Herzlich Willkommen. Personalwechsel in der ZPD NI, Abt. 4, Dez. 43 (neu) Stefan Wächter. Neuer Dezernatsleiter Dez. 43 (ASDN / Infrastruktur)
|
|
- Kristina Wetzel
- vor 9 Tagen
- Abrufe
Transkript
1 Herzlich Willkommen zum zweiten Jour fixe des Jahres 2020 mit Vertreterinnen und Vertretern der Landkreise und Kommunen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der TTBen Jour fixe Digitalfunk BOS - ASDN / TTB / Landkreisverantwortliche 1 TOP 1: Begrüßung / Personalwechsel in der ASDN Personalwechsel in der ZPD NI, Abt. 4, Dez. 43 (neu) Neuer Dezernatsleiter Dez. 43 (ASDN / Infrastruktur) Stefan Wächter Erreichbarkeit: Tel.: 0511 / ( ) Jour fixe Digitalfunk BOS - ASDN / TTB / Landkreisverantwortliche 2 1
2 TOP 1: Begrüßung Herzlich willkommen zum zweiten Jour fixe Digitalfunk, wieder in einem anderen Format. Erstmalig auch an die Kolleginnen und Kollegen der AS HB. Die Präsentation wird, wie gewohnt, im Anschluss übermittelt. Pausen Fragen: Ja, unbedingt. Bitte auch in diesem Format! (eigentlich Chat, sonst Handheben, unmute Mikrofon) Regeln: mute (Mikrofon, Video), Hand heben Jour fixe Digitalfunk BOS - ASDN / TTB / Landkreisverantwortliche 3 Chat Agenda TOP 1: Begrüßung / Aktuelles zum Digitalfunk TOP 2: Bericht der ASDN zur aktuellen Betriebslage TOP 3: Bericht aus der KSDN zu aktuellen Themen (ab ~11:30h Uhr) TOP 4: Aktuelles aus dem Operativen Bereich TOP 5: Aktuelles aus dem Endgerätemanagement TOP 6: Aktuelles aus dem Bereich Infrastruktur TOP 7: Verschiedenes / Austausch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Jour fixe Digitalfunk BOS - ASDN / TTB / Landkreisverantwortliche 4 2
3 Agenda TOP 1: Begrüßung / Aktuelles zum Digitalfunk TOP 2: Bericht der ASDN zur aktuellen Betriebslage TOP 3: Bericht aus der KSDN zu aktuellen Themen TOP 4: Aktuelles aus dem Operativen Bereich TOP 5: Aktuelles aus dem Endgerätemanagement TOP 6: Aktuelles aus dem Bereich Infrastruktur TOP 7: Verschiedenes / Austausch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Jour fixe Digitalfunk BOS - ASDN / TTB / Landkreisverantwortliche 5 TOP 1: Aktuelles zum Digitalfunk Neue Organisation Jour fixe Digitalfunk BOS - ASDN / TTB / Landkreisverantwortliche 6 3
4 TOP 1: Aktuelles zum Digitalfunk Projekt Ausgangslage BOS-Sprachübertragung: Hochverfügbarer, flächendeckender Digitalfunk BOS. BOS-Breitbandnutzung: Mitnutzung kommerzieller Mobilfunknetze mit den bekannten Einschränkungen in Bezug auf zeitliche und räumliche Verfügbarkeit. Jour fixe Digitalfunk BOS - ASDN / TTB / Landkreisverantwortliche 7 TOP 1: Aktuelles zum Digitalfunk Projekt Bewertung aus Sicht der ASDN Es gibt nur ein Netz für die BOS. Dieses ist hochverfügbar (99,98 %) und in sich mehrfach redundant. Eine zweites Kommunikationssystem (als vollständig unabhängige Redundanz) ist nicht vorhanden. Jour fixe Digitalfunk BOS - ASDN / TTB / Landkreisverantwortliche 8 4
5 TOP 1: Aktuelles zum Digitalfunk Projekt Bewertung aus Sicht der ASDN Die Mitnutzung kommerzieller Netze durch die BOS (Breitbandanwendungen) steigt stetig. Die zeitliche Verfügbarkeit der kommerziellen Netze ist insbesondere bei Großlagen nicht mit der des Digitalfunk BOS vergleichbar. Die Flächenabdeckung der kommerziellen Netze ist insbesondere im ländlichen Bereich nicht mit der des Digitalfunk BOS vergleichbar. Den BOS werden innerhalb der kommerziellen Netze keine verlässlichen Bevorrechtigungen eingeräumt. Die Abhängigkeit von der Breitbandkommunikation steigt mit jeder neuen Anwendung (App) und jedem weiteren Endgerät (Smartphone, Tablet) bei den BOS. Jour fixe Digitalfunk BOS - ASDN / TTB / Landkreisverantwortliche 9 TOP 1: Aktuelles zum Digitalfunk Projekt Beispiele für mobile Breitbandlösungen aus Sicht der ASDN Breitbandige Anbindung mobiler Wachen, Befehlskraftwagen, Einsatzleitwagen, auch in ländlichen, d. h. ggf. in nicht durch die kommerziellen Netze versorgten Gebieten. Ad-Hoc-Bereitstellung (zusätzlicher) breitbandiger Kapazitäten, z. B. bei großen Gefahren- und Schadenslagen oder Katastrophen (GGSK), die den BOS unabhängig von den kommerziellen Netzen zur Verfügung stehen. Ressourcenschonung bei der Bereitstellung (zusätzlicher) breitbandiger Kapazitäten, in großen geplanten Lagen (z. B. Großveranstaltungen, Demos), die den BOS unabhängig von den kommerziellen Netzen zur Verfügung stehen. Jour fixe Digitalfunk BOS - ASDN / TTB / Landkreisverantwortliche 10 5
6 TOP 1: Aktuelles zum Digitalfunk Projekt Satellit Kommunikation ohne Hürden? Das nicht! aber Jour fixe Digitalfunk BOS - ASDN / TTB / Landkreisverantwortliche 11 TOP 1: Aktuelles zum Digitalfunk Projekt Satellit Kommunikation für die BOS? Probieren geht über Studieren. Viele Hände schaffen mehr, viele Köpfe denken mehr! Jour fixe Digitalfunk BOS - ASDN / TTB / Landkreisverantwortliche 12 6
7 TOP 1: Aktuelles zum Digitalfunk Projekt Projekt des Landes Niedersachsen, ZPD NI, ASDN mit dem Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) und weiteren Partnern aus der Industrie Stufe 1: Latenzzeitproblematik Jour fixe Digitalfunk BOS - ASDN / TTB / Landkreisverantwortliche 13 TOP 1: Aktuelles zum Digitalfunk Projekt Stufe 2: Demonstrator Zieltermin: 1. Quartal 2021, wir berichten COTM = Communication on the Move COTP = Communication on the Pause Stufe 3: wir haben Visionen und wir werden Sie damit belästigen Jour fixe Digitalfunk BOS - ASDN / TTB / Landkreisverantwortliche 14 7
8 Agenda TOP 1: Begrüßung / Aktuelles zum Digitalfunk TOP 2: Bericht der ASDN zur aktuellen Betriebslage TOP 3: Bericht aus der KSDN zu aktuellen Themen TOP 4: Aktuelles aus dem Operativen Bereich TOP 5: Aktuelles aus dem Endgerätemanagement TOP 6: Aktuelles aus dem Bereich Infrastruktur TOP 7: Verschiedenes / Austausch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Jour fixe Digitalfunk BOS - ASDN / TTB / Landkreisverantwortliche 15 TOP 2 - Betriebslage Betriebslage - Teilnehmerzahlen (Stand: ) Polizei Kommunal Kartenmanagement: Ausgegebene Karten: ,4% o Polizei: o Kommunal: ,6% OPTA-Änderungen Over The Air (seit ): 3777 Jour fixe Digitalfunk BOS - ASDN / TTB / Landkreisverantwortliche 16 8
9 Agenda TOP 1: Begrüßung / Aktuelles zum Digitalfunk TOP 2: Bericht der ASDN zur aktuellen Betriebslage TOP 3: Bericht aus der KSDN zu aktuellen Themen (ab ~11:30 Uhr) TOP 4: Aktuelles aus dem Operativen Bereich TOP 5: Aktuelles aus dem Endgerätemanagement TOP 6: Aktuelles aus dem Bereich Infrastruktur TOP 7: Verschiedenes / Austausch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Jour fixe Digitalfunk BOS - ASDN / TTB / Landkreisverantwortliche 17 TOP 3: Bericht aus der KSDN zu aktuellen Themen Neue Leitung Personalwechsel im MI, Referat 26.2 Neuer Referent Digitalfunk BOS, Breitband und Leitstellen: Christian Cernak Erreichbarkeit: Tel.: 0511 / ( ) Jour fixe Digitalfunk BOS - ASDN / TTB / Landkreisverantwortliche 18 9
10 TOP 3: Bericht aus der KSDN zu aktuellen Themen - Nutzerbeirat Rolle Organisation Mitglied Vorsitz MI, Referat 34 Jörg Schallhorn Geschäftsstelle MI, Referat 26 (KSDN) Torsten Wachsmann Vertretung NLT Niedersächsischer Landkreistag (NLT) Guido Schröder Vertretung NSGB Niedersächsischer Städte- und Gemeindebund Dominik Jung Vertretung LFV Landesfeuerwehrverband Niedersachsen Olaf Kapke Vertretung NST Niedersächsischer Städtetag, AG BF Martin Kröhl Vertretung HiOrg Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Benjamin Häselbarth Vertretung Polizei Vertretung ASDN PD Braunschweig PG Göttingen Digitalfunk Niedersachsen Christian Engel Martin Schiersching Stefan Wächter Jour fixe Digitalfunk BOS - ASDN / TTB / Landkreisverantwortliche 19 TOP 3: Bericht aus der KSDN zu aktuellen Themen Breitband BOS Kommunikationsanforderungen der BOS Einsatzkritische Sprachkommunikation Digitalfunk BOS Breitbandige Datenübertragung kommerzielle Mobilfunknetze Taktische Bewertung in Bund und Länder 1. Auch die Datenanwendungen werden zunehmend einsatzkritisch höhere Verfügbarkeit erforderlich 2. Die Kommunikationsabhängigkeit wird auch bei den BOS größer Digitale Souveränität nimmt einen immer größeren Stellenwert ein Jour fixe Digitalfunk BOS - ASDN / TTB / Landkreisverantwortliche 20 10
11 TOP 3: Bericht aus der KSDN zu aktuellen Themen Breitband BOS Jour fixe Digitalfunk BOS - ASDN / TTB / Landkreisverantwortliche 21 TOP 3: Bericht aus der KSDN zu aktuellen Themen Breitband BOS Basisbreitbandnetz (BBN) der BOS Voraussetzung: Kapazitäten in der Luft (= Frequenzen) Entscheidung 450 MHz (ab 2021) zugunsten EVU, d. h. zeitnah keine (ausreichenden) Frequenzen für BOS, d. h. zeitnah kein BBN für BOS Aber: Breitbandtest i. S. der Mitnutzung kommerzieller Netze verläuft positiv, d. h. hieran wird als Übergangslösung (hybrides Netz) weiter gearbeitet. Weitere geeignete Frequenzen stehen grds. ab 2030 zur Verfügung, für eine entsprechende Zuweisung an die BOS setzt man sich aktuell national und international ein. Jour fixe Digitalfunk BOS - ASDN / TTB / Landkreisverantwortliche 22 11
12 Agenda TOP 1: Begrüßung / Aktuelles zum Digitalfunk TOP 2: Bericht der ASDN zur aktuellen Betriebslage TOP 3: Bericht aus der KSDN zu aktuellen Themen TOP 4: Aktuelles aus dem Operativen Bereich TOP 5: Aktuelles aus dem Endgerätemanagement TOP 6: Aktuelles aus dem Bereich Infrastruktur TOP 7: Verschiedenes / Austausch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Jour fixe Digitalfunk BOS - ASDN / TTB / Landkreisverantwortliche 23 TOP 4 - Einsätze Aufgrund der Corona-Pandemie konnten diverse Veranstaltungen nicht stattfinden und Einsätze nicht durchgeführt werden. Daher kam es kaum zu größeren Veranstaltungen, welche sonst durch den Leitstand begleitet wurden. Trotzdem wurden 300 Vorgänge (seit ) diesbezüglich durch den Leitstand bearbeitet. Jour fixe Digitalfunk BOS - ASDN / TTB / Landkreisverantwortliche 24 12
13 TOP 4 - Transport nuklearer Brennelemente 2020 Die erneute Planung, nach der Absage des Transportes auf Grund der Corona-Pandemie im März 2020, sah den Transport für die 45. Kalenderwoche (KW) 2020 von der Wiederaufarbeitungsanlage Sellafield in Großbritannien nach Biblis vor. Der Transport erfolgte per Schiff bis zum Hafen Nordenham, wo die Behälter am auf einen Spezialzug umgeladen wurden. Der Transport der Behälter erfolgte am ausschließlich auf den Schienenweg bis zum AKW Biblis in Hessen. Durch die Landespolizei Niedersachsen und der Landespolizei Hessen wurden jeweils eigene Gesamteinsatzleitungen gebildet. Die Einsatzleitung der Bundespolizei war länderübergreifend für den gesamten Transport auf der Schiene zuständig. Der Kräfteansatz gliederte sich in Niedersachsen wie folgt: Landespolizei Niedersachsen Andere Bundesländer (HB, SH, HH) Bundespolizei in Niedersachsen ca Einsatzkräfte ca Einsatzkräfte ca Einsatzkräfte Jour fixe Digitalfunk BOS - ASDN / TTB / Landkreisverantwortliche 25 Agenda TOP 1: Begrüßung / Aktuelles zum Digitalfunk TOP 2: Bericht der ASDN zur aktuellen Betriebslage TOP 3: Bericht aus der KSDN zu aktuellen Themen TOP 4: Aktuelles aus dem Operativen Bereich TOP 5: Aktuelles aus dem Endgerätemanagement TOP 6: Aktuelles aus dem Bereich Infrastruktur TOP 7: Verschiedenes / Austausch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Jour fixe Digitalfunk BOS - ASDN / TTB / Landkreisverantwortliche 26 13
14 TOP Sachstand Rollout K/P 16 TOP 5: Aktuelles aus dem Endgerätemanagement / Sachstand Rollout K/P 16 Für den Rollout des K/P 16 für die Funkenendgeräte der Hersteller Motorola und Airbus sind hier keine Probleme bekannt. Für den Rollout des K/P 16 für die Funkenendgeräte des Herstellers Sepura sind für die HRT, MRT und FRT hier keine Probleme bekannt, so dass davon ausgegangen wird, dass der Rollout bis Ende 2020 abgeschlossen sein wird. Jour fixe Digitalfunk BOS - ASDN / TTB / Landkreisverantwortliche 27 TOP Sachstand Rollout K/P 16 TOP 5: Aktuelles aus dem Endgerätemanagement / Sachstand Rollout K/P 16 Aufgrund der neuen Sepura-Firmware und den neuen Features Schattenrufgruppen, automatischer Netzwechsel und automatische Betriebsartenumschaltung gab und gibt es Probleme mit den an den MRT angeschlossenen Applikationen. Kurzfristig ist mit der Freigabe für die Applikationen der nachstehenden Hersteller zu rechnen: SEB (VoIP-Fire) Lardis (Lardis One und Lardis Box) el Carls (Carina, HBE/HSE767) 3creative (Operator 2) Jour fixe Digitalfunk BOS - ASDN / TTB / Landkreisverantwortliche 28 14
15 TOP Sachstand Rollout K/P 16 TOP 5: Aktuelles aus dem Endgerätemanagement / Sachstand Rollout K/P 16 Aktuell stehen noch keine Sepura-Konfigurationsprogrammierungen für die Applikationen der folgenden Hersteller zur Verfügung: Reichert (ZBE für Befkw / ELW) Funktronic (Commander 6) Swissphone (DiCalRed und DiCal-FDM.X) Mit allen Herstellern stehen wir in engem Kontakt und hoffen, in Kürze die Freigabe erteilen zu können. Wir bitten bei allen Beteiligten um Verständnis für die Unannehmlichkeiten beim Aufspielen der Endgerätekonfiguration. Jour fixe Digitalfunk BOS - ASDN / TTB / Landkreisverantwortliche 29 TOP Kooperationsvereinbarungen mit Applikationsherstellern TOP 5: Endgerätemanagement / Kooperationsvereinbarungen mit Applikationsherstellern Im Laufe des Jahres 2020 hat das Test-und Entwicklungscenter (TEC) des Endgerätemanagements der ASDN mit diversen Applikationsherstellern Kooperationsvereinbarungen geschlossen. Mit diesen Kooperationsvereinbarungen soll erreicht werden, dass die Zusammenarbeit im Bereich der Testverfahren neuer Endgerätekonfigurationen und neuer Applikationssoftware verbessert wird. Damit erhoffen wir uns Probleme im Vorfeld des Rollouts einer neuen Endgerätekonfiguration identifizieren und beheben zu können. Jour fixe Digitalfunk BOS - ASDN / TTB / Landkreisverantwortliche 30 15
16 TOP Kooperationsvereinbarungen mit Applikationsherstellern TOP 5: Endgerätemanagement / Kooperationsvereinbarungen mit Applikationsherstellern Mit folgenden Herstellern bestehen aktuell Vereinbarungen: ATS Elektronik RTM-IT (Lardis-Produkte) Funktronic el-carls Swissphone Speedsignal SINUS-IT Reichert (derzeit zur Unterzeichnung) Mit folgenden Firmen sind Vorgespräche geführt: 3creative Motorola SEB Sollten in Niedersachsen weitere Applikationshersteller vertreten sein, bitten wir um Mitteilung. Jour fixe Digitalfunk BOS - ASDN / TTB / Landkreisverantwortliche 31 TOP Planung K/P 17 TOP 5: Aktuelles aus dem Endgerätemanagement / Planung K/P 17 Der Rollout des K/P 17 soll wie geplant am beginnen. Eine detaillierte Aufschlüsselung wird Anfang 2021 bekannt gegeben. Umgesetzt werden alle Anforderungen, die der Nutzerbeirat in 2020 beschlossen hat. Weiterhin werden die seitens der BDBOS vorgegebenen Parameter umgesetzt. Jour fixe Digitalfunk BOS - ASDN / TTB / Landkreisverantwortliche 32 16
17 TOP Planung K/P 17 TOP 5: Aktuelles aus dem Endgerätemanagement / Planung K/P 17 Derzeit ist vorgesehen, dass es bei den Funkendgeräten der Hersteller Sepura und Airbus keine Firmware- Änderungen geben wird. Bei den Funkendgeräten des Herstellers Motorola wird es eine neue Firmware-Version geben, die bereits vorab durch uns mit den HRT und MRT getestet wurde. Tests mit Applikationen sind bisher nicht durchgeführt worden. In den Gesprächen mit den Applikationspartnern wurde aber signalisiert, dass grds. keine Probleme zu erwarten sein dürften, da diese Firmware auch dort bereits getestet wurde. Jour fixe Digitalfunk BOS - ASDN / TTB / Landkreisverantwortliche 33 TOP Weiteres Vorgehen in der Beschaffung von Endgeräten TOP 5: Aktuelles aus dem Endgerätemanagement / Beschaffung von Endgeräten Die Rahmenverträge (RV) mit Selectric und Motorola laufen Ende 2020 aus. Beide RV werden als Direktvergaben durchgeführt. Keine Extra-Lose für SRT und ATEX-HRT. Alle polizeilichen und nichtpolizeilichen Nutzer wurden automatisch als Abrufberechtigte für den Hersteller übernommen, in deren Rahmenvereinbarung sie auch bisher waren. Mit dem Versand der Vergabeunterlagen an Selectric und Motorola wird in den nächsten Tagen gerechnet. Jour fixe Digitalfunk BOS - ASDN / TTB / Landkreisverantwortliche 34 17
18 TOP Weiteres Vorgehen in der Beschaffung von Endgeräten TOP 5: Aktuelles aus dem Endgerätemanagement / Beschaffung von Endgeräten Aufgrund des Versandes der Unterlagen vor Ablauf der RV ist es vergaberechtlich möglich, die Verträge bis zur Neu- Unterzeichnung zu verlängern, so dass keine Lieferunterbrechung zu erwarten ist. Es ist davon auszugehen, dass es Preisanpassungen geben wird. Jour fixe Digitalfunk BOS - ASDN / TTB / Landkreisverantwortliche 35 Agenda TOP 1: Begrüßung / Aktuelles zum Digitalfunk TOP 2: Bericht der ASDN zur aktuellen Betriebslage TOP 3: Bericht aus der KSDN zu aktuellen Themen TOP 4: Aktuelles aus dem Operativen Bereich TOP 5: Aktuelles aus dem Endgerätemanagement TOP 6: Aktuelles aus dem Bereich Infrastruktur TOP 7: Verschiedenes / Austausch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Jour fixe Digitalfunk BOS - ASDN / TTB / Landkreisverantwortliche 36 18
19 TOP 6 - Aktuelles aus dem Bereich Infrastruktur Richtfunkoptimierungen u.a. für die Netzmodernisierung, zur Optimierung der Übertragungsqualität und Erhöhung der Ausfallsicherheit 594 Maßnahmen sind insgesamt in Bearbeitung. Davon sind 171 Maßnahmen abgeschlossen, 180 Maßnahmen sind zur Umsetzung beauftragt, 177 Umbaumaßnahmen sind in der Planung und 34 Neubaustandorte inkl. Richtfunkoptimierung sind in Bearbeitung Fortführung der Feinjustierungsmaßnahmen Derzeit sind fast 50 Feinjustierungsmaßnahmen (Mitnutzungen und Neubau) in der Planung, bzw. im Bau. Darüber hinaus sind ebenso viele Netzänderungsmaßnahmen in der Bearbeitung. Jour fixe Jour Digitalfunk fixe Digitalfunk BOS BOS - ASDN - ASDN / TTB / TTB / Landkreisverantwortliche / 37 TOP Status Netzhärtung Rollout der NEA-Boxen erfolgt nach vordefinierten Paketen Rollout von Geräten in bestehenden NEA-Boxen 40 Geräte sind beauftragt 26 Geräte sind in 2020 ausgeliefert worden Die Geräte wurden in den NA07, NA08, NA10 und NA11 in bereits vorhanden NEA-Boxen installiert Rollout NEA-Boxen NA06 Alle (gesamt 78) BTBen zur Nachrüstung haben stattgefunden, 66 Baufreigaben zur Nachrüstungen liegen vor, Eingang von 17 Baubeginnanzeigen durch den GU Ab KW 48 ist mit den ersten Fertigmeldungen zu rechnen Rollout NEA-Boxen NA07 Alle (gesamt 60) BTBen zur Nachrüstung haben stattgefunden 33 Baufreigaben seitens des Sto-Eigentümer liegen vor Beauftragungen zur Nachrüstung der NEA-Boxen an den GU werden je nach Baufortschritt NA06 entsprechend weitergesteuert Jour fixe Jour Digitalfunk fixe Digitalfunk BOS BOS - ASDN - ASDN / TTB / TTB / Landkreisverantwortliche / 38 19
20 TOP Status Netzhärtung Rollout NEA-Boxen NA10 18 von 32 BTB zur Nachrüstung haben stattgefunden, 9 Baufreigaben zur Nachrüstungen liegen vor, Derzeit liegen noch keine Baubeginnanzeigen vor Rollout NEA-Boxen NA von 53 BTB zur Nachrüstung haben stattgefunden, 15 Baufreigaben zur Nachrüstungen liegen vor, Derzeit liegen noch keine Baubeginnanzeigen vor Im Anschluss NA08 und NA 09 Jour fixe Jour Digitalfunk fixe Digitalfunk BOS BOS - ASDN - ASDN / TTB / TTB / Landkreisverantwortliche / TOP Sachstand zur Feinjustierung NA 06 Netzabschnitt 06 (Lüneburg) Alt Garge Ahrensheide Wilsede Dannenberg Dollern Munster Oerrel Scheuen Gilkenheide Wesel Lutterloh Rodewald Jour fixe Jour Digitalfunk fixe Digitalfunk BOS BOS - ASDN - ASDN / TTB / TTB / Landkreisverantwortliche /
21 TOP Sachstand zur Feinjustierung NA 10 Netzabschnitt 10 (Braunschweig) Braunschweig West Marienborn Salzdahlum Jour fixe Jour Digitalfunk fixe Digitalfunk BOS BOS - ASDN - ASDN / TTB / TTB / Landkreisverantwortliche / TOP Sachstand zur Feinjustierung NA 11 Netzabschnitt 11 (Göttingen) Dörpe Trögen Herberhausen Westfeld Niemetal Friedland Nienstädt Krüllbrink Wietzen Kirchbrak Aerzen Mühlenberg Bonaforth Schießhaus Derental Hotteln Erzhausen Thüsterberg Kaierde Diepenau Kattenbühl Kleiner Mittelberg Lauenberg Meensen Hausfirste (bisher Nieste) Jour fixe Jour Digitalfunk fixe Digitalfunk BOS BOS - ASDN - ASDN / TTB / TTB / Landkreisverantwortliche /
22 TOP Netzmodernisierung (Migration, aktueller Sachstand) Pilotländer Niedersachsen und Berlin Pilotbeginn Plan: Mitte 2020 Ist: Jahreswechsel 2021/22 Verzögerung um ein weiteres halbes Jahr, aktuell 1,5 Jahre Geplanter Pilotstandort Netzabschnitt 10 an der DXT Gifhorn 12 Basisstationen über IP an die neue TAIRA in Hannover Voraussetzung Die Migration der TAIRA muss abgeschlossen sein Geplant Neu Q Leitstellenanschlüsse Separat im niedersächsischen Fachforum Leitstellen Vorbereitung Netzmodernisierung; Einbau zusätzlicher Netzelemente Jour fixe Jour Digitalfunk fixe Digitalfunk BOS BOS - ASDN - ASDN / TTB / TTB / Landkreisverantwortliche / Agenda TOP 1: Begrüßung / Aktuelles zum Digitalfunk TOP 2: Bericht der ASDN zur aktuellen Betriebslage TOP 3: Bericht aus der KSDN zu aktuellen Themen TOP 4: Aktuelles aus dem Operativen Bereich TOP 5: Aktuelles aus dem Endgerätemanagement TOP 6: Aktuelles aus dem Bereich Infrastruktur TOP 7: Verschiedenes / Austausch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Jour fixe Digitalfunk BOS - ASDN / TTB / Landkreisverantwortliche 44 22
23 TOP BOS-Funk-Software als Scheunentor? Die Fachzeitschrift c`t hat das Produkt BOSmon in Verbindung mit den damit genutzten Arbeitsumfeldern im BOS-Bereich unter die Lupe genommen. Die Nutzung von APPs und Portalen als zusätzlicher Weg für die BOS-Alarmierung wird als grds. sinnvoll angesehen, muss jedoch gut und sicher administriert sein, damit keine Sicherheitslücken entstehen. Eine direkte Verbindung zum Digitalfunk besteht nicht, die Thematisierung findet hier auf Wunsch des nds. MI als Sensibilisierung zu diesem Themenfeld statt. Das Produkt BOSmon wird häufig als IT-Tool für Funkauswertung genutzt. (offiziell / inoffiziell) Aufgabe: Auswertung von FMS und Pocsag Ziel: Weiterleitung auf APP`s oder Zusatzalarmierungsportale Da in nds. derzeit keine TETRA-Pager eingesetzt werden, besteht kein direkter Bezug zum Digitalfunk Das Produkt scheint sinnvoll einsetzbar, sofern es vernünftig und sicher (z.b. Webserver- Verschlüsselung) administriert wird Fachzeitschrift: c`t 2020 Heft 23 Jour fixe Digitalfunk BOS - ASDN / TTB / Landkreisverantwortliche 45 TOP StVO Übergangsfrist Nutzung von Funkgeräten durch den Fahrzeugführer Im Rahmen der Anpassung der StVO (2017) wurde eine Übergangsfrist geschaffen, welche u. a. die Nutzung von Funkgeräten durch den Fahrzeugführer während der Fahrt regelt. Ziel war der Einbau von Freisprechsystemen für Fahrzeuge mit Betriebsfunk. Einige Verbände und Firmen haben Ihre Kunden über diesen Umstand nochmals Informiert, der BOS- Bereich verfügt jedoch über Ausnahmeregelungen. Die ASDN erreichten diverse Anfragen, daher hier die kurze Thematisierung. Im 35 StVO sind für Berechtigte Ausnahmeregelungen gefasst Nicht jeder erdenkliche Fall ist für Angehörige der BOS geregelt! (Speziell im nicht-alarm-fall kann es zu Verkehrs- Ordnungswidrigkeitsanzeigen kommen) Weiterer Aufschub der Übergangsfrist durch den Bundesrat bis Jour fixe Digitalfunk BOS - ASDN / TTB / Landkreisverantwortliche 46 23
24 TOP 7.3 Rahmenformat Leitstellenanbindung Abfrage Übertragungs-Rahmenformat OSTE / FSTE in Leitstellen Wir haben alle Leitstellen angeschrieben und um Überprüfung, sowie Mitteilung eines eingestellten Parameter auf der Leitstellenschnittstelle gebeten, da die BDBOS angekündigt hat, dass mit dem zukünftigen Tetra-System- Release nur noch bestimmte Parameter unterstützt werden. Bislang sind leider sehr wenig Rückmeldungen eingegangen! Wir hoffen das die Notwendigkeit und die Brisanz dieser Abfrage erkannt und verstanden wurde, da andernfalls Probleme zu erwarten sind. Jour fixe Digitalfunk BOS - ASDN / TTB / Landkreisverantwortliche 47 TOP 7.4 Aufbau von Impfzentren in NI Kontaktaufnahme der NABK mit der ASDN am : Aufbau in der Verantwortung der unteren KatS-Behörden (Landkreise). Betrieb durch verschiedene Organisationen. Kein (besonderer) Kommunikationsbedarf über den Digitalfunk BOS. Nach aktueller Bewertung durch die ASDNbesteht kein besonderer Handlungsbedarf. Andere Sichtweise? Jour fixe Digitalfunk BOS - ASDN / TTB / Landkreisverantwortliche 48 24
25 TOP 7.5 Fragen der Teilnehmer Jour fixe Digitalfunk BOS - ASDN / TTB / Landkreisverantwortliche 49 Jahresplanung Ausblick Termine 2021 Jour fixe Digitalfunk 1. HJ 2021: HJ 2021: Über die jeweiligen Formate (Präsenz / Webkonferenz) informieren wir mit der konkreten Einladung. Jour fixe Digitalfunk BOS - ASDN / TTB / Landkreisverantwortliche 50 25
26 Das Team der ASDN bedankt sich für Ihr Interesse. Bitte bleiben Sie gesund und bis bald. Jour fixe Digitalfunk BOS - ASDN / TTB / Landkreisverantwortliche 51 26
Herzlich Willkommen Jour fixe Digitalfunk BOS - ASDN / TTB / Landkreisverantwortliche 1. TOP 2: Bericht aus der KSDN zu aktuellen Themen
Herzlich Willkommen zum zweiten Jour fixe des Jahres 2018 mit Vertreterinnen und Vertretern der Landkreise und Kommunen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der TTB 25.10.2018 Jour fixe Digitalfunk BOS
Ergebnisprotokoll 4. Sitzung Nutzerbeirat im Digitalfunk BOS Niedersachsen
Ergebnisprotokoll 4. Sitzung Nutzerbeirat im Digitalfunk BOS Niedersachsen Tagungsort: Johanniter Unfallhilfe, Kabelkamp 3/5, 30179 Hannover, Lehrsaal/Stabsraum Datum: 03. Dezember 2013 Beginn: 10:00 Uhr
Ergebnisprotokoll 10. Sitzung Nutzerbeirat im Digitalfunk BOS Niedersachsen
Ergebnisprotokoll 10. Sitzung Nutzerbeirat im Digitalfunk BOS Niedersachsen Tagungsort: Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen (ZPD NI) Tannenbergallee 11, 30169 Hannover Datum: 18. November 2015 Beginn:
Schwerpunktthema Breitbandkommunikation
Schwerpunktthema Breitbandkommunikation Uwe Jakob Geschäftsführer PMeV www.telent.de Bild: Airbus Defence and Space Bild: Pixabay Die Welt verändert sich Professioneller Mobilfunk verändert sich! KRIMINALITÄT
Ergebnisprotokoll 13. Sitzung Nutzerbeirat im Digitalfunk BOS Niedersachsen
Ergebnisprotokoll 13. Sitzung Nutzerbeirat im Digitalfunk BOS Niedersachsen Tagungsort: Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.v. Bertastraße 5, 30159 Hannover Datum: 08. Juni 2017 Beginn: 10:00 Uhr Ende:
Ergebnisprotokoll 11. Sitzung Nutzerbeirat im Digitalfunk BOS Niedersachsen
Ergebnisprotokoll 11. Sitzung Nutzerbeirat im Digitalfunk BOS Niedersachsen Tagungsort: Hauptfeuerwache Stadt Braunschweig Feuerwehrstraße 1, 38114 Braunschweig Datum: 20. Juni 2016 Beginn: 10:00 Uhr Ende:
TOP 2: Allgemeine Betriebslage. TOP 2 - Allgemeine Betriebslage Aktive Endgeräte im Netz Sitzung des Nutzerbeirates 1
TOP 2: Allgemeine Betriebslage TOP 2 - Allgemeine Betriebslage 2.1 - Aktive Endgeräte im Netz 06.12.2018 16. Sitzung des Nutzerbeirates 1 TOP 2.1: Aktive Endgeräte im Netz Aktive Endgeräte im Netz (Stand:
Aufbau Digitalfunk Mecklenburg-Vorpommern
Aufbau Digitalfunk Mecklenburg-Vorpommern Historie, Grundlagen, Organisation, Strategie & Erfahrungen Deutscher Feuerwehrverband 2. Bundesfachkongress 2012 Berlin, den 12. September 2012 Meilensteine in
Am hat der Nutzerbeirat in seiner 12. Sitzung folgende Verfahrensweise festgelegt (siehe Protokoll).
Kontakt: Informationen zu Statusmeldungen und aus dem Endgerätemanagement Autorisierte Stelle Digitalfunk Niedersachsen Tannenbergallee 11 30163 Hannover Tel.: +49 511 9695-4401 Fax.: +49 511 9695-622821
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport Hannover, Koordinierende Stelle Digitalfunk Niedersachsen (KSDN) Ergebnisprotokoll
Ergebnisprotokoll der 16. Sitzung des Nutzerbeirats im Digitalfunk BOS Niedersachsen am 06.12.2018 Tagungsort: Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen Tannenbergallee 11, 30159 Hannover Datum: 06. Dezember
Aktive Endgeräte im Netz (Stand: )
TOP 3: Allgemeine Betriebslage Aktive Endgeräte im Netz (Stand: 07.12.2016) F/MRT HRT abs. % Polizei 6.253 8.132 14.385 26 kom. BOS 12.993 28.272 41.265 74 Summen 19.246 36.404 55.650 100 Zuwachs in NI
FACHWISSEN FEUERWEHR. Linde Demel DIGITALFUNK
FACHWISSEN FEUERWEHR Linde Demel DIGITALFUNK Inhalt Inhalt Vorwort................................................ 5 Inhalt.................................................. 7 1 Einleitung..........................................
Beschulung der Endanwender im Digitalfunk. - Betriebliche Grundlagen -
Beschulung der Endanwender im Digitalfunk - Betriebliche Grundlagen - Folie: 1 Themenübersicht Betriebsorgane Dokumentation der Einsatzkommunikation Sicherheitsmanagement Service- und Logistik Folie: 2
BOS-Funk Hessen. Inbetriebnahme der Basisstation Sandplacken. Ein Netz digital, sicher, bundesweit für Alle!
BOS-Funk Hessen Ein Netz digital, sicher, bundesweit für Alle! Inbetriebnahme der Basisstation Sandplacken Digitalfunk - bundesweit 2 Ein Netz für alle. 4.587 Basisstationen 772.000 Digitalfunknutzer Bundesweite
Hamburger Kommunikationstag 2. März Digitalfunk der BOS in Hamburg (und Deutschland)
Hamburger Kommunikationstag 2. März 2017 Digitalfunk der BOS in Hamburg (und Deutschland) Vortragspunkte 1. Sachstand Digitalfunk Deutschland a) Kennzahlen Deutschland b) Zahlen Hamburg c) Netzhärtung
Digitalfunk BOS Hessen Sachstand und Vorstellung der neuen Organisation
Digitalfunk BOS Hessen Sachstand und Vorstellung der neuen Organisation 10. Oktober 2009 Bad-Nauheim Aufbau Digitalfunknetz Bundesrepublik Deutschland: Basisstationen: ca. 4330 Vermittlungsstellen: ca.
Digitales Sprech- und Datenfunknetz für f r die BOS Seminar Digitalfunk der BOS 02. November 2011
Digitales Sprech- und Datenfunknetz für f r die BOS Seminar Digitalfunk der BOS 02. November 2011 Projektgruppe Digitalfunk BOS des Landes Sachsen-Anhalt Gliederung 1. Rechtsgrundlagen Digitalfunk BOS
Sachstand Diensteintegration SDS / Flash-SDS: IV. Q Gruppenkommunikation: I. Q (?) Alarmierung: II. Q (?
TOP 3: Betriebsorganisation NI VSDN zurzeit als Rolle in der Linie 5.Sitzung des Nutzerbeirates 1 TOP 6: Standardfunktionen I Sachstand Diensteintegration SDS / Flash-SDS: IV. Q. 2014 Gruppenkommunikation:
Grundlagen Alarmierung über Digitalfunk BOS Pilot TERTA-Alarmierung im Digitalfunk BOS Entwicklung und Begleitung der Alarmierung
Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Digitalfunk BOS Bayern Grundlagen Alarmierung über Digitalfunk BOS Pilot TERTA-Alarmierung im Digitalfunk BOS Entwicklung und Begleitung der
Identifikation der Zukunftstrends: Ausblick mit dem PMeV
Identifikation der Zukunftstrends: Ausblick mit dem PMeV Dr. Klaus Hütten Vorsitzender des Vorstandes www.telent.de Identifikation der Zukunftstrends: Ausblick mit dem PMeV Positionierung zum Digitalfunk
Aktive Endgeräte im Netz (Stand: )
TOP 2: Allgemeine Betriebslage Aktive Endgeräte im Netz (Stand: 17.06.2016) F/MRT HRT abs. % Polizei 6.161 8.062 14.223 27 kom. BOS 12.135 25.955 38.090 73 Summen 18.296 34.017 52.313 100 Zuwachs seit
Nach TETRA kommt LTE Auswirkungen auf die Leitstellen. Jürgen Machui, 24. Nov. 2016
Nach TETRA kommt LTE Auswirkungen auf die Leitstellen Jürgen Machui, 24. Nov. 2016 1 UK: TETRA wird durch LTE ersetzt Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst + 300 weitere Organisationen Breitband-Services
Informationsveranstaltungen Gemeinsame Beschaffung von Digitalfunkgeräten
Informationsveranstaltungen Gemeinsame Beschaffung von Digitalfunkgeräten BEGRÜßUNG UND EINLEITUNG: Zur Person: Anton Groschack Leiter der ILS Traunstein, Projektleiter Digitalfunk Martin Schupfner Sachgebiet
PMR der Zukunft. Sichere Sprachkommunikation und Moderne Breitbandkommunikation - Einheit oder Gegensatz? SPIK, Bern Michael Hermann Wolf
PMR der Zukunft Sichere Sprachkommunikation und Moderne Breitbandkommunikation - Einheit oder Gegensatz? SPIK, Bern Michael Hermann Wolf Topics PMR der Zukunft - Digitalfunk mit Sprache und Daten Zusätzlicher
Feuerwehr- und Rettungsleitstelle / Kommunikationstechnik. Digitalfunk. Erfahrungen aus Sicht einer Leitstelle
Digitalfunk Erfahrungen aus Sicht einer Leitstelle Michael Richartz Feuerwehr Bremen Referat 32 - Feuerwehr- und Rettungsleitstelle michael.richartz@feuerwehr.bremen.de Harald Schulenberg, Dipl. Ing. (FH)
Zukunft des Digitalfunks BOS
Anwenderforum Zukunft des Digitalfunks BOS ALL-IP-Transformation & mobile Breitbandkommunikation 22. Februar 2017, bcc Berlin Congress Center (parallel zum 20. Europäischen Polizeikongress) Veranstalter
Status Digitalfunk, Leitstellenanbindung
Einführung des Digitalfunks und dessen Anbindung an die Leitstellen der Polizei und der Zweckverbände in Bayern - Status 14. Europäischer Polizeikongress Fachforum VIII Integration der Leitstellen in den
Geschäftsstelle des Kreistags Aktenzeichen: 1.1/ Beratungsfolge Sitzung am: Beratungsergebnis. laut Beschlussvorschlag
LANDKREIS RASTATT B e s c h l u s s v o r l a g e RA-AVF-2016.13.05 Geschäftsstelle des Kreistags Aktenzeichen: 1.1/012.20 Beratungsfolge Sitzung am: 18.10.2016 Ausschuss für Verwaltung und Finanzen Beratungszweck:
Kommunikationsplanung für Großveranstaltungen
Kommunikationsplanung für Großveranstaltungen Planung unter Berücksichtigung der eingebundenen und erwarteten Kräfte. Vorstellung Sven Kessler Seit 10 Jahren DRK, ehrenamtlich Rettungssanitäter Zugführer
Zukünftige Breitbandanforderungen der BOS Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
AUTOMOTIVE INFOKOM VERKEHR,UMWELT & ENERGIETECHNIK LUFTFAHRT RAUMFAHRT VERTEIDIGUNG & SICHERHEIT Zukünftige Breitbandanforderungen der BOS Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Communication
Herzlich willkommen. Einführung Digitalfunk im Wetteraukreis. - Klausurtagung Digitalfunk im Wetteraukreis
Einführung Digitalfunk im Wetteraukreis - Klausurtagung 10.10.2015 - Herzlich willkommen Themen Aktueller Stand Bekannte Mängel Funknetz Statistik Betrieblich-taktische Regelungen Update 1-2015 Statusmeldungen
Technikseminar 22.Oktober 2013 Feuerwehrakademie Hamburg. Verfasser: Jürgen Kormann - SELECTRIC Nachrichten Systeme GmbH
Technikseminar 22.Oktober 2013 Feuerwehrakademie Hamburg Verfasser: Jürgen Kormann - SELECTRIC Nachrichten Systeme GmbH Jürgen Kormann SELECTRIC Nachrichten Systeme GmbH Leiter Produktmarketing Funksysteme
BOS Digitalfunk Ein Netz für alle. Grundlagen BOS-Digitalfunk
BOS Digitalfunk Ein Netz für alle. Grundlagen BOS-Digitalfunk Inhalt Warum Digitalfunk? Vorteile des Digitalfunks Wie funktioniert der Digitalfunk? Betriebsarten Betriebsorganisation BOS-Digitalfunk Betriebsorganisation
BOSNET -das Projekt -
The EADS Systems House TETRAPOL - Der digitale Funk für die BOS BOSNET -das Projekt - page 1 Situationen, Anwender, Anforderungen verfügbar einfach, schnell robust, zuverlässig abhörsicher erprobt, ausgereift
Digitales BOS Funknetz in Bayern - Klausurtagung Landesfeuerwehrverband Bayern e.v. -
Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Projektgruppe DigiNet Digitales BOS Funknetz in Bayern - Klausurtagung Landesfeuerwehrverband Bayern e.v. - München 25/26.
TOP 2: Betriebliche Lage
TOP 2: Betriebliche Lage Aktive Endgeräte im Netz (Stand: 01.12.2014) F/MRT HRT abs. % Polizei 5.541 6.508 12.049 40 kom. BOS 5.868 12.376 18.244 60 Summen 11.409 18.884 30.293 100 Sachstand BOS-Kartenmanagement:
Digitalfunk in Berlin
Digitalfunk in Berlin Fazit zur Einführung in der Bundeshauptstadt Andreas Sirtl < Vorname Name, Dienststelle > < Titel des Vortrages, Versionsdatum > Folie < Nr. > Stand: 07.09.2012 Schwerpunkte Fahrzeugausstattung
Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in Niedersachsen
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen, Tannenbergallee 11, 30163 Hannover Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen Alle Nutzer von DMO in Verantwortung der ASDN Bearbeitet von Herrn Hemmerle E-Mail :
Ab Montag wird im Landkreis Schwandorf digital gefunkt.
Datum 01.04.2016 Hans-Jürgen Schlosser Telefon (0 96 06) 86 03 Mobil (0 17 0) 20 94 49 1 Mail hans-juergen.schlosser@kfv-schwandorf.de Ab Montag wird im digital gefunkt.. Ab Montag, 04. April 2016 um 9:00
Status BOS- Breitbanddatenkommunikation in Europa
Status BOS- Breitbanddatenkommunikation in Europa Dr. Barbara Held Abteilungsleiterin Betrieb, BDBOS 20. Europäischer Polizeikongress / 22.2.17, Berlin Status BOS-Kommunikation in Europa BOS-Netze für
Sprechfunkausbildung 2019
Sprechfunkausbildung 2019 Version 1.1.9 1 2 Themengrundlage nach FwDV 2/2 1. Gesetzliche Voraussetzungen (Rechtsgrundlagen) 1.1 Bestimmungen für Frequenzzuteilungen zur Nutzung für das Betreiben von Funkanlagen
terrestrische Netze Karl Jonas Fraunhofer Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS)
Fraunhofer Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) Kompetenzzentrum für innovative Satellitenkommunikation (SatCom) Zukünftige Dienste über Satellit und terrestrische Netze Karl Jonas EMail:
Kreisbrandinspektion Haßberge. Digitalfunk FMS Statusmeldungen
Kreisbrandinspektion Haßberge Digitalfunk FMS Statusmeldungen FMS - Statusmeldungen Status 5 + 0: Sprechwunsch bzw. priorisierter Sprechwunsch Der Leitstelle wird signalisiert, dass jemand mit ihr Kontakt
des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration
Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 4562 27. 07. 2018 Antrag der Abg. Andrea Schwarz u. a. GRÜNE und Stellungnahme des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration
Erfahrungsbericht Digitale Alarmierung ZRF Oberland Amberg
Erfahrungsbericht Digitale Alarmierung ZRF Oberland 08.03.2019 Amberg Digitalfunk Digitale Alarmierung Rechtsgrundlagen Zuständigkeiten Bund (BDBOS BDBOSG) Länder (StMI, Koordinierende Stelle, Autorisierte
BOS Digitalfunk 1.1 Einführung BOS - Digitalfunk Amt für Brandschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst Christopher Martin (Projektleiter Digitalfunk) www.landkreisleipzig.de Inhalt - Warum Digitalfunk?
Grundlegende Infos zum Digitalfunk
LK Stade 10 April 2015 Grundlegende Infos zum Digitalfunk 21 Mindeststandard (GAN) Gruppe Anforderungen an das Netz (GAN) Arbeitsgruppenmitglieder aus Bund und Ländern Erarbeitung der technischen Standards
1995 Schengener Abkommen, u.a. grenzübergreifende Zusammenarbeit der Polizeibehörden
Abteilung V Brand- und Katastrophenschutz, Koordinierende Stelle Digitalfunk, Verteidigungswesen, Krisenmanagement Projekt Digitalfunk BOS Hessen - Rückblick und Ausblick - Jens Christiansen M.Sc. Wiesbaden,
Einsatzmittel Funkkonzepte KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH
Einsatzmittel Funkkonzepte KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH ÜBERSICHT Belehrung Verschwiegenheitspflicht Kommunikation Funkrufnamen Statusmeldungen (FMS) Ablauf Einsatzübernahme Fahrzeugaufkleber
Hochverfügbare Kommunikation für die BOS
Hochverfügbare Kommunikation für die BOS Andreas Gegenfurtner Vizepräsident der BDBOS Berlin, 18. April 2016 Inhalt Aktueller Stand Betriebsorganisation des Digitalfunks BOS Verfügbarkeit des Digitalfunknetzes
Ausbildungsfolien Digitalfunk
Ausbildungsfolien Ausbildungsfolien Digitalfunk Technik - Taktik - Endgeräte Bearbeitet von Christof Linde, Jan Tino Demel 1. Auflage 2013. CD. ISBN 978 3 609 78622 3 Format (B x L): 12,5 x 19 cm Gewicht:
Grundlegende Informationen zum Thema Digitalfunk. Niedersachsen
Grundlegende Informationen zum Thema Digitalfunk Themenübersicht Mindeststandard (GAN) Veränderungen durch den Digitalfunk Migration Übersicht über die Betriebsorganisation Folie 1 Allgemeine Hinweise
Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
Deutscher Bundestag Drucksache 17/10066 17. Wahlperiode 25. 06. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frank Tempel, Jan Korte, Ulla Jelpke, Petra Pau und der Fraktion
LANDKREIS, CLOPPENBURG
LANDKREIS, CLOPPENBURG WIRiSTHIER. DIENSTANWEISUNG ZUM DIGITALFUNK IM LANDKREIS CLOPPENBURG Inhalt 1. Vorwort 2 2. Funkabwicklung 3 3. Rufgruppen 3 Werkfeuerwehren 7 Gatewayschaltung 7 Repeaterschaltung
Digitalfunk BOS Austria (Notfalls-) Konzept
Digitalfunk BOS Austria (Notfalls-) Konzept 1 Digitalfunk BOS-Austria Status - Bundesweite Perspektive 2 Status - Netzabdeckung Bevölkerung ausgebautes Gebiet NETZABDECKUNG km2 Anteil in % Gesamt Österreich
EDP Dokumentation. Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Funktionen Digitalfunk... 1 Erfassung von Tetra-Funkgeräten... 1 Auswerten von Statusmeldungen... 2 Versenden von (Flash-) SDS... 3 SDS mit Freitext... 3 Automatisierter SDS Versand
Lagebericht Digitalfunk BOS Bayern & Update-Systeme für FuG und Pager
Tagesseminar Staatliche Feuerwehrschulen Aktuelle Entwicklungen Alarmierung, Digitalfunk und Integrierte Leitstellen Lagebericht Digitalfunk BOS Bayern & Update-Systeme für FuG und Pager Juni 2017 Johann
Beantragung von BOS- Sicherheitskarten bei Feuerwehr und Katastrophenschutz
Beantragung von BOS- Sicherheitskarten bei Feuerwehr und Katastrophenschutz Digitalfunk BOS Regelungen zum Betriebshandbuch Seite 2 Beantragung von BOS-Sicherheitskarten Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...
Digitale Einsatzdisposition im Roten Kreuz Oberösterreich. Mag. Thomas Märzinger Prim. Dr. Aichinger Walter
Digitale Einsatzdisposition im Roten Kreuz Oberösterreich Mag. Thomas Märzinger Prim. Dr. Aichinger Walter Oberösterreich in Zahlen 1,4 Mio. Einwohner 87 Dienststellen 12.100 freiwillige MAInnen im Rettungsdienst
Zukunft des Digitalfunks BOS
Anwenderforum Zukunft des Digitalfunks BOS ALL-IP-Transformation & mobile Breitbandkommunikation 22. Februar 2017, bcc Berlin Congress Center (parallel zum 20. Europäischen Polizeikongress) Veranstalter
SACHSTAND NETZAUFBAU Endgeräte-Beschaffung Autorisierte Stelle Teilnehmermanagement/Fleetmapping Schulung
Projektgruppe Digitalfunk Rheinland-Pfalz Mühltal, 07.12.2012 Sachstand Digitalfunk Projektgruppe Digitalfunk Rheinland-Pfalz AGENDA SACHSTAND NETZAUFBAU Endgeräte-Beschaffung Autorisierte Stelle Teilnehmermanagement/Fleetmapping
Digitalfunk DRK. TETRA terrestrial trunked radio
Digitalfunk DRK TETRA terrestrial trunked radio Was ist TETRA TETRA ist ein Standard für digitalen Bündelfunk, der sich wegen seiner Leistungsmerkmale besonders für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
Verbundene Mobilfunknetze
Verbundene Mobilfunknetze Jörg Eisebraun Geschäftsführender Gesellschafter Elektronik GmbH Hammer Deich 63 20537 Hamburg Tel. 040 211191-11 E-Mail: joerg.eisebraun@bescom.de Folie Nr. 1 Verfügbare Technologien
Der TETRA Digitalfunk für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in Hessen.
Digitalfunk BOS Hessen Der TETRA Digitalfunk für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in Hessen. PMRExpo, 27. November 2013 BOS Digitalfunk Hessen Gleichzeitige Einführung (Pol und npol)
senet - der digitale Betriebsfunk von STEAG Energy Services
senet - der digitale Betriebsfunk von STEAG Energy Services www.senet.de Kommunikation für professionelle Anwender senet - der digitale Betriebsfunk der STEAG Energy Services ist überall dort im Einsatz,
Der Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg Fachdienst Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz. Stand: 18.08.
Der Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg Fachdienst Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz Häufig gestellte Fragen Stand: 18.08.2015 Inhalt Übersicht: Kopieren und jede Form der
des Protokollumsetzers (DMO-Gateway)
Autorisierte Stelle Digitalfunk Niedersachsen Einsatz des Protokollumsetzers (DMO-Gateway) Vorläufige Nutzungsregeln Version: 0.6 Ki Stand: 26.04.2016 1 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Kennzeichnung von Fahrzeugfunkgeräten
Rechtsgrundlagen Stufe 1
Rechtsgrundlagen Stufe 1 Lernziele Rechtliche Grundlagen Zuständigkeiten Gesetze, Richtlinien, usw. Berechtigte der BOS (OPTA) Bearbeiter: AK AD Thema: Rechtsgrundlagen Stufe 1 Version 1.00 Folie 2 Zuständigkeiten
Leistungsbeschreibung CSE Connect
Leistungsbeschreibung CSE Connect 1. Allgemeine Beschreibungen Dräger CSE Connect ist eine Software Lösung zur Optimierung des Freigabeprozesses im Bereich Industrie und Mining. CSE Connect unterstützt
Feuerwehrakademie Hamburg. Reichweiten in Gebäuden ohne Gebäudefunkanlage. Paul Hag MOTOROLA SOLUTIONS GERMANY GMBH
Feuerwehrakademie Hamburg Reichweiten in Gebäuden ohne Gebäudefunkanlage Paul Hag MOTOROLA SOLUTIONS GERMANY GMBH Reichweitenerhöhung in Gebäuden ohne Gebäudefunkanlagen -Notwendig? Oder sind die Reichweiten
Tagung der Feuerwehrführungskräfte im Haus Berlin in Hohegeiß
Tagung der Feuerwehrführungskräfte im Haus Berlin in Hohegeiß Kreis Hildesheim/ Hohegeiß. Kreisbrandmeister Josef Franke hatte in Zusammenarbeit mit Kreisausbildungsleiter Jürgen Spormann einen interessanten
Objektfunk in Deutschland
Rainer Frank PMRMobil 2017 www.telent.de Aktueller Stand Ausblick Fachbereich Objektversorgung 2 Referent /Titel 24.05.2017 Kontakt Rainer Frank Leiter Fachbereich Objektversorgung (FB-OV) objektversorgung@pmev.de
Neues aus dem Nutzerbeirat hier: Digitalfunk BOS Niedersachsen
33/2014 Neues aus dem Nutzerbeirat hier: Digitalfunk BOS Niedersachsen Liebe Kameradinnen und Kameraden, anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der fünften Sitzung des Nutzerbeirates im Digitalfunk
Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten.
Software Release Notes dss V1.14.0 Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Dokument-Nummer SRN-1711
L a n d k r e i s H a ß b e r g e. Von der TTB KVB werden in den 26 Gemeinden im Landkreis 155 Feuerwehren und 10 Löschgruppen betreut.
Von der TTB KVB werden in den 26 Gemeinden im Landkreis 155 Feuerwehren und 10 Löschgruppen betreut. Statistik Anzahl der derzeit aktiven Geräte: 1142 Davon MRT s 256 (Bedienteile) (325) HRT s 884 FRT
Jürgen Zender, CONET Solutions GmbH. CONET UC Radio Suite Integration von Funk- und Telefontechnik
24.03.2010 Jürgen Zender, CONET Solutions GmbH CONET UC Radio Suite Integration von Funk- und Telefontechnik Zahlen und Fakten CONET Solutions GmbH Gründung 1987 Mitglied der CONET Group Standorte CONET
Mobilfunk als Medium zur Datenübertragung und Fernwirktechnik in der Energiewirtschaft. Heidelberg, 07. Oktober 2010
Mobilfunk als Medium zur Datenübertragung und Fernwirktechnik in der Energiewirtschaft Heidelberg, 07. Oktober 2010 Unternehmensüberblick Kellner Telecom GmbH Gegründet: 1983 Mitarbeiter: 220 Umsatz: ca.
Fachtagung Zukunft und Gegenwart des Objektfunks DMO ist auch eine Lösung
Fachtagung Objektfunks DMO ist auch eine Lösung Objektfunks April 2012 1 Fachtagung Objektfunks Dipl.-Ing. Stadt Frankfurt am Main Sachgebietsleiter Nachrichtentechnik und Gefahrenmeldeanlagen Tel: 069
Konzept. Zuweisung von DMO-Gruppen für die nichtpolizeilichen BOS im Land Brandenburg Anlage 1. Teilprojekt 4
Zentraldienst der Polizei des Landes Brandenburg Konzept Zuweisung von DMO-Gruppen für die nichtpolizeilichen BOS im Land Brandenburg Anlage 1 Teilprojekt 4 Projektorganisation Digitalfunk BOS Brandenburg
Wege in die neue digitale Welt: Die Zukunft der neuen Technologie 5G, Hybridnetze und LTE. Welcher Weg führt hin?
Wege in die neue digitale Welt: Die Zukunft der neuen Technologie 5G, Hybridnetze und LTE. Welcher Weg führt hin? TETRA NB + BB 5G DMR 4G MPT 3G Analog 2G Hamburger Kommunikationstag Bernhard Klinger Hamburg,
5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis -
Amt für Bodenmanagement Limburg a. d. Lahn 5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - 03.05.2016, 09:30 12:00 Uhr Landratsamt des Hochtaunuskreises, Raum Taunus Ludwig-Erhard-Anlage 1-5,
Bericht KBM / Alfseeseminar 2018
Information Bericht KBM / Alfseeseminar 2018 www.-.de Themen Aktuelles zur NABK Themen Niedersächsisches Brandschutzgesetz FUK Katastrophenschutz LKOS Stab/ TEL Digitalfunk Haushaltsmittel Land Erstmalig
Aktuelle Informationen auf einen Blick
Technik Technik: Kirchentag ein Großereignis für Luftüberwachung Geschrieben 02. Jun 2017-00:58 Uhr Etwa 120.000 Menschen versammelten sich zum Abschluss des Evangelischen Kirchentags am 28. Mai 2017 in
Aktueller Status TETRA Netz der BDBOS
Aktueller Status TETRA Netz der BDBOS Oliver Funke Bremen, 23. Oktober 2015 Vortrag beim Treffen des Vereins der Freunde und Förderer der ComNets-Einrichtungen Inhalt BDBOS Wer und Was Infrastrukturkomponenten
Änderungen in der Bedienung der Digitalfunkgeräte mit dem Update vom Februar 2016
Änderungen in der Bedienung der Digitalfunkgeräte mit dem Update vom Februar 2016 Mit dem Update, welches zur Zeit durch die TTB durchgeführt wird, ergeben sich, wie in der Kommandantenversammlung bereits
Einladung zur Vortragsanmeldung
DGLR Workshop Feststoff- und Hybridraketentriebwerke Aktueller Entwicklungsstand und Perspektiven 18. - 19. Juni 2015, Braunschweig, Deutschland Einladung zur Vortragsanmeldung Der Fachausschuss R 1.3
Rahmenbedingungen für den Digitalfunk
Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Brand- und Katastrophenschutz in Hessen Rahmenbedingungen für den Digitalfunk Rahmenbedingungen Digitalfunk Das Land Hessen beabsichtigt, die bisherigen
Einweisung. Landeshauptstadt Potsdam. Digitalfunk. Fachbereich Feuerwehr 1
Einweisung Landeshauptstadt Potsdam 09.08.2014 1 2003 - Beschluss zur schrittweisen Einführung eines bundeseinheitlichen s 2004 - Dachvereinbarung von Bund und Ländern - Erarbeitung der technischen Standards
Meldebogen für die NRW_Musterprogrammierung
Meldebogen für die NRW_Musterprogrammierung Melder (für Rückfragen) Datum: Name, Vorname Dienststelle Telefonnummer Die Störung fand innerhalb außerhalb Ortsangabe Datum:.... von Gebäuden bzw. Tunneln
3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen am Überörtliche Hilfe
3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen am 17.10.2017 Überörtliche Hilfe Rainer Lange Nds. Ministerium für Inneres und Sport - Referat Brand- und Katastrophenschutz, Kompetenzzentrum Großschadenlagen
Nach dem Hochwasser ist vor dem Hochwasser Freiwillige Helfer koordinieren, aber wie?
Nach dem Hochwasser ist vor dem Hochwasser Freiwillige Helfer koordinieren, aber wie? Hans Betke, Sebastian Lindner Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliches Informationsmanagement 26. September
Neues aus dem Nutzerbeirat hier: Digitalfunk BOS Niedersachsen
12/2014 Neues aus dem Nutzerbeirat hier: Digitalfunk BOS Niedersachsen Liebe Kameradinnen und Kameraden, anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der vierten Sitzung des Nutzerbeirates im Digitalfunk
Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Traunstein. Kompetenz im Notfall Rund um Uhr. Leistungsbericht ILS Traunstein 2016
Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Traunstein Kompetenz im Notfall Rund um Uhr 112 Leistungsbericht ILS Traunstein 2016 Zahlen, Fakten, Einsätze Bilanz 2016 der Integrierten Leitstelle
Kleine Dienstversammlung. am in Bramsche
Kleine Dienstversammlung am 19.03.2014 in Bramsche Tagesordnung Begrüßung durch den KBM (G 26 Untersuchungen Ref.: Günter Götting) Neuigkeiten Digitalfunk Leitstelle Abschnittsführungsstellen FTZ Süd Umbau;
Mai 2016 Liebe Leserinnen und Leser! Die Einführung des Digitalfunks in den Landkreisen Coburg, Kronach, Lichtenfels und der Stadt Coburg befindet sich auf der Zielgerade. Der Wirkbetrieb beginnt am 9.
Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswertes für den Unternehmer
Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswertes für den Unternehmer zur aktuellen Umstellungsphase der ISDN Anschlüsse auf IP ALL IP? auch Internet Telefonie oder Voice over IP (VoIP) genannt Telefonie über Computer
4. April Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Platz des Landtags Düsseldorf. für die Mitglieder des Innenausschusses.
Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Inneres und Kommunales NRW, 40190 Düsseldorf Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Platz des Landtags 1 40221
Amt für Brand- und Katastrophenschutz
Amt für Brand- und Kommandantenversammlung KBI Lindau Weiler, 31.03.2015 Inhalt Funktionsweise des Digitalfunks Migration im ILS-Bereich Allgäu Rahmenvereinbarung Digitalfunkgeräte Inhalt Funktionsweise