Leseprobe aus Brandmaier, Angepasstes und widerständiges Handeln in der Lebensführung geflüchteter Menschen, ISBN Beltz
|
|
- Bärbel Lieselotte Bergmann
- vor 9 Tagen
- Abrufe
Transkript
1 Leseprobe aus Brandmaier, Angepasstes und widerständiges Handeln in der Lebensführung geflüchteter Menschen, isbn=
2 1 Einleitung Die EeltEeite Tendenz, fliehende Menschen in Lagern unterzubringen, charakterisiert Michel Agier (2016) als humanitäres Regieren von FluchtbeEegungen: Managing the undesirables heißt sein Buch, in dem er Schlussfolgerungen aus mehrjähriger Forschung in großen Flüchtlingslagern in Afrika zieht. Das Leben in solchen Lagern hat einen Einfluss auf die EntEicklung psychischer Störungen Eie PTSD (Jong et al., 2001), Eobei hier neben der Qualität der Camps vor allem Sorgen Eegen der Sicherheitslage und der Versorgung basaler Bedürfnisse eine Rolle spielen (Mollica, Henderson & Tor, 2002; Rasmussen et al., 2010). Die Situation in großen Flüchtlingslagern (z. B. des UNHCR) oder in großen Internierungslagern (z. B. an den Außengrenzen der EU) lässt sich nicht ohne Weiteres mit der in Sammelunterkünften in Mitteleuropa vergleichen. Aber auch einige in Deutschland durchgeführte Studien Eeisen auf gesundheitliche Risiken bei Sammelunterbringung hin (Behrensen & Groß, 2004; Hennig & Wießner, 1982; Jung, 2011; Ressel, 1994). Viele Unterkünfte liegen z. B. am Stadtrand, in Industriegebieten oder an stark befahrenen Straßen und bergen, Eie aus Erkenntnissen der Sozialmedizin (Mielck, 2005) abgeleitet Eerden kann, z. B. Eegen des Lärms und der unruhigen Wohnbedingungen soeie Luftverschmutzung ein Gesundheitsrisiko. Die Unterbringung in lagerähnlichen und häufig isolierten Sammelunterkünften Ear und ist soeohl in Deutschland als auch in Österreich Kristallisationspunkt migrantischer Kämpfe. Viele Kritikpunkte bestehen seit Jahren, vor allem, Eas die Enge und fehlende Privatsphäre, bauliche und hygienische Zustände oder die meist marginale und isolierte Lage an Stadträndern, in Industriegebieten oder auf dem Land angeht (Flüchtlingsräte & Pro Asyl, 2011; Pieper, 2008b; Rosenberger, 2010a). Sind Sammelunterkünfte von ihrer Architektur her meist nur als Übergangslösung konzipiert, verbringen die meisten Be- Eohner_innen dort doch mehrere Jahre, Eas neben behördlichen Entscheidungen mit der langen Dauer der aufenthaltsrechtlichen Verfahren soeie mit einem Mangel an alternativem (und bezahlbarem) Wohnraum zusammenhängt. Die Refugee-Protestmärsche und -protestcamps in den Jahren 2012/2013 Earen von dem Heraustreten aus dem isolierten Lebenskontext der Sammelunterkünfte gekennzeichnet, das ein Sichtbar-Werden als politische Subjekte darstellte (Ataç, 2013). Diese sichtbaren Politiken der Migration (Ataç, Kron, Schilliger, SchEiertz & Stierl, 2015, S. 6) zeigten politisch handlungsfähige Akteur_innen, die lautstarke und raum-einnehmende Formen des Protests Eählten, um die Gesellschaft und die Politik auf ihre Situation aufmerksam zu machen und Veränderungen in der Asyl- und Grundversorgungspolitik einzufor- 15
3 dern. Damit vollzogen die Geflüchteten einen radikalen Schritt aus der Grundversorgung und versuchten ihre Handlungsfähigkeit in Form eines gemeinsamen, solidarischen Anerkennungskampfs zu ereeitern (Holzkamp, 1987; Honneth, 1992/2012), mit dem Risiko existenziell bedrohlicher Sanktionen durch Behörden und Politik (im äußersten Fall Abschiebung). Es finden jedoch im Alltagsleben auch Eeniger sichtbare Formen migrantischer Kämpfe statt, Eas Ataç et al. (2015) als unsichtbare Politiken der Migration bezeichnen: Gerade durch die Eeniger spektakulären, alltäglichen und häufig unsichtbaren Kämpfe etea um Arbeit, Aufenthalt und BeEegungsfreiheit Eird der herrschende Status Quo infrage gestellt (Ataç et al., 2015, S. 7). Diese Eiderständigen Handlungen in der alltäglichen Lebensführung (Täubig, 2009) zielen letztlich auf eine ErEeiterung der Handlungsfähigkeit, die Eährend des Asylverfahrens und in der Grundversorgung sehr stark beschränkt Eird (König & Rosenberger, 2010a, 2010b; Stemberger, Katsivelaris & Zirko- Eitsch, 2014). Holzkamp (1983) bezeichnet Handlungsfähigkeit als die allgemeinste Rahmenqualität eines menschlichen und menscheneürdigen Daseins (ebd., S. 243) und Handlungsunfähigkeit als die allgemeinste Qualität menschlichen Elends der Ausgeliefertheit an die Verhältnisse, Angst, Unfreiheit und Erniedrigung (ebd.). Für Überlebende von Folter und Krieg sind neben individuellen Prozessen Eie der Verarbeitung traumatischer Erlebnisse oder der Reduktion posttraumatischer Symptomatik, die Möglichkeiten der ErEeiterung bze. die Einschränkungen von Handlungsfähigkeit und Selbstbestimmung entscheidende soziostrukturelle Bedingungen für die Trauma- und Lebensbe- Eältigung im Exil (Brandmaier, 2011, S. 138). In der vorliegenden Arbeit Eerden die Rolle eingeschränkter Handlungsfähigkeit von Geflüchteten für das subjektive Befinden und die Möglichkeiten der ErEeiterung von Handlungsfähigkeit und Selbstbestimmung im Lebensumfeld der Sammelunterkunft untersucht. Der Zugang zu Ressourcen, vor allem sozialer Unterstützung, ist für die Auseinandersetzung mit alltäglichen Widersprüchen und Belastungen und der VerEirklichung von Zielen von zentraler Bedeutung (Keupp, 1997). Klaus Holzkamp (1987) schreibt Handlungsfähigkeit bze. deren Einschränkung eine zentrale Rolle für das subjektive Befinden zu: Meine Befindlichkeit ist die subjektive Erfahrungsqualität meiner Handlungsfähigkeit bzw. deren Einschränkung. Dies heißt auch, dass psychische Befindlichkeit nicht wiederum nur durch Psychisches veränderbar ist, sondern eine wirkliche Verbesserung meiner subjektiven Lebensqualität identisch ist mit der Erweiterung meiner Verfügung über die objektiven Lebensbedingungen, damit auch identisch mit meiner Bündnisbreite, mit der Möglichkeit meines Zusammenschlusses mit anderen (ebd., S. 15). 16
4 Im Gegensatz zu diesem Verständnis von Handlungsfähigkeit Eird in der vorliegenden Forschungsarbeit jedoch nicht von einem unmittelbaren Zusammenhang zeischen kollektiver Handlungsfähigkeit (Süß, 2015) und subjektivem Befinden ausgegangen, sondern vielmehr auf die grundlegende Dialektik von Anpassung und Widerstand (Ottomeyer, 2011b, 2014a) in der Lebensführung rekurriert, die sich auf allen Ebenen des Handelns manifestiert und anschlussfähig ist an die sozialphilosophische Analyse von Anerkennungskämpfen (Honneth, 2012). Denn im Laufe des Forschungsprozesses Eurde zunehmend deutlich, dass Erfahrungen von Anerkennung und Nicht-Anerkennung ebenfalls eine Eesentliche Rolle für das subjektive Befinden der Geflüchteten spielen und mit der Handlungsfähigkeit interagieren. So Eeisen u. a. eine Forschungsarbeit (Krueger, 2013) und Erfahrungen aus psychotherapeutischer Arbeit (Ottomeyer, 2011a) mit (zum Teil scheer) traumatisierten Geflüchteten in der SchEeiz und in Österreich auf die Rolle der Nicht-Anerkennung bze. Missachtung geflüchteter Menschen in der Grundversorgung für die psychische Belastung hin. Trauma geht einher mit der Zerstörung einer kohärenten, bedeutungsvollen Realität und dem Verlust des Gefühls der Vertrautheit und Vorhersagbarkeit der (sozialen) Welt (Antonovsky, 1979, 1997). Bei den Überlebenden ist die gesellschaftliche Teilhabe und Handlungsfähigkeit, über Eelche ein kohärentes und als Eertvoll geschätztes Selbst konstruiert Eird, beeinträchtigt (van Dijk, 2001). Gerade Eenn Menschen vor oder Eährend der Flucht Traumata erlitten haben und infolgedessen ihre Identität(en) als zerbrochen erleben, Eäre für die Wiedererlangung ihres SelbstEertgefühls und ihrer Würde zeischenmenschliche Anerkennung noteendig. Doch Asylsuchende und Geflüchtete treffen als marginalisierte Gruppe mit Eenig Handlungsmacht auf eine Exilgesellschaft, die sie diskriminiert (Brandmaier & Ottomeyer, 2016), Eas neben den Beschränkungen der Handlungsfähigkeit und Selbstbestimmung die seelische Gesundheit Eeiter beeinträchtigen kann. Laut Ottomeyer (2011a) setzt sich im Exil durch die VerEeigerung eines Status als gleichberechtigtes Rechtssubjekt die im Herkunftsland erlebte Missachtung in Form von Entrechtung und Demütigung fort. Eine ausschließliche Analyse des subjektiven Erlebens von Handlungsfähigkeit und Anerkennung durch Geflüchtete in der Grundversorgung Eäre zear insofern ein neuer Beitrag zum aktuellen Forschungsstand, als es dazu in Österreich bislang nur sehr Eenige Studien gibt, lediglich in Form unveröffentlichter Bachelor-, Master- oder Diplomarbeiten. Eine kritische Sozialpsychologie bleibt jedoch nicht bei der Deskription des subjektiven Erlebens in restriktiven Lebensverhältnissen stehen, sondern untersucht im Rahmen und mit den Mitteln der Forschung, Eie diese Verhältnisse verändert Eerden können, sodass dem betroffenen Subjekt mehr Handlungsfreiheiten zukommen, und Eelche Faktoren zur Verbesserung des psychischen Befindens beitragen. Inspiriert von der engen Verbindung der Agency- und Sozialen Unterstützungsforschung Eird 17
5 hier die Frage aufgeeorfen, ineieeeit (psycho-)soziale Unterstützung im Kontext der Grundversorgung ein emanzipatorisches Potenzial hat, zur ErEeiterung der Handlungsfähigkeit beizutragen. Während sich eine stetig Eachsende Anzahl an sozialeissenschaftlichen Forschungsprojekten mit Lebensbedingungen geflüchteter Menschen im Exil auseinandersetzen, u. a. aufgrund neu entstandener Forschungsinstitute, ForschungsnetzEerke etc., nehmen die GesundheitsEissenschaften, zu denen neben Psychologie auch Medizin und PflegeEissenschaften gezählt Eerden, gerade in der österreichischen Migrations- und Integrationsforschung den Platz als Schlusslicht ein (Sievers, 2012). In der psychologischen Forschung stehen eher die Untersuchung der Folgen von Trauma und Möglichkeiten der Behandlung im Vordergrund. Vor allem im deutschsprachigen Raum finden Risikofaktoren für die psychische Gesundheit im Exil, Eozu auch die Sammelunterbringung zählt, am ehesten ErEähnung in Literatur zur Praxis Sozialer Arbeit und Psychotherapie mit traumatisierten geflüchteten Menschen; gerade die Unterbringung in Sammelunterkünften Eird dort immer Eieder kritisiert als ein alltäglicher Stressor und Risikofaktor für Retraumatisierung (Birck, 2002b; Forster, Bieringer & Lamott, 2003; Schneck, 2017; Wenk-Ansohn, 2007). Besonders das Zusammenleben mit fremden Personen soeie die räumliche Enge und die damit verbundene Lärmbelastung stellt für Menschen, die aufgrund traumatischer Erlebnisse nur sehr gering belastbar sind, eine Reizüberflutung und einen kontinuierlichen Stressor dar. Schon Ligeti & Strotzka (1973) beschrieben in ihrem Bericht über eine sozialtherapeutische VerEahrlostenbehandlung unbegleiteter jugendlicher Ungarnflüchtlinge in den 1950er-/ 1960er-Jahren Prozesse der kollektiven Regression. Auch Lueger-Schuster (1996) problematisiert aus ihrer Erfahrung in einer Wiener Sammelunterkunft für geflüchtete Menschen aus Bosnien-HerzegoEina die Lebensbedingungen als Konfliktpunkte, die den Weg zum Lagerkoller begleiten können (ebd., S. 36) und auf Dauer gesehen zermürben und nicht selten mit der EntEicklung von Realitätsverlust, Passivität und dementsprechendem [sic] inadäquaten Verhaltensmustern enden (ebd.). In einem ökologischen Modell von Gesundheit zählen allgemeine Bedingungen der sozioökonomischen, kulturellen und physiologischen UmEelt neben individuellen Faktoren Eie Alter, Geschlecht, Erbanlagen und der individuellen LebensEeise, sozialen Faktoren Eie sozialen und kommunalen Netz- Eerken soeie konkreten Lebens- und Arbeitsbedingungen zu den allgemeinen Determinanten von Gesundheit (Richter & Hurrelmann, 2015). Mit dem sozialpsychologischen Fokus auf die konkreten Lebens- und Wohnbedingungen der Asylsuchenden und Geflüchteten in Sammelunterkünften Eird hier ein Beitrag zur Erforschung der Einflussfaktoren für psychische Gesundheit geflüchteter Menschen im Exil geleistet. Dies bietet auch Anschlussmöglichkeiten an psychosoziale und psychotherapeutische Arbeit mit traumatisierten oder 18
6 psychisch belasteten Geflüchteten, da eine Analyse der sozialen (Macht-)Verhältnisse und Ressourcen hilft, eigene Handlungs- und Einflussmöglichkeiten zu erkennen soeie die Lebenssituation und die darin Eirksamen Widersprüche zu verstehen und zu benennen, Eas im Sinne der Salutogenese (Antonovsky, 1979, 1997) die protektive Wirkung der Faktoren Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Sinngebung nutzt und einer Individualisierung pathogener sozialer und gesellschaftlicher Verhältnisse entgegeneirkt: Es ist für einen belasteten Menschen [ ] hilfreich und entlastend, wenn er den Zusammenhang zwischen seinem Leiden und der Logik unserer Psyche und Gesellschaft versteht [ ], wenn er in kleinen Schritten einen Handlungsspielraum zurückgewinnt und wenn er schließlich der neuen Situation einen übergeordneten Lebenssinn geben kann (Ottomeyer, 2011a, S. 210). Wissenschaftlicher Praxis liegt immer ein bestimmtes Menschenbild zugrunde, das die HerangehensEeise an das Forschungsfeld und vor allem an die Forschungssubjekte prägt (Held, 2015a). Indem der Fokus auf Handlungsfähigkeit gerichtet Eird und beeusst kein einseitiger Blick auf BeEältigung struktureller Anforderungen und Belastungen, sondern auch auf Gestaltungs- und Veränderungspotenziale geeorfen Eird, können die Befragten auch als gestaltende Akteur_innen gesehen Eerden. Es geht nicht darum, deren aktuelle Lebensumstände lediglich als Situation zu untersuchen, sondern darum zu analysieren, Eie sich die Geflüchteten in den Widersprüchen der Gesellschaft und ihres alltäglichen Lebensumfelds beeegen, Eie sie darin versuchen ihre Handlungsfähigkeit zu ereeitern bze. auf derlei Versuche verzichten und Eie dies jeeeils mit dem subjektiven Befinden und (psychischen) Problemen verbunden ist (Markard, 2010). Diese Arbeit hat den Anspruch einer kritischen Sozialpsychologie und kritischen Migrationsforschung. Emanzipatorische, kritische Ansätze lassen sich soeohl in der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik (Hünersdorf & Hartmann, 2013; Staub-Bernasconi, 2007; Stender & Kröger, 2013), in einer politischen, reflexiven oder kritischen (Sozial-)Psychologie (Brückner, 1981/2004; Keupp, 1993; Kühn, 2015; Markard, 2009; Ottomeyer, 1992) als auch in der interdisziplinären Migrationsforschung (FigatoEski, Gabriel & Meyer, 2007; Hess et al., 2016; Mecheril, Thomas-Olalde, Melter, Arens & Romaner, 2013c, 2013b; Terkessidis, 2004) finden. Vielen dieser Ansätze liegt eine Subjektorientierung und entsprechend subjektorientierte Forschungsmethodik soeie interessantereeise auch ein Fokus auf Handlungsfähigkeit zugrunde: Die explizit kritisch von Ausländerpädagogik und Gastarbeiterforschung abgesetzte Beschäftigung mit Migration entfaltet sich zunächst vornehmlich über die Analyse alltagsweltlicher Praktiken sowie alltäglicher Selbstverständnisse und Po- 19
7 sitionierungen. Auf dieser Ebene werden nun auch MigrantInnen als deutungsund handlungsmächtige Subjekte entdeckt : sie sind in der Lage, sich in einem durch ihren rechtlichen und/oder sichtbaren migrantionsgesellschaftlichen [sic] Status konstituierten Handlungsraum sinnvoll auf generalisierte sowie konkrete Andere und sich selbst zu beziehen (Mecheril, Thomas-Olalde, Melter, Arens & Romaner, 2013a, S. 16). Dabei geht es darum, Eie sich Menschen zu den gesellschaftlichen und institutionellen Bedingungen ins Verhältnis setzen, Eas soeohl einer Analyse eben jener gesellschaftlichen Verhältnisse bedarf als auch der darin Eirksamen Dynamiken und Widersprüche in der alltäglichen Lebensführung und ihrer personalen Handlungsfähigkeit im dialektischen Verhältnis von Anpassung und Widerstand. Dies Eird hier aus einer kritisch-sozialpsychologischen Perspektive für das Forschungsfeld der Grundversorgung unternommen. Um sich in den umfangreichen theoretischen und empirischen Annäherungen an das Thema in diesem Buch besser zurechtzufinden, folgt hier ein Überblick über die einzelnen Kapitel: Kapitel 2 Die Betreuung und Unterbringung von Geflüchteten ist in Österreich beim Innenministerium angesiedelt, Eas darauf hindeutet, dass die Aufnahme und Versorgung der Asylsuchenden nicht unter einer sozial-, sondern unter einer sicherheitspolitischen Agenda steht (Stemberger et al., 2014). Das asylpolitische Feld ist stark polarisiert (Gruber, 2010) und lässt in den letzten Jahren erneut eine zunehmend restriktive Ausrichtung erkennen, die sich auch in den neuen Integrations- und Arbeitsintegrationsgesetzen niederschlägt (Agenda Asyl, 2017a; Nationalrat, 2017a, 2017b). Wenngleich es nicht ausreicht, die gesellschaftlichen Bedingungen und die Struktur der Sammelunterbringung zu analysieren, um daraus Schlüsse über das subjektive Befinden zu ziehen (Rosenberger, 2010b), bildet eine gesellschaftliche Einbettung des Forschungsgegenstand Grundversorgung und Sammelunterbringung in Kapitel 2.1 den Ausgangspunkt für ein Verständnis der historisch geeachsenen politischen und rechtlichen Strukturen. Im Schreiben über Subjekte spiegelt die Wahl der Bezeichnung das zugrundeliegende Menschenbild Eider, Eeshalb in einer Auseinandersetzung mit dem Flüchtlingsbegriff Überlegungen angestellt Eerden, Eie die so Bezeichneten als handlungsfähige Akteur_innen repräsentiert Eerden können. Insgesamt legt Kapitel 2.2 das Eissenschaftliche Verständnis von der Forschungsarbeit zugrundeliegenden Begriffen dar. Um den Forschungsgegenstand zu verstehen, Eerden in Kapitel 2.3 sozial- Eissenschaftliche und psychologische Grundlagentheorien zu den zentralen 20
8 Konzepten Handlungsfähigkeit und Anerkennung diskutiert, um eine begründete Entscheidung treffen zu können, Eelche Theorien die Analyse des empirischen Materials als sensibilisierende Konzepte (Witzel & Reiter, 2012) leiten. Für die spätere Analyse der im Forschungsfeld Eirksamen Machtverhältnisse und Dynamiken erfolgt zunächst jedoch eine Auseinandersetzung mit der Frage, ineiefern Sammelunterkünfte als totale Institutionen (Goffman, 1973) konzipiert Eerden können. Weiterhin eröffnen das Konzept der Lebensführung und ein sozial situiertes und kontextuelles Verständnis psychologischer Prozesse (Højholt & Schraube, 2015) für die im Mainstream übereiegend individuumzentrierte Psychologie neue Möglichkeiten, das Eechselseitig vermittelte Verhältnis von Individuum und Gesellschaft zu verstehen. Abschließend Eerden die Theorien und deren Konvergenzen in einem integrierten, empirieleitenden Modell dargestellt (Kapitel 2.4). Kapitel 3 Zu einer genauen und umfassenden Beschreibung des Gegenstandsbereichs (Mayring, 2002a) zählt nicht nur eine grundlagentheoretische Verortung, sondern auch eine Aufarbeitung des aktuellen Forschungsstands. Ausgangspunkt Ear hier die Frage nach der psychischen Gesundheit geflüchteter Menschen in Österreich als mitteleuropäisches Industrieland. Daher erfolgt nach einem Überblick über die häufigsten Prävalenzen psychischer Störungen bei Geflüchteten (Kapitel 3.1) die Darstellung des Forschungsstands zu Risiko- und Schutzfaktoren bei der EntEicklung psychischer Störungen nach einer Flucht (Kapitel 3.2). In Kapitel 3.3 Eerden Studien dargestellt, die sich explizit mit der Handlungsfähigkeit bze. Agency geflüchteter Menschen, u. a. im Kontext der Sammelunterbringung, beschäftigen. Kapitel 3.4 schließlich gibt eine Übersicht über die im aktuellen Forschungsstand erarbeiteten Einflussfaktoren in Form eines Interaktionsmodells. Kapitel 4 Das vierte Kapitel beschreibt die methodische Umsetzung der Fragestellung mit dem Ziel größtmöglicher Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Forschungsprozesses. Nach einer Herleitung der zentralen Forschungsfragen (Kapitel 4.1) und einer Darstellung des prozessualen Forschungsdesigns (Kapitel 4.2) folgt eine detaillierte Beschreibung der empirischen Methodik der Studie (Kapitel 4.3). In der Darstellung der Erhebungsmethoden erfolgt zunächst die Beschreibung der drei zentralen Erhebungsinstrumente: Problemzentriertes IntervieE (Witzel & Reiter, 2012), Soziales Atom (Moreno, 1947, 2001) und der Fragebogen Brief-Symptom Inventory-18 (BSI-18) (Franke et al., 2010; Franke, Ankerhold, Haase, Jäger & Tögel, 2011). Es folgt ein Exkurs zur Durchführung 21
9 und Qualitätssicherung qualitativer IntervieEs in mehrsprachigen Kontexten. Anschließend Eird auf die VorgehensEeise bei der AusEertung der IntervieEs mittels Qualitativer Inhaltsanalyse (Mayring, 2015) eingegangen. In der Darstellung des Samplings und des Zugangs zum Feld (Kapitel 4.4) Eerden neben der Begründung der AusEahl der Forschungsorte die verschiedenen Strategien des Zugang zum Feld und des Samplings beschrieben, Eelche angesichts der marginalisierten und rechtlich unsicheren Situation der Geflüchteten und den zum Teil scheer zugänglichen Institutionen als sehr kompliziert herausstellten und ein sensibles und machtkritisches Vorgehen erforderten (Lee, 1993; Pieper, 2008c; Spring et al., 2003). Den Abschluss bilden ethische Überlegungen Eährend des Forschungsprozesses (Kapitel 4.5). Kapitel 5 In der Forschungsarbeit Eird die subjektive Problemsicht von Menschen, die in Sammelunterkünften untergebracht sind, analysiert in Bezug auf ihre Lebenssituation, das Erleben von Handlungsfähigkeit und Selbstbestimmung vs. Ohnmacht und Fremdbestimmung soeie Anerkennung vs. Nichtanerkennung und Missachtung. Die Ergebnisse Eerden ereeitert durch Perspektiven von Expert_innen aus der psychosozialen Versorgung (Betreuung, Psychotherapie, Beratung, Bildungsarbeit), die Anknüpfungspunkte für die Frage der ErEeiterung von Handlungsfähigkeit und Anerkennungsräumen bilden. Zunächst erfolgt die statistische Analyse der psychometrischen Daten aus dem BSI-18 (Kapitel 5.1), um einen Anhaltspunkt zu haben, Eie hoch die psychische Belastung im Sample ist, da dies in den qualitativen IntervieEs zum ZEeck des Schutzes vor Retraumatisierung nicht erfragt Eurde. Anschließend erfolgt die Darstellung der Ergebnisse aus der Qualitativen Inhaltsanalyse mittels induktiver Kategorienbildung (Mayring, 2015). Zuerst Eerden die subjektiven Perspektiven der befragten Geflüchteten soeie der Expert_innen im Hinblick auf das Potenzial der Grundversorgung, die Handlungsfähigkeit einzuschränken, und dessen Wirkung auf das subjektive Befinden der Geflüchteten analysiert (Kapitel 5.2). Entlang des kritisch-psychologischen Konzepts der Handlungsfähigkeit in seiner Auslegung durch Held et al. (2011) erfolgt in Kapitel 5.3 eine Analyse der personalen Handlungsfähigkeit mittels einer Differenzierung zeischen angepasstem, sinnerfülltem und überschreitendem Handeln, Eobei zunächst biografische und intersektionelle Bezüge der Handlungsfähigkeit hergestellt Eerden. Ausgehend von dem engen Zusammenhang der sozialeissenschaftlichen und psychologischen Forschung zu sozialer Unterstützung in Verbindung mit Agency bze. BeEältigung Eerden in den Kapiteln 5.4 und 5.5 Anknüpfungspunkte zeischen Handlungsfähigkeit, Anerkennung und sozialer Unterstützung herausgearbeitet, auch in Hinblick auf die Exploration der Möglichkeiten 22
10 zur ErEeiterung von Handlungsfähigkeit. Nachdem in Kapitel 5.4 zunächst Facetten der Handlungsfähigkeit und der Anerkennung in den untersuchten Sammelunterkünften herausgearbeitet Eerden, schließt sich eine Analyse der in unterschiedlichem Ausmaß sichtbaren Systeme von Sanktionen und Privilegien an. Anschließend Eird exploriert, Eie das Betreuungspersonal trotz der hierin enthaltenen asymmetrischen Machtverhältnisse auf die ErEeiterung von Handlungsfähigkeit und Anerkennungsräumen hineirken kann. Daran anschließend Eerden die sozialen Beziehungen unter den BeEohner_innen zum Gegenstand des forschenden Interesses, indem nicht nur alltägliche Herausforderungen im tendenziell konflikthaften Zusammenleben beleuchtet Eerden, sondern auch die Möglichkeiten solidarischen Handelns. Kapitel 5.5 konzentriert sich auf das Verhältnis der sozialen und der professionellen (psycho-)sozialen Unterstützung und der intersubjektiven Anerkennung in sozialen Beziehungen im Bezug auf Handlungsfähigkeit. Den Abschluss des Kapitels bildet ein praxisorientierter Ausblick, in dem Idealvorstellungen der Befragten auf die Unterbringung und Versorgung geflüchteter Menschen in Österreich dargestellt Eerden (Kapitel 5.6). Kapitel 6 Die Forschungsreflexion Eird in Kapitel 6.1 eingeleitet durch eine Prüfung, ineieeeit die Forschungsarbeit den Gütekriterien qualitativer Sozialforschung entspricht. Es folgen eine Reflexion der Rolle als Forscherin und der Selbstpositionierung im transkulturellen Forschungsfeld soeie methodische Reflexionen zum Forschungsprozess (IntervieEs Eährend laufender Asylverfahren, Zugang zum Feld, Reflexion gedolmetschter IntervieEs in Qualitätszirkeln). In den folgenden beiden Kapiteln Eerden die zentralen Ergebnisse mit Bezug auf die Grundlagentheorien und den aktuellen Forschungsstand diskutiert. Kapitel 6.2 Eidmet sich der Frage nach der personalen Handlungsfähigkeit geflüchteter Menschen in der Grundversorgung. Zunächst Eerden die strukturellen Handlungsbeschränkungen und die in Eeit geringerem Ausmaß vorhandenen Handlungsmöglichkeiten in ihrem Zusammenhang mit psychischem Befinden diskutiert. Anschließend erfolgt eine Einbettung der Ergebnisse zur alltäglichen Lebensführung in Sammelunterkünften in das Konzept der totalen Institution und den darin Eirksamen Dynamiken und Kommunikationsstrukturen. Die herausgearbeiteten Facetten personaler Handlungsfähigkeit und der EntEicklung des Selbst in den Sammelunterkünften bilden die Grundlage für die anschließende Diskussion der Möglichkeiten, durch soziale Unterstützung Prozesse der Selbstbemächtigung und des EmpoEerments zu befördern. In Kapitel 6.3 Eerden die theoretisch und empirisch fundierten Konzepte der Handlungsfähigkeit und der Anerkennung in ihrem Bezug zur EntEicklung des Selbstverhältnisses diskutiert. Hierbei lassen sich Anschlusspunkte zum 23
11 Handlungsfähigkeit stärkenden Potenzial (psycho-)sozialer Unterstützung herausarbeiten. Den Abschluss bilden Überlegungen zur Möglichkeit von Anerkennungskämpfen unter den in der Grundversorgung prekären Lebensbedingungen. In Kapitel 6.4 erfolgt zunächst eine sozialpsychologische Kritik an den Faktoren der österreichischen Asyl- und Grundversorgungspolitik, Eelche Nichtanerkennung und Missachtung latent befördern, soeie an der Rolle, Eelche der gesellschaftliche und soziale Umgang mit Geflüchteten für deren psychische EntEicklung und auch die Möglichkeiten der BeEältigung von traumatischen Erlebnissen spielen. Die aus den Ergebnissen abgeleiteten Empfehlungen für eine parteiliche, emanzipatorische psychosoziale Praxis und eine bedürfnisorientierte Umgestaltung der Unterbringung machen deutlich, dass sich in der Grundversorgung alle Akteur_innen in einem kontinuierlichen Widerspruch und einer Ambivalenz von Anpassung und Widerstand beeegen (Ottomeyer, 2011b). Den Abschluss des Kapitels bilden Reflexionen zu den Grenzen der vorliegenden Forschungsarbeit, soeie Anregungen zu Eeiterer Forschung (Kapitel 6.5). 24
12 2 Begriffsklärungen und Theorie Neben der begrifflichen Präzisierung der interessierenden sozialpsychologischen Phänomene bedarf es zunächst einer Berücksichtigung der Eingebettetheit in der gesellschaftlichen Struktur (Markard, 2009, S. 16), um das Eechselseitig vermittelte Verhältnis von Subjekt und Struktur zu verstehen. Aus diesem Grund erfolgen hier eine historisch-politische Kontextualisierung der österreichischen Asyl- und Grundversorgungspolitik und eine Darstellung der rechtlichen und strukturellen Rahmenbedingungen und der Sammelunterbringung (Kap. 2.1). Es folgt eine kritische Auseinandersetzung zur Klärung des Eissenschaftlichen Verständnisses einiger zentraler Begrifflichkeiten (Kap. 2.2). Anschließend Eerden die theoretischen Grundlagen der Forschungsarbeit ausgeführt: das Konzept der totalen Institution (Kap ), der (alltäglichen) Lebensführung (Kap ), der Handlungsfähigkeit (Kap u ) und der Anerkennung (Kap ). Diese theoretischen Zugänge Eerden schließlich in einem Modell integriert (Kap. 2.4), um der empirischen Forschungsarbeit als sensibilisierende Konzepte zu dienen. 2.1 Gesellschaftliche Einbettung der Sammelunterkünfte Da hier lediglich eine Kontextualisierung des Forschungsgegenstands erfolgen soll, hat der Überblick eher kursorischen Charakter und beschränkt sich auf die für die Forschungsarbeit Eichtigen Bezüge (für detailliertere Analysen vgl. Bauböck, 1996; Heiss & Rathkolb, 1995; Rosenberger, 2010a). Dabei Eerden neben einem Überblick über EntEicklungen in der Asyl- und Grundversorgungspolitik (Kap u ) rechtliche Rahmenbedingungen im Bereich Asyl, Arbeitsmarktzugang, Grundversorgung und Sammelunterbringung (Kap u ) dargestellt. Anschließend Eerden Eissenschaftliche Arbeiten zur Exklusion durch Sammelunterkünfte (Kap ) und die Struktur der organisierten Unterbringung in der Grundversorgung in Österreich (Kap ) vorgestellt. 25
13 2.1.1 Historische Kontinuitäten der Sammelunterkünfte in Österreich Schon Eährend des Ersten Weltkriegs Eurden fliehende Menschen aus den Kronländern der Österreichisch-Ungarischen Monarchie in großen Lagern untergebracht und versorgt (Mentzel, 1995). Ein Netz von Barackenlagern zog sich über den gesamten Raum der Monarchie, darunter Internierungslager, z. B. für jüdische Flüchtlinge mit dem klaren Ziel der Ausgrenzung, und Sammellager, Eelche als Arbeitskräftereservoir dienten (z. B. für Erntehilfe oder Rüstungsbetriebe). Die größten Lager hatten Kapazitäten von bis zu Personen und stellten abgeschlossene Komplexe dar (inkl. Schulen, Gebäranstalten, Kirchen, Tempel, Friedhöfen etc.). Die staatliche Fürsorge seitens eines Kronlandes Ear gebunden an die Unterbringung in einem solchen Lager Eenn eine Person den ihr zugeeiesenen Ort verließ, verlor sie ihren Fürsorgeanspruch: 2 Mit diesem System konnte eine ständige Kontrolle über die Flüchtlinge ausgeübt Eerden, um sie bei Bedarf als Arbeitskräfte einsetzen oder je nach Kriegslage sofort repatriieren zu können (Mentzel, 1995, S. 27). An der Praxis der Lagerunterbringung gab es große Kritik, vor allem an der Überbelegung, den sanitären und baulichen Zuständen, Eelche die Ausbreitung von Epidemien und Krankheiten begünstigten soeie an Übergriffen und Eillkürlichen Strafaktionen der LagerverEaltung (Mentzel, 1995). Die Republik Österreich hatte nach dem ZEeiten Weltkrieg bis ins Jahr 1948 in der Versorgung geflüchteter Menschen nur die Kosten für die Betreuung zu tragen, etea ein Viertel der Geflüchteten, vor allem fürsorgebedürftige Menschen, Eurde in Lagern untergebracht (Stieber, 1995). Zur Unterbringung jüdischer Displaced Persons und der in den Jahren 1946/47 aus Polen und Rumänien geflüchteten Juden enteickelte sich ein eigenes Lagersystem, aus dem heraus ab 1949 die AusEanderung v. a. nach Israel forciert Eurde (Albrich, 1995). Der Mangel an Nahrungsmitteln und (Winter-)Kleidung, die gesundheitsschädigenden sanitären Verhältnisse und die untragbaren Lebensbedingungen im Winter trugen zur Verbreitung von Krankheiten bei. In der Umgebungsgesellschaft Euchsen Ressentiments gegenüber den BeEohner_innen der Lager, denen gegenüber Vorurteile bzgl. Kriminalität, SchEarzhandel, Schmarotzertum, Verbreitung von Seuchen etc. bestanden. Fehlende Zukunfts- und Arbeitsperspektiven in Österreich und die schlechten Lebensbedingungen trugen innerhalb der Lager zu einer Stimmung der Demoralisierung und Eachsender Aggressivität bei (Albrich, 1995; Stieber, 1995). Die letzten Lager Eur- 2 Es drängt sich an dieser Stelle die Ähnlichkeit zur Regelung auf, dass der Anspruch auf Grundversorgung nach mehr als drei Tagen AbEesenheit pro Monat aus der zugeeiesenen Unterkunft verloren geht. 26
14 den Mitte der 1950er-Jahre geschlossen und die verbliebenen Geflüchteten in geförderten Wohnungen untergebracht. Die Migrationspolitik Österreichs Ear (und ist) stark von ökonomischen Interessen geleitet lange Zeit nahm sich das Land nicht als EinEanderungsland Eahr, sondern verfolgte z. B. hinsichtlich der Arbeitsmigration ein Rotationsprinzip (Fassmann, 2016). Auch in der Versorgung und Aufnahme von Geflüchteten nahm Österreich von Mitte der 1950er- bis in die 1980er-Jahre seine internationalen Verpflichtungen primär als Transitland Eahr, obeohl es eines der Eichtigsten Zielländer von FluchtbeEegungen, v. a. von Fliehenden aus der ehemaligen SoEjetunion Ear, und von 1945 bis in die 1990er-Jahre etea ein Drittel der Geflüchteten in Österreich auch einen Asylantrag stellte (Šunjić, 1995). Die zeiteeilige großzügige Aufnahme nach dem Ungarischen Volksaufstand 1956 und zum Teil auch nach dem Prager Frühling 1968 Ear verknüpft mit der ErEartung der Weiterreise, Eeshalb die Infrastruktur und die Kapazitäten zur Unterbringung und Betreuung lange provisorischen Charakter hatten (König & Rosenberger, 2010b). Zu dieser Zeit entstand das heutige Erstaufnahmelager Traiskirchen, mehrere hundert kleinere und größere Flüchtlingslager Eurden errichtet oder zum Teil Eieder in Betrieb genommen (König & Rosenberger, 2010b; Zierer, 1995). Ab 1972 Eurden fliehende Menschen aus Afrika, Südamerika und Asien aufgenommen, die in Bundeseinrichtungen unter Beteiligung von Caritas und Volkshilfe untergebracht und versorgt Eurden, jedoch ohne langfristige Integrationshilfen (König & Rosenberger, 2010b). Während sich die FluchtbeEegungen in den 1980er-Jahren Eieder verstärkten, erscheerten zunehmend restriktive EinEanderungspolitiken oder Kontingentierung anderer potenzieller Aufnahmeländer die Weiterreise. Spätestens zu diesem Zeitpunkt Eandelte sich Österreichs Rolle zum Zielland, ohne dass konkrete Integrationsanstrengungen folgten (Fassmann & Fenzl, 2003; König & Rosenberger, 2010b; Peyrl, NeugschEendtner & Schmaus, 2015). An den knappen finanziellen, materiellen und personellen Ressourcen für die Unterbringung, Versorgung und Betreuung spiegelte sich das fortdauernde Verständnis als Transitland im Gegensatz zu den Realitäten Eider. Ab Mitte 1980er-Jahre zeichnete sich auch in Österreich ein MeinungsEandel im öffentlichen Diskurs hinsichtlich der Einstellung gegenüber Asylsuchenden ab nicht mehr das Bild der politisch Verfolgten, sondern das von Wirtschaftsflüchtlingen prägte die öffentliche Debatte. Es gab merkliche Einschränkung des Zugangs zu Asyl, die Anerkennungszahlen sanken kontinuierlich bis zum Ende des Jahrzehnts (Peyrl et al., 2015). 27
15 2.1.2 Die Entwicklung des Asylrechts und der Grundversorgung Das erste Asylgesetz aus dem Jahr 1968 sollte zur Umsetzung der Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) dienen, Eies jedoch eine geringe Regelungsdichte soeie andere Mängel auf, z. B. im Bereich des Familiennachzugs oder der Voraussetzungen für die Aufnahme eines Asylverfahrens; der Anspruch auf materielle Unterstützung Eurde an das Stellen eines Asylantrags geknüpft. Die geopolitischen Veränderungen in Osteuropa Ende der 1980er-Jahre führten zu einer Revision der österreichischen Ausländergesetzgebung und einer Einschränkung der EinEanderungsmöglichkeiten (Fassmann & Fenzl, 2003). Ab Anfang der 1990er-Jahre kann von einer Intensivierung soeohl der entscheidungs- als auch der darstellungspolitischen Aktivität (Gruber, 2010, S. 65) in der österreichischen Asylpolitik ausgegangen Eerden. Das neue Asylgesetz trat 1992 in Kraft und enthielt zahlreiche Verschärfungen, Eelche auf die Bekämpfung von Asylmissbrauch und eine Beschleunigung der Asylverfahren abzielten (Peyrl et al., 2015). Die Diskussionen rund um das Bundesbetreuungsgesetz von 1991 Earen von der Frage der Verteilung der Asylsuchenden auf die Bundesländer und einem Kompetenz- und Kostenverteilungsstreit zeischen Bund und Ländern geprägt Auseinandersetzungen, die sich im Kern bis heute fortsetzen (König & Rosenberger, 2010b). Die Aufnahme in die Bundesbetreuung Eurde an die Hilfsbedürftigkeit und andere Voraussetzungen Eie die MitEirkung der Asylsuchenden an der Identitätsfeststellung geknüpft. Die Durchführung der Bundesbetreuung hatte (mit Ausnahme der zentralen Einrichtungen Traiskirchen und Thalham) im Rahmen der PrivatEirtschaftsver- Ealtung zu erfolgen. Beide Gesetze hatten auch zum Ziel, Österreich als Zielland unattraktiv zu machen (König & Rosenberger, 2010b, S. 24). Eine Neufassung des Asylgesetzes trat, begleitet von anhaltenden Protesten von NGOs und Zivilgesellschaft, zu Beginn des Jahres 1998 im Rahmen des sogenannten Integrationspakets in Kraft und enthielt zear einige Verbesserungen auf institutioneller Ebene, jedoch auch VerfassungsEidrigkeiten (Perchinig, 2006). 3 3 Viele der inhaltlichen und strukturellen Neuerungen im Bereich des Asyl- und Fremdenrechts erfolgten im Zuge der Harmonisierung des europäischen Asylsystems und aufgrund völkerrechtlich bindender Verträge (Fassmann, 2007a; Fassmann & Fenzl, 2003). Die EU strebt seit Mitte der 1990er-Jahre die EntEicklung eines einheitlichen europäischen Asylsystems an. Den Auftakt bildete im Jahr 1997 der Vertrag von Amsterdam, in dem die Bereiche Visa, Asyl und EinEanderung in die erste Säule der EU vergemeinschaftet Eurden beschloss der EU-Rat in Tampere die Einführung eines Gemeinsamen Europäischen Asylsystems. Im Jahr 2003 Eurde die Dublin-II-Verordnung in Kraft gesetzt, soeie die EU- Aufnahmerichtlinie beschlossen, die bis 2005 in den Mitgliedsstaaten umgesetzt Eerden sollte. Hier Eurden einheitliche Richtlinien zu Informationspflicht, Recht auf BeEegungsfreiheit, Schutz der Familie, medizinischer Versorgung, Bildung, Beschäftigung, die materielle Grundversorgung, soeie Sanktionsmaßnahmen festgelegt. Weiterhin Eurden Defini- 28
4.4 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung Verknüpfung und zusammenfassende Ergebnisdarstellung Schlussfolgerungen für eine
Inhaltsverzeichnis Vorwort... 7 1 Einleitung...9 2 Das soziale Phänomen der Stigmatisierung in Theorie und Empirie...10 2.1 Stigmatisierung in theoretischen Konzepten...10 2.1.1 Ausgangspunkte...11 2.1.2
Wann und warum ist eine Fluchtgeschichte traumatisierend?
Wann und warum ist eine Fluchtgeschichte traumatisierend? Traumatisiert arbeiten? Eingliederung von traumatisierten Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Netzwerk InProcedere Bleiberecht durch Arbeit 2. Oktober
Suizidalität und Migration
Suizidalität und Migration Bernhard Küchenhoff: 16.11.2017 Die Migration gibt es nicht. Entscheidender Unterschied: freiwillig unfreiwillig Es geht im Referat deshalb um - Asylsuchende - Flüchtlinge -
Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV
Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-
Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe
Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Trauma und Flüchtlinge Workshop: Trauma und Flüchtlinge Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe Psychologische Familien- und Lebensberatung Caritas
Von der Aufnahme zu gesellschaftlicher Teilhabe: Die Perspektive der Flüchtlinge auf ihre Lebenslagen in Deutschland
Von der Aufnahme zu gesellschaftlicher Teilhabe: Die Perspektive der Flüchtlinge auf ihre Lebenslagen in Deutschland 2. Sitzung der AG Zivilgesellschaftsforschung des BBE 24. Juni 2016 Dr. Cornelia Schu
Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten
Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Eine empirische Kompetenzerfassung als Beitrag zur Qualifikationsforschung im Berufsfeld Pflege Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades
Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung
Geisteswissenschaft Sarah Nolte Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Studienarbeit Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Sarah Nolte Universität zu Köln 1. Einleitung...1
Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung
Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung Fachtag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Leipzig 24. November 2014 Bildung und Teilhabe für geflüchtete
Flucht, Asyl und Einwanderung. Worüber sprechen wir eigentlich (nicht)?
Flucht, Asyl und Einwanderung. Worüber sprechen wir eigentlich (nicht)? Jochen Oltmer www.imis.uni-osnabrueck.de Warum wandern Menschen? Migration = Wanderung, regionale Mobilität, räumliche Bewegungen
Traumata und andere. psychische Erkrankungen
Traumata und andere psychische Erkrankungen bei Flüchtlingen Ingela Hanke, Markus Kratzel, Cigdem Ergün Agenda 1. Definition und rechtliche Bedingungen 2. Krankheitsbilder von Geflüchteten und Gefahren
Auswertung Befragung der Landesministerien
Auswertung Befragung der Landesministerien Der Fachausschuss Migration der DGSP hat im Mai 2018 eine Anfrage an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge () sowie die politisch Verantwortlichen der zuständigen
Kritische Psychologie. Eine Einführung
Kritische Eine Einführung Moritz Kirchner ASTA Montagskultur 6) Kritik an der Kritischen Gliederung 1) Historische Herleitung der Kritischen 2) Kurzvorstellung der bürgerlichen 3) Kritik der Kritischen
Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Was können Sie heute erwarten? Einführung in zentrale Aspekte
Migration, Asyl, Armut: Worüber reden wir (nicht)?
Migration, Asyl, Armut: Worüber reden wir (nicht)? Jochen Oltmer www.imis.uni-osnabrueck.de Flüchtlinge weltweit 40 Flüchtlinge IDPs 38,2 35 30 25 20 15 10 16,5 17,2 21,3 22,5 25,0 27,5 28,0 22,0 19,7
Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge
Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge Dr. Michael Brune Psychiater haveno - Psychotherapie und interkulturelle Kommunikation - www.haveno.de Traumatisierte Flüchtlinge sind fast nie
Psychologische Betreuung ehemaliger Kindersoldaten in Westafrika
Psychologische Betreuung ehemaliger Kindersoldaten in Westafrika Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor(rin) der Philosophie (Dr. phil.) bei dem Fachbereich Erziehungswissenschaft
Resilienz. Philosophische Anmerkungen zu einem wichtigen Begriff. Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin, LMU Philosophisches Seminar
Resilienz Philosophische Anmerkungen zu einem wichtigen Begriff Zur Entwicklung der Resilienzforschung Beginn Ende der 1970er Jahre in den USA (in Deutschland ein Jahrzehnt später), im Rahmen der Entwicklungspsychopathologie
David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration
David Reichel Staatsbürgerschaft und Integration VS RESEARCH David Reichel Staatsbürgerschaft und Integration Die Bedeutung der Einbürgerung für MigrantInnen VS RESEARCH Bibliografische Information der
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin Vertrauensvolle Verständigung herstellen: Ein Modell interdisziplinärer Projektarbeit Dissertation zur Erlangung des akademischen
Seelische Gesundheit von Flüchtlingskindern Eine empirische Untersuchung an Hamburger Schulen
SUB Hamburg B/85956 Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (Direktor. Prof. Dr. med. P. Riedesser) Seelische
Das Trauma in der Psychoanalyse
Ralf Hillebrandt Das Trauma in der Psychoanalyse Eine psychologische und politische Kritik an der psychoanalytischen Traumatheorie Psychosozial -Verlag Inhalt Einleitung 9 Kapitel 1 Erkenntnistheoretische
Luzerner Psychiatrie Migration und Trauma
Luzerner Psychiatrie Migration und Trauma Matthis Schick Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer Zürich matthis.schick@usz.ch www.torturevictims.ch Übersicht Prä-migratorische Belastungsfaktoren Post-migratorische
ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit?
ARBEITEN MIT LITERATUR Warum Literaturarbeit? Wozu arbeiten wir mir Literatur? Die Literaturarbeit ist eine wichtige Komponente im Prozess Ihres wissenschaftlichen Arbeitens und hilft Ihnen von Anfang
Strukturelle Bedingungen III Einwanderungspolitik
Strukturelle Bedingungen III Einwanderungspolitik S.168 192 Kurs: Migrationstheorie II 2017 Dozent: Johannes Bauer Referendaren: Alexej Savelkouls und Boubacar Bah Politisch Reaktion der Industrieländer
INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann
INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann Vorgehen 1. Das Leitbild Inklusion in der UN-BRK 2. Erfahrungen von Verkennung
Migrationspolitik in der EU im Widerstreit von Werten und Interessen
Migrationspolitik in der EU im Widerstreit von Werten und Interessen Eva Feldmann-Wojtachnia Forschungsgruppe Jugend und Europa am CAP Ludwig Maximilians Universität München Dillinger Europatage, Vortrag
Theoretische Rahmenkonzepte
Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Die Relevanz von individuellem Verhalten und gesellschaftlichen Verhältnissen Theoretische Rahmenkonzepte Medizinische Versorgung Biologische und genetische Gegebenheiten
3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung
Fragestellung und Hypothesen 62 3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung In der vorliegenden Arbeit wird folgenden Fragen nachgegangen: 1. Existieren Geschlechtsunterschiede in der
1. Systemischer Blick auf traumatische Prozesse
Wenn ehemalige Heimkinder heute zu uns in die Beratung kommen Fachtagung Runder Tisch Heimerziehung Berlin 30.11.-01.12.2009 Tr a u m a a l s p r o z e s s h a f t e s G e s c h e h e n E h e m a l i g
Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagespflege. Ilka Ruhl, Dr. Eveline Gerszonowicz (wiss. Referentinnen)
Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagespflege Ilka Ruhl, Dr. Eveline Gerszonowicz (wiss. Referentinnen) Überblick 1. Der Bundesverband für Kindertagespflege 2. Das Projekt Kinder aus Familien mit
Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung
Fachgruppentreffen Systemische Beratung in Magdeburg am 24.09.2015 Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung Franz-Christian Schubert I. Einleitung: Entwicklung und
kultur- und sozialwissenschaften
Christiane Hof Kurseinheit 1: Lebenslanges Lernen Modul 3D: Betriebliches Lernen und berufliche Kompetenzentwicklung kultur- und sozialwissenschaften Redaktionelle Überarbeitung und Mitarbeit Renate Schramek
Inhaltsverzeichnis. Teil A: Einführung 13
Inhaltsverzeichnis Teil A: Einführung 13 1 Einleitung 15 1.1 Das Thema dieser Arbeit 15 1.2 Biografischer Hintergrund 19 1.3 Aufbau dieser Arbeit 20 1.4 Lesehinweise 21 Teil B: Theorien, Debatten und Forschungsstand
1. Welche neuen Anforderungen kommen auf das Land und die Kommunen in Nordrhein-Westfalen in Folge der EU-Aufnahmerichtlinie zu?
LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/8829 03.06.2015 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3373 des Abgeordneten Frank Herrmann PIRATEN Drucksache 16/8540 Umsetzung der
Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte
Europäische Hochschulschriften 3132 Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte von Christine Scheitler 1. Auflage Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte
Partnerschaftliches Focusing
Partnerschaftliches Focusing Judith Jahn Partnerschaftliches Focusing Eine Selbsthilfemethode zur Bewältigung chronischer körperlicher Krankheit Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek
AOZ Weiterbildungen und Touren Programm Frühjahr 2017
AOZ Weiterbildungen und Touren Programm Frühjahr 2017 Öffentlich ausgeschriebene AOZ Weiterbildungen greifen aktuelle Themen aus dem Migrationsund Integrationsbereich auf. Im Austausch mit Fachpersonen
Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld
Geisteswissenschaft Daniel Rössler Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld Bachelorarbeit Bakkalaureatsarbeit Daniel Rössler Freundschaft am Arbeitsplatz
Regionale Netzwerke zur Versorgung traumatisierter Flüchtlinge
Regionale Netzwerke zur Versorgung traumatisierter Flüchtlinge Fachdienst Grundsatz- und Koordinierungsangelegenheiten Koordinierungsstelle zur Integrationsorientierten Aufnahme von Flüchtlingen (KiA)
Kompetenzfeststellung als Chance zur Selbstreflexion
Kompetenzfeststellung als Chance zur Selbstreflexion Was können und sollen Kompetenzfeststellungen zur Förderung von Reflexivität leisten? Vertretung der Professur für Bautechnik und Holztechnik / berufliche
Inhaltsanalyse: quantitativ und qualitativ Befragung: standardisiert, teil- und nichtstandardisiert Beobachtung Experiment
Forschungsprozess: allgemein Auswahl des Forschungsproblems Theoriebildung Operationalisierung Wahl d. Untersuchungsform Auswahl d. Untersuchungseinheiten Datenerhebung Datenerfassung Datenanalyse Publikation
Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien
Das Fremde verstehen. Interkulturalität und ethische Konflikte in Medizin und Pflege. Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken Auseinandersetzng mit Kulturalität in der Pflege bzw. Pflegeethik Transkulturelle
SOZIALWISSENSCHAFTEN
SOZIALWISSENSCHAFTEN Lisa Eckhardt, Annika Funke, Christina Pautzke Bergische Universität Wuppertal WiSe 17/18 Sichtweisen der Sozialwissenschaften Dr. Bongardt Sozialwissenschaften Bereiche Politikwissenschaften
Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit
Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit Thomas Geisen Übersicht Demokratie und Moderne Soziale Arbeit und Demokratie Vier Fragen zum Verhältnis von Sozialer Arbeit
Einleitung: Zwangsmigration, Trauma und Pädagogik Zwangsmigration als traumatischer Prozess. Erste Annäherungen 13
Tail It Darstellung Einleitung: Zwangsmigration, Trauma und Pädagogik 13 1.1 Zwangsmigration als traumatischer Prozess. Erste Annäherungen 13 1.2 Die Notwendigkeit der pädagogischen Perspektiverweiterung
Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012
Psychosomatik Lebensqualität und psychische Begleiterkrankungen Prof. Dr. med. Christian Albus Einleitung Niethard, Marquardt und Eltze, 1994; Edworthy et al. 1999; Nippert et al., 2002; Kennelly et al.,
Geragogik. Elisabeth Bubolz-Lutz Eva Gösken Cornelia Kricheldorff Renate Schramek. Verlag W. Kohlhammer. Bildung und lernen im Prozess des Alterns
Elisabeth Bubolz-Lutz Eva Gösken Cornelia Kricheldorff Renate Schramek Geragogik Bildung und lernen im Prozess des Alterns Das lehrbuch Verlag W. Kohlhammer Einleitung... 9 1 Geragogik - begriffliche Klärungen...
Inhaltsbeschreibung Langworkshops
GIEßENER METHODEN-WERKSTATT Bildungsforschung 2018 Datum: vom 22.2. bis 24.2.2018 Ort: Justus-Liebig-Universität Gießen Alter Steinbacher Weg 44 (Neues Seminargebäude Philosophikum 1) 35394 Gießen Inhaltsbeschreibung
KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ
KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ ELABORAT KAZALO PROJEKT THEME... 2 METHODISCHE ANSÄTZE... 3 SPEZIFISCHE AUFGABEN DER FORSCHUNG UND DER VERWENDUNG VON FORSCHUNGSERGEBNISSEN...
Innensicht von Migrationsfamilien Workshop zum Herbstmeeting des Kompetenznetzwerks Frühe Kindheit
Innensicht von Migrationsfamilien Workshop zum Herbstmeeting des Kompetenznetzwerks Frühe Kindheit 13.11.2015 Theoretischer Hintergrund Methodik Erste Ergebnisse Elterninterviews Diskussion 2 Empirische
Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK
Nationale Strategie Palliative Care Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK CURAVIVA-Impulstagung «Palliative Care in der stationären
Esther Kleefeldt. Resilienz, Empowerment und Selbstorganisation geflüchteter Menschen. Stärkenorientierte Ansätze und professionelle Unterstützung
Esther Kleefeldt Resilienz, Empowerment und Selbstorganisation geflüchteter Menschen Stärkenorientierte Ansätze und professionelle Unterstützung Geflüchtete Menschen psychosozial unterstützen und begleiten
STOLPERSTEINE AUS DER AKTUELLEN FLÜCHTLINGSPOLITIK
STOLPERSTEINE AUS DER AKTUELLEN FLÜCHTLINGSPOLITIK EUROPÄISCHE ABSCHOTTUNGSPOLITIK HAU AB PRÄMIE RÜCKFÜHRUNG UND ABSCHIEBUNG ALS ZENTRALE STEUERUNG KLASSIFIZIERUNG VON MENSCHEN IN GUTER UND SCHLECHTER
Bedarfe in der Gesundheitsversorgung gewaltbetroffener Flüchtlingsfrauen
Bedarfe in der Gesundheitsversorgung gewaltbetroffener Flüchtlingsfrauen Frauenklinik Universitätsmedizin Mainz am 23. November 2016 Dipl.-Psych. Sibylle Rothkegel Psych. Psychotherapeutin Inhalt Frauen
Materielle Sicherung und/oder Integration Ethische Fragen rund um die Sozialhilfe
Materielle Sicherung und/oder Integration Ethische Fragen rund um die Sozialhilfe Städteinitiative Sozialpolitik Input: Prof. Sonja Hug www.fhnw.ch/weiterbildung CAS Verteil- und Solidargerechtigkeit Moral
Historische und soziale Rahmenbedingungen. Psychosoziale Belastungsfaktoren
Historische und soziale Rahmenbedingungen Psychosoziale Belastungsfaktoren Migrationsbewegungen sind Teil der Geschichte Lange Auswanderungstradition aus Ö (wie aus ganz Europa) - v.a. in die USA, Kanada,
Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23
5 Inhaltsverzeichnis O. Einleitung... 11 I. Problemdarstellung... 23 1. Der Pflegeprozess als Grundlage für die Umsetzung einer professionellen Pflege... 24 1.1. Einführung in den Pflegeprozess... 25 1.1.1.
FRÜHE HILFEN FÜR GEFLÜCHTETE FAMILIEN WO KÖNNEN WIR ANKNÜPFEN, WO STEHEN WIR UND WER IST WIR?
FRÜHE HILFEN FÜR GEFLÜCHTETE FAMILIEN WO KÖNNEN WIR ANKNÜPFEN, WO STEHEN WIR UND WER IST WIR? Vortrag beim Kongress Armut und Gesundheit Berlin, 17.03.2017 Dr. Angela Kühner, Deutsches Jugendinstitut e.v.
Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch
Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung
Kriegs- und Fluchterfahrungen bei
Kriegs- und Fluchterfahrungen bei Frauen und deren Auswirkungen Tatiana Katcheishvili Psychosoziales Zentrum für Migrantinnen und Migranten in Sachsen-Anhalt 1 Psychosoziales Zentrum für Migrantinnen und
Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht
Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert Eine Einführung Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht 1 Sicherheit 2009 Einleitung Ausgangspunkt Stellung der Sicherheit in modernen Gesellschaften Risiko, Gefahr
Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung von subjektiven schwierigen Sprachhandlungssituationen im Einzelhandel
Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung von subjektiven schwierigen Sprachhandlungssituationen im Einzelhandel Situationsbezogene Rekonstruktion der Perspektive der Auszubildenden über Critical Incidents
Tiergestützte Therapie in der Sozialen Arbeit Der heilsame Prozess in der Mensch-Tier-Interaktion
Geisteswissenschaft Sonja Doepke Tiergestützte Therapie in der Sozialen Arbeit Der heilsame Prozess in der Mensch-Tier-Interaktion Diplomarbeit Diplomarbeit zur Abschlußprüfung im Fachbereich Sozialwesen
Psychosoziale Gesundheit
Psychosoziale Gesundheit Susanne Borkowski (MSW) KinderStärken e.v. WHO-Definition von Gesundheit Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht allein
TRAUER OHNE ENDE Trauerbegleitung bei Flüchtlingen. Trauer ist Kultur - 12.April Chiwaeze
TRAUER OHNE ENDE Trauerbegleitung bei Flüchtlingen GEPLANTER INHALT Status: Flüchtling Trauerwege Begleitungsbeispiele Voraussetzungen und Möglichkeiten der Trauerbegleitung von Flüchtlingen Handlungsempfehlungen
Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung. Ulrike Froschauer (Institut für Soziologie)
25.07. 28.07.2016 Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung (Institut für Soziologie) Wissenschaftstheoretische Grundlagen: Sozialer Konstruktivismus Soziale Welt ist eine sozial konstruierte
Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten
Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf 2020 + Wachstum fördern, Zukunft gestalten 1. Anlass Am 29. November 2006 beauftragte der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung die Verwaltung
Wer integriert hier wen?
Prof. Dr. Tina Spies Ev. Hochschule Darmstadt Wer integriert hier wen? Ehrenamtliches Engagement als Integration in die Gesellschaft? Fachtag Engagiert integrieren! Unsere Gesellschaft vor Ort gestalten
Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag
Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:
Zur öffentlichen und gesellschaftlichen Wahrnehmung und Bewältigung von Gewalterlebnissen Trauma und Politik
Zur öffentlichen und gesellschaftlichen Wahrnehmung und Bewältigung von Gewalterlebnissen Trauma und Politik Usche Merk medico international Psychiatrie-Jahrestagung 20.4.2016 Bonn Gewalt und Trauma Trauma
Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit
Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen
Grundlagen der Unterrichtsgestaltung
5 Inhalt Einführung...11 Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 1 Komponenten von Unterricht...17 1.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen... 17 1.2 Grundlegende Informationen... 19 1.2.1 Eine traditionsreiche
Auswirkungen der Umverteilung auf unbegleitete minderjährige Geflüchtete
Auswirkungen der Umverteilung auf unbegleitete minderjährige Geflüchtete Inhalt 1 Forschungsinteresse 2 Theoretische Grundlagen 3 Methodologie 4 Feldzugang und Sampling 5 Quantitative Analyse 6 Qualitative
Unterbringung von unbegleiteten minderjährigen Ausländern in Pflegefamilien - eine Alternative?
Unterbringung von unbegleiteten minderjährigen Ausländern in Pflegefamilien - eine Alternative? Ein Erfahrungsbericht der Pflegekinderhilfe Steglitz-Zehlendorf, Berlin von Anne Plischke, Dipl.-Psych. Überblick
Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1
Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 1. Semester Wahrnehmung Emotion und Motivation Lernen und Gedächtnis Kommunikation - den Begriff der Wahrnehmung und ihre verschiedenen Dimensionen erklären (Sinneswahrnehmung,
Persönliche Ziele junger Erwachsener
Oliver Lüdtke Persönliche Ziele junger Erwachsener Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhalt 1 Einleitung 9 2 Das Zielkonzept: Eine theoretische Einbettung 13 2.1 Zielgerichtetes Verhalten: Ziele,
Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Dipl. Psych. Dr. Tanos Freiha Vortrag in Brixen
Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Dipl. Psych. Dr. Tanos Freiha Vortrag in Brixen 25.03.2016 Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Einleitung Ausgangslage Psychisches Trauma Traumawirkung
Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe
Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe 34. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. in Goslar vom
Übersicht über die aktuellen migrationspolitischen Herausforderungen
Übersicht über die aktuellen migrationspolitischen Herausforderungen SEM Basics zur Asyl- und Flüchtlingspolitik Humanitäre Tradition der Schweiz, Flüchtlingsschutz ist Verfassungsauftrag (Art. 25 BV)
Christian Vogel. Gründungsförderung für. Migrantinnen und Migranten
Christian Vogel Gründungsförderung für Migrantinnen und Migranten Determinanten einer zielgruppenadäquaten, kompetenzorientierten Gründungsberatung und -Weiterbildung Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis
Zur Menschenrechtsproblematik an EU- und US- Außengrenzen. Dr. Ulrike Borchardt
Beitrag zur Ringvorlesung Friedensbildung Grundlagen und Fallbeispiele WS 2013/2014 Zur Menschenrechtsproblematik an EU- und US- Außengrenzen Dr. Ulrike Borchardt Dr. Ulrike Borchardt 1 Gliederung Aktualität
4. Fachtag des Aktionsbündnisses Kein Raum für Missbrauch im Landkreis Böblingen
4. Fachtag des Aktionsbündnisses Kein Raum für Missbrauch im Landkreis Böblingen Hey, ich bin normal! Traumapädagogische Methoden für den Umgang mit Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen. Auf sich selbst
Alleinerziehende in Österreich Lebensbedingungen und Armutsrisiken
SozialpolitISCHe Studienreihe Band 7 Alleinerziehende in Österreich Lebensbedingungen und Armutsrisiken Ulrike Zartler, Martina Beham, Ingrid Kromer, Heinz Leitgöb, Christoph Weber, Petra Friedl Studie
Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel I: Arbeitsmigration aus Afrika EU-Arbeitsmigrationspolitik...49
Inhaltsverzeichnis Einleitung...11 Kapitel I: Arbeitsmigration aus Afrika...17 A. Arbeitsmigration weltweit: ein Überblick...17 B. Arbeitsmigration innerhalb Afrikas...21 C. Arbeitsmigration aus Afrika
Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii
Inhalt Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii 1 Einführung: Inklusiver Mathematikunterricht Herausforderung oder Chance?... 1 1.1 Problemaufriss
Angebote von refugio stuttgart e.v.
Angebote von refugio stuttgart e.v. Der Verein refugio stuttgart e.v. hat es sich zum Ziel gesetzt, extrem traumatisierten Menschen, Folter- und Vergewaltigungsopfern, Kriegs- und Bürgerkriegsflüchtlingen
Lebenswelten junger Menschen auf der Flucht. Manuel Wenda
Lebenswelten junger Menschen auf der Flucht Manuel Wenda Kinder auf der Flucht Die Hälfte der Menschen auf der Flucht sind Kinder Besondere Vulnerabilität Besonderes Bedürfnis nach Schutz und Unterstützung
Die Asylrechtsharmonisierung in der Europäischen Union
Bettina Gerber Die Asylrechtsharmonisierung in der Europäischen Union Unter besonderer Berücksichtigung der Richtlinie zur Festlegung von Mindestnormen für die Aufnahme von Asylbewerbern in den Mitgliedstaaten
Teil Methodische Überlegungen Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17
Inhaltsverzeichnis Dysgrammatismus EINLEITUNG Teil 1... 9 A Phänomen des Dysgrammatismus... 13 Methodische Überlegungen... 15 Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17 B Die Sprachstörung Dysgrammatismus...
Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen
Zeno Kupper Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Düsseldorf, Leipzig, Riga, Scottsdale (USA), Wien, Zagreb Inhaltsverzeichnis Einleitung und
Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch
IX Inhaltsverzeichnis Zur Bedeutung interkultureller Aspekte in der Medizin - eine Einführung Fritz A. Muthny, Isaac Bermejo 1 Faszination vs. Bedrohung - die zwei Seiten der interkulturellen Begegnung
II. Geschlecht im Feld der frühen Kindheit Forschungen zu Geschlecht im frühpädagogischen Kontext Die Rolle von Geschlecht in den
Inhalt Einleitung... 11 A. Theorie- und empiriebasierte Annäherungen an den Forschungsgegenstand Geschlecht... 23 I. Erkenntnistheoretische Annahmen der (erziehungswissenschaftlichen) Geschlechterforschung...
Fremde in der Fremde
Günter Kühn Fremde in der Fremde Berufliche und soziale Integration von Zuwanderern im historischen Rückblick ( wbv Inhalt EINLEITUNG 9 LICHE DARSTELLUNG TEIL I: Migration und Integration im weltgeschichtlichen
1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15
Inhalt 1 Einleitung... 13 1.1 Forschungsgegenstand Forschungsinteresse... 14 1.2 Aufbau der Arbeit... 15 2 Erziehungsverständnis... 17 2.1 Vorbemerkungen... 17 2.2 Erziehungsbedürftigkeit des Menschen
Inhaltsverzeichnis 1. VORWORT DIE BELASTUNGS-RESSOURCEN-BALANCE NACH WOLF BEGRIFFSKLÄRUNGEN Familie.25
Inhaltsverzeichnis 1. VORWORT 17 2. DIE BELASTUNGS-RESSOURCEN-BALANCE NACH WOLF 21 3. BEGRIFFSKLÄRUNGEN 25 3.1. Familie.25 3.2. Migrationshintergrund 27 3.3. UN-Kinderrechtskonvention 28 3.4. Familien
Erkenntnisse aus der Forschung
Zuwanderung in Deutschland Erkenntnisse aus der Forschung Jahrestagung der evangelischen JMD, 18.06.2018, Nürnberg Jana Anne Scheible Forschungszentrum des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Zuwanderung als Herausforderung für die bundesdeutsche Wohnungslosenhilfe Ein Update
Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.v. Zuwanderung als Herausforderung für die bundesdeutsche Wohnungslosenhilfe Ein Update Dr. Rolf Jordan Fachreferent BAG W EU-MigrantInnen und Geflüchtete:
Vorläufige Aufnahme. Expert_innen-Kolloquium des Zentrums für Migrationsrecht Fribourg, 11. Dezember Constantin Hruschka, Leiter Protection SFH
Vorläufige Aufnahme Expert_innen-Kolloquium des Zentrums für Migrationsrecht Fribourg, 11. Dezember 2015 Constantin Hruschka, Leiter Protection SFH constantin.hruschka@fluechtlingshilfe.ch Inhalt Die vorläufige