Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Deutsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Deutsch"

Transkript

1 Jahrgang 5 Einen Schreibplan entwickeln; eine Spannungskurve entwickeln; Texte bewusst sprachlich gestalten und überarbeiten; äußere und innere Handlung verbinden; Erzählperspektive verstehen und durchhalten können. Erzählungen verstehen und schreiben: z. B. Phantasiegeschichte, Erlebniserzählung, Bildergeschichte, Märchen Texte nach Textmustern (z. B. Märchen, Lügengeschichte) oder Bildvorlagen verfassen; fremde Texte weiterentwickeln, umschreiben, verfremden (z.b. eigener Schluss, Perspektivwechsel); Erzählkern (z. B. Zeitungsmeldung) ausgestalten Differenzierungsmöglichkeit en ergeben sich durch unterschiedlich umfangreiche und konkrete Vorgaben; von der freien Erlebniserzählung oder Fantasiegeschichte bis zum Lückentext zum Trainieren Ausdrucksmöglichkei- von ten. z. B. Bildergeschichte/Erlebniserzählung zu einem Thema; Weiterentwicklung eines vorgegebenen Anfangs Texte dem Zweck entsprechend und adressatengerecht gestalten und sinnvoll aufbauen; Textverarbeitungsprogramme nutzen; Informationsquellen nutzen; genau, verständlich und eindeutig formulieren Anleitungen verstehen und schreiben: z. B. Spielanleitung, Bastelanleitung, Gebrauchsanweisung; Gegenstände, Tiere, Personen beschreiben Anleitungen zu Pausenspielen verfassen; einfache Bastelanleitungen (Bilder) mit Text versehen; Zauberkunststücke u. ä. vorführen und beschreiben. Differenzierungsmöglichkeiten ergeben sich durch unterschiedlich umfangreiche und konkrete Vorgaben Klassenarbeit, z.b. Schreiben einer Bastelanleitung nach vorgegebenem Bildmaterial zentrale Inhalte und wesentliche Elemente eines Textes erschließen; eigene Deutungen am Text belegen; sprachliche Mittel in ihrer Wirkung erkennen; Handlungen, Verhaltensweisen und Motive bewerten Ein Jugendbuch lesen Lesetagebuch; Mind-Map; Flussdiagramm: Ort, Zeit, Handlung; Leerstellen füllen: Innerer Monolog, Brief, Tagebucheintragung; Textbelege zu einer Frage sammeln Textstellen vorgeben/ suchen lassen; vorstrukturiertes Lernen (Leerstellen in Arbeitsbögen ausfüllen lassen; produktive Texte teilweise vorgeben) Quiz; Testbögen mit Multiple-Choice-Aufgaben; Textproduktion nach Leitfragen

2 Jahrgang 5 wesentliche Elemente der Lesetechnik trainieren: Aussprache, Tempo, Verändern der Stimme, sinngemäße Betonung; einfache lyrische Gestaltungsmittel kennen (Metrum, Reim); Strategien zum Auswendiglernen kennen und anwenden; weitere Kompetenzen s. "Jugendbuch". vgl. "Ein Jugendbuch lesen"; zusätzlich: über Sachverhalte und Arbeitsergebnisse informieren können; adressatenbezogen mit Hilfe eines Stichwortzettels sprechen können; sich über Bücher informieren können (Bibliothek, Buchhandlung, Internet); selbstständige Lektüre über einen längeren Zeitraum planen; Tafel und OHP nutzen können. Grundregeln der Rechtschrei-bung beherrschen; eigene Texte überarbeiten können; Umgang mit dem Wörterbuch; eigene Fehlerschwerpunkte erkennen und durch gezielte Strategien abbauen können. Gedichte verstehen, vortragen und gestalten Ein Jugendbuch vorstellen (Erzählung) Rechtschreibung: Vokale, Konsonanten, Fremdwörter, Groß- und Kleinschreibung (Grundlagen) Gedichte zu einem Thema vergleichen und verfassen; Gedichte nach Vorgaben (z. B. Reimwörtern) verfassen; ein Gedichtbuch der Klasse erstellen; Gedichte einzeln oder als Gruppe mit verteilten Rollen vortragen; Hörbücher mit Gedichten kennen lernen Büchereibesuch; Gespräch/ Umfrage über eigenes Leseverhalten; Erarbeiten eines Grundkonzepts für eine Buchvorstellung; Autorenlesung Regeln und Übungen siehe Arbeitsbuch Deutsch, Cornelsen; außerdem z. B. Eigendiktat, Partnerdiktat Vortrag: Differenzierung durch Lextlänge; kreative Aufgaben: Differenzierung durch unterschiedlich detaillierte Vorgaben für langsame Leser und umfangreiche Bücher mehr Zeit geben Einsatz des in der Schule dazu vorgehaltenen Übungsmaterials freier Gedichtvortrag einzeln oder in Gruppen; Beurteilung aufgrund von mit der Klasse entwickelten Beobachtungsbögen Vortrag mit Stichwortzettel unter Verwendung von Tafel oder OHP; Beurteilung aufgrund von mit der Klasse entwickelten Beobachtungsbögen Diktat

3 Jahrgang 6 zentrale Inhalte u. wesentliche Elemente eines Textes erschließen; eigene Deutungen am Text belegen;sprachliche Mittel in ihrer Wirkung erkennen; Handlungen, Verhaltensweisen und Motive bewerten Berichte dem Zweck entsprechend und adressatengerecht gestalten und sinnvoll aufbauen ; Textverarbeitungsprogramme nutzen; genau, verständlich und eindeutig formulieren; Tempora richtig einsetzen Ein Jugendbuch lesen Berichte verstehen und verfassen Lesetagebuch; Mind-Map; Flussdiagramm: Ort, Zeit, Handlung; Leerstellen füllen: Innerer Monolog, Brief, Tagebucheintragung; Textbelege zu einer Frage sammeln; Inhaltswiedergabe Unfallberichte aus Zeugenaussagen und Bildmaterial entwickeln; über Schulveranstaltungen berichten Textstellen vorgeben / suchen lassen; vorstrukturiertes Lernen (Leerstellen in Arbeitsbögen ausfüllen lassen; produktive Texte teilweise vorgeben) Differenzierungsmöglichkeiten ergeben sich durch unterschiedlich umfangreiche und konkrete Vorgaben Quiz; Testbögen mit Multiple-Choice- Aufgaben; Textproduktion nach Leitfragen Grammatikarbeit zentrale Inhalte u. wesentliche Elemente eines Textes erschließen; eigene Deutungen am Text belegen;sprachliche Mittel in ihrer Wirkung erkennen; Handlungen, Verhaltensweisen und Motive bewerten; Strukturmerkmale der spezifischen Textform kennen und anwenden können Kurzprosa verstehen und schreiben; z.b. Fabeln, Sagen, Gespenstergeschichten Spezifische Gattungsmerkmale erarbeiten; nach Muster eigene Texte schreiben, fremde Texte verändern; szenisches Interpretieren Differenzierungsmöglichkeiten ergeben sich durch unterschiedlich umfangreiche und konkrete Vorgaben Fabel, Sage oder Gespenstergeschichte nach Vorgaben verfassen

4 Jahrgang 6 wesentliche Elemente der Lesetechnik trainieren: Aussprache, Tempo, Verändern der Stimme, sinngemäße Betonung; einfache lyrische Gestaltungsmittel kennen (Metrum, Reim); Strategien z. Auswendiglernen kennen u. anwenden; weitere Kompetenzen s. "Jugendbuch" vgl. "Ein Jugendbuch lesen"; zusätzlich:über Sachverhalte und Arbeitsergebnisse informieren können; adressatenbezogen mit Hilfe eines Stichwortzettels sprechen können; sich über Bücher informieren können (Bibliothek, Buchhandlung, Internet); selbständige Lektüre über einen längeren Zeitraum planen ; Tafel u. OHP nutzen können. Grundregeln der Rechtschreibung beherrschen; eigene Texte überarbeiten können; Umgang mit dem Wörterbuch; eigene Fehlerschwerpunkte erkennen und durch gezielte Strategien abbauen können; Gedichte verstehen, vortragen und gestalten Gedichte zu einem Thema vergleichen und verfassen; Gedichte nach Vorgaben (z.b. Reimwörtern) verfassen; ein Gedichtbuch der Klasse erstellen ;Gedichte einzeln oder als Gruppe mit verteilten Rollen vortragen;hörbücher mit Gedichten kennen lernen; Ein Jugendbuch vorstellen (Erzählung ) Büchereibesuch;Gespräch /Umfrage über eigenes Leseverhalten; Erarbeiten eines Grundkonzepts für eine Buchvorstellung; Autorenlesung; Rechtschreibung: Nominalisierung, Fremdwörter, Getrennt- u. Zusammenschreibung Regeln u. Übungen s. Arbeitsbuch Deutsch, Cornelsen; außerdem z.b. Eigendiktat, Partnerdiktat,. Vortrag: Differenzierung durch Textlänge; kreative Aufgaben: Differenzierung durch unterschiedlich detaillierte Vorgaben für langsame Leser und umfangreiche Bücher mehr Zeit geben Differenzierungsstunden; Einsatz des in der Schule dazu vogehaltenen Übungsmaterials freier Gedichtvortrag einzeln oder in Gruppen; Beurteilung aufgrund von mit der Klasse entwickelten Beobachtungsbögen Vortrag mit Stichwortzettel unter Verwendung von Tafel oder OHP; Beurteilung aufgrund von mit der Klasse entwickelten Beobachtungsbögen Diktat

5 Jahrgang 6 Grundregeln der Zeichensetzung beherrschen; eigene Texte überarbeiten können; eigene Fehlerschwerpunkte erkennen und durch gezielte Strategien abbauen können; Zeichensetzung: Komma in der Satzreihe u. im einfachen Satzgefüge Regeln u. Übungen s. Arbeitsbuch Deutsch, Cornelsen; außerdem z.b. Eigendiktat, Partnerdiktat,.. Einsatz des in der Schule dazu vogehaltenen Übungsmaterials Diktat Grundregeln u. Fachbegriffe der Grammatik beherrschen; Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen und für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen können Grammatik: Vertiefung und Erweiterung: Satzglieder Attribute,Satzgefüge, Wortarten Regeln u. Übungen s. Arbeitsbuch Deutsch, Cornelsen; Einsatz des in der Schule dazu vogehaltenen Übungsmaterials Grammatikarbeit

6 Jahrgang 7 zentrale Inhalte u. wesentliche Elemente eines Textes erschließen; eigene Deutungen am Text belegen;sprachliche Mittel in ihrer Wirkung erkennen;handlungen, Verhaltensweisen und Motive bewerten Grundkenntnisse über Medien erwerben;kenntnisse über journalistische Formen des Informierens erwerben; Berichte und Reportagen dem Zweck entsprechend und adressatengerecht gestalten Ein Jugendbuch lesen Journalistische Formen: Bericht, Reportage Lesetagebuch; Mind-Map; Flussdiagramm: Ort, Zeit, Handlung; Leerstellen füllen: Innerer Monolog, Brief, Tagebucheintragung;Textbel ege zu einer Frage ; Personencharakterisierung Textaufbau analysieren; Berichte nach eigenen Recherchen verfassen; Interviews und Umfragen durchführen; Schlagzeilen formulieren Textstellen vorgeben / suchen lassen; vorstrukturiertes Lernen (Leerstellen in Arbeitsbögen ausfüllen lassen; produktive Texte teilweise vorgeben) vorstrukturierte Aufgaben, z.b. Textbausteine vorgeben, Stichwortsammlung vorgeben, Quiz; Testbögen mit Multiple-Choice- Aufgaben; Textproduktion nach Leitfragen oder kreativproduktive Aufgabe Bericht/ Reportage nach vorgegebenem Material Wesentliche Textaussagen erfassen; Texte dem Zweck entsprechend und adressatengerecht gestalten und sinnvoll aufbauen ; Strukturmerkmale d. Inhaltsangabe / des Protokolls erlernen; Methoden d. Mitschrift erlernen u. anwenden Inhaltsangabe und Protokoll Texte verschiedener Gattungen zusammenfassen (s. Deutschbuch); Stundenprotokoll; Versuchsprotokoll (fächerübergreifendes Arbeiten); Sitzungsprotokoll (SV) Wahl unterschiedlich schwieriger Texte u. Situationen; mit unterschiedlich konkreten Textvorgaben arbeiten Inhaltsangabe Wesentliche Elemente der Vortragstechnik trainieren: Aussprache, Tempo, Verändern der Stimme, sinngemäße Betonung; weitere lyrische Gestaltungsmittel kennen Balladen verstehen, vortragen und gestalten Balladen zu einem Thema vergleichen ; Balladen in Gruppenarbeit verfassen; ein Balladenbuch der Klasse erstellen ; Balladen einzeln oder als Gruppe mit verteilten Rollen vortragen; Hörbücher mit Balladen kennen lernen; Vortrag: Differenzierung durch Textlänge und Komplexität; kreative Aufgaben: Diff. durch unterschiedlich detaillierte Vorgaben Klassenarbeit, z.b. Interpretation nach Leitfragen; Inhaltsangabe;

7 Jahrgang 7 logisch, überzeugend und adressatenbezogen argumentieren; eigenen Standpunkt beziehen und eine begründete Stellungnahme abgeben; sachlich formulieren, sinnvoll und zielgerichtet strukturieren; präzise darstellen Erweiterung und Vertiefung des Grundbestandes an Rechtschreibregeln; Beachtung schwieriger Fälle der deutschen Rechtschreibung; Anwendung von Regeln; selbständige Klärung und Überprüfung zweifelhafter Fälle; Anwendung von Fehlervermeidungsstrategien; syntaktische Stilmittel (Parataxe, Hypotaxe) erkennnen, benennen und anwenden ; Argumentieren, Diskutieren, Ansätze zur Erörterung Rechtschreibung: Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung, Fremdwörter, Zeit- und Ortsangaben Zeichensetzung: Satzgefüge, Infintivsätze Informationen und Argumente sammeln und aufbereiten(stoffsammlung); Gliederung entwerfen; zusammenhängenden Text verfassen ; verschiedene Diskussionsformen kennen lernen Wochenpläne; Kreuzwortund Silbenrätsel; Partnerund Eigendiktate Satzbaupläne erstellen, Lückentexte füllen,texte umformen (s. Arbeitsheft z. Deutschbuch) Informationen vorgeben; Textbausteine vorgeben; Anzahl der Argumente beschränken; Ideen für Einleitung oder Schluss vorgeben Einsatz von Hilfsmitteln und Rechtschreibhilfen; Nutzung des Computers und der Rechtschreibprogramme; Intensivierungsstunden Intensivierungsstunden Leserbrief; einseitige Erörterung Testbögen mit Multiple- Choice-Aufgaben; Lückentexte; Diktat Test; Bestandteil von Klassenarbeiten (Diktat bzw. Grammatikarbeit) Formen und Funktionen des Passivs erkennen und anwenden können; Tempus u. Modus erkennen, deuten und anwen-den; funktionale und stilistische Wirkung von Gliedsätzen erkennen und selbst verwenden Grammatik: Passiv, Adverbialsätze, Einführung in den Konjunktiv Ersatz-, Weglass- u. Umstellproben (Aktiv-Passiv, Gliedsätze-Satzglieder), Textpro-duktion (Redewiedergabe)kennen lernen; Intensivierungsstunden Passiv und Adverbialsätze

8 Jahrgang 8 zentrale Inhalte u. wesentliche Elemente eines Textes erschließen; eigene Deutungen am Text belegen;sprachliche Mittel in ihrer Wirkung erkennen;handlungen, Verhaltensweisen und Motive bewerten Grundkenntnisse über die Vermittlung von Sachinformationen erwerben; Kenntnisse über die Eigenschaften von Referaten, Berichten, Beschreibungen erwerben; Kurzreferate, Berichte und Beschreibungen dem Zweck entsprechend und adressatengerecht gestalten Wesentliche Textaussagen erfassen; Texte dem Zweck entsprechend und adressatengerecht gestalten und sinnvoll aufbauen ; Strukturmerkmale d. Inhaltsangabe / des Protokolls erlernen; Methoden d. Mitschrift erlernen u. anwenden Ein Jugendbuch lesen Kurzreferat, Bericht, Beschreibung Inhaltsangabe und Protokoll Lesetagebuch; Mind-Map; Flussdiagramm: Ort, Zeit, Handlung; Leerstellen füllen: Innerer Monolog, Brief, Tagebucheintragung;Textbelege zu einer Frage; Personencharakterisierung Textaufbau analysieren und selbst nachgestalten; Berichte nach eigenen Recherchen verfassen; selbst recherchierte Informationen strukturieren und im mündlichen Vortrag adressatengerecht mündlich präsentieren; Gegenstände und Vorgänge angemessen beschreiben Texte verschiedener Gattungen zusammenfassen (s. Deutschbuch); Stundenprotokoll; Versuchsprotokoll (fächerübergreifendes Arbeiten); Sitzungsprotokoll (SV) Textstellen vorgeben / suchen lassen; vorstrukturiertes Lernen (Leerstellen in Arbeitsbögen ausfüllen lassen; produktive Texte teilweise vorgeben) vorstrukturierte Aufgaben, z.b. Textbausteine vorgeben, Stichwortsammlung vorgeben, Wahl unterschiedlich schwieriger Texte u. Situationen; mit unterschiedlich konkreten Textvorgaben arbeiten Quiz; Testbögen mit Multiple-Choice- Aufgaben; Textproduktion nach Leitfragen oder kreativproduktive Aufgabe Bericht/ Beschreibung nach vorgegebenem Material; Referat zu einem Sachthema halten Inhaltsangabe Erzähltechniken kennenlernen und Mittel der Erzähltechnik in ihrer Funktion und Wirkung beschreiben; ästhetische Eigenschaften literarischer Texte beschreiben; Handlungen, Motive, Figuren, Motive beschreiben und Verhaltensweisen bewerten Eine Erzählung aus dem 19. Jahrhundert rezipieren Textanalyse; Interpretation von Texten gelenkte Interpretation; kreative Aufgabenformen (Tagebucheintrag, Leerstellen füllen, Perspektivenwechsel vornehmen, etc.) Interpretation nach Leitfragen

9 Jahrgang 8 logisch, überzeugend und adressatenbezogen argumentieren; eigenen Standpunkt beziehen und eine begründete Stellungnahme abgeben; sachlich formulieren, sinnvoll und zielgerichtet strukturieren; präzise darstellen Erweiterung und Vertiefung des Bestandes an Rechtschreibregeln; Beachtung schwieriger Fälle der deutschen Rechtschreibung; Anwendung von Regeln; selbstständige Klärung und Überprüfung zweifelhafter Fälle; Anwendung und Verfeinerung von Fehlervermeidungsstrategien syntaktische Stilmittel (Parataxe, Hypotaxe) erkennnen, benennen und anwenden; korrekte Zeichensetzung; funktionale u. stilistische Wirkung v. Gliedsätzen erkennen u. selbst verwenden Argumentieren und Erörterung (dialektisch) Rechtschreibung: Vertiefung Zeichensetzung: Satzgefüge, Infintivsätze, Partizipialkonstruktionen Informationen und Argumente sammeln und aufbereiten (Stoffsammlung); Gliederung entwerfen; zusammenhängenden Text verfassen; verschiedene Diskussionsformen kennen lernen Wochenpläne; Kreuzwortund Silbenrätsel; Partnerund Eigendiktate; eigenes Entwickeln von Übungs- und Prüfungsaufgaben Satzbaupläne erstellen, Lückentexte füllen,texte umformen (s. Arbeitsheft z. Deutschbuch); Übungs- und Prüfungsaufgaben selbst entwickeln Informationen vorgeben; Textbausteine vorgeben; Anzahl der Argumente beschränken; Ideen für Einleitung oder Schluss vorgeben; Liste von möglichen Überleitungen benutzen lassen Einsatz von Hilfsmitteln und Rechtschreibhilfen; Nutzung des Computers und der Rechtschreibprogramme; eigenes Entwickeln von Aufgaben Übungs- und Prüfungsaufgaben selbst entwickeln lassen Leserbrief; (dialektische) Erörterung Testbögen mit Multiple- Choice-Aufgaben; Lückentexte; Diktat Test; Bestandteil von Klassenarbeiten (Diktat bzw. Grammatikarbeit) Formen und Funktionen des Konjunktivs in den verschiedenen Tempora erkennen und (besonders in der indirekten Rede) anwenden können; die Modalverben kennen und in ihrer Funktion angemessen verwenden Grammatik: Indirekte Rede, Konjunktiv, Modalverben Textproduktion (Redewiedergabe und situativ angemessene Verwendung des Konjunktivs und der Modalverben); Reflexion über Stil und Verwendung der verschiedenen Formen und Modalverben Übungs- und Prüfungsaufgaben selbst entwickeln lassen Grammatikarbeit zu Indirekter Rede, Konjunktiv, Modalverben

10 Jahrgang 9 zentrale Inhalte u. wesentliche Elemente eines Textes erschließen; eigene Deutungen am Text belegen;sprachliche Mittel in ihrer Wirkung erfassen; Fachbegriffe verwenden; Handlungen, Verhaltensweisen und Motive bewerten; Zusammenhänge zwischen Text, Entstehungszeit und Leben des Autors herstellen Einen Roman und ein Drama lesen Lesetagebuch; Mind-Map; Flussdiagramm: Ort, Zeit, Handlung; Leerstellen füllen: Innerer Monolog, Brief, Tagebucheintragung; Personencharakterisierung; Rollenbiografie; Rezension verfassen; szenisches Interpretieren Textstellen vorgeben / suchen lassen; vorstrukturiertes Lernen (Leerstellen in Arbeitsbögen ausfüllen lassen; produktive Texte teilweise vorgeben) Interpretation / Charakterisierung Textsorten und -funktionen unterscheiden; Textintentionen erkennen; Informationen gezielt entnehmen; Darstellungsmittel kennen und gezielt einsetzen; grundlegende rhetorische Mittel kennen (Fachbegriffe); Diagramme auswerten und verbalisieren dialektische E. vgl. Kl. 7/8; Texterörterung: Information und Wertung unterscheiden; Gedankengänge verkürzt und strukturiert wiedergeben; eigene Meinung begründet und nachvollziehbar entwickeln; die Merkmale eine Texterörterung kennen und anwenden können sich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten können; sach- und fachgerechte Bewerbung schreiben Sachtexte erschließen ( journalistische Formen, Sachbuchauszüge, Reden) Textanalyse nach Leitfragen; eigene Sachtexte erstellen; eine Rede halten Differenzierungsmöglichkeit en ergeben sich aus unterschiedlich stark vorstrukturierten Aufgaben. Sachtextanalyse/ Sachtextproduktion / Redeanalyse; Ersatzform: Rede halten Erörtern: dialektische Erörterung und Texterörterung Methoden der Texterschließung vertiefen; Textauswertung nach vorgegebenen Gesichtspunkten; strukturierte Inhaltsangabe; strukturiertes Erarbeiten der eigenen Position (These, Argument, Beispiel) eigenen Lebenslauf verfassen; Rollenspiel: Bewerbungsgespräch; Bewerbungstraining mit externem Experten; Besuch des BIZ Wahl unterschiedlich schwieriger Texte ; Argumentationsketten fortsetzen; Texterschließung teilweise vorgeben; Textbausteine vorgeben Texterörterung Bewerbung und Bewerbungsschreiben Beurteilung der von jedem Schüler erstellten Bewerbungsunterlagen

11 Jahrgang 9 längere freie Redebeiträge leisten; Texte sinngebend und gestaltend vortragen; verschiedene Medien (OHP, Power Point) nutzen; Wirkung von Redeweise kennen und situations- und adressatengerecht anwenden; Referate halten Erarbeiten eines Kriterienkatalogs für Aufbau und Vortrag von Referaten; Gruppenarbeit: Informationsbeschaffung zu einem Thema in verschiedenen Medien; Inhalte auswählen, strukturieren, Kernaussagen erarbeiten; Vortrag des Referats freie Wahl oder Zuteilung der Themen nach Anspruchsniveau; Hilfestellung über Muster; Übungen in Gruppen vor der Präsentation Beurteilung der Referate mit Auswertungsbogen grammatische Kategorien und ihre Leistungen in situativen und funktionalen Zusammenhängen kennen und nutzen: Tempus, Modus, Indikativ, Konjunktiv Grammatik: indirekte Rede Lernplakate in Gruppenarbeit erstellen; Wochenplanarbeit Übungsmaterials in Differenzierungsstunden Klassenarbeit

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasse 5

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasse 5 Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasse 5 Kompetenzen Inhalte Methoden/Aufgaben Differenzierung Leistungsüberprüfung einen Schreibplan entwickeln; Erzählungen verstehen Texte

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15 Curricula für G 9 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kenntnisse / Fertigkeiten Strukturmerkmale von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben kennen, Schlüsselqualifikationen kennen

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5 Curricula für G 8 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Kapitel im Lehrbuch: (S. 241 249; 282-299) Sprachvarianten

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Kompetenzplan für den 8. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 8 + Arbeitsheft

Kompetenzplan für den 8. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 8 + Arbeitsheft Kompetenzplan für den 8. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 8 + Arbeitsheft Unterrichtsthemen Materialien Erwartete Kompetenzen Kenntnisse / Fertigkeiten Überprüfungsmöglichkeiten 1. Inhaltsangabe

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1 Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1 zentrale Inhalte u. wesentliche formale Elemente einer Textform erschließen; eigene Deutungen am Text belegen; sprachliche Literarische

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten,

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgang obligatorisch optional Methoden Klasse 5 Erzählen ( Meine neue Schule ), z.b. in Briefform Beschreiben (Gegenstand, Personen etc.) Sagen / märchenhafte Texte Sachtexte

Mehr

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt)

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt) Deutsch Gymansium Jahresübersicht Jahrgang 8 Stand: Juni 2008 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte 1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt) Lesetag 1: Zeitung

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2 Fach: Deutsch Jahrgang: 5 1. Wir und unsere Schule 2. Spannend erzählen Briefe schreiben und Schaubilder erfassen Mündliche und schriftliche Erzählungen planen

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 9 1 Fach: Deutsch Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören Zu und vor anderen sprechen (Argumentieren, Diskutieren, Sprachliche Bilder erkennen)... beschreiben differenziert und selbstständig....

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken deutsch.kombi plus im Kompetenzbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen Ein Gespräch führen Eine Rückmeldung geben Im Team zusammenarbeiten

Mehr

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte) Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte) Musik, Kunst 8.1 Kurzreferate gestaltendes Sprechen lyrischer Texte, auswendig vortragen Einen Schreibplan

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Thema: Im Gespräch aufeinander eingehen Schwerpunkt: Gesprächsregeln erarbeiten; Formen mündlicher

Thema: Im Gespräch aufeinander eingehen Schwerpunkt: Gesprächsregeln erarbeiten; Formen mündlicher Thema: Im Gespräch aufeinander eingehen Schwerpunkt: Gesprächsregeln erarbeiten; Formen mündlicher Ca.10 6/I Kommunikation Konflikte aufgreifen und durchsprechen Vorschläge diskutieren Kritik angemessen

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe" in Stichworten

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe" in Stichworten My own song - sich mit Texten und Bildern zum Thema Erwachsenwerden" auseinandersetzen 16 Arbeitsblatt 7;

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5 Klasse 5 Literatur, Sachtexte und Medien Märchen Ganzschrift odergedichte Buchvorstellungen (ggf. Kl. 6) Schreiben Wahlweise: Steckbriefe, Berichte, Vorgangsbeschreibungen, Bildergeschichten, Briefe Sprechen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7 Unterrichtsumfang: vierstündig, ganzjährig Anzahl SLK: Pro Halbjahr: zwei einstündige, jeweils ein Aufsatz

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache 1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache - Deutschbuch, Kap. 1, S. 9-21; - Arbeitsheft, S. 16, 1-4 - Brief - Wortarten -

Mehr

Gesamtschule Barsbüttel. Curriculum 5-10

Gesamtschule Barsbüttel. Curriculum 5-10 Das Hauscurriculum bildet die Grundlage für die in jedem Jahrgang zu vollziehenden Fachabsprachen. Die Fachabsprachen konkretisieren und legen individuell je nach vorhandenen Lerngruppen den Themenkanon

Mehr

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen Ballade Musik / Kunst Zusammenhang von Lied und Bild, Moritat Inhalt und Aufbau einer Ballade Merkmale der Ballade am Text nachweisen Fachbegriffe der Lyrikbetrachtung Erzählperspektiven untersuchen sprachliche

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen,

Mehr

Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen präsentieren

Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen präsentieren Jahrgangsstufe: 9 Unterrichtseinheit Nr. 1: Dauer/ Zeitraum: ca. 20 Std. Thema: Was will ich werden? Berufe erkunden Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen

Mehr

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig Jahrgangsstufe 9: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreibung Unterrichtseinheiten und

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: 7.8.18 Überblick über die en: 1a/b 3 4a 6 7 8 9 10 Das glaubst du nicht! spannend erzählen (.) Ich bin der Meinung! erfolgreich zuhören und begründen (.1)

Mehr

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte) Fachkonferenz Deutsch Übersicht der Klassen- bzw. Kursarbeiten im Jahrgang 007 /08 Stand:. August 007 Thema Arbeit Nr. der Arbeit Thema.: Schreiben Typ schriftlich: Erzählen nach Vorlage a) Erlebtes, Erdachtes;

Mehr

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen Schulwochen Thema Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen Anmerkungen 5 Wochen 1. Rund um den Computer Sachtexte verstehen (S.153-168) 1.1 Freunde im Internet Soziale Netzwerke kennen lernen 1.2 Computerspiele

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 6 für Klasse 10. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 6 für Klasse 10. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen AT = Arbeitstechnik 1 Von der Berufswahl zur Bewerbung S. 6 27 Berufsorientierung: Rollenspiele zu relevanten Situationen (Vorstellungsgespräche, Assessment-Center, Telefongespräche)

Mehr

z.b. Novelle, Jugendbuch

z.b. Novelle, Jugendbuch Erzählende Texte z.b. Novelle, Jugendbuch erzählspezifische Elemente untersuchen gestaltungs- und handlungsspezifische Aspekte bearbeiten eigene Erzählideen entwickeln und umsetzen (Erzählplan erstellen)

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsvorhaben sowie Zuordnung im Lehrbuch 5. Wir und unsere neue Schule Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Erlebnisse und Erfahrungen erzählen (I,2) Informationsbeschaffung

Mehr

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule) Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen DB5: Kap. 1 Typ

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 7

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 7 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 7 Unterrichtsumfang: Schulbuch: vierstündig, ganzjährig Deutschbuch 7 Niedersachsen (Cornelsen) Anzahl SLK : Bewertung: pro Halbjahr zwei einstündige

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB)

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB) Deutsch Übersicht: aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Fachbegriffe und (SB) Übungs- und Wiederholungsaufgaben, Hilfsangebote zum selbstständigen Arbeiten ng Erzähltexte / Parabeln / Ganzschriften

Mehr

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Bildungsstandards deutsch.werk 7 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9 5 Leistungsbewertung r Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: n 5 / 6 / 7 / 8 / 9 5 pro Schuljahr 45 60 Minuten Schriftliches Erzählen mögliche Klassenarbeitsthemen: Schreiben anhand von Bildern (Bildergeschichte),

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan. Erörterung zu Sachtexten. Schreiben. Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan. Erörterung zu Sachtexten. Schreiben. Fach: Deutsch Klassenstufe: 10 Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Fach: Deutsch Klassenstufe: 10 Schuljahr: / Zeitansatz: Schulzweig: Realschule Stand: 05/2008 Thema: Erörterung zu Sachtexten Basiskompetenz:

Mehr

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I (teilweise im OLZB): Fabeln lesen und verstehen Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben durch die Methoden und Medien geprüft am Aufgabentyp

Mehr

Nordrhein-Westfalen. Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Nordrhein-Westfalen. Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Nordrhein-Westfalen Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, mit dieser Handreichung

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Die sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten Ziffern

Mehr

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen)

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen) 9 Jahresplanung Klasse produktionsorientiertes Verfahren I (hier: selbstständiges Verfassen von Texten: Briefe formal richtig und inhaltlich substantiell schreiben) Rechtschreibung/ Grammatik I (Wortarten,

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 Lehrwerk: P.A.U.L. D. 5 en/themen Übergeordneter Kompetenzbereich Kompetenzen/Methoden/Produkte 1. Wir und unsere neue Schule Einen Brief inhalts-

Mehr

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte:

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte: Oberthema: Kurzgeschichten seinheit: Beziehungen Kurzgeschichten erschließen - Kurze Geschichten analysieren und interpretieren (DB, S. 118) - Menschen in Beziehungen Kommunikation in literarischen Texten

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Zeitrahmen: ca. 10 12 Stunden Kompetenzerwartungen Sprechen und Zuhören: flüssig lesen (3.1.1) aufmerksam zuhören und auf andere reagieren (3.1.9) gestaltend sprechen

Mehr

Neues Gymnasium Wilhelmshaven

Neues Gymnasium Wilhelmshaven Neues Gymnasium Wilhelmshaven Themenbereiche der schuleigenen Arbeitspläne im Fach Deutsch für die Jahrgänge 5-10 und Jahrgang 11 (G9 ab Schuljahr 2018/19) 1 Fach: Deutsch Schuljahrgang: 5 (4-stündig,

Mehr

Thema 1. Thema 2 Thema 3. Thema 4. Thema 5. Thema 6. Thema 7 Thema 8

Thema 1. Thema 2 Thema 3. Thema 4. Thema 5. Thema 6. Thema 7 Thema 8 Jahresplanung Klasse produktionsorientiertes Verfahren I (hier: selbstständiges Verfassen von Texten: Briefe formal richtig und inhaltlich substantiell schreiben) Rechtschreibung/ Grammatik I (Wortarten,

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken. Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 6 (*in Jgst. 5 oder 6) schriftliche Aufgabentypen: 1: erzählen [a) Erfahrenes, Erlebtes, Erdachtes; b) auf der Basis von Materialien o. Mustern];

Mehr

I. Sprechen weitgehend sicherer Gebrauch der Standardsprache und deutliche Artikulation Informieren

I. Sprechen weitgehend sicherer Gebrauch der Standardsprache und deutliche Artikulation Informieren Kerncurriculum Schulcurriculum Zusatzinformation Grundlage externer Evaluation muss laufend fortgeschrieben Grundlage möglicher Fortschreibung Legende: wichtige Zusatzinformation Medienlehrplan zugehörig

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8 Unterrichtsumfang: vierstündig, ganzjährig Anzahl SLK: Pro Halbjahr: zwei einstündige, jeweils ein Aufsatz

Mehr

Lernziele der 3. Klasse NMS in Deutsch

Lernziele der 3. Klasse NMS in Deutsch Lernziele der 3. Klasse NMS in Deutsch Sprechen und Sprache Ich lehne Gewalt als Lösung von Konflikten ab. Ich kann mündlich zu einem Thema Stellung nehmen. Ich gehe sachlich und sprachlich angemessen

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9 Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in 1 Höflichkeit macht Schule (S. 5 15) Gesprächsregeln einhalten (Höflichkeit) in Rollenspielen Höflichkeit trainieren (verbale und nonverbale Äußerungen

Mehr

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten Kerncurriculum Deutsch 7 und 8 ( mit Hinweisen auf das Schulcurriculum ) Bildungsstandards KLASSE 7 Vorwiegend in Klasse 7 KLASSE 8 Dazu vorwiegend in Klasse 8 1. Sprechen Informieren Die Schüler können

Mehr

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten Klassen 9/10 Deutsch Deutsch - Klasse 9 -Version Januar 2009 + Journalismus Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg Schreiben

Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg Schreiben Jahrgangsstufe: 10 Unterrichtseinheit Nr. 1: Dauer/ Zeitraum: ca. 20 Std. Thema: Dann eben mit Gewalt? Argumentieren und Erörtern Bezüge zu vorherigen Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg.9

Mehr

Deutsch Leistungsnachweis/ Datum. Beendet/Datum. Lesetechniken Sachtexte Lesetechniken erlernen 5-1

Deutsch Leistungsnachweis/ Datum. Beendet/Datum. Lesetechniken Sachtexte Lesetechniken erlernen 5-1 Bezeichnung Thema Beendet/ Lesetechniken Sachtexte Lesetechniken erlernen 5-1 eine Lesestrategie erarbeiten und trainieren (Textknacker) Tierbeschreibungen Beobachten und Beschreiben von Tieren Erstellung

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft Sagenhaft Sprechen und Zuhören: Geschichten erzählen (3.1.2) Methoden: ein Interview mit dem Rattenfänger von Hameln führen Schreiben nach Textmustern: Sagen (3.2.2) Inhalt kürzerer Texte wiedergeben (3.2.6)

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 6

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 6 Thema: Helden aus früherer Zeit Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen mit Texten und Medien umgehen (3) Integrierte Fächer: Geschichte Textsorte

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Leistungsüberprüfung

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6 Unterrichtsvorhaben: Thema und ggf. Kapitel im LB Gedichte: Naturbilder Auseinandersetzung mit der Natur und den Jahreszeiten anhand

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau C-D (für Klasse 5) u.

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2). Zeitrahmen: ca. 18 Stunden Schuleigener Lehrplan: Was gibt es Neues Projekt Zeitung Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und Sie planen, schreiben

Mehr

Deutschbuch 5 Neue Ausgabe Wegweiser Schwierigkeitsstufe

Deutschbuch 5 Neue Ausgabe Wegweiser Schwierigkeitsstufe 1 Verknüpfung von Deutschbuch -Kapiteln mit Übungen in der Software Deutschbuch 5 interaktiv Deutschbuch 5 interaktiv ermöglicht das Testen und Üben der Kenntnisse in Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

Informative Texte, z.b. Berichte und Reportagen über Freizeit

Informative Texte, z.b. Berichte und Reportagen über Freizeit 1 Bildungsstandards Deutsch Fachcurriculum Deutsch Klasse 7 Max-Born-Gymnasium Arbeitsbereich 1 Sprechen Konkretisierung Mögliche Zusatzprojekte Informieren - zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen,

Mehr

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8 Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 (3-507-42053-8) zu den Bildungsstandards Klasse 8 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Sachbücher als Informationsquelle verwenden Sachtexte erschließen und zusammenfassen Einen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten

Sachbücher als Informationsquelle verwenden Sachtexte erschließen und zusammenfassen Einen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten Wieland-Gymnasium Curriculum für das Fach Deutsch Klasse 7 Stand 06.04.2017 Wochenstunde 3 bei 36 Schulwochen=108:abzügl. 10% Ausfall:97;abzügl. 4 KAs:89 Thema/Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen 1. Sich

Mehr

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Deutsch

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5 und 6 Unterrichtsstoff/Stoffverteilung/Kerncurriculu m Wir lernen uns und unsere Schule kennen (vgl. DB5, K. 1) Wir führen Klassengespräche (sich streiten und verständigen) (vgl. DB 2.2)

Mehr

Wir und unsere Schule

Wir und unsere Schule Jahrgangsstufe 5 Obligatorische Wir und unsere Gedichte: mit Sprache Beobachten und Lektüre eines Schule experimentieren beschreiben Jugendbuchs Geschichten schreiben (Traumgeschichten, Gespenstergeschichten

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum 1. Unterrichtsvorhaben: Wir recherchieren und informieren über ein Thema Referate zu fachübergreifenden Inhalten

Mehr

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule) Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen Herbst-Gedichte

Mehr

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung 15/45 9.1 a 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / Über Sachverhalte informieren, berichten, beschreiben, erklären appellieren,

Mehr

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule 7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2013, www.cornelsen.de 1/8 1. Blitz, Donner, Sterne und Planeten Berichten und Informieren 1.1 Schweres Unwetter

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 9, Ausgabe N (BN 3609)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 9, Ausgabe N (BN 3609) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 9, Ausgabe N (BN 3609) Gymnasium Rheinland-Pfalz, 9. Schuljahr Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr