Schulinternes Curriculum Deutsch: Klasse 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinternes Curriculum Deutsch: Klasse 5"

Transkript

1 Schulinternes Curriculum Deutsch: Klasse 5 Thema Kompetenzbereiche Lehrbuch/Texte/Themenbereiche Erzählen Schwerpunkte Sprechen (1) VuG H5, Kap.1: Die neue und Schreiben (2): Schule..., evtl. Kap.2: Erzähl-/Schreibprozess Erlebnisse mit Freunden ; planvoll gestalten, über Schreibfertigkeiten verfügen Bildergeschichten (hier: Anschaulichkeit, Folgerichtigkeit, Spannung; wörtliche Rede) Beispiele geeigneter Methoden verbindliche schriftliche Bildergeschichte Verstehen literarischer Texte Schwerpunkte Lesen (3) und Sprachgebrauch untersuchen (4): Texte verstehen, Texte in Verwendungszsh. bewusst gestalten, Leistungen von Wortarten kennen und nutzen Dschungelrallye (in: Leseheft deutsch.werk 1) bzw. Textdetektive (Lesetraining); Jugendbuch; Märchen (vgl. VuG H5); Fabeln; weitere Lehrbuchtexte; Lyrik (jahreszeitlich zs.gestellt; Fachvokabular: Strophe, Vers, Reim, Takt, Rhythmus) Nacherzählung oder andere Aufgabenstellung zur Überprüfung des Textverstehens Beschreiben Schwerpunkte Schreiben (2) und Sprachgebrauch untersuchen (4): Schreibprozess planvoll gest., Text überarbeiten, Schreibform sachgerecht nutzen; Texte in Verwendungszsh. reflektieren, Leistungen von Sätzen und WA kennen und nutzen z. B. Gegenstands-, Personen-, Orts-, Wegbeschreibungen: VuG H5, Kap.3 und Zusatzmaterial Beschreibung 1

2 Rechtschreibung I: Schreibung der s-laute; Dehnung und Schärfung, gleich und ähnlich klingende Laute Schwerpunkt Schreiben (2): über Schreibfertigkeiten verfügen, Texte überarbeiten Grammatikheft (Schoebe); VuG H5; evtl. Arbeit mit dem Duden wahlweise Diktat oder andere Aufgabenstellung zur Überprüfung der Rechtschreibkompetenz Rechtschreibung II: Groß-und Kleinschreibung Schwerpunkte Schreiben (2) u. Sprache untersuchen (4): über Schreibfertigkeiten verfügen, Texte überarbeiten; Leistungen von WA erkennen Grammatikheft (Schoebe); VuG H5 sowie Materialien aus z.b. Praxis Deutsch 5 oder P.A.U.L. D. 5 ; Arbeit mit dem Duden Diktat bzw., wenn bereits ein Diktat geschrieben wurde, wahlweise Diktat oder andere Aufgabenstellung zur Überprüfung der Rechtschreibkompetenz Grammatik Schwerpunkt Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4): (Textbeschaffenheit reflektieren), Leistungen von WA erkennen; Laut-, Wort-, Satzebene kennen Themenbereiche: Wortarten (Nomen, Verben, Adjektive, Pronomen, Numerale), Deklination, Konjugation von Verben (finite/infinite Form), Steigerung von Adjektiven, Zeiten (Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt, Futur I; bis Ende Kl.6 auch Futur II), Adverbialien des Ortes, der Zeit, der Art und Weise, des Grundes (vgl. bes. Grammatikheft) Grammatikarbeit (mögl. integrative Aufgabenstellung) Anm.: Die Reihenfolge der Themen in der Tabelle stellt keine festgelegte Chronologie dar! Das schulinterne Curriculum ersetzt nicht die Lektüre des KC, sondern legt die für das GaW vereinbarten Schwerpunkte fest. 2

3 Schulinternes Curriculum Deutsch: Klasse 6 Thema Kompetenzbereiche Lehrbuch/Texte/Themenbereiche Erzählen Schwerpunkte Sprechen (1) und Schreiben (2): Erzähl-/Schreibprozess planvoll gestalten, über und/bzw. Schreibfertigkeiten verfügen (hier: Anschaulichkeit, Folgerichtigkeit, Spannung; wörtliche Rede) Verstehen literarischer Texte Schwerpunkte Lesen (3) und Sprachgebrauch untersuchen (4): Texte verstehen, Texte in Verwendungszsh. bewusst gestalten, Leistungen von Wortarten kennen und nutzen Ganzschrift, z.b. Jugendbuch; kürzere Erzähltexte; Sagen (griechische S. sowie das Nibelungenlied); (jahreszeitlich gebundene) Lyrik (vgl. a. VuG H6 und Leseheft deutsch.werk 2) Beispiele geeigneter Methoden verbindliche schriftliche Aufsatz mit produktionsorientierter Aufgabenstellung (z.b. Leerstellen füllen, Perspektivwechsel, Brief, Tagebucheintrag, innerer Monolog) Berichten Schwerpunkte Schreiben (2) und Sprachgebrauch untersuchen (4): Schreibprozess planvoll gest., Text überarbeiten, Schreibform sachgerecht nutzen; Texte in Verwendungszsh. reflektieren, Leistungen von Sätzen und WA kennen und nutzen VuG H6, Kap.3: Sport und Spaß: Berichten und Beschreiben; einfaches Kommunikationsmodell (VuG H6, Kap.1, S.11) Bericht (mögl. integrative Aufgabenstellung) 3

4 Rechtschreibung I Schwerpunkte Schreiben (2) u. Sprache untersuchen (4): über Schreibfertigkeiten verfügen, Texte überarbeiten; Leistungen von WA erkennen Vertiefung der Rechtschreibschwerpunkte aus Klasse 5/ Grammatik (Wortarten: Substantive/ Nominalisierungen, Adjektiv, Adverb, Pronomen, Präposition, Konjunktionen das/dass, Konjugation von Verben; Groß-/Kleinschreibung; Fremdwörter; Dehnung und Schärfung wahlweise Diktat oder andere Aufgabenstellung zur Überprüfung der Rechtschreibkompetenz Rechtschreibung II Schwerpunkte Schreiben (2) u. Sprache untersuchen (4): über Schreibfertigkeiten verfügen, Texte überarbeiten; Leistungen von Sätzen und WA kennen Rechtschreibung/Zeichensetzung: (zusätzlich zu Zeichensetzung bei wörtlicher Rede (vgl.kl.5)) Zeichensetzung bei Aufzählungen, evtl. (vgl. Thema Grammatik ) in Satzreihen bzw. Satzgefügen Diktat bzw., wenn bereits ein Diktat geschrieben wurde, wahlweise Diktat oder andere Aufgabenstellung zur Überprüfung der Rechtschreibkompetenz Grammatik Schwerpunkt Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4): (Textbeschaffenheit reflektieren); Wort- und Satzebene kennen; Leistungen von Satzteilen kennen; Leistungen von Sätzen/Teilsätzen kennen Themenbereiche: Satzglieder (neu: Präpositionalobjekt, adv. Best.), Prädikatsnomen; Attribute, Satzreihen, Satzgefüge, Gliedsatz (Materialien: Grammatikheft (Schoebe), VuG H6 und Zusatzmaterial) Grammatikarbeit (mögl. integrative Aufgabenstellung) Anm.: Die Reihenfolge der Themen in der Tabelle stellt keine festgelegte Chronologie dar! Das schulinterne Curriculum ersetzt nicht die Lektüre des KC, sondern legt die für das GaW vereinbarten Schwerpunkte fest. 4

5 5

6 6

7 7

8 8

9 Thema Argumentieren Rechtschreibung nach Erfordernis; Zeichensetzung Balladen und Gedichte Grammatik Kompetenzbereiche (Seitenangaben beziehen sich auf das KC) Schulinternes Curriculum Klasse 8 Angemessene Sprechweise Differenzierter Wortschatz Formen mündl. Gestaltung/gliedernde Gestaltungsmittel Gegliederter Vortrag, Fachbegriffe, Medien Konstruktive Gesprächsteilnahme /Beachtung versch. Gesprächsregeln Moderieren von Gesprächen Vertreten eigener Meinung, argumentgestützt Schreibprozess gestalten Sprachl. präzise Sachverhalte formulieren Thesen werden durch Argumente und Beispiele schriftl. erörternd gestützt Position beziehen Ursachen gelingender Kommunikation erkennen/reflektieren Erkennen orthograf., grammatikalischer Fehler und Verbesserung Zeichensetzungsregeln (S. 23 alle) Red.-org.Lesestrategien (S. 24) Merkmale von Textsorten (S. 25) Historische Bezüge erkennen/deuten Erstes Textverständnis /Verständnisschwierigkeiten formulieren Fachbegriffe (S. 26) Textuntersuchung mit Bezugnahme auf Inhalt, Form, Sprache Formen metaphorischen Sprachgebrauchs erschließen (S. 30) Sinngestaltendes Vorlesen (S. 15) Konjunktiv I und II (S. 31) Attribut als Satzglied Satzbau als sprachl. Mittel Lehrbuch/Texte VuG C8 S Deutschwerk 4 S ,18-22 Deutschunterricht 5/06 selbst gewählte Themen VuG C8 S VuG C8 S Wort und Sinn: verschiedene Texte VuG 8 S Beispiele geeigneter Methoden Diskussionsspiele, Argumentationswettbewerbe Vortrag einer begründeten Stellungnahme Verbindliche schriftliche Argumentativer Brief 2 Diktate (eins je Halbjahr) evtl. mit Grammatiktest 9

10 Thema Kompetenzbereiche (Seitenangaben beziehen sich auf das KC) Interpretation Vorschläge für Jugendbücher: F. Lenk: Der dunkle Weg J. Zanger: Dann eben mit Gewalt I. Korschunow: Er hieß Jan Soaps und News im Vergleich (Tagesschau und RTL) Kommunikationssituation szenisch gestalten und dadurch Text erschließen; Ausdrucksformen einsetzen (S. 17) Interpretation überarbeiten (Verfahren und Strategien anwenden), Schreibkonferenz (S. 19) Beschreiben von Personen, literarischen Figuren, Gegenständen und überschaubar strukturierter Vorgänge mit Fachtermini; sinnlich Wahrnehmbares erfassen; sprachlich präzises Formulieren (S. 20) Fragen zum Text stellen; korrekte Zitierweise verwenden (S. 26) Leseerfahrungen und Leseeindrücke reflektieren; eigenes Textverständnis erläutern (23) Unbekannte Texte sinnerfassend lesen (KC 23) Anwendungen elaborierender Lesestrategien zur Texterschließung; red.-org. Lesestrategien anwenden (S. 24) Kennen Kurzgeschichte und Drama und deren Merkmale (S. 25) Historische Bezüge erkennen (S. 26) Erstes Textverständnis formulieren, Verständnisschwierigkeiten artikulieren Handlungen und Verhaltensweisen, Motive von Figuren analysieren (S. 26) Bezüge zur eigenen Lebenswelt (S. 26) Fachbegriffe zur Textuntersuchung verwenden (S. 26) Zusammenhänge zwischen Inhalt, Form und Sprache herstellen (S. 26) Handlungs- und produktionsorientierte Verf. Zur Texterschließung (S. 27) Fragen zum Text stellen und beantworten (Zitate, Fachbegriffe) (S. 21) Inhalt zusammenfassen (S. 21) Text sinngestaltend vorlesen (S. 15) Erzähltechniken verwenden (S. 19) Sprachliche Mittel (S. 19) Wirkungsweisen reflektieren und gestalten Real und virtuell unterscheiden Filmische Gestaltungsmittel (s. S. 27) Lehrbuch/Texte Kurzgeschichten oder/und Drama Filmausschnitte, Interviewtexte Beispiele geeigneter Methoden Szenisches Spiel, Schreibkonferenz evtl. Inhaltsangabe, um auf Interpretation zu kommen Text fortsetzen, Tagebuch, Brief Verbindliche schriftliche Interpretation vgl. KC S. 35 textgebundene Aufgabenstellung 10

11 Kerncurriculum (KC) Deutsch: Schulinternes Curriculum Kl. 9 ab Kl : Informationen + Grundsätze: KC gilt für Kl. 9 ab 2007, für Kl. 10 ab Kl. 9: vier Unterrichtsstunden, fünf Arbeiten / Kl. 10: drei Unterrichtsstunden, vier Arbeiten (Erlass des MK vom Die Arbeit in den ) Möglichst alle drei Gattungen berücksichtigen (lyrische, dramatische, erzählende Texte) / eine produktionsorientierte Aufgabe je Jahrgang / keine freie Erörterung KA Kl. 9: Produktionsorientierte Aufgabe zu Jugendbuch / Diktat mit Fragen / Interpretation Lyrik / Interpretation Kurzprosa, Kurzgeschichte / Inhaltswiedergabe Sachtext KA Kl. 10: Textgebundene Erörterung / Interpretation Drama (Schiller, Räuber) oder erzählender Text / Epoche: Sturm+Drang, alle Gattungen / Interpretation motivgleicher Gedichte Fächerverbindendes / fächerübergreifendes Lernen: KC S. 8-9 / Besuch: Lesungen, Theater, Bibliotheken Liste der erwarteten Kompetenzen: KC S. 12 / mdl. Leistungen: KC S Kl. 10: Neue Themen: Kommunikationsmodell / Grundbegriffe Filmanalyse / Drama der offenen Form / Epoche: Sturm und Drang / korrekte Zitierweise Kompetenzen als verbindliche Orientierung für die Auswahl der Inhalte und Unterrichtsthemen / Kompetenzen: messbare Leistungen, sichtbare Ergebnisse des Unterrichts Bewerbungsschreiben + Lebenslauf (eher Kl. 10) (KC S. 20): VuG 9, Epoche: Sturm und Drang Kl. 10: VuG 9, (Schiller, Kabale und Liebe) Thema Kompetenzbereiche Lehrbuch / Texte / Beispiele geeigneter Methoden Verbindliche schriftliche Produktionsorientierte Textinterpretation, Thema: Adoleszenz/Erwachsenwerden Verbindung: Jugendbuch + Texte aus WuS, WuS (Jugendbücher) Grammatik: Diktat mit Fragen Satzlehre (Satzreihe, -gefüge), Satzglieder. Satzlehre + Zeichensetzung. Hauptsatz und Gliedsatz Infinitivgruppen. Partizipgruppen. Apposition. Groß- und Kleinschreibung. Zusammen- und Getrenntschreibung Gedichtinterpretation: Lyrik. Sonett (VuG 9, 45-51) / Bänkelsang (VuG 9, 31-38) / Dinggedichte: Dinge intensiv sehen (VuG 9, S. 38 ff.) / Ballade: Meyer, die Füße im Feuer (VuG 9, ) WuS 9/10, 137: Brecht, Legende von der Entstehung (Übersicht: KC S. 12) Schreiben KC Offene Frage: Prozesshaftes Schreiben (S. 18) Schreiben KC 19 Sprache untersuchen KC Sprechen und Zuhören (KC 14-17) Schreiben (KC 18-22) Lesen-Umgang mit Texten (KC 23-27) Sinn erfassendes Lesen unbekannter Texte / Anwenden von Lesetechniken (KC 23) Themenbereiche WuS 9/10, 12-23: Selbsterfahrungen / 24-54: Einfach wir / 56-70: Schule und Beruf : Die Spaßgesellschaft. 24: Lebert, Crazy (1999) VuG : Satzglieder + Stellung innerhalb des Satzes / Satzverbindungen in der Satzreihe / im Satzgefüge / Konjunktionen / Formen gedanklicher Verknüpfungen / Akzentuierung und Präzisierung: sprachliche Mittel / Sprachliche Gestaltung und Textwirkung. VuG 9, : Mehrdeutigkeit von Wörtern (Polysemie, Homonymie). WuS 9/10, 364: Walther v.d. Vogelweide: Nemt, frouwe disen kranz / 396: Degenhardt, Tonio Schiavo / 366: Weckherlin / 371: Gryphius, Tränen / 115: Wolf Biermann, Ermutigung / In der UE Lyrik: Gedichte verfassen: VuG 9,51 (Motiv: Abend). Gestaltendes Schreiben: VuG 9, 166 (Beispiele für das Füllen von Leerstellen) VuG 9, : Fehleranalyse: Erkennen und Vermeiden von Rechtschreib-fehlern. VuG 9, S : Übungen zur Wiederholung einzelner Rechtschreibbereiche. Wortarten-Überblick, Konjugation des Verbs. Übersicht: Modi Satzbaupläne 229 ff. Gedicht als Lückentext: VuG 9, 38ff.: C. F. Meyer, Zwei Segel Anhang: Analytische Begriffe zur Textbeschreibung und Interpretation S. 233 Rhetorische Mittel S. 234 Produktionsorientierte Aufgabe zu einem Jugendbuch (z.b.: Dagmar Chidolue, Lady Punk / Das Tagebuch der Anne Frank / Lebert, Crazy (1999) / Herbert Günther, Unter Freunden) Diktat mit Fragen zur Grammatik (z.b.: Fragen zum Modusgebrauch in einem Diktat Konjunktiv 1 und 2!!) Gedichtinterpretation, eventuell: Gedichtvergleich (eher: Naturlyrik, eher nicht: Liebeslyrik Kl. 10) 11

12 Gedichte sind genaue Form Inhaltswiedergabe: Sachtext Schreiben VuG 52-74: Sachtexte Differenzierter Wortschatz (KC) erschließen: Gleichberechtigung (KC S. 14). Lesetechniken, Lesen Umgang mit Texten der Mädchen / Koedukation Unterstreichen und Markieren, (KC 23-27) WuS 9/10 68: Parodie Stellenanzeige. Gliedern+Zwischenüberschriften 22: Weizsäcker, Verant- formulieren. wortung d. Wissenschaften. 328: Gewalt. VuG : Sachverhalt und Bezeichnung. Arten des Bedeutungswandels. WuS 208: Jugendsprache / 128: Chr. Wolf am Interpretation Kurzprosa- Sprechen und Zuhören VuG 9, 205 ff.: Akzentuierung Kurzgeschichte (KC 14-17). Erfassung der und Präzisierung: verschiedene Sprachlich differenziertes und Textintention (KC 23-24) sprachliche Mittel. VuG : strukturiertes Erzählen Sinn erfassendes Lesen Novelle und Parabel (99f.) (KC S. 14) unbekannter Texte / Anwenden WuS 81: Britting, Brudermord / WuS 9/10, : Die kleinen von Lesetechniken (KC 23) Aichinger, Fenstertheater / von Formen der Prosa (Anekdote, Schreiben der Grün, Masken / 140: Langgässer, Kurzgeschichte) (KC 19): Erzähltechniken Saisonbeginn / : : Kurzgeschichten Borchert, Kurzgeschichten 264: Satiren WuS 280: Novelle Diskutieren Debattieren: Sprechen und Zuhören WuS 9/10, : Die Spaß- Erörterung (KC 14-17) gesellschaft. VuG 9,5-14: Argu- Formen gedanklicher Schreiben ment + Debatte. VuG 9, 10-11: Verknüpfungen in (KC 22) Debating Societies / Bundestag argumentativen Aussagen VuG 9, 202: Argumentative Aussagen. VuG 9, 15-30: Erörterung Medien (erweiterter Textbegriff) Lesen-Umgang mit Texten und VuG 9, S : Medien Internet (WuS ) Medien Radio hören: Ist der Zuhörer Bewertung von Informationen (KC S. 27) aktiv? / Wie die Tagesschau Presse + TV (WuS ) gemacht wird (VuG 9, 84-90) Protokoll VuG 9, Einen Vortrag aufbauen/halten VuG 9, : Andersch, Der Vater eines Mörders (Erzählung 1980) Thema Kompetenzbereich Lehrbuch / Texte / Themenbereiche VuG 64-70: Verfahren der Textanalyse. VuG 71-74: Inhaltsangabe zu argumentierenden Sachtexten (Enzensberger, Unsere Landessprache) WuS 9/10, 171: Weizsäcker, Rede am 8. Mai 1985 VUG 9, S : Interpretation schreiben. WuS 292: Liste mögl. Ganzschriften: ---Zweig, Schachnovelle ---Storm, Schimmelreiter ---Hesse, Unterm Rad ---Remarque, Im Westen ---Horvath, Jugend ohne Gott ---Andersch, Sansibar ---Becker, Jakob der Lügner Diskussion, Streitgespräch, Debattierklub (debating societies) Livesendung: Debatte im Deutschen Bundestag Eine Tagesschau selbst produzieren: Videofilm Referat einüben: Materialien auswerten, gliedern, referieren Beispiele geeigneter Methoden Inhaltsangabe eines informierenden Sachtextes (Alternative: Erörterung, siehe unten) Interpretation: Kurzprosa Kurzgeschichte, Anekdote. Parabel zu schwierig? (z.b.: WuS : Buber, Die fünfzigste Pforte Kafka, Eine kaiserliche Botschaft 136: Brecht, Maßnahmen WuS Fabeln und Parabeln) Textgebundene Erörterung (eher Kl. 10, wenn in Kl. 9: anstelle der Klassenarbeit: Inhaltsangabe eines Sachtextes Verbindliche schriftliche 12

13 Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 10 Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5-10 des Gymnasiums (Erl. des MK vom / VORIS ) Nach Stundentafel 1 (=Anlage 1 zu Nr. 3.1): Kl. 9: vier Unterrichtsstunden / Kl. 10: drei Unterrichtsstunden Kl. 9: fünf schriftliche Lernkontrollen / Kl. 10: vier schriftliche Lernkontrollen (Nr. 6.4) Thema Kompetenzbereiche Lehrbuch / Texte / Themenbereiche Argumentieren und Erörtern Schwerpunkte (Whg.: V+G**, S.5-21: Eine freie Sprechen und Zuhören (1), Lesen Erörterung schreiben); (3) und Schreiben (2), hier bes.: (Vorbereitung: V+G, S.22-41: einen Schreibprozess planvoll Sachtexte erschließen, analysieren gestalten und bewerten); V+G, S.42-54: Textgebunden erörtern Texte aus Wort und Sinn: Moderne Zeiten (S ) Beispiele geeigneter Methoden Verbindliche schriftl. textgebundene Erörterung* Literarisches Lernen Schwerpunkte Sprechen und Zuhören (1); Schreiben (2), Lesen (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) (Hinweis: Die Inhalte sind in verschiedene UE aufzuteilen, die insgesamt alle Schwerpunkte enthalten sollten; die Schwerpunktsetzungen sollten mit denen der UE Epoche... abgeglichen werden.) V+G, S.68-87: Literarische Texte erschließen und interpretieren I: Roman; S :...II: Drama; Wort und Sinn: Das Drama - Spiel und Gegenspiel (S ); Der Roman ein Kosmos des Lebens (S ) S.231: Analyt. Begriffe zur... Interpretation; V+G, S : Gestaltendes Schreiben (Textauszüge von Kafka, Kroetz, Ahrndt); Schreibtraining / Schreibkonferenzen; handlungs- und produktionsorientierte Methoden Textinterpretation (eines dramatischen oder epischen Textes)* V+G, S : Begriffssammlung und erläuterung im Anhang ; V+G, S : Grammatik und Stil Texte aus Wort und Sinn besonders folgende Kap.: Bewährungsproben (S ) 13

14 Thema Kompetenzbereiche Lehrbuch / Texte / Themenbereiche Die Gegenwart des Vergangenen (S ) Satiren der Stachel im Fleisch (S ) Beispiele geeigneter Methoden Verbindliche schriftl. Die Epoche des Sturm und Drang Kompetenzbereiche 1 4; Schwerpunktsetzungen sind im Abgleich mit den UE zu Liter. Lernen vorzunehmen Textvorschläge: F.Schiller: Die Räuber F.Schiller: Kabale und Liebe V+G, S : Begriffssammlung und erläuterung im Anhang ; _ mögl. Erweiterung: V+G, S : Referate: Vorbereiten Halten Nutzen; Zitierweise / Angabe von Quellen Schülervorträge / -referate Interpretation eines lyrischen, dramatischen oder erzählenden Textes aus der Zeit des Sturm und Drang * Zugänge zu poetischen Texten: Lyrik Schwerpunkt Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4), vgl. bes.: Texte in Verwendungszusammen-hängen reflektieren und bewusst ge-stalten; Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren V+G, S : Literarische Texte erschließen und interpretieren III: Lyrik; S.55-67: Eine Gedichtinterpretation schreiben; S.197f:1.Wirkungen des Wortes: 1.1 Denotation und Konnotation in poet. Texten; Vergleich zweier motivgleicher Gedichte* S.232ff: vgl. im Anhang : Gedichte; Bildlichkeit der Sprache, Stilmittel Wort und Sinn: Gedichte sind genaue Formen (S ) * Anmerkung: Eine dieser Klassenarbeiten sollte produktionsorientiert angelegt werden. **Abkürzung: V+G = Sprachbuch Verstehen und Gestalten C10 14

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt)

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt) Deutsch Gymansium Jahresübersicht Jahrgang 8 Stand: Juni 2008 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte 1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt) Lesetag 1: Zeitung

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7 Unterrichtsumfang: vierstündig, ganzjährig Anzahl SLK: Pro Halbjahr: zwei einstündige, jeweils ein Aufsatz

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Sprechen und Schreiben Jg.5 Umgang mit Texten Jg.5 Reflexion über Sprache Jg.5 1 Wir und unsere neue Schule Kennen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 7

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 7 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 7 Unterrichtsumfang: Schulbuch: vierstündig, ganzjährig Deutschbuch 7 Niedersachsen (Cornelsen) Anzahl SLK : Bewertung: pro Halbjahr zwei einstündige

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15 Curricula für G 9 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5 Curricula für G 8 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv 1 Oberthema: Rechtschreibung / Grammatik seinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv 20 Stunden Englisch - Rechtschreibung: Groß- / Kleinschreibung (Wdh. Jg. 5), Kurze / lange

Mehr

Thema: Im Gespräch aufeinander eingehen Schwerpunkt: Gesprächsregeln erarbeiten; Formen mündlicher

Thema: Im Gespräch aufeinander eingehen Schwerpunkt: Gesprächsregeln erarbeiten; Formen mündlicher Thema: Im Gespräch aufeinander eingehen Schwerpunkt: Gesprächsregeln erarbeiten; Formen mündlicher Ca.10 6/I Kommunikation Konflikte aufgreifen und durchsprechen Vorschläge diskutieren Kritik angemessen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Die sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten Ziffern

Mehr

Jahrgang 7. Unterrichtseinheit Inhaltsangabe eines literarischen Textes

Jahrgang 7. Unterrichtseinheit Inhaltsangabe eines literarischen Textes Jahrgang 7 Unterrichtseinheit Inhaltsangabe eines literarischen Textes Thema Kompetenzbereiche Lehrbuch/Texte Beispiele geeigneter / Inhaltsangabe: Thema/Leitmotiv eines lit.textes erschließen Lesetechniken

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I Inhalt Jahrgangsstufe 5... 2 Jahrgangsstufe 6... 4 Jahrgangsstufe 7... 6 Jahrgangsstufe 8... 8 Jahrgangsstufe 9... 10 Lesehinweise: Die

Mehr

Fachbereich DEUTSCH / Lehrwerk: P.A.U.L. D. 7 (Schöningh Verlag)

Fachbereich DEUTSCH / Lehrwerk: P.A.U.L. D. 7 (Schöningh Verlag) Fachbereich DEUTSCH / Lehrwerk: P.A.U.L. D. 7 (Schöningh Verlag) GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum 7. Jg. Thema Kompetenzen/ Methoden Klassenarbeiten Fächerverbindende Themen Balladen Balladen

Mehr

Neues Gymnasium Wilhelmshaven

Neues Gymnasium Wilhelmshaven Neues Gymnasium Wilhelmshaven Themenbereiche der schuleigenen Arbeitspläne im Fach Deutsch für die Jahrgänge 5-10 und Jahrgang 11 (G9 ab Schuljahr 2018/19) 1 Fach: Deutsch Schuljahrgang: 5 (4-stündig,

Mehr

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta 1 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta Thematischer Schwerpunkt Kapitel im Kompetenzen 2 Methoden Lernkontrollen Lehrbuch 1 Formen modernen Erzählens: Interpretation

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen,

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch fu r die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch fu r die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch fu r die Sekundarstufe I Inhalt Jahrgangsstufe 5... 2 Jahrgangsstufe 6... 4 Jahrgangsstufe 7... 6 Jahrgangsstufe 8... 8 Jahrgangsstufe 9... 10 Lesehinweise:

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Sprechen und Schreiben Jg.5 Umgang mit Texten Jg.5 Reflexion über 1 Wir und unsere neue Schule Kennen lernen der neuen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8 Unterrichtsumfang: vierstündig, ganzjährig Anzahl SLK: Pro Halbjahr: zwei einstündige, jeweils ein Aufsatz

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 7 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten keine Verbindliche Themen im Arbeitsbuch deutsch.punkt 3 2 X Lernstationen 7 X Unterrichtsvorhaben

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan. Erörterung zu Sachtexten. Schreiben. Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan. Erörterung zu Sachtexten. Schreiben. Fach: Deutsch Klassenstufe: 10 Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Fach: Deutsch Klassenstufe: 10 Schuljahr: / Zeitansatz: Schulzweig: Realschule Stand: 05/2008 Thema: Erörterung zu Sachtexten Basiskompetenz:

Mehr

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5 Klasse 5 Literatur, Sachtexte und Medien Märchen Ganzschrift odergedichte Buchvorstellungen (ggf. Kl. 6) Schreiben Wahlweise: Steckbriefe, Berichte, Vorgangsbeschreibungen, Bildergeschichten, Briefe Sprechen

Mehr

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2 Fach: Deutsch Jahrgang: 5 1. Wir und unsere Schule 2. Spannend erzählen Briefe schreiben und Schaubilder erfassen Mündliche und schriftliche Erzählungen planen

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgang obligatorisch optional Methoden Klasse 5 Erzählen ( Meine neue Schule ), z.b. in Briefform Beschreiben (Gegenstand, Personen etc.) Sagen / märchenhafte Texte Sachtexte

Mehr

Kurzübersicht Schulcurriculum Deutsch Liebfrauenschule Vechta. Thema: Was war da los? Vorgangs- /Personenbeschreibung

Kurzübersicht Schulcurriculum Deutsch Liebfrauenschule Vechta. Thema: Was war da los? Vorgangs- /Personenbeschreibung Jahrgang 5 Spannend und lustig erzählen (Kap. 3, 7) Wörter und Wortarten +s-laute (Kap. 12) Tierisches Vergnügen- Gedichte vortragen und gestalten (Kap. 8) Was war da los? Vorgangs- /Personenbeschreibung

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: 7.8.18 Überblick über die en: 1a/b 3 4a 6 7 8 9 10 Das glaubst du nicht! spannend erzählen (.) Ich bin der Meinung! erfolgreich zuhören und begründen (.1)

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 9

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 9 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Umfang: Umgang mit epischen Texten: längere Erzähltexte/Roman ca. 4 Wochen - Roman (bzw. längerer

Mehr

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9 5 Leistungsbewertung r Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: n 5 / 6 / 7 / 8 / 9 5 pro Schuljahr 45 60 Minuten Schriftliches Erzählen mögliche Klassenarbeitsthemen: Schreiben anhand von Bildern (Bildergeschichte),

Mehr

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen Schulwochen Thema Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen Anmerkungen 5 Wochen 1. Rund um den Computer Sachtexte verstehen (S.153-168) 1.1 Freunde im Internet Soziale Netzwerke kennen lernen 1.2 Computerspiele

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 9 1 Fach: Deutsch Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören Zu und vor anderen sprechen (Argumentieren, Diskutieren, Sprachliche Bilder erkennen)... beschreiben differenziert und selbstständig....

Mehr

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 8 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 8 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 3x45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden In diesem Jahrgang sind keine

Mehr

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8 Unterrichtseinheiten Jahrgang 8 Unterrichtseinheit 1: Argumentieren und Erörtern sich konstruktiv an sich erörternd mit Fragen und regelgeleiteten Sachverhalten aus dem Diskussionen beteiligen eigenen

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand ) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand 22.04.2017) Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Kompetenzbereiche Lesen/Umgang mit Schreiben

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5 Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5 Folgendes Grundwissen hast du in Jg 5 erworben: Wortbildung: Vokal, Konsonant, Diphthong, Umlaut, Silbe alle Wortarten (soweit behandelt) mit Flexion und Funktion Syntax:

Mehr

Sprachreflexion/Grammatik

Sprachreflexion/Grammatik Unterrichtseinheit 1: Zeit in Wochen ca. 5 Sprachreflexion/Grammatik Leistungen von Wortarten und Sätzen kennen und für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen die Flexionsformen kennen und korrekt

Mehr

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache 1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache - Deutschbuch, Kap. 1, S. 9-21; - Arbeitsheft, S. 16, 1-4 - Brief - Wortarten -

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen Ballade Musik / Kunst Zusammenhang von Lied und Bild, Moritat Inhalt und Aufbau einer Ballade Merkmale der Ballade am Text nachweisen Fachbegriffe der Lyrikbetrachtung Erzählperspektiven untersuchen sprachliche

Mehr

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 3x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Während des gesamten

Mehr

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt 3. Thema: Lyrik - Leben in der Stadt Schwerpunkt: Literarische Texte erfassen und gestalten Musik / Kunst Text-Puzzle /Collage / Zeichnen Gedicht-Vertonungen deuten 1. (gestaltend) Sprechen und Zuhören

Mehr

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10 Klasse 9 Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren 16 Drama (z. B. Frisch, Andorra) 9 Interpretationsaufsatz üben

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten,

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Fachbereich DEUTSCH / Lehrwerk: P.A.U.L. D. 7 (Schöningh Verlag) Thema Kompetenzen/ Methoden Klassenarbeiten Fächerverbindende

Fachbereich DEUTSCH / Lehrwerk: P.A.U.L. D. 7 (Schöningh Verlag) Thema Kompetenzen/ Methoden Klassenarbeiten Fächerverbindende Fachbereich DEUTSCH / Lehrwerk: P.A.U.L. D. 7 (Schöningh Verlag) GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum 7. Jg. Thema Kompetenzen/ Methoden Klassenarbeiten Fächerverbindende Themen Balladen Sprache:

Mehr

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen)

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen) 9 Jahresplanung Klasse produktionsorientiertes Verfahren I (hier: selbstständiges Verfassen von Texten: Briefe formal richtig und inhaltlich substantiell schreiben) Rechtschreibung/ Grammatik I (Wortarten,

Mehr

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8 Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 (3-507-42053-8) zu den Bildungsstandards Klasse 8 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 9 (ALT) Schriftliche Aufgabentypen: 2: Verfassen eines informativen Textes (Materialauswahl und sichtung, Gestaltung des Textes, Reflexion über

Mehr

Unterrichtseinheit: Journalistische Texte

Unterrichtseinheit: Journalistische Texte Jahrgang: Journalistische Texte Po.-Wi. Zeitungen vergleichen Textsorten (Nachricht, Bericht, Reportage, Interview, Leserbrief) aus Zeitungen vergleichen eine Zeitungsnachricht verfassen Bausteine einen

Mehr

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum 1. Unterrichtsvorhaben: Wir recherchieren und informieren über ein Thema Referate zu fachübergreifenden Inhalten

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben. JAHRGANGSSTUFE 5 Wir und unsere Schule (Kap. 1.1/1.2; 9-20): Briefe schreiben evtl. Wegbeschreibung Schulgeschichten Anredepronomen Tiere und Personen beobachten beschreiben (Kap. 4; 59-71) (andere Themen

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen präsentieren

Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen präsentieren Jahrgangsstufe: 9 Unterrichtseinheit Nr. 1: Dauer/ Zeitraum: ca. 20 Std. Thema: Was will ich werden? Berufe erkunden Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen

Mehr

Unterrichtseinheit: Konjunktiv Indirekte Rede

Unterrichtseinheit: Konjunktiv Indirekte Rede Jahrgang: 7 Aussagearten und ihre Funktion Verschiedene Möglichkeiten der Redewiedergabe Bildung/ Formen Konjunktiv I, II Unregelmäßige Verben (Liste) Bereich 1: Sprechen und Zuhören zu anderen sprechen

Mehr

Fachcurriculum Deutsch Klasse 9

Fachcurriculum Deutsch Klasse 9 Fachcurriculum Deutsch Klasse 9 Themen / Inhalte Anregungen und Methodenvorschläge Kompetenzen inhaltlich, persönlich, sozial-kommunikativ; Sprechen Diskussion Referat / Präsentation Freie Rede Textbearbeitung

Mehr

Vereinbarungen über Prüfungsleistungen im Fach Deutsch (Stand: )

Vereinbarungen über Prüfungsleistungen im Fach Deutsch (Stand: ) Vereinbarungen über Prüfungsleistungen im Fach Deutsch (Stand: 15.01.2017) bzw. Aufgabenformen r Lernkontrollen. narbeiten 1. Überprüfung der Rechtschreibkompetenz. (narbeit: Thema Rechtschreibung. (Diktat,

Mehr

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38 Inhalt 1 In der Gruppe arbeiten 10 Kompetenzraster.... 11 Musteranleitung A: Vorstellungsmethoden... 12 A Sich vorstellen.... 13 Aufgabenpool zur Differenzierung.... 13 B In Gruppen arbeiten... 14 C Projektartig

Mehr

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kenntnisse / Fertigkeiten Strukturmerkmale von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben kennen, Schlüsselqualifikationen kennen

Mehr

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule) Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen DB5: Kap. 1 Typ

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Texten und : und Kurzprosa des 20. Jahrhunderts Erzählende Texte untersuchen Typ 4b ca. 20 Stunden - berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und beschreiben komplexe Vorgänge

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand ) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand 10.09. 2010) Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Kompetenzbereiche Lesen/Umgang mit Schreiben

Mehr

Thema bzw. Kompetenzbereich Methoden lernen. (Jg. 7 und 8) Sprechen und Zuhören. Zusammenarbeit mit z. B. Geschichte, Religion.

Thema bzw. Kompetenzbereich Methoden lernen. (Jg. 7 und 8) Sprechen und Zuhören. Zusammenarbeit mit z. B. Geschichte, Religion. 1 o o o 2 Thema bzw. Kompetenzbereich Methoden lernen Sprechen und Zuhören Lerninhalte Hinweise / Ergänzungen Portfolio erstellen; Textüberarbeitung (alleine und im Team); Vortragstechniken einüben; Plakate

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 9 (G8) Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1. Reflexion über Sprache

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 9 (G8) Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1. Reflexion über Sprache Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1 Diskutieren, Argumentieren und Erörtern Strukturelle Untersuchung eigener u. fremder Gespräche Einüben einer sachbezogenen Argumentationsweise,

Mehr

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben. JAHRGANGSSTUFE 5 Wir und unsere Schule (Kap. 1.1/1.2; 9-20): Briefe schreiben evtl. Wegbeschreibung Schulgeschichten Anredepronomen Ergänzung durch: Rund ums Verb (Tempora) Tiere und Personen beobachten

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2). Zeitrahmen: ca. 18 Stunden Schuleigener Lehrplan: Was gibt es Neues Projekt Zeitung Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und Sie planen, schreiben

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Angemessene Rückmeldung geben

Mehr

Thema 1. Thema 2 Thema 3. Thema 4. Thema 5. Thema 6. Thema 7 Thema 8

Thema 1. Thema 2 Thema 3. Thema 4. Thema 5. Thema 6. Thema 7 Thema 8 Jahresplanung Klasse produktionsorientiertes Verfahren I (hier: selbstständiges Verfassen von Texten: Briefe formal richtig und inhaltlich substantiell schreiben) Rechtschreibung/ Grammatik I (Wortarten,

Mehr

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule 7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2013, www.cornelsen.de 1/8 1. Blitz, Donner, Sterne und Planeten Berichten und Informieren 1.1 Schweres Unwetter

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Wir und unsere neue Schule miteinander sprechen, sich kennen lernen, Erlebnisse erzählen, Erfahrungen austauschen in persönlichen

Mehr

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Fachschaft Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Berufsorientierung Deutschbuch 9:

Mehr

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 7

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 7 Grundlagen: Lehrbuch: Deutschbuch 7. Sprach- und Lesebuch. Neue Ausgabe. 7. Cornelsen 2006. Arbeitsheft: Deutschbuch 7. Arbeitsheft mit Lösungen. Cornelsen 2006. (ev. anschaffen lassen) Zeit Unterrichtseinheit

Mehr

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 1 KOMPETENZENTWICKLUNG MIT P.A.U.L. D. 6 (BESTELL NR. 028021) BASIS VERSION Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 Kapitel 1 Abenteuerliche Welt zentrale Schreibformen kennen

Mehr

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen Deutsch KC vom 13.11.2015 Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3 Meinungen vertreten Gespräche Das glaubst du nicht! - Spannend erzählen Wortarten / Groß- und Kleinschreibung Buch (Kap./S.) Kap. 2

Mehr

Deutsch Leistungsnachweis/ Datum. Beendet/Datum. Lesetechniken Sachtexte Lesetechniken erlernen 5-1

Deutsch Leistungsnachweis/ Datum. Beendet/Datum. Lesetechniken Sachtexte Lesetechniken erlernen 5-1 Bezeichnung Thema Beendet/ Lesetechniken Sachtexte Lesetechniken erlernen 5-1 eine Lesestrategie erarbeiten und trainieren (Textknacker) Tierbeschreibungen Beobachten und Beschreiben von Tieren Erstellung

Mehr

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch - Sekundarstufe I Orientiert am Kemlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe KLASSE 9 Ein Blau, ein Rot - Gedichte er- stehen -

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten Medien Reflexion über

Mehr

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben. JAHRGANGSSTUFE 5 Wir und unsere Schule (Kap. 1.1/1.2; 9-20): Briefe schreiben evtl. Wegbeschreibung Schulgeschichten Anredepronomen Tiere und Personen beobachten beschreiben (Kap. 4; 59-71) Tierbeschreibungen;

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Kapitel im Lehrbuch: (S. 241 249; 282-299) Sprachvarianten

Mehr

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben. JAHRGANGSSTUFE 5 Wir und unsere Schule (Kap. 1.1/1.2; 9-20): Briefe schreiben evtl. Wegbeschreibung Schulgeschichten Anredepronomen Tiere und Personen beobachten beschreiben (Kap. 4; 59-71) Tierbeschreibungen;

Mehr

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Bildungsstandards deutsch.werk 7 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch Jgst. 8 Unterrichtseinheiten/Themen 1. Digitale Medien nutzen Standpunkte vertreten 2. Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen 3. In der Großstadt Songs und Gedichte untersuchen und vortragen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 5/6 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5-6 Stand: Dezember 2011, Kürzel MH, QU,SFT,WSM Unterrichtseinheit 1: Wir und unsere

Mehr

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 10: 1. Soziale Rollen beschreiben und finden 2. Lyrik 3. Literarische Ganzschrift in Bezug zur Lebenswelt der SuS und dem gesellschaftlichen Kontext 4. und

Mehr

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge Klasse 5 1 Unsere neue Schule: Interview, Wegbeschreibung, Briefformalia, Personal/Possisivpronomen, Schreibstil im Brief 2 Geschichten mündliches Erzählen; nach Bildern und Reizwörtern schreiben; wörtliche

Mehr

Fachkonferenz Deutsch

Fachkonferenz Deutsch 8 Unterrichtsvorhaben Alle Unterrichtsvorhaben beziehen sich thematisch-inhaltlich auf die entsprechenden Kapitel des Deutschbuchs, können aber auch durch andere Themen ersetzte werden (insbesondere bei

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr