Die Natur der Psychopathologie: Psychotizismus. Victoria Mang Sabine Grümayer
|
|
- Heiko Lorenz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Die Natur der Psychopathologie: Psychotizismus Victoria Mang Sabine Grümayer
2 No great genius has been without some madness. (Aristoteles)
3 Was ist Psychopathologie? ein Teilbereich der Klinischen Psychologie und der Psychiatrie und beschäftigt sich mit den Formen eines (krankhaft) veränderten Gefühls- bzw. Seelenlebens.
4 Was ist eine Psychose? schwere psychische Störung, die mit einem zeitweiligen weitgehenden Verlust des Realitätsbezugs einhergehen. Die Erkrankten erleben nicht sich selbst, sondern ihre Umwelt als verändert und erlangen zumeist im Akutstadium keine Krankheitseinsicht.
5 Wie kann man Psychosen unterscheiden? Psychotische Krankheiten haben keine klarqualitativ unterscheidbare Merkmale wie normale Krankheiten z.b.: Krebs und Malaria Kritik Kretschmer (1936)
6 Problematik: Verschiedene Diagnoselevels DMS (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders ) III und IV durch Komitées und Hinterhof Politik beeinflusst keine wissenschaftliche Klassifikation
7 Unterscheidung von Psychosen Emil Kreapelin (1897) unterscheidet manische Depression und Schizophrenie Heute:
8 Was ist Psychotizismus? Eysenck (1952) PEN Model: Extraversion/Introversion Neurotizismus Psychotizismus Anerkanntes Paradigma wie z.b.: 16 PF Theorie Catell
9
10 P als Persönlichkeitsdimension Die durch Interkorrelation verschiedener Charaktereigenschaften entsteht
11 Kreapelin vs. Eysenck Eysenck: Jede Psychose hat eine übergeordnete Dimension den Psychotizismus Kreapelin: Es gibt zwei Pole von Psychosen (manische Depression und Schizophrenie) Klassifizierung
12 V: Kendall und Gourlay (1978) 146 Schizophrene Patienten 146 Patienten mit affektiven Psychosen Sie fakturierten Items die für beide Gruppen charakteristisch waren: z.b.: affektive Abstumpfung (schizo) z.b.: Frühaufsteher (Affekt.) Ergebnis: Die beiden Faktoren zeigten sich nicht bimodal, sondern korrelierten sehr stark. Sie zeigten sich also trimodal, sprich in einer dritten Mischform. Interpretation: ein Hauptfaktor und zwei Unterfaktoren
13 V: Kendell und Brockington (1980) Vergleich zwischen diagnostic score und verschiedenen abhängigen Variablen (z.b.: Aufenthaltszeit im Krankenhaus) affekt. vs. schizo. Nicht lineare Regression würde darauf hindeuten, dass es Unterschiede zwischen den diagnostischen Gruppen gibt Kreapelin Hypothese bestätigen. Es zeigte sich aber, dass 8 abhängige Variablen einen linearen Zusammenhang hatten, daher, dass schizophrene und affektive Psychosen keine Gegenpole sind.
14 V: Everitt, Gauerlay, Kendell (1971) untersuchten 146 Schizophrene und 146 affektivpsychotische Patienten mittels Faktor und Clusteranalyse. 44 Variablen
15
16 Problematik: Medikamente Wie Medikamente verabreichen? affektive Psychosen: Lithium schizophrene Psychosen: Neuroleptika Wahl des richtigen Medikament nach Symptomen und nach Wirkung? Definitions- und ethisches Problem.
17 V: Kenedell (1987); Hare (1987) Kendell: immer mehr schizophrene Abnormalitäten (z.b.: Reduktion der Gesichtsmuskeln, besonders bei Augen) auch bei Patienten mit affektiven Psychosen Hare: gleiche Faktoren bei affek. und schizo. Personen: Geschlechtsverteilung, Altersverteilung, Risiko bei Selbstmord, Saisonale Variation bei Geburt Allerdings auch einige Unterschiede gefunden z.b.: Altersverteilung im gleichen Geschlecht. Psychotizismus
18 Der genetische Gesichtspunkt Wie werden Psychosen vererbt?
19 V: Mc Guffin, Revely und Holland (1982) Fanden im Chromosomensatz von 3 Personen das gleiche homozygote Triplet Eine Person manisch depressiv Zwei Personen Schizophren Keine Fehler in der Diagnose. Weitere Bestätigung durch Farmer, Mc Guffin und Gottesman (1987).
20 V: Decina, Lucan und Linder (1989) untersuchten Eltern Kinder Relationen Es zeigte sich, dass Schizo. Eltern keine affekt. Kinder Affektiv. Eltern 50% schizo. Kinder
21 Genetische Koppelung? Verschiedene Meinungen: Gerschon & Rieder (1980): kein Zusammenhang Similary, Sshields, Heston und Gottesman (1975): Es gibt eine Zusammen zwischen affektiven Krankheiten und anderen Psychosen. Crow (1986): stellt fest, dass affekt. Eltern zu schizo. Kindern neigen; dass es daher eine Zusammenhang geben muss (1990)
22 Studien: Verteilung Eltern -Kinder Penrose (1968): Bei 621 Eltern mit affektiven Psychosen gab es mehr Schizophrene als affektiv psychotische Kinder. (205 vs. 232). Die andere waren gesund. Powell at al.: Schizophrene Kinder waren häufiger als manisch-depressive (15 vs. 10). Bei Schizophrenen Eltern waren auch die Kinder meistens Schizophren (150 vs. 34). Crammer (1970): 26,6 % von 533 Kindern von 273 manisch-depressiven Eltern waren Schizophren. Elsasser (1952): 169 Kinder von nicht schizophrenen Eltern: 18 haben affektive Psychosen, 6 haben Schizophrenie. Schulz (1940): 25 Kinder von manisch-depressiven Eltern: 7 ebenfalls manisch-depressiv und 3 Schizophren.
23 Studien: Verteilung Generationen Pollock und Malzberg (1940) sammelten die Familiengeschichte von Personen mit Psychosen über drei Generationen. Zunahme von 15 affektive Psychosen, 11 Schizophrene in jeder Generation die von Schizophrenie vorbelastet war. Salter (1936): Bei 10 von 15 Kindern die Schizophrenie hatten keine manischen Depression bei ihren Eltern oder anderen Familienmitgliedern festgestellt. Slater (1953) fand eine Verteilung von 4:3 (affek. und schizo.) bei Eltern schizophrener Patienten. Die Verteilung von Geschwistern lag bei 3:5. Kein vergleichbares Verhältnis bei affekt. Eltern.
24 Studien: Stärke der Ausprägung Kant (1942) zeigt, dass bei schwere Schizophrenie die Verteilung in der nächsten Generation bei 5:1 liegt (schizo. zu affektiv). Bei leichter Schizophrenie liegt sie bei 1:5. Similary, Weinberg und Lobstein (1943) untersuchen 199 Schizophrene und finden heraus, dass ein höhere Prozentsatz der Nachfahren bei schwacher Schizophrenie der Vorfahren, an affektiven Störung erkrankte als bei starker Schizophrenie in früheren Generationen. Again, Vaillant (1962) vergleichen eine genesene Gruppen von Schizophrenen mit ungenesenen und finden heraus, dass 50% der Nachkommen der genesenen Gruppe an affektiven Störungen litten und nur 7% der nicht genesenen Gruppe. Angst und Scharfetter (1990) untersuchten 250 Patienten mit unterschiedlichen Psychosen und trafen folgende Aussagen über den Anstieg im Verhältnis von Schizophrene zu Affektiv Psychosen in der ersten Generation:
25 Studien: Stärke der Ausprägung Obwohl der Anstieg von Schizophren auf affektiv geringer ist als Beibehalt von Schizophren, ist es trotzdem eine Anstieg. Hinweis darauf, dass Vererbung keine zwei separaten genetische Komponenten, sondern gemeinsame
26 Schizo-affektive Psychose Kasanin (1933): erstmals Konzept einer Mischform Bestätigung durch z.b.: Versuch von Kendell und Gourlay (1978)
27 Studien: Schizo-Affektiv Angst, Felder und Lohmeyer (1979) : Chance auf Schizophrene und affektive Störungen in der 1. Generation bei schizo-affektiven Eltern gleich groß ist. Die Chance auf eine schizo-affektive Störung aber wesentlich geringer. Tsuan et al. (1977) und Baron et al. (1982): eine leicht höhere Tendenz von schizo-affektiv zu Affek. als zu Schizo. gibt. Schizoaffektiv kein eigenes genetisches Merkmal ist. Gerston et al. (1982) : 1254 Nachkommen von Patienten mit affektiven Störungen, bestätigt die Annahme eine Kontinums von unipolar bis Schizophren. McGuffin et al. (1987): Viele Studien haben bewiesen, dass schizo-affektive Psychosen kein eigenes genetisch vererbbares Merkmal sind. Es können also spätere Generation sowohl an Schizo. als auch an affekt. erkranken.
28 Kontinuum Annahme Crow and Cooper (1986): Psychosen eher ein Kontinuum (Zusammenhängen mehrerer Einzelteile) als 2 unabhängige Pole Lässt nicht den Schluss zu, dass jeder Einzelteil auch einzeln vererbt wird. Weiter keine klaren Trennlinien.
29 Probleme der Diagnose
30 Übereinstimmung Diagnosen verschiedener Psychiater Schmidt and Fonda: 55% Norris: 58% Kreitmann at al.: 59% (bis dahin immer 2 Psychiater) Sandifer et al.: 34% (4 Psychiater) 6% ( 6-10 Psychiater)
31 Nationale Unterschiede Kramer (1961): in machen Altersklassen oder in einer Geschlechtsklasse; Vergleich zwischen Britisch und Amerikanischen Psychiatern zeigt sich das 10 bis 20fache an Unterschieden in Diagnosen. Cooper et al. (1972): in Amerika werden wesentlich mehr Patienten als Schizophren diagnostiziert als in UK; bei affektiven Psychosen ist es umgekehrt.
32 Weitere Studien Masserman und Carmichael (1938): 100 Patienten an der Universitätsklinik für Psychiatrie von Chicago beobachtet ; 40% der Diagnosen innerhalb von 12 Monaten ins Gegenteil gewandelten. Babigian et al. (1965): 1215 Patienten beobachtet Diagnosen auf Schizophrenie sind stabiler im Bezug auf mehrere Urteile, als affektive Psychosen. Odeegaard (1966): Erstmals in 1950 bis 1954 dann nochmals 1966 erhoben; Daten zeigen, dass Patienten die zuerst als psychisch krank diagnostiziert wurden (egal ob Schizo. oder Affektiv) bei der zweiten Diagnose in vielen Fälle als gesund befunden wurden. Cooper (1967): Beobachtet 200 Patienten bei 4 verschiedenen Untersuchungen und findet nur 54% Übereinstimmung im Bezug auf Hauptkategorie von Psychosen.
33 Weitere Studien Kendell (1974): 1913 Patienten die 1964 und dann nochmals 1969 untersucht wurden. 58 % kein Unterschied in der Diagnose Bei Nicht Geänderten waren 69% aller Depressiven, 75% aller Schizophrenen, 35 % aller Persönlichkeitsstörungen. Eine Änderung von Schizophren zu Depressiv in 10,9 % der Fälle, von Depressiv zu Schizophren 7,4%, von Manie zu Schizophren 17% und nur 2,3% von Schizo. zu Manie.
34 Statistische Analysen Lorr, Klett und McNair (1963) isolierten 10 Syndrome (z.b.: paranoide Vorstellungen). Interkorrelation dieser 10 Syndrome brachte 3 Faktoren 2. Ordnung: Schizophrenie Desorganisation Paranoide Prozesse Retardition vs. Aufregung/Anspannung Diese korrelierten wieder positiv miteinander und führten zu einem Faktor höherer Ordnung - Schizophrenie. Psychotizismus
35 Eysenck (1992) Welches Modell richtig? Bezeichnet die Hypothesen mit: G (Generalfaktor) Eysenck S (Spezifisch) Kreapelin Fünf Punkte Skala (Verhältnis G : S): 5:0 = völlige Übereinstimmung mit G 4:1 = starke Übereinstimmung mit G 3:2 = schwache Übereinstimmung mit G 2:3 = schwache Übereinstimmung mit S 1:4= starke Übereinstimmung mit S 0:5= völlige Übereinstimmung mit S
36
37 Schlussfolgerung Weder die eine noch die andere Hypothese kann vollständig bestätigt werden. Es gibt keinen Sieger. Psychotizismus eindeutig vorhanden.
38 Psychotizismus und Schizotypie
39 Die Theorie von Psychotizismus hat 2 Komponenten Die 1. wurde schon behandelt Die 2. fordert eine Erweiterung des Kontinuums von Psychosen bis Normalität
40 Kriterium- Analyse weil die Methode ein Kriterium (Psychose- Normalität) verwendet, um uns mit einem Modell auszustatten, das entweder Kontinuität oder Diskontinuität zeigt. Die Studie wurde entworfen um Kretschmers Theorie eines Kontinuums von schizothym zu cyclothym und Eysencks Theorie eines Kontinuums von Normalität zu Psychose zu prüfen
41 Kretschmers Theorie Es gibt ein Kontinuum von Schizophrenie bis schizoiden Verhalten zu normalen (introvertierten) Verhalten; auf der anderen Seite des Kontinuums steht extravertiertes Verhalten, cycloide und schließlich manisch-depressive Unordnung Psychotische Abnormalität geht ins sonderbare und exzentrische Verhalten und schließlich in die normale Typologie über
42 Schema ist unvollständig; es kann keine einzelne Dimension geben, die an beiden Enden eine Psychose hat man braucht ein zwei dimensionales Schema, an der einen Achse Psychose- normal und an der anderen eine Schizophrenie-affektive Unordnung
43 Um diese Hypothese zu prüfen entwarf Eysenck eine Methode der Kriterium- Analyse, die ausführlich die Gültigkeit des Kontinuums gegen kategorische Theorien prüft 2 Gruppen (z.b.normal vs psychotisch) 2 objektive Tests
44 Studie (Verma, Eysenck 1973) 153 psychotische Patienten vor Anwendung der Therapie Interviewed, bewertet auf IMPS (In-patient Multidimensional Psychatric Scale) durch PEN-Inventory und durch andere Tests und Fragebögen FA der insgesamt 34 Tests 2 Hauptfaktoren
45 1.allgemeiner Psychosefaktor, mit seinem höchsten Wert auf der Psychotizismusskala und hohen Werten bei Bewertungen, objektiven Tests und anderen Befragungen Der 2. Unterschied den aus sich herausgehenden, extrovertierten Typ des Psychoten vom in sich gekehrten, introvertierten Typ Der P-Faktor unterschied nicht zwischen den Arten der Psychose, der E-Faktor schon
46 Ergebnisse (Verma, Eysenck) Deuten darauf hin, dass weitere Gruppierungen möglich sind (nicht nur Schizophrenie, sondern es sind auch andere Arten von Psychotizismus möglich) depressive Störungen relativ hohe E- Scores Paranoide und Schizophrene niedrige E-Scores
47 Zuwendung von psychotischen Zuständen zu den Arten der Persönlichkeit, die auf dem psychotischen Kontinuum nahe bei ihnen liegen schizoide Persönlichkeit, Spektrum, Persönlichkeitsstörung
48 Manfred Bleuer 1911 Beschrieb als erster die schizoide Persönlichkeit Er ist schweigsamer oder er ist verletzend anderen gegenüber. Manchmal scheint er angespannt und wird über die gefühllose Provokation der anderen geärgert. Er erscheint als unaufrichtig und indirekt in der Kommunikation. Sein Verhalten ist zurückhaltend und an der menschlichen Wärme leer; noch hat er wirklich ein reiches inneres Leben. In diesem Sinn wird er introvertiert.. Ambivalente Launen sind im Schizoiden ausgesprochener als in anderen, gerade als er die Bedeutungen dessen verdreht, und übermäßige Zweifel in seine eigenen Vorstellungen einführt. Aber andererseits ist der Schizoide auch dazu fähig, seine eigenen Gedanken und seinen eigenen Interessen und Antrieben zu folgen, ohne genug Rücksicht auf andere. Er ist autistisch. Die bessere Seite dieses Autismus offenbart eine Kräftigheit des Charakters, und der Unbiegsamkeit des Zwecks, einer Unabhängigkeit, und einer Geneigtheit zur Kreativität. Die schlechtere Seite davon wird Manifest in einem Mangel an der Rücksicht für andere, Ungeselligkeit, eine weltausländische Meinung, Eigensinn, egozentrisch, und gelegentlich sogar Entsetzlich.
49 Bleuler folgerte, dass mindestens die Hälfte seiner Patienten bereits vor ihrem psychotischen Zusammenbruch zumindest einen Grad an schizoiden Verhalten zeigten Ähnliche Eigenschaften waren bei Geschwistern und Nachkommen erkennbar Klare Anzeige dafür, dass der psychotische Erbkreis auf nicht psychotische Personen vergrößert wird
50 REICH 1976 konzentrierte sich auf das Schizophrenie Spektrum Er betrachtet das Spektrum Konzept als Theorie, die behauptet dass es ein Cluster oder Spektrum von psychopathologischen Zuständen gibt, einige sind durch Psychosen charakterisiert, andere nicht, die eine genetische Entstehung mit Schizophrenen teilen und welche deshalb auf ein Spektrum der schizophrenen Störungen schließen lassen Deutet Diathese-Stress Konzept an mit genetischer Diathese als Ursprung für Entwicklung einer Spektrum Erkrankung
51 Richtlinien Tests der schizophrenen Spektrum Theorie muss an strengen Richtlienien durchgeführt werden Die erste besteht auf der Benutzung von Markern (z.b.eye-tracking) Ist eine der beliebtesten Methoden, um zu zeigen, dass Psychotizismus Scores innerhalb des psychotischen Kontinuums liegen
52 Die zweite Richtlinie benutzt das Konzept familiärer Häufigkeiten von Spektrum Fällen basierend auf der Annahme dass diese Schwellen auf dem genetischen Kontinuum repräsentiert werden. Dieses Modell wurde erst unlängst in testbare Form umgewandelt, die Vorstellung an sich geht aber weit zurück
53 Fig. 6.1
54 RUDIN (1916) suchte nach psychiatrischer Pathologie unter Angehörigen von Schizophrenen KALLMAN (1938) untersuchte Familien von Schizophrenen auf viele Arten der Pathologie und fand 2 häufig auftretende Typen von Verwandten: Exzentrische Persönlichkeiten und Schizoide Psychopathen. SLATER (1953) benutzte Spektrum Vorstellung bei Verhaltensbeobachtung ungleicher Zwillingen von Schizophrenen REICH (1976) untersuchte Adoptionsstudien in denen adoptierte Kinder von Schizophrenen Eltern eine Vielzahl von Spektrum Störungen aufweisen Extended-family-Study von KETY und die Adoptees Study von Rosenthal liefern starke Beweise für die Existenz solcher Spektrum Störungen
55 Überlegung der psychologischen Literatur Es gibt viele schizotypen Skalen, die auf Bleulers Beschreibung basieren,obwohl sie meistens über Schizophrenie zu psychotischen Neigungen gehen und sich auf ein einzelnes Konzept stützen; z.b. Perceptual Abberation, impulsive non-comformity (0.65), intense ambivalence (0.78), Cognitive Slippage (0.79), Magical ideation (0.71) Allgemeiner sind Skalen wie die STA (0.86) und STB von Claridge und Broks.
56 Bemerkenswert: Psychotizismus Skalen hängen mit Neurotizismus nicht zusammen, schizotype Skalen korrelieren stark mit N. Manchmal sind die Zusammenhänge so groß, dass man meinen könnte, es würde nicht P sondern N gemessen werden. So bei MUTANER et al.:der erste Faktor hatte hohe Werte bei N nicht aber bei P. unangenehmer Zustand, weist darauf hin dass viele schizotype Skalen 2 Dimensionen der Persönlichkeit gleichzeitig messen
57 Bentall et al. Studie Zeigt dass Introvertiertheit sowie N und P in typischen schizotypen Skalen involviert sind Analysierte P,E und N fand 3 Faktoren, von denen jeder hohe Werte bei einigen, aber nicht allen schizotypen Skalen hatten. Faktor 1 = perceptual cognitive, hohe Werte bei Psychotizismus (0.72) Faktor 2 = social anxiety, höchster Wert bei Neurotizismus (0.85) Faktor 3 = introverted anhedonia, hoher Wert bei Extravertiertheit (-0.61)
58 Dieser Punkt wird gut in einer FA einiger gesammelter Daten von KENDLER und HEWITT klar, die 10 selbstbericht Skalen (um schizotypie zu messen), kürzere Messungen der Extrovertiertheit und Neurotizismus sowie eine Depressivheitsskala und Ängstlichkeitsskala beeinhalten.
59 FA ergab 3 Faktoren 1. hatte Neurotizimus, Depression, Angst, Halluzination, perceptual aberration und magical ideation als höchsten Werte ( deutet darauf hin dass viele schizotypie skalen wirklich Neurotizismus messen) 2. Höchste ladende Faktor war Extrovertiertheit 3. Höchst ladender Faktor war Psychotizismus Die höchste Trefferzahl, für gesamten Satz der Faktoren (0.75) wurde durch Psychotizismus Skala erreicht was auch immer alle Skalen gemeinsam hatten lag in Psychotizismus Skala
60 Wenn uns diese Daten etwas sagen, dann dass der Unterschied zwischen verschiedenen Typen der Psychose durch Unterschiede in N und E zumindest teilweise vermittelbar sind so kann es auch ähnliche Verbindungen zwischen verschiedenen Typen der Psychose und den Hauptdimensionen der Persönlichkeit geben
61 Verbindung der Vorstellung von Schizotypie und Persönlichkeitsstörungen KALLMAN erkannte eine Beziehung zwischen Psychopathie und Schizophrenie in seiner Erklärung des schizoiden Psychopathen Retrospektive und längsschnitt-risiko Studien von Schizophrenen, gemeinsam mit Studien von Straftäten und Kriminellen haben dieses bestätigt (EYSENCK, GODJONSSON 1988)
62 Von besonderer Wichtigkeit ist die Untersuchung von Heston 1966, der die Kinder schizophrener Mütter, die ihr Kind innerhalb von 3 Tagen nach Geburt, weggaben 58 Personen in VG 58 Personen in KG Bewertung folgte bei Volljährigkeit Viele Unterschiede
63 VG 5 Schizophrene 9 soziopathische Persönlichkeiten 11 haben mehr als ein Jahr im Gefängnis oder in Psychiatrischen Anstalten verbracht 7 Felon KG Keine Schizophrenie 2 soziopathische Persönlichkeiten 2 haben mehr als ein Jahr im Gefängnis oder in Psychiatrischen Anstalten verbracht 2 Felon
64 Rosenthal et al. und Kety et al. haben auch Beweise für derartige Schizophrenie- Spektrum Störungen bei adoptierten Kindern (schizophrene Mütter) gefunden Diese Daten sind entscheidend bei der Erweiterung des Spektrums von Psychotischen zu nicht psychotischen Störungen einer schizoiden, psychopathischen oder kriminellen Natur
65 Haben Psychopathen erhöhte Werte des Psychotizismus? HARE 1985: Kriminelle mit Eigenschaften von Psychopathie zeigten einige Zeichen von paranoider Schizophrenie, schizotypischer Persönlichkeit und eines hohen Vorkommens einer neuropsychologischen, neurophysiologischen Abnormität RAINE 1994 untersuchte 36 Gefangene und unterteilte sie in hohe, mittlere und niedrige Scorer; ihnen wurden schizotypische Persönlichkeitsskalen gegeben, die einen allgemeinen Index bildeten; wurden auch nach DSM-III Kriterien für Borderline und schizotypische Persönlichkeiten von Interviewern getestet (kannten den Index nicht)
66 Die Ergebnisse zeigten bedeutende Beziehungen zwischen Psychopathie und Borderline, schizotypischen Störungen und schizotypischen Persönlichkeiten Die Beweise, die die Ansicht unterstützen, dass Psychotizismus stark mit psychopathischen, unsozialen und kriminellen Verhalten verbunden ist, wurde von Eysenck und Godjonsson 1988 nachgeprüft; es erscheint bei allen Altersstufen und resultiert in beträchtlichen Korrelationen
67 Die Vorstellung der Persönlichkeitsstörung oder Psychopathie ist ziemlich ungenau; Eysenck und Eysenck 1978 haben vorgeschlagen, dass es nicht mehr als eine ziemlich willkürliche Kombination von hohen P, hohen N und hohen E sei, ein Vorschlag entlang einer dimensionalen Beschreibung, die gut zur DSN-lll Beschreibung passt, die 3 getrennte Cluster isoliert um Persönlichkeitsstörungen zu charakterisieren, entsprechend zur P, E und N Persönlichkeitsbeschreibung
68 Gute Beweise für eine Erweiterung des psychotischen Kontinuums zu nicht psychotischen Arten des Verhaltens beschrieben als Psychopathie, schizoid, kriminell, Alkohol abhängig, aber immer genetisch verbunden mit Psychosen enger Verwandter
69 Interessant ist dass Verfechter der der Vorstellung der Schizotypie (seit Meehl) diese Erweiterung auf nicht psychotische Krankheiten mit Schizophrenie alleine, nicht aber mit dem ganzen Kontinuum verbunden haben Es ist nur die Vorstellung des Psychotizismus den sie miteinander verbunden haben
70 Das und der Fehler Psychotizismus von Neurotizismus zu trennen, deutet darauf hin, dass vieles der schizophrenen Literatur nur teilweise für Klassifikation der Vorstellung des Psychotizismus relevant ist
71 Kritik Die Kritik basiert auf der Hypothese einer linearen Beziehung zwischen P Score und der Position verschiedener Gruppen auf dem Psychotizismus Kontinuum Vorgeschlagen wird, dass Schizophrenie den höchsten P Score haben sollte, da sie am rechten Ende des Kontinuums liegt dass andere Gruppen höhere P Werte haben, wird als Argument benutzt, dass P nicht mit Psychotizismus gleichzusetzen ist P soll mit dem neuen Namen Psychopathie ausgestattet werden, weil Psychopathen die höchsten Werte haben
72 Psychotizismus: das Proportionalitätskriterium Warum ist P ein Psychotizismus Faktor? Gründe warum P Scores von Psychoten oft niedriger sind als die von anderen Gruppen 1. Sie versuchten eine Skala von Psychotizismus, nicht von Psychosen, zu konstruieren 2. Psychose reduziert die Scharfsinnigkeit 3. Patienten haben oft hohe Lüge- Scores 4. Psychotiger stehen unter Drogeneinfluss 5. Werden in Anstalten gehalten
73 Wie kann man die Identifizierung eines statistischen Faktors (P) mit einem Konzept des Psychotizismus prüfen? Validität schwer zu prüfen,herzustellen Eysenck führt ein neues, ungewöhnliches Maß der Validität ein das auf der Natur von nomological Network beruht Diese Methode (Proportionalitätsanalyse) ist mit der Kriteriumanalyse verbunden und hat zusätzlich den Vorteil, dass es die objektive Ermittlung von den Faktoren erlaubt, die aus FA resultieren
74 Test T Bestimmte Folgen werden abgeleitet, die prüfen, dass P ein gültiges Maß des Kontinuums ist mehrere Schritte 1. Theoretisches Konzept, das Unterschied zwischen Normalen und Schizophrenen fordert 2. Richtiger Test im Bezug auf die Frage 3. Gültigkeit 4. P und T signifikant mit normaler Gruppe korrelieren Vorhersage: Schizophren:Normalen=P+:P-
75 Beispiele Häufigkeit von Halluzinationen 3 Gruppen; normale (2.80), Psychoten mit(7.25) und ohne(4.80) Gehörhalluzinationen Eye- Tracking Lipton et al. haben gezeigt, dass nicht nur Schizophrene, sondern auch ihre Verwandten Probleme dabei haben einen schwingenden Pendel zu folgen; Zwillinge, die nicht in Schizophrenie übereinstimmen, haben trotzdem gleiche Werte in dem Test
76 Dichotic shadowing Technik: um Unterschiede der Hemisphere zu untersuchen Zusammengefasst gaben Experimente der Theorie ein wenig Unterstützung, aber viele Fragen bleiben unbeantwortet
77 Wort Assoziationstest: Schizophrene haben ein unübliches und seltenes Verständnis bei Standard Listen von Wörtern; ähnlicher Effekt auch bei Verwandten MAO geringe MAO Aktivität ist Marker für Auffälligkeit Studie: an 61 gesunden Highschool Schülernwurden Zusammenhänge zwischen MAO und Psychotizismus gefunden Weiters: geringe MAO Aktivität korreliert mit Extrovertiertheit, Impulsivität, Sensation- Seeking Am meisten verbreitete Messmethode ist die 2 Blitz- Schwelle und die elektrodermale Antwort
78 Andere Variable ist die Unwirksamkeit von Filtermechanismen in der Schizophrenie 2 psychologische Systeme Negative Priming : Schizophrene benutzen keine hemmenden Faktoren im Informationsverarbeitungsprozess, dadurch lassen sie zu, dass ihnen präkognitives Material bewusst wird
79 Latent Inhibition Passive vor Aussetzung eines Stimulus reduziert die Fähigkeit in neue Assoziationen einzutreten, wenn Gelegenheit im selben Kontext wie vor Aussetzung angeboten wird Mangel an latenter Hemmung würde Aufmerksamkeitsdefizite fördern, so wie es bei Schizophrenen vorkommt
80 Geschlechterunterschiede Männer haben zwei mal so hohe P Werte als Frauen Beweis dafür, dass Schizophrenie öfter bei Männern ausbricht als bei Frauen??? MURRY 1. Übermaß an Männern in ausschließlich schizophrenen Kohorten (2:1) 2. Männer neigen dazu eine strengere Form der Krankheit zu manifestieren 3. Männer zeigen einen früheren Anfall 4. Mehr und schwerere Vor-Krankheitscharakteristika
81 Schlussfolgerungen 1. Psychotische Symptome und Krankheiten bilden keine voneinander getrennten diagnostischen Entitäten, sondern sind genetisch verbunden und bilden ein System mit der schwere der Krankheit. Zu Spezifikationen gibt es einen gewissen Anteil der Allgemeinheit, vorschlagend, dass der Ausdruck Psychose eine bedeutungsvolle Verallgemeinerung besitzt 2. Psychotische Störung ist kein seperater diagnostischer Zustand, der kategorisch von Normalität getrennt ist, sondern ein Extrem auf einem fließenden Verlauf 3. Dieser Verlauf ist kolinear mit der Vorstellung des Psychotizismus, aufgenommen in der P Skala des EPQ und in mehreren Skalen
82 Beweis für diesen Vorschlag macht von Kriteriums Analyse und ihrer Ableitung, dem Proportionalitätsfaktor gebrauch keine klare Grenze zwischen Konzept Psychose und Borderline Störungen Wird dieses Kontinuum durch EPQ-P Skala ausreichend gut gemessen?? Natürlich viele Fehler, trotzdem überraschend gut abgeschnitten
83 Viele verschiedene Arten von Messungen gerade die Vielfalt an Variablen macht Ergebnisse besonders eindrucksvoll; und es beweist, dass die Hypothese zumindest entlang richtiger Richtlinien gebildet wurde Was sind die Vorteile gegenüber traditionellen kategorischen Gesichtspunkten der psychiatrischen Diagnostik??
84 1. Näher an Realität 2. Schlägt experimentelle Untersuchung vor, an der das Orthodoxe Modell scheitern würde Wenn diese Theorie richtig ist, können wir die Hypothese prüfen, indem wir hohe P mit niedrigen P Scorern oder sogar mit Tieren vergleichen
85 3 Gründe für Langatmigkeit 1. Im Hinblick auf die Prominenz der Psychopathologie (bei Genie, kreative Personen) ist die Klarheit über die Natur der Psychopathologie essentiell 2. Meisten Autoren haben ihre Aufmerksamkeit auf beobachtbaren Korrelationen zwischen Genie oder Kreativität und Psychopathologie gesetzt ohne zu zeigen woraus die kausale Bezeichnung Bestand 3. Kann zu Verbindung zwischen Kreativität und einer großen Anzahl experimenteller Literatur führen Psychotizismus mag die Brücke zwischen Genialität auf der einen Seite und solch theoretischen und experimentellen Entwicklung auf der anderen sein
86 Danke für eure Aufmerksamkeit!
Die Natur der Psychopathologie: Psychotizismus. Jürgen Karasek Valentin Biehal
Die Natur der Psychopathologie: Psychotizismus Jürgen Karasek Valentin Biehal Zwei Hauptkritikpunkte an der Psychopathologie: Reliabilität der Diagnosen fraglich Weitgehende Akzeptanz der dichotomen Unterscheidung
Die schizoide Persönlichkeitsstörung: Abschied von einer Diagnose?
Forum für Persönlichkeitsstörungen: 7. Symposium Samstag, 5. November 2011 Die schizoide Persönlichkeitsstörung: Abschied von einer Diagnose? Stefan Röpke U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L
Psychosen und psychoseähnliche Störungen
Psychosen und psychoseähnliche Störungen A.-Univ.-Prof. Dr. Martina Hummer Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie Leopoldstrasse 36 6020 Innsbruck Psychose (Internet) Als Psychose bezeichnet man eine
Arbeitsheft 6. Beratung oder Therapie? Success. Arbeitshefte für die Praxis. Hannes Sieber. Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte
Success Weil Persönlichkeit entscheidet Arbeitshefte für die Praxis Arbeitsheft 6 Hannes Sieber Beratung oder Therapie? Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte Sicherheit im Umgang mit
Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik
Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile
1.1.1 Bilderrätsel: Wie heißt die Anamnese, bei der der Patient die Angaben selbst macht?
14 1 Diagnostik 1.1 Anamnese 1.1.1 Bilderrätsel: Wie heißt die Anamnese, bei der der Patient die Angaben selbst macht? g e n a e 1.1.2 Angaben von Dritten zur Krankengeschichte nennt man: 1.2 Psychiatrische
Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten
Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten Einleitung In diesem Aufsatz/dieser Abhandlung/dieser Arbeit werde ich... untersuchen/ermitteln/bewerten/analysieren... Um diese Frage zu beantworten, beginnen
Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur deutschen Ausgabe... Geleitwort... Vorwort... XVII
Inhaltsverzeichnis Vorwort zur deutschen Ausgabe.................................... Geleitwort...................................................... XIII XVI Vorwort........................................................
Manisch-depressive Krankheit
Wahn - Psychose Manisch-depressive Krankheit Manische Phasen des Hochgefühls und depressive Phasen tiefster Niedergeschlagenheit können einander abwechseln Ursachen Die Entstehung affektiver Störungen
Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV)
Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV) Rigide und wenig angepasste Verhaltensweisen, die eine hohe zeitliche Stabilität aufweisen, situationsübergreifend auftreten und zu persönlichem Leid und/oder gestörter
Der Weg zurück in den ersten Arbeitsmarkt
Forschungsbereich Klinische und Soziale Psychiatrie Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Wulf Rössler www.puk-west.unizh.ch/de/aktuell/index.shtml Supported Employment Das Modell Supported Employment Die Studie
Hat der Patient eine Depression? Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP
Hat der Patient eine Depression? { Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP Hintergrund und Auswirkung von Depression Screening Diagnostische Instrumente Bewertung der diagnostischen Instrumente
Psychosen. By Kevin und Oliver
Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition
Kreativität: Genie und Wahnsinn?
Zitate Kreativität: Genie und Wahnsinn? Jarmila Saurugg Susanne Edl Bernadette Hofer Aristoteles: Es gibt kein großes Genie ohne einen Schuß Verrücktheit. Seneca: No great genius has ever existed without
Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen
Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen Bewertung aus Sicht des psychiatrischen Gutachters Stephan Bork Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen Depressionskonzept
Workshop 3 Was heißt eigentlich psychisch krank
Workshop 3 Was heißt eigentlich psychisch krank Vortrag von Claudia Wiehn, Evangelische Gesellschaft, Gemeindepsychiatrisches Zentrum Stuttgart Freiberg Expertinnen: Sabine Aßmann, Ursula Schick-Simon,
Der Begriff "Schizophrenie" im Wandel der Zeit
Der Begriff "Schizophrenie" im Wandel der Zeit Paul Hoff "State of the Art in Psychiatrie und Psychotherapie" Fortbildung 2015 der Psychiatrischen Klinik Zugersee 15. Januar 2015 Agenda Dementia praecox
Vorlesung. Einführung in die Psychiatrie und Psychotherapie WAS IST PSYCHIATRIE? WAS IST PSYCHIATRIE?
Vorlesung Einführung in die und Psychotherapie Anstalt für Irre und Epileptische auf dem Affensteiner Feld 1864 1 PSYCHOPATHOLOGIE PSYCHOLOGIE PSYCHOPHARMAKOLOGIE 2 SOZIAL FORENSISCHE KINDER UND JUGEND
Seminar: Schizophrenie: Intervention. Dr. V. Roder, FS 2009. Psychoedukation. Nadine Wolfisberg
Seminar: Schizophrenie: Intervention Dr. V. Roder, FS 2009 Psychoedukation Nadine Wolfisberg 28. April 2009 Definition Psychoedukation Ziele der Psychoedukation Verschiedene Methoden Praktische Durchführung:
Tabelle 6a: Deskriptive Statistiken der metrischen Variablen
Ergebnisse 77 5 Ergebnisse Das folgende Kapitel widmet sich der statistischen Auswertung der Daten zur Ü- berprüfung der Hypothesen. Die hier verwendeten Daten wurden mit den in 4.3 beschriebenen Instrumenten
Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie
Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2
Handlungsfähigkeit. in der Ergotherapie
Marlys Blaser Csontos Handlungsfähigkeit in der Ergotherapie Mit 4 Abbildungen und 17 Tabellen U n ter M i ta r beit von Istvan Csontos und Theresa Witschi XI 1 2 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.3 Einleitung
5. Untersuchungsdesigns
Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion 5. Untersuchungsdesigns Experimente als Instrument zur Prüfung von Kausalität Kohortenstudien, Fall-Kontroll-Studien,
PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7
PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 1 ÜBERSICHT 1. Was sind schizophrene Psychosen? 2. Wie entstehen
Psychisch auffällige Menschen als Klienten der Straffälligenhilfe 31. Oktober 2013 ANDREAS EGRY NEUROLOGE & PSYCHIATER JVA WEITERSTADT
Psychisch auffällige Menschen als Klienten der Straffälligenhilfe 31. Oktober 2013 ANDREAS EGRY NEUROLOGE & PSYCHIATER JVA WEITERSTADT ? Auffällig? Synonyme auffällig anders, außergewöhnlich, befremdend,
Mit dem Thema Prävention ist die Reihe Krankheit Verstehen Depression bei den Behandlungsformen angekommen. Die folgenden vier Themenblöcke
Mit dem Thema Prävention ist die Reihe Krankheit Verstehen Depression bei den Behandlungsformen angekommen. Die folgenden vier Themenblöcke beschäftigen sich mit vier Perspektiven auf die Therapie. Zunächst
Klinisch-psychologische Diagnostik und Klassifikation. DIPS-Seminar 23.09., 21.10. & 25.11.13. Dr. Esther Biedert Universität Freiburg Schweiz
Klinisch-psychologische Diagnostik und Klassifikation DIPS-Seminar 23.09., 21.10. & 25.11.13 Dr. Esther Biedert Universität Freiburg Schweiz Übersicht DIPS-Seminar Inhalt der Sitzungen } Übersicht Klassifikation
Anstieg der Fehlzeiten wegen Psychischer Störungen - Realität oder verzerrte Darstellung?
Anstieg der Fehlzeiten wegen Psychischer Störungen - Realität oder verzerrte Darstellung? Heinz.Kowalski@bgf-institut.de zww-veranstaltung BGM: Ein Weg aus der Krise! Bielefeld, 6. Oktober 2009 INFORMATION
5. Wie wird im Experiment die interessierende, vom Versuchsleiter gemessene Variable bezeichnet?
Bei jeder Frage ist mindestens eine Antwort anzukreuzen. Es können mehrere Antwortalternativen richtig sein. Die Frage gilt nur dann als richtig beantwortet, wenn alle richtigen Alternativen angekreuzt
International werden Ärzte und Forscher immer mehr darauf aufmerksam, dass viele Menschen mit Fragilem-X-Syndrom auch Symptome von Autismus
1 International werden Ärzte und Forscher immer mehr darauf aufmerksam, dass viele Menschen mit Fragilem-X-Syndrom auch Symptome von Autismus aufweisen. Ob ein Kind mit Fragilem-X-Syndrom auch auf Autismus
Schweregraddifferenzierung bei der Analyse der vertragsärztlichen Inanspruchnahme nach der Durchführung von Psychotherapie
Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland 14. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung, 07.-09.10.2015 in Berlin Schweregraddifferenzierung bei der Analyse der vertragsärztlichen
Gene, Umwelt und Aktivität
Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Ein aktiver Lebensstil beeinflusst vielleicht die Krankheitssymptome
Genetische Beratung bei psychiatrischen Erkrankungen. Sozialpsychiatrische und ethische Aspekte
Genetische Beratung bei psychiatrischen Erkrankungen Sozialpsychiatrische und ethische Aspekte 1 Prinzipien der genetischen Beratung die Möglichkeiten ihrer Anwendung bei den genannten Krankheiten. die
Was ist eine bipolare Störung?
Was ist eine bipolare Störung? Bipolare Menschen leben oft zwischen den extremen Polen depressiv, manisch, hypomanisch oder auch gemischten Phasen - ein Leben wie ein Achterbahnfahren der Gefühle. Zwar
Marktliquidität von Aktien
Marktliquidität von Aktien Inauguraldissertation zur Erlangung der Würde eines Doctor rerum oeconomicarum der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern Lukas Roth Die Fakultät
Bipolare Störung. Manisch depressive Erkrankung
Bipolare Störung Manisch depressive Erkrankung Inhalt Beschreibung Diagnostik Phasen Verlaufsformen Ursachen Behandlung Beschreibung psychische Störung, die zu den Affektstörungen zählt erste Beschreibung
Die Achse 4 des DSM-IV
Peter Pantucek: Materialien zur Sozialen Diagnose, 2005 www.pantucek.com Die Achse 4 des DSM-IV Das DSM-IV ist ein Klassifikationssystem für die Erfassung psychischer Störungen, das mehrere Achsen umfasst:
"Lüdenscheider Aktivitätsfragebogen" zum Risikofaktor Bewegungsmangel
"Lüdenscheider Aktivitätsfragebogen" zum Risikofaktor Bewegungsmangel Höltke/Jakob Sportmedizin Hellersen 2002 Vorbemerkungen Vorrangiges Ziel der Gesundheitsvorsorge ist es heutzutage in den Industrienationen
Themenübersicht. } Rollenspiele anhand von Fallbeispielen. } Diagnosekriterien Major Depression und Dysthymie. } Fallbeispiel Depression.
Affektive Störungen Themenübersicht } Rollenspiele anhand von Fallbeispielen } Diagnosekriterien Major Depression und Dysthymie } Fallbeispiel Depression Folie 2 Überblick Affektive Störungen Episode einer
Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik 26.09.2013
Borderline Persönlichkeitsstörungen Sonnenberg Klinik 26.09.2013 Was ist Persönlichkeit? Temperament: genetisch und konstitutionell bedingte Dispositionen für Reaktionen vor allem im affektiven Bereich
Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller
Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004 Psychiatrie erleben und verstehen Depression erkennen und behandeln Klaus-Thomas Kronmüller Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg Traurigkeit ist nicht gleich
Persönlichkeitsstörungen
Persönlichkeitsstörungen Definition: Im Gegensatz zur Mehrheit der jeweiligen Population (Normalität, Durchschnitt) zeigen sich in der Persönlichkeit deutliche Abweichungen. Vorgänger des Begriffes: Psychopathie
Persönlichkeitsstörungen
Persönlichkeitsstörung Überdauerndes Muster im Erleben und Verhalten, das deutlich von den Erwartungen der sozialen Umgebung abweicht. führt zu Leiden und Beeinträchtigungen Beginn in der Adoleszenz oder
WARUM FRAUEN GESÜNDER LEBEN & MÄNNER FRÜHER STERBEN. Inhalt
Inhalt 15 Zwei Gesundheitskulturen Männer sind anders, Frauen auch 16 Der Begriff Gender Medicine 18 Biologische Gegebenheiten 19 Frauen leben länger 21 Warum Frauen länger leben 22 Gesund oder krank?
Hashimoto-Autoimmunthyreopathie und Depression
Hashimoto-Autoimmunthyreopathie und Depression Dominikus Bönsch Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik der Universität Erlangen-Nürnberg Arzt-Patientenseminar 11.12.2006 14.12.06 Vorwort After
Diagnostik von Angststörungen 05.11.07 WS 2007/08 Seminar: Verhaltenstherapie bei Angststörungen Dozentin: Caroline Kuhn Referenten: Sebastian
Diagnostik von Angststörungen 05.11.07 WS 2007/08 Seminar: Verhaltenstherapie bei Angststörungen Dozentin: Caroline Kuhn Referenten: Sebastian Geiges, Jennifer Helfgen 1 Diagnostische Verfahren Diagnostische
Depression und Sucht Ulrich Kemper. 62. Gütersloher Fortbildungstage 20. 22.09.2011. Depression
Bernhard-Salzmann LWL-Klinik Salzmann-Klinik Gütersloh LWL-Rehabilitationszentrum Ostwestfalen LWL-Rehabilitationszentrum Ostwestfalen LWL-Klinikum Gütersloh Bernhard-Salzmann-Klinik Depression und Sucht
Pathologisches Glücksspiel und Komorbidität
Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des Modellprojektes Frühe Intervention bei Pathologischem Glücksspiel Pathologisches Glücksspiel und Komorbidität Seite 1 Zum Aufwachen Seite 2 Zur Terminologie Komorbidität
Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie
Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie Seminar: VT bei depressiven Störungen Seminarleiterin: Dipl. Psych. C. Kuhn Referenten: F. Buge, K. Lemke Überblick Therapeutisches Vorgehen: 1. Erfassen von
Studienergebnisse. Rückfälle bei Essstörungen: Betrachtung von personalen Ressourcen und Risikofaktoren (Eine Katamneseerhebung)
Forum für Ess-Störungen Psychologisches Instititut Abt. Klinische Psychologie & Psychotherapie Studienergebnisse Rückfälle bei Essstörungen: Betrachtung von personalen Ressourcen und Risikofaktoren (Eine
Bipolare Störungen. Prof. Dr. med. Matthias Dose Kbo-Berater für Huntington-Krankheit und Autismus-Spektrum-Störungen matthias.dose@kbo.
Bipolare Störungen Prof. Dr. med. Matthias Dose Kbo-Berater für Huntington-Krankheit und Autismus-Spektrum-Störungen matthias.dose@kbo.de Bipolare affektive Störung ICD-10 Wiederholte (wenigstens 2) Episoden
Zufriedenheitsforschung
Zufriedenheitsforschung Seminarvortrag im Rahmen des Seminars: Statistische Herausforderungen sozialwissenschaftlicher Studien (Vorbereitungsmaterial) Joachim Copony Betreuerin: Andrea Wiencierz Institut
Sandra Fuchs Fachbereiche & Berufsbilder HPP. Fachbereiche & Berufsbilder
Fachbereiche & Berufsbilder Die Psychiatrie ist eine Fachdisziplin der Medizin, die dich mit der Diagnose, Therapie und Prävention der seelischen Krankheiten des Menschen sowie der Erforschung und Lehre
ADHS. Was ist mit unseren Kindern los? VHS Herne, 05. Mai 2011 Dipl.-Psych. Sebastian Bartoschek www.sebastian-bartoschek.de
ADHS Was ist mit unseren Kindern los? VHS Herne, 05. Mai 2011 Dipl.-Psych. Sebastian Bartoschek www.sebastian-bartoschek.de Sebastian Bartoschek Phönix e.v. nie gehört?! gemeinnütziger Verein (seit 2007)
Gesundheitsökonomische Forschung auf dem Gebiet der Depression: Status Quo und Perspektiven
Gesundheitsökonomische Forschung auf dem Gebiet der Depression: Status Quo und Perspektiven Symposium 10 Jahre Depressionsforschung im Kompetenznetz Depression Suizidalität München, 5. November 2009 Prof.
Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie
Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie (Stand Oktober 2001) I. Basiscurriculum 1. Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Emotionen und Gesundheit; wie werden sie vermittelt? 2. In welchem
Unsere heutigen Vorstellungen von depressiven Erkrankungen 16 Was ist eine»depression«? 19 Gefühle und Stimmung Trauer 24
Vorbemerkung 7 Einleitung 9 TEIL I Beschreiben und verstehen Unsere heutigen Vorstellungen von depressiven Erkrankungen 16 Was ist eine»depression«? 19 Gefühle und Stimmung Trauer 24 Die Symptomatik einer
Dr. Heidemarie Keller
Reliabilität und Validität der deutschen Version der OPTION Scale Dr. Heidemarie Keller Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin Philipps-Universität Marburg EbM & Individualisierte
Messen im medizinischen Kontext II: Expositionsmessung
Messen im medizinischen Kontext II: Expositionsmessung Bachelor-Seminar Messen und Statistik Institut für Statistik LMU Daniel Krklec Daniel.Krklec@campus.lmu.de 16. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsklärung
Curriculum zur Ausbildung Heilpraktiker für Psychotherapie
Curriculum zur Ausbildung Heilpraktiker für Psychotherapie Einführung in die Psychologie (4) Philosophischer Hintergrund Menschenbild Definition, Ziele Methoden Einsatzgebiete Modelle des Menschen (8)
Amerikanische Verhältnisse Abhängigkeitsdiagnostik nach DSM 5 bei PatientInnen in der stationären Entwöhnungsbehandlung: Ergebnisse einer Pilotstudie
Amerikanische Verhältnisse Abhängigkeitsdiagnostik nach DSM 5 bei PatientInnen in der stationären Entwöhnungsbehandlung: Ergebnisse einer Pilotstudie Wilma Funke und Johannes Lindenmeyer Kliniken Wied
Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen
Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Liebe Teilnehmer Wie versprochen möchte ich hiermit allen Teilnehmern der Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen,
Soziale Vorstellungen über Steuern und EU-Steuern in Österreich
Soziale Vorstellungen über n und -n in Österreich Gliederung Theorie compliance Soziale Repräsentationen (Vorstellungen) Soziale Identität Soziale Vorstellungen über n Studie Forschungsfragen Datenerhebung
Umgang mit Klienten in psychiatrischer und psychotherapeutischer Behandlung
Umgang mit Klienten in psychiatrischer und psychotherapeutischer Behandlung Dr. phil. Heike Ewers Psychologische Psychotherapeutin; Fachliche Leitung der Evangelisch Freikirchlichen Beratungsstelle und
Psychiatrische Erkrankungen. KL Pharmazie
Psychiatrische Erkrankungen KL Pharmazie Chronisches Müdigkeitssyndrom Keine psychiatrische Krankheit!!! Ursache unbekannt, persistierende Müdigkeit, schwere Störung der Leistungsfähigkeit, Schmerzen,
Allgemeine Psychopathologie Klassifikation von psychischen Störungen
Ausbildung zum/r Psycholog. Berater/in und Psychotherapeutische/r Heilpraktiker/in Allgemeine Psychopathologie Klassifikation von psychischen Störungen Begleitskript zum Seminar Inhalt Allgemeine Vorbemerkungen
Bipolar oder nicht bipolar?
Kinder- und jugendpsychiatrisches Kolloquium Bipolar oder nicht bipolar? Affektive Dysregulation bei Kindern und Jugendlichen SS 2012 Mittwoch, 5. September 2012 17:00 bis 18:30 Uhr Uschi Dreiucker / PIXELIO
Welche Richtlinien gibt es für die Diagnostik einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)?
2.a. PDF Was ist ADHS? Welche Richtlinien gibt es für die Diagnostik einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)? Es gibt zwei verschiedene Richtlinien: Zum einen die ICD 10 (International
psychiatrische Begleiterkrankungen
psychiatrische Begleiterkrankungen Erscheinungsbilder und Interventionsmöglichkeiten zum Begriff Begleiterkrankung, Komorbidität Zusammenhang Grunderkrankung Begleiterkrankung einzelne Störungen zum Begriff
Psychiatrische Erkrankungen. Christian Kistler Thoma Betriebsleiter des Kriseninterventionszentrums. Pflegefachmann Psychiatrie HF
Psychiatrische Erkrankungen Christian Kistler Thoma Betriebsleiter des Kriseninterventionszentrums KIZ der PUK Zürich Pflegefachmann Psychiatrie HF Gestalt-Psychotherapeut igw Web www.krisenberatung-zuerich.ch
Herzlich willkommen zur Parallelsession. «Borderline» Die Balance halten im Umgang mit Grenzsituationen. Direktion Pflege, MTD, soziale Arbeit
Herzlich willkommen zur Parallelsession «Borderline» Die Balance halten im Umgang mit Grenzsituationen Roland Kaiser Berufsbildungsverantwortlicher Direktion Pflege, MTD, soziale Arbeit Ulrike Kaiser Expertin
Zwangsstörungen: Differentialdiagnostische Abgrenzung zu Angststörung, zwanghafter Persönlichkeitsstörung und Schizophrenie
Zwangsstörungen: Differentialdiagnostische Abgrenzung zu Angststörung, zwanghafter Persönlichkeitsstörung und Schizophrenie Referentin: Janina Steinmetz Gliederung Einleitung: Zwangsstörungen Diagnose
1.3 Zusammenfassung und Ausblick 26. 2 Medizinische Grundlagen des Diabetes mellitus 27
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Abbildungsverzeichnis VIII Tabellenverzeichnis IX Abkürzungsverzeichnis XI Zusammenfassung 1 Abstract 3 Einleitung 5 I. Stand der Forschung 9 1 Depressive Störungen
Freiheitsbeschränkung durch Medikation. C. Miller
Freiheitsbeschränkung durch Medikation C. Miller Aufgabe des HeimAufG Schutz der persönlichen Freiheit von Menschen, die aufgrund des Alters, einer Behinderung oder einer Krankheit der Pflege oder Betreuung
VORLESUNG PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNGEN. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (SS 2008) Dr. med. Dipl-Psych. N. Helbing
VORLESUNG PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNGEN Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (SS 2008) Dr. med. Dipl-Psych. N. Helbing GLIEDERUNG 1. Definition/Persönlichkeitsmodelle 2. Epidemiologie 3. Spezifische
1.2 Affektive Störungen
1.2 Affektive en 7 1.2 Affektive en Synonyme/verwandte Begriffe Gemütskrankheiten; affektive Psychose = manisch-depressive Erkrankung, Zyklothymie Definition Gruppe von en und Krankheiten charakterisiert
Und es geht doch Einleitung
Und es geht doch Einleitung 7 Fast eine Million Menschen in Deutschland wissen, was es heißt, Stimmen zu hören, die andere Menschen nicht wahrnehmen, sich in eine eigene Wahnwelt einzuspinnen, himmelhoch
Untersuchung psychischer Störungen bei Epilepsie
epi-info Untersuchung psychischer Störungen bei Epilepsie www.diakonie-kork.de 1 Was sind psychische Störungen? Psychische Störungen ist der Oberbegriff für psychische Empfindungen und Zustände wie zum
Verändern sich zwischenmenschliche Beziehungen im Handyzeitalter
Verändern sich zwischenmenschliche Beziehungen im Handyzeitalter LV: 18.92 Empirische Forschungsmethoden in praktischer Anwendung Leiterin: Mag. Dr. Gunhild Sagmeister Inhaltsverzeichnis 1. Fragestellung/Erkenntnisinteresse
(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )
Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
4 interpersonelle Perspektiven: Von der Psychodynamik. Inhaltsverzeichnis. Teil I Historische Perspektive und Stand der ~onzeptentwicklung
Inhaltsverzeichnis Vorwort zur sechsten Auflage Teil I Historische Perspektive und Stand der ~onzeptentwicklung XI I I Die Personperspektivierung eines zwischenmenschlichen Problems: Erster Versuch einer
Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen
Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen Aaron T. Beck Arthur Freeman u.a. Mit einem Vorwort von Martin Hautzinger Psychologie Verlags Union Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe Vorwort Einführung
Empathie und prosoziales Verhalten
Empathie und prosoziales Verhalten 1. Entwicklungskonzept der Empathie 2. Geschlechterspezifische Unterschiede der Empathie 3. Entwicklungsabhängige Veränderung im prosozialen Verhalten 4. Individuelle
Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu
Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu verdeutlichen. 1 Depressionen als Störung müssen sich von Traurigkeit
Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War
Sinn und Gesundheit Posttraumatic Growth Literatur: Zöllner, T.; Calhoun, L. & Tedeschi, R. (2006). Trauma und persönliches Wachstum. In A. Maercker, R. Rosner (Hrsg.), Psychotherapie der posttraumatischen
Diagnose und Behandlung
www.bipolar-online.de Arzt und Patient im Dialog Die gemischte Episode im Rahmen einer bipolaren Erkrankung: Diagnose und Behandlung www.pfizer.de Pfizer PHARMA GmbH, Pfizerstraße 1, 76139 Karlsruhe Sehr
Vicky Schuckel & Nick Dunken WS 2015/2016. Bipolare Störung - Symptome, Ursachen und Behandlung
Bipolare Störung - Symptome, Ursachen und Behandlung Inhaltsverzeichnis - Einleitung - Verlauf - Symptome - Formen - Ursachen - Diagnose - Therapie - Berühmte Beispiele Einleitung - Affektive Störungen
Norm- vs. Kriteriumsorientiertes Testen
Norm- vs. Kriteriumsorientiertes Testen Aus psychologischen Test ergibt sich in der Regel ein numerisches Testergebnis, das Auskunft über die Merkmalsausprägung der Testperson geben soll. Die aus der Testauswertung
Integritätsentschädigung gemäss UVG
Integritätsentschädigung gemäss UVG Tabelle 19 Integritätsschaden bei psychischen Folgen von Unfällen Herausgegeben von den Ärzten der Suva Schweizerischen 6002 Luzern, Postfach Unfallversicherungsanstalt
Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft
Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft Lotte Knoller, Psych. Psychotherapeutin, Landeskoordinierungs-und Servicestelle Netzwerke Frühe Hilfen Geburten (Christiane Deneke:
Forschungsprojekte des LWL-Forschungsinstituts für seelische Gesundheit (Stand: Sept. 2011)
Forschungsprojekte des LWL-Forschungsinstituts für seelische Gesundheit (Stand: Sept. 2011) Institutsprojekte F001-2009: Genetische Prädiktion des Verlaufs schizophrener Erkrankungen Im Rahmen des Projektes
Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung
salus klinik Friedrichsd orf Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung Dr. Dietmar Kramer salus klinik Friedrichsdorf Worum es gehen soll Komorbidität Alkoholabhängigkeit depressive
Klinische Psychologie
Klinische Psychologie Die Klinische Psychologie gilt als Teildisziplin der Psychologie, die biologische, soziale, entwicklungs- und verhaltensbezogene sowie kognitive und emotionale Grundlagen psychischer
Ein Fragebogen zum Selbsttest bei psychischen Problemen
Ein Fragebogen zum Selbsttest bei psychischen Problemen Der folgende Fragebogen enthält Aussagen über Beschwerden und Probleme, die bei vielen Menschen im Laufe des Lebens auftreten. Dabei beschränken
Therapie schizophrener Erkrankungen
Therapie schizophrener Erkrankungen Anti-Stigma-Aktion München und Bayerische Anti-Stigma-Aktion (BASTA) In Kooperation mit der World Psychiatric Association (WPA) 1 Therapie schizophrener Erkankungen
Hypothesenentwicklung und Fragebogengestaltung
Hypothesenentwicklung und Fragebogengestaltung 1 1 Hypothesen: Grundlagen 2 Die Entwicklung und Untersuchung von Hypothesen Typischer Forschungsablauf zur Untersuchung handelswissenschaftlicher Hypothesen
Tutorium Klinische Psychologie I. Psychopharamkotherapie
Tutorium Klinische Psychologie I Psychopharamkotherapie Letzte Prüfungsinformationen 37 MC-Fragen (37 Punkte) davon: 8 Fragen aus dem Tutorium/ zusätzlichen Vorlesungsinhalten 1 Langfrage (3 Punkte) Bonussystemteilnahe:
Embodiment: of Sadness and Depression
Embodiment: of Sadness and Depression Seminar Psychopathologische Prozesse: Lea Reusser Einführung Bisherige Forschung Studie 1 Studie 2 Ablauf Zusammenfassung und ImplikaIon 1 Einführung: DefiniIon Embodiment:
Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca.
Prävalenz und Inzidenz präseniler en Jüngere Menschen mit Medizinische Aspekte Priv.Doz. Dr. med. Katharina Bürger Alzheimer Gedächtniszentrum Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie LudwigMaximiliansUniversität
Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct. Institut für Physiotherapie
Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct Institut für Physiotherapie Der rote Faden Wie ist die epidemiologische Datenlage? Nehmen psychische