Protokollauszug zum Protokollauszug vom 9. April 2020
|
|
- Clara Adenauer
- vor 9 Tagen
- Abrufe
Transkript
1 Zentralschulpflege Protokollauszug zum Protokollauszug vom 9. April Personal Allgemeines Gemeindeeigene Weiterbildung Zirkularbeschluss 1. Die Zentralschulpflege genehmigt die Weiterbildungsplanung in der Übersicht gemeindeeigene Weiterbildungen im Schuljahr 2020/ Die Zentralschulpflege genehmigt die Finanzierung der Weiterbildungsplanung gemäss den Erläuterungen im Schuljahr 20/ Mitteilung an: Kreisschulpflegen; Schulleitungen; Departement Schule und Sport: Bereich Bildung, Abteilung Schulentwicklung, Zentrale Dienste; Kommission gemeindeeigene Weiterbildung Ausgangslage Die Zentralschulpflege hat an ihrer Sitzung vom 18. November 2014 (G-Nr. 27) das Konzept gemeindeeigene Weiterbildung für Lehrpersonen an der Volksschule der Stadt Winterthur erlassen. Gemeindeeigene Weiterbildung ist ein strategisches Instrument der Zentralschulpflege. Sie gibt dadurch Massnahmen zur Erreichung der Legislaturziele oder anderen pädagogischen Anliegen das notwendige Gewicht. Die Weiterbildung richtet sich an Schulleitungen, Lehrpersonen aller Stufen und Fachlehrpersonen. Die Weiterbildung kann je nach Thema und Bedarf auch stufenbezogen oder für bestimmte Zielgruppen angeboten werden. Die Inhalte basieren auf verschiedenen Grundlagen: übergeordnete Vorgaben wie Gesetzesänderungen, neue Lehrmittel Legislaturziele der ZSP pädagogische Schwerpunkte interdisziplinäre Zusammenarbeit Vertiefung aktueller Themen Für die Planung der gemeindeeigenen Weiterbildung hat die Zentralschulpflege eine Kommission eingesetzt. Diese plant und organisiert die Weiterbildung auf Grund von Bedarfsabklärungen, Recherchen und übergeordneten Vorgaben. Sie ist verantwortlich für die Planung und Budgetierung der Kosten.
2 Erläuterungen zur Weiterbildungsplanung Weiterbildungen Schuljahr 2020/2021 Seit dem Schuljahr 17/18 werden alle gemeindeeigene Weiterbildungen in einer Übersichtstabelle abgebildet. Der Entwurf der Tabelle ist in der Beilage zu finden. Das Ziel ist, dass zumindest alle gemeindeeigenen Weiterbildungen darauf abgebildet sind und diese Tabelle den Schulleitungen zentral zur Verfügung gestellt wird. Weiterführende Informationen sind zu allen Angeboten, sobald diese verfügbar sind, unter den hinterlegten Links im Rahmen von Angebotsausschreibungen zu finden. Untenstehend sind die verschiedenen Weiterbildungsangebote umfassender erläutert. Weiterbildungen je Schule Einführung LP21 und ICT WB durch BSC Die Einführung zum Lehrplan 21 ist auf der Tabelle ebenfalls abgebildet, da diese in den kommenden Jahren alle Winterthurer Schulen zusätzlich beschäftigt. Ebenso die jährlich geplanten ICT Weiterbildungen durch die BSC. Beide Weiterbildungen finden individuell je Schule statt und belasten das Budget gemeindeeigene Weiterbildung nicht. Sie sind nachfolgend auch nicht weiter ausgeführt. Erläuterungen zu den verschiedenen Weiterbildungsangeboten Weiterbildungen der Abteilung SCHU::COM Alle Weiterbildungen der Abteilung SCHU::COM, wie Einführung in die Infrastruktur der Primar- und Sekundarstufe, Einführung ins Office 365 Teil 1 und Teil 2 und Einführung ins LehrerOffice sind nicht weiter ausgeführt, da diese nicht budgetrelevant sind, sondern über die Abteilung SCHU::COM finanziert werden. Aus Koordinationsgründen mit allen weiteren Weiterbildungen sind diese jedoch ebenfalls auf der Übersichtstabelle abgebildet. Die Weiterbildung im SJ 2020/2021 sind leicht angepasst worden, aber zum grössten Teil identisch mit den Weiterbildungen vom vergangenen Schuljahr. Die städtische Einführung richten sich primär an neue Lehrpersonen. Die Einführungen werden vor oder zu Beginn des Schuljahres geplant. Die Detailausschreibung findet sich in der Beilage. Weiterbildungen der Abteilung SI Zur Lancierung der Weiterbildungsthemen SIRMa wurden im Schuljahr 16/17 zwei gesamtstädtische Einführungsveranstaltungen durchgeführt. Die Veranstaltungen sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Multiplikatoren für die Themen sensibilisieren und die Vernetzung fördern. Zusätzlich wurden im Schuljahr 16/17 Schulhausbezogene Weiterbildung SIRMa geplant und angeboten. Im Schuljahr 17/18 wurden keine Einführungsveranstaltungen mehr geplant, das Konzept der schulhausbezogenen Weiterbildung SIRMa, welche auf grosses Interesse stiessen, passend den Bedürfnissen der Schulen weitergeführt. Seit dem Schuljahr 17/18 bietet die Abteilung Schulische Integration Weiterbildungen unter dem Begriff Kompetenzmodule an. Im Schuljahr 17/18 waren es 9 Module zu unterschiedlichen Themen rund um integrative Settings. Jedes Modul umfasste vier Themenabende, so dass insgesamt 36 Anlässe stattfanden. Die Arbeitsauslastung der Abteilung ist hoch. Es wurde daher im Rahmen einer internen Evaluation beschlossen, im Bereich der Weiterbildung in der bisherigen Form abzubauen. Dies vor allem quantitativ und nicht qualitativ. Das Weiterbildungsangebot als Teil von B&U wurde neu strukturiert. Die Weiterbildungen fanden im SJ18/19 und im SJ 19/20 neu unter den Bezeichnungen Fachkarussell und Treffpunkt B&U statt. Im kommenden SJ 20/21 sollen die Weiterbildungen in einem ähnlichen Rahmen wie im vergangenen Schuljahr stattfinden. Zirkularbeschluss-Gemeindeeigene Weiterbildung.docx 2
3 Neu soll die Weiterbildung zum Sopä-Fachteam WB im Rahmen dieser Weiterbildungen stattfinden. Im Gegensatz zum SJ 19/20 sollen die Kurse auf freiwilliger Basis angeboten werden. Aus diesem Grund sind die Gesamtkosten für die Weiterbildungen Fachkarussell und Treffpunkte B&U zu erhöhen. Beschreibung des Angebotes Fachkarussell und Treffpunkte B&U Fachkarussell - spannende Fachthemen, lebendig präsentiert! Wie bei einer Karussellfahrt werden die Teilnehmenden, für eine bestimmte Zeit von einem Thema getragen, drehen ein paar Runden damit und steigen wieder ab. Jeder und jede nimmt mit, was für die jeweilige Praxis von Bedeutung ist. Dazu werden Fachpersonen aus der Stadt aber auch externe Referenten eingeladen. Treffpunkt B&U - Fachthemen vertiefen und in die Praxis transferieren, Raum für Brennpunktthemen, Anliegen und Fragen Inhalte aus Fachkarussell und Praxis werden vertieft. Hier besteht Raum um wichtige Inhalte in die Praxis zu transferieren. Die Idee ist, dass die Teilnehmenden eines Fachkarussells, am folgenden Treffpunkt B&U in kleinen Gruppen nochmals ins Thema einsteigen. Es besteht immer auch die Möglichkeit, individuelle Anliegen und Themen einzubringen. Treffpunkt B&U ist ein Gefäss, das sich flexibel an die aktuellen Bedürfnisse der Gruppe anpasst. Das Ziel der Weiterbildungen ist, weiterhin spannende Referate zu aktuellen Themen in integrativen Stettings zu organisieren. Integration soll weiterhin gelingen. Die Weiterbildungen sind im diesem Sinne gestaltet und greifen Themen auf, die Herausforderungen im Integrationsalltag darstellen. So kann der Qualitätssicherung im Sinne von SIRMA entsprochen werden. Die Weiterbildung steht allen städtischen Lehrkräften und Assistenz- und Betreuungspersonen offen. Die Kombination aus Input und Vertiefung in kleinen Gruppen fördert die Vernetzung unter den städtischen Fachpersonen und des Fachnetzwerkes insgesamt. Um weiterhin gesamtstädtische Weiterbildungsschwerpunkte im Bereiche Sonderpädagogik zu setzen soll einen Teil des Budgets Gemeindeeigene Weiterbildung als Kostendach (CHF ) für die Weiterbildungen Fachkarussell zur Teilfinanzierung von externen Referenten für das Fachkarussell aufgeteilt auf die Kostenstellen und eingesetzt werden. DaZ-Schulung Zum Bereich DaZ hat im SJ 19/20 eine Weiterbildung zum Thema DaZ Sprachgewandt, Umgang Handhabung stattgefunden. Inhaltlich zu den Themen: Organisation der Tests (verbindl. Jahresablauf) Schwerpunkte setzen, Deutung der Resultate, Übertrag in Klassenauswertung. Im SJ 20/21 soll das Thema DaZ weiterbearbeitet werden. Die Schulung der Schulleitungen soll das Basiswissen zu Sprachgewandt und der Umgang mit der Spracherhebung abdecken. Daneben sollen alle neuen DaZ Lehrpersonen und diejenigen, welche im SJ 19/20 den Kurs nicht besucht haben, resp. nicht von der Schulleitung ausgenommen werden, im September 2020 im Umgang mit Sprachgewandt geschult werden. Zirkularbeschluss-Gemeindeeigene Weiterbildung.docx 3
4 Es soll ein zentraler Kurs für Schulleitungen angeboten werden. Ggf. liesse sich dieser im Rahmen einer bestehenden SLKW Veranstaltung von bis Uhr kombinieren. Für die DaZ Lehrpersonen soll erneut eine Schulung zu Sprachgewandt im September angeboten werden. Die Schulung wird vor allem für neue DaZ-Lehrpersonen, aber auch für DaZ Lehrpersonen, welche die Schulung im SJ 19/20 nicht besucht haben, keinen aktuellen Nachweis einer DaZ-Schulung nach Sprachgewandt erbringen können, sowie nicht von der Schulleitung vom Besuch ausgenommen wurden, angeboten. Die Einladung erfolgt seitens der DaZ-Koordination. Die Schulleitungen können DaZ Lehrpersonen mittels schriftlicher Bestätigung von der obligatorischen DaZ-Schulung abmelden. Für die DaZ Schulung wird mit Kosten von CHF gerechnet. IQES-Weiterbildungskurse Die Zentralschulpflege beschloss 27. Juni 2017 zur nachhaltigen Implementierung von IQES-Online ab dem SJ 2018/19 für neue Schulleitungspersonen jedes Schuljahr einen IQES-Weiterbildungskurs anzubieten. Der Weiterbildungskurs soll nach Möglichkeit auch bestehenden Schulleitungen offenstehen. Der Kurs im SJ 19/20 war gut besucht. Auch im SJ 20/21 soll eine IQES-Weiterbildung vorgesehen werden. Die durchschnittlichen Kosten für einen IQES-Weiterbildungskurs belaufen sich erfahrungsgemäss zwischen CHF 3500 bis Die Kosten werden auf Kostenstellen und aufgeteilt. Die Teilnahme für Schulleitungen ist kostenlos. WB Projekt Schuleintritt Eine Weiterbildung zum Projekt Schuleintritt wurde im SJ 19/20 organisiert. Eine Weiterbildung wurde für die Kindergärtnerinnen und Betreuungsmitarbeiterinnen kreisweit je 1x durchgeführt. Pro Kreis waren es zwischen LP/BM. Fürs Schuljahr 20/21 soll ein (freiwilliges) Austauschtreffen zur Zusammenarbeit SchuBe- Mitarbeitenden und KIGA-LP stattfinden. Daneben sollen Netzwerkangebote für Teams zur konkreten Ausgestaltung der Zusammenarbeit SchuBe und KIGA-LP organisiert werden. Das (freiwilliges) Austauschtreffen soll nach der rund sechswöchigen Zusammenarbeit von beteiligten SchuBe-Mitarbeitenden und KIGA-LP mit einem Termin im September bis Oktober 2020 stattfinden. Das Ziel dieses Austausches soll es sein, dass Erfahrungen, Fragen und Inputs zur Entwicklung des Konzepts zusammengetragen werden können. Daneben sollen Netzwerkangebote für Teams zur konkreten Ausgestaltung der Zusammenarbeit SchuBe-KIGA-LP und den Verantwortlichen des Frühbereichs an den Standorten mit Terminen Mai 2020 bis Juni 2021) organisiert werden. Für etwaige Weiterbildungen zum Projekt Schuleintritt sollen Kosten von CHF aus dem Budget gemeindeeigene Weiterbildung vorgesehen werden. Zirkularbeschluss-Gemeindeeigene Weiterbildung.docx 4
5 (Bemerkung: Zur Aufstockung des gesamtstädtischen Weiterbildungsbudgets wären im Projekt 10'000.- mittels Budgetantrag an GGR vorgesehen gewesen. Ob diese Gelder im SJ 20/21 zur Verfügung stehen ist noch offen, darum soll vorsorglich ein Betrag aus dem bestehenden Budgetposten reserviert werden) ICT-Sekundar, päd. Nutzung (Vorbehältlich Submissionsverlauf) Das Projekt ICT-Sek sieht vor, alle Sekundarschülerinnen und Sekundarschüler im Sommer 2021 mit einem persönlichen mobilen Gerät (Tablet) mit einer «1:1-Ausstattung auszurüsten. Die pädagogische Idee hinter einer «1:1-Ausstattung» hat einen grossen Einfluss auf die Schul- und Unterrichtsentwicklung und soll gut implementiert werden kann. Es sollen dezentrale (an den Schulen) und verbindliche Einführungen angeboten werden. Die Weiterbildungskosten werden über des Budget der SCHU::COM, resp. über den Projektkredit finanziert. Controlling Tool Scolaris Ins Verwaltungstool Scolaris eingebunden ist neu die Finanzkontrolle über die ISR-Kosten für Schulleitungen. Im Frühjahr 2020 haben die ersten Einführungsveranstaltungen stattgefunden um die Schulleitungen zu befähigt, die Verantwortung für die Planungsbudgets übernehmen zu können. Es sollen auch im SJ 20/21 Weiterbildungen dazu angeboten werden, primär für neue Schulleitungen. Es sollen zentrale Einführungen für Schulleitungen und neu auch für die Schulleitungs- Sekretariats-Mitarbeitenden angeboten werden. Pro Veranstaltung wird mit Kosten von CHF gerechnet. Bei maximal zwei Veranstaltungen fallen Kosten von CHF an. Weiterbildungen zum Thema psychische Gesundheit Zum Thema psychischen Gesundheit von Schülerinnen und Schülern, führt das Departement Gesundheit der ZHAW mit dem Kantonsspital Winterthur im Februar 2020 eine Online-Umfrage unter allen Lehrpersonen, Betreuungs- und Gruppenleitungen sowie Schulleitungen der Winterthurer Regelschulen durch, dies um die Gesundheitskompetenz von Lehr- und Betreuungspersonen im Hinblick auf die psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern zu stärken und den Unterstützungsbedarf für Schulen aufzudecken. Zirkularbeschluss-Gemeindeeigene Weiterbildung.docx 5
6 Die Resultate der Umfrage liegen nach den Sommerferien 2020 vor. Danach könnte es sein, dass sich daraus ein Weiterbildungsbedarf ergibt. Die Inhalte und das Zielpublikum können derzeit noch nicht festgelegt werden. Vorbehältlich eines Vorschlags der Kommission gemeindeeigene WB und dem Beschluss der ZSP, soll ein Betrag von CHF reserviert werden. Für richtigen Protokollauszug David Hauser Schreiber Zentralschulpflege Datum: 9. April 2020 Zirkularbeschluss-Gemeindeeigene Weiterbildung.docx 6
Schulprogramm der Primarschule Wila
Schulprogramm der Primarschule Wila Schuljahr 2017/2018 bis 2021/2022 Das Schulprogramm ist wegen der externen Schulevaluation über fünf Jahre gesetzt. Qualitätsentwicklungen für die ausstehenden Jahre
Schulprogramm Version: Jan. 2016
Primarschule Subingen Schulhausstrasse 4 4553 Subingen Schulprogramm 2016-2019 Version: Jan. 2016 1. Bereich Unterricht Teilprojekt ICT Unterricht - Wir setzen das ICT-Entwicklungskonzept des Kantons um.
Zentralschulpflege Winterthur. Legislaturziele Departement Schule und Sport
Zentralschulpflege Winterthur Legislaturziele 2014-2018 Departement Schule und Sport Die Zentralschulpflege Winterthur ZSP Januar 2015, Foto Peter Schönenberger hinten v.l.n.r.: Ruedi Ehrsam, Präsident
Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)
Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Förderung der Medienkompetenz der Lernenden, der Eltern und der Lehrpersonen Überarbeitete Version Juli 2014 Ausgangslage Medien ändern sich in unserer
Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik
Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik Roadmap 152 16 2/11 Inhalt 1 Einleitung... 3 1.1 Ausgangslage...
Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team
Kanton Zürich Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik Kontakt:, Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 62, ikp@vsa.zh.ch (bec) 30. Januar
Einführung für Lehrpersonen
LEHRPLAN 21 Einführung für Lehrpersonen Oensingen, 14. Januar 2016 Fraktion LSO Primarstufe D-EDK Lehrplan 21 Einführungsplanung für SL und Lehrpersonen Umsetzung der Lektionentafel Fragen VOLKSSCHULAMT
Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Hochschule Luzern Zentrum Gesundheitsförderung
Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Hochschule Luzern Zentrum Gesundheitsförderung Titus Bürgisser Trägerschaft Konkordat der 6 Zentralschweizer Kantone Drei Teilschulen Luzern, Zug, Schwyz Vierfacher
Grobkonzept Medien und Informatik. der Volksschule Appenzell Ausserrhoden Mai Bericht zur Schulqualität in den extern evaluierten Schulen 1
Grobkonzept Medien und Informatik der Volksschule Appenzell Ausserrhoden Mai 2017 Bericht zur Schulqualität in den extern evaluierten Schulen 1 Impressum Departement Bildung und Kultur Amt für Volksschule
Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016
Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Modullehrplan Medien und Informatik Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung INFO 1 16. Juni 2016 Sowohl das Amt für Volksschule
LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN
LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN 23. Januar 2017 1-7 1 Kantonale Einführung und Weiterbildungsveranstaltungen 1.1 Allgemeine Weiterbildungen
Obligatorische Weiterbildung der Lehrpersonen für die Einführung des Lehrplans Solothurn an der Volksschule; Bewilligung eines Verpflichtungskredits
SGB 0128/2016 Obligatorische Weiterbildung der Lehrpersonen für die Einführung des Lehrplans Solothurn an der Volksschule; Bewilligung eines Verpflichtungskredits Botschaft und Entwurf des Regierungsrates
Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Was ist das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen?
Schule entwickeln Gesundheit und Nachhaltigkeit fördern 2019 Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Gesundheitsfördernde und nachhaltige Schulen setzen sich ein für motivierendes und
Pädagogisches ICT-Konzept. Heilpädagogische Schule Lyss
Pädagogisches ICT-Konzept Heilpädagogische Schule Lyss 1 Einleitung Der Einsatz von neuen Medien wie Computer, Mobiltelefon oder Tablet ist durch die rasante Entwicklung des Internets nicht mehr aus dem
MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.
Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf MIRJAM FRISCHKNECHT Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe JÜRG WIDMER Schulleiter 17. November 2012 / Tagung Netzwerk Begabungsförderung in
1. Schulprogramm Schule Wynigen-Seeberg, Z1 Z3
1. Schulprogramm Schule Wynigen-Seeberg, Z1 Z3 Langfristige Planung (4 Jahre) Planung Schuljahr 2018/2019 Vision ( Reiseziel ) Leitbild ( Leitplanken ) Schulprogramm ( Die Strasse zum Ziel ) Beschlossene
Erwartungen an eine Educational Governance aus der Perspektive einer Rektorin
Erwartungen an eine Educational Governance aus der Perspektive einer Rektorin Überblick 1.Gemeindeschule Freienbach Zahlen und Daten 2.Was brauchen wir an der Basis für eine gute Schulentwicklung? 3.Educational
Netzwerk Luzerner Schulen Konzept
Netzwerk Luzerner n Konzept Inhalt 1 Einleitung 3 2 Organisation 3 2.1 Dienststelle Volksschulbildung 4 2.2 Schulleitung 4 2.3 Verantwortliche/r Netzwerk an der 5 2.4 Teilnetzwerke 5 3 Information 6 Bildungs-
Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger
Weiterbildung «Integrative Förderung» «Integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger Behinderung» weiterbilden. Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich
Elternmitwirkung. Wie kann die Zusammenarbeit Eltern und Schulen gelingen
Elternmitwirkung Wie kann die Zusammenarbeit Eltern und Schulen gelingen Inhalt der Präsentation Erfolgsfaktoren für die Etablierung von Angeboten Beispiele aus der Elternbildung Good Practice: ElternWissen
«Argumente für den pädagogischen ICT Support»
Stab Informatik ICT Bildung «Argumente für den pädagogischen ICT Support» Zusammengestellt für Primarschulen von: Romy Diehl, Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion, ICT Bildung ZIEL WARUM? Notwendigkeit
Diskussion und Austausch über ECDL und den Lehrplan 21
Diskussion und Austausch über ECDL und den Lehrplan 21 Agenda Abgleich zwischen LP21 und ECDL Modulen Umsetzungsbeispiele von Sekundarschulen Vorschlag ECDL Profile Zertifikate Diskussion Computing Test
2016/2017 Fortbildungskonzept
Fortbildungskonzept der Hohwart Grundschule Dortmund 1 Fortbildungskonzept 1. Einleitung Das lebenslange Lernen gilt für Schüler wie Lehrer gleichermaßen. Neue Strömungen in den Lehr- und Lernerkenntnissen
1. Zweck und Ziel. 2. Organisation
Verordnung zum Elternrat der Schule Däniken Vorbemerkung Die Schule Däniken bezieht für die Bereiche Kindergarten und Primarschule die Eltern in Form eines Elternrats in ihre Arbeit mit ein. Der Elternrat
LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE
LEGISLATURE SCHULPFLEGE SURSEE Schwerpunkte 2013 2016 Daniela Bucher Claudia Bossert-Brunner Manuela Battaglia Gick Heidi Schilliger Menz Hannes Blatter Vorwort Die letzten Jahre waren geprägt durch viele
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Fokus Starke Lernbeziehungen. Zürcher Schulversuch
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Fokus Starke Lernbeziehungen Zürcher Schulversuch 2013 2022 Folie 2 Übersicht 1. Grundidee 2. Projektorganisation 3. Elemente des Schulversuchs 4. Anforderungen
Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden
Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden In den Jahren 2018 bis 2021 wird im Kanton Die
Elternabend Schulpflege 25. März 2015
Elternabend Schulpflege 25. März 2015 Agenda Interne Schulevaluation (ISE) Einführung Methodik Resultate Schlussfolgerungen Weiteres Vorgehen Strategische Zielsetzungen 2011 2015 überprüfen Pädagogik Wir
Konzept Aufgabenbetreuung Primar ein Angebot der Schulgemeinde Stammertal
Konzept Aufgabenbetreuung Primar ein Angebot der Schulgemeinde Stammertal INHALTSVERZEICHNIS KONZEPT AUFGABENBETREUUNG ein Angebot der Schulgemeinde Stammertal 1. Kantonale Ausgangslage... 3 1.1. Volksschulgesetz
Reglement über die Mitarbeiter/innenbeurteilung der Lehrpersonen in Winterthur
Reglement über die Mitarbeiter/innenbeurteilung der Lehrpersonen in Winterthur vom 23. Oktober 2005 (Inkl. Änderungen bis 9. Dezember 2014) Zentralschulpflege Reglement über die Mitarbeiter/innenbeurteilung
Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013
Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013 Inhalte: Ausgangslage/ Rechtliche Fragestellungen Was ist eine? Warum eine? Wo liegen die Vorteile der? Gibt es auch Nachteile? Lehrplan,
Reglement Elternrat. Schule Teufen. Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Afrikanisches Sprichwort
1. Schule Teufen Reglement Elternrat Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Afrikanisches Sprichwort 1. Version Arbeitsgruppe Elternmit Wirkung 24.04.2013 Angepasste Version Vorstand Elternrat
Stadt Luzern. Volksschule
Stadt Luzern Volksschule NAU-Klasse Internes Unterrichtsangebot der Notaufnahme Utenberg Unterrichtskonzept 1. Vorwort... 2 2. Ziele des Unterrichtsangebots... 2 3. Zielgruppe... 2 4. Platzangebot... 3
REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG
REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG 31.05.2016 Art. 1 Einleitung 1.1 Der Elternrat ist konfessionell, politisch Neutralität und kulturell unabhängig. 1.2 Der Begriff Eltern steht
Gemeinschaftsförderung Information Meinungsbildung Diskussion Entscheidungsfindung Schulentwicklung Beschlussfassung Wahlen, Nominationen
2_1_1_2 Geschäftsordnung der Konvente Geschäftsordnung der Konvente Art. 1 Die Konvente stellen für das Kollegium unverzichtbare Gefässe dar, um gemeinsam organisatorische, pädagogische und bildungspolitische
Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation
Friedrich Fröbel Schule Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Sprache Freude am Lernen Frieden im Miteinander Stärken fürs Leben Fortbildungskonzept Beschluss der Gesamtkonferenz vom 07.03.2011
Einwohnergemeinde Thunstetten Schul- und Kindergartenreglement
Einwohnergemeinde Thunstetten Schul- und Kindergartenreglement 01 Inhaltsverzeichnis I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN... 3 II. SCHULANGEBOTE... 4.1 VOLKSSCHULE... 4. TAGESSCHULE... 4.3 BESONDERE ANGEBOTE...
Konzept: Netzwerk Schulen Kanton Zürich
: 2009 2 / 7 Inhalt: 1. Ausgangslage 2. Zielsetzung 3. Struktur 4. Arbeitsweise 5. Resultate 3 / 7 1. Ausgangslage Netzwerke haben sich als Instrument der Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie der Wissensgenerierung
der Volksschule Appenzell Ausserrhoden November 2016
Grobkonzept Medien und Informatik der Volksschule Appenzell Ausserrhoden November 2016 Bericht zur Schulqualität in den extern evaluierten Schulen 1 Impressum Departement Bildung und Kultur Amt für Volksschule
Der Regierungsrat des Kantons Thurgau. Abschluss des Projekts Einführung Lehrplan 21 im Kanton Thurgau" und Auflösung der Projektorganisation
Thurgau Der Regierungsrat des Kantons Thurgau Protokoll vom 21. November 2017 Nr. 909 Abschluss des Projekts Einführung Lehrplan 21 im Kanton Thurgau" und Auflösung der Projektorganisation Am 18. Dezember
Das Modell der Integrationsklasse
Das Modell der Integrationsklasse Schweizer Heilpädagogik Kongress 2013 1 Inhalt Gesetzliche Grundlagen Integrative Sonderschulung im Kanton BL Ziele der Integration Ressourcen Integrative Sonderschulung
Leitbild. Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen
Leitbild Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen Vorwort Das vorliegende Leitbild ist die überarbeitete Fassung des Leitbildes aus dem Jahre 2006. Es enthält wesentliche Kernaussagen bezüglich Aufgaben und
Bildungsstrategie: Standards in der Volksschule werden umgesetzt
Erziehungsdirektion des Kantons Bern Direction de l'instruction publique du canton de Berne Medienkonferenz vom 13. März 2006, 14.00 16.00 Uhr, Staatskanzlei, C 401 Referat des Erziehungsdirektors Mario
Schulprogramm Schule Bonstetten 2015/2016 bis 2019/2020
Schulentwicklung Schulprogramm Schulprogramm Schule Bonstetten 2015/2016 bis 2019/2020 Was Wer Wann Erfolgte am Erarbeitung durch die Schulleitung 31.11.15 November 15 Verabschiedung durch die Schulkonferenz
Konsultationsverfahren Lektionentafel Lehrplan 21: Einladung zur Stellungnahme
Erziehungsdirektion des Kantons Bern Direction de l instruction publique du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 11 Telefax 031 633 83 55 www.erz.be.ch erz@erz.be.ch 4810.100.100.18/2015
Reglement über die Aus- und Weiterbildung
Reglement über die Aus- und Weiterbildung vom 9. November 04 Inhaltsverzeichnis Reglement über die Aus- und Weiterbildung.... Teil: Grundlagen... Art. Geltungsbereich... Art. Zweck... Art. Definitionen...
und an der scolaviva Laax/Falera Beschreibung Aufgabenfeld Leiter Medien & ICT
und ICT an der scolaviva Laax/Falera Beschreibung Aufgabenfeld Leiter Medien & ICT Vorwort Die hier vorliegende Beschreibung des Aufgabenfeldes des Leiters / der Leiterin Medien & ICT (im Dokument nur
Verordnung über Berufsbildungs- und Weiterbildungsangebote der Stadt Winterthur 1
Verordnung über Berufsbildungs- und Weiterbildungsangebote der Stadt Winterthur vom 3. Mai 00 (Inkl. Änderungen bis. Dezember 06) Verordnung über Berufsbildungs- und Weiterbildungsangebote der Stadt Winterthur
02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift
I Pflichtbereich 02 Sprachen Deutschschweizer Basisschrift Französisch: Einführung ins Lehrmittel «dis donc!» und Fremdsprachendidaktik 04 Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Schulprogramm Schule Weinberg Turner
Schulprogramm 2017-2021 Schule Weinberg Turner 1. Planung Bereich Lebensraum Schule S. 2-3 2. Lehren und Lernen S. 4-5 3. Schulmanagement S. 6 4. Sicherungsziel Lehren und Lernen S. 7 5. Sicherungsziele
Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen
Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschulen Schule entwickeln Gesundheit fördern 2016 Was ist eine gesundheitsfördernde Schule? Gesundheitsfördernde Schulen setzen sich ein für
Die Anmeldung im Pflichtbereich erfolgt neu durchwegs durch die Lehrperson selber, in Absprache mit der Schulleitung.
I I Pflichtbereich 02 Sprachen Deutschschweizer Basisschrift Französisch: Einführung ins Lehrmittel «dis donc!» und Fremdsprachendidaktik 04 Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Tagesschule Kirchlindach / Herrenschwanden ORGANISATORISCHES KONZEPT
Tagesschule Kirchlindach / Herrenschwanden ORGANISATORISCHES KONZEPT 2 ORGANISATION DER TAGESSCHULE Träger und Aufsicht Die Gemeinde Kirchlindach ist Träger der freiwilligen Tagesschule. Die Aufsicht über
ORGANISATORISCHES KONZEPT ORGANISATION DER TAGESSCHULE
ORGANISATORISCHES KONZEPT ORGANISATION DER TAGESSCHULE 2 Träger und Aufsicht Die Gemeinde Kirchlindach ist Träger der freiwilligen Tagesschule. Die Aufsicht über die Tagesschule übt der Gemeinderat aus.
Schulprogramm
Sekundarschule Hohfurri Schulleitung Schulprogramm 2016 2019 Das Schulprogramm dient als Planungsgrundlage für die einzelnen Schuljahre. Anpassungen können im Hinblick auf Veränderungen der Schullandschaft
Erläuterungen zum Fortbildungstableau der Regionen 14/15 für die Schuljahre 15/16-16/17-17/18 Grundsätze der Regionalen Fortbildung:
Erläuterungen zum Fortbildungstableau der Regionen 14/15 für die Schuljahre 15/16-16/17-17/18 Grundsätze der Regionalen Fortbildung: Die Planung der regionalen Fortbildung der Regionen 14 und 15 beruht
Berufseinführung (BEF) im Kanton Schaffhausen. Konzept Praxisgruppen
Berufseinführung (BEF) im Kanton Schaffhausen Konzept Praxisgruppen Ziele der Berufseinführungsphase Einstieg in den Lehrberuf: begleiten und beraten, anregen und unterstützen Zusammenarbeit unter den
Reglement über das Schulinspektorat der obligatorischen Schulzeit und des Unterrichts der Sekundarstufe II
Reglement über das Schulinspektorat der obligatorischen Schulzeit und des Unterrichts der Sekundarstufe II vom.0.005 (Stand 0.08.05) Der Staatsrat des Kantons Wallis eingesehen die Artikel 0 bis 06 und
UNSER AUFTRAG UNSERE INSTITUTION
INHALTSVERZEICHNIS 3 Unser Auftrag / unsere Institution 4 Unsere Vision / pädagogische Prinzipien 5 Unser Angebot 6 Tagesschule / Internat 8 Integrative Schulung 10 Dienstleistung / Beratung 12 Therapien
7. Anpassungen der Fächerprofile im Studiengang Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Zürich
Kanton Zürich Bildungsdirektion Beschluss des Bildungsrates vom 7. März 2016 7. Anpassungen der Fächerprofile im Studiengang Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Zürich A. Ausgangslage Im Rahmen
Das Angebot der Berufseinführung
WEITERBILDUNG UND BERATUNG Volksschule Das Angebot der Berufseinführung Schuljahr 2017/2018 Liebe Lehrerinnen und Lehrer Nach Abschluss des Studiums und mit der Aufnahme der eigenverantwortlichen Berufstätigkeit
Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen
Fokus Starke Lernbeziehungen Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen 1 Der Schulversuch «Fokus Starke Lernbeziehungen» ermöglicht den Schulen, sich so zu organisieren, dass weniger Lehrpersonen
Stadt Luzern. Volksschule
Stadt Luzern Volksschule NAU-Klasse Internes Unterrichtsangebot der Notaufnahme Utenberg Unterrichtskonzept 1. Vorwort... 2 2. Ziele des Unterrichtsangebots... 2 3. Zielgruppe... 2 4. Platzangebot... 3
Leitbild. Baugewerbliche Berufsschule Zürich
Baugewerbliche Berufsschule Zürich Auftrag und Ziel Die Baugewerbliche Berufsschule Zürich (BBZ) vermittelt für die Berufe der Baubranche die zeitgemässe theoretische Grund ausbildung und berufliche Weiterbildung.
Angebot / Konzept. Primarschule Wetzikon. Wir machen Schule. Exzellent. Für alle.
Angebot / Konzept Wetzikon Wir machen Schule. Exzellent. Für alle. Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 2. Ziele... 3 3. Grundhaltung... 3 4. Angebot... 4 4.1. Beratung / Unterstützung... 4 4.2. Prävention
PROJEKTGRUNDLAGE. Medienbildungskonzepte für Grundschulen im Schulamtsbezirk Schwalm-Eder und Waldeck-Frankenberg. Transferkonzept
PROJEKTGRUNDLAGE Medienbildungskonzepte für Grundschulen im Schulamtsbezirk Schwalm-Eder und Waldeck-Frankenberg Transferkonzept MEDIENBILDUNGSKONZEPTE FÜR GRUNDSCHULEN ÜBERSICHT ÜBER DEN ABLAUF DES PROJEKTES
Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team
Kanton Zürich Bildungsdirektion Pädagogisches, Interkulturelle Pädagogik Kontakt:, Pädagogisches, Interkulturelle Pädagogik, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 62, paedagogisches@vsa.zh.ch
E L T E R N M I T W I R K U N G
E L T E R N M I T W I R K U N G S T U F E N F O R U M S C H U L F O R U M S e i t e 1 7 Konzept der Elternmitwirkung Schul- und Stufenforum Schule Muri Inhalt 1. Leitsätze Schul- und Stufenforum... 3 2.
Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried
Schule Beckenried Schule Musikalische Beckenried Schule Grundschule Beckenried Schule Beckenried Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried Überarbeitete
Positionspapier Schulleitung
Positionspapier Schulleitung Mit diesem Positionspapier formuliert der VSLCH sein Berufsverständnis und klärt die Rollen der lokalen Schulbehörde, der Schulleitungen und der Lehrpersonen. Schulen brauchen
Umfrage bezüglich ICT- Infrastruktur an der Bündner Volksschule. Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
Umfrage bezüglich ICT- Infrastruktur an der Bündner Volksschule Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse Erhebungszeitraum: Oktober bis November 2016 Vorbemerkungen und Hinweise In der Auswertung der
Neuer Aargauer Lehrplan für die Volkschule Chance für Personal-, Schul- und Unterrichtsentwicklung!?
DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Neuer Aargauer Lehrplan für die Volkschule Chance für Personal-, Schul- und Unterrichtsentwicklung!? 20. September 2017 Inhalte - Was ist neu am Aargauer Lehrplan
gestützt auf 30, 31 und 55 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober 2005, 2
Weisungen über die Sonderschulung 6. (Vom 5. Juli 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf 0, und 55 des Volksschulgesetzes vom 9. Oktober 005, beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen Geltungsbereich
Lehrplaneinführung aus Perspektive der Lehrmittel Strohfeuer oder Flächenbrand. Kanton St.Gallen Amt für Volksschule
Lehrplaneinführung aus Perspektive der Lehrmittel Strohfeuer oder Flächenbrand Kontext Lehrplan Volksschule und Lehrmittel Bildungsdepartement Lehrplan Volksschule ab Schuljahr 2017/18 Obligatorische Weiterbildungen
Musterprojektauftrag. Planungsgrundlagen Einführung Zürcher Lehrplan 21. Teil C. Dezember 2016
Kanton Zürich Bildungsdirektion Projekt Lehrplan 21, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 99, lehrplan21@vsa.zh.ch Planungsgrundlagen Einführung Zürcher Lehrplan 21 Teil C Musterprojektauftrag
LehrerOffice - LP21 / Fremdbeurteilungsdokument - FAQs
Dienststelle Volksschulbildung LehrerOffice - LP21 / Fremdbeurteilungsdokument - FAQs Mit dem Schulstart ins SJ 17/18 hat im Kindergarten (KG) bis zur 5. Primarklasse die Arbeit mit dem LP21 begonnen.
HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG
HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG Januar 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage... 2 2 Gesetzliche Grundlagen... 2 3 Klärung der Begrifflichkeiten... 2 3.1 Lernzielanpassung 3.2 Lernzielanpassung
POLITISCHE GEMEINDE FLUMS
POLITISCHE GEMEINDE FLUMS SCHULLEITER-REGLEMENT Der Gemeinderat der Politischen Gemeinde Flums erlässt in Anwendung von Art. 114bis Volksschulgesetz 1, Art. 3 Gemeindegesetz 2, Art. 38 der Gemeindeordnung
Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten
Seite 1 Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten Allgemeines Das Elternforum gilt für die Kindergärten und die Primarschulen Wangen b. Olten. Der Begriff Eltern steht für alle Erziehungsberechtigten
Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm
Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm 2018 2023 Abnahme des Schulprogramms Verabschiedung Schulkonferenz 24. Januar 2018 Verabschiedung Schulpflege 05. März 2018 Allgemeine Anmerkungen
Departement Schule und Sport Winterthur. Fachstelle für Integrierte Sonderschulung Winterthur
Departement Schule und Sport Winterthur Fachstelle für Integrierte Sonderschulung Winterthur Mission / Vision / Leitideen Angebot Individuum Kollektiv Nachfrage Ressourcen / Mittel Übersicht 1. Grundhaltung
Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen
Schule entwickeln Gesundheit fördern 2017 Was ist eine gesundheitsfördernde Schule? Gesundheitsfördernde Schulen setzen sich ein für eine lebendige Schulgemeinschaft, in der sich Kinder und Erwachsene
Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Weiterbildung Leitung pädagogischer Kooperation im Team Für Lehrpersonen aller Stufen Das Angebot Differenzierter und
BILDUNGS- UND KULTURDIREKTION. PFLICHTENHEFT: Abteilungsleitung. StelleninhaberIn. Name. Vorname. Geburtsdatum. Bildungs- und Kulturdirektion
BILDUNGS- UND KULTURDIREKTION PFLICHTENHEFT: Abteilungsleitung StelleninhaberIn Name Vorname Geburtsdatum Direktion Verwaltungseinheit Bildungs- und Kulturdirektion Berufs- und Weiterbildungszentrum Uri
Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2015/2016
Gemeindeschulen Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2015/2016 Teil 1: Allgemeiner Auftrag (vom Gemeinderat zu genehmigen) 1.1 Übergeordnete Zielsetzung (strategische Ziele) Gemeinderat / Schulpflege 1.
FAQ zur Sonderpädagogik
Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule FAQ zur Sonderpädagogik 1. Lehrplan Volksschule und Beurteilung Bleibt mit dem neuen Lehrplan der Begriff «Individuelles Lernziel (ILZ)» bestehen?
SCHULLEITUNGS- REGLEMENT
SCHULLEITUNGS- REGLEMENT Schulleitungsreglement der Schule Ebnat-Kappel vom 1. Januar 2014 Der Gemeinderat der politischen Gemeinde Ebnat-Kappel erlässt in Anwendung von Art. 114 bis Volksschulgesetz,
Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Unterwegs zum Lehrplan 21 Kanton St.Gallen Kanton Appenzell AR Forum SGV 12. September 2013 Kanton St.
Bildungsdepartement Unterwegs zum Lehrplan 21 Kanton Appenzell AR Forum SGV 12. September 2013 Bildungsdepartement Ablauf Lehrplan 21 - Eckwerte Umsetzung im Grundidee Einführungskonzept; Ausblick, Weiteres
1. VISION DEUTSCHKONZEPT KLÄRUNG DES TEILZIELS 1.1. GROBKONZEPT
GROBPLANUNGEN 1. VISION DEUTSCHKONZEPT KLÄRUNG DES TEILZIELS 1.1. GROBKONZEPT Klärung des Teilziels SCHULPROGRAMM NR.2 Vision 1: Eine Schule, die über eine hohe Unterrichtsqualität verfügt und ein Profil
Erlangung von 3 Kreditpunkten (ECTS) fakultativ und kostenpflichtig. DaZ-Weiterbildung Rechnung geht an Schule private Adresse Amt für Volksschule
DaZ-Weiterbildung - Anmeldeformular 2019/20 Vorname Geburtsdatum Strasse / Nr. Tel. Name Heimatort u. Kanton PLZ / Ort E-Mail DaZ-Unterricht Kiga PS/Sek Schulhaus Lehrperson im Schuldienst Kiga PS/Sek
PRIMARSCHULHAUS HUEBWIES Schulgemeinde Oetwil - Geroldswil
Daran arbeiten wir Entwicklungsziele Schulprogramm 2018/2019 - Ende 2021/2022 Thema Bezug Ist-Zustand Zielsetzung Planung / Massnahmen Überprüfung Ressourcen Zeitraum Das haben / machen wir bereits Das
Kanton St.Gallen Amt für Volksschule. Informationen zum Sonderpädagogik-Konzept. Allgemeines. Januar/Februar Bildungsdepartement
Amt für Volksschule Informationen zum Sonderpädagogik-Konzept Allgemeines Themen über Entstehung, Grundsätze und Umsetzung des Sonderpädagogik-Konzepts informieren Angebote aufzeigen wesentliche Neuerungen
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21. Informationsveranstaltung für Privatschulen, 9. Januar 2018
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 Informationsveranstaltung für Privatschulen, 9. Januar 2018 Folie 2 Programm 1. Privatschulen im Kanton Zürich 2. Zürcher Lehrplan 21 3.
Schule Speicher eine Schule für alle
Schule Speicher eine Schule für alle Schule Speicher eine Schule für alle Strategische Bildungsleitsätze und Qualitätskriterien eine Schule für alle Kinder sind die Zukunft der Gesellschaft Bildung verbindet
Reglement. Organisation der Volksschule
Reglement Organisation der Volksschule vom 10. Mai 2000 Inhaltsverzeichnis I. Geltungsbereich und Trägerschaft 3 1 Geltungsbereich Trägerschaft / Organe 3 II. Bildungsangebot / Bildungsziel 3 2 Bildungsangebot
BILDUNGS- UND KULTURDIREKTION. PFLICHTENHEFT: Abteilungsleitung. Stelleninhaber 1. Name. Vorname. Geburtsdatum. Bildungs- und Kulturdirektion
BILDUNGS- UND KULTURDIREKTION PFLICHTENHEFT: Abteilungsleitung Stelleninhaber 1 Name Vorname Geburtsdatum Direktion Verwaltungseinheit Bildungs- und Kulturdirektion Berufs- und Weiterbildungszentrum Uri
Tagesschulverordnung. Einwohnergemeinde Grindelwald
Tagesschulverordnung Einwohnergemeinde Grindelwald Gültig ab 0. August 0 - - Gestützt auf - Volksschulgesetz vom 9. März 00 inkl. Änderung vom. August 008 - Volksschulverordnung vom 8. Mai 008 - Tagesschulverordnung
Informationen Kanton
Informationen Kanton Startveranstaltung 2. Mai 2016 Seite 1 Einführung LP 21 (S. 16) Startveranstaltung 2. Mai 2016 Seite 2 Schulorganisation (S. 10) Startveranstaltung 2. Mai 2016 Seite 3 Schulorganisation