2 Vektoren. 2.1 Vektorraum 2 VEKTOREN 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Vektoren. 2.1 Vektorraum 2 VEKTOREN 1"

Transkript

1 2 VEKTOREN 1 2 Vektoren 2.1 Vektorraum In der Physk unterscheden wr skalare Grössen von vektorellen. En Skalar st ene reelle Messgrösse, mathematsch enfach ene Zahl, phykalsch ene dmensonsbehaftete Zahl. Bespele snd de Temperatur, de Energe, de Dchte und de Masse. En Vektor besteht aus sovel Komponenten we de Dmenson des zugrunde legenden Raumes. Im dredmensonalen Raum also aus dre unabhänggen Komponenten. Ene solche Grösse kann geometrsch als de Verbndungslne zwschen zwe Punkten festgelegt werden, z.b. ~a = AE, wobe A der Anfangs- und B der Endpunkt bezechnet. De Rehenfolge der Punkte st wchtg, denn AE =,EA.Vektoren snd somt gegeben durch hre Länge (Abstand zwschen den Verbndungspunkten) und hrer Rchtung. Bespele für vektorelle Grössen snd de Kraft, de Geschwndgket und das elektrsche Feld. Es st wchtg zu verstehen, dass physkalsch de Grössen an Objekte gebunden snd. So greft de Kraft an enem bestmmten Punkt ~x enes Körpers an, so dass m allgemenen ~ F = ~ F (~x). De Addton von Vektoren s kommutatv, assozatv, es exstert en Nullvektoründ zu jedem Vektor enen nversen Vektor. Ferner st ene skalare Multplkaton mt den üblchen Egenschaften defnert. De so gewonnene mathematsche Struktur wrd n der Lnearen Algebra engeführt und allgemen als Vektorraum abgekürzt. Wr beschränken uns m folgenden auf den üblchen Eukldschen Raum, dem wr en kartessches Koordnatensystem zugrunde legen (we es m Gymnasum behandelt wrd). Das Koordnatensystem st festgelegt durch Vorgabe der sogenanten Bassvektoren mt der Länge 1 (physkalsch mt der Länge ens mal der zugrunde legenden Masszahl), abgekürzt als ~e ( =1:::3). Wr schreben dann für ~a: ~a = und nennen a de -te Komponente von ~a (Komonente n x, y, oder z Rchtung). De Algebra der Vektoren reduzert sch n deser Darstellung auf das Anwenden der Algebra reeller Zahlen auf jede enzelne Komponente. So ergbt sch zum Bespel: ~a + ~ b = a ~e (a + b )~e Anschaulch sagt dese Glechung enfach, dass be der Addton de Vektoren anenander gehängt werden. Falls Ihnen das ncht klar st, sollten Se jetzt en Blatt Paper zur Hand nehmen, darauf en rechtwnklges Koordnatensystem mt x und y Achse enzechen und zwe Vektoren

2 2 VEKTOREN 2 ~a und ~ b graphsch zusammenadderen. Betrachten Se dabe de Komponenten der Vektoren ~a und ~ b und der Summe. Physkalsch st folgender Sachverhalt bedeutsam: Senen ~ F 1 und ~ F 2 zwe Kräfte und ~ F 3 := ~F 2 + ~ F 1, dann st de Wrkung der Kraft ~ F 3 äquvalent zur Wrkung der beden Kräfte ~ F 1 und ~F 2 zusammen, vorausgesetzt, dass de beden Telkräfte am glechen Ort angrefen! 2.2 Das skalare Produkt Es bezechne V den Vektorraum (Eukldscher Raum). Das skalare Produkt st allgemen ene blneare Abbldung V V!R,für de wr schreben ~a~ b. Es hat ene enfache geometrsche Interpretaton. Se a := j~aj de Länge des Vektors ~a (analog b für ~ b), dann st ~a ~ b = ab cos() ; wobe den Wnkel zwschen den beden Vektoren bezechnet. Beachten se, dass ~a ~ b = 0 mplzert, dass de beden Vektoren senkrecht aufenander stehen (vorausgesetzt: a; b 6= 0). In Komponenten enes rechtwnklgen Koordnatensystems ergbt sch: ~a ~ b = a b : Des seht man we folgt en: Wähle das Koordnatensystem so, dass de x-achse n Rchtung ~ b zegt. De y-achse stehe senkrecht zu ~ b n der Ebene, de durch de beden Vektoren aufgespannt wrd. Dann glt: ~ b = b~ex ~a = a cos()~e x + a sn()~e y Mt deser Darstellung sehen wr sofort, dass n der Tat ~a ~ b = a b = ab cos() Natürlch haben P wr jetzt das Koordnatensystem spezell gewählt, und man kann sch zurecht fragen, ob a b unabhängg davon st. Des muss so sen, wel de geometrsche Defnton des Skalarproduktes das Vorlegen enes bestmmten Koordnatensystems ja gar ncht erfordert. Wr betrachten des nur engeschränkt auf de Ebene, n der de beden Vektoren legen. Betrachten Se dazu de Fgur 1. Es glt: ~a = a (cos()~e 1 + sn()~e 2 ) ~ b = a (cos( + )~e1 + sn( + )~e 2 )

3 2 VEKTOREN 3 Zegen se nun, dass sch aus a 1 b 1 + a 2 b 2 de Glechung ab cos ergbt. Für de Länge des Vektors ~a schreben wr: j~aj := p ~a ~a = a 2 s Der Vektorraum der Newton schen Mechank st der Eukldsche Raum. Skalare oder vektorelle physkalsche Grössen müssen mmer unabängg von der Wahl des Koordnatensystems sen. Für ene konkrete Darstellung wrd aber en Koordnatensystem vorausgesetzt. En Skalar st ene Zahl, während en Vektor durch dre Zahlen gegeben st, abgekürzt: a ( = 1:::3). Es gbt auch Grössen, de mehr als enen Index erfordern. Ene Matrze hat 2 Indzes und deshalb 6 Komponenten. En wchtges Bespel st de Enhetmatrx, de abgekürzt n folgender Darstellung häufg n der Physk erschent: j := 1; falls = j 0; falls 6= j Für de Bassvektoren enes rechtwnklges Koordnatensystem erhalten wr dann: ~e ~e j = j Das Skalarprodukt st lnear n beden Argumenten ( blnear ). Es glt daher zum Bespel: (~a + ~ b) ~c = ~a~c + ~ b ~c. Weter glt ~a ~ b = ~ b ~a. Wegen der Lneartät kommen auch de üblchen Regeln der Dfferentalrechnung zur Anwendung. Als Bespel betrachten wr de Bahnkurve t! ~x(t), de enen Kres um den Ursprung des Koordnatensystems mt Radus R beschreben soll. Es glt zunächst: ~x(t) ~x(t) = R 2 Dese Glechung leten wr nun nach der Zet ab, woraus folgt: 2 ~v ~x =0,d.h.deGeschwndgket ~v steht senkrecht auf dem Ortsvektor ~x. Angenommen de Geschwndgket st vom Betrage her konstant, dann können wr deses Argument noch enmal verwenden. Im Vektorraum

4 2 VEKTOREN 4 der Geschwndgketen, beschrebt t! ~v(t) wederum enen Kres. Daher muss de Beschleungung senkrecht zum Geschwndgketvektor stehen, oder parallel zum Ortsvektor. Letzteres erlaubt uns de Beschleungung als ~a = k~x zu schreben (k st ene noch zu bestmmende Konstante). Da ~v senkercht auf ~x steht, glt ~x ~v = 0. Ableten deser Glechung nach der Zet lefert: v 2 + kr 2 = 0,alsok =,v 2 =R 2. Damt snd wr am Zel. De Beschleungung der Kresbewegung mt konstanter Wnkelgeschwndgket st: ~a = v2 R 2 ~x Man nennt des de Zentrpetalbeschleungung. Bespel:Für de Bewegung enes Massenpunktes se ene Kraft ~ F verantwortlch, de senkrecht auf der Geschwndgket ~v(t) steht. Zegen Se, dass dann de Geschwndgket vom Betrage her konstant sen muss. Da ~ F = m~a, glt ~v d~v=dt =0. Integreren Se de letzte Glechung. Falls das schwerg erschent, betrachten Se zunächst nur ene Komponente. 2.3 Das vektorelle Produkt Das vektorelle Produkt st ene Abbldung V V! V,deblnear and antsymmetrsch st: ~c = ~a ~ b Antsymmetrsch bedeutet: ~a ~ b =, ~ b~a. Auch herzu gbt es ene geometrsche Interpretaton. Der Vektor ~c, der als Vektorprodukt aus den Vektoren ~a und ~ b hervorgeht, steht senkrecht auf der Ebene, de durch ~a und ~ b augespannt wrd, und hat den Betag j~cj = j~a ~ bj = j~ajj ~ bjjsn()j : st her weder der Wnkel zwschen ~a und ~ b. De dre Vektoren ~a; ~ b;~c blden (n deser Rehenfolge) en rechtshändges Koordnatensystem. Der Betrag des Produktes entsprcht der geometrschen Fläche des Parallelograms, das durch de beden Vektoren gegeben st. We bem Skalarprodukt kann ene Darstellung für de Komponenten enes kartesschen Koordnatensystems angegeben werden:! ~a ~ b = jk a j b k ~e : j;k Das Objekt mt dre Indzes st en Tensor drtter Stufe. Ene Matrze st en Tensor zweter Stufe, ene Vektor en solcher erster Stufe, und en Skalar st entsprechend en Tensor 0-ter Stufe. Der Tensor kj muss bestmmten Transformatons-Gesetzen genügen, damt de

5 2 VEKTOREN 5 Defntons unabhängg von der Wahl des Koordnatensystems st. Betrachtungen deser Art snd Gegenstand der Lnearen Algebra. jk st vollständg antsymmetrsch, d.h. bem Vertauschen zweer Indzes wechselt das Vorzechen, und es glt 123 =1. Aus ersterem folgt, dass jk = 0, falls zwe Indzes dentsch snd. Durch zwemalges Vertauschen zweer Indzes folgt: jk = kj = jk. Von den nsgesamt 27-Komponenten snd nur gerade 6 verscheden von Null: 123 = 321 = 231 =1und 132 = 213 = 321 =,1. Mt desem Result erhalten wr somt für de Komponenten des Vektorproduktes das folgende Resultat: ~a ~ b = (a 2 b 3, a 3 b 2 ;a 3 b 1, a 1 b 3 ;a 1 b 2, a 2 b 1 ) (1) Dese Schrebwese müsste aus der Mttelschule bekannt sen. De Darstellung mt Hlfe des -Tensors erschent vellecht erst umständlch, ermöglcht aber ene kompaktere Darstellung. Se st nsbesondere nützlch, wenn mehere Vektoroperatonen vorkommen und man dann z.b. das ganze noch dfferenzeren muss. Wr zegen noch kurz, dass de beden Defntonen n enem enfachen Bespel dentsch snd. De x 1 - und x 2 -Achse unseres rechtwnklgen Koordnatensystems wählen wr n der Ebene der beden Vektoren ~a und ~ b. Ferner se ~a zur x 1 -Achse parallel. Folglch glt für de Komponenten der Vektoren: (a; 0; 0) für ~a und (bcos(); b sn(); 0) für ~ b. Anwenden von 1 ergbt: ~a ~ b = (0; 0; ab sn), d.h. der Produktvektor steht senkrecht auf ~a und ~ b und hat de gewünschte Länge. Bespel: Was st de geometrsche Interpretaton von ~a ( ~ b ~c)? Bespel: ~x bezechne den Ortsvektor enes Punkttelchens n enem Kraftfeld F ~, das nur ene radale Komponente aufwest, d.h. F ~ (~x) :=f (~x) ~x=j~xj. Wasfolgtfür de Abletung von ~x ~v nach der Zet (~v := ~x)? _ Das Vektorprodukt erlaubt uns auch auf enen für de Physk wchtgen Untersched zwschen Vektoren hnzuwesen. Wr unterscheden zwschen polaren und axalen Vektoren mttels der Transformaton (Inverson) ~x!,~x des Raumes. Be deser Transformaton wrd der Raum nvertert. En rechtshändges Koordnatensystem geht dabe n en lnkshändges über. Des st auch n der Cheme und vor allem n der Bologe von Bedeutung, da es Moleküle gbt, de ene sogenante Chraltät aufwesen, d.h. de Gestalt des Moleküls gbt enen Drehsnn vor (we be ener Schraube). Be der Inverson wrd der Drehsnn geändert. Falls de Inverson ene Symmetre der Natur wäre, würde man erwarten, dass de Moleküle mt bedem Drehsnn glech häufg vorkommen. Dem st aber ncht so (warum st bs heute unklar). Polare Vektoren ändern hr Vorzechen be der Inverson, während axale unverändert bleben. Bespele für polare Vektoren snd de Geschwndgket, de Kraft und das elektrsche Feld. Axale Vektoren snd der Drehmpuls, das Drehmoment und das magnetsche Feld. Der Drehmpuls ~ L enes Punkttelchens der Masse m st defnert über das Vektorprodukt: ~ L := m~x ~v. DaderOrtsvektor ~x und der Geschwndgketsvektor ~v polare Vektoren snd, muss ~ L axal sen. Bespel: De Kresbewegung enes Massenpunktes um ene feste Achse durch den Koordnatenursprung mt Wnkelgeschwndgket! kann mt dem Vektorprodukt angegeben werden. Dazu schreben

6 2 VEKTOREN 6 wr de Wnkelgeschwndgket als Vektor ~!, der de Rchtung der Drehachse ennmmt. Es glt dann für de Geschwndgket ~v = ~! ~x. Dskuteren Se dese Glechung anhand ener Skzze. Als Bespel der Anwendung des -Tensors betrachten wr das doppelte Vektorprodukt. Gesucht st ~g := (~a ~ b) ~c. Das Produkt n Klammer nennen wr den Vektor ~ d. Wr betrachten de -te Komponente von ~g: g = jl jl d j c l Ensetzen von d j ergbbt: g = jl jrt a r b t c l jlrt De Summe über j betrfft nur de -Tensoren. Daher: g = ( a r b t c l j jl jrt ) lrt Der Ausdruck n der geschweften Klammer hängt nur noch von ver Indzes ab. Man erhält (durch Überlegen): j jl jrt = lr t, lt r und weter: g = = c l l rt a r b t lr t, rt (c l a l b, c l b l a ) a r b t lt r! l = b ~c ~a, a ~c ~ b Schlussendlch n Vektorschrebwese: ~a ~ b ~c = (~a ~c) ~ b, ( ~ b ~c)~a Offenbar legt deser Vektor n der Ebene, de durch de Vektoren ~a und ~ b defnert st. Warum?

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

16. Vorlesung Sommersemester

16. Vorlesung Sommersemester 16. Vorlesung Sommersemester 1 Das Egenwertproblem In allgemener Form hat das Egenwertproblem de Form A x = λ x, (1) wobe A ene n n-matrx, x en n-dmensonaler Vektor und λ der Egenwert st (n Englsch: egenvector,

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen 33 LINEARE ABBILDUNGEN UND MATRIZEN 87 33 Lneare Abbldungen und Matrzen Wr wollen jetzt de numersche Behandlung lnearer Abbldungen zwschen Vektorräumen beschreben be der vorgegebene Basen de Hauptrolle

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

22. Vorlesung Sommersemester

22. Vorlesung Sommersemester 22 Vorlesung Sommersemester 1 Bespel 2: Würfel mt festgehaltener Ecke In desem Fall wählt man den Koordnatenursprung n der Ecke und der Würfel st durch den Berech x = 0 a, y = 0 a und z = 0 a bestmmt De

Mehr

Rotation (2. Versuch)

Rotation (2. Versuch) Rotaton 2. Versuch Bekannt snd berets Vektorfelder be denen das Lnenntegral über ene geschlossene Kurve Null wrd Stchworte: konservatve Kraft Potentalfelder Gradentenfeld. Es gbt auch Vektorfelder be denen

Mehr

Physik A VL11 ( )

Physik A VL11 ( ) Physk A VL11 (0.11.01) Dynamk der Rotatonsbewegung I Kresbewegung und Kräfte Drehmoment und räghetsmoment Kresbewegung und Kräfte en Massepunkt (Schwerpunkt) führt nur ene ranslatonsbewegung aus ausgedehnte

Mehr

Dynamik starrer Körper

Dynamik starrer Körper Dynamk starrer Körper Bewegungen starrer Körper können n Translaton und Rotaton zerlegt werden. De Rotaton stellt enen nneren Frehetsgrad des Körpers dar, der be Punktmassen ncht exstert. Der Schwerpunkt

Mehr

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung Fachberech Mathematk Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frsch WS 27/8./.. 6. Übungsblatt zur Lnearen Algebra für Physker Gruppenübung Aufgabe G7 (Kern, Bld, Rang und Orthogonaltät) Gegeben se ene lneare Abbldung

Mehr

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Theoretsche Physk 2 (Theoretsche Mechank Prof. Dr. Th. Feldmann 28. Oktober 2013 Kurzzusammenfassung Vorlesung 4 vom 25.10.2013 1.6 Dynamk mehrerer Massenpunkte Dynamk für = 1... N Massenpunkte mt.a. komplzerter

Mehr

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13 Vorlesung 3 Dfferentalgeometre n der Physk 13 Bemerkung. Ist M Manngfaltgket, p M und φ : U R n Karte mt p U, so nennt man U auch Koordnatenumgebung und φ auch Koordnatensystem n p. Bespel 2.4 Seen R >

Mehr

19. Vorlesung Sommersemester

19. Vorlesung Sommersemester 19. Vorlesung Sommersemester 1 Allgemene Bewegung des starren Körpers Bsher wurde nur der Fall behandelt, dass de Drehachse festgehalten wrd. Im allgemenen Fall kommen als Probleme hnzu, dass 1. de Drehachse

Mehr

Denavit-Hartenberg-Notation

Denavit-Hartenberg-Notation DENAVIT und HARTENBERG haben ene Methode engeführt, de es erlaubt für alle knematsche Ketten de Lagen der Gleder zuenander enhetlch auszudrücken. De Gelenke, de de Gleder mtenander verbnden, dürfen dabe

Mehr

1 Mehrdimensionale Analysis

1 Mehrdimensionale Analysis 1 Mehrdmensonale Analyss Bespel: De Gesamtmasse der Erde st ene Funton der Erddchte ρ Erde und des Erdradus r Erde De Gesamtmasse der Erde st dann m Erde = V Erde ρ Erde Das Volumen ener Kugel mt Radus

Mehr

1.11 Beispielaufgaben

1.11 Beispielaufgaben . Bespelaufgaben Darstellung komplexer Zahlen Aufgabe. Man stelle de komplexe Zahl z = +e 5f n algebrascher Form, also als x + y dar. Damt man de Formel für de Dvson anwenden kann, muss zunächst der Nenner

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

I) Mechanik 1.Kinematik (Bewegung)

I) Mechanik 1.Kinematik (Bewegung) I)1. Knematk I) Mechank 1.Knematk (Bewegung) 2. Dynamk on Massenpunkten (Enfluss on Kräften) 3. Starre Körper 4.Deformerbare Meden 5. Schwngungen, Wellen, Akustk I)1. Knematk Bewegungslehre (Zel: Quanttate

Mehr

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler I)1. Knematk I) Mechank 1.Knematk (Bewegung) 2. Dynamk on Massenpunkten (Enfluss on Kräften) 3. Starre Körper 4.Deformerbare Meden 5. Schwngungen, Wellen, Akustk I)1. Knematk Bewegungslehre (Zel: Quanttate

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen Technsche Unverstät Chemntz 0. Oktober 009 Fakultät für Mathematk Höhere Mathematk I.1 Aufgabenkomplex : Umrechung von Enheten, Unglechungen, Komplexe Zahlen Letzter Abgabetermn: 19. November 009 n Übung

Mehr

5 Integralsätze am Beispiel der Gravitation

5 Integralsätze am Beispiel der Gravitation 5 INTEGRALSÄTZE AM BEISPIEL DER GRAVITATION 1 5 Integralsätze am Bespel der Gravtaton 5.1 Integralsatz von Stokes Im letzten Kaptel haben wr de Rotaton enes Vektorfeldes engeführt und Lnenntegrale betrachtet.

Mehr

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2 PDDr.S.Mertens M. Hummel Theoretsche Physk II Elektrodynamk Blatt 2 SS 29 8.4.29 1. Rechnen mt Nabla. Zegen Se durch Auswertung n kartesschen Koordnaten de folgende Relaton und werten Se de anderen Relatonen

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Invariantentheorie. Vorlesung 3. Lineare Operationen

Invariantentheorie. Vorlesung 3. Lineare Operationen Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2012/2013 Invarantentheore Vorlesung 3 Lneare Operatonen Ene Operaton ener Gruppe G auf ener (geometrschen) Menge M st das gleche we en Gruppenhomomorphsmus der Gruppe

Mehr

3. Vorlesung Sommersemester

3. Vorlesung Sommersemester 3. Vorlesung Sommersemester 1 Bespele (Fortsetzung) 1. Der starre Körper: Formulerung der Zwangsbedngungen später. Anschaulch snd schon de Frehetsgrade: dre der Translaton (z. B. Schwerpuntsoordnaten)

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Merln Mtschek, Verena Walbrecht Ferenkurs Theoretsche Physk: Mechank Sommer 2013 Vorlesung 3 Technsche Unverstät München 1 Fakultät für Physk Merln Mtschek, Verena Walbrecht Inhaltsverzechns 1 Symmetren

Mehr

Die mathematischen Grundlagen der Wellenmechanik

Die mathematischen Grundlagen der Wellenmechanik De mathematschen Grundlagen der Wellenmechank Zustände und deren Darstellung En physkalsches System wrd durch enen Zustand u charaktersert, ndem es durch ene bestmmte expermentelle Präparaton gebracht

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Der starre Körper. 1 Grundlagen. Dominik Fauser. 1.1 Denition. 1.2 Freiheitsgrade

Der starre Körper. 1 Grundlagen. Dominik Fauser. 1.1 Denition. 1.2 Freiheitsgrade Der starre Körper Domnk Fauser 1 Grundlagen 1.1 Denton Als enen starren Körper bezechnet man en System von Massepunkten m, deren Abstände zuenander konstant snd: r j = r r j. Mest betrachtet man ene sehr

Mehr

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n Regressonsgerade x x x x 3... x n y y y y 3... y n Bem Auswerten von Messrehen wrd häufg ene durch theoretsche Überlegungen nahegelegte lneare Bezehung zwschen den x- und y- Werten gesucht, d.h. ene Gerade

Mehr

Determinanten - I. den i-ten Zeilenvektor der n n-matrix A bezeichnet.

Determinanten - I. den i-ten Zeilenvektor der n n-matrix A bezeichnet. Determnanten - I Ene Determnante st ene Abbldung, welche ener quadratschen (!) Matrx ene Zahl zuordnet. Wr verwenden n desem Zusammenhang de Schrebwese A = a 2, wobe den -ten Zelenvektor der n n-matrx

Mehr

Ko- und kontravariante Darstellung

Ko- und kontravariante Darstellung Ko- und kontravarante Darstellung Physkalsche Sachverhalte snd vom verwendeten Koordnatensystem unabhängg. Sehr oft st es snnvoll, se n verschedenen Koordnatensystemen darzustellen. Berets erwähnt wurden

Mehr

2 Beschreibung einer Roboterstellung

2 Beschreibung einer Roboterstellung 2 Beschrebng ener Roboterstellng IndesemKaptelwrderlätert,wedeLagedesRoboterarmsvollständgbeschreben werden kann. Im ersten Abschntt werden de nbedngt nötgen Kenntnsse über Koordnatensysteme, free Vektoren,

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen FKULTÄT FÜR MTHEMTIK U TURWISSESCHFTE ISTITUT FÜR PHYSIK FCHGEBIET EXPERIMETLPHYSIK I r. rer. nat. orbert Sten, pl.-ing (FH) Helmut Barth Lneare Regresson - Mathematsche Grundlagen. llgemene Gerade Wr

Mehr

Lösungen aller Aufgaben und Lernkontrollen

Lösungen aller Aufgaben und Lernkontrollen Oft gbt es be den Aufgaben mehr als nur enen rchtgen Lösungsweg. Es st jedoch mest nur ene Lösung dargestellt. Aufgaben u Kaptel Lösung u Aufgabe a) nach Defnton von. b) 4 ( ) ( ). c) 5 4. d) ( ) (( )

Mehr

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind.

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind. Kresel z y koerperfestes KS z y x raumfestes KS x Starrer Körper: System von Massepunkten m, deren Abstände r r j unterenander konstant snd. Der Zustand läßt sch beschreben durch: Poston des Schwerpunktes,

Mehr

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen: Theoretsche Informatk 1 Vorlesungsskrpt vom Fretag, 30 Jun 000 Index: Erstellt von: (Matrkelnummer: 70899) Sete : 46 Das Pumpng-Lemma für reguläre Sprachen 1 Satz W 1 Zugrundelegende Idee des Pumpng-Lemma

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition Informatk II Raner Schrader und Implkanten Zentrum für Angewandte Informatk Köln 27. Oktober 2005 1 / 28 2 / 28 Was bsher geschah: jede Boolesche Funkton kann durch enfache Grundfunktonen dargestellt werden

Mehr

Die Hamilton-Jacobi-Theorie

Die Hamilton-Jacobi-Theorie Kaptel 7 De Hamlton-Jacob-Theore Ausgearbetet von Rolf Horn und Bernhard Schmtz 7.1 Enletung Um de Hamlton schen Bewegungsglechungen H(q, p q k = p k H(p, q ṗ k = q k zu verenfachen, führten wr de kanonschen

Mehr

Die Jordansche Normalform

Die Jordansche Normalform De Jordansche Normalform Danel Hug 29. Aprl 211 KIT Unverstät des Landes Baden-Württemberg und natonales Forschungszentrum n der Helmholtz-Gemenschaft www.kt.edu 1 Zerlegung n Haupträume 2 Fazt und nächstes

Mehr

Komplexe Zahlen. Roger Burkhardt 2008

Komplexe Zahlen. Roger Burkhardt 2008 Komplexe Zahlen Roger Burkhardt (roger.burkhardt@fhnw.ch) 008 Enführung De Unvollkommenhet des Körpers der reellen Zahlen N 1,,,,... snd sowohl { } In der Menge der natürlchen Zahlen Addton we Multplkaton

Mehr

Ergänzende Materialien zur Vorlesung Theoretische Mechanik, WS 2005/06

Ergänzende Materialien zur Vorlesung Theoretische Mechanik, WS 2005/06 Ergänzende Materalen zur Vorlesung Theoretsche Mechank, WS 005/06 Dörte Hansen Semnar 0 Starrer Körper und Kreseltheore. Der starre Körper.. A dfferent pont of vew Raum -und körperfeste Koordnatensysteme

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferenkurs Theoretsche Physk: Mechank Sommer 2017 Vorlesung 2 (mt freundlcher Genehmgung von Merln Mtscheck und Verena Walbrecht) Technsche Unverstät München 1 Fakultät für Physk Inhaltsverzechns 1 Systeme

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferenkurs Theoretsche Physk: Mechank Sommer 2013 Vorlesung 2 Technsche Unverstät München 1 Fakultät für Physk Inhaltsverzechns 1 Systeme von Massenpunkten 3 1.1 Schwerpunktsmpuls..............................

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten

Mehr

( ) γ. (t 1 ) (t 2 ) = Arg γ 2(t 2 )

( ) γ. (t 1 ) (t 2 ) = Arg γ 2(t 2 ) Funktonentheore, Woche 10 Bholomorphe Abbldungen 10.1 Konform und bholomorph Ene konforme Abbldung erhält Wnkel und Orenterung. Damt st folgendes gement: Wenn sch zwe Kurven schneden, dann schneden sch

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber SS Torsten Schreber e den Ebenen unterscheden wr de und de prmeterfree Drstellung. Wenn wr ene Ebenenglechung durch dre Punkte bestmmen wollen, so müssen de zugehörgen Vektoren sen, d es sonst nur ene

Mehr

Experimentalphysik 1. Vorlesung 1

Experimentalphysik 1. Vorlesung 1 Technsche Unverstät München Fakultät für Physk Ferenkurs Expermentalphysk 1 WS 2016/17 Vorlesung 1 Ronja Berg (ronja.berg@tum.de) Katharna Sche (katharna.sche@tum.de) Inhaltsverzechns 1 Klasssche Mechank

Mehr

Komplexe Zahlen. Teil 1. Grundrechenarten. Darstellung in der Gaußschen Zahlenebene. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 23.

Komplexe Zahlen. Teil 1. Grundrechenarten. Darstellung in der Gaußschen Zahlenebene. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 23. Höhere Analyss Komplexe Zahlen Tel Grundrechenarten Darstellung n der Gaußschen Zahlenebene Date Nr. 500 Stand. November 08 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK https/:mathe-cd.de 500 Komplexe Zahlen

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 4 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 16: (Success Run, Fortsetzung)

Mehr

K L A S S I S C H E T H E O R E T I S C H E P H Y S I K I ( T H E O R I E A, M E C H A N I K )

K L A S S I S C H E T H E O R E T I S C H E P H Y S I K I ( T H E O R I E A, M E C H A N I K ) P R O F. D R. C A R S T E N R O C K S T U H L K L A S S I S C H E T H E O R E T I S C H E P H Y S I K I ( T H E O R I E A, M E C H A N I K ) K A R L S R U H E R I N S T I T U T F Ü R T E C H N O L O G

Mehr

3 Elastizitätstheorie

3 Elastizitätstheorie 3 Elastztätstheore Für en elastsches Medum nmmt man enen spannungsfreen Referenzzustand an, der n Eulerkoordnaten durch x = Ax, t) gegeben st. Abwechungen werden beschreben durch de Verschebung ux, t)

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

ijk n j x k + O( 2 ) für i =1, 2, 3 x k + O( 2 ) für i =1, 2, 3 ijk n j ~ (i~ ijk )n j x k + O( 2 ) für i =1, 2, 3. (V.28)

ijk n j x k + O( 2 ) für i =1, 2, 3 x k + O( 2 ) für i =1, 2, 3 ijk n j ~ (i~ ijk )n j x k + O( 2 ) für i =1, 2, 3. (V.28) V.3 Drehungen 83 V.3 Drehungen Jetzt werden dredmensonale Drehungen und hre Wrkung betrachtet. Wenn ~n der Enhetsvektor entlang der Drehachse und der Wnkel der Drehung snd, kann wrd de Transformaton des

Mehr

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines 6 Wandtafeln 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln 6.3.1 Allgemenes Be der Berechnung der auf de enzelnen Wandtafeln entfallenden Horzontalkräfte wrd ene starre Deckenschebe angenommen.

Mehr

Komplexe Zahlen. Teil 2. Darstellung der komplexen Zahlen. als Vektoren mit Polarkoordinaten trigonometrisch oder exponentiell. Eulersche Funktion E

Komplexe Zahlen. Teil 2. Darstellung der komplexen Zahlen. als Vektoren mit Polarkoordinaten trigonometrisch oder exponentiell. Eulersche Funktion E Höhere nalss Komplexe Zahlen Tel Darstellung der komplexen Zahlen als Vektoren mt Polarkoordnaten trgonometrsch oder exponentell Eulersche Funkton E Date Nr. 500 Stand. November 08 FRIEDRICH W. BUCKEL

Mehr

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013 O. Alaya, S. Demrel M. Fetzer, B. Krnn M. Wed 5. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematk Wntersemester /3 Dr. M. Künzer Prof. Dr. M. Stroppel Lösungshnwese zu den Hausaufgaben: Aufgabe H 6. Darstellungen

Mehr

MECHATRONISCHE NETZWERKE

MECHATRONISCHE NETZWERKE MECHATRONISCHE NETZWERKE Jörg Grabow Tel 3: Besondere Egenschaften 3.Besondere Egenschaften REZIPROZITÄT REZIPROZITÄT Neben den allgemenen Enschränkungen (Lneartät, Zetnvaranz) be der Anwendung der Verpoltheore

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13 M. 3. 5-4. 45, Dr. Ackermann 6..4 Übungsaufgaben Gewöhnlche Dfferentalglechungen Sere 3.) Bestmmung ener homogenen Dfferentalglechung zu gegebenen Funktonen y (partkuläre Lösungen) enes Fundamentalsystems.

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

Unter der Drehgruppe verstehen wir diegruppe der homogenen linearen Transformationen

Unter der Drehgruppe verstehen wir diegruppe der homogenen linearen Transformationen Darstellunstheore der SO() und SU() Powtschnk Alexander. Defnton Darstellun Ene Darstellun ener Gruppe G st homomorphe Abbldun von deser Gruppe auf ene Gruppe nchtsnulärer lnearer Operatoren auf enem Vektorraum

Mehr

Noethertheorem. 30. Januar 2012

Noethertheorem. 30. Januar 2012 Noethertheorem 30. Januar 2012 1 Inhaltsverzechns 1 Symmetre 3 1.1 Symmetre n der Geometre................... 3 1.2 Symmetre n der Mathematk.................. 3 1.3 Symmetre n der Physk.....................

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x, Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analyss I Vorlesung 17 Logarthmen Satz 17.1. De reelle Exponentalfunkton R R, x exp x, st stetg und stftet ene Bjekton zwschen R und R +. Bewes. De Stetgket

Mehr

Zusammenfassung. 1) Falls Zwangsbedinungen die Freiheitsgrade einschränken, kann man die abhängige Koordinaten aus der Lagrangfunktion elimieren;

Zusammenfassung. 1) Falls Zwangsbedinungen die Freiheitsgrade einschränken, kann man die abhängige Koordinaten aus der Lagrangfunktion elimieren; Zusammenfassung 1) Falls Zwangsbednungen de Frehetsgrade enschränken, kann man de abhängge Koordnaten aus der Lagrangfunkton elmeren; 2) Es st auch möglch de Zwangsbednungen mt Hlfe der Lagrangefaktoren

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) permentalphsk II (Kp SS 007) Zusatvorlesungen: Z-1 n- und mehrdmensonale Integraton Z- Gradent, Dvergen und Rotaton Z-3 Gaußscher und Stokesscher Integralsat Z-4 Kontnutätsglechung Z-5 lektromagnetsche

Mehr

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben. 1.Schularbet.Okt. 1997 7.A A) Berechne ohne TI-9: Beachte: Für de Bespele 1 und snd alle notwendgen Rechenschrtte anzugeben. 1a) De zu z= a + bkonjugert komplexe Zahl st z= a b. Zege für z 1 = -4 + 3 und

Mehr

Kapitel 5 Systeme von Massenpunkten, Stöße

Kapitel 5 Systeme von Massenpunkten, Stöße Katel 5 ystee von Massenunkten, töße Drehoente und Drehuls enes Telchensystes O t : z r r r F x r F F F y F F t (acto = reacto) : F t äußeren Kräften F und F und nneren Kräften F = -F Drehoente : D D r

Mehr

6. Hilbertraum und lineare Operatoren (mathematische Grundlagen QM)

6. Hilbertraum und lineare Operatoren (mathematische Grundlagen QM) 6. Hlbertraum und lneare Operatoren (mathematsche Grundlagen QM) 6.1 Hlbertraum Raum = mathematsches Konstrukt: Vektorraum a) Der lneare komplexe Raum st de Menge von mathematschen Objekten mt folgenden

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Baungeneure und Geodäten Übung 4: Free Statonerung (Koordnatentransformaton) und Flächenberechnung nach Gauß Mlo Hrsch Hendrk Hellmers Floran Schll Insttut für Geodäse Fachberech 13

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferenkurs Theoretsche Physk: Mechank Sommer 018 Vorlesung 4 (mt freundlcher Genehmgung von Gramos Qerm, Jakob Unfred und Verena Walbrecht) Technsche Unverstät München 1 Fakultät für Physk Inhaltsverzechns

Mehr

Eine Kompassnadel, die sich nur um eine vertikale Achse drehen kann, richtet sich entlang der Horizontalkomponente des Erdmagnetfeldes B E,

Eine Kompassnadel, die sich nur um eine vertikale Achse drehen kann, richtet sich entlang der Horizontalkomponente des Erdmagnetfeldes B E, IYPT 009 Problem Nr..: Coupled compasses Place a compass on a table. Place a smlar compass next to the frst one and shake t gently to make the needle start oscllatng. The orgnal compass' needle wll start

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Unverstät Bochum Lehrstuhl für Kryptologe und IT-Scherhet Prof. Dr. Alexander May M. Rtzenhofen, M. Mansour Al Sawad, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Dskrete Mathematk 1 WS 2008/09 Blatt 7 /

Mehr

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)). 44 n n F F a) b) Abbldung 3.: Besetzungszahlen enes Fermgases m Grundzustand (a)) und für ene angeregte Konfguraton (b)). 3.3 Ferm Drac Statstk In desem Abschntt wollen wr de thermodynamschen Egenschaften

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2 Zufallsvariable und Verteilungen Zufallsvarable und Vertelungen 7 Zufallsvarable und Vertelungen Wr wollen uns jetzt mt Zufallsexpermenten beschäftgen, deren Ausgänge durch (reelle) Zahlen beschreben werden können, oder be denen man jedem

Mehr

Weitere NP-vollständige Probleme

Weitere NP-vollständige Probleme Wetere NP-vollständge Probleme Prosemnar Theoretsche Informatk Marten Tlgner December 10, 2014 Wr haben letzte Woche gesehen, dass 3SAT NP-vollständg st. Heute werden wr für enge wetere Probleme n NP zegen,

Mehr

Einführung in die theoretische Physik 1

Einführung in die theoretische Physik 1 Enführung n de theoretsche hysk 1 rof. Dr. L. Mathey Denstag 15:45 16:45 und Donnerstag 10:45 12:00 Begnn: 23.10.12 Jungus 9, Hörs 2 Mathey Enführung n de theor. hysk 1 1 Grundhypothese der Thermostatk

Mehr

Mathematik für das Ingenieurstudium

Mathematik für das Ingenieurstudium Mathematk für das Ingeneurstudum von Martn Stämpfle, Jürgen Koch 2., aktual. Aufl. Hanser München 2012 Verlag C.H. Beck m Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 43232 1 Zu Inhaltsverzechns schnell und portofre

Mehr