IVF-Register Jahresbericht Arbeitsfortschrittsbericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IVF-Register Jahresbericht 2011. Arbeitsfortschrittsbericht"

Transkript

1 IVF-Register Jahresbericht 2011 Arbeitsfortschrittsbericht

2

3 IVF-Register Jahresbericht 2011 Führung des Registers gemäß IVF-Fonds-Gesetz Reinhard Kern Projektteam: Sonja Gleichweit Susanne Likarz Wien, im Mai 2012 Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit

4 Gesundheit Österreich GmbH, Stubenring 6, 1010 Wien, Tel , Fax , ivf@goeg.at, Homepage:

5 Vorwort Im Jahr 2000 wurde ein Fonds zur Finanzierung der In- vitro- Fertilisation (IVF-Fonds) geschaffen, der bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen 70 Prozent der Kosten für vier IVF-Behandlungen übernimmt. Dies stellt für Paare mit unerfülltem Kinderwunsch eine große Entlastung dar. Die Dokumentation der durchgeführten Behandlungen erfolgt in einem bei der Gesundheit Österreich GmbH / Geschäftsbereich ÖBIG geführten Register, das auch der Qualitätskontrolle dient. Die ausgewerteten Daten werden einmal jährlich anonymisiert in Form eines Jahresberichts veröffentlicht. Aus dem nun vorliegenden Bericht über das Jahr 2011 geht hervor, dass in den 27 Vertragskrankenanstalten des Fonds Versuche bei Paaren durchgeführt wurden. Dabei konnten Schwangerschaften erzielt werden, das entspricht einer Erfolgsrate von 31,1 Prozent. Die für die betroffenen Paare ausschlaggebende Baby- Take-Home-Rate betrug 25,7 Prozent. Interessant ist es auch, die letzten zehn Jahre näher zu betrachten. Seit dem Jahr 2001 wurden Behandlungsversuche mit Unterstützung des IVF-Fonds durchgeführt, die erfreulicher Weise zu Schwangerschaften führten. Zahlreiche Paare konnten sich auf diese Weise ihren oft längere Zeit unerfüllt gebliebenen Kinderwunsch erfüllen. Alois Stöger Bundesminister für Gesundheit

6

7 Inhalt 1 Einleitung IVF-Register Datenauswertung IVF-Fonds Daten der Jahre 2001 bis Vertragszentren laut IVF-Fonds-Gesetz Tabellen und Abbildungen Tabellen Tabelle 1: Patientenstromanalyse... 5 Tabelle 2: Anzahl der pro Patientin gewonnenen Eizellen / Anzahl der transferierten Embryonen Tabelle 3: Anzahl der Hodenpunktionen, differenziert nach TESE und MESA Tabelle 4: Schwangerschaftsrate pro Follikelpunktion Tabelle 5: Schwangerschaftsraten, differenziert nach IVF und ICSI Tabelle 6: Tabelle 7: Schwangerschaftsraten, differenziert nach ICSI sowie ICSI inklusive Hodenpunktion (TESE, MESA) Schwangerschaftsraten bei Versuchen mit kryokonservierten Embryonen Tabelle 8: Anzahl der Fälle und Behandlungsmethoden Tabelle 9: Schwangerschaftsrate pro Transfer, differenziert nach klassischem und Blastozysten-Transfer Tabelle 10: Schwangerschaftsrate pro Transfer, differenziert nach der Anzahl an transferierten Embryonen Tabelle 11: Anzahl an Mehrlingsschwangerschaften Tabelle 12: Anzahl an Mehrlingsschwangerschaften bei IVF Tabelle 13: Anzahl an Mehrlingsschwangerschaften bei ICSI Tabelle 14: Schwangerschaften 2010 und gemeldete Geburten Inhalt V

8 Tabelle 15: Geburten 2010; Verteilung der Schwangerschaftsdauer, differenziert nach Einlings-, Zwillings- und Drillingsgeburten Tabelle 16: Gemeldete Geburten 2010, differenziert nach Transferart und nach Einlings-, Zwillings- und Drillingsgeburten Tabelle 17: Anzahl der IVF-Versuche und Schwangerschaftsraten Tabelle 18: Anzahl der besuchten Zentren je Paar Tabelle 19: Versuchs-Frequenz in Vertragszentren Abbildungen Abbildung 1: Abbildung 2: Abbildung 3: Anzahl der Paare, gegliedert nach Altersklassen der Frauen und Versuchsanzahl... 3 Prozentuale Verteilung der Versuchsanzahl je Altersklassen der Frauen... 4 Anzahl der Paare, gegliedert nach Altersklassen der Frauen und Versuchsanzahl in den Jahren 2000 bis Abbildung 4: Kurzstatistik IVF-Fonds-Patientenpaare Gesamtösterreich... 7 Abbildung 5: Kurzstatistik IVF-Fonds-Patientenpaare öffentliche IVF-Zentren... 7 Abbildung 6: Kurzstatistik IVF-Fonds-Patientenpaare private IVF-Zentren... 8 Abbildung 7: IVF-Fonds-taugliche Indikationen... 9 Abbildung 8: Indikationen der Frauen... 9 Abbildung 9: Abbruch vor Punktion Abbruchgründe Abbildung 10: Abbruch nach Punktion Abbruchgründe Abbildung 11: Schwangerschaftsrate pro Follikelpunktion nach Altersgruppen Abbildung 12: Schwangerschaftsrate pro Transfer, differenziert nach der Anzahl an transferierten Embryonen Abbildung 13: Anteil Einlings-, Zwillings- und Drillingsgeburten Abbildung 14: Entwicklung der Schwangerschaftsrate Abbildung 15: Verhältnis ICSI/IVF Abbildung 16: Anzahl der Versuche VI GÖG/ÖBIG 2012, IVF-Jahresbericht 2011

9 1 Einleitung Seit 1. Jänner 2000 ist das Bundesgesetz, mit dem ein Fonds zur Finanzierung der Invitro-Fertilisation (IVF-Fonds-Gesetz, BGBl I 1999/180, zuletzt geändert durch die IVF-Fonds-Gesetz-Novelle 2010, BGBl I 2010/3) eingerichtet wurde, in Kraft. Gegenstand dieses Gesetzes ist die Kostenübernahme der In-vitro-Fertilisation durch den Bund. Zu diesem Zweck ist beim Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ein Fonds zur Mitfinanzierung der In-vitro-Fertilisation eingerichtet. Durch diesen Fonds werden siebzig Prozent der Kosten der In-vitro-Fertilisation gedeckt. Die restlichen dreißig Prozent der Kosten sind von den Patientinnen und deren Partnern selbst zu tragen. Grundsätzlich besteht pro Paar Anspruch auf Kostentragung von höchstens vier Versuchen bei Fällen von eileiterbedingter, durch Endometriose oder PCO-Syndrom bedingter Sterilität der Frau oder bei Fällen von Sterilität beim Mann, sofern zum Zeitpunkt des Beginns eines Versuches die Frau das vierzigste Lebensjahr und der Mann das fünfzigste Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Zentren, die In-vitro-Fertilisation unter Kostentragung des IVF-Fonds durchführen, benötigen eine Zulassung gemäß 5 Abs 2 des Fortpflanzungsmedizingesetzes, einen rechtsgültigen Vertrag mit dem IVF-Fonds und einen Behandlungsvertrag mit den behandelten Paaren (vergleiche 4 Abs 2 IVF-Fonds-Gesetz). Zusätzlich müssen jedes Jahr folgende Qualitätskriterien erfüllt werden:» Zumindest fünfzig Versuche pro Jahr je Vertragszentrum;» Nachweis einer Schwangerschaftsrate von 18 Prozent pro Follikelpunktion. Das Register, in dem die anonymisierten Daten der Behandlungsdokumentation gespeichert werden, wird von der Gesundheit Österreich GmbH / Geschäftsbereich ÖBIG (GÖG/ÖBIG) geführt. Es ist unter anderem die Aufgabe dieses IVF-Registers, für jedes Vertragszentrum die Anzahl der Versuche und die dabei erreichten Schwangerschaften auszuweisen. Diese Auswertungen sind auch Bestandteil der Qualitätssicherung und der Kontrolle. In der folgenden Auswertung sind alle abgeschlossenen Versuche des Jahres 2011 dargestellt, die bis zum Stichtag 20. Februar 2012 vollständig im IVF-Register dokumentiert waren. Zusätzlich sind in der Auswertung auch all jene älteren Versuche enthalten, die nicht in den Jahresbericht des Vorjahres aufgenommen werden konnten, da diese Versuche zum damaligen Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen oder noch nicht vollständig dokumentiert waren. Als erfolgreich im Sinne einer eingetretenen Schwangerschaft werden alle jene Versuche gewertet, bei denen mittels einer frühestens ab der fünften Woche nach dem Embryotransfer durchgeführten Ultraschalluntersuchung eine Herzaktion festgestellt und dokumentiert wurde. Kapitel 1 / Einleitung 1

10 Wie oben angeführt sind in den folgenden Auswertungen aus dem IVF-Register nur jene Fälle enthalten, für die eine Kostentragung gemäß IVF-Fonds-Gesetz beansprucht wurde. Patientenpaare, die IVF-Versuche privat bezahlen, werden in diesem Register nicht erfasst. 2 GÖG/ÖBIG 2012, IVF-Jahresbericht 2011

11 2 IVF-Register Datenauswertung 2011 Für das Jahr 2011 wurden von den österreichischen IVF-Zentren Versuche von Paaren dokumentiert. Dies entspricht einer Versuchssteigerung von 3,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und ergibt eine durchschnittliche Rate von 1,4 Behandlungszyklen je Frau im Jahr Aus Abbildung 1 ist die Anzahl der Paare unterteilt nach Altersklassen der Frauen und nach der Anzahl an durchgeführten Versuchen je Paar ersichtlich. Mehr als vier Versuche je Paar sind möglich, da nach einer erfolgreich herbeigeführten Schwangerschaft ein Anspruch auf vier weitere Versuche entsteht. Abbildung 1: Anzahl der Paare, gegliedert nach Altersklassen der Frauen und Versuchsanzahl Paare Versuch 2 Versuche 3 Versuche 4 Versuche und mehr < 26 Jahre 26 bis 30 Jahre 31 bis 35 Jahre 36 bis 40 Jahre Versuche je Paar Altersklasse der Frauen in Jahren Summe Paare Summe Versuche < bis bis bis 40 Absolut Prozent , , , , ,0 5 Summe , % 24 % 36 % 33 % 100,0 % Der Abbildung 1 angeschlossenen Tabelle ist zu entnehmen, dass im Jahr 2011 bei 67,8 Prozent der Paare ein IVF-Versuch, bei 24,9 Prozent zwei Versuche, bei 6,5 Prozent drei Versuche, bei 0,7 Prozent vier Versuche durchgeführt wurden. Kapitel 2 / Datenauswertung 3

12 Die Altersklasse der Frauen zwischen 31 und 35 Jahren ist mit 36 Prozent die größte, gefolgt von den 36- bis 40-Jährigen mit 33 Prozent. 24 Prozent der Frauen sind zwischen 26 und 30 Jahre, und sieben Prozent sind unter 26 Jahre alt. Die aktuelle Altersverteilung der Frauen entspricht der Verteilung in den Vorjahren. In Abbildung 2 ist dargestellt, wie sich im Jahr 2011 die Anzahl der Versuche je Altersgruppe der Frauen prozentual verteilt hat. Aus der Grafik ist ersichtlich, dass bei rund 68 Prozent der Frauen im Jahr 2011 ein Versuch und bei etwa 25 Prozent der Frauen zwei Versuche dokumentiert wurden. Die verbleibenden Fälle verteilen sich auf drei, vier und mehr als vier durchgeführte Versuche je Paar. Abbildung 2: Prozentuale Verteilung der Versuchsanzahl je Altersklassen der Frauen ,6 70,8 68,6 63,9 Prozent ,3 24,2 23,2 24,9 8,8 5,5 5,7 3,6 0,6 0,5 0,8 1,0 1 Versuch 2 Versuche 3 Versuche 4 Versuche und mehr < 26 Jahre 26 bis 30 Jahre 31 bis 35 Jahre 36 bis 40 Jahre Um die Zahl der insgesamt durchgeführten Versuche je Paar besser abschätzen zu können, zeigt die folgende Grafik, wie viele Versuche je Paar Versuche 2011 inklusive der Versuche dieser Paare aus den Vorjahren 2000 bis 2010 durchgeführt wurden. 4 GÖG/ÖBIG 2012, IVF-Jahresbericht 2011

13 Abbildung 3: Anzahl der Paare, gegliedert nach Altersklassen der Frauen und Versuchsanzahl in den Jahren 2000 bis 2011 Anzahl der Paare Versuch 2 Versuche 3 Versuche 4 Versuche 5 Versuche 6 Versuche mehr als 6 Versuche < 26 Jahre 26 bis 30 Jahre 31 bis 35 Jahre 36 bis 40 Jahre Quelle: GÖG/ÖBIG, IVF-Register 2000 bis 2011 Die folgende Tabelle stellt dar, inwieweit die jeweilige Wohnbevölkerung eines Bundeslandes IVF-Leistungen in ihrem eigenen Bundesland nachfragt. Tabelle 1: Patientenstromanalyse Patientinnenherkunft Standorte der IVF-Zentren B K NÖ OÖ S ST T V W Summe B K NÖ OÖ S ST T V W Summe So wurden beispielsweise im Bundesland Wien mit die meisten IVF-Versuche im Jahr 2011 durchgeführt, davon 61,3 Prozent (1.472) von Frauen mit dem Wohnort Kapitel 2 / Datenauswertung 5

14 Wien. Die verbleibenden 931 IVF-Versuche stammen verstärkt aus dem Bundesland Niederösterreich. Von den in Summe IVF-Versuchen der Wienerinnen wurden 95,2 Prozent (1.472) im Bundesland Wien durchgeführt. Am auffälligsten ist, dass die IVF-Zentren in Niederösterreich nur 26,3 Prozent und im Burgenland nur 40,2 Prozent der eigenen Bevölkerung versorgen. Aus der folgenden Kurzstatistik (Abbildungen 4 bis 6) sind Art und Ausgang der IVF- Behandlungen ersichtlich. Abbildung 4 stellt die Gesamtzahlen für Österreich dar. In Abbildung 5 wird die Kurzstatistik für die öffentlichen Zentren und in Abbildung 6 die Kurzstatistik für die privaten Zentren dargestellt. Von den im Jahr 2011 abgeschlossenen IVF-Behandlungen musste bei 11,7 Prozent die Behandlung abgebrochen werden, wobei 3,9 Prozent der Fälle vor und 7,7 Prozent der Fälle nach der Follikelpunktion abgebrochen wurden, bei 0,1 Prozent erfolgte ein Abbruch des Versuchs mit kryokonservierten Embryonen. Bei den verbleibenden 88,3 Prozent der Fälle wurde ein Embryotransfer durchgeführt und ein Therapieausgang an das Register gemeldet (Therapieausgang bedeutet klinische Schwangerschaft oder Abbruchblutung nach erfolgtem Transfer). Bei 14,4 Prozent aller mit einem Therapieausgang abgeschlossenen Versuche wurde die klassische In-vitro-Fertilisationsmethode mit einer Schwangerschaftsrate pro Transfer von 36,5 Prozent durchgeführt. Die intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) wurde bei 72,7 Prozent der Fälle angewandt und führte zu einer Schwangerschaftsrate von 33,7 Prozent. Bei 12,9 Prozent aller im Jahr 2011 dokumentierten Therapieausgänge wurde ein Transfer mit kryokonservierten Embryonen durchgeführt und führte zu einer Schwangerschaftsrate von 33 Prozent. Der aus den Kurzstatistiken (Abbildungen 5 und 6) ersichtliche auffälligste Unterschied zwischen den öffentlichen und den privaten IVF-Zentren ist wie schon in den Vorjahren die höhere ICSI-Rate der privaten gegenüber den öffentlichen IVF-Zentren (73,6 Prozent ICSI in den privaten IVF-Zentren im Vergleich zu 69,6 Prozent in den öffentlichen IVF-Zentren). 6 GÖG/ÖBIG 2012, IVF-Jahresbericht 2011

15 Abbildung 4: Kurzstatistik IVF-Fonds-Patientenpaare Gesamtösterreich IVF-Fonds-Patienten Österreich 100 % (7.042 Fälle) Abbrüche Therapieausgang 11,7 % (827 Fälle) 88,3 % (6.215 Fälle) AvP ICSI IVF Kryo 32,9 % (272 Fälle) 72,7 % (4.522 Fälle) 14,4 % (892 Fälle) 12,9 % (801 Fälle) AnP 65,9 % (545 Fälle) SS/T 33,7 % (1.524 Fälle) SS/T 36,5 % (326 Fälle) SS/T 33,0 % (264 Fälle) AkryoE 1,2 % (10 Fälle) AvP = Abbruch vor Punktion, AnP = Abbruch nach Punktion, AkryoE = Abbruch eines Versuchs mit kryokonservierten Embryonen, ICSI = intrazytoplasmatische Spermieninjektion, IVF = In-vitro-Fertilisation, Kryo = Transfer mit kryokonservierten Embryonen, SS/T = Schwangerschaftsrate pro Transfer Abbildung 5: Kurzstatistik IVF-Fonds-Patientenpaare öffentliche IVF-Zentren IVF-Fonds-Patienten öffentliche IVF-Zentren 100 % (1.505 Fälle) Abbrüche Therapieausgang 13,3 % (200 Fälle) 86,7 % (1.305 Fälle) AvP ICSI IVF Kryo 34,0 % (68 Fälle) 69,6 % (908 Fälle) 20,1 % (262 Fälle) 10,3 % (135 Fälle) AnP 65,0 % (130 Fälle) SS/T 35,9 % (326 Fälle) SS/T 28,6 % (75 Fälle) SS/T 38,5 % (52 Fälle) AkryoE 1,0 % (2 Fälle) AvP = Abbruch vor Punktion, AnP = Abbruch nach Punktion, AkryoE = Abbruch eines Versuchs mit kryokonservierten Embryonen, ICSI = intrazytoplasmatische Spermieninjektion, IVF = In-vitro-Fertilisation, Kryo = Transfer mit kryokonservierten Embryonen, SS/T = Schwangerschaftsrate pro Transfer Kapitel 2 / Datenauswertung 7

16 Abbildung 6: Kurzstatistik IVF-Fonds-Patientenpaare private IVF-Zentren IVF-Fonds-Patienten private IVF-Zentren 100 % (5.537 Fälle) Abbrüche Therapieausgang 11,3 % (627 Fälle) 88,7 % (4.910 Fälle) AvP ICSI IVF Kryo 32,5 % (204 Fälle) 73,6 % (3.614 Fälle) 12,8 % (630 Fälle) 13,6 % (666 Fälle) AnP SS/T SS/T SS/T 66,2 % (415 Fälle) 33,1 % (1.198 Fälle) 39,8 % (251 Fälle) 31,8 % (212 Fälle) AkryoE 1,3 % (8 Fälle) AvP = Abbruch vor Punktion, AnP = Abbruch nach Punktion, AkryoE = Abbruch eines Versuchs mit kryokonservierten Embryonen, ICSI = intrazytoplasmatische Spermieninjektion, IVF = In-vitro-Fertilisation, Kryo = Transfer mit kryokonservierten Embryonen, SS/T = Schwangerschaftsrate pro Transfer Die nachfolgende Abbildung zeigt, dass bei mehr als der Hälfte der Versuche (3.851 von 7.042) nur beim Mann eine IVF-Fonds-taugliche Indikation vorliegt. Bei zwanzig Prozent der Versuche (1.409 von 7.042) liegt eine ausschließlich die Frau betreffende Indikation vor. In den verbleibenden Fällen liegen bei beiden Geschlechtern IVF- Fonds-Indikationen vor. 8 GÖG/ÖBIG 2012, IVF-Jahresbericht 2011

17 Abbildung 7: IVF-Fonds-taugliche Indikationen Frauen und Männer Versuche 25,3 % Frauen Versuche 20,0 % Männer Versuche 54,7 % Aus der nachfolgenden Abbildung ist ersichtlich, dass bei den die Frauen betreffenden Indikationen mit Fällen (32,5 Prozent) der Tubenfaktor ohne weitere Fonds- Indikationen die häufigste Indikation und das PCO-Syndrom bei 34,8 Prozent sowie die Endometriose bei 25,3 Prozent die Fonds-Indikationen sind. Abbildung 8: Indikationen der Frauen Tubenfaktor Versuche 32,5 % Tubenfaktor, Endometriose 130 Versuche 4,1 % Tubenfaktor, PCO-Syndrom 57 Versuche PCO-Syndrom Versuche 34,8 % Endometriose, sonstige 44 Versuche 1,4 % Endometriose 804 Versuche 25,3 % 1,8 % Tubenfaktor, sonstige 5 Versuche 0,2 % Aus Tabelle 2 ist die Anzahl der durchschnittlich gewonnenen Eizellen, die Anzahl der durchschnittlich transferierten Embryonen sowie die Anzahl der transferierten Embryonen, differenziert nach öffentlichen und privaten IVF-Zentren, ersichtlich. Österreichweit werden pro Patientin durchschnittlich 9,7 Eizellen gewonnen und 1,7 Embryonen transferiert, wobei die Anzahl der transferierten Embryonen zwischen den IVF-Zentren Kapitel 2 / Datenauswertung 9

18 erheblich schwankt (zwischen 1,2 und 1,9 transferierten Embryonen, ein Zentrum weist eine Rate an transferierten Embryonen von 2,4 auf). Somit sank im Vergleich zum Vorjahr die durchschnittliche Anzahl an transferierten Embryonen um 0,1 Prozentpunkte von 1,8 auf 1,7 Embryonen. Im Vergleich zum Vorjahr wurden nur bei einem Versuche 4 Embryonen (2010: 28) transferiert. Auch die Anzahl an Versuchen mit drei Embryonen reduzierte sich von 387 im Jahr 2010 auf 165. Versuche mit zwei transferierten Embryonen wurden eingeschränkt, während Single-Embryo-Transfers zunahmen. Tabelle 2: Anzahl der pro Patientin gewonnenen Eizellen / Anzahl der transferierten Embryonen Zentren Anzahl der durchschnittlich gewonnenen Eizellen Anzahl der transferierten Embryonen Durchschnitt Summe öffentliche Zentren 9,3 1, Summe private Zentren 9,9 1, IVF-Fonds 9,7 1, Aus Tabelle 3 ist die Anzahl an durchgeführten Hodenpunktionen, differenziert nach MESA und TESE, ersichtlich. Im Jahr 2011 wurden österreichweit 138 Hodenpunktionen gemeldet, 89,9 Prozent davon wurden - ähnlich wie im Vorjahr - von den privaten Zentren dokumentiert. Tabelle 3: Anzahl der Hodenpunktionen, differenziert nach TESE und MESA Zentren TESE Fertilisierung ICSI mit MESA TESE/MESA abs. Summe öffentliche Zentren Summe private Zentren IVF-Fonds MESA = Microsurgical epidydimal spermaspiration TESE = Testicular sperm extraction Die folgende Abbildung stellt die Verteilung der Abbrüche vor Punktion dar. Von den 276 Abbrüchen vor Punktion (Mehrfachauswahl möglich) wurde bei 51,4 Prozent der Fälle ein Abbruch aufgrund weniger als 4 Follikel > 17 mm dokumentiert. Wegen Überstimulation (OHSS) musste in sechs Fällen der Versuch vor der Punktion abgebrochen werden. 10 GÖG/ÖBIG 2012, IVF-Jahresbericht 2011

19 Abbildung 9: Abbruch vor Punktion Abbruchgründe Sonstiges 31,2 % keine Spermien bei MESA bzw. TESE 11,6 % vorzeitige Ovulation 3,6 % OHSS 2,2 % weniger als 4 Follikel > 17 mm 51,4 % OHSS = Ovarielles Hyperstimulationssyndrom MESA = Microsurgical epidydimal spermaspiration TESE= Testicular sperm extraction Die folgende Abbildung stellt die Verteilung der Abbruchsgründe nach Punktion (Mehrfachauswahl möglich) dar. Die 564 Abbrüche erfolgten zu 38,5 Prozent aufgrund fehlender Fertilisierung (217 Fälle) und fehlender Eizellen (78 Fälle). Wegen Überstimulation (OHSS) musste in 130 Fällen der Versuch nach der Punktion abgebrochen werden. Abbildung 10: Abbruch nach Punktion Abbruchgründe Sonstiges 11,1 % keine Eizellen 13,8 % Arretierung der Embryonalentwicklung 8,9 % mangelnder Endometriumsresponse 0,9 % OHSS 23,1 % keine Fertilisierung 38,5 % OHSS = Ovarielles Hyperstimulationssyndrom Kapitel 2 / Datenauswertung 11

20 Aus der folgenden Abbildung ist die Schwangerschaftsrate pro Follikelpunktion für die Altersklassen bis 25 Jahre, 26 bis 30 Jahre, 31 bis 35 Jahre und 36 bis 40 Jahre ersichtlich. Abbildung 11: Schwangerschaftsrate pro Follikelpunktion nach Altersgruppen SSR/Follikelpunktion 40 % 38 % 36 % 34 % 32 % 30 % 28 % 26 % 24 % 22 % 20 % bis 25 Jahre 26 bis 30 Jahre 31 bis 35 Jahre 36 bis 40 Jahre Aus der folgenden Abbildung ist die Schwangerschaftsrate pro Transfer für die Altersklassen bis 25 Jahre, 26 bis 30 Jahre, 31 bis 35 Jahre und 36 bis 40 Jahre differenziert nach der Anzahl an transferierten Embryonen ersichtlich. Abbildung 12: Schwangerschaftsrate pro Transfer, differenziert nach der Anzahl an transferierten Embryonen 45 % 40 % 35 % 30 % 25 % 20 % bis 25 Jahre 26 bis 30 Jahre 31 bis 35 Jahre 36 bis 40 Jahre transferierte Embryonen: 1 transferierte Embryonen: 2 transferierte Embryonen: 3 12 GÖG/ÖBIG 2012, IVF-Jahresbericht 2011

21 Aus Tabelle 4 ist die Schwangerschaftsrate pro Follikelpunktion für die Altersklassen bis 25 Jahre, 26 bis 30 Jahre, 31 bis 35 Jahre und 36 bis 40 Jahre aller dokumentierten IVF-Fonds-Patientinnen im Jahr 2011 ersichtlich. Im Jahr 2011 wurde österreichweit eine Schwangerschaftsrate pro Follikelpunktion von 31,1 Prozent erreicht (im Vergleich zu 33,9 Prozent im Jahr 2010). In Summe erreichen alle öffentlichen IVF-Zentren eine Schwangerschaftsrate pro Follikelpunktion von 30,8 Prozent (plus 0,5 Prozent zum Vorjahr) und alle privaten IVF-Zentren 31,1 Prozent (minus 3,9 Prozent zum Vorjahr). Im Gegensatz zu den Vorjahren hat sich im Jahr 2011 die durchschnittliche Erfolgsrate der öffentlichen und privaten Zentren auf gleichem Niveau eingependelt. In der Altersklasse der unter 25-jährigen Frauen wurden die höchsten Schwangerschaftsraten mit 36,8 Prozent erzielt, gefolgt von den 26- bis 30-jährigen Frauen mit 35,8 und den 31- bis 35-Jährigen mit 33,5 Prozent. In Tabelle 5 ist die Schwangerschaftsrate pro Follikelpunktion, getrennt nach IVF, ICSI, IVF, ICSI und kryokonservierte Embryonen inklusive des jeweiligen durchschnittlichen Alters der Frau dargestellt. Tabelle 6 zeigt zusätzlich zur Schwangerschaftsrate bei ICSI die Schwangerschaftsrate bei ICSI und einer durchgeführten Hodenpunktion veranschaulicht. Tabelle 7 zeigt die Abbrüche und Schwangerschaftsraten bei Versuchen mit kryokonservierten Embryonen. In Tabelle 8 sind die Anzahl der Fälle und die durchgeführten Behandlungsmethoden österreichweit sowie differenziert nach öffentlichen und privaten IVF-Zentren ersichtlich. Aus Tabelle 9 ist die Schwangerschaftsrate pro Transfer, differenziert nach klassischem Transfer und Blastozysten- Transfer, ersichtlich. Österreichweit ist die Schwangerschaftsrate pro Transfer bei einem Blastozysten- Transfer mit 38,9 Prozent weit höher als bei einem klassischen Transfer mit 28,8 Prozent. Von der Gesamtzahl an Transfers werden österreichweit 51,8 Prozent Blastozysten- und 48,2 Prozent klassische Transfers durchgeführt. Tabelle 10 zeigt die Schwangerschaftsrate pro Transfer, differenziert nach der Anzahl an transferierten Embryonen. Kapitel 2 / Datenauswertung 13

22 Tabelle 4: Schwangerschaftsrate pro Follikelpunktion IVF-Zentren Anzahl der Versuche SS Alter der Frauen bis 25 Jahre 26 bis 30 Jahre 31 bis 35 Jahre 36 bis 40 Jahre alle Altersklassen FP SSR/FP SS FP SSR/FP SS FP SSR/FP SS FP SSR/FP SSR/FP öffentliche Zentren , , , ,1 30,8 private Zentren , , , ,9 31, IVF-Fonds , , , ,5 31,1 SS = Schwangerschaft, FP = Follikelpunktion, SSR/FP = Schwangerschaftsrate pro Follikelpunktion (ohne Kryo-Versuche) Tabelle 5: Schwangerschaftsraten, differenziert nach IVF und ICSI IVF-Zentren Anz. Fälle Anz. Punkt Anz. SS SSR in Prozent Anz. Kryo Anz. Punkt + Kryo Anz. SS Kryo Anz. SS IVF + ICSI + Kryo SSR IVF + ICSI + Kryo Anz. IVF Anz. SS IVF SSR IVF in Prozent dagef IVF Anz. ICSI Anz. SS ICSI SSR ICSI in Prozent dagef ICSI öffentliche Zentren , , ,7 32, ,7 32,4 private Zentren , , ,8 32, ,7 33, IVF-Fonds , , ,9 32, ,1 33,1 Anz. = Anzahl, Punkt = Punktion, SS = Schwangerschaft, SSR = Schwangerschaftsrate, Kryo = Versuch mit kryokonservierten Embryonen, IVF = In-vitro-Fertilisation, ICSI = Intrazytoplasmatische Spermieninjektion, dagef = durchschnittliches Alter der Frauen 14 GÖG/ÖBIG 2012, IVF-Jahresbericht 2011

23 Tabelle 6: Schwangerschaftsraten, differenziert nach ICSI sowie ICSI inklusive Hodenpunktion (TESE, MESA) IVF-Zentren Anz. Fälle Anz. ICSI Anz. SS ICSI SSR ICSI Anz. ICSI mit TESE, MESA Anz. SS ICSI mit TESE, MESA SSR ICSI mit TESE, MESA öffentliche Zentren , ,0 private Zentren , , IVF-Fonds , ,4 Anz. = Anzahl, ICSI = intrazytoplasmatische Spermieninjektion, SS = Schwangerschaft, SSR = Schwangerschaftsrate, TESE= Testicular sperm extraction, MESA = Microsurgical epidydimal sperm aspiration Tabelle 7: Schwangerschaftsraten bei Versuchen mit kryokonservierten Embryonen IVF-Zentren Anzahl Versuche mit kryokonservierten Embryonen Anzahl Kryoabbruch Abbruch Anzahl Kryotransfer Anzahl SS Kryo SSR Kryo öffentliche Zentren , ,5 private Zentren , , IVF-Fonds , ,0 SS = Schwangerschaft, SSR = Schwangerschaftsrate, Kryo = Versuch mit kryokonservierten Embryonen Kapitel 2 / Datenauswertung 15

24 Tabelle 8: Anzahl der Fälle und Behandlungsmethoden IVF-Zentren Anzahl Fälle Fälle Anteil AvP AnP AnP ICSI TA-IVF TA-ICSI TA kryo überz. E TA Kryo nach AnP Abbr Kryo überz. E Abbrüche Anteil IVF Anteil ICSI öffentliche Zentren , ,3 22,4 77,6 private Zentren , ,3 14,8 85, IVF-Fonds , ,7 16,5 83,5 AvP = Abbruch vor Punktion, AnP = Abbruch nach Punktion, AnP ICSI = Abbruch nach Punktion ICSI, TA-IVF = Therapieausgang IVF, TA-ICSI = Therapieausgang ICSI, TA Kryo überz. E = Kryoversuch mit überzähligen Embryonen, TA Kryo nach AnP = Kryoversuch nach vorübergehendem Abbruch des Versuches, Abbr Kryo überz. E = Abbruch des Kryoversuches mit überzähligen Embryonen Tabelle 9: Schwangerschaftsrate pro Transfer, differenziert nach klassischem und Blastozysten-Transfer IVF-Zentren Anzahl Transfer Anzahl SS SSR SSR Blastozysten Klassisch Blastozysten Klassisch Blastozysten Klassisch Transfer Gesamt öffentliche Zentren private Zentren 2011 IVF-Fonds ,3 % 45,7 % ,1 % 48,9 % ,8 % 48,2 % ,4 29,1 34, ,8 28,7 33, ,9 28,8 34,0 SS = Schwangerschaft, SSR = Schwangerschaftsrate 16 GÖG/ÖBIG 2012, IVF-Jahresbericht 2011

25 Tabelle 10: Schwangerschaftsrate pro Transfer, differenziert nach der Anzahl an transferierten Embryonen IVF-Zentren Anz. Fälle 1 transf. Embr. Anz. SS SSR/Transfer 1 transf. Embr. Anz. Fälle 2 transf. Embr. Anz. SS SSR/Transfer 2 transf. Embr. öffentliche Zentren , ,2 private Zentren , , IVF-Fonds , ,1 IVF-Zentren Anz. Fälle 3 transf. Embr. Anz. SS SSR/Transfer 3 transf. Embr. Anz. Fälle > 3 transf. Embr. Anz. SS SSR/Transfer > 3 transf. Embr. öffentliche Zentren , private Zentren , IVF-Fonds , SS = Schwangerschaft, SSR = Schwangerschaftsrate, Embr. = Embryo/Embryonen Aus Tabelle 11 ist die Anzahl an Mehrlingsschwangerschaften ersichtlich. Von den dokumentierten Schwangerschaften im Jahr 2011 waren 82,4 Prozent Einlings- Schwangerschaften, 17,2 Prozent Zwillings-Schwangerschaften und 0,4 Prozent Drillings-Schwangerschaften. Dies ist eine Reduktion der Zwillingsschwangerschaften um 18,5 Prozent sowie eine Reduktion der Drillingsschwangerschaften um ca. zwei Drittel. Tabelle 11: Anzahl an Mehrlingsschwangerschaften Zentren Summe klinische SS Herzaktivität: 1 Herzaktivität: 2 Herzaktivität: 3 Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent öffentliche Zentren , ,5 3 0,7 private Zentren , ,2 6 0, IVF-Fonds , ,2 9 0,4 SS = Schwangerschaft Aus den Tabellen 12 und 13 ist die Anzahl an Mehrlingsschwangerschaften, differenziert nach IVF und ICSI, ersichtlich. Kapitel 2 / Datenauswertung 17

26 Tabelle 12: Anzahl an Mehrlingsschwangerschaften bei IVF Zentren Summe klinische SS Herzaktivität: 1 Herzaktivität: 2 Herzaktivität: 3 Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent öffentliche Zentren , ,3 - - private Zentren , ,5 1 0, IVF-Fonds , ,6 1 0,3 SS = Schwangerschaft Tabelle 13: Anzahl an Mehrlingsschwangerschaften bei ICSI Zentren Summe klinische SS Herzaktivität: 1 Herzaktivität: 2 Herzaktivität: 3 Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent öffentliche Zentren , ,7 3 0,9 private Zentren , ,8 5 0, IVF-Fonds , ,5 8 0,5 SS = Schwangerschaft Zusätzlich zur Darstellung der Mehrlingsschwangerschaftsrate ist auch die Anzahl an im IVF-Register dokumentierten Geburten, vor allem das Verhältnis von Einlings-, Zwillings- und Drillingsgeburten interessant; Vierlingsgeburten wurden im Jahr 2011 nicht dokumentiert. Die dokumentierten Geburten für die Fälle aus dem Jahr 2011 verteilten sich wie aus folgender Abbildung ersichtlich zu 79 Prozent auf Einlingsgeburten, zu 20 Prozent auf Zwillings- und zu einem Prozent auf Drillingsgeburten. 18 GÖG/ÖBIG 2012, IVF-Jahresbericht 2011

27 Abbildung 13: Anteil Einlings-, Zwillings- und Drillingsgeburten Zwillinge 20,0 % Drillinge 1,0 % Einlinge 79,0 % Um die gemeldeten Geburten im Vergleich zu den dokumentierten Schwangerschaften darstellen zu können, muss auf die Fälle des Jahres 2010 zurückgegriffen werden. Die Tabelle 14 stellt die Schwangerschaften aus dem Jahr 2010 der Anzahl an dokumentieren Geburten für diese Fälle gegenüber. Es zeigt sich, dass die öffentlichen IVF-Zentren insgesamt mit 99,1 Prozent weiterhin mehr Geburten (inklusive der vorzeitigen Schwangerschaftsabbrüche) als die privaten IVF-Zentren mit 89,7 Prozent melden, wobei sich die Melderate im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbessert hat. Die Baby-Take-Home-Rate errechnet sich aus den gemeldeten Geburten pro Follikelpunktion bzw. Kryotransfer. Auffällig ist, dass die durchschnittliche Baby-Take-Home-Rate der öffentlichen und privaten Zentren trotz Unterschied in der Schwangerschaftsrate gleich ist (25,6 zu 25,7 Prozent). Die Baby-Take-Home-Rate, differenziert nach transferierten Embryonen, ergibt 24,1 Prozent bei einem Embryo, 29,6 Prozent bei zwei Embryonen und 22,7 Prozent bei Transfer von drei Embryonen. Die Tabelle 15 zeigt für die dokumentierten Geburten des Jahres 2010 die Verteilung auf die Schwangerschaftsdauer, differenziert nach Einlings-, Zwillings- und Drillingsgeburten sowie die Rate an Spontangeburten bzw. die Sectio-Rate. Tabelle 16 zeigt die gemeldeten Geburten 2010, differenziert nach der Transferart (Blastozystentransfer oder Klassischer Transfer) und daraus resultierenden Einlings-, Zwillings- oder Drillingsgeburten. Kapitel 2 / Datenauswertung 19

28 Tabelle 14: Schwangerschaften 2010 und gemeldete Geburten IVF-Zentren Anz. Punkt + Kryo Schwangerschaften gemeldete Geburten gemeldete vorzeitige SS-Abbrüche Melderate Geburten bzw. SS-Abbrüche SSR IVF + ICSI + Kryo Baby-Take-Home-Rate öffentliche Zentren ,1 30,0 25,6 private Zentren ,7 34,1 25, IVF-Fonds ,6 33,1 25,7 SS-Abbrüche = Schwangerschaftsabbrüche, SSR = Schwangerschaftsrate, IVF = In-vitro-Fertilisation, ICSI = Intrazytoplasmatische Spermieninjektion Tabelle 15: Geburten 2010; Verteilung der Schwangerschaftsdauer, differenziert nach Einlings-, Zwillings- und Drillingsgeburten Schwangerschaftswoche Geburten Spontangeburten Sektio Einlinge Zwillinge Drillinge absolut Prozent absolut Prozent absolut Prozent absolut Prozent > , , ,8 38 2, ,3 3 0, bis , , , , , ,2 9 16, Summe < , , , , , , , bis , , , , , , , bis , , ,7 51 4, , ,0 10 9, < ,0 5 14, ,3 15 1,2 2 13,3 17 4,7 2 11, Summe , , , , , , , Spontangeb. absolut Spontangeb. Prozent absolut Prozent Spontangeb. absolut Spontangeb. Prozent absolut Prozent Spontangeb. absolut Tabelle 16: Gemeldete Geburten 2010, differenziert nach Transferart und nach Einlings-, Zwillings- und Drillingsgeburten Blastozysten-Transfer Klassischer Transfer IVF-Zentren Einlinge Zwillinge Drillinge Einlinge Zwillinge Drillinge absolut Prozent absolut Prozent absolut Prozent absolut Prozent absolut Prozent absolut Prozent öffentliche Zentren , ,9 2 0, , ,5 2 1,2 private Zentren , ,9 11 1, , ,0 5 0, IVF-Fonds , ,1 13 1, , ,7 7 0,9 20 GÖG/ÖBIG 2012, IVF-Jahresbericht 2011

29 3 IVF-Fonds Daten der Jahre 2001 bis 2011 Die Datenauswertungen aus dem IVF-Register der Jahre 2001 bis 2011 zeigen, dass mit Unterstützung des IVF-Fonds IVF-Versuche durchgeführt und dabei Schwangerschaften erreicht werden konnten. Die Anzahl der Vertragszentren stieg von 22 Vertragszenten im Jahr 2001 auf 27 Vertragszentren bis zum Jahr Die Schwangerschaftsrate pro Follikelpunktion lag im Jahr 2001 durchschnittlich bei 22,8 Prozent und stieg bis zum Jahr 2003 auf 29,5 Prozent an. Der Trend der steigenden Schwangerschaftsrate hielt an, um im Jahr 2010 den Höchstwert von 33,9 Prozent zu erreichen. Die im Jahr 2011 erreichte Schwangerschaftsrate von 31,1 Prozent wurde mit einer durchschnittlich geringeren Anzahl an transferierten Embryonen und einer daraus resultierenden geringeren Zwillings-/Drillingsschwangerschaftsrate erzielt. Die folgende Tabelle zeigt die Anzahl an Versuchen, die Anzahl der Paare, die Anzahl der Follikelpunktionen, die Anzahl der Schwangerschaften sowie die Schwangerschaftsrate pro Follikelpunktion der Jahre 2001 bis Tabelle 17: Anzahl der IVF-Versuche und Schwangerschaftsraten Jahr Anzahl Versuche Anzahl Paare Anzahl Follikelpunktionen Anzahl Schwangerschaften Schwangerschaftsrate pro Follikelpunktion , , , , , , , , , , ,1 Quelle: GÖG/ÖBIG, IVF-Register 2001 bis 2011 In der Abbildung 14 ist die Schwangerschaftsrate für den IVF-Fonds insgesamt dargestellt. Abbildung 15 zeigt das Verhältnis ICSI zu IVF, und Abbildung 16 stellt die Anzahl der Versuche in den Jahren 2001 bis 2011 grafisch dar. Kapitel 4 / Vertragszentren laut IVF-Fonds-Gesetz 21

30 Abbildung 14: Entwicklung der Schwangerschaftsrate Prozent Quelle: GÖG/ÖBIG, IVF-Register 2001 bis 2011 Abbildung 15: Verhältnis ICSI/IVF Prozent IVF ICSI Quelle: GÖG/ÖBIG, IVF-Register 2001 bis GÖG/ÖBIG 2012, IVF-Jahresbericht 2011

31 Abbildung 16: Anzahl der Versuche Versuche Quelle: GÖG/ÖBIG, IVF-Register 2001 bis 2011 Folgende Tabelle stellt die Anzahl der aufgesuchten Zentren bezogen auf die abgeschlossenen Versuche je Paar seit Beginn des IVF-Fonds dar. Tabelle 18: Anzahl der besuchten Zentren je Paar Anzahl der besuchten Zentren Anzahl der Paare Anteil , , , ,04 Gesamt ,0 Quelle: GÖG/ÖBIG, IVF-Register 2000 bis 2011 Kapitel 4 / Vertragszentren laut IVF-Fonds-Gesetz 23

32 4 Vertragszentren laut IVF-Fonds-Gesetz Nachfolgende Tabelle stellt die Versuchs-Frequenz der Vertragszentren dar, unterteilt in öffentliche und in private IVF-Zentren sowie IVF-Fonds-Zentren gesamt. Tabelle 19: Versuchs-Frequenz in Vertragszentren IVF-Zentren unter 100 Versuche 100 bis 199 Versuche 200 bis 499 Versuche über 500 Versuche öffentliche Zentren private Zentren IVF-Fonds-Zentren Vertragszentren Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Währinger Gürtel Wien Kinderwunschzentrum Goldenes Kreuz Privatklinik Lazarettgasse Wien GYNANDRON Dr. Freude GesmbH Niederhofstraße 30/ Wien Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel Wolkersbergenstraße Wien Wunschbaby-Zentrum, Institut für Kinderwunsch Lainzer Straße Wien KinderWunschKlinik Wien Hadikgasse Wien 24 GÖG/ÖBIG 2012, IVF-Jahresbericht 2011

33 Fertilitätszentrum Döbling Heiligenstädter Straße Wien Adebar Wunschkinderklinik GmbH Ferdinand Porsche-Ring Wiener Neustadt Landesklinikum St. Pölten-Lilienfeld Propst-Führer-Straße St. Pölten Landesklinikum Waldviertel Horn Spitalgasse Horn Landes-Frauen- und Kinderklinik Linz Krankenhausstraße Linz KinderWunschKlinik Wels Traunufer-Arkade Wels-Thalheim IVF Zentren Prof. Zech - Salzburg Innsbrucker Bundesstraße Salzburg Landeskrankenhaus Salzburg Universitätsklinikum der PMU Müllner Hauptstraße Salzburg Babywunsch-Klinik Dr. Zajc GmbH Ludwig-Bieringer-Platz Wals-Himmelreich Landeskrankenhaus Universitätsklinik Innsbruck Anichstraße Innsbruck Private Kinderwunschklinik Dr. Josef Zech GmbH Grabenweg Innsbruck Kapitel 4 / Vertragszentren laut IVF-Fonds-Gesetz 25

34 WOMED Therapiezentrum Kinderwunsch GmbH Karl Kapferer-Straße Innsbruck Kinderwunschzentrum Landeskrankenhaus Feldkirch Carinagasse Feldkirch IVF Zentren Prof. Zech - Bregenz GmbH Römerstraße Bregenz Krankenhaus Oberpullendorf Spitalstraße Oberpullendorf Institut für In-Vitro-Fertilisierung und Endokrinologie Rechbauerstraße Graz Institut für Hormonstörungen, Wechselbeschwerden und Kinderwunsch Kaiser Franz Josef-Kai Graz Landeskrankenhaus-Universitätsklinikum Graz Auenbruggerplatz Graz Kinderwunschinstitut Schenk GmbH Am Sendergrund Dobl Sterignost Kinderwunschbehandlungs GmbH Linsengasse Klagenfurt Privatkrankenanstalt Parkvilla GmbH Parkweg Krumpendorf 26 GÖG/ÖBIG 2012, IVF-Jahresbericht 2011

ÖSTERREICHISCHES BUNDESINSTITUT FÜR GESUNDHEITSWESEN

ÖSTERREICHISCHES BUNDESINSTITUT FÜR GESUNDHEITSWESEN ÖSTERREICHISCHES BUNDESINSTITUT FÜR GESUNDHEITSWESEN ÖBIG IVF-REGISTER Führung des Registers gemäß IVF-Fonds-Gesetz 2005 JAHRESBERICHT IM AUFTRAG DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR GESUNDHEIT UND FRAUEN Österreichisches

Mehr

IVF-Register Jahresbericht Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit

IVF-Register Jahresbericht Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit IVF-Register Jahresbericht 2010 Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit ÖBIG Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen IVF-Register Jahresbericht 2010 Führung des Registers gemäß IVF-Fonds-Gesetz

Mehr

IVF-Register Jahresbericht 2012. Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit

IVF-Register Jahresbericht 2012. Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit IVF-Register Jahresbericht 2012 Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit IVF-Register Jahresbericht 2012 Führung des Registers gemäß IVF-Fonds-Gesetz Autor: Reinhard Kern Unter Mitarbeit von:

Mehr

IVF-Register Jahresbericht Im Auftrag des beim Bundesministerium für Gesundheit eingerichteten IVF-Fonds

IVF-Register Jahresbericht Im Auftrag des beim Bundesministerium für Gesundheit eingerichteten IVF-Fonds IVF-Register Jahresbericht 2015 Im Auftrag des beim Bundesministerium für Gesundheit eingerichteten IVF-Fonds IVF-Register Jahresbericht 2015 Führen des Registers gemäß IVF-Fonds-Gesetz Geschäftsbericht

Mehr

IVF-Register Jahresbericht 2009

IVF-Register Jahresbericht 2009 IVF-Register Jahresbericht 2009 Führung des Registers gemäß IVF-Fonds-Gesetz Reinhard Kern Projektteam: René Heindl Susanne Likarz Wien, im Mai 2010 Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit Gesundheit

Mehr

IVF-Register Jahresbericht Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit

IVF-Register Jahresbericht Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit IVF-Register Jahresbericht 2013 Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit IVF-Register Jahresbericht 2013 Führen des Registers gemäß IVF-Fonds-Gesetz Autor: Reinhard Kern Unter Mitarbeit von: Sonja

Mehr

GESUNDHEIT ÖSTERREICH GMBH GESCHÄFTSBEREICH ÖBIG

GESUNDHEIT ÖSTERREICH GMBH GESCHÄFTSBEREICH ÖBIG GESUNDHEIT ÖSTERREICH GMBH GESCHÄFTSBEREICH ÖBIG IVF-REGISTER Führung des Registers gemäß -Gesetz JAHRESBERICHT IM AUFTRAG DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR GESUNDHEIT, FAMILIE UND JUGEND Gesundheit Österreich

Mehr

IVF-Register Jahresbericht 2014. Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit

IVF-Register Jahresbericht 2014. Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit IVF-Register Jahresbericht 2014 Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit IVF-Register Jahresbericht 2014 Führen des Registers gemäß IVF-Fonds-Gesetz Autor: Reinhard Kern Unter Mitarbeit von: Sonja

Mehr

IVF-Register Jahresbericht Im Auftrag des beim Bundesministerium für Gesundheit und Frauen eingerichteten IVF-Fonds

IVF-Register Jahresbericht Im Auftrag des beim Bundesministerium für Gesundheit und Frauen eingerichteten IVF-Fonds IVF-Register Jahresbericht 2016 Im Auftrag des beim Bundesministerium für Gesundheit und Frauen eingerichteten IVF-Fonds IVF-Register Jahresbericht 2016 Führen des Registers gemäß IVF-Fonds-Gesetz Geschäftsbericht

Mehr

IVF-Register Jahresbericht 2017

IVF-Register Jahresbericht 2017 IVF-Register Jahresbericht 2017 Im Auftrag des beim Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz eingerichteten IVF-Fonds IVF-Register Jahresbericht 2017 Führen des Registers

Mehr

ÖSTERREICHISCHES BUNDESINSTITUT FÜR GESUNDHEITSWESEN

ÖSTERREICHISCHES BUNDESINSTITUT FÜR GESUNDHEITSWESEN ÖSTERREICHISCHES BUNDESINSTITUT FÜR GESUNDHEITSWESEN ÖBIG IVF-REGISTER Führung des Registers gemäß IVF-Fonds-Gesetz IM AUFTRAG DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR GESUNDHEIT UND FRAUEN Österreichisches Bundesinstitut

Mehr

Jahresbericht IVF Register Österreich

Jahresbericht IVF Register Österreich Jahresbericht IVF Register Österreich PD Dr. Markus S. Kupka Arbeitsgruppe Kinderwunsch Reproduktionsmedizin & Endokrinologie Ludwig-Maximilians-Universität Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und

Mehr

Wir möchten ein Baby. Information über Kostenübernahme für medizinisch unterstützte Fortpflanzung durch den IVF-Fonds

Wir möchten ein Baby. Information über Kostenübernahme für medizinisch unterstützte Fortpflanzung durch den IVF-Fonds Wir möchten ein Baby Information über Kostenübernahme für medizinisch unterstützte Fortpflanzung durch den IVF-Fonds Impressum: Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller: Bundesministerium für Gesundheit,

Mehr

Wir möchten ein Baby. Information über Kostenübernahme für medizinisch unterstützte Fortpflanzung durch den IVF-Fonds

Wir möchten ein Baby. Information über Kostenübernahme für medizinisch unterstützte Fortpflanzung durch den IVF-Fonds Wir möchten ein Baby Information über Kostenübernahme für medizinisch unterstützte Fortpflanzung durch den IVF-Fonds Impressum: Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller: Bundesministerium für Gesundheit,

Mehr

Der IVF-Fonds: Hilfe bei unerfülltem Kinderwunsch

Der IVF-Fonds: Hilfe bei unerfülltem Kinderwunsch Der IVF-Fonds: Hilfe bei unerfülltem Kinderwunsch Das IVF-Fonds-Gesetz Seit 1. Jänner 2000 ist das Bundesgesetz, mit dem ein Fonds zur Finanzierung der Invitro-Fertilisation eingerichtet wird - IVF-Fonds-Gesetz,

Mehr

Wir möchten ein Baby. Information über Kostenübernahme für medizinisch unterstützte Fortpflanzung durch den IVF-Fonds

Wir möchten ein Baby. Information über Kostenübernahme für medizinisch unterstützte Fortpflanzung durch den IVF-Fonds Wir möchten ein Baby Information über Kostenübernahme für medizinisch unterstützte Fortpflanzung durch den IVF-Fonds Impressum Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller: Bundesministerium für Gesundheit,

Mehr

Lizenznummern Gewebebanken und -entnahmeeinrichtungen

Lizenznummern Gewebebanken und -entnahmeeinrichtungen Lizenznummern Gewebebanken und -entnahmeeinrichtungen Nr: Bezeichnung Adresse 680000 Universitätsklinik für Innere Medizin III, SALK Müllner Hauptstraße 48, 5020 Salzburg 680003 Österreichisches Rotes

Mehr

Wir möchten ein Baby. Information über Kostenübernahme für medizinisch unterstützte Fortpflanzung durch den IVF-Fonds

Wir möchten ein Baby. Information über Kostenübernahme für medizinisch unterstützte Fortpflanzung durch den IVF-Fonds Wir möchten ein Baby Information über Kostenübernahme für medizinisch unterstützte Fortpflanzung durch den IVF-Fonds Impressum Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller: Bundesministerium für Gesundheit,

Mehr

Der IVF-Fonds: Hilfe bei unerfülltem Kinderwunsch

Der IVF-Fonds: Hilfe bei unerfülltem Kinderwunsch Der IVF-Fonds: Hilfe bei unerfülltem Kinderwunsch IVF-Fondsgesetz Anspruchsvoraussetzungen Behandlungsmethoden Anzahl der unterstützten Versuche Vorgangsweise für Paare Behandlungskosten Medikamentenkosten

Mehr

Universitätsklinik für Frauenheilkunde Unerfüllter Kinderwunsch

Universitätsklinik für Frauenheilkunde Unerfüllter Kinderwunsch Universitätsklinik für Frauenheilkunde Unerfüllter Kinderwunsch Die Therapieform richtet sich nach den Ursachen. Finden sich z.b. Endometriose oder Veränderungen der Gebärmutterschleimhaut, ist die Behandlung

Mehr

Lizenznummern Gewebebanken und -entnahmeeinrichtungen

Lizenznummern Gewebebanken und -entnahmeeinrichtungen 680000 Universitätsklinik für Innere Medizin III, SALK Müllner Hauptstraße 48, 5020 Salzburg 680003 Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Kärnten, Blutspendezentrale für Kärnten Grete-Bittner-Straße

Mehr

BASG/AGES Institut Inspektionen, Medizinprodukte Hämovigilanz Traisengasse 5, A-1200Wien. Betriebenummern

BASG/AGES Institut Inspektionen, Medizinprodukte Hämovigilanz Traisengasse 5, A-1200Wien. Betriebenummern Betriebenummern Nr: Bezeichnung Adresse 680000 Universitätsklinik für Innere Medizin III, SALK Müllner Hauptstraße 48, 5020 Salzburg 680001 Intraplant GmbH Grenzgasse 38a, 2340 Mödling 680003 Österreichisches

Mehr

bewilligt / zertifiziert als: GewebeBank Name Adresse PLZ Ort seit

bewilligt / zertifiziert als: GewebeBank Name Adresse PLZ Ort seit bewilligt / zertifiziert als: GewebeBank Name Adresse PLZ Ort seit Lizenznummer: 680225 AlloTiss Gemeinnützige Gewebebank GmbH Magnesitstraße 1 3500 Krems 23.03.2015 Lizenznummer: 680214 Biomet Austria

Mehr

Lizenznummern Gewebebanken und -entnahmeeinrichtungen

Lizenznummern Gewebebanken und -entnahmeeinrichtungen Lizenznummern Gewebebanken und -entnahmeeinrichtungen Nr: Bezeichnung Adresse 680000 Universitätsklinik für Innere Medizin III, SALK Müllner Hauptstraße 48, 5020 Salzburg 680003 Österreichisches Rotes

Mehr

Gesundheitsökonomische Evaluation der Reproduktionsmedizin im Rahmen des IVF- Fonds-Gesetzes in Österreich

Gesundheitsökonomische Evaluation der Reproduktionsmedizin im Rahmen des IVF- Fonds-Gesetzes in Österreich Gesundheitsökonomische Evaluation der Reproduktionsmedizin im Rahmen des IVF- Fonds-Gesetzes in Österreich Betreuer: Prof.DDr. Brunner Johann Abteilung für Finanzwissenschaft am Institut Volkswirtschaftslehre

Mehr

Daten und Fakten. Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung. Zentrum für Reproduktionsmedizin

Daten und Fakten. Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung. Zentrum für Reproduktionsmedizin Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte Zentrum für Reproduktionsmedizin Dr. med. M. Hamori Dr. med. R. Behrens Dr. med. A. Hammel Daten und Fakten. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung Sehr geehrtes

Mehr

Lizenznummern Gewebebanken und -entnahmeeinrichtungen

Lizenznummern Gewebebanken und -entnahmeeinrichtungen 680000 Universitätsklinik für Innere Medizin III, SALK Müllner Hauptstraße 48, 5020 Salzburg 680003 Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Kärnten, Blutspendezentrale für Kärnten Grete-Bittner-Straße

Mehr

Frauenklinik IVF / ICSI - FET. Astrid Ahler Klinik für Reproduktionsmedizin und gyn. Endokrinologie

Frauenklinik IVF / ICSI - FET. Astrid Ahler Klinik für Reproduktionsmedizin und gyn. Endokrinologie Frauenklinik IVF / ICSI - FET Astrid Ahler Klinik für Reproduktionsmedizin und gyn. Endokrinologie ART Assisted Reproductive Technologies Definition: - alle Techniken mit direkter Manipulation der Oocyten

Mehr

Entwicklung der transferierten Embryonen. in Österreich. Tews, St. Kassian, Feb. 2014

Entwicklung der transferierten Embryonen. in Österreich. Tews, St. Kassian, Feb. 2014 Entwicklung der transferierten Embryonen in Österreich Tews, St. Kassian, Feb. 2014 Risiko: 20-fach Rechnerisches Missverständnis zwischen Gynäkologen und Kinderärzten Beispiel 25 % Zwillingsquote

Mehr

3939/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von 6 3939/AB XX.GP

3939/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von 6 3939/AB XX.GP 3939/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von 6 3939/AB XX.GP Zur gegenständlichen Anfrage führe ich folgendes aus: Zu den Fragen 1 und 2: Die Verordnung gemäß 19 Abs. 2 Fortpflanzungsmedizingesetz (FMedG)

Mehr

1. Änderung der Qualitätskriterien (siehe 2 des Vertrages): Änderung von Schwangerschaftsrate pro Follikelpunktion (18%) auf Schwangerschaftsrate

1. Änderung der Qualitätskriterien (siehe 2 des Vertrages): Änderung von Schwangerschaftsrate pro Follikelpunktion (18%) auf Schwangerschaftsrate office@kinderwunsch-institut.at; office@kinderwunschzentrum.at; dr.freude@sterilitaet.at; wels@kinderwunschklinik.at; office@babywunschklinik.at; zajc@babywunsch-klinik.at; office@ivfsteiner.at; office@ivf-institut.at;

Mehr

Information. 2 Vorgehen

Information. 2 Vorgehen Informationen zur künstlichen Befruchtung In vitro Fertilisation (IVF) Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) Embryotransfer Kryokonservierung (Tiefgefrieren von befruchteten Eizellen) 1 Ziel Die

Mehr

IVF Zentren Prof. Zech

IVF Zentren Prof. Zech Warum sollten Sie sich an die IVF Zentren Prof. Zech zur Kinderwunschbehandlung wenden? Fragen, welche Sie an Ihr Kinderwunsch - Zentrum stellen sollten Fragen, welche Sie an Ihr Kinderwunsch - Zentrum

Mehr

Statistik gemäß 21 FMedG

Statistik gemäß 21 FMedG Statistik gemäß 21 FMedG Jahresbericht 2016 Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen und des Bundesministeriums für Justiz Statistik gemäß 21 FMedG Jahresbericht 2016 Autor: Reinhard

Mehr

- Was will die Gesellschaft?- Neuorientierung der Fortpflanzungsmedizin

- Was will die Gesellschaft?- Neuorientierung der Fortpflanzungsmedizin Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt Juni 2011 Fortpflanzungsmedizin? - Quo vadis? - Was will die Gesellschaft?- Neuorientierung der Fortpflanzungsmedizin Prof. Dr. L. Wildt Univ.Klinik für Gynäkologische

Mehr

KLINISCHE ERGEBNISSE 2017.

KLINISCHE ERGEBNISSE 2017. KLINISCHE ERGEBNISSE 2017. PRÜFBERICHT ERGEBNISSE AUS DEN BEHANDLUNGEN ZUR MEDIZINISCH ASSISTIERTEN REPRODUKTION DER IVI-GRUPPE IM JAHR 2017. In-vitro-fertilisation (IVF-ICSI) Eizellspenden (OVODON) Genetische

Mehr

No.6. Reproduktionsmedizin. und Endokrinologie JAHRBUCH. Journal für. Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology

No.6. Reproduktionsmedizin. und Endokrinologie JAHRBUCH. Journal für. Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology 7. Jahrgang // Modifizierter Nachdruck aus Nummer 6 // ISSN 8-7 Journal für Reproduktionsmedizin No.6 und Endokrinologie Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology Andrologie Embryologie & Biologie

Mehr

IVF Zentren Prof. Zech

IVF Zentren Prof. Zech Warum sollten Sie sich an die IVF Zentren Prof. Zech zur Kinderwunschbehandlung wenden? Fragen, die Paare an ihr Kinderwunsch - Zentrum stellen sollten: Arbeitet das gesamte Team tatsächlich 7 Tage in

Mehr

ERFOLGSRATE DER IVF-BEHANDLUNGEN IM JAHRE 2016

ERFOLGSRATE DER IVF-BEHANDLUNGEN IM JAHRE 2016 Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, wir möchten Ihnen gern unsere Ergebnisse der IVF-Zyklen im Jahre 2016 vorlegen. Die Kinderwunschzentren arbeiten auf verschiedene Art und Weise, sie verwenden verschiedene

Mehr

Mehrlinge: Vom Zwilling bis zur Siebtlingsgeburt

Mehrlinge: Vom Zwilling bis zur Siebtlingsgeburt Mehrlinge: Vom Zwilling bis zur Siebtlingsgeburt Immer öfters sieht man auf der Straße oder im Supermarkt junge Eltern die einen Zwillings-Kinderwagen schieben. Kann es sein, dass es derzeit mehr Zwillinge

Mehr

Einkommen unter Bundesdurchschnitt

Einkommen unter Bundesdurchschnitt 5 Einkommen saarländischer Arbeitnehmer: 8,8 % unter Bundesdurchschnitt Die Verdienste der Vollzeitbeschäftigten im liegen um 8,8 % unter dem Bundesdurchschnitt. Dabei nehmen die Rückstände mit steigender

Mehr

Grundlagen der Reproduktionsmedizin. Aida Hanjalic-Beck Universitäts-Frauenklinik Freiburg

Grundlagen der Reproduktionsmedizin. Aida Hanjalic-Beck Universitäts-Frauenklinik Freiburg Grundlagen der Reproduktionsmedizin Aida Hanjalic-Beck Universitäts-Frauenklinik Freiburg Epidemiologie bei fertilen Paaren und regelmäßigem Geschlechtsverkehr kommt es nach einem Jahr in 80-85% der Fälle

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2004 Ausgegeben am 30. April 2004 Teil I 42. Bundesgesetz: IVF-Fonds-Gesetz-Novelle 2004 (NR: GP XXII RV 369 AB 445 S. 56. BR: AB 7027 S.

Mehr

UniKiD Universitäts-Frauenklinik - Moorenstrasse 5 - D-40225 Düsseldorf Per email als PDF an Familienausschuss@bundestag.de Anhörung BT-Drucksache 19/585 Ansprechpartner: Durchwahl: E-Mail: Datum: Prof.

Mehr

KLINISCHE ERGEBNISSE 2016

KLINISCHE ERGEBNISSE 2016 KLINISCHE ERGEBNISSE 2016 ERGEBNISSE DER IN DER IVI-GRUPPE IM JAHR 2016 DURCHGEFÜHRTEN BEHANDLUNGEN DER ASSISTIERTEN REPRODUKTION In-Vitro-Fertilisation(IVF-ICSI) Eizellspenden(OVODON) Transfer kryokronservierter

Mehr

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Infertilität - Diagnostik Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Konzeption und Kontrazeption... I Beim Mensch ständige Konzeptionsbereitschaft

Mehr

Die Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches durch IVF und ICSI

Die Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches durch IVF und ICSI Die Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches durch IVF und ICSI Ulrich Noss Andrea Arzberger Zentrum für Reproduktionsmedizin Dr. W. Bollmann / Dr. T. Brückner/ Dr. U. Noss München Themenbereiche: Kinderlosigkeit

Mehr

Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus. Im Kanton Glarus sind ältere Personen zunehmend auf Sozialhilfe angewiesen

Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus. Im Kanton Glarus sind ältere Personen zunehmend auf Sozialhilfe angewiesen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 28.10.2010, 9:15 13 Soziale Sicherheit Nr. 0350-1010-50 Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton

Mehr

Reproduktionsmedizin

Reproduktionsmedizin 11. Jahrgang 2014 // Modifizierter Nachdruck aus Nummer 5 6: 239 73 // ISSN 1810-2107 Journal für Reproduktionsmedizin Sonderheft 2014 und Endokrinologie Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology

Mehr

Vermögenswirksame Leistungen seit 2003 kontinuierlich auf dem Rückzug

Vermögenswirksame Leistungen seit 2003 kontinuierlich auf dem Rückzug Vermögenswirksame Leistungen seit 2003 kontinuierlich auf dem Rückzug Nur noch 41 Prozent der deutschen Arbeitnehmer investieren in Vermögenswirksame Leistungen Die Betriebliche Altersvorsorge nach Riester

Mehr

Vorarlberg - Bevölkerungsstand Dezember 2015

Vorarlberg - Bevölkerungsstand Dezember 2015 Vorarlberg - Bevölkerungsstand Dezember 2015 Starke Zuwanderung: 5.352 Personen mehr als im Vorjahr davon +2.694 Personen aus Krisenländern und +1.990 aus EU-Ländern Lauterach zählt erstmals über 10.000

Mehr

Vorarlberg - Bevölkerungsstand März 2012

Vorarlberg - Bevölkerungsstand März 2012 Vorarlberg - Bevölkerungsstand März 2012 Deutsche Staatsangehörige bilden mit 13.762 Personen die größte Ausländergruppe und haben im März 2012 die Zahl der türkischen Staatsbürger überholt Zum Stichtag

Mehr

Alexandra Lang, Gabriele Ellsäßer

Alexandra Lang, Gabriele Ellsäßer INFAKTUM Depression (12-Monatsprävalenz) in der Brandenburger Bevölkerung - Ergebnisse des telefonischen Gesundheitssurveys Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA) I. Datengrundlage Alexandra Lang, Gabriele

Mehr

Griffarten beim Zähneputzen. 1. Einleitung. Projekt Lernzahnbürste

Griffarten beim Zähneputzen. 1. Einleitung. Projekt Lernzahnbürste Projekt Lernzahnbürste Institut für Hygiene und Arbeitsphysiologie ETH-Zentrum, Clausiusstr. 25 8092 Zürich E-mail: www_zahnbuerstenergonomie@web.ethz.ch Griffarten beim Zähneputzen 1. Einleitung Verschiedene

Mehr

HAUSHALTE UND FAMILIEN

HAUSHALTE UND FAMILIEN HAUSHALTE UND FAMILIEN Nächste Aktualisierung: Juni 2016 Privathaushalte werden immer kleiner Haushalte 2013 nach Größe mit 2 Personen 36,0% mit 3 Personen 14,0% mit 4 Personen 10,0% mit 5 und mehr Personen

Mehr

Die Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches durch Insemination, IVF, ICSI

Die Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches durch Insemination, IVF, ICSI Die Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches durch Insemination, IVF, ICSI Ulrich Noss Andrea Arzberger DR. W. BOLLMANN DR. T. BRÜCKNER DR. U. NOSS Gemeinschaftspraxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Mehr

Deutsches IVF-Register e. V. Vorstandsvorsitzender Dr. med. K. Bühler

Deutsches IVF-Register e. V. Vorstandsvorsitzender Dr. med. K. Bühler D.I.R.-Jahrbuch 8 Deutsches IVF Register e. V. 9 Deutsches IVF-Register e. V. Vorstandsvorsitzender Dr. med. K. Bühler Vorstand PD Dr. med. Monika Bals-Pratsch Dr. med. K. Bühler PD Dr. med. M. S. Kupka

Mehr

BÖE Kinder- und Spielgruppen 2007

BÖE Kinder- und Spielgruppen 2007 BÖE Kinder- und Spielgruppen 2007 Datenerhebung und Auswertung Hermann Kuschej BÖE Kinder- und Spielgruppen 2007 Datenerhebung und Auswertung Hermann Kuschej Im Auftrag vom Bundesverband Österreichischer

Mehr

Fortpflanzungsmedizin in Deutschland

Fortpflanzungsmedizin in Deutschland IV. Saarbrücker Symposium Reproduktionsmedizin Fortpflanzungsmedizin in Deutschland 2004-2005 Dr. med. Michael Thaele Gemeinschaftspraxis Thaele-Happel-Giebel-List Symposium 2004 1 1. JANUAR 2004 Gesundheitssystem-Modernisierungs-Gesetz

Mehr

Infertilität t Teil II: Assistierte Reproduktionsmedizin

Infertilität t Teil II: Assistierte Reproduktionsmedizin Infertilität t Teil II: Assistierte Reproduktionsmedizin Ch. De Geyter Abt. Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin www.gyn-endo.ch Frauenspital Die assistierte Fertilisation repräsentiert Symptom-bezogene

Mehr

Kinderwunsch. Die intrauterine Insemination (IUI)

Kinderwunsch. Die intrauterine Insemination (IUI) Kinderwunsch Die intrauterine Insemination (IUI) EINLEITUNG 3 Die intrauterine Insemination (IUI) ist eine der meist verbreiteten Techniken im Rahmen der Reproduktionsmedizin. Der Behandlungserfolg einer

Mehr

Stellungnahme zu BT-Drucksachen 19/1832 und 19/5548 Prof. Dr. med. Jan-S. Krüssel, UniKiD Seite 1 von 6

Stellungnahme zu BT-Drucksachen 19/1832 und 19/5548 Prof. Dr. med. Jan-S. Krüssel, UniKiD Seite 1 von 6 Prof. Dr. med. Jan-S. Krüssel, UniKiD Seite 1 von 6 Beide Anträge sind aus meiner Sicht grundsätzlich zu unterstützen, da das Ausmaß des Leides der Menschen mit unerfülltem Kinderwunsch weder abhängig

Mehr

Mindestlohntarif für KindergartenhelferInnen für das Bundesgebiet Österreich Gültig ab 1.1.2013

Mindestlohntarif für KindergartenhelferInnen für das Bundesgebiet Österreich Gültig ab 1.1.2013 Mindestlohntarif für KindergartenhelferInnen für das Bundesgebiet Österreich Gültig ab 1.1.2013 www.vida.at Auskunft, Beratung und Hilfe erhalten Mitglieder bei der Gewerkschaft vida: Gewerkschaft vida,

Mehr

Wir,.. Geb. Datum... Name Partnerin. und.. Geb. Datum... Name Partner

Wir,.. Geb. Datum... Name Partnerin. und.. Geb. Datum... Name Partner Einverständniserklärung zur Durchführung einer In-Vitro Fertilisation (IVF) und / oder intrazytoplasmatischen Spermieninjektion (ICSI) inklusive Embryotransfer (ET) Wir,.. Geb. Datum... Name Partnerin

Mehr

Reproduktionsmedizin

Reproduktionsmedizin 13. Jahrgang 2016 // Modifizierter Nachdruck aus Nummer 5: 191 223 // ISSN 1810-2107 Journal für Reproduktionsmedizin Sonderheft 1 2016 und Endokrinologie Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology

Mehr

3.17 Schilddrüse. Kernaussagen

3.17 Schilddrüse. Kernaussagen 124 Ergebnisse zur Schilddrüse 3.17 Schilddrüse Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: An Schilddrüsenkrebs erkrankten in Deutschland nach der tausendwende pro etwa 3.500 und 1.500, die meisten von ihnen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-17990-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 29.09.2017 bis 28.09.2022 Ausstellungsdatum: 29.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Was ist IVF? KinderwunschPraxis

Was ist IVF? KinderwunschPraxis Was ist IVF? Dr. med. Inés s GöhringG KinderwunschPraxis 15. Jhd. IVF-Therapie IVF = In Vitro Fertilisation Fertilisation in-vivo in-vitro = Befruchtung = im lebendigen KörperK = im Glas IVF Künstliche

Mehr

Daten und Fakten: Radwege an überörtlichen Straßen

Daten und Fakten: Radwege an überörtlichen Straßen Daten und Fakten: Radwege an überörtlichen Straßen Eine Studie des ACE Auto Club Europa 1 Überblick 2 Regionalzahlen: Radwege an überörtlichen Straßen 3 Regionalzahlen: Zuwachs an Radwegen 2003 bis 2013

Mehr

VERTRAUEN DER ÖSTERREICHER IN DIE ARBEITSPLATZSICHERHEIT WIEDER IM AUFWIND.

VERTRAUEN DER ÖSTERREICHER IN DIE ARBEITSPLATZSICHERHEIT WIEDER IM AUFWIND. VERTRAUEN DER ÖSTERREICHER IN DIE ARBEITSPLATZSICHERHEIT WIEDER IM AUFWIND. 04/ VERTRAUEN DER ÖSTERREICHER IN DIE ARBEITSPLATZSICHERHEIT WIEDER IM AUFWIND. Offensichtlich lassen die Österreicher die Wirtschaftskrise

Mehr

Reproduktionsmedizin

Reproduktionsmedizin 10. Jahrgang 2013 // Sonderheft 2 // ISSN 1810-2107 Journal für Reproduktionsmedizin Sonder 2 heft 2013 und Endokrinologie Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology Andrologie Embryologie & Biologie

Mehr

willhaben-studie: Auch m2-preise für Mietwohnungen zogen 2016 an

willhaben-studie: Auch m2-preise für Mietwohnungen zogen 2016 an Medieninformation willhaben-studie: Auch m2-preise für Mietwohnungen zogen 2016 an In zwei von drei untersuchten Bezirken stiegen Angebotspreise für Mietwohnungen Imst mit größtem Preis-Plus, Hermagor

Mehr

Kinderwunsch Leitfaden. Die In-Vitro-Fertilisation

Kinderwunsch Leitfaden. Die In-Vitro-Fertilisation Kinderwunsch Leitfaden Die In-Vitro-Fertilisation Einleitung Die Behandlung der Unfruchtbarkeit durch die In-Vitro-Fertilisa tion gehört zu den größten medizinischen Erfolgen der letzten Jahrzehnte. Seit

Mehr

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 4. Quartal 2011. Branche: Bau 1)

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 4. Quartal 2011. Branche: Bau 1) Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 4. Quartal Branche: Bau 1) 1 Entwicklung 1.1 Auftragseingänge im 1. - 3. Quartal (Jänner bis September) Im Branchendurchschnitt sind die Auftragseingänge im

Mehr

No.4. Reproduktionsmedizin. und Endokrinologie JAHRBUCH. Journal für. Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology

No.4. Reproduktionsmedizin. und Endokrinologie JAHRBUCH. Journal für. Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology 8. Jahrgang // Modifizierter Nachdruck aus Nummer 4 // ISSN 87 Journal für Reproduktionsmedizin No.4 und Endokrinologie Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology Andrologie Embryologie & Biologie

Mehr

Bis Ende der 70er-Jahre gab es für

Bis Ende der 70er-Jahre gab es für Fortpflanzungsmedizin Methoden der assistierten Reproduktion werden sicherer Die Datenanalyse des Deutschen IVF-Registers zeigt aber auch, dass es in Zukunft weiterer Anstrengungen bedarf, die Behandlungsformen

Mehr

1. Thematische Hinführung zum Schwerpunkt Mehrlingsproblematik

1. Thematische Hinführung zum Schwerpunkt Mehrlingsproblematik 31/SN-77/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 6 Stellungnahme zu den Entwürfen der Bundesgesetze, mit denen das Fortpflanzungsmedizingesetz und das IVF-Fonds Gesetz

Mehr

Umfrage. Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz. Ergebnisbericht. Juli 2013. TNS Emnid. Political Social

Umfrage. Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz. Ergebnisbericht. Juli 2013. TNS Emnid. Political Social Umfrage Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz Ergebnisbericht Political Social TNS 2013 INHALTSVERZEICHNIS 1. METHODISCHE VORBEMERKUNG 3 2. DIE WICHTIGSTEN ERGEBNISSE IM ÜBERBLICK

Mehr

Reproduktionsmedizin

Reproduktionsmedizin 12. Jahrgang 2015 // Modifizierter Nachdruck aus Nummer 6: 511 45 // ISSN_Online 1810-9292 Journal für Reproduktionsmedizin Sonderheft 2015 und Endokrinologie Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology

Mehr

Jahresauswertung 2017 : Tabellen Testabteilung :Zufallsstichprobe , Seite 1 von 27

Jahresauswertung 2017 : Tabellen Testabteilung :Zufallsstichprobe , Seite 1 von 27 Jahresauswertung 2017 : Tabellen Testabteilung :Zufallsstichprobe 10.10.2017, Seite 1 von 27 Tabelle 1: Teilnehmende Abteilungen Bundesland Abteilungsname 1 Burgenland Eisenstadt 2 Oberpullendorf 3 Oberwart

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13268-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 26.02.2016 bis 25.02.2021 Ausstellungsdatum: 26.02.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

1. ob Untersuchungen zum Ausmaß der ungewollten Kinderlosigkeit bekannt sind und welche die häufigsten Ursachen für ungewollte Kinderlosigkeit sind;

1. ob Untersuchungen zum Ausmaß der ungewollten Kinderlosigkeit bekannt sind und welche die häufigsten Ursachen für ungewollte Kinderlosigkeit sind; 14. Wahlperiode 02. 04. 2008 Antrag der Abg. Werner Raab u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Arbeit und Soziales Ungewollte Kinderlosigkeit Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung

Mehr

Univ-Prof. Dr. Wilfried Feichtinger Wunschbaby Institut Feichtinger Wien

Univ-Prof. Dr. Wilfried Feichtinger Wunschbaby Institut Feichtinger Wien Univ-Prof. Dr. Wilfried Feichtinger Wunschbaby Institut Feichtinger Wien Auf dem Weg zum Wunschkind gibt es eine Menge zu lernen, zu erleben und zu verstehen. Und wer bereit ist, sich auf das Abenteuer

Mehr

SPEZIALAMBULANZEN FÜR LEBERERKRANKUNGEN IN ÖSTERREICH

SPEZIALAMBULANZEN FÜR LEBERERKRANKUNGEN IN ÖSTERREICH SPEZIALAMBULANZEN FÜR LEBERERKRANKUNGEN IN ÖSTERREICH WIEN AKH Wien, Gastroenterologie und Hepatologie Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien T: 01/40 400-4750, www.akhwien.at KH Rudolfstiftung, 4. Medizinische

Mehr

Trend zur späten ersten Mutterschaft

Trend zur späten ersten Mutterschaft Autorin: Adriana Wenzlaff Tabellen, Grafiken und Karten: Adriana Wenzlaff Trend zur späten ersten Mutterschaft Münchner Mütter bei Geburt ihres 1. Kindes ca. 31,3 Jahre alt Technische Erfassung 55% aller

Mehr

Führungskräfte in Deutschland

Führungskräfte in Deutschland Führungskräfte in Deutschland 1. Überblick: Frauen stellen nur 21,3 Prozent der Führungskräfte Frauen in Aufsichtsräten und weiteren Führungspositionen, außerdem Führungskräftemangel und demografischer

Mehr

Schuldenbarometer 1. Quartal 2013

Schuldenbarometer 1. Quartal 2013 Schuldenbarometer 1. Quartal 2013 1. Einleitung: Anstieg um 1,7 Prozent im 1. Quartal 2013 Die Privatinsolvenzen sind im 1. Quartal 2013 in Deutschland im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 2012 um 1,7 Prozent

Mehr

Der IVF-Fonds: Hilfe bei unerfülltem Kinderwunsch

Der IVF-Fonds: Hilfe bei unerfülltem Kinderwunsch Das IVF-Fonds-Gesetz Der IVF-Fonds: Hilfe bei unerfülltem Kinderwunsch Seit 1. Jänner 2000 ist das Bundesgesetz, mit dem ein Fonds zur Finanzierung der Invitro-Fertilisation eingerichtet wird - IVF-Fonds-Gesetz,

Mehr

Kryo= IVF mit vorher eingefrorenen Eiern (Vergesse ich öfter einzutragen und schreibe

Kryo= IVF mit vorher eingefrorenen Eiern (Vergesse ich öfter einzutragen und schreibe Liebe Besucher der Web-Side, im Jahr 2013 habe ich zum Ich ersten werde Mal versuchen die Schwangerschaften die Zeit zu finden, der die Paare einzelnen zählen Schwangerschaften lassen, die bei mir ku in

Mehr

Schwangerschaft und Geburt nach In-vitro Fertilisation

Schwangerschaft und Geburt nach In-vitro Fertilisation Schwangerschaft und Geburt nach In-vitro Fertilisation Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Medizin des Fachbereichs Humanmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen vorgelegt

Mehr

Alter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder

Alter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder Alter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder Durchschnitt in Jahren, 1980 und 2010 Durchschnitt in Jahren, 1980 und 2010 1. Kind 25,2 29,2 1980* 2010** 27,7 Westdeutschland 2. Kind 31,5 3. Kind 30,0 32,9

Mehr

Atemwegserkrankungen in NRW

Atemwegserkrankungen in NRW Atemwegserkrankungen in NRW Atemwegserkrankungen gehören in Deutschland zu den häufigsten Krankheiten. Ursachen für Atemwegserkrankungen können unter anderem Infektionen mit Bakterien, Viren und Pilzen

Mehr

Identität & Fact Sheet Identität & Österreichbewusstsein. Inhalt. Seite 2 Seite 3 Seite 4

Identität & Fact Sheet Identität & Österreichbewusstsein. Inhalt. Seite 2 Seite 3 Seite 4 Fact Sheet Identität & Österreichbewusstsein Inhalt 09 Identität & Österreichbewusstsein Österreich als Heimat Heimatverbundenheit Werte und Österreich Möglichkeiten in Österreich Seite 2 Seite 3 Seite

Mehr

Junge Frauen wählen häufiger als junge Männer Analyse der Beteiligung an den eidgenössischen Wahlen in der Stadt Zürich

Junge Frauen wählen häufiger als junge Männer Analyse der Beteiligung an den eidgenössischen Wahlen in der Stadt Zürich Stadt Zürich Statistik Napfgasse 6 / Postfach 8022 Zürich Tel. 044 412 08 00 Fax 044 270 92 18 www.stadt-zuerich.ch/statistik Zürich, 27. Oktober 2015 Ihre Kontaktpersonen: Christian Gschwendt 044 412

Mehr

Sonderumfrage Finanzierung im Handwerk

Sonderumfrage Finanzierung im Handwerk Sonderumfrage Finanzierung im Handwerk In Folge der Wirtschafts- und Finanzkrise haben sich die Möglichkeiten zur Kreditaufnahme verschlechtert, vor allem, weil die Banken höhere Anforderungen an Sicherheiten

Mehr

Ärztekammer Niedersachsen. Körperschaft des öffentlichen Rechts. Richtlinien zur Durchführung der assistierten Reproduktion

Ärztekammer Niedersachsen. Körperschaft des öffentlichen Rechts. Richtlinien zur Durchführung der assistierten Reproduktion Ärztekammer Niedersachsen Körperschaft des öffentlichen Rechts Richtlinien zur Durchführung der assistierten Reproduktion zuletzt geändert am 03. Dezember 2008 Anhang zur Berufsordnung i.v. mit Kap. D

Mehr

1. Vereinbarung von Intensivbetreuungsleistungen mit gemeinnützigen stationären therapeutischen Einrichtungen gemäß 179a Abs.

1. Vereinbarung von Intensivbetreuungsleistungen mit gemeinnützigen stationären therapeutischen Einrichtungen gemäß 179a Abs. REPUBLIK ÖSTERREICH BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ Erlass vom 12. März 2015 über (1) Vereinbarungen von sleistungen mit gemeinnützigen stationären therapeutischen Einrichtungen gemäß 179a Abs. 3 StVG, (2)

Mehr