Erst denken, dann reden! Zum Verhältnis von Ereigniswahrnehmung und Verbbedeutung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erst denken, dann reden! Zum Verhältnis von Ereigniswahrnehmung und Verbbedeutung"

Transkript

1 Erst denken, dann reden! Zum Verhältnis von Ereigniswahrnehmung und Verbbedeutung Stefan Engelberg (Institut für Deutsche Sprache & Universität Mannheim) Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Forum Sprache und Denken, Berlin, November 2007 [Folie 1] Semantische Repräsentationen und Ereignisse zwei rote Rosen es gibt 2 x: x ist vom Typ ROSE & x ist vom Typ ROT Quantifikation Prädikation Repräsentationen in der Semantik Sätze werden in elementare Prädikationen und Quantifikationen über Entitäten (x, y, z) zerlegt. Zwischen den Prädikationen bestehen einfache logische Beziehungen. Die semantische Zerlegung korrespondiert mit der syntaktischen Zerlegung. Eine traditionelle Annahme: Gegenstände (x, y, z, ) konstituieren die zentrale ontologische Sorte von Entitäten in Repräsentationen natürlichsprachlicher Sätze. Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Forum Sprache und Denken, Berlin, November 2007 [Folie 2] 1

2 Eine Beobachtung: Hinsichtlich der Bezugnahme auf Entitäten gibt es auffällige Parallelen im nominalen und im verbalen Bereich. Modifikation Quantifikation Anaphorik Sie schenkte ihm eine schöne Rose. Sie konnte schön singen. Da blühen zwei Rosen. Sie sang zweimal. Er kaufte eine Rose. Die sah toll aus. Er sang. Das hörte sich gut an. Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Forum Sprache und Denken, Berlin, November 2007 [Folie 3] Neue Annahme: Es gibt zwei ontologisch zentrale Sorten von Entitäten: Dinge (x, y, z, ) und Ereignisse: e, e', e'', ). zwei rote Rosen es gibt 2 x: x ist vom Typ ROSE & x ist vom Typ ROT zweimal laut singen es gibt 2 e: e ist vom Typ SINGEN & e ist vom Typ LAUT Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Forum Sprache und Denken, Berlin, November 2007 [Folie 4] 2

3 Semantische Repräsentationen mit Gegenständen und Ereignissen: (A) (B) Ein Pferd frisst zwei rote Rosen. es gibt 1x, 2y und 1e: x ist vom Typ PFERD & y ist vom Typ ROSE & y ist vom Typ ROT & e ist vom Typ FRESSEN von y durch x Mit dem Satz A behauptet der Sprecher, dass der Sachverhalt in B in der Welt, über die wir sprechen, der Fall ist. Teil dieser Behauptung sind Existenzaussagen über Ereignisse. Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Forum Sprache und Denken, Berlin, November 2007 [Folie 5] Zum Verhältnis von Ereignissen in der Wahrnehmung und in der Sprache Elementarität von Ereignissen: Sind Ereignisse eine ontologisch grundlegende Sorte? Dichte von Ereignissen: Wie dicht existieren Ereignisse im Raum- Zeit-Kontinuum? Größe von Ereignissen: Gibt es grundlegende Größenunterscheidungen für Ereignisse? Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Forum Sprache und Denken, Berlin, November 2007 [Folie 6] 3

4 Frage I (Elementarität von Ereignissen): Sind Ereignisse eine ontologisch grundlegende Sorte? Je mehr von den folgenden Eigenschaften erfüllt sind, um so mehr kann man Ereignisse als ontologisch grundlegende Sorten betrachten: Ereignisse sind nicht aus grundlegenderen Sorten (insbesondere Objekten und Zeiten) konstruierbar. Ereignisse hängen nicht von anderen Entitäten ab. Ereignisse sind essenziell Ereignisse (d. h. können ihre Ereignishaftigkeit nicht verlieren). Ereignisse sind (epistemisch) individuierbar. Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Forum Sprache und Denken, Berlin, November 2007 [Folie 7] Die Elementarität von Ereignissen A) Sprache A1) Parallelen zwischen Nominal- und Verbsemantik: Erklärung von adverbialer Modifikation, Quantifikation, Anaphorik. A2) Witterungsverben: argument-/partizipantenlose Verben zur Bezeichnung von Naturphänomenen (es dämmert, es regnet, ). A3) Sensorische Verben: argument-/partizipantenlose Verben zur Bezeichnung von sensorischen Ereignissen (es knackt im Gebüsch, es schimmerte in der Ferne, ). Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Forum Sprache und Denken, Berlin, November 2007 [Folie 8] 4

5 Die Elementarität von Ereignissen B) Denken V5/MT V3a V1 B1) V5-Areal zur Bewegungswahrnehmung V1-Areal: Präattentive Wahrnehmung einfacher Bewegung. V5/MT-Areal (z. T. auch V3a): Wahrnehmung einfacher Bewegung und Integration von Bewegung und Objekt zu komplexen Ereignisperzepten [?]. LIT: Crick & Koch (2003: 120), Winslow (1999: 72) Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Forum Sprache und Denken, Berlin, November 2007 [Folie 9] B2) Akinetopsie Symptome: Selektiver Ausfall der Bewegungswahrnehmung als Folge von Beeinträchtigungen des V5-Areals. Ursachen: Läsionen, (Migräne, Drogeneinfluss). The visual disorder complained of by the patient was a loss of movement vision in all three dimensions. She had difficulty, for example, in pouring tea or coffee into a cup because the fluid appeared to be frozen, like a glacier. In addition, she could not stop pouring at the right time since she was unable to perceive the movement in the cup (or a pot) when the fluid rose. [...] In a room where more than two people were walking she felt very insecure and unwell, and usually left the room immediately, because 'people were suddenly here or there but I have not seen them moving'. [...] She could not cross a street because of her inability to judge the speed of a car, but she could identify the car itself without difficulty. 'When I'm looking at the car first, it seems far away. But then, when I want to cross the road, suddenly the car is very near.' She gradually learned 'to estimate' the distance of moving vehicles by means of the sound becoming louder. LIT: Zihl, Cramon & Mai (1983) Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Forum Sprache und Denken, Berlin, November 2007 [Folie 10] 5

6 B3) Objektwahrnehmung abhängig von Bewegungswahrnehmung Gegenstände konstituieren sich in der Wahrnehmung oft erst abhängig von der Wahrnehmung von Ereignissen. Quelle: Dimov, Kornprobst & Viéville (2004). Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Forum Sprache und Denken, Berlin, November 2007 [Folie 11] Wahrnehmung biologischer Bewegung von Menschen aus Punktkonstellation (Lichter an den Gelenken), die unbewegt bedeutungslos sind. LIT: Johansson (1987) Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Forum Sprache und Denken, Berlin, November 2007 [Folie 12] 6

7 Aus einer Studie, in dem die für biologische Wahrnehmung relevanten Lichtpunkte ermittelt werden. Einzelbilder aus Quelle: Dimov, Kornprobst & Viéville (2004). Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Forum Sprache und Denken, Berlin, November 2007 [Folie 13] Die Elementarität von Ereignissen C) Sprache und Denken Ereignisse sind elementare Größen in der Wahrnehmung. Sie sind weder auf einer präattentiven Stufe (Detektion von Bewegung) noch auf einer höheren Stufe (integrierte Ereigniswahrnehmung) auf Wahrnehmung von Objekten zu verschiedenen Zeiten zu reduzieren. Die Neuropsychologie erbringt v. a. Erkenntnisse über Bewegungswahrnehmung. Die Wahrnehmung komplexerer und sehr langsamer Ereignisse, sowie die Wahrnehmung von Ereignissen über andere Sinnesmodalitäten ist weniger untersucht. Die Daten suggerieren eine Parallelität zwischen Sprache und Wahrnehmung in der ontologischen Elementarität von Ereignissen. Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Forum Sprache und Denken, Berlin, November 2007 [Folie 14] 7

8 Frage II (Dichte von Ereignissen): Wie dicht existieren Ereignisse im Raum-Zeit-Kontinuum? Füllen Ereignisse (so wie Gegenstände) einen gegebenen Raum ganz aus, oder lassen sie sich dichter packen? Können mehrere Ereignisse zur gleichen Zeit den gleichen Raum einnehmen? Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Forum Sprache und Denken, Berlin, November 2007 [Folie 15] Die Dichte von Ereignissen A) Sprache Annahme zu Bewegungverben wie rollen: Es werden zwei parallele Bewegungsereignisse am gleichen Objekt ausgedrückt: + A1) Parallele Bewegungsereignisse: Viele Sprachen (Romanisch, Semitisch, Japanisch, Koreanisch, ) beschreiben Objektbewegungen durch eine Kombination von Verben: La botella entró en la cueva, rodando. 'die Flasche bewegte sich rotierend in die Höhle hinein' Andere Sprachen (Germanisch, Slawisch, Finno-Ugrisch, Sino-Tibetisch) beschreiben Objektbewegungen durch ein Verb, das beide Komponenten ausdrückt: Die Flasche rollte in die Höhle. 'die Flasche bewegte sich rotierend in die Höhle hinein' Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Forum Sprache und Denken, Berlin, November 2007 [Folie 16] 8

9 A2) Adverbiale Modifikation von Zweibewegungsverben: Adverbiale finden allerdings auch bei deutschen Zweibewegungsverben zwei zugrunde liegende Ereignisse: Sie schwamm elegant zum gegenüberliegenden Beckenrand. 'sie bewegte sich mit eleganten Schwimmbewegungen zum gegenüberliegenden Beckenrand' Sie schwamm ohne Umwege zum gegenüberliegenden Beckenrand. 'sie bewegte sich ohne Umwege mit Schwimmbewegungen zum gegenüberliegenden Beckenrand' A3) Separate Lexikalisierung: Auch in germanischen Sprachen können die beiden Bewegungen zum Teil getrennt (als Verben) lexikalisiert werden: The wheel went down the hill. + The wheel rotated. = The wheel rolled down the hill. LIT: Engelberg (2000, 2006), Slobin (2003), Talmy (1975) Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Forum Sprache und Denken, Berlin, November 2007 [Folie 17] B2) Wahrnehmung eines rollenden Rades LIT: Duncker (1929) Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Forum Sprache und Denken, Berlin, November 2007 [Folie 18] 9

10 Welche von zwei Wahrnehmungsoptionen wird gewählt? Wahrnehmungsoption 1: Zykloidbewegung aller Teile des Rads relativ zum Hintergrund NEIN! + Wahrnehmungsoption 2: Rotationsbewegung relativ zum Radmittelpunkt plus translatorische Bewegung relativ zum Hintergrund JA! Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Forum Sprache und Denken, Berlin, November 2007 [Folie 19] Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Forum Sprache und Denken, Berlin, November 2007 [Folie 20] 10

11 Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Forum Sprache und Denken, Berlin, November 2007 [Folie 21] B3) Wahrnehmung biologischer Bewegung E1: Translatorische Bewegung von links nach rechts (relativ zur umgebenden Prärie) E2: Galoppbewegung (relativ zum Körperzentrum des Bisons) Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Forum Sprache und Denken, Berlin, November 2007 [Folie 22] 11

12 Die Dichte von Ereignissen C) Sprache und Denken Ein Ereignis besetzt einen Ort zu einer gegebenen Zeit nicht exklusiv. Mehrere Ereignisse (etwa Translation und Rotation) können zur gleichen Zeit am gleichen Ort (an dem Ort, den das Rad einnimmt) stattfinden. Ereignisse können also dichter gepackt werden als Gegenstände. Der Zwei-Ereignis-Charakter solcher Bewegungsereignisse wird in den sprachlichen Daten reflektiert. Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Forum Sprache und Denken, Berlin, November 2007 [Folie 23] Die Größe von Ereignissen A) Sprache Beobachtung: Viele Phänomene im Bereich der Syntax und Semantik von Verben basieren auf der Unterscheidung von punktuellen und durativen Ereignissen. Durative Ereignisse Punktuelle Ereignisse A1) Einbettung unter Phasenverben A2) Interpretation unter Durativadverbialen A3) Vorkommen in an- Konstruktion A4) Reflexiva bei Kausativ- Inchoativ-Wechsel Das Schiff begann zu sinken. Sie joggte eine Stunde lang. Er baute an einer Brücke. Der Zweig biegt sich. Der Zweig biegt. Die Vase begann zu zerbrechen. Sie hüpfte eine Stunde lang. ( wiederholt) Er sprengte an einer Brücke. Der Zweig bricht sich. Der Zweig bricht. LIT: Engelberg (1999, 2000), Oya (1996), Romberg (1899), Streitberg (1900) Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Forum Sprache und Denken, Berlin, November 2007 [Folie 24] 12

13 Noch eine Beobachtung So ganz punktuell sind die punktuellen Ereignisse nicht. Man entdeckte in Paaren wie sitzen versus sich setzen [...] in beiden Rücksichtnahme auf eine gleiche Eigenschaft der Zeit, nämlich danach, ob sie um die Sache durch ein vom Raume entlehntes Bild in Kürze und schlagend zu veranschaulichen ihrer Dauer nach p u n k t u e l l gedacht wird (was freilich in strengster mathematischer Strenge unmöglich und demnach nur beziehungsweise wahr), oder l i n e a r. LIT: Pott (1859: 178) Punktuelle Verben referieren auf Ereignisse that do not last in time (or rather, are not conceived of as lasting in time) LIT: Platzack (1979: 93) [...] processes and culminated processes can be»compressed«into points. This [...] does not mean that they cease to have a temporal duration, but rather that their internal structure is no longer of importance. LIT: Moens (1987: 102) Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Forum Sprache und Denken, Berlin, November 2007 [Folie 25] Die Größe von Ereignissen B) Denken Es gibt eine grundlegende kognitive Unterscheidung zwischen Zeitintervallen < 3 Sek. und > 3 Sek. Evidenz: B1) Bündelung rhythmischer Metronomschläge: Perzeptuelle Bündelung zu Einheiten von etwa 2,5 Sek. B2) Pausenabstand in gesprochener Sprache: Typische Sprechpausen in Lyrik und Alltagssprache alle 3 Sek., unabhängig von physiologischen Anforderungen des Atemsystems. LIT: Engelberg (1999), Handel (1989: 426), Maase (2006), Pöppel (1985: 71ff), Turner & Pöppel (1983), Wundt (1911:6) Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Forum Sprache und Denken, Berlin, November 2007 [Folie 26] 13

14 B3) Fehler bei der Einschätzung von Intervalllängen: Akustische und visuelle Stimuli < 3 Sek. werden überschätzt, Stimuli > 3 Sek. unterschätzt. B4) Oszillation sehr schwacher Geräusche: Sehr schwache, rhythmische Geräusche werden nur periodisch im Wechsel von 2-3 Sek. wahr genommen. LIT: Maase (2006), Pöppel (1978: 723f), Urbantschitsch (1875) Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Forum Sprache und Denken, Berlin, November 2007 [Folie 27] B5) Rhythmik einfacher Handlungen: Einfache rhythmische Handlungen (Hämmern, Winken, Hände schütteln, Kratzen) werden zu Einheiten von 2-3 Sek. gebündelt. B6) Oszillation ambivalenter Muster: Wahrnehmung von Vexierbildern wechselt zwischen den zwei visuellen Lesarten etwa alle 3 Sek. LIT: Feldhütter, Schleidt & Eibl-Eibesfeldt (1990), Pöppel (1985: 56ff) Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Forum Sprache und Denken, Berlin, November 2007 [Folie 28] 14

15 Die Größe von Ereignissen C) Sprache und Denken Eine Unterscheidung von Ereignissen länger oder kürzer als 2-3 Sekunden ist durch kognitive Mechanismen der Wahrnehmung, Handlungssteuerung und Bewusstseinskonstitution vorgegeben, die auf einem solchen kognitiven Moment basieren. Punktuelle Verben wie springen, klopfen, nicken, zerbrechen, zwinkern bezeichnen genau solche Ereignisse, die innerhalb eines kognitiven Moments stattfinden. Die Unterscheidung zwischen punktuellen und durativen Verben basiert also auf einer primär kognitiven Unterscheidung, die von Sprache(n) unabhängig ist. LIT: Engelberg (1999, 2006). Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Forum Sprache und Denken, Berlin, November 2007 [Folie 29] Parallelen und Abhängigkeiten zwischen Ereignissen in Wahrnehmung und Sprache Elementarität von Ereignissen: Ereignisse sind ontologisch (auf einer bestimmten Verarbeitungsebene) grundlegend. Sie lassen sich nicht auf Gegenstände und Zeiten zurückführen. Dichte von Ereignissen: Ereignisse lassen sich dichter anordnen als Gegenstände. Mehrere (aber wohl nicht unbegrenzt viele) Ereignisse können zur gleichen Zeit am gleichen Ort stattfinden. Größe von Ereignissen: Bezüglich ihrer Dauer gibt es eine kognitiv motivierte grundlegende Unterscheidung zwischen Ereignissen mit einer Dauer von wenigen Sekunden und längeren Ereignissen. KOGNITIONS- PSYCHOLOGISCHE EVIDENZ SPRACHWISSEN- SCHAFTLICHE EVIDENZ Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Forum Sprache und Denken, Berlin, November 2007 [Folie 30] 15

16 Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Forum Sprache und Denken, Berlin, November 2007 [Folie 31] PDF der Vortragsfolien (ab Montag) unter: Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Forum Sprache und Denken, Berlin, November 2007 [Folie 32] 16

17 Literatur Crick, Francis, and Christof Koch A framework für consciousness. Nature Neuroscience 6 (2): Dimov, Ivan, Pierre Kornprobst & Thierry Viéville Could early visual processes be sufficient to label motions? (Demo). INRIA Research Report (accessed: 26 Nov 2007). Engelberg, Stefan The Magic of the Moment - What it Means to be a Punctual Verb. In Proceedings of the Twenty-Fifth Annual Meeting of the Berkeley Linguistics Society, February 12-15, 1999, edited by S. S. Chang, L. Liaw and J. Ruppenhofer. Berkeley: Berkeley Linguistics Society Verben, Ereignisse und das Lexikon, Linguistische Arbeiten, 414. Tübingen: Niemeyer A Theory of Lexical Event Structures and its Cognitive Motivation. In Advances in the Theory of the Lexicon, edited by D. Wunderlich. Berlin, New York: de Gruyter. Feldhütter, Irmgard, Margret Schleidt, and Irenäus Eibl-Eibesfeldt Moving in the Beat of Seconds. Analysis of the Time Structure of Human Action. Ethology and Sociobiology 11: Goodale, Melvyn A., and A. David Milner Separate visual systems for perception and action. Trends in neurosciences Links 15 (1): Handel, Stephen Listening. An Introduction to the Perception of Auditory Events. Cambridge MA, London: MIT Press. Johansson, Gunnar Visuelle Bewegungswahrnehmung. In Wahrnehmung und visuelles System. Mit einer Einführung von Manfred Ritter. Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft [auch: Visual Motion Perception. In: Scientific American 232 (6), 1975, 76-88]. Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Forum Sprache und Denken, Berlin, November 2007 [Folie 33] Maase, Till Segmentierung der menschlichen Wahrnehmung und die Dauer der Gegenwart: Eine psychobiologische Untersuchung der Zeitverarbeitung im Sekundenbereich, Department Biologie an der Fakultät für Mathematik, Infomatik und Naturwissenschaften, Universität Hamburg, Hamburg. Malt, Barbara C., Steven A. Sloman, and Silvia P. Gennari Speaking versus Thinking about Objects and Actions. In Language in Mind. Advances in the Study of Language and Thought, edited by D. Gentner and S. Goldin-Meadow. Cambridge, Ma, London: MIT Press. Moens, Marc Tense, Aspect and Temporal Reference, University of Edinburgh, Edinburgh. Oya, Toshiaki Über die kausativ-inchoativen Alternationen im Deutschen. Sprachtheorie und germanistische Linguistik (= Arbeitspapiere der Lajos-Kossuth-Universität Debrecen) 3:7-16. Platzack, Christer The Semantic Interpretation of Aspect and Aktionsarten. A Study of Internal Time Reference in Swedish. Dordrecht: Foris. Pöppel, Ernst Time Perception. In Handbook of Sensory Physiology, edited by R. Held, H. W. Leibowitz and H.-L. Teuber. Berlin, Heidelberg, New York: Springer. Pöppel, Ernst Grenzen des Bewußtseins. Über Wirklichkeit und Welterfahrung. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt. Pott, August Friedrich Etymologische Forschungen auf dem Gebiete der Indo-Germanischen Sprachen. 2. umgearbeitete Auflage ed. Lemgo, Detmold: Meyer'sche Hofbuchhandlung. Romberg, H.B L'idée de la durée par rapport aux verbes et aux substantifs verbaux en français moderne. Göteborg: Zachrissons Boktryckeri. Slobin, Dan I Language and Thought Online: Cognitive Consequences of Linguistic Relativity. In Language in Mind. Advances in the Study of Language and Thought, edited by D. Gentner and S. Goldin- Meadow. Cambridge, Ma, London: MIT Press. Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Forum Sprache und Denken, Berlin, November 2007 [Folie 34] 17

18 Streitberg, Wilhelm Rezension von "Delbrück, B.: Vergleichende Syntax der indogermanischen Sprachen. Zweiter Teil - Strassburg: Trübner 1897". Indogermanische Forschungen 11: Talmy, Leonard Semantics and Syntax of Motion. In Syntax and Semantics, edited by J. P. Kimball. New York, San Francisco, London: Harcourt Brace Jovanovich. Turner, Frederick, and Ernst Pöppel The Neural Lyre: Poetic Meter, the Brain, and Time. Poetry August: Ungerleider L. G., and M. Mishkin Two cortical visual systems. In Analysis of Visual Behavior, edited by D. J. Ingle, M. A. Goodale and R. J. W. Mansfield. Cambridge, MA: MIT Press. Urbantschitsch, Victor Ueber eine Eigenthümlichkeit der Schallempfindungen geringster Intensität. Centralblatt für die medizinischen Wissenschaften 13: Winslow, Therese: Vision. A Window on Consciousness. Scientific American, November Wundt, Wilhelm Einführung in die Psychologie. Leipzig: Voigtländer. Zihl, J., D. von Cramon, and N. Mai Selective Disturbance of Movement Vision After Bilateral Brain Damage. Brain 106: Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Forum Sprache und Denken, Berlin, November 2007 [Folie 35] 18

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Kommunikationsprobleme 1) Was ist Kommunikation? 2) Vom Austausch zur Unterscheidung 3) Zusammenfassung

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative DER KOMPATATIV VON ADJEKTIVEN UND ADVERBEN WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative Der Komparativ vergleicht zwei Sachen (durch ein Adjektiv oder ein Adverb) The comparative is exactly what it sounds

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Praktikum Schau Geometrie

Praktikum Schau Geometrie Praktikum Schau Geometrie Intuition, Erklärung, Konstruktion Teil 1 Sehen auf intuitive Weise Teil 2 Formale Perspektive mit Aufriss und Grundriss Teil 3 Ein niederländischer Maler zeigt ein unmögliches

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Emergency Room für Projektleiter

Emergency Room für Projektleiter Emergency Room für Projektleiter Handlungsfähigkeit schnell zurückgewinnen Präsentation P0540 Copyright hyperskill GmbH 2010-2013 www.hyperskill.de Version 5.1 Emergency Room für Projektleiter Der Nutzen

Mehr

Schreiben auf Englisch

Schreiben auf Englisch Schreiben auf Englisch Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World Alexander Borrmann Historisches Institut Lehrstuhl für Spätmittelalter

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Hauptseminar: Nichtrelationale Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Mai 2006 Was ist eine Datenbank? Erweiterung relationaler um eine Deduktionskomponente Diese

Mehr

German Section 28 - Online activitites

German Section 28 - Online activitites No. 01 Das Wetter The weather Ich bin nass. Mir ist heiß. Mir ist kalt. Hilfe! I'm wet. I'm hot. I'm cold. Help! No. 02 Memoryspiel Memory game Mir ist heiß. I'm hot. Mir ist kalt. I'm cold. Ich bin nass.

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden. Spiel und Spaß im Freien Arbeitsblatt 1 Arbeitsblat 1 Zeichnung: Gisela Specht Arbeitsblatt 1 Was kann man mit diesen Dingen machen? Was passt zusammen? Verbinde die richtigen Bildkarten miteinander. 2

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

BIG ANALYTICS AUF DEM WEG ZU EINER DATENSTRATEGIE. make connections share ideas be inspired. Wolfgang Schwab SAS D

BIG ANALYTICS AUF DEM WEG ZU EINER DATENSTRATEGIE. make connections share ideas be inspired. Wolfgang Schwab SAS D make connections share ideas be inspired BIG ANALYTICS AUF DEM WEG ZU EINER DATENSTRATEGIE Wolfgang Schwab SAS D Copyright 2013, SAS Institute Inc. All rights reserved. BIG DATA: BEDROHUNG ODER CHANCE?

Mehr

Funktion Erläuterung Beispiel

Funktion Erläuterung Beispiel WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BETRIEBLICHE DATENVERARBEITUNG Folgende Befehle werden typischerweise im Excel-Testat benötigt. Die Beispiele in diesem Dokument

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Usability ohne Maus und ohne Bildschirm

Usability ohne Maus und ohne Bildschirm Usability ohne Maus und ohne Bildschirm Referent: Jan Eric Hellbusch Publikationen Buch "Barrierefreies Webdesign" (1. Auflage 2005, 391 Seiten) bf-w.de/dpunkt/ KnowWare-Heft "Barrierefreies Webdesign"

Mehr

Modelling. Ralf Stumpf Seminare

Modelling. Ralf Stumpf Seminare Ralf Stumpf Seminare Ralf Stumpf und Mirela Ivanceanu GbR Jablonskistrasse 25 10405 Berlin Fon 0 30-66 30 27 34 www.ralf-stumpf.de info@ralf-stumpf.de Modelling Modelling ist Lernen von einem Vorbild.

Mehr

Divergenz 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Divergenz 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya Divergenz 1-E1 1-E2 Vektorfeld: Aufgabe 1 Stellen Sie graphisch folgende Vektorfelder dar x, y = x i y j a) F x, y = x i y j b) F Welcher Unterschied besteht zwischen den beiden Vektorfeldern? 1-A Vektorfeld:

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat Proseminar: Das BUCH der Beweise Fridtjof Schulte Steinberg Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin 29.November 2012 1 / 20 Allgemeines Pierre de Fermat

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

8. Grammatikentwicklung und kognitive Entwicklung- Die kognitive Entwicklung des Kleinkindes II. Domänenspezifische Fähigkeiten

8. Grammatikentwicklung und kognitive Entwicklung- Die kognitive Entwicklung des Kleinkindes II. Domänenspezifische Fähigkeiten 8. Grammatikentwicklung und kognitive Entwicklung- Die kognitive Entwicklung des Kleinkindes II Domänenspezifische Fähigkeiten Die kognitive Entwicklung des Kleinkindes II: Domänenspezifische Fähigkeiten

Mehr

Kybernetik Braitenberg Vehikel

Kybernetik Braitenberg Vehikel Kybernetik Braitenberg Vehikel Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uniulm.de 29. 05. 2012 Was ist Kybernetik? environment agent Kybernetik ermöglicht,

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

Der Zug hat Vorfahrt! Human Factors-Maßnahmen zur Wahrnehmungssteuerung von Autofahrern an Bahnübergängen

Der Zug hat Vorfahrt! Human Factors-Maßnahmen zur Wahrnehmungssteuerung von Autofahrern an Bahnübergängen DLR.de Folie 1 Der Zug hat Vorfahrt! Human Factors-Maßnahmen zur Wahrnehmungssteuerung von Autofahrern an Bahnübergängen Jan Grippenkoven DLR.de Folie 2 Was sind die zentralen Befunde? Ein Großteil der

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Ebenenmasken Grundlagen

Ebenenmasken Grundlagen Ebenenmasken Grundlagen Was sind Ebenmasken? Was machen sie? Wofür braucht man sie? Wie funktionieren sie? Ebenmasken sind eines der sinnvollsten Tools in anspruchvollen EBV Programmen (EBV = elektronische

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de Kommunikation mit Kunden das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Wie Sie überzeugend argumentieren Viele Verkäufer

Mehr

Einführung in die Robotik Kinematik. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 20. 11.

Einführung in die Robotik Kinematik. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 20. 11. Einführung in die Robotik Kinematik Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 20. 11. 2012 Die Klausur findet am 12 März 2013 im H20 um 11h. Dauer:

Mehr

Study guide written by René Koglbauer

Study guide written by René Koglbauer Published November 2013 WITH SUPPORT FROM Aufgabe während des Films Was erfährst du über diese Themen? (What did you learn about these topics?) Fußball Familie Nachkriegszeit 2 Aufgabe 1 Die Hauptfigur:

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Leichtigkeit durch Transparenz. Innovative Glasanwendungen im Innenbereich Glas ist einzigartig. Denn kein anderes Material ist in der Lage, Räume mit Licht zu gestalten

Mehr

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Tage des Unterrichts in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik Rostock 2010 Prof. Dr. Hans-Dieter Sill, Universität Rostock, http://www.math.uni-rostock.de/~sill/

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Qualität im Gesundheitswesen

Qualität im Gesundheitswesen Qualität im Gesundheitswesen Was kann Cochrane tun? 10 Jahre Deutsches Cochrane Zentrum 2. April 2008 1 Qualität in der Medizin: Die richtigen Dinge richtig tun. Was kann Cochrane dafür tun? Die bisherige

Mehr

Der kleine große Unterschied

Der kleine große Unterschied Die 10 Gebote für gelungene Online-Präsentationen Das Der Präsentations-Genie kleine große Unterschied Steve Jobs Ihre Gratis-Webinare Daten werden und nicht andere an Dritte Neuheiten weitergegeben. von

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

CCI Swing Strategie. Cut your losers short and let your winners run

CCI Swing Strategie. Cut your losers short and let your winners run CCI Swing Strategie Cut your losers short and let your winners run Charts: - H4 - Daily Indikatoren: - Simple Moving Average (200) - Commodity Channel Index CCI (20 Period) - Fractals Strategie: 1. Identifizieren

Mehr

Künstliches binäres Neuron

Künstliches binäres Neuron Künstliches binäres Neuron G.Döben-Henisch Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften FH Frankfurt am Main University of Applied Sciences D-60318 Frankfurt am Main Germany Email: doeben at fb2.fh-frankfurt.de

Mehr

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Frühtherapie für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Eine Information für Eltern, Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen Autismus-Therapiezentrum Autismus Bremen

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Eine FOREX Strategie, die wirklich funktioniert. Präsentiert vom FOREX BONZEN Team. (c) http://devisenhandel-forex.info

Eine FOREX Strategie, die wirklich funktioniert. Präsentiert vom FOREX BONZEN Team. (c) http://devisenhandel-forex.info Das WMA Kreuz Eine FOREX Strategie, die wirklich fukntioniert 1 Eine FOREX Strategie, die wirklich funktioniert. Präsentiert vom FOREX BONZEN Team (c) http://devisenhandel-forex.info Rechtliches! Dieses

Mehr

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe: GLEICH WEIT WEG Thema: Sich orientieren und operieren an der Tausenderreihe Klasse: 3. Klasse (Zahlenbuch nach S. 26-27) Dauer: 3-4 Lektionen Material: Tausenderreihe, Arbeitsblatt, evt. Plättchen Bearbeitung:

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Übung 4. Musterlösungen

Übung 4. Musterlösungen Informatik für Ökonomen II HS 2010 Übung 4 Ausgabe: 18.11.2010 Abgabe: 25.11.2010 Musterlösungen Schreiben Sie Ihre Namen und Ihre Matrikelnummern in die vorgesehenen Felder auf dem Deckblatt. Formen Sie

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 30 60439 Franfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 2008/09 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 2008/09 Aufgabe 1: Zinsurven,

Mehr

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3 Übersicht Teil 2 Kaitel 7 und Kaitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien Übersicht Teil 2 2 Übersicht Einleitung Was ist eine gemischte Strategie? Nutzen aus gemischten Strategien Reaktionsfunktionen

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Frieder Nake: Information und Daten

Frieder Nake: Information und Daten Frieder Nake: Information und Daten Mit Grundlagen der Zeichentheorie nach Morris Seminar 31120: Information Philosophische und informationswissenschaftliche Perspektiven, SS 2004 Frieder Nake: Information

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Sind Faultiere wirklich faul?

Sind Faultiere wirklich faul? Sind Faultiere wirklich faul? Faultiere sind Säugetiere. Sie bringen ihre Jungen lebend zur Welt. In ihrem Aussehen sind sie mit den Ameisenbären und Gürteltieren verwandt. Es gibt Zweifinger- und Dreifinger-Faultiere.

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index Bedeutung von Farben 1 Ihr Drucker bietet Ihnen die Möglichkeit, Farben als Kommunikationsmittel einzusetzen. Farben wecken die Aufmerksamkeit, schaffen Respekt und verleihen Ihren Ausdrucken oder sonstigen

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

WeG und Gemeinde (bzw. Seelsorgeeinheit, Pastoraler Raum, Pfarreien-Gemeinschaft)

WeG und Gemeinde (bzw. Seelsorgeeinheit, Pastoraler Raum, Pfarreien-Gemeinschaft) (bzw. einheit, Pastoraler Raum, Pfarreien-Gemeinschaft) Wer mit Wege erwachsenen Glaubens beginnt, stellt sich meist bald die Frage, welchen Platz diese Art von Erwachsenenkatechese eigentlich im Gesamtspektrum

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr