Softwaretechnik. Was haben wir bisher erreicht? Was machen wir heute? Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik (MPGI 3) WS 2008/09

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Softwaretechnik. Was haben wir bisher erreicht? Was machen wir heute? Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik (MPGI 3) WS 2008/09"

Transkript

1 Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik (MPGI 3) WS 2008/09 Softwaretechnik Steffen Helke Andreas Mertgen (Organisation) Rojahn Ahmadi, Georgy Dobrev, Daniel Gómez Esperón, Simon Rauterberg, Jennifer Ulrich (Tutoren) Was machen wir heute? Werkzeug-Vorführung IBM Rational Software Modeler Statische Modellierung UML-Klassendiagramme (Wiederholung) Verhaltensmodelle in der UML Anwendungsfalldiagramme (Use-Case-Modelle) Sequenzdiagramme 2 Was haben wir bisher erreicht? Problembereich Textuelle Anforderungen nberater Klassenmodelle Verwaltet Werkstatt Nimmt_auf Analyse Analyse,. Schritt: Klassenmodell Klassenmodell Anforderungsdefinition Schnittstellenmodell Sequenzdiagramme Aktivitätsdiagramme Use-Case-Modell Analyse-Klassenmodell Vor- und Nachbedingungen von System-Operationen Data Dictionary 3

2 Notationen für Klassenmodelle Textuelle Anforderungen an Software Name Anmelden Erteilt Erteilt nberater Klassen: Namen, Attribute und Methoden Assoziationen: Namen, Leserichtung, Rollen Assoziationsklassen, mehrstellige Assoziationen Aggregationen: Ist-Teil-von-Beziehungen Kompositionen: exklusiv und existenzabhängig Multiplizitäten: Namen, Leserichtung und Rollen Generalisierung/Spezialisierung: Strukturierungsmittel auf Typebene, Schlüsselwörter: complete, incomplete, disjoint, overlapping 5 Ein erteilt einen Reparaturauftrag für sein Auto. Der wird im von einer oder einem mechaniker aufgenommen. Für jeden wird zunächst eine Reparaturanweisung erstellt. Ein freier Mechaniker druckt diese an einem Terminal in der Werkstatt aus und übernimmt damit die Reparatur. Nach erfolgter Reparatur ergänzt der Mechaniker die am Terminal um die Schadensbehebung (Arbeitsstunden und verbrauchtes Material). Zusätzlich festgestellte Schäden oder fehlendes Material werden in der vermerkt und die weitere Vorgehensweise wird ans verwiesen. 6 Softwaresystem für eine -Werkstatt Ein erteilt einen Reparaturauftrag für sein Auto. Softwaresystem für eine -Werkstatt Ein erteilt einen Reparaturauftrag für sein Auto. Der wird im von einer oder einem mechaniker aufgenommen. Nimmt_auf Erteilt Erteilt Ist_Halter_von Ist_Halter_von nberater

3 Softwaresystem für eine -Werkstatt Für jeden wird zunächst eine Reparaturanweisung erstellt. Softwaresystem für eine -Werkstatt Ein Mechaniker druckt in der Werkstatt en aus und übernimmt Reparatur. Nimmt_auf Nimmt_auf Bearbeitet Mechaniker Erteilt Erteilt Repariert Ist_Halter_von Ist_Halter_von nberater nberater Softwaresystem für eine -Werkstatt Fehlendes Material wird in einer vermerkt und zur Bearbeitung ans verwiesen. Softwaresystem für eine -Werkstatt Der mechaniker arbeitet auch in der Werkstatt. Bestellt Material Nimmt_auf Braucht Bearbeitet Mechaniker Bestellt Material Nimmt_auf Braucht Bearbeitet Mechaniker Erteilt Ist_Halter_von Repariert Frage: Erteilt Ist_Halter_von Repariert nberater Welche Objekte modellieren wir mit der Klasse Material genau? nberater

4 Welche Objekte modellieren wir mit einer Klasse? Variante : Objekt beschreibt echtes Material Material Braucht Variante 2: Objekt beschreibt die Material-Art Material-Art Variante 3: Objekt beschreibt einen Material-Lagerposten Material-Art 0.. Braucht Anzahl n: Nat Braucht Besitzt Lagerposten n: Nat Benötigt Kommuniziert_mit 2 Material Bestellt Nimmt_auf Erstellt 0.. Basiert_auf nberater Wird_bestellt_bei Braucht 0.. Rechnung Erteilt.. Ist_Halter_von Anbieter.. Führt_Material_für Bearbeitet.. Werkstatt Mechaniker.. Repariert Ist_vom_Typ Modell Konventionen zur besseren Lesbarkeit Klassen: Großer Anfangsbuchstabe, Substantiv Assoziationen: Großer Anfangsbuchstabe, Zusammengesetzte Bezeichner durch _ trennen, Verben im Singular verwenden Use-Case-Modelle und Sequenzdiagramme Textuelle Anforderungen? Klassenmodelle nberater Werkstatt Verwaltet Nimmt_auf Verhaltensmodelle z.b. Überprüfen der Regel Klasse & Assoziation & Klasse = Satz :Mechaniker 5

5 Analyse, 2. Schritt: Use-Case-Modelle Analyse Klassenmodell Anforderungsdefinition Schnittstellenmodell Sequenzdiagramme Use-Case-Modell Akteure Aktivitätsdiagramme (actors) Aktionsfolgen Analyse-Klassenmodell Beziehungen: Vor- include und Nachbedingungen extend von System-Operationen generalize Data Dictionary Use-Case-Modell Erster Schritt, um das mögliche Verhalten des Systems zu beschreiben (Anwendungsfälle) Akteure (actors) sind außerhalb des Systems repräsentieren verschiedene Benutzerrollen Anwendungsfälle (Use-Case) Menge von Aktionsfolgen jede Folge beschreibt mögliche Interaktion der Akteure mit dem System (Szenario) von Akteur angestoßen System liefert beobachtbares Ereignis von Wert 8 UML-Notation: Use-Case-Modell Beschreibung von Use-Cases Akteur Kommunikation E-Commerce Use Case System Use-Cases kapseln Verhalten Normalfälle Ausnahmefälle Konkretisierung von Use-Cases mit Szenarien, die als Sequenzdiagramme dargestellt werden. Sequenzdiagramme sind nächster Schritt in der Analyse! 9 20

6 Verbale Beschreibung von Use-Cases Beziehungen zwischen Use-Cases Use-Case Normalfall System fragt n nach PIN; tippt PIN ein; System prüft Richtigkeit der PIN Ausnahmefälle Benutzer bricht Transaktion ab; Benutzer hat sich vertippt, drückt Taste CLEAR; Benutzer gibt dreimal falsche PIN ein Place Order Einbindung Check Password «extend» Gen / Spec Place Rush Order Erweiterung Retinal Scan 2 22 Generalisierung / Spezialisierung von Use-Cases Einbindung eines Use-Case Verschiedene Use Cases realisieren das Verhalten der Funktionsgruppen eines allgemeineren auf unterschiedliche Art. Abhängigkeit Place Order Funktionen eines Use Case werden durch Bezug auf einen anderen beschrieben Importierender Use Case kann nicht allein vorkommen Ausfaktorisierung gemeinsamen Verhaltens Check Password Retinal Scan unabhängig 23 24

7 für gemeinsames Verhalten Erweiterung eines Use-Case Place Order «extend» Place Rush Order Place Order «extend» Place Rush Order List Orders Erweiternder Use Case beschreibt optionales Verhalten Einbindung in Aktionsfolgen des Basis-Use- Case über extension points Check Password Retinal Scan Basis-Use-Case kann allein vorkommen Akteur-Assoziationen und Use-Case-Beziehungen Place Order List Orders «extend» Place Rush Order Konventionen Namen für Use-Cases Bezeichner, die eine Tätigkeit beschreiben Beispiele: als Substantiv (z.b. Materialbeschaffung ) oder als Verb (z.b. Material beschaffen ) Check Password Retinal Scan E-Commerce 27 28

8 -Werkstatt : Anforderungen () Ein erteilt einen Reparaturauftrag für sein Auto. Der wird im von einer oder einem mechaniker aufgenommen. Für jeden wird zunächst eine Reparaturanweisung erstellt. Ein freier Mechaniker druckt diese an einem Terminal in der Werkstatt aus und übernimmt damit die Reparatur. Nach erfolgter Reparatur ergänzt der Mechaniker die am Terminal um die Schadensbehebung (Arbeitsstunden und verbrauchtes Material). Zusätzlich festgestellte Schäden oder fehlendes Material werden in der vermerkt und die weitere Vorgehensweise wird an das verwiesen. Use-Case-Modell: -Werkstatt Rechnungserstellung nberater Mechaniker sannahme sbearbeitung extension point: Material fehlt «extend» Materialbeschaffung Anbieter Analyse, 3. Schritt: Sequenzdiagramme Anforderungsdefinition Analyse Schnittstellenmodell Use-Case-Modell Sequenzdiagramme Klassenmodell Aktivitätsdiagramme Szenarien für Use Cases: Analyse-Klassenmodell sequentielle Abläufe Vor- und Nachbedingungen Systemoperationen von System-Operationen Ausgabeereignisse Data Dictionary Zeitlicher Verlauf Notationen für Sequenzdiagramme :Akteur Aufbau Systemoperation Ausgabeereignis Nachrichten Objekt Lebenslinie Kommunikation Synchron: Sender wartet auf Antwort Asynchron Sender arbeitet weiter 32

9 Notationen für Sequenzdiagramme sd Name Aktivitätszonen :A :B :C Zweck: Beschreibung von sequentiellen und geschachtelten Kontrollflüssen möglich Notationen für Sequenzdiagramme Schleifen Alternativen sd Name sd Name :Akteur :Akteur loop alt [0,] [Bedingung] Hinweis: Spielt in der Analyse zunächst keine Rolle wird im Entwurf aufgegriffen break [Abruchbedingung] [Bedingung2] [sonst] Wie kommen wir zu Sequenzdiagrammen für die Werkstatt? Beispiel: Szenario für Use-Case sbearbeitung sd holen Rechnungserstellung sannahme? sbearbeitung :Mechaniker :Werkstatt :Mechaniker nächste_anweisung_holen anweisung_gedruckt Materialbeschaffung 35 36

10 Alternativen in einem Szenario z.b. Ausnahmefälle sd annehmen Use-Case sannahme sd holen :nberater alt :Mechaniker alt [ vorhanden] auftrag_eingeben(kundenid,kfzid) auftrag_angelegt [ vorhanden] nächste_anweisung_holen anweisung_gedruckt [sonst] auftrag_eingeben(kundenid,kfzid) fehlende_oder_veraltete_daten [sonst] nächste_anweisung_holen keine_anweisung_vorhanden kundendaten_eingeben(kundenid,kdaten,kfzid,kennz,modellid) kundendaten_aufgenommen auftrag_eingeben(kundenid,kfzid) auftrag_angelegt 37 Use-Case sannahme Use-Case sbearbeitung sd bearbeiten :Mechaniker :nberater sd generieren :nberater anweisung_generieren(aid,schäden) alt [alles ok] anweisungsbearbeitung_ vermerken(anid, std, matids) bearbeitung_vermerkt anweisung_bearbeitet anweisung_erstellt [Zusatzschäden] zusätzliche_schäden_vermerken (anid, schäden,std, matids) zusätzliche_schäden_vermerkt zusätzliche_schäden_festgestellt [Material fehlt] fehlendes_material_ vermerken (anid, matids) fehlendes_material_vermerkt material_fehlt 39

11 Use-Case sbearbeitung Use-Case Materialbeschaffung sd Reparatur beenden sd Material bestellen :nberater reparaturende_vermerken(aid) reparaturende_vermerkt :nberater :Anbieter material_bestellen(aid) material_ordern (mat, aid) material_bestellt 4 42 Use-Case Rechnungserstellung Was haben wir bis jetzt erreicht? sd Rechnung stellen alt :nberater [ abgeschlossen] [sonst] abrechnen(aid) abrechnen(aid) rechnung_gedruckt auftrag_nicht_abgeschlossen Analyse Klassenmodell Anforderungsdefinition Schnittstellenmodell Sequenzdiagramme Aktivitätsdiagramme Use-Case-Modell Analyse-Klassenmodell Vor- und Nachbedingungen von System-Operationen Data Dictionary 43

Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik (MPGI 3) WS 2008/09. Softwaretechnik. Steffen Helke

Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik (MPGI 3) WS 2008/09. Softwaretechnik. Steffen Helke Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik (MPGI 3) WS 2008/09 Softwaretechnik Steffen Helke Andreas Mertgen (Organisation) Rojahn Ahmadi, Georgy Dobrev, Daniel Gómez Esperón, Simon Rauterberg,

Mehr

Softwaretechnik SS 2006

Softwaretechnik SS 2006 Softwaretechnik SS 2006 Basisveranstaltung im Studiengebiet SSG (Softwaretechnik und Systemgestaltung) Wie viele Beine hat der Elefant? Stefan Jähnichen Steffen Helke Marco Mosconi Softwaretechnik SS 2006

Mehr

Umfrage zum CHE-Ranking

Umfrage zum CHE-Ranking Umfrage zum CHE-Ranking Wichtigstes Hochschulranking in Deutschland Fächerbezogene Bewertung Kombination aus Fakten und Meinungen Jeweils 1/3 der Fächer wird jährlich aktualisiert Dieses Jahr: Informatik

Mehr

Umfrage zum CHE-Ranking Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik (MPGI 3) WS 2008/09 Softwaretechnik

Umfrage zum CHE-Ranking Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik (MPGI 3) WS 2008/09 Softwaretechnik Umfrage zum CHE-Ranking Wichtigstes Hochschulranking in Deutschland Fächerbezogene Bewertung Kombination aus Fakten und Meinungen Jeweils 1/3 der Fächer wird jährlich aktualisiert Dieses Jahr: Informatik

Mehr

Softwaretechnik. Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik (MPGI 3) WS 2008/09. Was machen wir heute? Organisatorisches: Prüfungsanmeldung

Softwaretechnik. Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik (MPGI 3) WS 2008/09. Was machen wir heute? Organisatorisches: Prüfungsanmeldung Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik (MPGI 3) WS 2008/09 Softwaretechnik Steffen Helke Andreas Mertgen (Organisation) Rojahn Ahmadi, Georgy Dobrev, Daniel Gómez Esperón, Simon Rauterberg,

Mehr

Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik (MPGI 3) WS 2008/09. Softwaretechnik. Steffen Helke

Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik (MPGI 3) WS 2008/09. Softwaretechnik. Steffen Helke Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik (MPGI 3) WS 2008/09 Softwaretechnik Steffen Helke Andreas Mertgen (Organisation) Rojahn Ahmadi, Georgy Dobrev, Daniel Gómez Esperón, Simon Rauterberg,

Mehr

Softwaretechnik SS 2006

Softwaretechnik SS 2006 Softwaretechnik SS 2006 Basisveranstaltung im Studiengebiet SSG (Softwaretechnik und Systemgestaltung) Siehst Du ein Gesicht, oder einen Eskimo von hinten? Softwaretechnik SS 2006 1 Stefan Jähnichen Steffen

Mehr

Übungen Softwaretechnik I

Übungen Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Übungen Softwaretechnik I Übung 5: Objektorientierte Analyse Einführung Objektorientierung in der

Mehr

Objektorientierte Analyse am Beispiel Silent Kitchen Company

Objektorientierte Analyse am Beispiel Silent Kitchen Company Objektorientierte Analyse am Beispiel Silent Kitchen Company Anforderungsanalyse Die objektorientierte Analyse (OOA) beginnt mit der Anforderungsanalyse. Es soll der Problemraum erkannt, erfasst und definiert

Mehr

Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht

Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Einführung Anforderungen an die UML-Diagramme Verhalten: Use-Case-Diagramm Verhalten: Aktivitätsdiagramm Verhalten: Zustandsautomat Struktur: Klassendiagramm Seite 1 Einführung In der

Mehr

UML. Weiteres Vorgehen im Projekt

UML. Weiteres Vorgehen im Projekt UML Download objectif Personal Edition (kostenlos): http://www.microtool.de/objectif/de/download.asp Weiteres Vorgehen im Projekt Komponenten, Klassen, Objekte Prozesse Nichtfunktionale Anforderungen Skizzen,

Mehr

Methodische- und Praktische Grundlagen der Informatik 3 Softwaretechnik WS 0809

Methodische- und Praktische Grundlagen der Informatik 3 Softwaretechnik WS 0809 Methodische- und Praktische Grundlagen der Informatik 3 Softwaretechnik WS 0809 Steffen Helke Andreas Mertgen, Georgy Dobrev (Leitung Übungsbetrieb) Rojahn Ahmadi, Daniel Gómez Esperón, Simon Rauterberg,

Mehr

OOA-Dynamische Konzepte

OOA-Dynamische Konzepte Proseminar UML im SS 2005 OOA-Dynamische Konzepte Teil 2 von Benjamin Daeumlich 1 Übersicht Szenario Definition Interaktionsdiagramme Sequenzdiagramm Kommunikationsdiagramm Sequenz- vs. Kommunikationsdiagramm

Mehr

Kurzeinführung in UML

Kurzeinführung in UML Kurzeinführung in UML Die Unified Modeling Language (UML) ist eine Sprache zur Beschreibung von Softwaresystemen. Der Grundgedanke bei UML bestand darin, eine einheitliche Notation für viele Einsatzgebiete

Mehr

Unified. Copyright Adriano Gesué UML 2.0 UML 1.4 UML 1.3 UML 1.2 UML 1.1 UML 1.0 UML 0.9. Method 0.8

Unified. Copyright Adriano Gesué UML 2.0 UML 1.4 UML 1.3 UML 1.2 UML 1.1 UML 1.0 UML 0.9. Method 0.8 Literatur Martin Fowler and Kendall Scott: UML Distilled: Applying the Standard Object Modeling Language. Addison-Wesley 1997. James Rumbaugh, Ivar Jacobson, and Grady Booch: The Unified Language Reference

Mehr

Softwaretechnologie für Fortgeschrittene Wohce 4 Modellierung UML

Softwaretechnologie für Fortgeschrittene Wohce 4 Modellierung UML Softwaretechnologie für Fortgeschrittene Wohce 4 Modellierung UML The role of UML Theoretical model model for comparison calibration verification Empirical model model of deduction induction Generating

Mehr

MPGI 3 Muster-Klausur A

MPGI 3 Muster-Klausur A Technische Universität Berlin Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik FG Softwaretechnik Franklinstr. 28/29 10587 Berlin Helke Mertgen Dobrev MPGI 3 Muster-Klausur A Wintersemester 2008/2009

Mehr

Beispielklausur A MPGI 3

Beispielklausur A MPGI 3 Technische Universität Berlin Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik FG Softwaretechnik Franklinstr. 28/29 10587 Berlin Helke Mertgen Beispielklausur A MPGI 3 Prüfen Sie zunächst, ob

Mehr

UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language

UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language ADV-Seminar Leiter: Ziel dieses Seminars Verständnis von Objekt-Orientierung Was sind Klassen? Was ist Vererbung?

Mehr

Unified Modeling Language 2

Unified Modeling Language 2 Unified Modeling Language 2 Marvin Frommhold 17.11.2008 Gliederung Einleitung Geschichte Strukturierung der Spezifikation Diagrammtypen Strukturdiagramme Verhaltensdiagramme CASE-Werkzeuge Quellen Was

Mehr

Modellierung von Variabilität mit UML Use Cases

Modellierung von Variabilität mit UML Use Cases Modellierung von Variabilität mit UML Use Cases Thomas von der Maßen Research Group Software Construction RWTH Aachen Inhalt Modellierung von Variabilität Variabilität auf verschiedenen Ebenen Sichten

Mehr

OOSE11 OOA: Klassen- und Objektdiagramme

OOSE11 OOA: Klassen- und Objektdiagramme OOSE11 OOA: Klassen- und Objektdiagramme Lehrstuhl Softwaretechnologie, Dr. Birgit Demuth Sommersemester 2016 Objektorientierte Analyse (OOA) Heute: Domänenmodell Welche Modellelemente enthält ein UML-

Mehr

Vorlesung Informationssysteme

Vorlesung Informationssysteme Saarbrücken, 07.05.2015 Information Systems Group Vorlesung Informationssysteme Vertiefung zu Kapitel 3: Von (E)ER nach UML Erik Buchmann (buchmann@cs.uni-saarland.de) Foto: M. Strauch Aus den Videos wissen

Mehr

8. Objektorientierte Programmierung. Informatik II für Verkehrsingenieure

8. Objektorientierte Programmierung. Informatik II für Verkehrsingenieure 8. Objektorientierte Programmierung Informatik II für Verkehrsingenieure Grundbegriffe ALAN KAY, ERFINDER DER SPRACHE SMALLTALK, HAT DIE GRUNDBEGRIFFE DER OBJEKTORIENTIERTEN PROGRAMMIERUNG WIE FOLGT ZUSAMMENGEFASST:

Mehr

Interaktionsdiagramme in UML

Interaktionsdiagramme in UML Interaktionsdiagramme in UML Interaktionsdiagramm ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Diagrammen, die das Verhalten eines objektorientierten Systems durch Objektinteraktionen beschreiben Ein Sequenzdiagramm

Mehr

UML konzentriert. Eine kompakte Einführung in die Standard-Objektmodellierungssprache. Martin Fowler. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education

UML konzentriert. Eine kompakte Einführung in die Standard-Objektmodellierungssprache. Martin Fowler. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education Martin Fowler UML konzentriert Eine kompakte Einführung in die Standard-Objektmodellierungssprache ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills,

Mehr

SEQUENZDIAGRAMM. Christoph Süsens

SEQUENZDIAGRAMM. Christoph Süsens SEQUENZDIAGRAMM Christoph Süsens DEFINITION Das Sequenzdiagramm gibt Auskunft darüber: Welche Methoden für die Kommunikation zwischen ausgewählten Objekten zuständig sind. Wie der zeitliche Ablauf von

Mehr

Workflows: Anforderungserhebung und analyse

Workflows: Anforderungserhebung und analyse Workflows: Anforderungserhebung und analyse Tutorium 4 9. März 2009 Svetlana Matiouk, Uni Bonn Ferientutorien zur Vorlesung Softwaretechnologie WS 2008 4. Treffen, Aktivitäten bei der Softwareentwicklung

Mehr

NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME

NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME Einführung UML COMPUTERSIMULATION NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME 11. Unified Modeling Language UML 220 Standardsprache d zur Visualisierung, i Spezifikation, Konstruktion und Dokumentation komplexer (Software-)

Mehr

4. Übung zu Software Engineering

4. Übung zu Software Engineering 4. Übung zu Software Engineering WS 2007/2008 Aufgabe 8 Erstellen Sie für den aus Aufgabe 1 bekannten Function-Point-Kalkulator ein Pflichtenheft. Bitte begrenzen Sie dessen Umfang auf maximal 2 DIN A4

Mehr

UML 1.4 Referenz. Matthias Niete Dirk M. Sohn Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str Mannheim

UML 1.4 Referenz. Matthias Niete Dirk M. Sohn Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str Mannheim Matthias Niete niete@oio.de Dirk M. Sohn sohn@oio.de Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim 1 Allgemeine Notationselemente Paketnamen {Eigenschaftswerte} Notiz Paketnamen

Mehr

Was machen wir heute? Methodische- und Praktische Grundlagen der Informatik 3 Softwaretechnik WS Object-Z Überblick

Was machen wir heute? Methodische- und Praktische Grundlagen der Informatik 3 Softwaretechnik WS Object-Z Überblick Methodische- und Praktische Grundlagen der Informatik 3 Softwaretechnik WS 0809 Steffen Helke Andreas Mertgen, Georgy Dobrev (Leitung Übungsbetrieb) Rojahn Ahmadi, Daniel Gómez Esperón, Simon Rauterberg,

Mehr

So#waretechnologie für Fortgeschri4ene Teil Eide. Stunde IV: UML. Köln 26. Januar 2017

So#waretechnologie für Fortgeschri4ene Teil Eide. Stunde IV: UML. Köln 26. Januar 2017 So#waretechnologie für Fortgeschri4ene Teil Eide Stunde IV: UML Köln 26. Januar 2017 Model of vs. model for TheoreKcal model model for comparison calibra9on verifica9on Empirical model model of deduc9on

Mehr

OOSE 9 OOA: Klassen und Objektdiagramme (Hörsaalübung)

OOSE 9 OOA: Klassen und Objektdiagramme (Hörsaalübung) OOSE 9 OOA: Klassen und Objektdiagramme (Hörsaalübung) SS 2015 Birgit Demuth Objektorientierte Analyse (OOA) Begriffswelt Heute: Domänenmodell Welche Modellelemente enthält ein UML Analyseklassendiagramm

Mehr

Modellierungstipps für die Anwendungsfallmodellierung

Modellierungstipps für die Anwendungsfallmodellierung Modellierungstipps für die Anwendungsfallmodellierung Identifiziere nur relativ grobe Abläufe als Anwendungsfälle! Anwendungsfälle werden nicht in weitere Anwendungsfälle zerlegt, höchstens unter Verwendung

Mehr

Inhalt. 1 Einführung 17. Strukturdiagramme. 2 Klassendiagramm 37

Inhalt. 1 Einführung 17. Strukturdiagramme. 2 Klassendiagramm 37 Vorwort... 13 1 Einführung 17 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden?... 17 1.2 Die Phasen bei der Softwareentwicklung... 18 1.2.1 Analyse... 18 1.2.2 Entwurf... 19 1.2.3 Implementierung und Dokumentation...

Mehr

TEIL I Strukturdiagramme 1 Einführung Klassendiagramm Objektdiagramm Kompositionsstrukturdiagramm...

TEIL I Strukturdiagramme 1 Einführung Klassendiagramm Objektdiagramm Kompositionsstrukturdiagramm... Auf einen Blick TEIL I Strukturdiagramme 1 Einführung... 13 2 Klassendiagramm... 29 3 Objektdiagramm... 111 4 Kompositionsstrukturdiagramm... 125 5 Komponentendiagramm... 145 6 Verteilungsdiagramm... 161

Mehr

Objektorientierte Analyse

Objektorientierte Analyse Objektorientierte Analyse 4) Funktionsanalyse mit Anwendungsfalldiagrammen (Szenarienanalyse) Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie

Mehr

Unified Modelling Language

Unified Modelling Language Unified Modelling Language SEP 72 Software-Entwicklung Software-Entwicklung ist Prozess von Anforderung über Modellierungen zu fertigen Programmen Anforderungen oft informell gegeben fertige Programme

Mehr

Christoph Kecher, Alexander Salvanos UML 2.5. Das umfassende Handbuch. Rheinwerk. Computing

Christoph Kecher, Alexander Salvanos UML 2.5. Das umfassende Handbuch. Rheinwerk. Computing Christoph Kecher, Alexander Salvanos UML 2.5 Das umfassende Handbuch Rheinwerk Computing Inhalt Vorwort 13 1 Einführung 17 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden? 17 1.2 Die Phasen bei der Softwareentwicklung

Mehr

Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS

Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS (theoretische Aspekte der Informationsmodellierung) 12. Vorlesung 04.06.2007 Use Case Diagram (Anwendungsfalldiagramm) Use

Mehr

Kapitel 3: Statische Analyse mit FUSION

Kapitel 3: Statische Analyse mit FUSION Die erste Phase Kapitel 3: Statische Analyse mit FUSION SoPra 2008 Kap. 3: Statische Analyse mit FUSION (1/44) Kapitel 3.1: Anforderungsdokument Vorgabe: Informelle Anforderungen (Requirements): Lastenheft

Mehr

Klausur "OOAD" im SS Name, Vorname: Matrikel-Nr:

Klausur OOAD im SS Name, Vorname: Matrikel-Nr: Klausur "OOAD" im SS 2009 Name, Vorname: Matrikel-Nr:.... Bitte tragen Sie zuerst Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer ein. Lesen Sie jeweils vor Erarbeitung der Lösung die ganze Aufgabenstellung durch.

Mehr

Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik (MPGI 3) WS 2008/09. Softwaretechnik. Steffen Helke

Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik (MPGI 3) WS 2008/09. Softwaretechnik. Steffen Helke Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik (MPGI 3) WS 2008/09 Softwaretechnik Steffen Helke Andreas Mertgen (Organisation) Rojahn Ahmadi, Georgy Dobrev, Daniel Gómez Esperón, Simon Rauterberg,

Mehr

MPGI 3 Schriftliche Leistungskontrolle A

MPGI 3 Schriftliche Leistungskontrolle A Technische Universität Berlin Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik FG Softwaretechnik Ernst-Reuter-Platz 7 10587 Berlin Jähnichen Dobrev Mehlhase Rein MPGI 3 Schriftliche Leistungskontrolle

Mehr

Sequenz- und Kommunikationsdiagrammen. Systemmodellierung mit SysML von Michel Manthey

Sequenz- und Kommunikationsdiagrammen. Systemmodellierung mit SysML von Michel Manthey Sequenz- und Kommunikationsdiagrammen von Michel Manthey 1 Interaktionsdiagramme Sequenzdiagramme (auch in SysML) Kommunikationsdiagramme Zeitdiagramme Interaktionsübersichtsdiagramme von Michel Manthey

Mehr

Techniken der Projektentwicklungen

Techniken der Projektentwicklungen Dynamische Modellierung 8. Termin Rückblick auf statische Modellierung Dynamische Modellierung Basiskonzepte Beispiel Erweiterungen Eigenschaften Syntax Rückblick auf statische Modellierung Dynamische

Mehr

Vgl. Oestereich Kap 2.1 Seiten

Vgl. Oestereich Kap 2.1 Seiten Vgl. Oestereich Kap 2.1 Seiten 21-49. 1 Ein Use Case ist eine zeitlich ununterbrochene Interaktion (ein Arbeitsschritt). Use Case Namen bestehen aus einem Subjekt und einem Verb wie zum Beispiel Daten

Mehr

SWE6 Slide 1. Software-Engineering. Vorlesung 6 vom Sebastian Iwanowski FH Wedel

SWE6 Slide 1. Software-Engineering. Vorlesung 6 vom Sebastian Iwanowski FH Wedel SWE6 Slide 1 Software-Engineering Vorlesung 6 vom 22.11.2004 Sebastian Iwanowski FH Wedel SWE6 Slide 2 Software-Engineering Vorlesungsthemen: 1. Überblick über das Thema und die Vorlesung 2. Grundlegende

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Pinte, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Objektorientiertes Design 1 / 17 Objektorientiertes Design Florin Pinte Marc Spisländer Lehrstuhl für Software

Mehr

Realität zu modellieren eine

Realität zu modellieren eine Objektorientierung Objektorientierung ist zunächst einmal eine Möglichkeit, Realität zu modellieren dem menschlichen Denken ähnliche Art, an Probleme heran zu gehen Objektorientierung ist eine Vorgehensweise

Mehr

Das umfassende Handbuch

Das umfassende Handbuch Christoph Kecher UML 2.0 Das umfassende Handbuch. Jfjf- Ali' ' w v^i* >" '-«(."', Galileo Press Inhalt Vorwort 11 1 Einführung 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden? 13 1.2 Was ist die UML? 15 1.3

Mehr

Teil II: OOP und JAVA (Vorlesung 9)

Teil II: OOP und JAVA (Vorlesung 9) Teil II: OOP und JAVA (Vorlesung 9) Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung II Prof. Dot.-Ing. Roberto Zicari Professur für Datenbanken und Informationssysteme (FB 12) 14.06.06 1 Teil

Mehr

Oracle JDeveloper 10 g

Oracle JDeveloper 10 g Oracle JDeveloper 10 g Modellierung Evgenia Rosa Business Unit Application Server ORACLE Deutschland GmbH Agenda Warum Modellierung? UML Modellierung Anwendungsfall (Use Case)-Modellierung Aktivitätenmodellierung

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Skript zur Vorlesung: Einführung in die Programmierung WiSe 2009 / 2010 Skript 2009 Christian Böhm, Peer Kröger, Arthur Zimek Prof. Dr. Christian Böhm Annahita Oswald Bianca Wackersreuther Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Modellierung Zusammenfassung WS2000

Modellierung Zusammenfassung WS2000 Modellierung Zusammenfassung WS2000 Inhalt 1 Einführung in die Modellierung...2 2 Datenmodelle...3 3 Funktionsmodelle...3 4 Verhaltensmodelle...4 5 Objekt-/Klassenmodelle...6 6 Interaktionsmodelle...6

Mehr

Anwendungsfalldiagramm UseCaseDiagramm

Anwendungsfalldiagramm UseCaseDiagramm Anwendungsfalldiagramm UseCaseDiagramm Notation und Beispiele Prof. DI Dr. Erich Gams htl wels.e.gams@eduhi.at UML Seminar HTL-Wels 2010 Anwendungsfall und SE Prozess Ein Anwendungsfalldiagramm ist ein

Mehr

Methodische objektorientierte Softwareentwicklung

Methodische objektorientierte Softwareentwicklung Mario Winter Methodische objektorientierte Softwareentwicklung Eine Integration klassischer und moderner Entwicklungskonzepte dpunkt.verlag I Klassische Aspekte des Software Engineering 1 1 Allgemeine

Mehr

Softwaretechnik. Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik (MPGI 3) WS 2008/09. Was machen wir heute? Abgrenzung der Klassendiagramme

Softwaretechnik. Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik (MPGI 3) WS 2008/09. Was machen wir heute? Abgrenzung der Klassendiagramme Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik (MPGI 3) WS 2008/09 Softwaretechnik Steffen Helke Was machen wir heute? Wiederholung Ableiten von Klassenschnittstellen Implementierungskonzepte Assoziationen

Mehr

Unternehmensmodellierung

Unternehmensmodellierung Josef L. Staud Unternehmensmodellierung Objektorientierte Theorie und Praxis mit UML 2.0 4ü Springer Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1 1.1 Unternehmensmodellierung 1 1.2 Objektorientierung als solche 6 1.3

Mehr

System-Modellierung. statisches & dynamisches Modell. System Model. System Model

System-Modellierung. statisches & dynamisches Modell. System Model. System Model System Model System-Modellierung erarbeiten der: der System-UseCases des konzeptionellen Analysemodells des Architekturmodells des Designmodells Setzt auf dem BusinessModel auf Martin Jud NDS-I SWE II

Mehr

Objektorientierte Analyse

Objektorientierte Analyse Objektorientierte Analyse OOA.3.1 Funktionsanalyse mit Anwendungsfalldiagrammen (Szenarienanalyse) Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie

Mehr

MPGI 3 SLK A. Wintersemester 2011/ Februar 2012

MPGI 3 SLK A. Wintersemester 2011/ Februar 2012 Technische Universität Berlin Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik FG Softwaretechnik Ernst-Reuter-Platz 7 10587 Berlin Jähnichen Mehlhase Rein-Jury MPGI 3 SLK A Wintersemester 2011/2012

Mehr

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl UML (Unified Modelling Language) von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 UML Unified Modelling Language... 3 2 Diagrammtypen... 3 2.1 Aktivitätsdiagramm... 3 2.1.1 Notation... 4 2.1.2 Beispieldiagramm...

Mehr

Objektorientierte Analyse (OOA) Übersicht

Objektorientierte Analyse (OOA) Übersicht Übersicht UML ist die Notation für ein objektorientiertes Vorgehensmodell, sowohl für die Analyse als auch für das Design. Analyse (WAS?) Use Cases Aktivitätsdiagramme (für die Use Cases) Klassendiagramme

Mehr

Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik (MPGI 3) WS 2008/09. Softwaretechnik. Steffen Helke

Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik (MPGI 3) WS 2008/09. Softwaretechnik. Steffen Helke Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik (MPGI 3) WS 2008/09 Softwaretechnik Steffen Helke Andreas Mertgen (Organisation) Rojahn Ahmadi, Georgy Dobrev, Daniel Gómez Esperón, Simon Rauterberg,

Mehr

Modellierung verteilter Systeme (Grundlagen der Programm- und Systementwicklung II)

Modellierung verteilter Systeme (Grundlagen der Programm- und Systementwicklung II) Modellierung verteilter Systeme (Grundlagen der Programm- und Systementwicklung II) 08 Ausführungen Dr. Sebastian Voss fortiss GmbH Kompetenzfeldleiter Model-based Systeme Engineering Themenübersicht 1.

Mehr

Unified Modeling Language (UML)

Unified Modeling Language (UML) Kirsten Berkenkötter Was ist ein Modell? Warum Modellieren? Warum UML? Viele, viele Diagramme UML am Beispiel Was ist ein Modell? Ein Modell: ist eine abstrakte Repräsentation eines Systems, bzw. ist eine

Mehr

Modellierung verteilter Systeme (Grundlagen der Programm- und Systementwicklung II)

Modellierung verteilter Systeme (Grundlagen der Programm- und Systementwicklung II) Modellierung verteilter Systeme (Grundlagen der Programm- und Systementwicklung II) 08 Ausführungen Dr. Sebastian Voss fortiss GmbH Kompetenzfeldleiter Model-based Systeme Engineering Themenübersicht 1.

Mehr

Software- und Systementwicklung

Software- und Systementwicklung Software- und Systementwicklung Seminar: Designing for Privacy 11.11.2009 Moritz Vossenberg Inhalt Vorgehensmodelle Wasserfallmodell V-Modell Phasen (Pflichtenheft) UML Klassendiagramm Sequenzdiagramm

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Vorgehen, Modellstruktur und Spezifikationsdokument - Ein Fazit Burkhardt Renz THM, Fachbereich MNI Wintersemester 208/9 Übersicht Vorgehen Struktur des Modells Metamodell Generierung

Mehr

Jason T. Roff UML. IT Tutorial. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel

Jason T. Roff UML. IT Tutorial. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel Jason T. Roff UML IT Tutorial Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung 11 Grundlagen der UML 15 Warum wir Software modellieren 16 Analyse,

Mehr

Einführung in die Informatik 1

Einführung in die Informatik 1 Einführung in die Informatik 1 Objektorientierung Sven Kosub AG Algorithmik/Theorie komplexer Systeme Universität Konstanz E 202 Sven.Kosub@uni-konstanz.de Sprechstunde: Freitag, 12:30-14:00 Uhr, o.n.v.

Mehr

Besteht aus Aktoren (actors) und use-cases sowie deren Verbindungen.

Besteht aus Aktoren (actors) und use-cases sowie deren Verbindungen. Besteht aus Aktoren (actors) und use-cases sowie deren Verbindungen. Shop Käufer Einkauf Verkauf Verwaltung Händler Hersteller Actor: Jemand oder etwas, der/das mit dem zu entwickelnden System interagiert

Mehr

Christoph Kecher UML2. Das umfassende Handbuch. Galileo Press

Christoph Kecher UML2. Das umfassende Handbuch. Galileo Press Christoph Kecher UML2 Das umfassende Handbuch Galileo Press Vorwort 11 TEIL I Strukturdiagramme i '...,....,...,.;..,,,...,, 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden? 13 1.2 Was ist die UML? 15 1.3

Mehr

Software Engineering I

Software Engineering I Vorlesung Software Engineering I Dynamische Basiskonzepte 2 Kontrollstrukturen Aktivitätsdiagramme Sequenzdiagramme 1 Basiskonzepte Beschreiben die feste Struktur des Systems, die sich während der Laufzeit

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Pinte, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Objektorientiertes Design 1 / 17 Objektorientiertes Design Florin Pinte Marc Spisländer Lehrstuhl für Software

Mehr

Methodische objektorientierte Softwareentwicklung

Methodische objektorientierte Softwareentwicklung Methodische objektorientierte Softwareentwicklung Eine Integration klassischer und moderner Entwicklungskonzepte von Mario Winter 1. Auflage Methodische objektorientierte Softwareentwicklung Winter schnell

Mehr

Media Engineering. Objektorientierte Modellierung. R. Weller University of Bremen, Germany cgvr.cs.uni-bremen.de

Media Engineering. Objektorientierte Modellierung. R. Weller University of Bremen, Germany cgvr.cs.uni-bremen.de Media Engineering Objektorientierte Modellierung R. Weller University of Bremen, Germany cgvr.cs.uni-bremen.de Der Software Development-Lifecycle Requirements Analysis Evolution Design Testing Implementation

Mehr

UML -Klassendiagramme

UML -Klassendiagramme UML -Klassendiagramme UML - offline: ArgoUML http://argouml.stage.tigris.org/ UML online: Links genmymodel.com umlet.com/umletino/umletino.html Arten von UML-Diagrammen Diagramm Strukturdiagramm Verhaltensdiagramm

Mehr

Softwaretechnik 2015/2016

Softwaretechnik 2015/2016 Softwaretechnik 2015/2016 PST Lehrstuhl Prof. Dr. Matthias Hölzl HAUPT-/ BACHELOR- SEMINAR ADAPTIVE SYSTEME PST Joschka PROF. DR. Rinke WIRSING 14. JUNI 2009 VORNAME NAME AGENDA Übung 11: 14.01.2016 Schon

Mehr

Inhalt. Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, Wer dieses Buch aus welchem Grund lesen sollte Ihre Meinung ist uns sehr wichtig.

Inhalt. Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, Wer dieses Buch aus welchem Grund lesen sollte Ihre Meinung ist uns sehr wichtig. Inhalt Vorwort Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, Wer dieses Buch aus welchem Grund lesen sollte Ihre Meinung ist uns sehr wichtig Danksagungen Die Autoren XIII XV XV XVII XVIII XVIII XIX Teil I:

Mehr

Objektorientiertes Design

Objektorientiertes Design Objektorientiertes Design Yi Zhao Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zhao, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Objektorientiertes Design 1

Mehr

Einführung in die objektorientierte Programmierung

Einführung in die objektorientierte Programmierung Einführung in die objektorientierte Programmierung Seminarunterlage Version: 4.04 Copyright Version 4.04 vom 17. Juni 2016 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

SOFTWARETECHNIK (FB MN) 1. PRAKTIKUM Diplom 4 (2430) Sommersemester FACHBEREICH INFORMATIK Michael Guist / Urs Andelfinger

SOFTWARETECHNIK (FB MN) 1. PRAKTIKUM Diplom 4 (2430) Sommersemester FACHBEREICH INFORMATIK Michael Guist / Urs Andelfinger Ziel des Praktikums SWT (FB MN) Im Rahmen des Praktikums SWT sollen Sie eine textlich vorliegende Anforderungsdefinition in ein UML-Modell umsetzen.. Es sind im Verlauf des Semesters folgende Diagramme

Mehr

UML 2.1 Referenz. Version: Orientation in Objects GmbH. Weinheimer Str Mannheim.

UML 2.1 Referenz. Version: Orientation in Objects GmbH. Weinheimer Str Mannheim. UML 2.1 Referenz Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: 2.1.2 www.oio.de info@oio.de Allgemeine Notationselemente Common Notation Elements Notiz {Zusicherung} Abhängigkeit

Mehr

Objektorientierte Analyse 36. Analysebeispiel EU-Rent

Objektorientierte Analyse 36. Analysebeispiel EU-Rent Objektorientierte Analyse 36. Analysebeispiel EU-Rent 1 Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik TU Dresden

Mehr

35.1 Anwendungsfalldiagramme

35.1 Anwendungsfalldiagramme 35 Szenarienanalyse mit Anwendungsfalldiagrammen (Querschneidende dyn. Modellierung) Obligatorische Literatur Zuser, Kap. 7-9, insbes. 7.3+7.5 Störrle Kap 9, Kap 12 Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Institut

Mehr

35 Szenarienanalyse mit Anwendungsfalldiagrammen (Querschneidende dyn. Modellierung)

35 Szenarienanalyse mit Anwendungsfalldiagrammen (Querschneidende dyn. Modellierung) 35 Szenarienanalyse mit Anwendungsfalldiagrammen (Querschneidende dyn. Modellierung) Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für

Mehr

Analyse und Entwurf objektorientierter Systeme

Analyse und Entwurf objektorientierter Systeme objektorientierter Systeme Fachbereich der FHW Berlin Teil 2 Anforderungsmodellierung: Pflichtenheft und Geschäftsprozesse Modul WI111: Objektorientierte Programmierung Fachrichtung Wirtschaftsinformatik

Mehr

UML fürs Pflichtenheft

UML fürs Pflichtenheft UML fürs Pflichtenheft Sebastian Fischmeister Department of Computer Science University of Salzburg, Austria Sebastian.Fischmeister@cs.uni-salzburg.at Overview Use-Case Diagramm State-Machine Diagramm

Mehr

Aktivitätsdiagramm. 1 b b,c a,d b,d b,d 2 a,b,d a,d a,c a,b,c b,c 3 a c,d a,b a,d a,b 4 c,d c b,c a,d d 5 c,d a,c a,b d c

Aktivitätsdiagramm. 1 b b,c a,d b,d b,d 2 a,b,d a,d a,c a,b,c b,c 3 a c,d a,b a,d a,b 4 c,d c b,c a,d d 5 c,d a,c a,b d c Anhang In diesem Abschnitt sind Lösungen für die Übungsaufgaben zu finden. Zuerst werden die Antworten zu den Multiple-Choice-Fragen gegeben und anschließend beispielhafte grafische Diagramme zu der praktischen

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Inhalt Nachlese Aufgaben Literatur Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Inhalt Nachlese Aufgaben Literatur Marc Spisländer Dirk Wischermann Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

UML 2.0 Das umfassende Handbuch

UML 2.0 Das umfassende Handbuch Christoph Kecher V.-M \MM UML 2.0 Das umfassende Handbuch Galileo Computing Inhalt Vorwort 11 1 Einführung 13 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden? 13 1.2 Was ist die UML? 15 1.3 Die Geschichte

Mehr

Unified Modeling Language (UML )

Unified Modeling Language (UML ) Unified Modeling Language (UML ) Seminar: Programmiersprachenkonzepte Inhalt Einleitung UML 2.0 Diagrammtypen 2 Einleitung Objektorientierte Modellierungssprache Definiert vollständige Semantik Dient der

Mehr

Vorlesung Software-Engineering I

Vorlesung Software-Engineering I Vorlesung Software-Engineering I im 3. und 4. Semester 07. SW-Architektur Abläufe Workflows Szenarien Use Cases User Story s -> Betrachtung deterministischer Abläufe DHBW-Stuttgart/Frank M. Hoyer SWE1-07:

Mehr

Instanz ist objeket einer klasse. bsp: elefant Name gewicht alter Frisst scheißt fliegt. Assoziation haben?

Instanz ist objeket einer klasse. bsp: elefant Name gewicht alter Frisst scheißt fliegt. Assoziation haben? A u f g abe 1 : a ) Was ist eine Klasse? Was ist ein Objekt? Geben Sie ein Beispiel fur eine Klasse mit mindestens je 3 Attributen und je 3 Operationen. Finden Sie zu dieser Klasse mindestens 3 Instanzen.

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Unified Modeling Language (UML)

Mehr