Förderung der Harnkontinenz nach Expertenstandard, 1. Aktualisierung 2014 VORANSICHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Förderung der Harnkontinenz nach Expertenstandard, 1. Aktualisierung 2014 VORANSICHT"

Transkript

1 SCHUPF Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH Folie 1 Förderung der Harnkontinenz nach Expertenstandard, 1. Aktualisierung 2014 Zielsetzungen: - Bei jedem Patienten/Bewohner wird die Harnkontinenz erhalten und gefördert. - Identifizierte Harninkontinenz wird beseitigt, weitestgehend reduziert bzw. kompensiert. T Foto: Coloures-pic Fotolia.com Die Einrichtung hält alle Materialien für das Assessment, Beratung, Planung und Dokumentation vor und sorgt für bedarfsgerechte Personalplanung, Kontinenz förderndes Umfeld und die erforderlichen Hilfsmittel. Die Pflegefachkraft verfügt über aktuelles Wissen und die Kompetenz zur Einschätzung, Beratung, Planung sowie Umsetzung adäquater Maßnahmen und Erfolgsbeurteilung. Pflege C 5.2-2

2 C Pflege Lehrinhalte Förderung der Harnkontinenz nach Expertenstandard, 1. Aktualisierung 2014 Definition: Unter Kontinenz versteht die Expertengruppe die Fähigkeit, willkürlich und zur passenden Zeit an einem geeigneten Ort, die Blase zu entleeren. In Anlehnung an die International Continence Society bedeutet Harninkontinenz jeglicher, unwillkürliche Harnverlust. Zielgruppe: Der Expertenstandard befasst sich mit der Harninkontinenz bei erwachsenen Patienten/Bewohnern, die inkontinent sind oder zu einer Risikogruppe gehören. Der Standard richtet sich an Pflegefachkräfte in Einrichtungen der ambulanten Pflege und der stationären Altenhilfe und Gesundheitsversorgung. Speziell bei Personen in Altenhilfeeinrichtungen liegt die Prävalenz bei 80 % (Hayder, 2007), bei ambulant betreuten Personen über 65 Jahren bei 46 % (Niederlande, Du Moulin, 2008), in der Bevölkerung insgesamt im Schnitt bei 12 %. Zielsetzung: Bei jedem Patienten/Bewohner wird die Harnkontinenz erhalten und gefördert. Identifizierte Harninkontinenz wird beseitigt, weitestgehend reduziert bzw. kompensiert. Voraussetzungen zur Umsetzung des Standards: - Die Einrichtung hält alle Materialien für das Assessment, Beratung, Planung und Dokumentation vor und sorgt für bedarfsgerechte Personalplanung, Kontinenz förderndes Umfeld und die erforderlichen Hilfsmittel. - Die Pflegefachkraft verfügt über aktuelles Wissen und die Kompetenz zur Einschätzung, Beratung, Planung sowie Umsetzung adäquater Maßnahmen und Erfolgsbeurteilung. Didaktischer Hinweis Besprechen Sie den grundsätzlichen Aufbau des Expertenstandards: Dieser untergliedert sich in Struktur-, Prozess- und Ergebniskriterien. Geben Sie einen Gesamtüberblick über die 6 Ebenen (siehe Überschriften der Folien 3, 8, 11, 12, 13 und 16). Fragen an die Teilnehmer - Was ist unter Kontinenz und Inkontinenz zu verstehen? - Wie hoch schätzen Sie die Prävalenz für Harninkontinenz in der Bevölkerung und in Pflegeeinrichtungen ein? - Wie sind die Zuständigkeiten in der Einrichtung geregelt? Liegt eine Verfahrensanweisung vor? Stichworte zum Notieren Harninkontinenz = jeglicher unwillkürliche Harnverlust, Prävalenz = Krankheitshäufigkeit Folienerläuterung 1 SCHUPF

3 SCHUPF Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH Folie 2 Foto: Fotolia.com Auswirkungen der Harninkontinenz Psychosozial und körperlich: - Scham Rückzug Vereinsamung geistiger und körperlicher Abbau - Risiko für Depressionen - Gefahr der Pflegeabhängigkeit - Einschränkungen in Freizeit und Beruf - Störungen in Partnerschaft und Sexualität - ggf. Dermatitis und Dehydration - Be(Über)lastung pflegender Angehöriger evtl. Heimeinzug Ökonomische Aspekte: Direkte Behandlungskosten in Deutschland im Jahr Millionen Euro Pflege C 5.2-2

4 C Pflege Lehrinhalte Auswirkungen der Harninkontinenz Generell sind die psychosozialen und körperlichen Auswirkungen weitreichend: - Möglicherweise lehnt der Betroffene aus Scham gemeinschaftliche Unternehmungen ab, zieht sich zurück. Hier ist immer nach einer verdeckten Inkontinenz zu forschen. Zwangsläufige Folge des Rückzugs ist die Vereinsamung. Speziell bei älteren Personen kommt es mangels Reizen dann schnell zu einem geistigen und körperlichem Abbau. - Die Situation stellt ebenfalls ein hohes Risiko für Depressionen dar. - Der aus diesen psychosozialen Problemen resultierende Bewegungsmangel hat vielschichtige gesundheitliche Auswirkungen, v. a. auf die Bewegungsfähigkeit, Herz-Kreislauf und Verdauung und wirkt sich ungünstig aus auf Psyche und Geist. Es kann rasch zur völligen Pflegeabhängigkeit kommen. - Noch jüngere Personen fühlen sich erheblich in der Ausübung ihres Berufs- und in ihrem Freizeitverhalten beeinträchtigt, müssen Unternehmungen akribisch planen ( Wo sind Toiletten? ). - In einer Partnerschaft lebende Menschen ziehen sich möglicherweise vom Partner (auch sexuell) zurück. Vor allem, wenn dieser nicht (ausreichend) über die Problematik informiert ist, entstehen Spannungen. - Inkontinenz-assoziierte Dermatitis infolge Mazeration ist vor allem bei inadäquater Versorgung häufig. Häufig trinken Betroffene auch sehr wenig um die Ausscheidungsmenge zu reduzieren, es kann dann zu einer Dehydration kommen. - Vor allem bei ebenfalls bestehender Demenz kommt es häufig zu gleichzeitiger Harn- und Stuhlinkontinenz. Somit ist das Risiko von Harnwegsinfekten, v.a. bei Frauen, hoch. Das Belastungserleben vieler pflegender Angehöriger ist sehr hoch (Scham, Ekel). Es kommt zwischenmenschlich zu Spannungen in der Familie. Fehlen Bewältigungsstrategien, kann die Inkontinenz ein Mit- Indikator für den Einzug ins Pflegeheim sein. Ökonomische Aspekte, z. B. direkte Behandlungskosten in Deutschland im Jahr Mio. (Schulenburg et al.) Didaktischer Hinweis Lassen Sie die Folie zunächst bis auf die Überschrift zugedeckt und sammeln Sie auf einer Flipchart o. ä. gemeinsam mit den Teilnehmern mögliche Auswirkungen der Harninkontinenz auf den Alltag der Betroffenen. Fragen an die Teilnehmer - Welche Beobachtungen zum Verhalten Betroffener machen Sie in Ihrem Arbeitsumfeld? - Kennen Sie Personen in Ihrem Erfahrungsbereich, die versuchen ihre Inkontinenz zu verbergen? Folienerläuterung 2 SCHUPF

5 SCHUPF Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH Folie 3 Foto: cirquedesprit Fotolia.com Ebene 1: Identifikation von Risikofaktoren und Anzeichen für eine Harninkontinenz Funktionelle Inkontinenz: Ein normalerweise kontinenter Mensch kann die Toilette nicht rechtzeitig erreichen Inkontinenz aufgrund veränderter Speicher- und Entleerungsfunktion. Häufige Symptome (ICS): - unfreiwilliger Urinverlust bei körperlicher Belastung, wie Husten, Niesen oder Lagewechsel - unfreiwilliger Urinverlust mit Harndrang einhergehend - unfreiwilliger Urinverlust in Kombination mit Harndrang und bei körperlicher Anstrengung - unfreiwilliger Urinverlust mit fehlendem oder eingeschränktem Gefühl der Blasenfüllung Pflege C 5.2-2

6 C Pflege Lehrinhalte Ebene 1: Identifikation von Risikofaktoren und Anzeichen für eine Harninkontinenz Unterschieden werden: - Funktionelle Inkontinenz: Unfähigkeit eines normalerweise kontinenten Menschen, die Toilette rechtzeitig zu erreichen (NANDA, 2003) aufgrund einer Einschränkung der Mobilität (z. B. Gehbehinderung) oder Kognition. Hierbei nimmt die personelle Unterstützung durch Pflegekräfte eine zentrale Rolle ein. - Harninkontinenz aufgrund veränderter Speicher- und Entleerungsfunktion. Hier orientiert sich der Expertenstandard an der Terminologie der International Continence Society (ICS). Häufige Symptome sind: - unfreiwilliger Urinverlust bei körperlicher Belastung, wie Husten, Niesen oder Lagewechsel; tritt häufig bei Frauen mit Cystocele (Blasensenkung) schon in mittlerem Alter auf. Der medizinische Befund lautet Stressinkontinenz. - unfreiwilliger Urinverlust mit Harndrang einhergehend, häufig wird der Begriff überaktive Blase verwendet. Der medizinische Befund lautet Dranginkontinenz. - unfreiwilliger Urinverlust in Kombination mit Harndrang und bei körperlicher Anstrengung. Hier wird von Mischinkontinenz gesprochen. - unfreiwilliger Urinverlust mit fehlendem oder eingeschränktem Gefühl der Blasenfüllung: Diese Symptomatik ist bei neurologischen Erkrankungen zu beobachten, vor allem bei Erkrankungen des Rückenmarks, auch neurogene Inkontinenz. Hinweis: Die medizinischen Termini werden im Assessment und in der Planung nicht genannt, sondern die Symptome beschrieben, müssen jedoch grundsätzlich bekannt sein und zugeordnet werden können. Didaktischer Hinweis Lassen Sie die Teilnehmer die oben genannten medizinischen Begriffe als Symptome definieren und erklären. Fragen an die Teilnehmer - Was wird unter einer funktionellen Inkontinenz verstanden? Was sind häufige Gründe hierfür? - Welche Rolle spielt das Pflegepersonal bei der Kompensation der Ursachen? Stichworte zum Notieren Funktionelle Inkontinenz, Inkontinenz bei Störungen der Speicher- und Entleerungsfunktion Folienerläuterung 3 SCHUPF

7 SCHUPF Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH Folie 4 Foto: WoGi Fotolia.com Weitere häufige Symptome einer Inkontinenz Imperativer Harndrang Pollakisurie Nykturie Einnässen während des Schlafes Verzögerter Beginn der Miktion mit schwachem Harnstrahl, Pressen beim sowie Tröpfeln nach dem Wasserlassen und Gefühl der nicht vollständig entleerten Blase Chronische Harnretention Syndrom der überaktiven Blase Pflege C 5.2-2

8 C Pflege Lehrinhalte Weitere häufige Symptome einer Inkontinenz Laut International Continence Society (ICS): - Imperativer (zwingender) Harndrang = Dranginkontinenz. Zu eruieren ist dabei in Zusammenarbeit mit dem Arzt ob ein Harnwegsinfekt vorliegt bzw. ausgeschlossen werden kann. - Pollakisurie (häufiges Wasserlassen in kleinen Mengen) tritt häufig bei überaktiver Blase auf und ist obligatorisch bei Harnwegsinfekten. - Nykturie (vermehrt nächtliches Wasserlassen) mit oder ohne Inkontinenz, steht in der Regel in Zusammenhang mit einer Herzinsuffizienz, einer Niereninsuffizienz, einer venösen Insuffizienz oder Lymphstau. - Einnässen während des Schlafes (Enuresis nocturnus) tritt häufig auf bei Gabe von Schlaf- oder Beruhigungsmitteln für die Nacht sowie bei Demenz. - Verzögerter Beginn der Miktion mit Pressen beim Wasserlassen sowie schwachem Harnstrahl und Tröpfeln nach dem Wasserlassen sowie Gefühl der nicht vollständig entleerten Blase. Diese Symptome beobachten wir bei einer Prostatavergrößerung, es kommt regelmäßig zur Restharnbildung = chronische Harnretention (Harnverhalt) mit hohem Risiko eines Harnwegsinfekts. Bei Frauen sind diese Symptome mitunter in mäßiger Form zu beobachten bei Vorliegen einer Uterus- und/oder Blasensenkung (hier ebenfalls Restharnbildung), diese vergesellschaftet überwiegend mit Stressinkontinenz. - Die Inkontinenz bei chronischer Harnretention findet sich auch bei neurologischen Erkrankungen (Querschnittslähmung, MS). Gefahren sind die Entstehung eines Harnwegsinfekts sowie Urämie. - Syndrom der überaktiven Blase (Reizblase): gehäufte Blasenentleer mit oder ohne unfreiwilligen Harnabgang Didaktischer Hinweis Bitten Sie die Teilnehmer um Fallbeispiele aus ihrem Arbeitsalltag und besprechen Sie wie die Symptomatik in einer Anamnese formuliert werden kann. Fragen an die Teilnehmer - Nennen Sie nochmals die häufigsten Symptome von Inkontinenz. - Wie kann es zu einer Nykturie kommen? - Was sind die Gefahren von Harnretention? Stichworte zum Notieren Nykturie, Pollakisurie, Enuresis nocturnus, Harnretention, Restharn Folienerläuterung 4 SCHUPF

9 SCHUPF Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH Folie 5 Foto: rdnzl Fotolia.com Geschlechtsunabhängige Risikofaktoren Zunehmendes Alter Geistige und körperliche Einschränkungen Erkrankungen, v. a. neurologische Erkrankungen, Demenz, Depressionen, Diabetes Einnahme von z. B. Psychopharmaka oder Diuretika Übergewicht Ggf. Obstipation und Genussmittel Harnwegsinfekte Ungünstige Umgebungsfaktoren, fehlende Hilfsmittel und/oder unmotivierte, inkompetente Betreuungspersonen Pflege C 5.2-2

10 C Pflege Lehrinhalte Geschlechtsunabhängige Risikofaktoren - Mit zunehmendem Alter verändern sich die Strukturen in der Blase, den ableitenden Harnwegen, des angrenzenden Gewebes und vor allem auch des Beckenbodens. Das Risiko einer überaktiven Blase und somit einer Harninkontinenz steigt. - Geistige und körperliche Einschränkungen: Durch einen reduzierten Allgemeinzustand und Einschränkungen vor allem im Bereich der Mobilität, das Angewiesen sein auf Mobilitätshilfen oder personelle Hilfe steigt das Risiko für eine Harninkontinenz erheblich an. Vor allem vorangegangene Stürze hemmen die Selbstständigkeit beim Toilettengang. Der geistige Abbau kann bedingen, dass die Rufglocke nicht mehr bedient werden kann oder die sprachliche Ausdrucksfähigkeit fehlt. - Personen mit neurologischen Erkrankungen und Demenz sind häufig betroffen. Auch Depressionen sowie Diabetes, v. a. bei Frauen, erhöhen das Risiko. - Einnahme von z. B. Psychopharmaka oder Diuretika - Übergewicht belastet v. a. bei Frauen den Beckenboden. - Die Risikofaktoren Obstipation und Genussmittel sind in Studien allerdings nur schwach belegt. - Harnwegsinfekte führen zur Pollakisurie, chronische Harnwegsinfekte können eine Dranginkontinenz bedingen. - Bei unmotivierten, inkompetenten Betreuungspersonen und ungünstigen Umgebungsfaktoren, fehlenden oder nicht optimalen Hilfsmitteln reduziert sich die Wahrscheinlichkeit der Erhaltung der Kontinenz auf ein Minimum. Die Versorgung mit Einlagen oder geschlossenen Systemen verführt dazu, dass das Toilettentraining unterlassen wird. Im häuslichen Bereich fehlen häufig Rufglocken und sind Toiletten mitunter schlecht erreichbar. Didaktische Hinweise - Bitten Sie die Teilnehmer, sich eine Situation ins Gedächtnis zu rufen, in der sie sehr dringend zur Toilette mussten und unmittelbar keine Möglichkeit bestand. Endlich fanden sie eine Toilette, doch diese war verschlossen. Erfragen Sie von den Teilnehmern ihre Emotionen in dieser Situation. - Bitten Sie die Teilnehmer, sich die Augen zu verbinden, sich ein paar Mal zu drehen und dann die Zimmertür zu finden. Frage an die Teilnehmer Welche ungünstigen Umgebungsfaktoren können eine Inkontinenz begünstigen? Folienerläuterung 5 SCHUPF

11 SCHUPF Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH Folie 6 Foto: bilderzwerg; Henrie Fotolia.com Geschlechtsabhängige Risikofaktoren Speziell bei Frauen im Verhältnis 2:1 betroffen durch: - Schwangerschaften und Geburt - Hysterektomie - Prolaps-OP - Menopause - Einnahme oraler Östrogene - Einnässen in der Kindheit - körperliche Schwer(st)arbeit Speziell bei Männern durch Erkrankungen und OP der Prostata Pflege C 5.2-2

12 C Pflege Lehrinhalte Geschlechtsabhängige Risikofaktoren - Speziell bei Frauen im Verhältnis 2:1 betroffen durch: - Frauen mit Schwangerschaft und Geburt haben ein höheres Risiko der Inkontinenz als Frauen ohne Kinder. Die Anzahl der Schwangerschaften sowie ein hohes Geburtsgewicht des Kindes spielen dabei eine Rolle. Viele Frauen leiden Jahre später unter einer Senkung der Gebärmutter (Descensus uteri) und einer Blasensenkung. Frauen, die während der ersten Schwangerschaft gelegentlich eine Stressinkontinenz aufwiesen, haben bereits 5 Jahre postpartum ein erhöhtes Risiko eine Stressinkontinenz zu entwickeln. - Eine Hysterektomie (Gebärmutterentfernung) sowie eine Prolaps(Vorfall)-Operation steigert das Risiko. - Betrachtet werden auch die Menopause (Ende der Fruchtbarkeitsphase der Frau) sowie die Einnahme oraler Östrogene. - Frauen, die bereits in der Kindheit an Einnässen litten, sind später häufiger von einer Dranginkontinenz betroffen. - Exzessive sportliche Betätigung und körperliche Schwer(st)arbeit belasten den Beckenboden der Frau. Moderate sportliche Betätigung hingegen senkt das Risiko einer Stressinkontinenz. - Risikofaktoren speziell bei Männern: Erkrankungen (häufig Adenom) und Operationen der Prostata sind hier die ausschlaggebenden Faktoren. Etwa die Hälfte der Männer ab dem 5. Lebensjahrzehnt ist von einer gutartigen Prostataerkrankung betroffen (laut Urologischer Klinik der Universität Heidelberg). Didaktische Hinweise - Simulieren Sie anhand eines mittelstarken Therabands die Belastung die auf dem Beckenboden bei Schwangerschaften oder bei häufigem schwerem Heben auf dem Beckenboden lastet. Besprechen Sie die Auswirkungen. - Lassen Sie nochmals die wichtigsten Risikofaktoren benennen. Ergänzen Sie die Angaben. Frage an die Teilnehmer Aus welchen Gründen sind Frauen etwa doppelt so häufig von einer Inkontinenz betroffen als Männer? Stichworte zum Notieren Descensus uteri, Cystocele, Prolaps, Hysterektomie, Prostataadenom Folienerläuterung 6 SCHUPF

13 SCHUPF Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH Folie 7 Foto: tibanna Fotolia.com Initiales pflegerisches Assessment In geschützter, ruhiger Atmosphäre wird einfühlsam nach Symptomen einer Harninkontinenz gefragt; Angehörige werden nur bei Bedarf hinzugezogen Initialfragen für das Screening: - Verlieren Sie (manchmal) ungewollt Urin? - Verlieren Sie Urin, wenn Sie husten, lachen oder sich körperlich betätigen? - Verlieren Sie auf dem Weg zur Toilette Urin? - Tragen Sie Hilfsmittel, um Urin aufzufangen? Eigene Beobachtung: Sehen, Riechen Pflege C 5.2-2

14 C Pflege Lehrinhalte Initiales pflegerisches Assessment - In geschützter, ruhiger Atmosphäre wird einfühlsam nach Symptomen einer Harninkontinenz gefragt. Angehörige werden dabei nur bei Bedarf bzw. auf Wunsch des Patienten/ Bewohners hinzugezogen. In der Regel ist die Thematik eingebunden in das Gesamtassessment. Bei akutem Bedarf geeignete Türöffner einsetzen und behutsam auf das Thema hinführen, da dieses oft sehr schambesetzt ist. Lehnt der Betroffene das Gespräch ab, besteht aber Verdacht auf eine verdeckte Inkontinenz, ggf. anbieten zur Vorsorge Einlagen (Muster) zu besorgen. - Die Formulierung der Initialfragen wird individuell angepasst: - Verlieren Sie (manchmal) ungewollt Urin? - Verlieren Sie Urin, wenn Sie husten, lachen oder sich körperlich betätigen? - Verlieren Sie auf dem Weg zur Toilette Urin? - Können Sie ohne Schwierigkeiten Wasser lassen? - Tragen Sie Hilfsmittel, um Urin aufzufangen? - Besitzen Sie einen Toilettenstuhl oder eine Bettflasche? - Zudem ist die eigene Beobachtung sehr wichtig. Riecht der Betroffene nach Urin? Riecht es in der Wohnung nach Urin (Hinweis auf durchnässte Wäsche)? Befinden sich Flecken auf Sitzmöbeln? Die Erhebung muss bei jeder Änderung des Gesundheitszustandes, nach Krankenhausaufenthalt, sowie in individuell festzulegenden Abständen wiederholt werden. Bei Veränderungen kann es vorübergehend zu Kontinenzproblemen kommen. Alle Antworten sowie die eigene Beobachtungen werden dokumentiert. Didaktischer Hinweis Erarbeiten Sie mit den Teilnehmern wie die Rahmenbedingungen und Türöffner für das Gespräch gestaltet werden können bzw. wie geschickt auf das Thema hingeführt werden kann. Lassen Sie die Teilnehmer ggf. ein solches Gespräch üben. Frage an die Teilnehmer Welche Türöffner können Sie einsetzen? Stichpunkte Türöffner, Initialfragen Folienerläuterung 7 SCHUPF

Prophylaxen. P 3.4. Standard zur Förderung der Harnkontinenz

Prophylaxen. P 3.4. Standard zur Förderung der Harnkontinenz Prophylaxen P 3.4. Standard zur Förderung der Harnkontinenz 1. Definition Harnkontinenz Unter Harnkontinenz versteht man die Fähigkeit, willkürlich und zur passenden Zeit an einem geeigneten Ort die Blase

Mehr

Auffällig sind häufige Toilettengänge mit wenig Urinabgang. Harnabgang Die betroffene Person bemerkt den Harndrang nicht.

Auffällig sind häufige Toilettengänge mit wenig Urinabgang. Harnabgang Die betroffene Person bemerkt den Harndrang nicht. Erfassung der Kontinenzsituation Für Frau/Herrn Was fällt auf? Toilettengänge Erklärung Auffällig sind häufige Toilettengänge mit wenig Urinabgang. Harnabgang Die betroffene Person bemerkt den Harndrang

Mehr

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege, 1. Aktualisierung

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege, 1. Aktualisierung Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege, 1. Aktualisierung Präambel Harninkontinenz ist ein weit verbreitetes Problem, dass in allen Altersstufen mit steigendem Risiko im Alter auftreten

Mehr

Harnkontinenz. Definitionen. Formen nicht kompensierter Inkontinenz. Pflegediagnosen: Risikofaktoren

Harnkontinenz. Definitionen. Formen nicht kompensierter Inkontinenz. Pflegediagnosen: Risikofaktoren Definitionen Harninkontinenz ist jeglicher unfreiwilliger Urinverlust. ist die Fähigkeit, willkürlich zur passenden Zeit an einem geeigneten Ort die Blase zu entleeren. Es beinhaltet auch die Fähigkeit,

Mehr

Risikofaktoren und Anzeichen für eine Harninkontinenz.

Risikofaktoren und Anzeichen für eine Harninkontinenz. Handlungsebene 1 Handlungsebene 1 Strukturkriterien S1 Die Pflegefachkraft verfügt über die Kompetenz zur Identifikation von Risikofaktoren und Anzeichen für eine Harninkontinenz. Prozesskriterien P1 Die

Mehr

Inkontinenz. Harninkontinenz

Inkontinenz. Harninkontinenz Inkontinenz Unter Inkontinenz versteht man den Verlust der Kontrolle über die Abgabe von Harn (seltener auch von Stuhl). Die Ursachen einer Harninkontinenz liegen oft im Bereich der ableitenden Harnwege.

Mehr

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz Harninkontinenz: Definition Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz Unter Harninkontinenz verstehen wir, wenn ungewollt Urin verloren geht. Internationale Kontinenzgesellschaft (ICS) Zustand mit jeglichem

Mehr

Aktualisierung des Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege. Dr. Daniela Hayder-Beichel Pflegewissenschaftlerin

Aktualisierung des Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege. Dr. Daniela Hayder-Beichel Pflegewissenschaftlerin Aktualisierung des Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege Dr. Daniela Hayder-Beichel Pflegewissenschaftlerin Aktualisierung des Expertenstandards Vorgehen Literaturanalyse (Winter

Mehr

Auszug aus dem Sonderdruck. Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege

Auszug aus dem Sonderdruck. Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege Fachhochschule Osnabrück University of Applied Sciences Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) Auszug aus dem Sonderdruck Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege

Mehr

Urologische Probleme. bei Morbus Parkinson. W. N. Vance, Facharzt für Urologie. Patienteninformation.

Urologische Probleme.  bei Morbus Parkinson. W. N. Vance, Facharzt für Urologie. Patienteninformation. www.desitin.de Urologische Probleme bei Morbus Parkinson Praxisstempel Patienteninformation 213 075 Stand April 2009 W. N. Vance, Facharzt für Urologie Liebe Leserin, lieber Leser, das vorliegende Informationsblatt

Mehr

Harninkontinenz. Kundeninformation. Liebe Patienten, liebe Angehörige, Warum ist mein Angehöriger inkontinent?

Harninkontinenz. Kundeninformation. Liebe Patienten, liebe Angehörige, Warum ist mein Angehöriger inkontinent? Kundeninformation Harninkontinenz Liebe Patienten, liebe Angehörige, Sie sind Angehöriger eines an Harninkontinenz leidenden Menschen oder haben selbst Probleme mit Inkontinenz? Harninkontinenz bedeutet,

Mehr

Störung der Blasenfunktion und ihre Auswirkungen

Störung der Blasenfunktion und ihre Auswirkungen Unfreiwilliger Harnverlust oder Harninkontinenz In den ersten Lebensjahren können Babys und später Kleinkinder die Harnblase nicht kontrollieren. Der von den Nieren ausgeschiedene Harn wird in der Blase

Mehr

Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=bxujfkehd4k

Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=bxujfkehd4k Mein Beckenboden Beckenbodenschwäche & Inkontinenz Ursachen, Diagnostik und Therapien 3D Animation Beckenboden Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=bxujfkehd4k Ursachen Beckenbodenschwäche Geburten Alter

Mehr

Unentspannt? Besser bestens entspannt. Fragen Sie Ihren Arzt! Ihr Patientenratgeber bei überaktiver Blase

Unentspannt? Besser bestens entspannt. Fragen Sie Ihren Arzt! Ihr Patientenratgeber bei überaktiver Blase Unentspannt? Fragen Sie Ihren Arzt! Besser bestens entspannt. Ihr Patientenratgeber bei überaktiver Blase Die überaktive Blase Liebe Leserinnen, liebe Leser, Ärzte beschäftigen sich mit einer Vielfalt

Mehr

Fragebogen zum unwillkürlichen Urinverlust: Inkontinenz

Fragebogen zum unwillkürlichen Urinverlust: Inkontinenz Fragebogen zum unwillkürlichen Urinverlust: Inkontinenz Patienten-Name oder Initialen: Geburtsdatum: Aktuelles Datum: Liebe Patientin, lieber Patient Ihre Blasenfunktion ist uns ein Anliegen. Vor allem

Mehr

Blasenschwäche? Überaktive Blase? Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und eine überaktive Blase tun können.

Blasenschwäche? Überaktive Blase? Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und eine überaktive Blase tun können. Blasenschwäche? Überaktive Blase? Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und eine überaktive Blase tun können. Blasenbeschwerden bei Frauen weit verbreitet, oft verschwiegen Typische

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Neurologie und Psychiatrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Expertenstandards in der ambulanten Pflege

Expertenstandards in der ambulanten Pflege Expertenstandards in der ambulanten Pflege Hamburg, 16.11.2013 1 Alpenland Pflegeheime Berlin GmbH Pflegeweiterentwicklungsgesetz (PfWG) mit dem Inkrafttreten des Pflegeweiterentwicklungsgesetz (PfWG)

Mehr

Förderung der Harnkontinenz in der Pflege

Förderung der Harnkontinenz in der Pflege Friedrich Eydam Diplom-Pflegewirt (FH) BIGS - Bildungsinstitut für Gesundheits- und Sozialberufe Gliederung Einführung in den Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege 1 1. Grundsätzliches

Mehr

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie DYADEM Förderung der Autonomie durch ein kombiniertes Trainings- und Unterstützungsprogramm für Patient-Angehörigen-Dyaden bei leichter bis mittelschwerer Demenz 11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen

Mehr

Patienteninformation. Nehmen Sie sich Zeit...

Patienteninformation. Nehmen Sie sich Zeit... Patienteninformation Nehmen Sie sich Zeit... ... etwas über das Thema Harninkontinenz zu erfahren. Liebe Patientin, lieber Patient, mit dieser Broschüre möchten wir Sie auf ein Problem aufmerksam machen,

Mehr

Harninkontinenz - Kontinenzförderung. Rita Willener Pflegeexpertin MScN

Harninkontinenz - Kontinenzförderung. Rita Willener Pflegeexpertin MScN Harninkontinenz - Kontinenzförderung Rita Willener Pflegeexpertin MScN Klinik für Urologie, Inselspital Bern, 2011 Übersicht zum Referat Harninkontinenz Epidemiologie Definition Risikofaktoren Auswirkungen

Mehr

Implementierung und Verstetigung von Expertenstandards in der Langzeitpflege

Implementierung und Verstetigung von Expertenstandards in der Langzeitpflege Inhalt Implementierung und Verstetigung von in der Langzeitpflege a. b. Exemplarisch ein Beispiel Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in c. Umsetzung

Mehr

Aktualisierung des Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege

Aktualisierung des Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege Aktualisierung des Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege Angelika Sonnenberg Krankenschwester/Pflegeberaterin Fachkraft für Kontinenzstörungen Dr. Daniela Hayder-Beichel Pflegewissenschaftlerin

Mehr

Umsetzung der relevanten Expertenstandards unter Berücksichtigung des kompensierten Risikos gemäß des BMG-Projektes zur Entbürokratisierung der

Umsetzung der relevanten Expertenstandards unter Berücksichtigung des kompensierten Risikos gemäß des BMG-Projektes zur Entbürokratisierung der Umsetzung der relevanten Expertenstandards unter Berücksichtigung des kompensierten Risikos gemäß des BMG-Projektes zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation 1 Informationen zur Risikobewertung im

Mehr

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Handlungsfelder der onkologischen Pflege Handlungsfelder der onkologischen Pflege Erläuterung anhand des Modells von Corbin und Strauß Sibylle Reimers Onkologische Fachpflegekraft UKE Hamburg Gliederung Das Corbin-Strauß-Modell Die Handlungsfelder

Mehr

Inkontinenz stoppt mich nicht mehr

Inkontinenz stoppt mich nicht mehr Inkontinenz stoppt mich nicht mehr Ist Inkontinenz eine eher seltene Erkrankung? Zurück ins Leben Ganz und gar nicht! Nahezu 10 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Inkontinenz, Junge wie Alte,

Mehr

ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN. www.almirall.com. Solutions with you in mind

ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN. www.almirall.com. Solutions with you in mind ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN Solutions with you in mind www.almirall.com WAS IST DAS? Sehstörungen sind ein häufiges Symptom der Multiplen Sklerose (MS). Sie sind auf die Auswirkungen der Erkrankungen des zentralen

Mehr

Sylke Werner. Kontinenzförderung. Ein Leitfaden. Verlag W. Kohlhammer

Sylke Werner. Kontinenzförderung. Ein Leitfaden. Verlag W. Kohlhammer Pflegekompakt Sylke Werner Kontinenzförderung Ein Leitfaden Verlag W. Kohlhammer Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen

Mehr

VORANSICHT VORANSICHT. Lehrinhalte. Didaktischer Hinweis. Fragen an die Teilnehmer. Die Zuckerkrankheit

VORANSICHT VORANSICHT. Lehrinhalte. Didaktischer Hinweis. Fragen an die Teilnehmer. Die Zuckerkrankheit B 5.1-2 Umgang mit Lebensmitteln Die Zuckerkrankheit Lehrinhalte Beim Diabetes mellitus bzw. Zuckerkrankheit handelt sich um eine chronische Stoffwechselstörung, bei der es zu anhaltend erhöhten Zucker(=

Mehr

Die Einschätzung des Kontinenzstatus von Pflegeheimbewohnerinnen

Die Einschätzung des Kontinenzstatus von Pflegeheimbewohnerinnen Die Einschätzung des Kontinenzstatus von Pflegeheimbewohnerinnen Dipl. Pflegewirtin (FH), Krankenschwester Pflegefachbereich Kontinenzberatung Bethanien-Krankenhaus Heidelberg Email: mmueller@bethanien-heidelberg.de

Mehr

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Frauen

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Frauen Datum: Name, Vorname: Geb. Dat.: Adresse: Straße, Hausnr.: Adresse: PLZ Ort Telefonnummer für Rückfragen: E-Mail-Adresse: @.de Gewicht: kg Körpergröße: cm Operationen nein ja Operationsarten, Unterleib:

Mehr

Miktionsprotokoll für 7 Tage Ο ohne Medikamenteneinnahme Ο mit Medikamenteneinnahme: 1. TAG Datum: 2. TAG Datum:

Miktionsprotokoll für 7 Tage Ο ohne Medikamenteneinnahme Ο mit Medikamenteneinnahme: 1. TAG Datum: 2. TAG Datum: Toiletten- und Trinkprotokoll Miktionsprotokoll für 7 Tage Ο ohne Medikamenteneinnahme Ο mit Medikamenteneinnahme: 1. TAG Datum: 2. TAG Datum: 3. TAG Datum: 4. TAG Datum: 5. TAG Datum: 6. TAG Datum: 7.

Mehr

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun?

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun? Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun? Andreas Büscher Wissenschaftliche Leitung des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung

Mehr

Wirkungsvolle Hilfe für Frauen bei Blasenschwäche

Wirkungsvolle Hilfe für Frauen bei Blasenschwäche Wirkungsvolle Hilfe für Frauen bei Blasenschwäche Sehr geehrte Patientinnen, über Blasenschwäche oder Harninkontinenz wird nicht viel gesprochen obwohl in Deutschland etwa fünf Millionen Frauen darunter

Mehr

60 plus Lebensqualität im Alter für Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung

60 plus Lebensqualität im Alter für Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung 6 plus Lebensqualität im Alter für Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung Christina Ding-Greiner Institut für Gerontologie Universität Heidelberg Bergheimer Str. 2 69115 Heidelberg

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3

Mehr

DR. ARZT MUSTER Facharzt für Urologie und Andrologie

DR. ARZT MUSTER Facharzt für Urologie und Andrologie 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Urologie und Andrologie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! 3 MEIN TEAM 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM Medizinstudium und Ausbildung zum Facharzt für Urologie und Andrologie

Mehr

Fragebogen des Beckenboden- und Kontinenzzentrums Pfalz

Fragebogen des Beckenboden- und Kontinenzzentrums Pfalz Fragebogen des Beckenboden- und Kontinenzzentrums Pfalz Wir bitten Sie den Fragenbogen möglichst vollständig auszufüllen. Er hilft uns, schneller die Ursachen ihrer Beschwerden zu erkennen. Wenn Fragen

Mehr

Vorwort 11. Der Harntrakt und seine Funktion 15

Vorwort 11. Der Harntrakt und seine Funktion 15 Vorwort 11 Der Harntrakt und seine Funktion 15 Weiblicher und männlicher Harntrakt Aufbau und Funktion 17 Die Blasenfunktion ein Zyklus aus Speicherung und Entleerung 21 Phänomen»Primanerblase«24 Flüssigkeitszufuhr

Mehr

Harninkontinenz eine pflegerische Herausforderung. Tilia Pflegezentrum 11. Februar 2015

Harninkontinenz eine pflegerische Herausforderung. Tilia Pflegezentrum 11. Februar 2015 Harninkontinenz eine pflegerische Herausforderung Tilia Pflegezentrum 11. Februar 2015 Übersicht zum Referat Harninkontinenz Epidemiologie Definition Auswirkungen und Folgen Funktion der Blase Ursachen

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrische Rehabilitation Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrie bedeutet Altersmedizin Alter ist Vielfalt Menschen unterscheiden sich im Alter nicht nur äußerlich. Individuelle

Mehr

Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein Problem der Gesellschaft oder der Medizin? J. Leidel

Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein Problem der Gesellschaft oder der Medizin? J. Leidel Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein Problem der Gesellschaft oder der Medizin? J. Leidel 4. Präventionstagung der Bundesärztekammer: Psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Abgerufen am 10.07.2016 von anonymous. C.F. Müller PflegeV-Kommentar SGB XI April 2014

Abgerufen am 10.07.2016 von anonymous. C.F. Müller PflegeV-Kommentar SGB XI April 2014 15. Urininkontinenz M/Info ja nein t.n.z. E. 15.1 Der Bewohner ist versorgt mit: Beschreibung a. Suprapubischem Katheter (Zustand Katheter, Eintrittstelle, Verband) b. Transurethralem Katheter c. Inkontinenzprodukten

Mehr

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt Liebe Patientin, lieber Patient! Fühlen Sie sich häufig schlapp, müde, erschöpft, deprimiert? Frieren Sie leicht? Neigen

Mehr

Förderung der Harnkontinenz

Förderung der Harnkontinenz Förderung der Harnkontinenz Skript Erika Sirsch (MScN) Einleitung Die Harninkontinenz zählt zu den häufigsten Alterserkrankungen in den Industriestaaten und wird daher auch häufig in der häuslichen Versorgung

Mehr

Kursiv: Text des Expertenstandards - Normal: Umsetzungshinweise im System PFLEGE ZEIT

Kursiv: Text des Expertenstandards - Normal: Umsetzungshinweise im System PFLEGE ZEIT S1: Die Pflegfachkraft verfügt über die Kompetenz zur Identifikation von Risikofaktoren und Anzeichen für eine Harninkontinenz Nachweis über den Fortbildungsplan und über die einrichtungseigene Fachliteratur

Mehr

Harn- und Stuhlinkontinenz

Harn- und Stuhlinkontinenz Harn- und Stuhlinkontinenz Harninkontinenz, dass heißt unwillkürlicher Urinverlust, ist eine häufige Erkrankung, unter der in Deutschland etwa sechs bis acht Millionen Frauen und Männer leiden. Blasenfunktionsstörungen,

Mehr

im höheren lebensalter harninkontinenz ein ratgeber für Pflegende angehörige, WeiTere Pflege- Personen und ihre PflegebedürfTigen

im höheren lebensalter harninkontinenz ein ratgeber für Pflegende angehörige, WeiTere Pflege- Personen und ihre PflegebedürfTigen im höheren lebensalter harninkontinenz ein ratgeber für Pflegende angehörige, WeiTere Pflege- Personen und ihre PflegebedürfTigen inhaltsverzeichnis impressum Herausgeber BARMER GEK Pflegekasse, Postfach

Mehr

HORNHEIDE-GRAZ-SCREENING-INSTRUMENT H G S I

HORNHEIDE-GRAZ-SCREENING-INSTRUMENT H G S I HORNHEIDE-GRAZ-SCREENING-INSTRUMENT H G S I G. Strittmatter, J.W. Egger, P. Stix; 2002 Ein Erhebungsbogen zur Erfassung von subjektiver Beeinträchtigung und des psychosozialen Betreuungsbedarfs bei stationären

Mehr

Parkinson und die Blase

Parkinson und die Blase encathopedia Volume 7 Parkinson und die Blase Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt Behandlung von Blasenproblemen ISK kann helfen Die Krankheit Parkinson Parkinson ist eine fortschreitende neurologische

Mehr

Leitlinie Kreuzschmerzen

Leitlinie Kreuzschmerzen Leitlinie Kreuzschmerzen Leitlinie Kreuzschmerzen evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin Definition Kreuzschmerzen sind Schmerzen im Bereich des Rückens

Mehr

Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Personaltrainerin Anne Mauelshagen Qualitätsmanagerin Weißenberg 9 51597 Morsbach Telefon: 0 22 94 / 90 07 06 Telefax: 0 22 94 / 9 01 09 E-Mail: anne@mauelshagen.biz Internet: www.mauelshagen.biz Expertenstandard

Mehr

Pflegekompakt. Kontinenzförderung. Ein Leitfaden. von Sylke Werner. 1. Auflage. Kohlhammer 2012

Pflegekompakt. Kontinenzförderung. Ein Leitfaden. von Sylke Werner. 1. Auflage. Kohlhammer 2012 Pflegekompakt Kontinenzförderung Ein Leitfaden von Sylke Werner 1. Auflage Kohlhammer 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 022064 5 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen LoFric encathopedia encathopedia Volume 7 Parkinson und die Blase Wellspect HealthCare ist ein führender Anbieter innovativer Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Urologie und Chirurgie. Wir

Mehr

Kontinenzförderung Alles unter Kontrolle Inkontinenzversorgung von ambulante PatientInnen

Kontinenzförderung Alles unter Kontrolle Inkontinenzversorgung von ambulante PatientInnen Kontinenzförderung Alles unter Kontrolle Inkontinenzversorgung von ambulante PatientInnen DGKS Christa Hosak Universitätsklinik für Urologie 04. April 2016 Inkontinenz, ein Thema, das alle betreffen kann!

Mehr

Pflege von Menschen mit geistigen Behinderungen

Pflege von Menschen mit geistigen Behinderungen Annelen Schulze Höing Pflege von Menschen mit geistigen Behinderungen Pflegebedarfsanalyse, Planung, Dokumentation gemäß H. M. B.-W-Hilfeplanung Verlag W. Kohlhammer Geleitwort 9 Danksagung 11 Wegweiser

Mehr

Inhalt. Geschichtliche Anmerkungen... 1

Inhalt. Geschichtliche Anmerkungen... 1 Inhalt Geschichtliche Anmerkungen.............. 1 Daten zur Inkontinenz.................. 7 Altersabhängigkeit................... 7 Pflegebedürftigkeit und Inkontinenz......... 9 Inkontinenz in der ärztlichen

Mehr

Es betrifft mehr Menschen als Sie denken. Man kann mehr dagegen tun als Sie denken. Finden Sie sich nicht damit ab! Sprechen Sie mit Ihrem Arzt!

Es betrifft mehr Menschen als Sie denken. Man kann mehr dagegen tun als Sie denken. Finden Sie sich nicht damit ab! Sprechen Sie mit Ihrem Arzt! Blasenschwäche Es betrifft mehr Menschen als Sie denken. Man kann mehr dagegen tun als Sie denken. Finden Sie sich nicht damit ab! Sprechen Sie mit Ihrem Arzt! Patienteninformation zum Thema Blasenschwäche

Mehr

PFLEGE ZEITSCHRIFT. Fünf häufige Fehlannahmen zur Kontinenzförderung in der Pflege. Die großen Inkontinenz-Irrtümer

PFLEGE ZEITSCHRIFT. Fünf häufige Fehlannahmen zur Kontinenzförderung in der Pflege. Die großen Inkontinenz-Irrtümer www.pflegezeitschrift.de PFLEGE ZEITSCHRIFT Fachzeitschrift für Stationäre und ambulante Pflege 63. Jahrgang 10 2010 Fünf häufige Fehlannahmen zur förderung in der Pflege Die großen -Irrtümer Michael Thomsen

Mehr

Gesund im Job. Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Gesund im Job. Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Gesund im Job Datenbasis: 1.008 Arbeitnehmer Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 25 Prozent der befragten Arbeitnehmer

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Herzlich willkommen in meiner Ordination! Frau Muster Assistentin. Frau Muster Assistentin. Dr.

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Herzlich willkommen in meiner Ordination! Frau Muster Assistentin. Frau Muster Assistentin. Dr. 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Urologie und Andrologie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! MEIN TEAM 3 4 Dr. Arzt Muster Frau Muster Assistentin Frau Muster Assistentin MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Blasenschwäche weitaus häufiger, als Sie denken.

Blasenschwäche weitaus häufiger, als Sie denken. Blasenschwäche weitaus häufiger, als Sie denken. TENA Produkte im Überblick: perfekt geschützt bei Blasenschwäche. Wer von Blasenschwäche betroffen ist, glaubt sich oft allein. Tatsächlich sind jedoch

Mehr

Name des Kindes:... Geburtsdatum, ort:... Anschrift:... Telefon/Handy-Nr./Fax/ ... (sicher tagsüber erreichbar) Erziehungsberechtigte:...

Name des Kindes:... Geburtsdatum, ort:... Anschrift:... Telefon/Handy-Nr./Fax/ ... (sicher tagsüber erreichbar) Erziehungsberechtigte:... FRAGEBOGEN ZUR SCHULAUFNAHME Liebe Eltern, wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Schule. Mit diesem Fragebogen möchten wir gerne Ihr Kind und auch Sie etwas besser kennen lernen. Sie helfen uns

Mehr

SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGESMÜDIGKEIT BEI PARKINSON

SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGESMÜDIGKEIT BEI PARKINSON Mit freundlicher Unterstützung von DESITIN, www.desitin.de SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGESMÜDIGKEIT BEI PARKINSON Ein Vortrag für Betroffene und Angehörige Auf Basis der Patientenbroschüre SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGES-

Mehr

Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll

Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll Was ist Harninkontinenz? Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll Blasenschwäche Wer ist betroffen? Über 5 Mio. Betroffene

Mehr

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer Datum: Name, Vorname: Geb. Dat.: Adresse: Straße, Hausnr.: Adresse: PLZ Ort Telefonnummer für Rückfragen: E-Mail-Adresse: @.de Gewicht: kg Körpergröße: cm Operationen nein ja Operationsarten, Unterleib:

Mehr

Fertilität und psychische Gesundheit im Alter

Fertilität und psychische Gesundheit im Alter Fertilität und psychische Gesundheit im Alter Kai Eberhard Kruk MEA, Universität Mannheim MEA Jahreskonferenz, 30.11.2010 Mannheim Research Institute for the Economics of Aging www.mea.uni-mannheim.de

Mehr

Klienten und Angehörigenberatung HARNINKONTINENZ. Ein kostenloser Beratungsservice der Pflege Direkt GmbH Ambulanter Pflegedienst

Klienten und Angehörigenberatung HARNINKONTINENZ. Ein kostenloser Beratungsservice der Pflege Direkt GmbH Ambulanter Pflegedienst Klienten und Angehörigenberatung Blasenschwäche HARNINKONTINENZ Ein kostenloser Beratungsservice der Pflege Direkt GmbH Ambulanter Pflegedienst Nürnberger Straße 8 90613 Großhabersdorf Tel.: 09105-9081

Mehr

Information zu Erkrankungen der Harnwege. Blasenschwäche/ Harninkontinenz Harnwegsinfekte/ Reizblase Prostataleiden

Information zu Erkrankungen der Harnwege. Blasenschwäche/ Harninkontinenz Harnwegsinfekte/ Reizblase Prostataleiden Information zu Erkrankungen der Harnwege Blasenschwäche/ Harninkontinenz Harnwegsinfekte/ Reizblase Prostataleiden Blasenschwäche / Harninkontinenz Inkontinenz ist keine Krankheit, sondern ein Anzeichen

Mehr

Vorsicht Schluckstörung

Vorsicht Schluckstörung Vorsicht Schluckstörung Informationsbroschüre für Betroffene und ihre Angehörigen Abteilung Logopädie, Klinikum Bayreuth Preuschwitzer Str. 101, 95445 Bayreuth Telefon: 0921/400-1267 bernd.simon@klinikum-bayreuth.de

Mehr

Meinungen zum Thema Pflege

Meinungen zum Thema Pflege Meinungen zum Thema Pflege Datenbasis: 1.005 Befragte Erhebungszeitraum: 10. bis 17. Dezember 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Wenn in ihrer engsten Familie

Mehr

Fragebogen des Beckenboden- und Kontinenzzentrums Pfalz

Fragebogen des Beckenboden- und Kontinenzzentrums Pfalz Fragebogen des Beckenboden- und Kontinenzzentrums Pfalz Wir bitten Sie den Fragenbogen möglichst vollständig auszufüllen. Er hilft uns, schneller die Ursachen ihrer Beschwerden zu erkennen. Wenn Fragen

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Dr. Ulrike Bowi, Abt. für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Rheinische Kliniken, Kliniken der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Überblick: I.

Mehr

1 Harninkontinenz. 2012 W. Kohlhammer, Stuttgart

1 Harninkontinenz. 2012 W. Kohlhammer, Stuttgart 1 Harninkontinenz Ein häufiger starker Harndrang, ungewollter Harnverlust, oft unbemerkt und durch den Willen nicht beeinflussbar wird auch mit den Begriffen Blasenschwäche, Reizblase oder mit dem medizinischen

Mehr

Die sozialen Aspekte des Parkinson

Die sozialen Aspekte des Parkinson Die sozialen Aspekte des Parkinson Die sozialen Aspekte des Parkinson - Symptome und ihre soziale Wirksamkeit in den Fokus stellen. Die sozialen Aspekte des Parkinson - Symptome und ihre soziale Wirksamkeit

Mehr

Tipps für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen. Blasenschwäche (k)ein Tabuthema. Wir helfen hier und jetzt.

Tipps für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen. Blasenschwäche (k)ein Tabuthema. Wir helfen hier und jetzt. Tipps für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Blasenschwäche (k)ein Tabuthema Wir helfen hier und jetzt. Liebe Leserin, lieber Leser, sehr viele ältere Menschen leiden unter gelegentlichem oder dauerndem

Mehr

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie Anmeldung / Eintritt 7

Mehr

Leben Sie Ihr Leben!

Leben Sie Ihr Leben! Toilette Toilette Leben Sie Ihr Leben! Ergreifen Sie die Initiative und erfahren Sie in dieser Broschüre mehr über die vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten der überaktiven Blase. Weitere Informationen

Mehr

Klare ANTWORTEN auf wichtige Fragen

Klare ANTWORTEN auf wichtige Fragen Klare ANTWORTEN auf wichtige Fragen Der HARMONY PRÄNATAL-TEST ist ein neuartiger, DNA-basierter Bluttest zur Erkennung von Trisomie 21 (Down-Syndrom). Der Harmony- Test ist zuverlässiger als herkömmliche

Mehr

Inkontinenz. Anale Inkontinenz

Inkontinenz. Anale Inkontinenz Inkontinenz... ist das Unvermögen des kontrollierten Zurückhaltens der Exkremente. Man unterscheidet Stuhlinkontinenz (anale Inkontinenz) und Harninkontinenz. Anale Inkontinenz... ist die teilweise oder

Mehr

Inkontinenz Was muß der Apotheker darüber wissen?

Inkontinenz Was muß der Apotheker darüber wissen? Inkontinenz Was muß der Apotheker darüber wissen? von Priv.-Doz. Dr. med. Ingo Füsgen GOVI Govi-Verlag Einführung 9 Anatomische und physiologische Vorbemerkungen 11 Die Harnblase - Aufbau und Funktion

Mehr

Toilettentraining bei Kindern und Jugendlichen mit Fragilem-X Syndrom

Toilettentraining bei Kindern und Jugendlichen mit Fragilem-X Syndrom Toilettentraining bei Kindern und Jugendlichen mit Fragilem-X Syndrom Alexander von Gontard Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Universitätsklinikum des Saarland

Mehr

Geleitwort... 9 Vorwort Grundlagen Welche Risikofaktoren gibt es? Was will die Betroffene?... 18

Geleitwort... 9 Vorwort Grundlagen Welche Risikofaktoren gibt es? Was will die Betroffene?... 18 Inhalt Geleitwort... 9 Vorwort... 11 1 Grundlagen... 15 1.1 Welche Risikofaktoren gibt es?... 17 1.2 Was will die Betroffene?... 18 2 Somatische Grundlagen... 21 2.1 Die Muskulatur... 21 2.2 Die Nieren...

Mehr

Harnblasenentleerungs- und speicherstörung : Wie können wir Urologen helfen?

Harnblasenentleerungs- und speicherstörung : Wie können wir Urologen helfen? Jahresseminar der HSP-Selbsthilfegruppe Deutschland e.v. Braunlage 20. April 2012 Harnblasenentleerungs- und speicherstörung : Wie können wir Urologen helfen? Dr. W. Wucherpfennig, Urologische Klinik Salzgitter

Mehr

Klassifikation nichtorganischer Ausscheidungsstörungen als Grundlage einer effektiven Behandlung

Klassifikation nichtorganischer Ausscheidungsstörungen als Grundlage einer effektiven Behandlung Klassifikation nichtorganischer Ausscheidungsstörungen als Grundlage einer effektiven Behandlung Warum ist richtige Klassifikation so wichtig? Klassifikation spiegelt Pathomechanismus der Ausscheidungsstörung

Mehr

Inkontinenz. Inkontinenz. Eine Einführung zum Thema Urinund Stuhlinkontinenz. Harn- und Stuhlinkontinenz

Inkontinenz. Inkontinenz. Eine Einführung zum Thema Urinund Stuhlinkontinenz. Harn- und Stuhlinkontinenz Inkontinenz Inkontinenz Eine Einführung zum Thema Urinund Stuhlinkontinenz Prof. Dr. med. I. Füsgen Ärztlicher Direktor der Geriatrischen Kliniken der Kliniken St. Antonius Wuppertal/Velbert-Neviges Lehrstuhl

Mehr

Was es zu sein scheint. der Demenz erfassen BMFSFJ

Was es zu sein scheint. der Demenz erfassen BMFSFJ Was es zu sein scheint Phänomene, Diagnosekriterien, Formen und Ursachen der Demenz erfassen 1 Worum geht es? Wie erscheint die Demenz? Was bedeutet das Wort Demenz? Welche diagnostischen Kriterien sind

Mehr

Unterlagen zur Patientenbefragung

Unterlagen zur Patientenbefragung Unterlagen zur Patientenbefragung Prostatakarzinomzentrum Klinikum Dortmund Klinikum Dortmund ggmbh Mundt, Version 1.1 gedruckt am: 08.04.13 Patientenfragebogen Prostatakarzinom Patientendaten / Patientenaufkleber

Mehr

Gefährdungsbeurteilung in der Hauswirtschaft. Ziel: Gesunde Arbeitsbedingungen schaffen

Gefährdungsbeurteilung in der Hauswirtschaft. Ziel: Gesunde Arbeitsbedingungen schaffen Gefährdungsbeurteilung in der Hauswirtschaft Ziel: Gesunde Arbeitsbedingungen schaffen im Umgang mit physischen und psychischen Belastungen. Ziel des Ganzen: Während und nach der Arbeit gesunde Kolleginnen

Mehr

Entlastung für pflegende Angehörige

Entlastung für pflegende Angehörige Departement Gesundheit Entlastung für pflegende Angehörige Internationaler Tag älterer Menschen 1. Oktober 2014 Studiengangsleiterin Kalaidos Fachhochschule Gesundheit Überblick Wer sind die pflegenden

Mehr

Das Krankenhaus Märkisch Oderland sagt Guten Tag. Präsentation von A. Burkhardt, C. Raether

Das Krankenhaus Märkisch Oderland sagt Guten Tag. Präsentation von A. Burkhardt, C. Raether Das Krankenhaus Märkisch Oderland sagt Guten Tag Präsentation von A. Burkhardt, C. Raether Sozialdienst in Strausberg Annette Burkhardt Sozialdienst in Wriezen Annika Blum Rechtliche Grundlagen Gesetz

Mehr

Chlamydien - Problemkeim und keine Strategien

Chlamydien - Problemkeim und keine Strategien Chlamydien - Problemkeim und keine Strategien Berlin (16. Februar 2011) - Chlamydieninfektionen sind mit etwa 300.000 Neuerkrankungen pro Jahr die häufigste sexuell übertragbare Erkrankung in Deutschland.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Fakten über den Bluthochdruck 19 Wie entsteht der Blutdruck? 24 Blutdruckmessen 25 Blutdruckselbstmessung 26 Langzeitblutdruckmessung - Was ist das? 28 Blutdruckmessung

Mehr