Aufgaben zur Diplomvorprüfung im Fach Investition und Finanzierung. mit Lösungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgaben zur Diplomvorprüfung im Fach Investition und Finanzierung. mit Lösungen"

Transkript

1 Aufgaben zur Diplomvorprüfung im Fach Investition und Finanzierung Themengebiete mit Lösungen 1. Fisher-Hirshleifer... 2 WS 1997/98 - Aufg WS 1999/ Aufg. 2 (alte DPO)... 4 SS Aufg. 1 (alte DPO)... 5 SS Aufg. 1 (neue DPO)... 6 WS 2000/01 - Aufg SS Aufg WS 2002/03 - Aufg SS Aufg Finanzmathematik...13 WS 1996/97 - Aufg SS Aufg WS 1997/98 - Aufg WS 1999/ Aufg. 2 (neue DPO) SS Aufg WS 2000/01 - Aufg SS Aufg WS 2000/01 - Aufg SS Aufg WS 2002/03 - Aufg SS Aufg Nutzungsdaueroptimierung SS Aufg WS 1999/ Aufg. 1 (neue DPO) WS 2000/01 - Aufg Sonstiges...32 WS 1996/97 - Aufg SS Aufg WS 1999/ Aufg. 1 (alte DPO) WS 2000/01 - Aufg SS Aufg

2 1. Fisher-Hirshleifer 2 WS 1997/98 - Aufg. 1 Ein Investor in einer Zwei-Zeitpunkt-Welt hat im Zeitpunkt t=1 ein Anfangsvermögen von 600 DM. Wird das Anfangsvermögen im Zeitpunkt t=1 zur Finanzierung von Sachinvestitionen verwendet, so läßt sich bei einem Investitionsvolumen von I ein Zahlungsrückfluß von R I =4 121 I erzielen, der in t=2 konsumiert werden kann. Der Zinssatz am vollkommenen Kapitalmarkt beträgt 10%. Berechnen Sie den optimalen Konsumplan des Investors mit der Nutzenfunktion U =C 1 C 2, wobei C t den optimalen Konsumplan im Zeitpunkt t angibt. Geben Sie dabei auch die Höhe des optimalen Investitionsvolumens I sowie die Art und Höhe der Inanspruchnahme des Kapitalmarkts an. (10 Punkte) Lösung zu R I = 22 I =! 1,1 I =400 Berührpunkt 200/880 Gleichung der Kapitalmarktgeraden: Maximierung der Nutzens: Inanspruchnahme des Kapitalmarkts: C = 1,1 C C 2 =1100 1,1 C 1 max U =C 1 C 2 =C ,1 C 1 U C 1 =1100 2,2 C 1 =! 0 C 1 =500 C 2 =550 U = M =600 C 1 I = Kreditaufnahme in t=1 Zeigen Sie graphisch, wie der Investor aus Teilaufgabe seinen nutzenmaximalen Konsumplan findet. Geben Sie dabei die Koordinaten der relevanten Punkte in Ihrer Skizze an. (5 Punkte)

3 3 C U = M KW C 1 c) Ungeachtet der obigen Nutzenfunktion möchte der Investor jetzt seinen Konsum in t=1 maximierten. Welchen Betrag kann er in t=1 konsumieren? Wie hoch ist der Kapitalwert der Investition? (4 Punkte) Lösung zu c) d) KW = I R I 1,1 = ,1 =400 C 1 max =600 KW =1000 Welchen maximalen Konum in t=1 könnte der Investor realisieren, wenn er die Hälfte seines Anfangsvermögens verloren hätte und statt über 600 DM nur noch über 300 DM verfügen könnte? Wie hoch ist sein optimales Investitionsvolumen jetzt? Wie lautet das hierfür relevante Separationstheorem? (5 Punkte) Lösung zu d) C 1max =300 KW =700 I =400 Separationstheorem von Fisher: I ist bei Existenz eines vollkommenen Kapitalmarkts unabhängig vom Anfangsvermögen und den Konsumpräferenzen des Investors.

4 4 WS 1999/ Aufg. 2 (alte DPO) Ein Investor in einer Zwei-Zeitpunkt-Welt hat im Zeitpunkt t=1 ein Anfangsvermögen von DM. Ihm bietet sich die Möglichkeit, in t=1 maximal DM in eine Sachinvestition mit einer sicheren Rendite von 65% bis t=2 zu investieren. Ein Kapitalmarkt existiert vorerst nicht. Berechnen Sie den optimalen Konsumplan des Investors mit der Nutzenfunktion U =C 1 C 2, wobei C t den Konsum im Zeitpunkt t angibt. Welches Nutzenniveau kann er erreichen? (4 Punkte) Lösung zu max.u =C 1 C 2 U = 1,65C C 1 Nebenbedingung: C 2 = 1,65 C du dc 1 = 3,3C =! 0 C 1 =3500 C 2 =5775 U = Nun existiere ein vollkommener Kapitalmarkt mit einem Zinssazt von 10%. Wie lautet der optimale Konsumplan für den Investor jetzt? In welchem Umfang nimmt er den Kapitalmarkt in Anspruch? Welches Nutzenniveau kann er dadurch erreichen? (8 Punkte) max.u =C 1 C 2 U = 1,1C C 1 Nebenbedingung: C 2 = 1,1 C du dc 1 = 2,2C =! 0 C 1 =6000 C 2 =6600 U = Inanspruchnahme des Kapitalmarkts: M =7000 C 1 I = c) Zeigen Sie graphisch, wie der Investor seinen nutzenmaximalen Konsumplan findet. Geben Sie die Schnittpunkte der Transformationskurve mit den Achsen sowie Ihre Ergebnisse aus Teilaufgabe in Ihrer Skizze an. (5 Punkte) Lösung zu c) Schnittpunktbestimmung: x-achse: 7000/0 ; y-achse: 0/11550 d) Wie hoch ist der Kapitalwert der in getätigten Investition? Stellen Sie den Kapitalwert in der Graphik aus Teilaufgabe c) dar. (3 Punkte) Lösung zu d) KW = I R I 1 i = ,1 =5000

5 5 SS Aufg. 1 (alte DPO) Ein Investor in einer Zwei-Zeitpunkt-Welt hat im Zeitpunkt t=1 bereits Schulden in Höhe von DM. Ihm bieten sich zwei Investitionsobjekte, die sich nicht gegenseitig ausschließen. Das erste Investitionsobjekt ermöglicht ihm bei einem Investitionsvolumen von DM einen Rückfluß in Höhe von DM. Das Zweite erbringt ihm nach der Investition von DM einen Rückfluß in Höhe von DM. Berechnen Sie den optimalen Konsumplan des Investors mit der Nutzenfunktion U =C 1 C 2, wobei C t den Konsum im Zeitpunkt t angibt. Der Zinssatz am vollkommenen Kapitalmarkt beträgt 30%. Welches Nutzenniveau kann er erreichen? (5 Punkte) Lösung zu max.u =C 1 C 2 Nebenbedingung: C 2 = 1,3 C U = 1,3C C 1 du dc 1 = 2,6C =! 0 C 1 =500 C 2 =650 U = Inanspruchnahme des Kapitalmarkts: M = 2000 C 1 I = Nun existiert im Gegensatz zu Aufgabe ein unvollkommener Kapitalmarkt mit einem Habenzins von 10%. Für Kredite gilt ein Zinssatz von 20%. Wie lautet der optimale Konsumplan des Investors jetzt? In welchem Umfang nimmt er den Kapitalmarkt in Anspruch? Welches Nutzenniveau kann er dadurch erreichen? (6 Punkte) max.u =C 1 C 2 Nebenbedingung: C 2 = 1,2 C U = 1,2C C 1 du dc 1 = 2,4C =! 0 C 1 = C 2 =1.000 U = c) Inanspruchnahme des Kapitalmarkts: M = 2000 C 1 I = ,33 0 Geben Sie den Kapitalwert der getätigen Investition in an! Stellen Sie weiterhin in einer geeigneten Graphik den Kapitalwert dar und bestimmen Sie die Schnittpunkte der Kapitalmarktgerade mit den Koordinatenachsen. Mit welchem Zinsfuß ist der Kapitalwert zu berechnen und warum? (6 Punkte) Lösung zu c) KW = , , ,66 Schnittpunktbestimmung: x-achse: 1.666,66/0 ; y-achse: 0/2.000

6 d) 6 Der Kapitalwert ist mit dem Kreditzinssatz zu berechnen, da der Investor ein Schuldner ist. Wie hoch darf der Sollzins maximal sein, damit der verschuldete Investor keinen Hungertod erleidet, sondern in der Lage ist, sowohl in t=1 als auch in t=2 einen positiven Konsum zu realisieren. (3 Punkte) Lösung zu d) C C = C 2 C 1 C 2 = C 1= 1,625 C 1 m= 1,625 i S 62,5 % SS Aufg. 1 (neue DPO) Ein Investor in einer Zwei-Zeitpunkt-Welt hat im Zeitpunkt t=1 ein Anfangsvermögen von DM. Ihm bieten sich zwei Investitionsobjekte, die sich nicht gegenseitig ausschließen. Das erste Investitionsobjekt ermöglicht ihm bei einem Investitionsvolumen von DM einen Rückfluß in Höhe von DM. Das zweite Investitionsobjekt erbringt ihm nach der Investition von DM einen Rückfluß in Höhe von DM. Geldaufnahme- und Geldanlagemöglichkeiten existieren vorerst nicht. Berechnen Sie den optimalen Konsumplan des Investors mit der Nutzenfunktion U =C 1 C 2, wobei C t den Konsum im Zeitpunkt t angibt. Welches Nutzenniveau kann er erreichen? (11 Punkte) Lösung zu max.u =C 1 C 2 1. Bereich: C 2 = 1,5 C U = 1,5C C 1 C 1 = Bereich: C 2 = 1,2 C U = 1,2C C 1 C 1 = keine zulässige Lösung keine zulässige Lösung du dc 1 = 3,0C =! 0 du dc 1 = 2,4C =! 0 Ecklösung optimal: C 1 = C 2 = U = Nun existiere ein vollkommener Kapitalmarkt mit einem Zinssazt von 20%. Wie lautet jetzt der optimale Konsumplan und welches Nutzenniveau kann der Investor erreichen? (4 Punkte)

7 c) Kapitalmarktgerade: C 2 = 1,2 C U = 1,2C C 1 7 du dc 1 = 2,4C =! 0 C 1 = C 2 = U = Wie hoch müßte der Zinssatz am vollkommenen Kapitalmarkt sein, damit der Investor durch diesen Kapitalmarkt seinen Nutzen im Vergleich zu nicht steigern kann? (5 Punkte) Lösung zu c) U =C 1 C 2 C 2 = U C 1 d C 2 d C 1 = U C 1 2 Einsetzen der Werte aus liefert: =1,25 i=25 % WS 2000/01 - Aufg. 1 Ein Investor in einer Zwei-Zeitpunkt-Welt verfügt im Zeitpunkt t=1 über ein Anfangsvermögen von Ihm stehen zwei beliebig teilbare Investitionsobjekte zur Verfügung, die sich gegenseitig nicht ausschließen. Das erste Investitionsobjekt bringt bei einem Investitionsvolumen von maximal einen Rückfluss im Zeitpunkt t=2 in Höhe des 1,2-fachen des Investitionsbetrages, maximal also Das zweite Objekt ermöglicht ihm bei einem Investitionsvolumen von maximal 800 einen Rückfluss in t=2 in Höhe des 1,35-fachen Investitionsbetrages, also maximal Verdeutlichen Sie anhand einer Zeichnung den Verlauf der Transformationskurve aller effizienten C 1 C 2 - Kombinationen, die durch die Investitionen erreichbar sind! Berechnen Sie die Gleichungen der einzelnen Abschnitte der Transformationskurve. Geben Sie außerdem die Koordinaten jener Punkte an, in denen die Transformationskurve die Koordinatenachsen schneidet. (8 Punkte) Lösung zu 1. Bereich: C 2 = 1,35 C Bereich: C 2 = 1,2 C Schnittpunkte: 2000/0 0/2520 Nun existiert zusätzlich ein Kapitalmarkt mit einem Zinssatz von 10%. Die Nutzenfunktion des Investors lautet U =C 1 C 2, wobei C t den Konsum im Zeitpunkt t angibt. Bestimmen Sie das optimale Sachinvestitionsvolumen. Berechnen Sie außerdem die Gleichung der Kapitalmarktgerade, den nutzenmaximalen Konsumplan sowie das

8 8 erreichbare Nutzenniveau. Geben Sie die Höhe der Inanspruchnahme des Kapitalmarktes an! Verdeutlichen Sie Ihre Lösung anhand der Grafik aus Teilaufgabe! (8 Punkte) c) I =2100 Kapitalmarktgerade: C 2 = 1,1 C Konsumplan: C 1 =1150 C 2 =1265 U = Inanspruchnahme des Kapitalmarkts: M =2000 C 1 I = Nun besteht für den Investor nur die Möglichkeit, Geld am Kapitalmarkt zu 10% anzulegen, Kredite können nicht aufgenommen werden. Bestimmen Sie den optimalen Konsumplan sowie das erreichbare Nutzenniveau! (6 Punkte) Lösung zu c) d) Anlage am Kapitalmarkt stellt keine Alternative zu den Investitionsobjekten dar, deshalb: 1. Bereich: max.u =C 1 1,35C C 1 = Bereich: max.u =C 1 1,2C keine zulässige Lösung C 1 =1050 C 2 =1260 U = Der Kapitalmarkt sei nun unvollkommen mit einem Habenzins von 10%. Für Kredite gilt ein Zinssatz von 25%. Geben Sie das optimale Sachinvestitionsvolumen für einen Schuldner an. Verdeutlichen Sie die Lage der Sollzinsgerade in Ihrer Zeichnung aus Teilaufgabe! (3 Punkte) Lösung zu d) I =800 SS Aufg. 1 Ein Investor in einer Zwei-Zeitpunkt-Welt verfügt im Zeitpunkt t=1 über ein Anfangsvermögen von 300 GE. Wird das Anfangsvermögen im Zeitpunkt t=1 zur Finanzierung von Sachinvestitionen verwendet, so lässt sich bei einem Investitionsvolumen von I im Zeitpunkt t=2 ein Rückfluss von R I =11 16 I erzielen. Die Nutzenfunktion des Investors lautet U =C 1 C 2, wobei C t den Konsum im Zeitpunkt t angibt. Bestimmen Sie den optimalen Konsumplan, das erreichbare Nutzenniveau sowie das optimale Sachinvestitionsvolumen des Investors. (6 Punkte) Lösung zu

9 9 R I =11 16 I C 2 =44 K C 1 max.u =C 1 C 2 U =C C 1 du 22 = C dc C 1 =! C 1 C 1 =200 C 2 =440 U = I =100 Gehen Sie nun davon aus, daß ein vollkommener Kapitalmarkt mit einem Zinssatz von 10% existiert. Berechnen Sie das optimale Sachinvestitionsvolumen sowie den optimalen Konsumplan des Investors. Geben Sie außerdem das erreichbare Nutzenniveau sowie die Höhe der Inanspruchnahme des Kapitalmarktes an. Verdeutlichen Sie Ihren Lösungsweg grafisch. (9 Punkte) c) I =400 Kapitalmarktgerade: C 2 = 1,1 C Konsumplan: C 1 =350 C 2 =385 U = Inanspruchnahme des Kapitalmarkts: M =300 C 1 I = Wie hoch ist der Kapitalwert des Investitionsprogramms aus Teilaufgabe? Zeichnen Sie den Kapitalwert in Ihre Skizze aus Teilaufgabe ein. (4 Punkte) Lösung zu c) d) KW =400 Wie hoch müsste der Zins auf dem vollkommenen Kapitalmarkt sein, damit der Investor den Kapitalmarkt nicht in Anspruch nimmt? (6 Punkte) Lösung zu d) U C 1 2 =! 1 i i=120 % WS 2002/03 - Aufg. 1 Ein nutzenmaximierender Akteur in einer Zwei-Zeitpunkt-Welt verfügt in t=0 über ein Anfangsvermögen in Höhe von 490, das er unmittelbar konsumieren oder zur Durchführung von sicheren Sachinvestitionen verwenden kann. Werden die Eigenmittel in t=0 zur Finanzierung von Realinvestitionen eingesetzt, so kann bei einem Investitionsvolumen I ein durch die Funktion R I =40 I 2 bestimmter Rückfluß in t=1 generiert werden. Unterschiedliche

10 10 Kombinationen von Gegenwarts- und Zukunftskonsum beurteilt der Investor auf Grundlage einer Nutzenfunktion U C 0, C 1 =C 2 0 C 1, wobei C t 0 den jeweiligen Konsum im Zeitpunkt t angibt. Berechnen Sie vor dem Hintergrund einer Welt ohne Kapitalmarkt, wie der Investor sein Vermögen auf die beiden Verwendungsmöglichkeiten aufteilen sollte, um seinen Nutzen nach Maßgabe seiner intertemporalen Konsumpräferenzen zu maximieren! Welchen Konsumnutzen kann er realisieren? Skizzieren Sie die Lage des Optimums im C 0 C 1 - Koordinatensystem! Geben Sie dabei auch die Schnittpunkte mit den Achsen an! (8 Punkte) Lösung zu R I =40 I 2 C 1 = C 0 2 max.u =C 0 2 C 1 U =C C 0 2 du =2C dc C 0 C C =! 0 2C C C 2 0=0 490C C 2 0=0 C 0 =392 C 1 =280 U = I =98 Schnittpunkte: 490/0 0/ Jetzt eröffnet sich dem Entscheidungsträger eine weitere Handlungsmöglichkeit. Am Kapitalmarkt wird ein risikoloses Wertpapier gehandelt, das im betrachteten Planungszeitraum einen Zinssatz von 25% abwirft. Welche Nutzensteigerung kann der Akteur durch die Existenz eines vollkommenen Kapitalmarktes erzielen? In welchem Umfang ist der Investor dabei auf die Inanspruchnahme des Kapitalmarktes angewiesen? Interpretieren Sie kurz mit eigenen Worten die Marginalbedingung für das Investitionsoptimum sowie die daraus resultierenden Implikationen! (8 Punkte) R' I = 10 I =! 1,25 I =128 R I =320 2 Kapitalmarktgerade: C 1 = 1,25 C = 1,25 C 0 772,5 max.u =C 0 2 C 1 U = 1,25C ,5C 0 2 du dc 0 = 3,75C C 0 =! 0

11 c) 11 C 0 =412 C 1 =257,5 U = Inanspruchnahme des Kapitalmarkts: M =490 C 0 I = 50 0 Bei welchem Zinssatz ergibt sich für den Investor trotz der Existenz eines vollkommenen Kapitalmarktes kein Nutzenzuwachs im Vergleich zur Situation in Teilaufgabe? Verdeutlichen Sie Ihren Lösungsansatz durch eine entsprechende Ergänzung des Diagramms aus Teilaufgabe! (5 Punkte) Lösung zu c) d) I =98 alternativ: C 1 = U C 0 2 R' 98 = d C 1 d C 0 = 2U C 0 3 =! 1 i 2U C 0 3 i 42,857 % =! 1 i mit U = und C 0 =392 i 42,857 % Nun werde ein anderer Entscheidungsträger betrachtet, dessen Präferenzstruktur durch die Nutzenfunktion U C 0, C 1 =C 2 0 C zum Ausdruck kommt. Wie wird dieser Akteur in einer Welt ohne Kapitalmarkt seine Investitions- und Konsumplanung gestalten, wenn alle übrigen Angaben unverändert bleiben? Begründung! Geben Sie den optimalen Konsumplan, das optimale Sachinvestitionsvolumen sowie das erreichbare Nutzenniveau des Investors an! (4 Punkte) Lösung zu d) Nutzenfunktion in d) ist eine lineare Transformation der Nutzenfunktion in C 0 =392 C 1 =280 I =98 U = = SS Aufg. 1 Ein Investor in einer Zwei-Zeitpunkt-Welt hat im Zeitpunkt t=1 ein Anfangsvermögen in Höhe von 800 balkanesischen Schrotteinheiten (BSE). Falls er dieses Vermögen zur Durchführung von Sachinvestitionen nutzt, erhält er bei einem Investitionsvolumen von I im Zeitpunkt t=2 einen Mittelrückfluss in Höhe von R I =57,6 0,5 I. Diesen kann er in t=2 für Konsumzwecke verwenden. Die Nutzenfunktion des Investors ist gegeben durch U =C 1 C 2, wobei C 1 den Konsum in t=1 und C 2 den Konsum in t=2 bezeichnet. Zusätzlich existiert ein vollkommener Kapitalmarkt, an dem Mittel unbegrenzt zu einem Zinssatz von 20% angelegt bzw. aufgenommen werden können. Bestimmen Sie auf rechnerischem Weg den optimalen Investitions- und Entnahmeplan des

12 12 Investors sowie das entsprechende Nutzenniveau. Geben Sie die Inanspruchnahme des Kapitalmarktes und den Kapitalwert der Investition an! (10 Punkte) Lösung zu c) R' I = 57,6 4 0,5 I =! 1,2 I =288 R I =691,2 Kapitalmarktgerade: C 2 = 1,2 C ,2= 1,2 C ,6 max.u =C 1 C 2 U = 1,2C ,6C 0 du dc 1 = 2,4C ,6=! 0 C 1 =544 C 2 =652,8 U = ,2 Inanspruchnahme des Kapitalmarkts: KW = ,2 1,2 =288 M =800 C 1 I = 32 0 Verdeutlichen Sie Ihre Lösung aus Teilaufgabe anhand einer Skizze. Benennen Sie dabei die relevanten Kurven, machen Sie die Lage des Optimums kenntlich und tragen Sie die Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen ein! Zeichnen Sie außerdem den Kapitalwert der Investition in die Grafik ein! (5 Punkte) Nehmen Sie an, es existiere ein zweiter Investor, der ebenfalls ein Anfangsvermögen von 800 BSE besitzt und für den die Kurve der Investitionsmöglichkeiten R I die gleiche Gestalt wie für den bisher betrachteten Investor besitzt. Der zweite Investor hat jedoch eine Nutzenfunktion, die von der des bisher betrachteten Investors abweicht. Das optimale Konsumniveau des zweiten Investors betrage im Zeitpunkt t=2 deshalb C 2 =1065,6 BSE. Bestimmen Sie für den zweiten Investor das optimale Sachinvestitionsvolumen, die Höhe und Art der Kapitalmarktinanspruchnahme und das optimale Konsumniveau im Zeitpunkt t=1. (6 Punkte) Lösung zu c) d) I =288 Kapitalmarktgerade: C 2 = 1,2 C ,6 C 1 =200 Inanspruchnahme des Kapitalmarkts: M =800 C 1 I =312 0 Gehen Sie davon aus, daß die Zinsen für Geldanlagen nun mit 50% besteuert werden, während Sollzinsen steuerlich nicht abzugsfähig sind. Ändert sich die Lösung gegenüber Teilaufgabe? Begründung! Verdeutlichen Sie die neue Entscheidungssituation anhand einer Skizze! (4 Punkte) Lösung zu d) i S =20 % i H =10 % keine Änderung im Vergleich zu Teilaufgabe, da der Anleger aus bereits Schuldner ist!

13 2. Finanzmathematik 13 WS 1996/97 - Aufg. 1 Ein Investor hat sich zwischen zwei Investitionsobjekten zu entscheiden. IO 1 ist einperiodig, hat eine Anschaffungsauszahlung in t=0 von 200 GE und eine Verzinsung des eingesetzten Kapitals von 24%. IO 2 hat eine Anschaffungsauszahlung in t=0 von 400 GE, eine Verzinsung des jeweils gebundenen Kapitals von 18% und erbringt im Zeitpunkt t=2 eine einmalige Einzahlung. Der Investor besitzt 200 GE, die er investieren möchte. Die Geldanlage auf dem Kapitalmarkt erbringt 10%, Kreditaufnahme ist in beliebiger Höhe zu einem Zinssatz von 20% möglich. Für welches Investitionsobjekt entscheidet sich der Investor, wenn er seinen Konsum im Zeitpunkt t=1 maximieren möchte? (8 Punkte) Lösung zu i H =10 % i S =20 % Maximierung des Konsums in t=1! 1. IO 1 : 2. IO 2 : t 0 1 IO M 200 C t t IO ,96 M Kredit ,00 2. Kredit 224,13 268,96 C t 0 224, Anlage des Eigenkapitals: C 1 =200 1,1=220 Wahl von IO 1, da hier C 1 =248 maximal ist.

14 14 Geben Sie einen Kreditzinssatz an, der über dem Zinssatz von 10% für Geldanlage liegt, bei dem sich die Rangfolge der Vorteilhaftigkeit der Investitionsobjekte in Teilaufgabe umkehren würde, wenn der Investor einen möglichst hohen Konsum im Zeitpunkt t=2 anstrebt! Geben Sie daneben den Kreditzinssatz an, bei dem der Investor - bei gleichem Konsumplan - indifferent gegenüber beiden Investitionsobjekten wäre! (12 Punkte) Maximierung des Konsums in t=2! IO 1 : IO 2 : t IO M 200 Anlage ,8 C t ,8 t IO ,96 M 200 Kredit ,00 C t ,96 Der Investor ist indifferent, wenn C 2 bei IO 2 auch 272,8 beträgt. Kreditzins muß unter 20% liegen, damit der negative Konsumbeitrag des Kredits in t=2 geringer ausfällt: 556, i S 2 =! 272,8 i S 19,19 % Bei einem Sollzins von 19,19% ist der Investor indifferent. Sobald der Zinssatz für Kredite darunter fällt, ändert sich die Vorteilhaftigkeit der Projekte zugunsten von IO 2 SS Aufg. 2 Theo möchte sich ein neues Auto für DM kaufen. Der Händler bietet ihm 5% Rabatt bei Barzahlung oder Ratenzahlung zu folgenden Bedingungen an: DM Anzahlung, 18 monatliche, nachschüssige Raten zu je 1.131,30 DM,

15 15 erste Rate am Ende des 3. Monats fällig, effektiver Jahreszins 1,9%. Da Theo, der sein Studium nach bestandenem Vordiplom abbrechen und sich als Vermögensberater betätigen will, nur über eigenes Vermögen in Höhe von DM verfügt, könnte er das Barzahlungsangebot nur über einen Kredit seiner Hausbank in Anspruch nehmen. Der Kredit hätte folgende Konditionen: gleichbleibende, jeweils am Monatsende fällige Raten, erste Rate am Ende des 3. Monats fällig, 20 Monate Laufzeit (, d.h. Kredit ist nach 18 Raten getilgt), Zinssatz 9% p.a. nominal (effektiv 9,38%); monatliche Zinsverrechnung. Soll sich Theo für die Ratenzahlung oder die Barzahlung in Verbindung mit dem Kredit entscheiden? Hinweis: Berechnen Sie die Höhe der monatlichen Rate für den Kredit, damit dieser nach genau 20 Monaten bzw. 18 Raten getilgt ist. (9 Punkte) Lösung: n=18 i=0,75 % 9 % 12 Monate S= % 10000=18500 aber: bzw. 12 1, Vergleich von S in t=0 mit dem Barwert der Raten in t=2 nicht direkt möglich entweder S auf t=2 beziehen oder Barwert auf t=0 abzinsen! 1 1 n 1 i mit n=18 und S=18500 S 1 i 2 =Rate i Rate=1.119,16 DM 1.131,30 DM Ergebnis: Theo sollte sich für die Barzahlung in Verbindung mit dem Bankkredit entscheiden, da in diesem Fall die Rate bei gleicher Zahlungsstruktur geringer ausfällt. WS 1997/98 - Aufg. 2 Ein Investor hat die Möglichkeit ein Investitionsprojekt durchzuführen, das am Ende der jeweiligen Periode t folgende Zahlung Z t auslöst: t Z t Da er über keinerlei Eigenkapital verfügt, benötigt er einen Kredit, um über die entsprechenden

16 Barmittel zu verfügen. Ihm werden zwei Formen von Krediten angeboten: 16 Einen Festkredit mit einem Zinssatz von 6% (Zinszahlungen am Ende jeder Periode) Dieser Festkredit kann erst am Ende von Periode 2 zurückgezahlt werden. Die Auszahlung erfolgt abzüglich eines Disagios von 250 DM. Einen jederzeit tilgbaren Kontokorrentkredit mit einem Zinssazt von 10% pro Periode. Als Anlagemöglichkeit steht dem Investor ein Sparbuch mit einer Verzinsung von 4% pro Periode zur Verfügung. Für welchen Kredit entscheidet sich der Investor, wenn er ein möglichst hohes Endvermögen in t=2 anstrebt? (Die Aufstellung eines vollständigen Finanzplans erleichtert die Beantwortung der Frage, ist aber nicht Voraussetzung.) (9 Punkte) Lösung zu Festkredit: t Z t Kredit Disagio 250 Anlage , ,4 Kontokorrentkredit: t Z t Kredit 1 Kredit Entscheidung für den Kontokorrentkredit; C 2 max =1350 Bei welchem Zinssatz für Geldanlagen wäre der Investor gegenüber beiden Kreditalternativen indifferent? (7 Punkte) Der Investor wird indiffernt, wenn der Festkredit auch einen Konsum von C 2 =1350 ermögilicht. Beim Kontokorrentkredit hat der Guthabenzins keinen Einfluß auf C 2 max i = i = 3915 i=6,24 %

17 17 WS 1999/ Aufg. 2 (neue DPO) Um ein Jahr früher aus dem Berufsleben ausscheiden zu können, will Abteilungsleiter Vorruh jährlich einen konstanten Betrag aus seinem jährlichen Bruttolohn von DM sparen. Sein Plan ist, vom bis zum jeweils zum Jahresende einen bestimmten Prozentsatz seines nach Abzug der Steuer ausbezahlten Lohns auf einem Konto mit einer festen Verzinsung vor Steuern von 10% p.a. anzulegen. Der Rest seines Nettolohns wird konsumiert. Am will er in den Ruhestand gehen und zu diesem Zeitpunkt aus der Ansparung DM zur Verfügung haben. Welchen Prozentsatz seines Nettolohnes muß er für die Ansparung aufbringen, wenn sein Einkommensteuersatz, der für alle Arbeits- und Zinseinkünfte heranzuziehen ist, 40% beträgt? Hinweis 1: Es sind weder Freibeträge noch Sozialversicherungsabgaben zu berücksichtigen. Hinweis 2: Die Formel für die geometrische Reihe lautet: Lösung zu n t=0 q t = 1 q n 1 1 q n=20 i=10 % s=40 % i nst =0,6 0,1=0,06 R = Anlagebetrag pro Jahr; Nettolohn= 1 s Bruttolohn= =R 1 1, Barwert in t=0 1, ,06 0,06 R=! , ,06 21 R=2564,58 %Sparen= 2564, ,56 % (12 Punkte) Um Arbeitnehmern einen eigenfinanzierten Vorruhestand zu erleichtern, bietet der Fiskus ihnen folgende Möglichkeit: Sie können Teile ihres Lohns unversteuert in einem Investmentfonds einzahlen. Bis zur Auszahlung kommt es dort für die Zinserträge aus diesen Fonds zu keiner Besteuerung. Erst bei der Auszahlung wird das bis dahin akkumulierte Kapital einschließlich der Zinsen einer einmaligen Besteuerung mit dem Einkommensteuersatz von 40% unterworfen. Wieviel bekommt Vorruh am nach Steuern ausbezahlt, wenn er bis dahin in jeder Periode genau so viel konsumiert wie in Teilaufgabe, aber nicht auf ein Konto, sondern in den steuerbegünstigten Investmentfonds einbezahlt und hier ebenfalls eine Rendite von 10% p.a. erzielt? (8 Punkte) Sparbetrag: 2564,58 (netto) 4274,3 (brutto)

18 EW vst ,1 =4274,3 1,1 21 0,1 EW vst = ,58 EW nst SS Aufg. 2 Aufgrund der Unsicherheit über die zukünftige Altersversorgung überlegt sich der 33-jährige Arbeitnehmer Walter R. eine zusätzliche private Absicherung neben der gesetzlichen Rentenversicherung aufzubauen. Walter R. nimmt sich vor, vom an bis zum alljährlich DM in eine private Rentenversicherung einzuzahlen, bei der sich die Höhe die Einzahlung prozentual an der Entwicklung seines Jahresnettolohns anlehnt. Annahmegemäß wächst sein Einkommen alljährlich um 5%. Sein Einlagen verzinsen sich mit 10% p.a.. Wie hoch ist der absolute Betrag seiner privaten Altersversorgung am Ende des Jahres 2031? Hinweis: Bei einer Wachstumsrate w und einem Zinssatz i lautet die Formel für den i w Wiedergewinnungsfaktor: 1 1 w n 1 i (6 Punkte) Lösung zu n=30 R=6.000 w=5 % i=10 % 1 1 0, ,1 EW 2031 =BW 1, ,20 BW = ,89 0,1 0,05 Um welchen Prozentsatz müßten seine Einzahlungen in die private Rentenversicherung zunehmen, damit er am Ende der Laufzeit, also am , über einen für ihn auskömmlichen Betrag von 2 Mio. DM verfügen könnte. Hinweis 1: Hinweis 2: Prozentsätze auf zwei Stellen nach dem Komma runden! Für die Interpolation sind Prozentsätze von 5,4% und 5,5% zu verwenden; es ist nur ein Interpolationsschritt durchzuführen. (14 Punkte) 1 1 w , =! ,1 32 0,1 w w 1 =5,4 % EW ,30 w 2 =5,5 % EW ,80

19 Lineare Interpolation: x 10563,7 = 0, ,5 19 x 0,0488 w =5,4488 % WS 2000/01 - Aufg. 2 Markus wird das Haus, in dem er bisher zur Miete wohnt zum Kauf angeboten. Die Anschaffungskosten (inklusive Grunderwerbsteuer, Notar- und Grundbuchkosten) betragen ,44 DM, die am zu bezahlen sind. Vom Staat erhält Markus in den ersten sechs Jahren eine Zuwendung von jährlich 2000 DM und außerdem über das Kindergeld hinaus noch für jedes seiner drei Kinder 400 DM pro Jahr. Diese nur im Falle eines Hauskaufs gewährten Zuwendungen fallen jeweils am 01. Januar eines Jahres an, erstmals am Darüber hinaus gewährt der Staat Markus noch ein zinsloses Darlehen in Höhe von DM. Die Tilgung erfolgt in 4 gleich hohen Jahresraten, wobei die erste am und die letzte am fällig wird. Am wird Markus das Haus für DM verkaufen und in eine andere Stadt umziehen. Der Zins am vollkommenen Kapitalmarkt beträgt 10%. Soll Markus das Haus kaufen oder weiterhin bei einer am Jahresende zu bezahlenden nachschüssigen Miete von DM zur Miete wohnen? Reparaturen fallen in den ersten sechs Jahren nicht an. Hinweis: Die Formeln für die Rentenbarwertfaktoren lauten: RBF ns 1 1 n 1 i RBF vs 1 1 n 1 i = = i 1 1 i 1 Lösung: KW Hauskauf = , , , ,1 3 1,1 4 1,1 5 1,1 6 KW Hauskauf = ,998 KW Miete ,1 = = ,13 0,1 KW Miete KW Hauskauf Entscheidung für Miete (12 Punkte) SS Aufg. 2 Dem vermögenden Berufseinsteiger Axel J. bietet sich die Möglichkeit, zum das auf dem Land gelegene Haus seiner Tante für DM zu erwerben. Da Axel J. bereits ein eigenes Appartement in der Stadt besitzt, plant er, das Haus seiner Tante nach dem Kauf zu vermieten. Die erzielbaren Mieteinnahmen liegen in den ersten zwei Jahren bei DM pro Jahr. Ab dem dritten Jahr steigen sie jährlich um 500 DM. Die laufenden Auszahlungen im Zusammenhang mit dem Mietobjekt betragen im ersten Jahr der Nutzung DM, im zweiten Jahr DM und im dritten Jahr DM. Vom vierten Jahr an erhöhen sich die Auszahlungen um jährlich 500 DM. An Abschreibungen können pro Jahr DM geltend gemacht werden.

20 20 Am wird Axel J. das Haus für DM verkaufen und sich mit seinem bis dahin verdienten Vermögen nach Mallorca absetzen. Berechnen Sie, ob es sich für Axel J. lohnt, das Haus seiner Tante zu erwerben! Falls nicht explizit erwähnt, erfolgen die Zahlungen zum jeweiligen Jahresende. Der Steuersatz, dem die gesamten Einkünfte von Axel J. unterliegen, beträgt 40%. Axel J. verfügt am über freie Eigenmittel in Höhe von DM, die er alternativ am Kapitalmarkt zu 5% anlegen kann. Anmerkung: Da der Verkauf des Hauses außerhalb der steuerlichen Mindesthaltefrist von zehn Jahren erfolgt, unterliegt der Veräußerungsgewinn nicht der Besteuerung. Gehen Sie davon aus, daß die Steuern auf Einkünfte der Periode t am Ende des Jahres t anfallen. In Verlustfällen kommt es demzufolge zu einer Steuererstattung von 40% des Verlusts aus dem Landhaus. 1 1 w n 1 i Hinweis: Die Formel für den Rentenbarwertfaktor lautet: RBF = i w (12 Punkte) Lösung zu i nst =0,6 0,05=0,03 t EZ t AZ t ZÜ vst Afa BMG Steuer ZÜ nst ,03 KW = , , , ,03 1,03 15 KW 27673,82 0 Axel J. erwirbt das Haus. Kurz vor Abschluss des Kaufvertrages verliert Axel J. seine baren Mittel an der Börse. Aufgrund der bisher guten Beziehungen zu seiner Bank biete diese ihm die Übernahme des Kaufpreises von DM an. Im Gegenzug werden von ihm über eine Laufzeit von zehn Jahren monatliche nachschüssige Raten in Höhe von DM gefordert. Zusätzlich verlangt die Bank bei Vertragsbeginn eine einmalige Gebühr in Höhe von DM. Berechnen Sie den jährlichen Effektivzins dieses Finanzierungsangebots! Anmerkung: Verwenden Sie für die Interpolation Monatszinssätze von 0,7% und 0,8%. Runden Sie Prozentsätze auf vier Stellen nach dem Komma. (9 Punkte)

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte)

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Im Zusammenhang mit der Finanzmarktkrise entschließt sich der Autohersteller LEPO zusätzlich zu der vom Staat unter bestimmten Voraussetzungen bewilligten Abwrackprämie

Mehr

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Ein Investor versucht im Zeitpunkt 0 eine Entscheidung über die optimale Verwendung der ihm zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe

Mehr

+ 30.000 BW = 30.000. Aufgabe 1: Finanzmathematik (25 Punkte)

+ 30.000 BW = 30.000. Aufgabe 1: Finanzmathematik (25 Punkte) Aufgabe 1: Finanzmathematik (25 Punkte) Übernahmespezialist Martin B. arbeitet für die Kommerz Bank AG. Wegen der Finanzkrise wurde beschlossen, dass ihm die Betriebsrente, mit welcher er ab seinem am

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 2. Einsendearbeit zum Kurs 00091: Kurseinheit: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

ein durch die zeitliche Produktionsfunktion R( I)

ein durch die zeitliche Produktionsfunktion R( I) Aufgabe : Ein Investor in einer Zwei-Zeitpunkt-Welt hat im Zeitpunkt t ein Anfangsvermögen von 300 Euro. Bei einem Sachinvestitionsvolumen von I im Zeitpunkt t kann im Zeitpunkt t ein durch die zeitliche

Mehr

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Teil II: Investitionstheoretische Grundlagen (KE 3 und KE 4) 1 Überblick 2 Dominanzkriterien 3 Finanzmathematische

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl BWL III: Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Uwe Götze Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Aufgabe 1: Kostenvergleichsrechnung Für ein

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, SS 2008 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

K L A U S U R. zur Diplomvorprüfung 2003/I (studienbegleitend) Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Teilgebiet: Investition und Finanzierung

K L A U S U R. zur Diplomvorprüfung 2003/I (studienbegleitend) Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Teilgebiet: Investition und Finanzierung Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: K L A U S U R zur Diplomvorprüfung 2003/I (studienbegleitend) Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Teilgebiet: Investition

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren?

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren? Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Mathematik für Prüfungskandidaten und Prüfungskandidatinnen Unterjährliche

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 204 Kurs: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (42000) Lösungshinweise zur Einsendearbeit Nr. im SS

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben:

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben: Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 22, Tel. 394 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe

Mehr

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Finanzmärkte 1 Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Kapitalwertmethode Agenda Finanzmärkte 2 Kapitalwertmethode Anwendungen Revolvierende Investitionsprojekte Zusammenfassung Kapitalwertmethode

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 193 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei einer Abschreibung werden eines Gutes während der Nutzungsdauer festgehalten. Diese Beträge stellen dar und dadurch

Mehr

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung Hinweise für die Studierenden Zeitdauer: 2,0 Stunden (120 Minuten) Maximale Punktzahl: 120 Punkte Zugelassene Hilfsmittel: Schreib- und Zeichengerät, nicht

Mehr

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung 1. Zinsen, Zinseszins 2. Rentenrechnung 3. Tilgung Nevzat Ates, Birgit Jacobs Zinsrechnen mit dem Dreisatz 1 Zinsen Zinsrechnen mit den Formeln Zinseszins

Mehr

Übung 2 Erfolgsrechnung

Übung 2 Erfolgsrechnung Controlling in deutschen Unternehmen Übung 2 Erfolgsrechnung Dipl.-Kfm. Florian Böckling, MBA Dipl.-Kfm. Franz Zinser, MBA Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Louis Velthuis Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung Ak. OR Dr. Ursel Müller BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung Übersicht Methoden der Investitionsrechnung 3 klassische finanzmathematische Methoden der Investitionsrechnung Der Kapitalwert

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit? Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Zinsrechnung 1. Wie viel Zinsen sind

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Fritz verlangt einen Zins von 257.14% (Jahreszins. das ist übelster Wucher ) b) k = CHF 150.--, Zeit: 2 Monate, zm = CHF 10.

Fritz verlangt einen Zins von 257.14% (Jahreszins. das ist übelster Wucher ) b) k = CHF 150.--, Zeit: 2 Monate, zm = CHF 10. Seite 8 1 Zinssatz Bruttozins am 31.12. Verrechnungssteuer Nettozins am 31.12. Kapital k Saldo am 31.12. a) 3.5% 2436 852.60 1583.4 69 600 71 183.40 b) 2.3% 4046 1416.10 2629.90 175 913.05 178'542.95 c)

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe Sommersemester 20 Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und

Mehr

Mathematik-Klausur vom 08.07.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 14.07.2011

Mathematik-Klausur vom 08.07.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 14.07.2011 Mathematik-Klausur vom 08.07.20 und Finanzmathematik-Klausur vom 4.07.20 Studiengang BWL DPO 200: Aufgaben 2,,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 200: Aufgaben 2,,4 Dauer der Klausur: 60 Min

Mehr

Voraussetzungen 21.05.2012. Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe

Voraussetzungen 21.05.2012. Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe Finanzmathematik Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe Sommersemester 2012 1. Abschnitt INVESTITIONSRECHNUNG Voraussetzungen Investition als Zahlungsstrom Vom Investor zur leistende Zahlungen (Anschaffungen,

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 3. Finanzmathematik 3.1. Zinsrechnung 3.1.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput - das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen

Mehr

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Investition Teil 1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks,

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. Erläutern Sie die Begriffe Investition und Finanzierung und gehen Sie hierbei auch auf den Einsatzzweck

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Finanzierung T 1: In einem Fertigungsunternehmen

Mehr

Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011

Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011 Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte)

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Dirk Düsentrieb hat nach seinem erfolgreich abgeschlossenen Studium eine Stelle als Asset Manager bei der Adebar Financial Services AG bekommen. Sein jährlicher

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Aufgabe 1 Ein Klein-Sparer verfügt über 2 000, die er möglichst hoch verzinst anlegen möchte. a) Eine Anlage-Alternative besteht im Kauf von Bundesschatzbriefen vom Typ

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15 ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15 OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG F A K U L T Ä T F Ü R W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A FT LEHRSTUHL FÜR EMPIRISCHE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG & GESUNDHEITSÖKONOMIE,

Mehr

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr.

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Gert Zöller Übungsklausur Hilfsmittel: Taschenrechner, Formblatt mit Formeln. Lösungswege sind stets anzugeben. Die alleinige Angabe eines

Mehr

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 9 Name: Matrikelnummer: DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Seite 2 von 9 DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement

Mehr

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Finanzmathematik Literatur Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen, Band 1, 17. Auflage,

Mehr

Vollständige Finanzplanung

Vollständige Finanzplanung Thema 8: Vollständige Finanzplanung Definition Vollständiger Finanzplan : Systematische Erfassung aller mit einem bestimmten Investitions- und Finanzierungsprogramm ( $= Kapitalbudget ) verbundenen Zahlungsströme.

Mehr

a) Kapital: 4 800 Zinssatz: 1,75 % Zeit: 7 Monate b) Kapital: 1 500 Zinssatz: 2 % Zeit: 9 Monate c) Kapital: 23 500 Zinssatz: 4,5 % Zeit: 3 Monate

a) Kapital: 4 800 Zinssatz: 1,75 % Zeit: 7 Monate b) Kapital: 1 500 Zinssatz: 2 % Zeit: 9 Monate c) Kapital: 23 500 Zinssatz: 4,5 % Zeit: 3 Monate Zinsrechnung 2 1 leicht Monatszinsen Berechne jeweils die Zinsen! a) Kapital: 4 800 Zinssatz: 1,75 % Zeit: 7 Monate b) Kapital: 1 500 Zinssatz: 2 % Zeit: 9 Monate c) Kapital: 23 500 Zinssatz: 4,5 % Zeit:

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

B. Teil 2. Investition

B. Teil 2. Investition B. Teil 2 Investition A. Grundlegendes Zahlungsströme, Finanzwirtschaftliche Ziele Finanzplanung Beschaffung von Fremdkapital Kreditfinanzierung B. Investition Kapitalwertmethode IRR Beschaffung von Eigenkapital

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Errata in Grundlagen der Finanzierung verstehen berechnen entscheiden Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Stand 10. April 2006 Änderungen sind jeweils fett hervorgehoben.

Mehr

Aufgabe 1 2 3 4 5 Gesamt. Maximale Punktzahl 26 8 18 24 24 100

Aufgabe 1 2 3 4 5 Gesamt. Maximale Punktzahl 26 8 18 24 24 100 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Name : Vorname : Modulklausur: Unternehmensgründung (31581) Termin:

Mehr

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Andreas Rieder UNIVERSITÄT KARLSRUHE (TH) Institut für Wissenschaftliches Rechnen und

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Statische Modelle zur Vorteilhaftigkeitsbeurteilung 2.1 Kostenvergleichsrechnung Abkürzungen A 0 DGK i L T U Z Anschaffungsauszahlung Durchschnittlich gebundenes

Mehr

Zinsrechnung 2 leicht 1

Zinsrechnung 2 leicht 1 Zinsrechnung 2 leicht 1 Berechne! a) b) c) Kapital 3 400 a) 16 000 b) 24 500 c) Zinsen 2,5% 85 400 612,50 Kapital 3 400 16 000 24 500 KESt (25% der Zinsen) 21,25 100 153,13 Zinsen effektive (2,5 Zinsen

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Kurs 40520: Investition. Lösungshinweise zur Einsendearbeit (WS 2015/2016) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4. Aufgabe 1 (Kapitalwert, Annuität)

Kurs 40520: Investition. Lösungshinweise zur Einsendearbeit (WS 2015/2016) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4. Aufgabe 1 (Kapitalwert, Annuität) Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, WS 2015/2016 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (WS 2015/2016) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4 Aufgabe

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung

Dynamische Investitionsrechnung Dynamische Investitionsrechnung 1. Finanzmathematische Grundlagen 2. Kapitalwertmethode 3. Endwertmethode 4. Annuitätenmethode Finanzmathematische Grundlagen Aufzinsungsfaktor: Abzinsungsfaktor: ( 1+ t

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben 5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben Die Funktionalbereiche der Unternehung und die Eingliederung der Finanzwirtschaft: Finanzwirtschaft Beschaffung Produktion Absatz Märkte für Produktionsfaktoren

Mehr

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Finanzmathematik Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de Das Tilgungsrechnen Für Kredite gibt es drei unterschiedliche

Mehr

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006 Mathematik-Klausur vom 2. Februar 26 Studiengang BWL DPO 1997: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 12 Min Studiengang B&FI DPO 21: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 12 Min Studiengang BWL DPO 23:

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) Fachgebiet

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Lineare Algebra 4 Lineare Programme 5 Folgen und Reihen 6

Mehr

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag 1. Aufgabe Als Assistent der Geschäftsleitung wurden Sie beauftragt herauszufinden, ob die Investition in Höhe von 1.200.000 Euro in eine neue Produktionsanlage rentabel ist. Dafür liegen Ihnen folgende

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 6 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen -92 - Die Interne Zinsfußmethode (1) Entscheidungsgröße: Interner Zinsfuß r Entscheidungsregel: r Max u.d.b.

Mehr

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung Checkliste für die Geldanlageberatung Bitte füllen Sie die Checkliste vor dem Termin aus. Die Beraterin / der Berater wird diese Angaben im Gespräch benötigen. Nur Sie können diese Fragen beantworten,

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Online-Tutorium vom 19.06.2012

Online-Tutorium vom 19.06.2012 Online-Tutorium vom 19.06.2012 Übungsaufgaben und Lösungshinweise Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Dozent: Prof. Dr. Andreas Diedrich Übungsaufgabe Finanzplanung Aufgabe 1: (vgl. Frage

Mehr

PRIVOR Plus optimiert vorsorgen. Hohe Sicherheit und attraktive Renditechancen

PRIVOR Plus optimiert vorsorgen. Hohe Sicherheit und attraktive Renditechancen PRIVOR Plus optimiert vorsorgen Hohe Sicherheit und attraktive Renditechancen Was ist PRIVOR Plus? Steht für Sie die finanzielle Sicherheit an erster Stelle und möchten Sie gleichzeitig von einer positiven

Mehr

Aufgabensammlung Grundlagen der Finanzmathematik

Aufgabensammlung Grundlagen der Finanzmathematik Aufgabensammlung Grundlagen der Finanzmathematik Marco Papatrifon Zi.2321 Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg 1 Zinsrechnung Aufgabe 1 Fred überweist 6000 auf

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln.

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln. Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM2 Nachschüssige Verzinsung Aufgabe

Mehr

3.2. Simultane Produktions- und Investitionsplanung mit zeitlich verschiedenen Finanzierungmöglichkeiten

3.2. Simultane Produktions- und Investitionsplanung mit zeitlich verschiedenen Finanzierungmöglichkeiten 3.2. Simultane Produktions- und Investitionsplanung mit zeitlich verschiedenen Finanzierungmöglichkeiten Die nachfolgende Aufgabe entspricht einer Übungsaufgabe aus der Kurseinheit S. 22-27, welche wieder

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Definition Gegenwartswert (Barwert) Der Wert des Geldes ist, über den man in der Gegenwart verfügen kann, ist grösser als der Wert des Geldes, den man in der Zukunft erhalten/zahlen wird. Diskontierung

Mehr

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Maßgeschneiderte Lösungen für Sie. Herbsttagung 2012 Informationsveranstaltung am 8. November 2012 im Mercure Hotel Bielefeld City WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Mehr

A 95 223 B 125 396 C 75 169 D 105 277 E 115 421 F 85 269

A 95 223 B 125 396 C 75 169 D 105 277 E 115 421 F 85 269 Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Vorlesung Wirtschaftsstatistik Wiederholungsaufgaben für die Klausur

Mehr

Download. Führerscheine Zinsrechnung. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Führerscheine Zinsrechnung. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Führerscheine Zinsrechnung Schnell-Tests zur Lernstandserfassung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Führerscheine Zinsrechnung Schnell-Tests zur Lernstandserfassung

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung: Beschreibung zu den Aufgaben 1. bis 3. Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft.

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik für Vergleich von Zahlungen, welche

Mehr