sich aus der Verwendung einer Schlauchlutte des Be- und Entlüftungsgeräts.! Hierbei können die Rauchgase durch die Schlauchlutten gelenkt werden. BFV Oberbayern Überdruckbelüftung 24 von 38
25 Überdruckbelüftung/Grundtaktik Räume im Freien mit einer Öffnung! Die Gefahr, dass ausströmende Rauchgase in die Lufteintrittsöffnung des Lüfters gelangen und ins Gebäude geblasen werden, kann mit dem Einsatz eines zweiten Lüfters, quer zur Öffnung, ausgeschlossen werden BFV Oberbayern Überdruckbelüftung 25 von 38
26 Überdruckbelüftung Einsatzbeispiel: Zimmerbrand BFV Oberbayern Überdruckbelüftung 26 von 38
27 Überdruckbelüftung Einsatzbeispiel: Kellerbrand BFV Oberbayern Überdruckbelüftung 27 von 38
28 Überdruckbelüftung Einsatzbeispiel: Kellerbrand (weitere Lüfter) BFV Oberbayern Überdruckbelüftung 28 von 38
29 Überdruckbelüftung Einsatzbeispiel: Gefahrguteinsatz BFV Oberbayern Überdruckbelüftung 29 von 38
30 Überdruckbelüftung Einsatzbeispiel: versteckte Öffnungen BFV Oberbayern Überdruckbelüftung 30 von 38
31 Überdruckbelüftung Zubehör BFV Oberbayern Überdruckbelüftung 31 von 38
32 Überdruckbelüftung Einsatzbeispiel: Dachstuhlbrand BFV Oberbayern Überdruckbelüftung 32 von 38
33 Überdruckbelüftung Einsatzgrenzen BFV Oberbayern Überdruckbelüftung 33 von 38
34 Überdruckbelüftung Einsatzgrundsätze! Lüfter erst nach Rücksprache mit Atemschutztrupp und Befehl des EL/GF in Betrieb nehmen.! Der erste Lüfter muss grundsätzlich im Freien betrieben werden! Überdruckbelüftung erst starten, wenn der Brandherd lokalisiert, eine Abluftöffnung geschaffen und die Brandbekämpfung eingeleitet ist! Abluftöffnung in der Nähe des Brandherdes wählen, zusätzliche Öffnungen nur nach Befehl des Einsatzleiters! Gebäude und Räume nie durch die Abluftöffnung betreten BFV Oberbayern Überdruckbelüftung 34 von 38
35 Überdruckbelüftung Einsatzgrundsätze/Fortsetzung! Zuluftöffnung muss durch den Luftkegel ganz abgedeckt sein! Flächenverhältnis Zuluft- : Abluftöffnung 1:1,5! Auf Verunreinigungen vor der Zuluftöffnung achten (Glassplitter)! Lüftungsvorgang ständig überwachen! Immer von einem nicht betroffenen Gebäudeteil oder Raum in Richtung Brandraum belüften BFV Oberbayern Überdruckbelüftung 35 von 38
36 Überdruckbelüftung Einsatzgrundsätze/Fortsetzung! Auf versteckte Öffnungen achten! Räume, in die Rauch gedrückt werden kann, nach Personen kontrollieren! Bei größeren Objekten Lüftereinsatz planen! Einsatzabschnitt Lüften bilden! Lüfter nach Betriebsanleitung regelmäßig warten BFV Oberbayern Überdruckbelüftung 36 von 38
37 Überdruckbelüftung Abspann Danke für Ihre Aufmerksamkeit! BFV Oberbayern Überdruckbelüftung 37 von 38
38 Die Informationen in dieser PowerPoint-Präsentation erfolgen ohne Gewährleistung der Richtigkeit. Weder der Bezirksfeuerwehrverband Oberbayern e.v. noch die Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen eine juristische Verantwortung oder eine Haftung übernehmen. Der BFV Oberbayern bedankt sich für die kompetente Ausarbeitung bei Herrn SBI Hans Meyrl, Stadt Rosenheim und Herrn KBI Josef Fellner, Landkreis Altötting. BFV Oberbayern Überdruckbelüftung 38 von 38
Überdruckbelüftung. Informationen der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg. Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg
Überdruckbelüftung Informationen der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg überarbeitet von Andreas Häcker, FFW Ditzingen Überdruckbelüftung Ein neuer Wind bei den Feuerwehren?? Ausgearbeitet von der
Überdruckbelüftung. Ein neuer Wind bei den Feuerwehren?? Kreisbrandinspektion Mühldorf a. Inn
Überdruckbelüftung Ein neuer Wind bei den Feuerwehren?? Gefahren bei Bränden Ausbreitung des Brandes * Wärmestrahlung * Wärmeströmung * Wärmeleitung Auswirkung der Rauchgase * Toxizität * Sichtbehinderung
Belüftung. Aus- und Weiterbildung. Jörg Klein. Folie 1
Belüftung Aus- und Weiterbildung Jörg Klein Folie 1 Belüftung Unter Belüftung bzw. Ventilation versteht man das Entfernen und Ersetzen von Rauch, Heißgasen und oder Gasen durch Frischluft in geschlossenen
Thema. Überdruckbelüftung (Hochdrucklüfter)
Thema Lernziele Der Teilnehmer kennt nach dem Unterricht die verschiedenen Systeme der Überdruckbelüftung sowie die unterschiedlichen Gerätetypen mit deren spezifischen Vor- und Nachteilen. Ferner kann
Einsatztaktik für die Feuerwehr Hinweise zur Ventilation bei Brandeinsätzen
N:\Web\Ventilation\Ventilation.pdf Einsatztaktik für die Feuerwehr Hinweise zur Ventilation bei Brandeinsätzen Ausgabe: Oktober 2012 Fabian Müller Urheberrechte: 2012, Bruchsal. Alle Rechte vorbehalten
Belüftung. Natürliche Belüftung. Mechanische Belüftung
Belüftung Unter Belüftung bzw. Ventilation versteht man das Entfernen und Ersetzen von Rauch, Heißgasen und oder Gasen durch Frischluft in geschlossenen Räumen. Natürliche Belüftung Mechanische Belüftung
Offiziers- WBK Einsatz Lüfter. Ablauf:
Offiziers- WBK 2005 Einsatz Lüfter Ablauf: 1. Einstieg mit theoretischen Grundsätzen 2. Hauptteil am Rauchmodell 3. Besichtigung MGV 4. Zusammenfassung VK 01 Belüftung Unter Belüftung bzw. Ventilation
Lehrunterlage. Überdruckbelüftung. Der Feuerwehrausbildungsgemeinschaft Stadt Espelkamp, Stadt Rahden, Gemeinde Hille
Lehrunterlage Überdruckbelüftung Der Feuerwehrausbildungsgemeinschaft Stadt Espelkamp, Stadt Rahden, Gemeinde Hille - Truppmann 1 - Truppmann 2a / 2b - Truppführer Autor: Stand: Marcus Pansing 27.01.2001-1
Thema : Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen
Thema : Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen 2002 Natürliche Mechanische Überdruckbelüftung Hydraulische Ventilation Unterdruckbelüftung Unterdrucklüften (Absaugen) - Nachteile: Beim Aufbau
Technische Hilfeleistung - Basis, Teil A - Standortausbildung - Übungsanleitung Elektrische Stromerzeuger und Verbraucher/Belüften
Technische Hilfeleistung - Basis, Teil A - Standortausbildung - Übungsanleitung Elektrische Stromerzeuger und Verbraucher/Belüften Thema: Elektrische Stromerzeuger und Verbraucher/Belüften Zeit: 2 x 45
Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g
Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g A u s - u n d F o r t b i l d u n g Innenbrandbekämpfung TAKTISCHE VENTILATION A u s - u n d F o r t b i l d u n g Ventilationsmaßnahmen, die von
Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Überdruckbelüftung. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/3233 Brand- und Katastrophenschutz
Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Überdruckbelüftung Mario Zimmermann Stadt Rosenheim Sachgebiet III/3233 Brand- und Katastrophenschutz Funktionsprinzip Lüfter Die Wirkung des Lüfters beruht auf dem Prinzip
KDT-W Taktische Belüftung. (Taktische Ventilation) Taktische Belüftung.
KDT-W 2016 Taktische Belüftung (Taktische Ventilation) www.ooelfv.at Themen / Ziele Aktuelles Vermittlung bei Lehrgängen Technische Grundlagen Zusammenhang von: Abluftöffnung und Belüftungseffizienz Grundsätze
(Weisungen für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben)
(Weisungen für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben) Amberg, den Heimleiter Feuerwehr Amberg/Brandschutzordnung Teil B nach DIN 14096 Jeder Mitarbeiter ist verpflichtet, so zu arbeiten, dass kein
Flasch over / Backdraft
Flasch over / Backdraft In weiten Kreisen der Feuerwehr werden die Begriffe Flash-Over und Backdraft oft gebraucht und die dahinter stehenden Phänomene als neuartige Branderscheinungen definiert. Bei Durchsicht
BRENNEN UND LÖSCHEN. Eine Verbrennung ist ein chemischer Vorgang, bei dem durch Oxidation eines brennenden Stoffes Wärme freigesetzt wird.
BRENNEN UND LÖSCHEN 1. Definition Eine Verbrennung ist ein chemischer Vorgang, bei dem durch Oxidation eines brennenden Stoffes Wärme freigesetzt wird. 2. Vorraussetzungen für eine Verbrennung sind: Brennbarer
Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Garagen
Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Garagen Bauliche Anlage besonderer Art oder Nutzung 50 LBauO: besondere Anforderungen oder Erleichterung Vorschrift in RLP:
scheinsätze und technische Hilfeleistungen Einsatz von Überdrucklüftern in Gebäuden
Belüftung - Arten der Belüftungsverfahren - Belüftungsverfahren Natürliche Belüftung Künstliche Belüftung Mechanische Belüftungsmethoden Übererdruckbelüftung Unterdruckbelüftung mobile Überdruckbelüftung
Brandschutzordnung. Teil B (Weisungen für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben) für die Kindertagesstätte
F R E I W I L L I G E F E U E R W E H R Lauf a. d. Pegnitz Brandschutzordnung Teil B (Weisungen für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben) für die Kindertagesstätte.. Lauf, den Feuerwehr Lauf a.
Prävention Brandschutz. Brandsicherheit in Einstellhallen. Wenns drauf ankommt.
Prävention Brandschutz Brandsicherheit in Einstellhallen Wenns drauf ankommt. Brandgefahr in Einstellhallen Wenn in Einstellhallen Feuer ausbricht, ist oftmals hoher Sachschaden die Folge und im schlimmsten
Rauchmelder. retten Leben
Rauchmelder retten Leben Dr. Michael Vesper Minister für Bauen und Wohnen Dr. Fritz Behrens Minister für Inneres und Justiz Rauchmelder retten Leben In der Bundesrepublik Deutschland sterben pro Jahr mehr
activpilot Comfort PADK
activpilot Comfort PADK Der Fensterbeschlag für gesundes Wohnklima. für Fenster 02 Herausragende Innovation activpilot Comfort PADK Hier kommt etwas Besonderes auf Sie zu! Ein Beschlag, mit dem sich Fenster
NEUFASSUNG DES PUNKTS 11 DER TRVB S 125 Ersetzt auch Punkt 9.2 der TRVB S 125 Ausgabe 1997
NEUFASSUNG DES PUNKTS 11 DER TRVB S 125 Ersetzt auch Punkt 9.2 der TRVB S 125 Ausgabe 1997 11. Anforderungen an Lüfter und deren Einbau 11.1 Anordnung und Größe der einzelnen natürlichen Brandrauchlüfter
Erstellen und Betreiben muss wirtschaftlich sein
Genehmigungsrechtliche Fragen zukunftsfähiger Tierhaltungskonzepte Brandschutzkonzepte für landwirtschaftliche Wirtschaftsgebäude Erstellt von Aribert Herrmann 24.03.2010 Fachdienst Bauen und Wohnen Zusammenhänge
Feuergefährliche Geräte und Arbeiten. So schützen Sie sich vor den Brandgefahren. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.
Feuergefährliche Geräte und Arbeiten So schützen Sie sich vor den Brandgefahren. Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Schneiden, Schweißen, Flexen, Trennschleifen, Bunsenbrenner Funken fliegen
Komfortlüftungsinfo Nr. 7 Komfortlüftung und Dunstabzugshaube
Komfortlüftungsinfo Nr. 7 Komfortlüftung und Dunstabzugshaube Inhalt 1. Allgemeines 2. Warum keine Abluft-Dunstabzugshaube? 2. Warum keine Integration der Dunstabzugshaube in das Abluftsystem? 3. Empfehlung
Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz
Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz Christoph Meierdierks Berufsfeuerwehr München, Sg. I32 ILSt/ Atemschutzausbildung Landkreis Rosenheim Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz
Brandschutz Ausbildungshinweis Druckbelüftung
www.bildungsplattform-feuak-hamburg.de Brandschutz Ausbildungshinweis Druckbelüftung Angeschlossenes Mitglied des Version 1.1 Diese Unterlage wurde von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Feuerwehrakademie
Brand- und Löschlehre. Löschmittel Schaum. Themenübersicht
Brand- und Löschlehre Löschmittel Schaum Themenübersicht - Einsatz des Löschmittels - Zusammensetzung - Begriffe - Schaumerzeugung - Anlagenteile zur Schaumerzeugung - Strahlrohre - Schaummittel - Schaumarten
Brandschutzordnung gemäß DIN 14096 Teil B Seite 1 von 5
Seite 1 von 5 Geltungsbereich Die Brandschutzordnung gilt für das Internationale Begegnungszentrum (IBZ), Emil-Abderhalden-Str. 7a in 06108 Halle (Saale). Verantwortlichkeit Verantwortlich für den vorbeugenden
Verhalten im Brandfall
Verhalten im Brandfall Allgemeine Hinweise: Ruhe bewahren Schnell handeln Panik vermeiden Keine Aufzüge benutzen Gebäude unverzüglich über die Treppenhäuser verlassen Alarmierung: Brandmeldung an die Feuerwehr:
LÜFTUNG UND ENTRAUCHUNG VON AUFZUGSSCHÄCHTEN IN IMMER LUFTDICHTEREN IMMOBILIEN
Schwelmer Symposium 2015 LÜFTUNG UND ENTRAUCHUNG VON AUFZUGSSCHÄCHTEN IN IMMER LUFTDICHTEREN IMMOBILIEN Page 1 Schwelmer Symposium 2015 Kann die Entlüftung und Entrauchung von Aufzugsschächten auf die
Brandschutzerziehung Informationen får Kinder. Feuer als Freund
Brandschutzerziehung Informationen får Kinder Feuer als Freund Ein schönes Feuer im Ofen wärmt. Mit Feuer und Wärme können wir uns leckere Gerichte kochen. Kerzenlicht macht eine schöne Stimmung. Sehr
Technik, die Leben rettet fumonic II
Technik, die Leben rettet fumonic II Rauchwarnmelder Die wichtigsten 2 Minuten Ihres Lebens Weil Kinder mehr Schutz brauchen Brände gehören zu den Dingen, die immer nur den anderen passieren. Ein Irrtum,
Aufbau einer Brandmeldeanlage
Sicherheitssysteme Aufbau einer Brandmeldeanlage Rauchmelder Optische Melder Thermomelder Thermische Melder Sondermelder z.b. LSN-Rauchansaugsystem nichtautomat. Brandmelder Leitstelle im Objekt Brandmeldezentrale
Reine Luft in Gesundheitseinrichtungen. 8. Salzburger Hygienetage 2014
Reine Luft in Gesundheitseinrichtungen 1 Sorger 2014 Wozu brauchen wir eine Lüftungsanlage wir haben doch auch noch Fenster! Seit wir die Lüftung haben / seit ich dem belüfteten Raum arbeite, bin ich dauernd
Schlafen Sie beruhigt ein!
Schlafen Sie beruhigt ein! 10 Jahre Garantie mit fest integrierter Energieversorgung und Stummschaltfunktion. fumonic II Rauchwarnmelder www.ista.de Die wichtigsten 2 Minuten Ihres Lebens Brände gehören
Baulicher Brandschutz Teil 4
Brandschutzforum Austria Baulicher Brandschutz Teil 4 Referent: Univ.-Lektor OSR Dr. Otto Widetschek Was hat hier gefehlt? Quelle: FeuerTRUTZ, Köln 1 Definition Der bauliche Brandschutz umfasst alle baulichen
Rettungsbelüftung (rescue ventilation)
Rettungsbelüftung (rescue ventilation) Die wichtigsten Punkte September 2008 Technik Turbolüfter Propellerlüfter Easy Pow air-lüfter Inhaltsverzeichnis Taktik Einsatzablauf Einsatzbeispiele Allgemeine
DIE INTELLIGENTE LÖSUNG ZUR SCHACHTENTRAUCHUNG. KONE IntelliVent
DIE INTELLIGENTE LÖSUNG ZUR SCHACHTENTRAUCHUNG KONE IntelliVent Auf einfachste Weise Geld sparen Wussten Sie, dass Bauvorschriften dazu führen dass ein Großteil Ihrer Heizenergie durch den Aufzugsschacht
Berechnungen zur Ermittlung der Mindestfläche bzw. geschossanzahl einer Nutzungseinheit zur Gewährleistung des baulichen Feuchteschutzes
Berechnungen zur Ermittlung der Mindestfläche bzw. geschossanzahl einer Nutzungseinheit zur Gewährleistung des baulichen Feuchteschutzes Einleitung Im Folgenden wird zunächst beschrieben, wie die DIN 1946-6:2009-05
Unterrichten in der Feuerwehr
Version 2.0/2005 Fortbildung für Führungskräfte 2 Unterrichten in der Feuerwehr BFV Oberbayern Unterrichten in der Feuerwehr 1von 28 Inhalt Art der Informationsvermittlung Wertigkeit der Informationswege
Eva Schumann Gerhard Milicka. Das. Kleingewächshaus
Eva Schumann Gerhard Milicka Das Kleingewächshaus 21 Das Gewächshaus, seine Ausstattung und spezielle Einrichtungen Für jeden Zweck und jeden Anspruch an die optische Wirkung gibt es das passende Gewächshaus.
Löscheinsatz. Löscheinsatz
Löscheinsatz Vorgehen bei verschiedenen Brandobjekten Folie 1 Löscheinsatz Der Lehrgangsteilnehmer muss alle Funktionen in der Gruppe/Staffel, außer Maschinist und Gruppenführer, sowie die Fähigkeiten
Baulich-betrieblicher Brandschutz aus der Sicht der Feuerwehr. BOR Reinhardt Sandmann Berufsfeuerwehr Magdeburg
Baulich-betrieblicher Brandschutz aus der Sicht der Feuerwehr BOR Reinhardt Sandmann Berufsfeuerwehr Magdeburg Maßnahmen, die zur Vermeidung und Bekämpfung von Bränden dienen Vorbeugender Brandschutz Abwehrender
Hinweise für das Verhalten vor, während und nach Waldbränden für Urlauber und Besitzer von Ferienhäusern im europäischen Ausland
Hinweise für das Verhalten vor, während und nach Waldbränden für Urlauber und Besitzer von Ferienhäusern im europäischen Ausland Waldbrände sind Teil eines natürlichen Kreislaufes in vielen Regionen dieser
-Reduzierung in der Herstellung der Karosserie
Ganzheitliche Betrachtung Energie- und CO 2 -Reduzierung in der Herstellung der Karosserie Uwe Heil, Umweltbilanzen und Recycling, AUDI AG Ingolstadt, uwe.heil@audi.de Ingrid Paulus, Fertigungsplanung
Truppmann Teil 1. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Verhalten bei Gefahr
Truppmann Teil 1 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Verhalten bei Gefahr Lernziel Die Gefahren der Einsatzstelle erkennen können und sich an der Einsatzstelle unter Beachtung der bestehenden
GEBÄUDEDATEN Außenmaße 52 x 59 Meter 4 Geschosse Bücherstütze 3 Geschosse Bücherei, Erdgeschoss mit Café Bruttogeschossfläche ca. 6.240 m² Bruttoraumi
OBJEKTBESCHREIBUNG Neubau Stadtbücherei Augsburg Bauherr Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Augsburg GmbH Architekten Büro für Architektur Hans und Stefan Schrammel, Augsburg Ausführungszeitraum 2008-2009
Atemschutzgeräteträger
Atemschutzgeräteträger Inhaltsverzeichnis Lehrgangsübersicht Atemschutzgeräteträger... Seite 3 Lehrgangsorganisation... Seite 4 Grundlagen der Atmung unter Atemschutz... Seite 4 Atemgifte... Seite 5 N:\Unterricht\\Doku\LZK_Atemschutzgeraetetraeger.indd
www.big-tempest.de 26.10.2009; Würzburg: Starke Rauchentwicklung in Uniklinik
Nachstehend sind einige Einsätze protokolliert, bei denen der Mobile Rauchverschluss RSS seinen Einsatzwert unter Beweis stellen konnte. Weitere Einsatzberichte finden Sie im Internet unter www.rauchverschluss.eu
HYGIENE in LÜFTUNGSund KLIMAANLAGEN. LÜFT! BAUZ! Kongress für zukunftsfähiges Bauen. DI Felix Twrdik. IBO Innenraumanalytik OG WIEN
LÜFT! BAUZ! Kongress für zukunftsfähiges Bauen HYGIENE in LÜFTUNGSund KLIMAANLAGEN DI Felix Twrdik IBO Innenraumanalytik OG WIEN Österreichisches Institut für Baubiologie und Bauökologie LÜFT! HYGIENE
LEITFADEN ENERGIE- AUDIT IM HANDWERK
LEITFADEN ENERGIE- AUDIT IM HANDWERK BRANCHENSPEZIFISCHE INFORMATIONEN FÜR KFZ-BETRIEBE Inhaltsverzeichnis Einleitung....................................................2 1 Ausgangsituation.............................................2
Brandschutzkonzept. Für die Nordex-Windenergieanlagen
Für die Nordex-Windenergieanlagen Nordex Energy GmbH, Langenhorner Chaussee 600, 22419 Hamburg Alle Rechte vorbehalten. Schutzvermerk ISO 16016 beachten. NALL01_008527_DE Revision 05, 11.09.2013 1 / 6
Gefahren für Mensch und Umwelt
Betriebsanweisung nach 14 GefStoff (Sammelanweisung) Version 02-11/09 Umgang mit Nitromethan Datum: Unterschrift: Gefahren für Mensch und Umwelt Zukünftig Gesundheitsschädlich beim Verschlucken beim Erwärmen
Auflegen. Arbeitsblätter zur Brandschutzerziehung in Kindergärten und Schulen. Arbeitsblatt Nr.1. Was mußt du dem Feuerwehrmann sagen?
Arbeitsblätter zur Brandschutzerziehung in Kindergärten und Schulen Arbeitsblatt Nr.1 Was mußt du dem Feuerwehrmann sagen? Wer ruft an? ( nenne deinen Namen ) Wo ist es passiert? ( Ort, Straße, Hausnummer)
1 Einführung. 1.1 Taktische Grundsätze beim Brandeinsatz in Gebäuden
1 Einführung 1.1 Taktische Grundsätze beim Brandeinsatz in Gebäuden Der wohl am häufigsten von der Feuerwehr verwendete Angriffsweg zu einer Brandstelle in einem mehrgeschossigen Gebäude führt über den
Rauchmelder ST-622-DE
Rauchmelder ST-622-DE Technisch ausgereifte Profilösungen mit intelligenter Performance für ganzheitlichen Brandschutz. 2 Die neue Rauchmelder Generation 3 Rauchmelder retten Leben Brandrauch ist schnell
STELLUNGNAHME LÖSCHANLAGEN UND LÖSCHWASSERRÜCKHALTUNG IN LABORATORIEN DER SICHERHEITSSTUFEN S2 UND S3
STELLUNGNAHME LÖSCHANLAGEN UND LÖSCHWASSERRÜCKHALTUNG IN LABORATORIEN DER SICHERHEITSSTUFEN S2 UND S3 von der Projektgruppe Labortechnik (ELATEC) des Ausschusses für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS) Inhaltsverzeichnis
Darstellung der Luftführung und Luftausbreitung in Korridor und Raum.
Darstellung der Luftführung und Luftausbreitung in Korridor und Raum. Technische Daten Standard Schlafzimmer Luftmenge 60 m³/h 50 m³/h Lebensdauer Lüfter 150'000 Stunden 150'000 Stunden Schalldämm-Mass
M E R K B L Ä T T E R BS 01.3 Brandschutz (vorbeugend) Brandschutznachweis zum Bauantrag für Gebäude der GK 1-5
Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Bauherrin/Bauherr: Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.): Gemarkung(en): Flur(en): Flurstück(e):
Feuerwehreinsatz bei Schwefelsäure
Allgemeines Eigenschaften Erkennungsmerkmale Nachweis Verwendung Maßnahmen Allgemeine Maßnahmen Taktische Hinweise Austritt von Schwefelsäure Erste Hilfe Unaufschiebbare Erstmaßnahmen Fachspezifische Ergänzungsmaßnahmen
Betriebsanweisung nach 14 GefStoff (Sammelanweisung) Version 02-11/09. Gefahr. Flüssigkeit und Dämpfe extrem entzündbar
Betriebsanweisung nach 14 GefStoff (Sammelanweisung) Version 02-11/09 Umgang mit Ottokraftstoff/Diesel/Treibstoffmix Datum: Unterschrift: Ottokraftstoff Gefahren für Mensch und Umwelt Zukünftig Gefahr
Rechtliche Grundlage. Gesetz über den Feuerschutz und die Hilfeleistung vom 10. Februar 1998 für das Land Nordrhein-Westfalen (FSHG NRW) I K O M S...
Rechtliche Grundlage Gesetz über den Feuerschutz und die Hilfeleistung vom 10. Februar 1998 für das Land Nordrhein-Westfalen (FSHG NRW) Rechtliche Grundlagen Feuerschutzgesetz - FSHG I. Abschnitt - Aufgaben
Lüftungskonzepte Neubau und Sanierung
Lüftungskonzepte Neubau und Sanierung Martin Kusic, Martin Kusic-Patrix, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Gebäuden, www.kusic-patrix.com 1 Gliederung Aus der Praxis für die Praxis Vor Planung, Umsetzung
Atemschutzausbildung Stufe 3
Atemschutzausbildung Stufe 3 Atemschutz Stufenausbildung Stufe1 Die Grundausbildung Stufe 2 Das Modul Atemschutz Stufe 3 Die erweiterte Atemschutzausbildung in der Feuerwehr Stufe 4 Heißausbildung in gasbefeuerten
Ratgeber 08. Lüften mit Komfort. Automatische Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
Service für Bauen und Wohnen firmenunabhängig kostenlos umfassend Ratgeber 08 Lüften mit Komfort Automatische Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung Für gesundes Wohnen müssen Wohnräume auch in der kalten
kann schön, warm und
kann schön, warm und gemütlich sein, aber auch gefährlich, zerstörend und verletzend. Die Kerzen am Weihnachtsbaum sind schön, das Feuer im Kamin ist schön, aber der brennende Weihnachtsbaum ist bedrohlich,
Brandschutzerziehung in der Kindertagesstätte
Brandschutzerziehung in der Kindertagesstätte Der Flucht- und Rettungsweg Erarbeitung eines Flucht- und Rettungsplans in Form einer jährlichen Collage mit der Gruppe Inhalt 2. Ein kindgerechter Flucht-
Geordnetes Durcheinander
Geordnetes Durcheinander Wenn die Tür bei euch an einer anderen Stelle ist, könnt ihr auch erst bei der nächsten Abbildung anfangen! 1) Die Reiter reiten nebeneinander ein und trennen sich dann in zwei
Brandschutz innerhalb des Baurechts Auswirkungen auf Stallanlagen
ALB Fachtagung 13.03.2014 Universität Hohenheim Ferkelerzeugung Brandschutz innerhalb des Baurechts Auswirkungen auf Stallanlagen Erstellt von Aribert Herrmann Datum 13.03.2014 Fachdienst Bauen und Wohnen
FRITZ!DECT Repeater 100
412009005 FRITZ! Repeater 100 Power / DSL Internet WPS Festnetz Info Status Das ist FRITZ! Repeater 100 FRITZ! Repeater 100 erweitert die Reichweite Ihres Schnurlostelefons. Sie melden den FRITZ! Repeater
Lösungen der Aufgaben
Energie und Energiemanagement Energie in verschiedenen Varianten der Aufgaben - Energiespeicherung - - Energieverluste - - Luft und Feuchtigkeit - 1 Aufgabe 1 Ein Gebäude hat einem Wärmebedarf von 24.000
Eine Information Ihrer Feuerwehr Bad Rappenau:
Eine Information Ihrer Feuerwehr Bad Rappenau: Es hat gebrannt Was ist zu tun? In Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus hat es gebrannt. Das Feuer konnte gelöscht werden, aber viele Fragen und Probleme bleiben.
GEOGEBRA. Willkommen bei GeoGebra
GEOGEBRA Willkommen bei GeoGebra GeoGebra ist eine für LehrerInnen und SchülerInnen interaktive, freie, mehrfach ausgezeichnete Unterrichtssoftware für Mathematik, welche von der Grundschule bis zur Universität,
Herborn-Burg. Brennbare Stoffe
Freiwillige Feuerwehr Herborn-Burg Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV Brennbare Stoffe - 1 - Brennbare Stoffe sind feste, flüssige oder gasförmige Stoffe einschließlich Dämpfe,
*Hierzu wird Microsoft Word benötigt. Mit freien Textverarbeitungen wie Open Office ist dies leider nicht möglich.
WEKA Smart Doku mobil & easy So erstellen Sie Ihre individuellen Druck Vorlagen in MS Word* Sehr geehrter Kunde, die Druckfunktion der Smart Doku mobil & easy wurde komplett überarbeitet. Jetzt ist es
Checkliste "Brandschutz" in Crewhotels zur Selbstüberprüfung
Checkliste "Brandschutz" in Crewhotels zur Selbstüberprüfung Layover Station: Crewhotel: Datum der Überprüfung: Überprüft von (Name, Unterschift): Unterschrift des Generalmanagers: Prüfkriterien: 1.0 Evakuierungswege
Auf den ersten Blick verstehen was Sache ist.
Auf den ersten Blick verstehen was Sache ist. Milan ist eine auf Bus-Technik / KNX basierte Gebäudesteuerung, die alle elektrischen Komponenten eines Hauses zentral bedienbar macht bzw. automatisch steuern
Was muss beim Bau eines IP20 Umgehäuses für einen Panel PC 677 / 677B beachtet werden?
Was muss beim Bau eines IP20 Umgehäuses für einen Panel PC 677 / 677B beachtet werden? Einsatz des Panel PC 677 in IP 20-Umgehäusen In diesem Dokument wird die Dimensionierung eines IP 20-Umgehäuses für
Ü 211 Fenstertechnik und -aufbau
Ü 211 Fenstertechnik und -aufbau Daniela Wagner Fensteraufbau Minimieren, Voll-/Teilbild, Schließen Fenstergröße Fenster anordnen Multitasking Der Fensteraufbau gleicht sich. Sie lernen in diesem Tutorial
Eine Geschichte zum Vorlesen und Ausmalen
Eine Geschichte zum Vorlesen und Ausmalen Liebe Eltern, liebe Erzieherinnen und Erzieher! Was Kinder spielend erlernen, werden sie im späteren Leben auch mühelos beherrschen. Entsprechend diesem Grundsatz
Schulung. Feuerwehr. Brandschutz in Heimeinrichtungen für Senioren
Schulung Feuerwehr Brandschutz in Heimeinrichtungen für Senioren Inhaltsverzeichnis Fakten Aktuelle Meldungen Besonderheiten Wohnformen Einsatzbeispiel Konsequenzen Brandschutzspezifische Fakten ca. 2-3
Erstellen von Flucht- und Rettungsplänen mittels Zusatztool Flucht Rettung Feuerwehr `13
Erstellen von Flucht- und Rettungsplänen mittels Zusatztool Flucht Rettung Feuerwehr `13 Zunächst erfassen Sie die Grundrisse der einzelnen Geschosse wie in CasCADos üblich. Anschließend ist es sinnvoll
Wohngebäudeversicherung
WOHNGEBÄUDE Mit viel Geld und Liebe zum Detail haben Sie ein schönes Zuhause geschaffen und sich einen Traum erfüllt. Ihre Wohngebäudeversicherung sorgt dafür, dass dieser von Ihnen geschaffene Wert niemals
BrandschutzordnungTeil B nach DIN 14096
Dorfgemeinschaftshaus Brencede 56414 Steinefrenz BrandschutzordnungTeil B nach DIN 14096 Für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben Dorfgemeinschaftshaus Foto: Google Maps Für das Dorfgemeinschaftshaus
Teil B Anhang Gebäudekomplex 4116/4136
Gebäudekomplex 4116/4136 Herrenhäuser Straße 2 Brandschutzordnung DIN 14096 Teil B Anhang Gebäudekomplex 4116/4136 Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Brandschutzordnung... 4 3 Brandverhütung... 4 4 Brand- und
Brandschutzbedarfsplan der Stadtgemeinde Bremen
Brandschutzbedarfsplan der Stadtgemeinde Bremen Schutzziel(e) und Standorte Leitender Branddirektor Dipl.-Phys. Karl-Heinz Knorr 1 Schutzziel Die Stadtgemeinde Bremen hat gemäß 6 Absatz 3 Bremisches Hilfeleistungsgesetz
Outdoorlounge Modul. Aufbauvariante
Outdoorlounge Modul Aufbauvariante Materialliste 1 Fahrzeugplatte (Lehne), 15 mm, 470 x 470 mm, 3 St. 2 Fahrzeugplatte (große Frontblende), 15 mm, 547 x 400 mm, 2 St. 3 Fahrzeugplatte (kleine Frontblende),
VR-NetWorld Software: Kontoumstellung mittels VR-NetKey (PIN/TAN)
Am 20. und 2 1. Juni 2015 erfolgt im Rahmen der technischen Fusion die Zusammenführung der Datenbestände der Korber Bank eg mit der Volksbank Stuttgart eg. Zugriffe auf den Bankrechner sind am Freitag,
Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2009
FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forumverlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2009 Liebe Besucherinnen
Überdruck- Belüftungsgeräte. Typ 21W10 und 30W22 mit Antrieb durch Wasserturbine
Überdruck- Belüftungsgeräte Typ 21W10 und 30W22 mit Antrieb durch Wasserturbine Betriebsanleitung Für Geräte ab Mai 2002 ab Seriennummer 001 HALE PRODUCTS EUROPE CHARLES STREET, WARWICK, CV34 5LR, ENGLAND
LEITFADEN FÜR DIE AUFSTELLUNG VON KÄLTEMASCHINEN. ALLES HAT SEINEN PLATZ.
LEITFADEN FÜR DIE AUFSTELLUNG VON KÄLTEMASCHINEN. ALLES HAT SEINEN PLATZ. VORWORT Aufstellung von Flüssigkeitskühlsätzen Anforderungen aus der EN 378 INHALTSVERZEICHNIS 1 Leitfaden für die Aufstellung
Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz
Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz (Gesundheitsvorsorge, ArGV 3) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz vom 18. August 1993 1 wird wie folgt geändert: Titel
Neue Konzepte zur Evakuierung Das Evakuierungskonzept und andere Hilfsmittel. Dipl.-Ing. Lutz Krüger
Neue Konzepte zur Evakuierung Das Evakuierungskonzept und andere Hilfsmittel Dipl.-Ing. Lutz Krüger Agenda Evakuierung Räumung Grundlagen Räumung gestern und heute Beispiele für Räumungskonzepte Fazit
1 Exemplar Feuerwehr Erlangen - Abtlg. Einsatz 1 Exemplar Betreiber (bei den Laufkarten zur BMA)
Stadt Erlangen Amt für Brand- und Katastrophenschutz Äußere Brucker Straße 32 91052 Erlangen Telefon: 09131 / 862512 Telefon: 09131 / 862527 email: feuerwehr@stadt.erlangen.de Anlage 4 Merkblatt für die
Anforderungen an Aufstellflächen für tragbare Leitern der Feuerwehr
Stadt Sankt Augustin Fachbereich Stadtplanung und Bauordnung Vorbeugender Brandschutz Stand 05-2012 Merkblatt Anforderungen an Aufstellflächen für tragbare Leitern der Feuerwehr 1 Allgemein Bauliche Anlagen
Neutrale Energieversorgung
Lilienstraße Nord Wohnanlage VE 1053 Lilienstr. 27-33, 43-49 (geförderte Wohnungen) VE 1056 Lilienstr. 23-25, 35-41 (freifinanzierte Wohnungen) Umfassende Modernisierung mit Aufstockung CO 2 Neutrale Energieversorgung
Vorbeugender Brandschutz aus der Sicht der Feuerwehr
Vorbeugender Brandschutz aus der Sicht der Feuerwehr FloRett 2014 Messe & Kongress ROBÜ Planungsbüro für Brandschutz GmbH Unstrutweg 1 70806 Kornwestheim Tel.: 0 71 54 / 18 53 99 Email: info@robue-brandschutz.de
Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung
Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass