ABWL Grundlagen des Marketing

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ABWL Grundlagen des Marketing"

Transkript

1 The Business and IT Architects ABWL Grundlagen des Marketing SS 2009 Lars-Albert Nagtegaal

2 Vorlesungsüberblick 1. Die Bedeutung des Marketing in der modernen Unternehmensführung 2. Zum Begriff des Marketing 3. Grundlagen des Käuferverhaltens 4. Marketingforschung 5. Marktsegmentierung und Zielmärkte 6. Marketingziele und Marketingstrategien 7. Instrumente im Marketing-Mix 7.1 Produktpolitik 7.2 Preispolitik 7.3 Kommunikationspolitik 7.4 Distributionspolitik 8. Marketingorganisation und -kontrolle -2-

3 Vorlesungsüberblick 1. Die Bedeutung des Marketing in der modernen Unternehmensführung 2. Zum Begriff des Marketing 3. Grundlagen des Käuferverhaltens 4. Marketingforschung 5. Marktsegmentierung und Zielmärkte 6. Marketingziele und Marketingstrategien 7. Instrumente im Marketing-Mix 7.1 Produktpolitik 7.2 Preispolitik 7.3 Kommunikationspolitik 7.4 Distributionspolitik 8. Marketingorganisation und -kontrolle -3-

4 Phasen des Entscheidungsprozesses nach Heinen -4-

5 Phasen des Kaufentscheidungprozesses auf Konsumgütermärkten -5-

6 Level of Involvement Unter Involvement versteht man die Ich-Beteiligung oder das Engagement, das mit einem Verhalten verbunden ist, zum Beispiel die innere Beteiligung, mit der jemand eine Kaufentscheidung fällt. (Kroeber-Riel/Weinberg 2003, S. 175) -6-

7 Phasen des Kaufentscheidungprozesses auf Konsumgütermärkten und seine Einflußfaktoren -7-

8 Das SIR-Modell zur Erklärung des Käuferverhaltens Stimulus (S) Werbeanzeige Intervenierende Variable (I) Psychische Determinante aktivierende Prozesse a) Emotionen b) Motive c) Einstellungen kognitive Prozesse d) Wahrnehmung e) Problemlösung f) Lernen Umweltdeterminanten nähere soziale Umwelt g) Familie h) Freunde, Bekannte, Kollegen weitere soziale Umwelt i) soziale Schicht, Subkultur, Kulturkreis Response (R) Kauf der beworbenen Marke -8-

9 Zur Operationalisierung theoretischer Konstrukte Theoretische Konstrukte beschreiben/erfassen nicht direkt beobachtbare Sachverhalte. Sie lassen sich daher nur indirekt über Indikatoren erfassen. Beispiele: Motive Einstellungen, Gefühle Markentreue, Involvement, Kundenzufriedenheit Indikatoren sind direkt beobachtbare, messbare Sachverhalte. Sie stellen somit empirisch messbare Hilfsgrößen zur Erfassung bzw. Operationalisierung hypothetischer Konstrukte dar. -9-

10 Zur Operationalisierung theoretischer Konstrukte (2) Indikator: Herzklopfen Angst Indikator: Weinen Indikator: Ich habe Angst Indikator: Zittern -10-

11 Zur Operationalisierung theoretischer Konstrukte (3) Exklusive Loyalität "Zufriedene Kunden sind weniger anfällig gegenüber Abwerbeversuchen der Wettbewerber!" Loyalität "Nur zufriedene Kunden kaufen wieder!" Kundenzufriedenheit Kaufintensität "Zufriedene Kunden kaufen öfter und mehr!" Weiterempfehlung "Nur zufriedene Kunden empfehlen weiter!" -11-

12 Das SIR-Modell zur Erklärung des Käuferverhaltens Stimulus (S) Werbeanzeige Intervenierende Variable (I) Psychische Determinante aktivierende Prozesse a) Emotionen b) Motive c) Einstellungen kognitive Prozesse d) Wahrnehmung e) Problemlösung f) Lernen Umweltdeterminanten nähere soziale Umwelt g) Familie h) Freunde, Bekannte, Kollegen weitere soziale Umwelt i) soziale Schicht, Subkultur, Kulturkreis Response (R) Kauf der beworbenen Marke -12-

13 Intervenierende Variablen im S-I-R-Modell: (1.a) Emotion Bei den aktivierenden Prozessen handelt es sich nach Kroeber-Riel um menschliche Antriebskräfte, die das Individuum mit Energie versorgen, das Verhalten antreiben und dafür verantwortlich sind, dass überhaupt Verhalten zustande kommt. Emotion, Motivation und Einstellung sind intervenierende Variablen, die herangezogen werden können, um das Zustandekommen menschlichen Verhaltens zu erklären. Emotionen werden definiert als innere Erregungszustände, die als angenehm oder unangenehm empfunden und mehr oder weniger bewußt erlebt werden (Kroeber-Riel/Weinberg 2003, S. 106). Beispiele für Emotionen sind Angst, Glück, Eifersucht, Sympathie, etc. Emotionen beeinflussen in starkem Maße den Grad der Aktivierung eines Individuums. Den Emotionen kommt daher eine Schlüsselrolle bei der Aufnahme von Stimuli zu, da gilt: Aufmerksamkeit = f (emotionaler Reize) -13-

14 Das SIR-Modell zur Erklärung des Käuferverhaltens Stimulus (S) Werbeanzeige Intervenierende Variable (I) Psychische Determinante aktivierende Prozesse a) Emotionen b) Motive c) Einstellungen kognitive Prozesse d) Wahrnehmung e) Problemlösung f) Lernen Umweltdeterminanten nähere soziale Umwelt g) Familie h) Freunde, Bekannte, Kollegen weitere soziale Umwelt i) soziale Schicht, Subkultur, Kulturkreis Response (R) Kauf der beworbenen Marke -14-

15 Intervenierende Variablen im S-I-R-Modell: (b) Motive Das Auslösen von Emotionen alleine genügt nicht, damit ein Individuum aktiv wird. Notwendige Voraussetzung hierfür ist das Vorhandensein eines Motives bzw. Bedürfnisses. Emotionen versetzen das Individuum lediglich in einen Erregungs- oder Spannungszustand Erst in Verbindung mit einem Bedürfnis führt dies dazu, dass Handeln entsteht. Es gilt: Motivation = Emotion + (kognitive) Zielorientierung Zur Analyse von Motiven/Bedürfnissen greifen Marketer häufig auf die Bedürfnispyramide nach Maslow zurück, der die menschliche Motivation nach ihrer unterschiedlichen Vordringlichkeit für das Verhalten staffelt. -15-

16 Intervenierende Variablen im S-I-R-Modell: (1.b) Motive Die Bedürfnispyramide nach Maslow Selbst Wertschätzung Bedürfnisse nach Entfaltung der eigenen Persönlichkeit Status, Aufmerksamkeit, Anerkennung, Selbstvertrauen, Selbständigkeit, Können, Wissen Soziale Bedürfnisse Zugehörigkeitsbedürfnisse; Bedürfnis nach einem akzeptierten Platz innerhalb der Gruppe Sicherheitsbedürfnisse Absicherung gegen Verlust des Arbeitsplatzes, Schutz vor Krankheit, Sicherung des Erreichten Physiologische Bedürfnisse Hunger, Durst -16-

17 Das SIR-Modell zur Erklärung des Käuferverhaltens Stimulus (S) Werbeanzeige Intervenierende Variable (I) Psychische Determinante aktivierende Prozesse a) Emotionen b) Motive c) Einstellungen kognitive Prozesse d) Wahrnehmung e) Problemlösung f) Lernen Umweltdeterminanten nähere soziale Umwelt g) Familie h) Freunde, Bekannte, Kollegen weitere soziale Umwelt i) soziale Schicht, Subkultur, Kulturkreis Response (R) Kauf der beworbenen Marke -17-

18 Intervenierende Variablen im S-I-R-Modell: (c) Einstellungen Einstellungen bestimmen das Verhalten Sie werden definiert als subjektiv wahrgenommene Eignung eines Gegenstandes zur Befriedigung eines Motivs bzw. Bedürfnisses (Kroeber-Riel/Weinberg 2003, S. 169). Es gilt: Einstellung = Motivation + kognitive Gegenstandsbeurteilung Einstellungen kanalisieren und vereinfachen das Verhalten, d.h. im Rahmen von Entscheidungsprozessen werden diejenigen Alternativen vorgezogen, zu denen das Individuum eine positive Einstellung hat. Einstellungen werden daher auch als gefühlsmäßig fundierte, meist relativ stabile Vorentscheidung des Individuums bezeichnet. Daher gilt: Je positiver die Einstellung, desto größer die Kaufwahrscheinlichkeit -18-

19 Exkurs: Das Image-Konstrukt Das Image entspricht dem Bild, das sich jemand (z. B. ein Konsument) von einem Gegenstand (z. B. einem Produkt) macht. Es gibt die subjektiven Ansichten und Vorstellungen von einem Gegenstand wieder. Das Image ist ein mehrdimensionales Einstellungskonstrukt (kognitive, affektive, konative Komponente) Um die Einstellungen und damit das Image gezielt beeinflussen zu können, müssen diese Konstrukte empirisch erfasst werden. Methode zur Einstellungs- und Imagemessung, : Semantisches Differenzial -19-

20 Exkurs: Semantisches Differential / Polaritätenprofil -20-

21 Das SIR-Modell zur Erklärung des Käuferverhaltens Stimulus (S) Werbeanzeige Intervenierende Variable (I) Psychische Determinante aktivierende Prozesse a) Emotionen b) Motive c) Einstellungen kognitive Prozesse d) Wahrnehmung e) Problemlösung f) Lernen Umweltdeterminanten nähere soziale Umwelt g) Familie h) Freunde, Bekannte, Kollegen weitere soziale Umwelt i) soziale Schicht, Subkultur, Kulturkreis Response (R) Kauf der beworbenen Marke -21-

22 Intervenierende Variablen im S-I-R-Modell: (d) Wahrnehmung Voraussetzung zur Herausbildung von Einstellungen und Images ist, dass Stimuli wahrgenommen werden. Jedes Individuum lebt in einer subjektiv wahrgenommenen Welt. Wahrnehmung ist nicht nur eine passive Aufnahme von Reizen, vielmehr ist sie ein aktiver Vorgang der Informationsaufnahme und -verarbeitung, durch die der einzelne seine subjektive Umwelt selbst konstruiert. Wahrnehmung ist ein kognitiver Vorgang. Wahrnehmung ist selektiv, d.h. es handelt sich um ein System der Informationsbewältigung, das dazu dient, aus der unübersehbaren Menge der auf unsere Sinnesorgane einwirkenden Reize einen kleinen Teil auszuwählen (Kroeber- Riel/Weinberg 2003, S. 270). Konsequenz für das Marketing: Es genügt nicht, objektive Leistung anzubieten. Es muss auch dafür gesorgt werden, dass die Leistungen von der Umwelt wahrgenommen werden (Kroeber-Riel/Weinberg 2003, S. 270). -22-

23 Das SIR-Modell zur Erklärung des Käuferverhaltens Stimulus (S) Werbeanzeige Intervenierende Variable (I) Psychische Determinante aktivierende Prozesse a) Emotionen b) Motive c) Einstellungen kognitive Prozesse d) Wahrnehmung e) Problemlösung f) Lernen Umweltdeterminanten nähere soziale Umwelt g) Familie h) Freunde, Bekannte, Kollegen weitere soziale Umwelt i) soziale Schicht, Subkultur, Kulturkreis Response (R) Kauf der beworbenen Marke -23-

24 Intervenierende Variablen im S-I-R-Modell: (2.c) Lernen Stimuli, die wahrgenommen werden, führen zu einer kognitiven Verarbeitung und einer entsprechenden Abspeicherung im Gehirn. Hierdurch werden bisherige Verhaltensweisen bestätigt oder in Frage gestellt. Lernen wird als eine Veränderung des Verhaltens angesehen, das auf Erfahrung (Übung) beruht. Kroeber-Riel/Weinberg definieren Lernen demnach als eine relativ dauerhafte Verhaltensänderung, die als Ergebnis von Erfahrungen eintritt. Lerntheorien versuchen zu erklären, wie das Lernen zustande kommt: Behavioristische Theorien Kognitive Theorien Klassische Konditionierung Instrumentelle Konditionierung -24-

25 Das SIR-Modell zur Erklärung des Käuferverhaltens Stimulus (S) Werbeanzeige Intervenierende Variable (I) Psychische Determinante aktivierende Prozesse a) Emotionen b) Motive c) Einstellungen kognitive Prozesse d) Wahrnehmung e) Problemlösung f) Lernen Umweltdeterminanten nähere soziale Umwelt g) Familie h) Freunde, Bekannte, Kollegen weitere soziale Umwelt i) soziale Schicht, Subkultur, Kulturkreis Response (R) Kauf der beworbenen Marke -25-

26 Intervenierende Variablen im S-I-R-Modell: (g) Familie Das Rollendreieck in Anlehnung an Davis und Rigaux -26-

27 Das SIR-Modell zur Erklärung des Käuferverhaltens Stimulus (S) Werbeanzeige Intervenierende Variable (I) Psychische Determinante aktivierende Prozesse a) Emotionen b) Motive c) Einstellungen kognitive Prozesse d) Wahrnehmung e) Problemlösung f) Lernen Umweltdeterminanten nähere soziale Umwelt g) Familie h) Freunde, Bekannte, Kollegen weitere soziale Umwelt i) soziale Schicht, Subkultur, Kulturkreis Response (R) Kauf der beworbenen Marke -27-

28 Intervenierende Variablen im S-I-R-Modell: (h) Bezugsgruppen Bezugsgruppeneinfluss auf Kaufentscheidungen für Produkte und Marken nach Bearden und Etzel -28-

29 Das SIR-Modell zur Erklärung des Käuferverhaltens Stimulus (S) Werbeanzeige Intervenierende Variable (I) Psychische Determinante aktivierende Prozesse a) Emotionen b) Motive c) Einstellungen kognitive Prozesse d) Wahrnehmung e) Problemlösung f) Lernen Umweltdeterminanten nähere soziale Umwelt g) Familie h) Freunde, Bekannte, Kollegen weitere soziale Umwelt i) Soz. Schicht, Subkultur, Kulturkreis Response (R) Kauf der beworbenen Marke -29-

30 Intervenierende Variablen im S-I-R-Modell: (i) Soziale Schicht, Subkultur und Kultur Soziale Kräfte wirken auf das Fühlen, Denken und Handeln ein und beeinflussen Emotionen, Bedürfnisse, Einstellungen, Meinungen, Wahrnehmung und Lernprozesse. Marketer sollten daher wissen, welcher sozialen Schicht, Subkultur oder Kultur die von ihnen Umworbenen angehören, um Fehler bei der Ausgestaltung der Marketinginstrumente zu vermeiden. Zugehörigkeit zu einer sozialen Schicht ist überwiegend durch den Beruf bestimmt. Status ist definiert als die Stellung eines Menschen in einem sozialen System ; Personengruppen mit einem gleichen sozialen Status werden als soziale Schichten bezeichnet. Abgrenzung sozialer Schichten: Oberschicht Mittelschicht Upper middle class Lower middle class Unterschicht -30-

31 Exkurs: Sinus-Milieus -31-

32 Exkurs: Sinus-Milieus (2) -32-

33 Käuferverhalten: Resümee Marketer verfügen heute über eine Vielzahl von Erkenntnissen über das Käuferverhalten und können auf ein breites Fundament gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse zurückgreifen. Erst die Erkenntnisse über das Käuferverhalten ermöglichen einen kundenorientierten Einsatz aller Marketinginstrumente. Jedoch handelt es sich bei der Analyse des Käuferverhaltens um einen komplexen Sachverhalt, der einem ständigen Wandel unterliegt. Somit müssen auch bislang gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse ständig überprüft und aktualisiert werden. -33-

34 Sprechen Sie mit uns. The Business and IT Architects Büro Wiesbaden Otto-von-Guericke Ring Wiesbaden Tel Fax Büro München Parkring Garching Büro Düsseldorf Stresemannallee 4b Neuss Büro Stuttgart Königsbau Passage Königstraße Stuttgart Büro Zürich World Trade Center Leutschenbachstrasse 95 CH-8050 Zürich info@syracom.de

ABWL Grundlagen des Marketing

ABWL Grundlagen des Marketing The Business and IT Architects ABWL Grundlagen des Marketing SS 2009 Lars-Albert Nagtegaal Vorlesungsüberblick 1. Die Bedeutung des Marketing in der modernen Unternehmensführung 2. Zum Begriff des Marketing

Mehr

Bestimmungsfaktoren des Konsumentenverhaltens

Bestimmungsfaktoren des Konsumentenverhaltens Der,,denkfaule Konsument Welche Aspekte bestimmen das Käuferverhalten? Ein Ausblick auf passives Informationsverhalten, Involvement und Auswirkungen auf Werbemaßnahmen Bestimmungsfaktoren des Konsumentenverhaltens

Mehr

Konsumentenverhalten

Konsumentenverhalten Konsumentenverhalten von Professor Dr. Werner Kroeber-Riel Direktor des Instituts für Konsum- und Verhaltensforschung an der Universität des Saarlandes 4., verbesserte und erneuerte Auflage Verlag Franz

Mehr

Kommunikationspolitik

Kommunikationspolitik spolitik Prof. Dr. Richard Roth SS 2014 spolitik Prof. Dr. Richard Roth 1 Grobgliederung 1. stheoretische Grundlagen 2. Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen der 3. Instrumente der spolitik 4. spolitik

Mehr

Konsumentenverhalten

Konsumentenverhalten Konsumentenverhalten -....»> von Professor Dr. Werner Kroeber-Riel Direktor des Instituts für Konsum- und Verhaltensforschung an der Universität des Saarlandes 3., wesentlich erneuerte und erweiterte Auflage

Mehr

Konsumentenverhalten

Konsumentenverhalten Konsumentenverhalten von Universitätsprofessor Dr. Werner Kroeber-Riel t und Universitätsprofessor Dr. Peter Weinberg Institut für Konsum- und Verhaltensforschung an der Universität des Saarlandes 7.,

Mehr

Gliederung I. I. Käufer, Märkte und Käuferverhalten. II. Konsumentenverhalten. Lehrstuhl für BWL / Absatzwirtschaft Prof. Dr.

Gliederung I. I. Käufer, Märkte und Käuferverhalten. II. Konsumentenverhalten. Lehrstuhl für BWL / Absatzwirtschaft Prof. Dr. Gliederung I I. Käufer, Märkte und Käuferverhalten A. Träger von Kaufentscheidungen B. Marktbeziehungen und Markttypen C. Merkmale und Dimensionen des Käuferverhaltens II. Konsumentenverhalten A. Ansatzpunkte

Mehr

Konsumentenverhalten

Konsumentenverhalten Konsumentenverhalten von Universitätsprofessor Dr. Werner Kroeber-Riel und Universitätsprofessor Dr. Peter Weinberg Institut für Konsum- und Verhaltensforschung an der Universität des Saarlandes 8., aktualisierte

Mehr

Psychologie der Werbung

Psychologie der Werbung LUTZ VON ROSENSTIEL ALEXANDER KIRSCH Psychologie der Werbung KOMAR-VERLAG ROSENHEIM INHALTSVERZEICHNIS Teil I: Grundlegung I, 11 1. WERBUNG WIRKT 9

Mehr

Konsumentenverhalten 2015_2.2 Dr. Hansjörg Gaus

Konsumentenverhalten 2015_2.2 Dr. Hansjörg Gaus Konsumentenverhalten 2015_2.2 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Inhalt 2 Psychische Einflussfaktoren des Konsumentenverhaltens 2.1 Aktivierende Prozesse 2.1.1

Mehr

Konsumentenverhalten 2016_2.2

Konsumentenverhalten 2016_2.2 Konsumentenverhalten 2016_2.2 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Inhalt 2 Psychische Einflussfaktoren des Konsumentenverhaltens 2.1 Aktivierende Prozesse 2.1.1

Mehr

2.4 Komplexe Konstrukte/Prozesse: Einstellung

2.4 Komplexe Konstrukte/Prozesse: Einstellung Gliederung 2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens 2.1 Aktivierende Konstrukte/Prozesse 2.2 Kognitive Konstrukte/Prozesse 2.4 Komplexe Konstrukte/Prozesse 1 Einstellung ist eine gelernte,

Mehr

2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens

2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens Gliederung 2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens 2.1 Aktivierende Konstrukte/Prozesse 2.2 Kognitive Konstrukte/Prozesse 2.4 Komplexe Konstrukte/Prozesse 1 2.2 Kognitive Konstrukte/Prozesse

Mehr

ABWL Grundlagen des Marketing

ABWL Grundlagen des Marketing The Business and IT Architects ABWL Grundlagen des Marketing SS 2009 Lars-Albert Nagtegaal Vorlesungsüberblick 1. Die Bedeutung des Marketing in der modernen Unternehmensführung 2. Zum Begriff des Marketing

Mehr

Grundlagen der Konsumentenforschung

Grundlagen der Konsumentenforschung Inhaltsübersicht Vorwort Tabellen- und Abbildungsverzeichnis VII XIX Grundlagen der Konsumentenforschung A. Die Entwicklung der Konsumentenforschung 3 B. Einführung in die Verhaltenswissenschaften und

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Thomas Foscht Bernhard Swoboda Hanna Schramm-Klein Käuferverhalten Grundlagen - Perspektiven - Anwendungen 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2018)

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2018) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet Marketing Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2018) Prüfungstermin:

Mehr

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH Kai Harald Krieger Guerilla Marketing Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch 4Q Springer Gabler RESEARCH Inhaltsverzeichnis IX

Mehr

IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium Modul 9 Marketing 36. Auflage

IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium Modul 9 Marketing 36. Auflage IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium Modul 9 Marketing 36. Auflage von Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... IV Der Autor... V Literaturhinweise... VII 1. Überblick

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Einleitung und Überblick über die Arbeit 1. I. Musik in der Werbung. 1. Funktionen und Formen von Musik in der Werbung 4

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Einleitung und Überblick über die Arbeit 1. I. Musik in der Werbung. 1. Funktionen und Formen von Musik in der Werbung 4 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung und Überblick über die Arbeit 1 I. Musik in der Werbung 1. Funktionen und Formen von Musik in der Werbung 4 2. Die Gestaltung musikalischer Werbung in der Praxis 7 2.1. Integration

Mehr

Aufmerksamkeit als zentrales Konstrukt der Wirkungsmessung Die computergestützte Blickregistrierung Funktionsweise und

Aufmerksamkeit als zentrales Konstrukt der Wirkungsmessung Die computergestützte Blickregistrierung Funktionsweise und Inhaltsverzeichnis Seite I. Einleitung 1 1. Ausgangssituation und Problemstellung 1 II. Theoretischer Teil 5 1. Werbewirkungstheorie - Grundlagen der Werbewirkung 5 1.1 Ziele und Wirkung von Werbung 5

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort VI 1 Grundlagen des Konsumentenverhaltens 1 1.1 Marketing und Konsumentenverhalten, 1 1.2 Paradigmen der Konsumentenverhaltensforschung 3 1.2.1 Wissenschaftstheoretische Einordnung 3 1.2.2 Der

Mehr

Konsumentenverhalten und Marketing

Konsumentenverhalten und Marketing Ingo Baiderjahn Joachim Schulderer Konsumentenverhalten und Marketing Grundlagen für Strategien und Maßnahmen Vorwort VI 1 Grundlagen des Konsumentenverhaltens 1 1.1 Marketing und Konsumentenverhalten

Mehr

von Universitätsprofessor Dr. Werner Kroeber-Riel + und Universitätsprofessorin Dr. Andrea Gröppel-Klein

von Universitätsprofessor Dr. Werner Kroeber-Riel + und Universitätsprofessorin Dr. Andrea Gröppel-Klein Konsumentenverhalten von Universitätsprofessor Dr. Werner Kroeber-Riel + und Universitätsprofessorin Dr. Andrea Gröppel-Klein 10., überarbeitete, aktualisierte und ergänzte Auflage Verlag Franz Vahlen

Mehr

1. Einleitung 1. Teil I: Theoretische Perspektive Das Verhalten der Konsumenten Das Kaufverhalten organisationaler Kunden 47

1. Einleitung 1. Teil I: Theoretische Perspektive Das Verhalten der Konsumenten Das Kaufverhalten organisationaler Kunden 47 Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1 Teil I: Theoretische Perspektive 13 2. Das Verhalten der Konsumenten 15 3. Das Kaufverhalten organisationaler Kunden 47 Teil II: Informatiönsbezogene

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis und Begriffsdefinitionen 13. Vorwort 21

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis und Begriffsdefinitionen 13. Vorwort 21 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis und Begriffsdefinitionen 13 Vorwort 21 1. Einleitung 22 1.1. Problemstellung 22 1.2. Ziele der Arbeit 24 1.3. Aufbau der Arbeit 25 2. Die

Mehr

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente Emotion Physiologische Komponente Kognitive Komponente Konative Komponente Vegetative Reaktionen (z.b. EDA; Puls) Zentral nervöse Prozesse (z.b. Aktivierung d. Amygdala) Bewertung der Situation (z.b. gut

Mehr

Grundlagen des Marketingmanagements

Grundlagen des Marketingmanagements Christian Homburg I Harley Krohmer Grundlagen des Marketingmanagements Einführung in Strategie, Instrumente, Umsetzung und Unternehmensführung 2., vollständig überarbeitete Auflage HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN

Mehr

Seite A. EINLEITUNG. 1. Ziele der Arbeit Aufbau der Arbeit 3 B. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN. 1. Grundlagen der nonverbalen Kommunikation 5

Seite A. EINLEITUNG. 1. Ziele der Arbeit Aufbau der Arbeit 3 B. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN. 1. Grundlagen der nonverbalen Kommunikation 5 INHALTSVERZEICHNIS A. EINLEITUNG 1. Ziele der Arbeit 1 2. Aufbau der Arbeit 3 B. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 1. Grundlagen der nonverbalen Kommunikation 5 1.1 Begriffliche Abgrenzungen 7 1.1.1 Definition der

Mehr

Marketing & International Trade

Marketing & International Trade 1 Marketing & International Trade Sammelmappe Interbrand The customer is always right (John Wanamaker) MIGT 3 AK 3 BK 2008/2009 2 Grundbegriffe des Marketings Bedürfnis Ein Bedürfnis ist das Verlangen

Mehr

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik. Pädagogische Psychologie

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik. Pädagogische Psychologie Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Pädagogische Psychologie 1 Gliederung 1. Grundlagen und Grundbegriffe 1. Lernen 2. Motivation 3. Denken 4. Gedächtnis 5. Wahrnehmung 6. Intelligenz

Mehr

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken.

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken. ANTREIBER-TEST Das Modell innerer Antreiber kommt aus der Transaktionsanalyse, die darunter elterliche Forderungen versteht, mit denen konventionelle, kulturelle und soziale Vorstellungen verbunden sind.

Mehr

Die Bedürfnispyramide nach Maslow

Die Bedürfnispyramide nach Maslow 5 4 3 2 1 Die Bedürfnispyramide nach Maslow BERKEMEYER Unternehmensbegeisterung Information zur Person Maslow Abraham Harold Maslow (* 1. April 1908 in Brooklyn, New York City; 8. Juni 1970 in Menlo Park,

Mehr

Lernen und Lerntheorien

Lernen und Lerntheorien Lernen und Lerntheorien Technikpsychologie Ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Trimmel Irina Onz 25.01.02 11:19 Technikpsychologie 1 Was ist Lernen? Lernen ist jeder Prozess, durch den es zu einer dauerhaften

Mehr

Homans Verhaltenstheorie

Homans Verhaltenstheorie Homans Verhaltenstheorie Verhaltenstheorie beruft sich auf den Behaviorismus, d.h. Rückbesinnung soziologischer Inhalte auf psychologischer Grundlage Ziele: sind die Entdeckung und Erklärung universeller

Mehr

Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten

Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten Martin Kornmeier Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten Auswirkungen psychischer Distanz im interkulturellen Marketing Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Müller Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Konsumentenverhalten

Konsumentenverhalten Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Konsumentenverhalten von Univ.-Prof. Dr. Werner Kroeber-Riel, Univ.-Prof. (em.) Dr. Peter Weinberg, Univ.-Prof. Dr. Andrea Gröppel-Klein 9.,

Mehr

Internationales Marketing-Management

Internationales Marketing-Management Heribert Meffert/Christoph Burmann/ Christian Becker Internationales Marketing-Management Ein markenorientierter Ansatz 4., vollständig überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen

Mehr

Kompaktwissen Marketing

Kompaktwissen Marketing Erhard Schwedler Kompaktwissen Marketing Grundlagen für Studium und Praxis GABLER Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI XV XVII I. Einführung 1 II. Was ist

Mehr

Management Potenzial Evaluation -MPE -

Management Potenzial Evaluation -MPE - Management Potenzial Evaluation -MPE - Internet-gestützte Analyse von Management Potenzial mit Die Faktoren des MPE Selbstvertrauen: Der Erfolgsfaktor Selbstvertrauen bezieht sich auf das zentrale

Mehr

Werbe- und Konsumentenpsychologie

Werbe- und Konsumentenpsychologie Peter Michael Bäk Werbe- und Konsumentenpsychologie Eine Einführung 2014 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Einführung V 1 Fokus Werbung 1 1.1 Daten und Fakten zur Werbung 2 1.2 Werbung

Mehr

Christian Schultz. Vertrauen und Unterstützung. durch Reputation. Eine Untersuchung von spendensammelnden Nonprofit-Organisationen.

Christian Schultz. Vertrauen und Unterstützung. durch Reputation. Eine Untersuchung von spendensammelnden Nonprofit-Organisationen. Christian Schultz Vertrauen und Unterstützung durch Reputation Eine Untersuchung von spendensammelnden Nonprofit-Organisationen Li Nomos Inhal tsverzeichni s A Einführung und Problemstellung 13 1. Relevanz

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Tabelicnverzeichnis. Abkürz ungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis. Tabelicnverzeichnis. Abkürz ungsverzeichnis Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabelicnverzeichnis Abkürz ungsverzeichnis XIX XXI XXIII A. Einleitung I 1 Bedeutung der Markenkommunikation mit Sport für den Erfolg der Markenfuhrung 1 2 Problemstellung

Mehr

Nonverbale Einstellungsmessung

Nonverbale Einstellungsmessung Sandra Schlegl Nonverbale Einstellungsmessung Nutzen für das verhaltenswissenschaftliche Markencontrolling einem Geleitwort von Prof. Dr. Günter Schweiger und Prof. Dr. Wolfgang Mayerhofer GABLER RESEARCH

Mehr

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2014) (Studiengang MW)

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2014) (Studiengang MW) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet Marketing Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2014) (Studiengang

Mehr

2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens. 3 Demografische, soziologische und kulturelle Determinanten des Konsumentenverhaltens

2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens. 3 Demografische, soziologische und kulturelle Determinanten des Konsumentenverhaltens Gliederung 1 Einführung 2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens 3 Demografische, soziologische und kulturelle Determinanten des Konsumentenverhaltens 4 Literaturverzeichnis 1 Gliederung 2

Mehr

Werbewirkungsforschung: Neue Ansätze durch Neuromarketing

Werbewirkungsforschung: Neue Ansätze durch Neuromarketing Werbewirkungsforschung: Neue Ansätze durch Neuromarketing von Carolin Riedl Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95485 201 7 schnell und portofrei erhältlich

Mehr

A bbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis E in leitun g Die K au fen tscheidung...17

A bbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis E in leitun g Die K au fen tscheidung...17 Inhaltsverzeichnis A bbildungsverzeichnis... 14 Tabellenverzeichnis...14 1 E in leitun g... 15 2 Die K au fen tscheidung...17 2.7 Der Kaufentscheidungsprozess... 17 2.1.1 Die Problemerkennung... 18 2.1.2

Mehr

Lehrplan Lernfeld 10: Mit Krisen und schwierigen sozialen Situationen umgehen

Lehrplan Lernfeld 10: Mit Krisen und schwierigen sozialen Situationen umgehen Lehrplan Lernfeld 10: Mit Krisen und schwierigen sozialen Situationen umgehen 1. Mit Konflikten umgehen 2. Mit Spannungen und schwierigen sozialen Situationen im Pflegealltag umgehen 3. Gewalt in der Pflegebeziehung

Mehr

Teil 1 Emotionen im Marketingkontext

Teil 1 Emotionen im Marketingkontext Teil 1 Emotionen im Marketingkontext Thomas Winder Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis 1. Markenwissen als Ausgangspunkt der Arbeit... 11 2. Imagery Forschung... 17 2.1. Duale Kodierung... 17 2.2.

Mehr

Weiterempfehlung und Kundenwert

Weiterempfehlung und Kundenwert Florian von Wangenheim Weiterempfehlung und Kundenwert! Ein Ansatz zur persönlichen Kommunikation i j Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Herrmann Deutscher Universitäts-Verlag XI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Menschen mit Demenz verstehen

Menschen mit Demenz verstehen Menschen mit Demenz verstehen Zugang finden zur Realität von Menschen mit Demenz Krankheitserleben und Gefühlswelt von Menschen mit Demenz Herausforderndes Verhalten verstehen Selbstsorge : Die psychische

Mehr

3 Fokus Werbegestaltung Farben Bilder Humor Attraktivität Furcht Musik

3 Fokus Werbegestaltung Farben Bilder Humor Attraktivität Furcht Musik Inhaltsübersicht 1 Fokus Werbung 1 1.1 Daten und Fakten zur Werbung 2 1.2 Werbung als Teil des Marketings 4 1.3 Adressaten von Werbung 5 1.4 Werbeziele 5 1.5 Gängige Werberezepte 6 1.6 Grund- und Zusatznutzen

Mehr

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark DEPRESSION 1 DEPRESSION Was ist eine Depression? Wie entsteht eine Depression? Behandlungsmöglichkeiten 2 DEPRESSIVE EPISODE Mindestens 4 Symptome gleichzeitig, mindestens 2 Wochen, darunter mindestens

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Fachbegriffe des Marketings und Einordnung des Marketings im Unternehmen.... 1 1.1 Begriffsklärung.... 1 1.2 Einordnung des Marketings im Unternehmen.... 2 1.3 Aufgaben, Ziele und

Mehr

2. Das Verhalten der Konsumenten Das Kaufverhalten organisationaler Kunden Teil II: Informationsbezogene Perspektive...

2. Das Verhalten der Konsumenten Das Kaufverhalten organisationaler Kunden Teil II: Informationsbezogene Perspektive... Inhaltsübersicht 1. Einleitung...1 Teil I: Theoretische Perspektive... 13 2. Das Verhalten der Konsumenten... 15 3. Das Kaufverhalten organisationaler Kunden...47 Teil II: Informationsbezogene Perspektive...

Mehr

Starke Marken, starke Teams

Starke Marken, starke Teams Carolin Hartwig Starke Marken, starke Teams Bezugsgruppeneinfluss auf das Markenimage Eine empirische Analyse in Fußballmannschaften am Beispiel von Adidas, Nike und Puma Diplomica Verlag Carolin Hartwig

Mehr

Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule

Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule Evelyne Höhme-Serke Projekt in Kindergarten

Mehr

Die Werbewirkung von Sportsponsoring

Die Werbewirkung von Sportsponsoring Thade Dudzik Die Werbewirkung von Sportsponsoring Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andrea Gröppel-Klein Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Aufgabe 1 WS 01/02 A VT Aufgabe 1

Aufgabe 1 WS 01/02 A VT Aufgabe 1 Aufgaben Tutorium: Seite 1 von 5 Aufgabe 1 WS 01/02 A VT Aufgabe 1 Unternehmen Umsatz rel. Anteil Kostnix 30 Mio 0,6 Anbieter 2 20 Mio 0,4 Anbieter 3 10 Mio 0,2 Anbieter 4 5 Mio 0,1 unbek. Anbieter 5 50

Mehr

2 Theoretischer Rahmen... 8

2 Theoretischer Rahmen... 8 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung......................... 2 1.1 Problem- und Zielstellung.................. 2 1.2 Vorgehen, Struktur und Aufbau der Arbeit........... 4 2 Theoretischer Rahmen...................

Mehr

STRATEGISCHE KOMMUNIKATIONSPOLITIK

STRATEGISCHE KOMMUNIKATIONSPOLITIK STRATEGISCHE KOMMUNIKATIONSPOLITIK für Markenartikel in der Konsumgüterindustrie Gestaltung und organisatorische Umsetzung PIOTR BEDNARCZUK Dieter Falk Verlag Inhaltsverzeichnis \bbildungsverzeichnis \bkürzungsverzeichnis

Mehr

Imagewirkungen von Eventmarketing

Imagewirkungen von Eventmarketing Jan Drengner Imagewirkungen von Eventmarketing Entwicklung eines ganzheitlichen Messansatzes Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Cornelia Zanger 2., aktualisierte Auflage Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Mitarbeiter motivieren

I.O. BUSINESS. Checkliste Mitarbeiter motivieren I.O. BUSINESS Checkliste Mitarbeiter motivieren Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Mitarbeiter motivieren Gemeinsam mit den Fähigkeiten und den situativen Einflüssen bestimmt die Motivation das

Mehr

Herausforderung Autismus

Herausforderung Autismus Christine Preißmann Herausforderung Autismus Innen-und Außenansichten Glück und Lebenszufriedenheit für Menschen mit Autismus Stuttgart, 5. Februar 2016 Dr. med. Christine Preißmann Ärztin für Allgemeinmedizin,

Mehr

Stressmanagement Tobina Brinker - 25.03.2003. Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5.

Stressmanagement Tobina Brinker - 25.03.2003. Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5. Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5 Stress ist... Stressmanagement keine unausweichliche Begleiterscheinung des Erfolgs, sondern ein Zeichen von Überforderung und

Mehr

Warum multisenorisches Marketing? Prof. Dr. T. GEY. Marketing und Strategische Unternehmensentwicklung

Warum multisenorisches Marketing? Prof. Dr. T. GEY. Marketing und Strategische Unternehmensentwicklung Warum multisenorisches Marketing? Wahrnehmung Erkennen Sie diese Marke am Gefühl? Geheimnis von TOP-Marken Was verkaufen TOP-Marken? Geheimnis von TOP-Marken Vertrauen = Glaube an die Zuverlässigkeit einer

Mehr

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Melanie Sand

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Melanie Sand Berichte aus der Betriebswirtschaft Melanie Sand Die Stellung des "Made in Germany" auf den Philippinen - Eine ländervergleichende Studie bei philippinischen Klein- und Mittelbetrieben Shaker Verlag Aachen

Mehr

Bancassurance in Deutschland

Bancassurance in Deutschland Michael Dorka Bancassurance in Deutschland Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten des Vertriebsweges Bancassurance im Versicherungsverkauf unter besonderer Berücksichtigung empirischer Erfolgsfaktoren

Mehr

Ihr Name. Lernen. Reaktion Response. Reiz Stimulus. Veranstaltung Datum Ort. Name des Präsentators Firma

Ihr Name. Lernen. Reaktion Response. Reiz Stimulus. Veranstaltung Datum Ort. Name des Präsentators Firma Ihr Name Reiz Stimulus Reaktion Response Veranstaltung Datum Ort Name des Präsentators Firma Überblick zum Inhalt Definition - 3 - Behavioristische Lerntheorien - 4 - Kognitivistische Lerntheorien - 19

Mehr

Marketingkonzeption zur erfolgreichen Markteinführung des Softdrinks "Mountain Dew"

Marketingkonzeption zur erfolgreichen Markteinführung des Softdrinks Mountain Dew Wirtschaft Marc Steinebach Marketingkonzeption zur erfolgreichen Markteinführung des Softdrinks "Mountain Dew" Akademische Arbeit Marketingkonzeption zur erfolgreichen Markteinführung des Softdrinks Mountain

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Burnout-Prävention

Möglichkeiten und Grenzen der Burnout-Prävention Geisteswissenschaft Tobias Redeker Möglichkeiten und Grenzen der Burnout-Prävention Studienarbeit Inhaltverzeichnis 8. Literatur- und Quellenverzeichnis Das Thema Burnout ist heute so aktuell wie nie.

Mehr

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER BORD ERL I NE DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER DEN KOPF Borderline Das schreckliche Leben? Teil 5: Rollstuhl für den Kopf 1. Auflage 2012 2011/2012; Bernhard Meyer, Essen Alle

Mehr

Globale Markenführung und Konsumentenverhalten

Globale Markenführung und Konsumentenverhalten Tina Fehling Globale Markenführung und Konsumentenverhalten Konsumentenwahrnehmung der globalen Marken führung und der Globalität von Marken Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 IX Inhaltsüberblick 1 EINLEITUNG

Mehr

Entscheidungen im Supermarkt

Entscheidungen im Supermarkt Hochschule für Angewandte Psychologie Fachhochschule Nordwestschweiz Entscheidungen im Supermarkt Prof. Dr. Katrin Fischer Fachhochschule Nordwestschweiz, Olten katrin.fischer@fhnw.ch 17.08.2013 Wie entscheiden

Mehr

Sozialisierung. Dr. Fox,

Sozialisierung. Dr. Fox, Sozialisierung Sozialisation meint die Übernahme von Normen, Werthaltungen einer Gruppe durch ein Individuum Anpassungsprozess eines Individuums an die Standards einer Gruppe, deren Mitglied es werden

Mehr

Ergänzungsfach Sport Pete Moor Gymnasium Biel-Seeland Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1. Lernen im Sport

Ergänzungsfach Sport Pete Moor Gymnasium Biel-Seeland Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1. Lernen im Sport Lernen im Sport Was haben Sie heute gelernt? Wo steht das Netz? 2 Was haben Sie gelernt? Sehr gut! Bravo! Sie haben gelernt! Was ist bei Ihnen passiert resp. wie würden Sie Lernen definieren? 3 Lernen

Mehr

Die Entwicklung der Persönlichkeit 1

Die Entwicklung der Persönlichkeit 1 Die Entwicklung der Persönlichkeit 1 Auswirkungen von Entwicklungsstörungen auf das Verhalten Erwachsener...4 Physiologische Bedürfnisse...4 Sicherheitsbedürfnisse...4 Zugehörigkeits- und Liebesbedürfnisse...4

Mehr

Heitmeyer. geb. 1945

Heitmeyer. geb. 1945 Heitmeyer geb. 1945 Soziologe - wie die Gesellschaft funktioniert Sozialisationsprozess - Weg in die Gesellschaft Mitgliedschaften und soziale Beziehungen entwickelt - Gruppenfindung Grundgedanke der Jugendliche

Mehr

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck Optimierung einer technischen Beschreibung Martin Witzel und Peter Buck Was ist eine Bedienungsanleitung? Ein DIN A4 Zettel in 12 Sprachen für die Bedienung eines Mixers? Ein Buch mit mehr als 500 Seiten

Mehr

Fachhochschul-Studiengang Immobilienwirtschaft

Fachhochschul-Studiengang Immobilienwirtschaft Fachhochschul-Studiengang Immobilienwirtschaft Celebritybranding von Immobilien Verfasst von: Matthias Strobl Betreut von: Mag. (FH) Veronika Lang Einreichdatum: 31. März 2010 Ich versichere: dass ich

Mehr

Inhalt. Leistungsmotivation Seite 1 Lernen Seite 4 Libido Seite 6

Inhalt. Leistungsmotivation Seite 1 Lernen Seite 4 Libido Seite 6 Inhalt Leistungsmotivation Seite 1 Lernen Seite 4 Libido Seite 6 Leistungsmotivation Unsere Gesellschaft trägt bezeichnenderweise immer wieder den Beinamen der "Leistungsgesellschaft". Erfolg bringen zu

Mehr

Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren. Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät

Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren. Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät Die Pubertät eine Herausforderung Für die Jugendlichen, weil Die Hormone

Mehr

Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens. Motivation. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens. Motivation. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens Motivation 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Vorwort zur 4. Auflage 9 1 Was ist Motivation? 13 1.1 Gegenstand der Motivationspsychologie

Mehr

Akademie Führung und Persönlichkeit - Bergtour ins Ich 1

Akademie Führung und Persönlichkeit - Bergtour ins Ich 1 Akademie Führung und Persönlichkeit - Bergtour ins Ich 1 Die Bergtour ins Ich Hinein in den Alltag Konflikte und Widerstände Berufung Verletzungen Fundament 2 Elemente der Akademie und Lerneffekte für

Mehr

Kundenbindung als strategisches Ziel des Medienmarketing

Kundenbindung als strategisches Ziel des Medienmarketing Kundenbindung als strategisches Ziel des Medienmarketing Entwicklung eines marketingorientierten Konzeptes zur Steigerung der Leserbindung am Beispiel lokaler/regionaler Abonnementzeitungen von Detlef

Mehr

Diplom Hauptprüfung MUSTERKLAUSUR Konsumentenverhalten und Werbung

Diplom Hauptprüfung MUSTERKLAUSUR Konsumentenverhalten und Werbung Diplom Hauptprüfung MUSTERKLAUSUR Konsumentenverhalten und Werbung Fach: Studienrichtung: Themensteller: Betriebswirtschaftslehre des Handels (Marketing) Betriebswirtschaft/Wirtschaftsingenieurwesen/VWL

Mehr

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten 1M 3 Frank Meyer Persönliche Ziele von Psychotherapeuten Determinanten von Therapieprozeß und Therapieerfolg Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dietmar Schulte fplftw DeutscherUniversitätsVerlag I J< A

Mehr

Leseprobe aus Mensch, bin ich froh, dass es dich gibt! Die kleine Stärkung für zwischendurch: Ein Care-Cracker für 5,00 Euro!

Leseprobe aus Mensch, bin ich froh, dass es dich gibt! Die kleine Stärkung für zwischendurch: Ein Care-Cracker für 5,00 Euro! www.care-cracker.de Mensch, bin ich froh, dass es dich gibt! Care-Cracker: Die kleine Stärkung für zwischendurch Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

INHALTSVERZEICHNIS. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis 10 Tabellenverzeichnis 13 A Einfuhrung 14 1 Einleitung 14 2 Aufgabenstellung 15 3 Gang der Untersuchung 15 B Grundlagen der Themenbearbeitung 17 1 Marke 17 1.1

Mehr

Der Einfluss des Markenimages auf den Kaufprozess

Der Einfluss des Markenimages auf den Kaufprozess Wirtschaft Michael Rehberg Der Einfluss des Markenimages auf den Kaufprozess Studie zum Image einer Waschmaschinenmarke Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Produktmanagement. von. Dr. Andreas Herrmann

Produktmanagement. von. Dr. Andreas Herrmann Produktmanagement von Dr. Andreas Herrmann Universitätsprofessor Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing an der Universität Mainz Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis

Mehr