Beobachten Analysieren - Fördern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beobachten Analysieren - Fördern"

Transkript

1 Beobachten Analysieren - Fördern

2 Das Projekt Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen wird gefördert: aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie Europäische Union der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit Folie 2, 29. Mai 2008

3 Ziel Profil AC an Schulen möchte die besonderen Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines jeden Schülers möglichst genau feststellen, damit sie/er noch besser individuell gefördert werden kann. Folie 3, 29. Mai 2008

4 bedeutet AC = Assessment-Center Dies sind systematische und flexible Verfahren zur kontrollierten und qualifizierten Feststellung von Verhaltensleistungen. Mehrere Beobachter beobachten gleichzeitig mehrere Teilnehmer in vorher festgelegten Aufgaben bzw. Beobachtungssituationen in Bezug auf bestimmte Anforderungen. Das beobachtete Verhalten wird dann beurteilt. Folie 4, 29. Mai 2008

5 Die Lehrkräfte wollen die Schülerinnen und Schüler so gut wie möglich unterstützen : - Bei der Entfaltung ihrer Stärken. - Auf dem Weg in eine selbständige Zukunft. - Beim Erlernen der notwendigen Fertigkeiten, damit sie in einer Ausbildung bestehen können. - Bei der Wahl des passenden Berufes. Die Kompetenzanalyse hilft den Lehrerinnen und Lehrern dabei, den Schüler/innen noch genauere Hinweise darüber zu geben, wie sie diese noch besser unterstützen können, um jeden Einzelnen genau dort abzuholen, wo er steht. Folie 5, 29. Mai 2008

6 Grundlagen der Kompetenzanalyse Der Mensch Kulturtechnische Kompetenz Personale Kompetenz mit seinem Potenzial (physischen, psychischen und emotionalen Voraussetzungen) mit seiner Werteorientierung Fach- und Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Handlungskompetenz Folie 6, 29. Mai 2008

7 Kompetenzfelder und ihre Merkmale Bei der Kompetenzanalyse Profil AC wird beobachtet, welche Stärken und Talente jede einzelne Schülerin und jeder einzelne Schüler besitzt. Bei der Lösung der Aufgaben können sie diese Stärken zeigen. Die Aufgaben sind so gestaltet, dass Aussagen zu den Stärken der Schüler/innen in den folgenden Bereichen gemacht werden können: Methodenkompetenz Planungsfähigkeit Problemlösefähigkeit Ergebnisorientierung Präsentationsfähigkeit Kulturtechnische Kompetenz Umgang mit Sprache Umgang mit Schrift Umgang mit Zahlen Umgang mit Computer und Internet Fach- und Sachkompetenz Hand- und Fingergeschick Figurerfassung Ordentlichkeit Sorgfalt Arbeitstempo Sozialkompetenz Kommunikationsfähigkeit Kritikfähigkeit Konfliktfähigkeit Teamfähigkeit Personale Kompetenz Zuverlässigkeit Selbstständigkeit Flexibilität - Konzentrationsfähigkeit Folie 7, 29. Mai 2008

8 Beobachtung: 3-schrittiges Vorgehen beurteilen zuordnen beschreiben Folie 8, 29. Mai 2008

9 Die Kompetenzanalyse besteht zum jetzigen Zeitpunkt aus dem so genannten Muster-AC mit 8 Aufgaben für den Bereich HS und 10 Aufgaben für den Bereich SoS Dies sind Einzel- und Gruppenaufgaben Jede Aufgabe dauert ca. 45 Minuten Die Schülerin/der Schüler soll z.b. etwas herstellen oder planen Folie 9, 29. Mai 2008

10 Der Weg zum Kompetenzprofil Aufgaben = Beobachtungssituationen 2 Lehrkräfte beobachten und kommen anschließend zu einem gemeinsamen Ergebnis Die Schülerin/der Schüler schätzt sich selbst ein Das Ergebnis der Lehrkräfte und die Selbsteinschätzung der Schülerin/des Schülers werden nebeneinander gestellt. Folie 10, 29. Mai 2008

11 Beispiel: Kompetenzprofil Folie 11, 29. Mai 2008

12 Das Kompetenzprofil (I) Die Schülerin/der Schüler erhält von der Lehrkraft eine Rückmeldung zu ihren/seinen Stärken. Bei der Rückmeldung wird die Selbsteinschätzung der Schülerin/des Schülers besprochen. Es wird gemeinsam überlegt, welche Unterstützung die Schülerin/der Schüler durch die Lehrkräfte benötigt und woran sie/er selbständig arbeiten muss = Fördervereinbarung. Folie 12, 29. Mai 2008

13 Das Kompetenzprofil (II) Es wird gemeinsam überlegt, welches Ziel die Schülerin/der Schüler bis zu einem festgelegten Zeitpunkt erreichen will. Anschließend werden die Erziehungsberechtigten eingebunden. Ihre ergänzende Unterstützung ist wichtig und notwendig. Es werden Zeiträume festgelegt, um sich zu vergewissern, ob die Schülerin/der Schüler die angestrebten Fortschritte gemacht hat. Folie 13, 29. Mai 2008

14 Beispiel: Fördervereinbarungen Folie 14, 29. Mai 2008

15 Ziel Profil AC an Schulen möchte die besonderen Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines jeden Schülers möglichst genau feststellen, damit sie/er noch besser individuell gefördert werden kann. Folie 15, 29. Mai 2008

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Informationen zum Verfahren für die Eltern 09.12.2012 1 Das Projekt Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen wird gefördert: aus Mitteln der Regionaldirektion

Mehr

Beobachten - Analysieren - Fördern. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Beobachten - Analysieren - Fördern. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Beobachten - Analysieren - Fördern Das Projekt Kompetenzanalyse Profil AC an Beruflichen Schulen wird gefördert: aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds im Rahmen der zentralen Förderung des Ministeriums

Mehr

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule - Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule - Ziel Die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen ist ein Verfahren zur Erhebung der für die Ausbildungsreife erforderlichen überfachlichen

Mehr

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 1. Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 1. Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel Forum 1 Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung Kompetenzanalyse Profil AC / Individuelle Förderung Susanne Kugler, Baden-Württemberg,

Mehr

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ Die KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ ist ein erprobtes und bewährtes Verfahren zur Ermittlung der individuellen überfachlichen Kompetenzen von Schülerinnen

Mehr

Beobachten Analysieren Fördern - Sonderschule -

Beobachten Analysieren Fördern - Sonderschule - Beobachten Analysieren Fördern - Sonderschule - Das Projekt Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen wird gefördert: aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie der Regionaldirektion Baden-Württemberg

Mehr

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen. Elterninformationen zum Verfahren

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen. Elterninformationen zum Verfahren Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Elterninformationen zum Verfahren 1 Ziel Zur Durchführung des Verfahrens sowie einer sich daran anschließenden individuellen Förderung im überfachlichen und berufsbezogenen

Mehr

Das Potenzialanalyseverfahren KOMPETENZANALYSE PROFIL AC SACHSEN

Das Potenzialanalyseverfahren KOMPETENZANALYSE PROFIL AC SACHSEN Das Potenzialanalyseverfahren KOMPETENZANALYSE PROFIL AC SACHSEN Die Einführung des Potenzialanalyseverfahrens KOMPETENZANALYSE PROFIL AC SACHSEN ist ein Projekt des Sächsischen Staatsministeriums für

Mehr

Informationen zum Verfahren für die Eltern

Informationen zum Verfahren für die Eltern Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen in diesem Schuljahr an der THRS Informationen zum Verfahren für die Eltern Termine im Schuljahr 2013-14 Klasse von bis 8a, 8b, 8c 18.11.2013 22.11.2013 Was ist

Mehr

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ Die KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ ist ein erprobtes und bewährtes Verfahren zur Ermittlung der individuellen überfachlichen Kompetenzen von Schülerinnen

Mehr

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule - Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule - Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen: Ziel: Kein Abschluss ohne Anschluss! - angestrebt wird eine Kontinuität in der schulischen Förderung

Mehr

Werkrealschule/Hauptschule - eine Schulart, die passt!

Werkrealschule/Hauptschule - eine Schulart, die passt! Werkrealschule/Hauptschule - eine Schulart, die passt! Leitbild der Werkrealschule/Hauptschule leben und arbeiten, lernen und erziehen, fördern und fordern An den Werkrealschulen/Hauptschulen leben und

Mehr

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Projektarbeit Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Die Projektarbeit verläuft in 3 Phasen: Planung: Aufgabenstellung, Vorgehensweise, Aufgabenverteilung,

Mehr

Berufsbildung. IHK-Kompetenzcheck. Industrie- und Handelskammer Oberfranken Bayreuth. Bereich Berufsausbildung Peter Liewald

Berufsbildung. IHK-Kompetenzcheck. Industrie- und Handelskammer Oberfranken Bayreuth. Bereich Berufsausbildung Peter Liewald IHK-Kompetenzcheck 1 IHK - Kompetenzcheck Stärken erkennen die richtige Berufswahl treffen 2 Kompetenzcheck auf einen Blick Was zeichnet den Kompetenzcheck aus: Eignungsdiagnostischer Online-Test Ermittlung

Mehr

Bitte beantworte diesen Fragebogen ehrlich. Er dient der Beschäftigung mit deinen Stärken,

Bitte beantworte diesen Fragebogen ehrlich. Er dient der Beschäftigung mit deinen Stärken, Seite 45 Selbsteinschätzung Meine Interessen, Stärken und Fähigkeiten Fragebogen A Bitte beantworte diesen Fragebogen ehrlich. Er dient der Beschäftigung mit deinen Stärken, Fähigkeiten und Interessen.

Mehr

Bildungswege in/nach der Werkrealschule Klasse 10 Wahlpflichtfächer

Bildungswege in/nach der Werkrealschule Klasse 10 Wahlpflichtfächer Bildungswege in/nach der Werkrealschule Klasse 10 Wahlpflichtfächer Bildungswege Duales System (Betriebliche Ausbildung + Berufsschulbesuch) Berufliche Vollzeitschulen 9 8 7 6 5 2-jährige Berufsfachschule

Mehr

Ampelsystem für die Arbeit mit den Ergebnissen der Potenzialanalyse

Ampelsystem für die Arbeit mit den Ergebnissen der Potenzialanalyse -Werkstatt Arbeitshilfe Ampelsystem für die Arbeit mit den Ergebnissen www.bildungsketten.de www.bildungsketten.de Abschluss und Anschluss bis zum Ausbildungsabschluss ist eine Initiative des Bundesministeriums

Mehr

Berufsbezogene Verfahren zur Kompetenzanalyse: Profil AC und hamet2

Berufsbezogene Verfahren zur Kompetenzanalyse: Profil AC und hamet2 Berufsbezogene Verfahren zur Kompetenzanalyse: Profil AC und hamet2 Dokumentation des Forums 06 beim Kongress Hauptschule Regionale Netzwerkschule am 19.07.2007 in Reutlingen-Rommelsbach Präsentation Profil

Mehr

Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler der achten Klasse im Schuljahr 2015/2016 in nordrhein-westfälischen Kommunen Realschulen

Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler der achten Klasse im Schuljahr 2015/2016 in nordrhein-westfälischen Kommunen Realschulen Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler der achten Klasse im Schuljahr 2015/2016 in nordrhein-westfälischen Kommunen Realschulen FAW Akademie Paderborn Potenzialanalysen für Schülerinnen und Schüler

Mehr

Kompetenzanalyse mit Jugendlichen

Kompetenzanalyse mit Jugendlichen Analyse von Interessen, Stärken und Kompetenzen im Rahmen der Berufsorientierung mit dem Qualipass Kompetenzanalyse Wichtiger erster Schritt für die Berufsorientierung ist die ganzheitliche Analyse der

Mehr

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN BERUFLICHEN SCHULEN PLUS. Evaluationsbericht

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN BERUFLICHEN SCHULEN PLUS. Evaluationsbericht KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN BERUFLICHEN SCHULEN PLUS Das Verfahren zur individuellen Diagnostik, Förderung und Berufsorientierung Evaluationsbericht September 2014 MTO Psychologische Forschung und Beratung

Mehr

Pädagogisch diagnostizieren

Pädagogisch diagnostizieren Pädagogisch diagnostizieren Dr. Katrin Vogt Staatinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Bonn, 12. Mai 2015 Pädagogische Diagnostik (Ingenkamp/Lissmann, 2008, S. 13) Wichtigste Besonderheiten

Mehr

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II Kompetenzen Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten Umfang /Regelmäßigkeit Richtige Anwendung/Qualität Selbstständige Anwendung Art der Darstellung

Mehr

Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung

Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung Kongress Kompetent in die Berufswahl Stuttgart, 12. und 13. November 2014 Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung

Mehr

Das Lehrer-Schüler-Eltern-Gespräch

Das Lehrer-Schüler-Eltern-Gespräch Das Lehrer-Schüler-Eltern-Gespräch Ein schülerzentriertes Entwicklungsgespräch (LSEG) Das Leitfaden gestützte LSEG 1 1. Fakten zum Einstieg Familien sind die wichtigste Bildungsinstanz Ca. 75% der Familien

Mehr

Dorothea Blume Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung. Wolfgang Boppel Landesnetzwerk seniortrainerin, Jugend-Mentoring

Dorothea Blume Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung. Wolfgang Boppel Landesnetzwerk seniortrainerin, Jugend-Mentoring Dorothea Blume Ministerium für Soziales, und Gleichstellung Wolfgang Boppel Landesnetzwerk seniortrainerin, Jugend-Mentoring Dorothea Blume, 2013 1 Ministerium für Soziales, Pilotprojekt: Ehrenamtliches

Mehr

Chancen der Kompetenzanalyse Profil AC für ein erfolgreiches Lernen Kongress am 05. März 2015 in Stuttgart

Chancen der Kompetenzanalyse Profil AC für ein erfolgreiches Lernen Kongress am 05. März 2015 in Stuttgart Chancen der Kompetenzanalyse Profil AC für ein erfolgreiches Lernen Kongress am 05. März 2015 in Stuttgart Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Projektbüro KOMPETENZANALYSE Die Bedeutung

Mehr

Thema: Berufsausbildung. (Cartoons: http://de.toonpool.com/tag_gallery_ausbildung)

Thema: Berufsausbildung. (Cartoons: http://de.toonpool.com/tag_gallery_ausbildung) Thema: Berufsausbildung (Cartoons: http://de.toonpool.com/tag_gallery_ausbildung) 1. Assoziogramm (im Plenum) Was ist ARBEIT? Ausbildung Arbeitszeit 2. Duales System (Im Plenum lesen und Vokabeln herausarbeiten)

Mehr

Potenzialgespräch. Potenziale von Mitarbeiter/-innen erkennen und nutzen

Potenzialgespräch. Potenziale von Mitarbeiter/-innen erkennen und nutzen Potenziale von Mitarbeiter/-innen erkennen und nutzen Eine Definition Potenzialgespräch: Das Potenzialgespräch ermöglicht eine strukturierte Analyse des Vorhandenseins einer bestimmten Leistungsfähigkeit

Mehr

Arbeits- und Sozialverhalten. Informationen zur Bewertung des Arbeits- und des Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 2 10

Arbeits- und Sozialverhalten. Informationen zur Bewertung des Arbeits- und des Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 2 10 Arbeits- und Sozialverhalten Informationen zur Bewertung des Arbeits- und des Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 2 10 Impressum Auflage: 1. Auflage, Juli 2008 150.000 Exemplare Herausgeber: Ministerium

Mehr

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC NIEDERSACHSEN. Das Verfahren zur individuellen Diagnostik, Förderung und Berufsorientierung. Evaluationsbericht

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC NIEDERSACHSEN. Das Verfahren zur individuellen Diagnostik, Förderung und Berufsorientierung. Evaluationsbericht KOMPETENZANALYSE PROFIL AC NIEDERSACHSEN Das Verfahren zur individuellen Diagnostik, Förderung und Berufsorientierung Evaluationsbericht April 2013 MTO Psychologische Forschung und Beratung GmbH Tübingen,

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / 4008 06. 09. 2013. 15. Wahlperiode. der Abg. Sabine Kurtz u. a. CDU.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / 4008 06. 09. 2013. 15. Wahlperiode. der Abg. Sabine Kurtz u. a. CDU. Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 4008 06. 09. 2013 Antrag der Abg. Sabine Kurtz u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Kompetenzanalyse Profil

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015. Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015. Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015 Beteiligung und Schulkultur Im Folgenden möchten wir gerne wissen, wie verschiedene Personengruppen an Deiner Schule miteinan umgehen und inwieweit

Mehr

Erprobungsphase: Planungsstand November 2012

Erprobungsphase: Planungsstand November 2012 ESF-PROJEKT IF-MODULE ZUR FÖRDERUNG DER ÜBERFACHLICHEN BERUFSRELEVANTEN KOMPETENZEN AUF GRUNDLAGE DER KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN WERKREAL- UND HAUPTSCHULEN Erprobungsphase: 2012 2014 Planungsstand November

Mehr

Kompetenzkatalog. Zur unternehmensspezifischen Auswahl und Definition von Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen

Kompetenzkatalog. Zur unternehmensspezifischen Auswahl und Definition von Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen Zur unternehmensspezifischen Auswahl und Definition von Fach-, Methoden-, Sozial- und Das Projekt wird gefördert durch den Europäischen Sozialfonds und das Land Sachsen-Anhalt. 1 1 Nutzen eines Anforderungsprofils

Mehr

1. BESCHREIBUNG BERUFSINTEGRATIONSCOACHING...1 1.1 Ziel des Berufsintegrationscoachings...1 1.2 Coaching-Schwerpunkte...1

1. BESCHREIBUNG BERUFSINTEGRATIONSCOACHING...1 1.1 Ziel des Berufsintegrationscoachings...1 1.2 Coaching-Schwerpunkte...1 1. BESCHREIBUNG BERUFSINTEGRATIONSCOACHING...1 1.1 Ziel des Berufsintegrationscoachings...1 1.2 -Schwerpunkte...1 2. AUFNAHMEKRITERIEN...2 3. AUFNAHME- UND COACHINGVERLAUF...3 4. ZUSAMMENARBEIT MIT ANDEREN

Mehr

Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen

Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen Selbsteinschätzung (Fremdeinschätzung: Der Fragebogen kann auch von einer Vertrauensperson ausgefüllt werden. Danach mit der Selbsteinschätzung vergleichen!) Der

Mehr

Mein Schnupper Fragebogen

Mein Schnupper Fragebogen Mein Schnupper Fragebogen Seite 1 Name: Dauert meine Schnupperlehre 1-3 Tage, so fülle ich Seite 1-2 aus. Dauert meine Schnupperlehre mehr als 3 Tage, so fülle ich auch die Seiten 3-4 aus. Beachte aber

Mehr

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION im s intelligent media systems ag IM S INTELLIGENT MEDIA SYSTEMS AG Competence Manager Competence Manager MANAGE YOUR QUALIFICATION IN A SINGLE SYSTEM Qualifizierte

Mehr

3 Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept

3 Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept 3 Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept Die Fachkonferenz des GG vereinbart ein Konzept zur Leistungsbewertung auf der Grundlage des Kernlehrplans Sport NRW, in welchem festgelegt ist, welche Grundsätze

Mehr

Einwilligungserklärung zur Weitergabe personenbezogener Daten von der Schule an die Bundesagentur für Arbeit

Einwilligungserklärung zur Weitergabe personenbezogener Daten von der Schule an die Bundesagentur für Arbeit Einwilligungserklärung zur Weitergabe personenbezogener Daten von Schule an die Bundesagentur für Arbeit Einwilligungserklärung zur Weitergabe personenbezogener Daten von der Schule an die Bundesagentur

Mehr

INFORMATIONEN ZUM ÜBERTRITT KINDERGARTEN... ... IN DIE SCHULE

INFORMATIONEN ZUM ÜBERTRITT KINDERGARTEN... ... IN DIE SCHULE . INFORMATIONEN ZUM ÜBERTRITT VOM KINDERGARTEN...... IN DIE SCHULE Liebe Eltern Ihr Kind hat das 1. Kindergartenjahr absolviert und dabei schon sehr vieles gelernt und seine Fähigkeiten weiter entwickelt.

Mehr

TANZ - EINE ÄSTHETISCHE KUNSTFORM

TANZ - EINE ÄSTHETISCHE KUNSTFORM TANZ - EINE ÄSTHETISCHE KUNSTFORM Autor: Lisa Donsbach 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Tanzen in der Schule o Relevanz für den Sportunterricht o Schlüsselkompetenzen des Tanzens in der Schule Drei verschiedene

Mehr

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule 1. Rechtliche Vorgaben Sinn und Zweck Hausaufgaben sollen den Unterricht ergänzen und den Lernprozess der Schüler unterstützen. Sie dienen

Mehr

Standards von Potenzialanalyse im Rahmen der Berufsorientierung Carolin Kunert Bundesinstitut für Berufsbildung Berufsorientierungsprogramm

Standards von Potenzialanalyse im Rahmen der Berufsorientierung Carolin Kunert Bundesinstitut für Berufsbildung Berufsorientierungsprogramm Regionalworkshop Stärken entdecken, Potenziale erschließen 23. September 2014, Hanau Standards von Potenzialanalyse im Rahmen der Berufsorientierung Carolin Kunert Bundesinstitut für Berufsbildung Berufsorientierungsprogramm

Mehr

1. Definitionen Selbstvertrauen

1. Definitionen Selbstvertrauen 1. Definitionen Selbstvertrauen Unter Selbstvertrauen versteht man, wie hoch das Maß an Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten eingeschätzt wird, um eine Aufgabe erfolgreich lösen zu können.

Mehr

4. Die direkte Leistungsvorlage

4. Die direkte Leistungsvorlage . Die direkte Leistungsvorlage.1. Definition/Beschreibung.. Wichtige Hinweise.3. Das geht gar nicht.. Volksschulen mit Praxiserfahrung.5. Literatur und Links.1. Definition/Beschreibung Die direkte Leistungsvorlage

Mehr

Diskussion: Anforderungen von Wirtschaft an Schule

Diskussion: Anforderungen von Wirtschaft an Schule Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf Magistrat der Universitätsstadt Marburg Regionales Übergangsmanagement Marburg-Biedenkopf Das Projekt wurde von Mai 2008 bis September 2012 im Rahmen des

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 Hausaufgaben AG Oktober 2015 Inhalt 1. Grundsätze zu den Hausaufgaben an der KLS... 2 a. Was sollen Hausaufgaben leisten?...

Mehr

Das Zeugnis für die Primarstufe

Das Zeugnis für die Primarstufe Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt Das Zeugnis für die Primarstufe Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte (Zeugnis 4. 6. Klasse) Das neue Zeugnis für die Primarstufe Lehren, Lernen,

Mehr

Selbsteinschätzung Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten. Arbeits- und Lernverhalten. Sozialverhalten. Klasse: Ort: Datum:

Selbsteinschätzung Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten. Arbeits- und Lernverhalten. Sozialverhalten. Klasse: Ort: Datum: Selbsteinschätzung Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten Arbeits- und Lernverhalten Das Lernziel ist vollumfänglich erfüllt mehrheitlich erfüllt teilweise erfüllt kaum erfüllt sich aktiv am Unterricht beteiligen

Mehr

Auf dem Weg zur Europaschule

Auf dem Weg zur Europaschule Auf dem Weg zur Europaschule Die Schülerinnen und Schüler, Eltern und Großeltern unserer Schule kommen aus vielen verschiedenen europäischen Ländern. Für uns ist es deswegen besonders wichtig sich mit

Mehr

Das Zeugnis für die Sekundarstufe

Das Zeugnis für die Sekundarstufe Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt Das Zeugnis für die Sekundarstufe Informationen für Eltern, Erziehungsberechtigte, Arbeitgeber und Lehrbetriebe Das Zeugnis für die Sekundarstufe Lehren, Lernen,

Mehr

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT Allgemeine Didaktik Gestaltung von Lernumgebung in Schule und Unterricht Rebecca Knopf, Katharina Gruber, Florian Bär, Eric Müller KURZBESCHREIBUNG DES BEGRIFFS Form des offenen

Mehr

Konzeption Potenzialanalyse

Konzeption Potenzialanalyse Konzeption Potenzialanalyse Kontakt bbwe Gemeinnützige Gesellschaft für Beratung, Begleitung und Weiterbildung mbh Frau Agnes Szymaszczyk Tel.: 0208 301593 511 Agnes.Szymaszczyk@bbwe.de Herr Stefan Trost

Mehr

Klar reden und beherzt führen

Klar reden und beherzt führen PERSÖNLICHKEIT MIT PFERDEN STÄRKEN! Klar reden und beherzt führen Führungsausbildung Beratung Coaching Ausbildung magnus horse sense Klar reden beherzt führen Führung im Wandel der Zeit Das Einzige, was

Mehr

KAoA-Potenzialanalyse im Schuljahr 2016/17 Gymnasium der Stadt Frechen Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft 2 Vorstellung HBZ Vorstellung Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland

Mehr

Außendifferenzierung und Förderung durch bilingualen Unterricht

Außendifferenzierung und Förderung durch bilingualen Unterricht Förderkonzept der Grundschule Dresselndorf Situationsanalyse An der Grundschule Dresselndorf werden im Schuljahr 2014/2015 103 Kinder unterrichtet. 44 Prozent der Kinder haben einen Migrationshintergrund.

Mehr

Die besondere Ler e nl n e l i e s i t s u t n u g

Die besondere Ler e nl n e l i e s i t s u t n u g Die besondere Lernleistung Definition und Rechtsgrundlagen Termine Grundsätzliche Überlegungen Betreuung Anforderungen Bewertung und Notenfindung Definition und Rechtsgrundlagen (1) umfangreiche Arbeit,

Mehr

Kompetenzfeststellung in Betrieben Mitarbeiterkompetenzen mit Kompetenzpässen sichtbar machen

Kompetenzfeststellung in Betrieben Mitarbeiterkompetenzen mit Kompetenzpässen sichtbar machen Drittes Treffen der ExpertME- Betriebe am 20.01.2011 RANAWERK Schwandorf Kompetenzfeststellung in Betrieben Mitarbeiterkompetenzen mit Kompetenzpässen sichtbar machen Katharina Kucher Nutzen von systematischer

Mehr

Vortrag zu den Kompetenzbereichen im Fach Gestaltendes Werken

Vortrag zu den Kompetenzbereichen im Fach Gestaltendes Werken Ines Kuhlmann Anwärterin für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen Grundschule Jürgenohl Goslar Studienseminar Goslar FS Gestaltendes Werken Goslar, 4.02.2011 Vortrag zu den Kompetenzbereichen im Fach

Mehr

Profil-AC Profil-AC ist ein eingetragenes Warenzeichen von CJD Offenburg

Profil-AC Profil-AC ist ein eingetragenes Warenzeichen von CJD Offenburg Profil-AC Profil-AC ist ein eingetragenes Warenzeichen von CJD Offenburg Projektinformationen Das Wesentliche in Kürze Was ist Profil-AC An welche Zielgruppen richtet sich Profil-AC Welche Kompetenzen

Mehr

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung Tagung KVJS - Jugendamtsleitungen 12. 02. 2014 - Gültstein Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung Tagung KVJS - Jugendamtsleitungen

Mehr

Schülerinnen- und Schülerbeurteilung

Schülerinnen- und Schülerbeurteilung Bildungsdepartement Amt für Volksschulen und Sport Schülerinnen- und Schülerbeurteilung Informationen Übersicht Neuerungen Amt für Volksschulen und Sport Kollegiumstrasse 28 Postfach 2191 6431 Schwyz 041

Mehr

ASSESSMENT UND POTENZIALABKLÄRUNGEN

ASSESSMENT UND POTENZIALABKLÄRUNGEN ASSESSMENT UND POTENZIALABKLÄRUNGEN IHR NUTZEN: _Transparenz und Sicherheit in personellen Entscheiden _Optimierung bei Stellenbesetzungen _Erkennen von Entwicklungspotenzialen _Gezielte Unterstützung

Mehr

Bildungswege in/nach der Haupt-/Werkrealschule. Informationsveranstaltung am , Uhr in Plochingen

Bildungswege in/nach der Haupt-/Werkrealschule. Informationsveranstaltung am , Uhr in Plochingen Bildungswege in/nach der Haupt-/Werkrealschule Informationsveranstaltung am 19.3.2012, 19.30 Uhr in Plochingen Informationsveranstaltung am 19.3.2012 Eltern, Schüler/innen, Lehrkräfte, Berufsberater/innen,

Mehr

Symposium Mathe 2000. Herausfordern statt Beschäftigen -

Symposium Mathe 2000. Herausfordern statt Beschäftigen - Symposium Mathe 2000 Herausfordern statt Beschäftigen - Förderung prozess- und inhaltsbezogener Kompetenzen am Beispiel der Umkehrzahlen 19. September 2009 Anne Westermann und Martin Reinold Ablauf des

Mehr

Mögliches Vorgehen beim Erarbeiten von Kurzgeschichten

Mögliches Vorgehen beim Erarbeiten von Kurzgeschichten Mögliches Vorgehen beim Erarbeiten von Kurzgeschichten Hinweis: Die Grafiken sind von der Autorin erstellt, die Bilder sind www. www.pixabay.com entnommen. Nutzer müssen 18 Jahre alt sein. 1 Die Erarbeitung

Mehr

Die wichtigsten Veränderungen im Überblick:

Die wichtigsten Veränderungen im Überblick: Es liegt eine modernisierte Version des Verfahrens KOMPETENZANALYSE PROFIL AC NIE- DERSACHSEN vor. Im Rahmen eines Kooperationsprojekts der Bundesländer Rheinland- Pfalz und Niedersachsen wurde das Verfahren

Mehr

Schiller- Gymnasium UNSERE KONZEPTION. Private Ganztagesschule Pforzheim. Intensive und individuelle Betreuung Gemeinsames und selbstständiges Lernen

Schiller- Gymnasium UNSERE KONZEPTION. Private Ganztagesschule Pforzheim. Intensive und individuelle Betreuung Gemeinsames und selbstständiges Lernen Schiller- Gymnasium Private Ganztagesschule Pforzheim UNSERE KONZEPTION Ganztagesunterricht Intensive und individuelle Betreuung Gemeinsames und selbstständiges Lernen Ein privates Ganztagesgymnasium stellt

Mehr

Hinweise und Vorbereitung auf das Soziale Projekt

Hinweise und Vorbereitung auf das Soziale Projekt Hinweise und Vorbereitung auf das Soziale Projekt TOP SE: Hinweise zum Sozialen Projekt 1. Die Arbeitszeiten die mit der Einrichtung abgesprochen werden, müssen von dir eingehalten werden. 2. Wenn du krank

Mehr

Medienprojekt der Klasse 10 BVJ Hauswirtschaft im Rahmen von META im Mai 2014

Medienprojekt der Klasse 10 BVJ Hauswirtschaft im Rahmen von META im Mai 2014 Medienprojekt der Klasse 10 BVJ Hauswirtschaft im Rahmen von META im Mai 2014 META ist ein Projekt des JFF Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis und des Medienzentrum Parabol. Es richtet

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Umgang mit dem PC; kleine Sätze formulieren und erlesen können.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Umgang mit dem PC; kleine Sätze formulieren und erlesen können. Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Schule für Geistigbehinderte Bildungsbereich Sprache - Deutsch (SfGB); Bildungsbereich Bewegung (SfGB); Bildungsbereich Natur, Umwelt,

Mehr

TUMpaedagogicum: Inhaltliche Beschreibung

TUMpaedagogicum: Inhaltliche Beschreibung TUMpaedagogicum: Inhaltliche Beschreibung An der TUM School of Education ist es ein zentrales Anliegen, dass die Lehramtsstudierenden bereits frühzeitig Erfahrungen in ihrem späteren Berufsfeld - der Schule

Mehr

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses Abteilung Freiwilligendienste & Erwachsenenbildung Telefon: 06421 6003-145 Telefax: 06421 6003-142 E-Mail: fsj@drk-schwesternschaft-marburg.de Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses Sehr geehrte

Mehr

Betriebspraktikum für die Klassenstufe 9

Betriebspraktikum für die Klassenstufe 9 Betriebspraktikum für die Klassenstufe 9 Sehr geehrte Damen und Herren, das Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach ermöglicht es allen Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 9, in der Zeit vom 06.02. 17.02.2017

Mehr

Gut geplant ist halb gewonnen - So gelingt der Wiedereinstieg

Gut geplant ist halb gewonnen - So gelingt der Wiedereinstieg I. Der Auftrag Frauenwirtschaftstage 2012 Gut geplant ist halb gewonnen - So gelingt der Wiedereinstieg Seite 1 Sie erhalten folgende Informationen: Arbeitsmarkt Vorüberlegungen zum Wiedereinstieg Hilfen

Mehr

Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten

Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten Berufsvorbereitung der Dr.-Christoph-Hufeland-Oberschule Plauen UNESCO -Projektschule Unter dem UNESCO -Motto Lernen für das Leben stellt sich unsere

Mehr

Pädagogische Diagnostik und Beratung in der Schule Eine Einführung in das Thema

Pädagogische Diagnostik und Beratung in der Schule Eine Einführung in das Thema Pädagogische Diagnostik und Beratung in der Schule Eine Einführung in das Thema Petra Buchwald Definition der Bund-Länder Kommission (1974) Unter Pädagogischer Diagnostik versteht man Maßnahmen zur Aufhellung

Mehr

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC KOMPETENZANALYSE PROFIL AC Das Verfahren zur individuellen Diagnostik, Förderung und Berufsorientierung Einsatzmöglichkeit im Rahmen des Übergangssystems Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule -

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Name: Anschrift: Schule des s: Schule des Orientierungspraktikums: Einrichtung des Berufsfeldpraktikums: Schule des Praxissemesters: Schule des Vorbereitungsdienstes: Einführender Text in die Portfolioarbeit

Mehr

Tipps für Eltern und Lehrer zur Berufseinstiegsbegleitung (ein kurzer Handlungsleitfaden)

Tipps für Eltern und Lehrer zur Berufseinstiegsbegleitung (ein kurzer Handlungsleitfaden) Tipps für Eltern und Lehrer zur Berufseinstiegsbegleitung (ein kurzer Handlungsleitfaden) Ziel: Jugendliche auf ihren Schulabschluss und ihren beruflichen Einstieg vorzubereiten. Quelle: www.bildungsketten.de,

Mehr

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule Niedersächsisches Kultusministerium Schiffgraben 12 30159 Hannover E-Mail: pressestelle@mk.niedersachsen.de

Mehr

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln Till-Eulenspiegel-Schule Mölln Grundschule Ausbildungskonzept 2011 AUSBILDUNGSKONZEPT DER TILL-EULENSPIEGEL-SCHULE, MÖLLN SEITE 1 Till-Eulenspiegel-Schule als Ausbildungsschule Das Kollegium der Till-Eulenspiegel-Schule

Mehr

Kopfnoten & Co. Die Beurteilung des Arbeits- und Sozialverhaltens auf den Zeugnissen in den 16 Bundesländern. von Dr.

Kopfnoten & Co. Die Beurteilung des Arbeits- und Sozialverhaltens auf den Zeugnissen in den 16 Bundesländern. von Dr. Kopfnoten & Co. Die Beurteilung des Arbeits- und Sozialverhaltens auf den Zeugnissen in den 16 Bundesländern von Dr. Jens Bartnitzky Nur Kopfnoten Kopfnoten und Text Nur Text Wahlfreiheit Sonderfall Keine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Dosendiktate: Wörter mit ch und sch optimal trainieren - Zusätzliche Arbeitsblätter inklusive! Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Konzept zur Verbindung von Lions-Quest Erwachsen werden und der Berufs- und Studienorientierung mit dem Berufswahlpass

Konzept zur Verbindung von Lions-Quest Erwachsen werden und der Berufs- und Studienorientierung mit dem Berufswahlpass Konzept zur Verbindung von Lions-Quest Erwachsen werden und der Berufs- und Studienorientierung mit dem Berufswahlpass Berufsorientierung ist ein zentrales Aufgabenfeld einer zeitgemäßen Schule und muss

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe - Neue Liebe, neues Leben - Unterrichtsnahe Texterschließung Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC good practice

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC good practice KOMPETENZANALYSE PROFIL AC good practice A2: Weiterarbeit nach Profil AC mit den Anforderungsprofilen ( Schablonen ) Um die Arbeit mit PROFIL AC an der eigenen Schule zu erleichtern, stellen wir Erfahrungen

Mehr

Schulinspektionen in Niedersachsen

Schulinspektionen in Niedersachsen Schulinspektionen in Niedersachsen RdErl. d. MK v. 16.7.2014 31-81 824-1 VORIS 22410 Bezug: a) RdErl. Schulisches Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen vom 14.10.2011 (SVBl. S. 445) VORIS 22410

Mehr

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 7. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet: 3 Berufe A-Z Was gibt es alles? Was passt zu mir? Verantwortlich: Deutsch, Politik, Vertretungsstunde

Mehr

Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen

Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen Hinweise zur Förderung und Beurteilung des Arbeits- und Sozialverhaltens sowie zur Würdigung außerunterrichtlichen und außerschulischen

Mehr

1. Grundlagen der Beurteilung

1. Grundlagen der Beurteilung . Grundlagen der Beurteilung Inhaltsübersicht Seite. Zielsetzungen 2.2 en 3.3 Funktionen 4.4 Qualitätsanspruch 5 Amt für Volksschulen des Kantons Schwyz 0 . Zielsetzungen Beobachtungen und Beurteilung

Mehr

Stefanie Purann & Saskia Jodlowski

Stefanie Purann & Saskia Jodlowski Gliederung Zur Begrenztheit von Erzeugungsdidaktiken Von der Erzeugungs- zur Ermöglichungsdidaktik Systemisch konstruktivistische Impulse für eine Ermöglichungsdidaktik Das Problem der Autonomie im Lehr-/Lernprozess

Mehr

Wissen, Können... und vor allem Wollen.

Wissen, Können... und vor allem Wollen. Lebenslanges Lernen für Sicherheit und Gesundheit, Können... und vor allem Wollen. Dipl.-Psych. Sonja Wittmann Wittmann Systemkonzept - F 1 Systemkonzept Gesellschaft für Systemforschung und Konzeptentwicklung

Mehr

Corporate Citizenship. Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren

Corporate Citizenship. Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren Corporate Citizenship Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren Sie möchten sich engagieren? 2 Welche Ziele motivieren Sie? Sie möchten ein gemeinnütziges Projekt unterstützen?... gesellschaftliche

Mehr

Individuelle Förderung. Es geht darum, eine Kultur des Förderns und Forderns in den Schulen aufzubauen.

Individuelle Förderung. Es geht darum, eine Kultur des Förderns und Forderns in den Schulen aufzubauen. Individuelle Förderung Es geht darum, eine Kultur des Förderns und Forderns in den Schulen aufzubauen. Individuelle Förderung Entwicklungsstand Rechtliche Vorgaben Pädagogischer Hintergrund Bereiche der

Mehr

Betriebspraktikum der Klassen 9 der Realschule vom 29.02. bis 11.03.2016 Hinweise für die Erstellung der Praktikumsmappe

Betriebspraktikum der Klassen 9 der Realschule vom 29.02. bis 11.03.2016 Hinweise für die Erstellung der Praktikumsmappe Betriebspraktikum der Klassen 9 der Realschule vom 29.02. bis 11.03.2016 Hinweise für die Erstellung der Praktikumsmappe Lege einen Ringordner als Praktikumsmappe an. Die Praktikumsmappe wird in Sozialkunde

Mehr

Was ist Achtsamkeit? Achtsamkeit und Aufmerksamkeit in der Schule fördern. Achte auf deine Gedanken, denn. Achtsamkeitspraxis. Achtsamkeitsübungen

Was ist Achtsamkeit? Achtsamkeit und Aufmerksamkeit in der Schule fördern. Achte auf deine Gedanken, denn. Achtsamkeitspraxis. Achtsamkeitsübungen Achtsamkeit und Aufmerksamkeit in der Schule fördern Mag. Julia Leinwather Was ist Achtsamkeit? Jon Kabat-Zinn: offenes, nicht-urteilendes Gewahrsein von Augenblick zu Augenblick Fähigkeit, die jedem Menschen

Mehr

1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM

1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM 1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM Unser Curriculum Lernkompetenz An der Wilhelm-Röntgen-Realschule wird das Ziel verfolgt, Schülerinnen und Schüler zunehmend zum selbstständigen

Mehr