CME-Fortbildung Venenthrombosen und Lungenembolien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CME-Fortbildung Venenthrombosen und Lungenembolien"

Transkript

1 arzneimittel CME-Fortbildung Venenthrombosen und Lungenembolien Volles Rohr Die Auswahl der für Prophylaxe und Therapie von venösen Thrombosen und Lungenembolien verfügbaren Wirkstoffe ist größer geworden. Eine CME-Fortbildung zu den derzeitigen Therapieoptionen In den letzten Jahren hat sich die Auswahl der Wirkstoffe, die für die Prophylaxe und Therapie von venösen Thrombosen und Lungenembolien zur Verfügung stehen, vergrößert. Dieser Beitrag soll helfen, rationale Therapieentscheidungen für die wichtigsten Indikationsgebiete zu treffen. Die Darstellung orientiert sich an den im Internet frei zugänglichen aktuellen Leitlinien des American College of Chest Physicians (ACCP) (1). Es wird auf die in Deutschland verfügbaren Arzneimittel und ihre zugelassenen Anwendungsgebiete Bezug genommen. Dabei wird zwischen Prophylaxe und Therapie unterschieden. Die sich an die Akuttherapie anschließende Rezidivprophylaxe zählt mit zur Therapie. Die Wirkweise der neueren Antikoagulantien unterscheidet sich von den seit Jahrzehnten als Blutgerinnungshemmer verfügbaren Vitamin-K-Antagonisten (VKA) und Heparinen. Die VKA vermindern die Synthese der Gerinnungsfaktoren II, VII, IX und X ein Wirkprinzip, das aufgrund der Halbwertszeiten dieser Gerinnungsfaktoren mit einem verzögerten Einsetzen (ca. 1 Tag) und Abklingen (2 5 Tage) des Effektes einhergeht (2). Heparine sind Gemische aus Glucosaminglykanen mit Molekülgrößen von bis Dalton (Da). Heparine katalysieren die inhibitorische Interaktion des endogenen Antithrombin mit Thrombin durch eine gleichzeitige Bindung beider Faktoren. Für diesen Effekt ist eine Molekülgröße von mindestens Da (18 Zuckerreste) erforderlich. Die Bindung von Heparin aller Molekülgrößen an Antithrombin potenziert die kovalente Bindung und Inaktivierung von Faktor Xa. Unfraktioniertes Heparin (UFH) hemmt Thrombin und Faktor Xa ungefähr gleichermaßen. Bei niedermolekularen Heparinen (NMH Molekülgewicht bis Da) überwiegt die anti-xa Wirkung. Das dem aktiven Zentrum der Heparine nachgebildete synthetische Pentasaccharid Fondaparinux katalysiert ausschließlich die Hemmung von Faktor Xa durch Antithrombin (2). Danaparoid ist ein niedermolekulares Heparinoid. Die anti-xa Wirkung überwiegt noch stärker als bei NMH. Wegen der geringen Kreuzreaktivität mit den Antikörpern, die eine Heparin induzierte Thrombozytopenie Typ II (HIT II) auslösen, wird es bei Patienten mit anamnestischer HIT II an Stelle von Heparinen eingesetzt (3). Desirudin ist ein rekombinantes Hirudin. Es hemmt Thrombin unabhängig von Antithrombin durch die Bildung eines Hirudin-Thrombin-Komplexes, der seinerseits die Aktivierung der Gerinnungsfaktoren V, VIII und XIII sowie die Thrombin abhängige Thrombozytenaktivierung hemmt (4). Wegen besonders ausgeprägter Blutungsrisiken und häufiger allergischer Reaktionen hat sich Desirudin in der Praxis nicht durchgesetzt. Neue orale Antikoagulantien Heparine, Fondaparinux, Danaparoid und Desirudin müssen injiziert werden. Als orale Antikoagulantien stehen seit wenigen Jahren neben den VKA neue Wirkstoffe zur Verfügung: Dabigatran ist ein direkter Thrombinhemmer. Rivaroxaban und Apixaban sind direkte Faktor Xa-Hemmer. Diese Substanzen hemmen die Gerinnung unabhängig von Antithrombin. Die Wirkstoffe Dabigatran und Rivaroxaban wurden im Niedersächsischen Ärzteblatt bereits dargestellt (5). Apixaban ähnelt Rivaroxaban in der Wirkweise, der Pharmakokinetik und den möglichen Arzneimittelinteraktionen (6). Die zugelassenen Indikationen der genannten Wirkstoffe sind in der Tabelle aufgeführt. Eine Erfassung der gerinnungshemmenden Wirkung durch die klassischen Standardgerinnungstests ist nur bei VKA, UFH und Desirudin gewährleistet. Die Wirkung von Heparinen, Fondaparinux, Rivaroxaban und Apixaban kann durch wirkstoffspezifisch kalibrierte anti-xa-assays gemessen werden (7). Lediglich für die Kontrolle der VKA-Wirkung mittels INR gibt es eine validierte Korrelation mit der klinischen antithrombotischen Wirksamkeit. Bei NMH, Fondaparinux, Danaparoid, Desirudin und den neuen oralen Antikoagulantien besteht das Risiko einer Kumulation bei höhergradiger Niereninsuffizienz. Thromboseprophylaxe Die Indikation zur Thromboseprophylaxe wird auf der Grundlage einer Stratifizierung des individuellen Risikos für Thrombosen und Embolien gestellt. Das Risiko wird unter Berücksichtigung von Disposition (z. B. anamnestische Thrombose oder Lungenembolie, maligne Grunderkran- 38 niedersächsisches ärzteblatt

2 CME-Fortbildung Venenthrombosen und Lungenembolien arzneimittel Thrombose der Vena femoralis superficialis links: Kompressionssonographische Darstellung im Querschnitt, links echogenes Material im Gefäßlumen, rechts: unvollständige Komprimierbarkeit der Vene. Aufnahmen aus dem Franziskus-Krankenhaus Berlin kung) und Exposition (Art der vorgesehenen Operation oder der akuten Erkrankung, Grad der Immobilisierung) abgeschätzt (8). Operative Eingriffe, Verletzungen und akute Erkrankungen werden in drei Risikostufen unterteilt. Eine ausgeprägte patientenseitige Disposition führt zu einer individuellen Höherstufung. Nichtmedikamentöse Basismaßnahmen (z. B. Frühmobilisation und Bewegungsübungen) sollten immer eingesetzt werden. Bei hohem Thromboserisiko (z. B. große abdominelle oder thorakale Operationen, große Operationen an Wirbelsäule, Becken, Hüfte oder Knie) ist eine medikamentöse Thromboembolieprophylaxe indiziert (8). Bei mittlerem Thromboserisiko (z. B. arthroskopisch assistierte Gelenkchirurgie der unteren Extremitäten) sollte sie erwogen werden. Ausgenommen sind Patienten mit akuten Blutungen oder gleichzeitig bestehendem hohen Risiko für schwerwiegende Blutungen (1). In diesen Fällen sollten spezielle physikalische Maßnahmen (z. B. Thromboseprophylaxestrümpfe mit einem von distal nach proximal abnehmenden Kompressionsdruck, intermittierende pneumatische Kompression) eingesetzt werden. Postoperativ Für Eingriffe mit hohem Thromboserisiko ist die prophylaktische Wirksamkeit von Acetylsalicylsäure (ASS), VKA, UFH, NMH und physikalischen Maßnahmen durch Placebo kontrollierte Studien belegt (9). ASS ist für die Anwendung zur Thromboseprophylaxe nicht zugelassen. Aus direkten Vergleichsstudien ergeben sich Vorteile in der Wirksamkeit und Sicherheit der NMH gegenüber UFH und VKA, vor allem bei den größeren orthopädischen Operationen (9). Fondaparinux ist dagegen bei vergleichbarer Wirksamkeit mit häufigeren größeren Blutungen bei älteren und gebrechlichen Patienten assoziiert (9). Ein Körpergewicht unter 50 kg ist eine relative Kontraindikation für Fondaparinux. Für nichtorthopädische Operationen sind Vorteile von NMH oder Fondaparinux gegenüber UFH nicht belegt (10). Wegen der potentiell gravierenden Konsequenzen von Blutungen im Operationsgebiet ist eine detaillierte Abschätzung von Thrombose- und Blutungsrisiken für die Entscheidung zwischen medikamentöser, mechanischer oder kombinierter Thromboseprophylaxe erforderlich. Die neuen oralen Antikoagulantien sind zur Prophylaxe nur nach elektiven Hüft- und Knieendoprothesenimplantationen zugelassen. Rivaroxaban reduziert thromboembolische Ereignisse möglicherweise stärker als NMH. Der Vorteil wird jedoch durch häufigere Blutungen aufgewogen (9). Durch Dabigatran und Apixaban können nicht mehr symptomatische Thrombosen oder Thromboembolien verhindert werden als durch NMH (9). Apixaban wurde der frühen Nutzenbewertung durch das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen und den Gemeinsamen Bundesausschuss unterzogen. Die zweckmäßige Vergleichstherapie war NMH. Es ergab sich ein Beleg für einen geringen Zusatznutzen von Apixaban für die Thromboseprophylaxe bei Patienten mit elektiver Hüftgelenksersatzoperation. Symptomatische tiefe Beinvenenthrombosen wurden von 0,2 auf unter 0,1 Prozent reduziert (11, 12). Für Patienten mit elektiver Kniegelenksersatzoperation wurde dagegen das Vorliegen eines Zusatznutzens verneint, da unter Apixaban häufiger Lungenembolien aufgetreten waren (13). Die umfangreichere klinische Erfahrung spricht derzeit bei Hüft- und Knieendoprothesen-implantationen für den vorzugsweisen Einsatz von NMH (9). Als Dauer der medikamentösen Thromboembolieprophylaxe sind standardmäßig 7 bis 10 Tage vorgesehen. Sie kann bei größeren orthopädischen Eingriffen darüber hinaus in die poststationäre Phase bis zur kompletten Remobilisierung oder auf 35 Tage nach der Operation ausgedehnt werden. Bei einer verlängerten Antikoagulation sind auch vermehrte Blutungsereignisse zu berücksichtigen. Eine systematische Übersicht ergab, dass die vorliegenden Daten am ehesten für die Hüftendoprothesenimplantationen eine verlängerte Prophylaxe rechtfertigen (14). Für den Nutzen einer verlängerten Thromboembolieprophylaxe nach Implantation von Knieendoprothesen gibt es keine ausreichende Evidenz (14). Bei der operativen Versorgung von Hüftfrakturen sind Vorteile der verlängerten Thrombose- kvn niedersächsisches ärzteblatt 39

3 arzneimittel CME-Fortbildung Venenthrombosen und Lungenembolien prophylaxe ebenfalls nicht belegt. In einer randomisierten Placebo kontrollierten Studie bei 326 Patienten standen 8 vermiedenen symptomatischen thromboembolischen Ereignissen 6 zusätzliche größere Blutungen unter verlängerter Therapie mit Fondaparinux gegenüber (15). Bei der Dosierung von Antikoagulantien zur Thromboseprophylaxe sollten individuelle Gesichtspunkte berücksichtigt werden. Patienten, die wegen einer Hüftfraktur operiert werden, sind häufiger hochbetagt, haben mehr Komorbiditäten und einen schlechteren Allgemeinzustand als Patienten mit elektiver Endoprothesenimplantation. In einer umfangreichen britischen Beobachtungsstudie war die Mortalität der Hüftfrakturpatienten in denjenigen Krankenhäusern am niedrigsten, die bei diesen Patienten grundsätzlich reduzierte Dosierungen der NMH einsetzten: 20 mg Enoxaparin oder 2500 Einheiten Dalteparin einmal täglich (16). Bei Kniegelenksarthroskopien reduziert eine Thromboembolieprophylaxe mit Nadroparin (7 Tage) im Vergleich zu Kompressionsstrümpfen das Auftreten symptomatischer (überwiegend distaler) tiefer Venenthrombosen von 1,9 auf 0,3 Prozent. Die Zunahme klinisch relevanter Blutungen von 0,2 auf 0,6 Prozent (nicht signifikant) ist vergleichsweise gering (17). Der Nutzen ist auf die Subgruppe mit Meniskusresektion beschränkt. Nach anderen Interventionen und rein diagnostischen Arthroskopien waren symptomatische Thrombosen und Embolien sehr selten. Ein Nutzen der medikamentösen Thromboembolieprophylaxe ist für diese nicht belegt (17). Immobilisierung nach Trauma Bei verletzungsbedingter Immobilisierung des Unterschenkels ist eine signifikante Verringerung von symptomatischen Thrombosen und Embolien durch NMH nicht belegt. Das ergibt sich aus einer für die aktuelle ACCP-Leitlinie erstellten Metaanalyse der veröffentlichten Studien mit mindestens einwöchiger Ruhigstellung unter Einbeziehung der bisher nur in Kurzform veröffentlichten D-KAF- Studie (18). Daher wird eine generelle medikamentöse 40 niedersächsisches ärzteblatt Tabelle: Indikationsbereiche von Antikoagulantien mit Bezug auf venöse Thrombosen und Embolien; Details, Dosierungen und Kontraindikationen siehe jeweilige Fachinformation; HIT = Heparin-induzierte Thrombozytopenie; * nicht bei Lungenembolie; **bis zu max. 45 Tagen bei oberflächlichen Thrombosen unter den in der Fachiinformation angegebenen Voraussetzungen; *** nur bei Hüft- und Knie-TEP; **** nur bei Hüft- und Knie-TEP, nur für Hüft-TEP besteht laut GBA ein Hinweis auf einen geringen Zusatznutzen; ***** Therapie mehr als 7 Tage nur bei Pat., für die keine geeignete antithrombotische Alternative verfügbar ist. Thromboembolieprophylaxe für die Unterschenkelimmobilisation nicht empfohlen (9). Für Patienten mit sehr hohem Thromboserisiko (z. B. Alter über 50, im starren Gipsverband, mit kompletter Entlastung oder schwerer Verletzung Fraktur/ Dislokation/ komplette Sehnenruptur und zusätzlichen Risikofaktoren) fehlen kontrollierte Interventionsstudien. Für diese Patientengruppe wird im Allgemeinen eine medikamentöse Thromboseprophylaxe empfohlen (19). Neben UFH ist Reviparin für die Primärprophylaxe tiefer Venenthrombosen bei traumatisierten, immobilisierten Patienten mit mittlerem thromboembolischem Risiko zugelassen. In der Zulassungsstudie wurde eine Reduzierung der durch ein phlebographisches Screening erfassten, überwiegend symptomlosen Thrombosen durch Reviparin gezeigt (20). Internistische Erkrankungen Studien zur medikamentösen Thromboembolieprophylaxe bei Patienten, die wegen akuter internistischer Erkrankungen stationär behandelt werden oder bettlägerig sind, haben in Abhängigkeit von den untersuchten Patientenkollektiven und den Zielparametern unterschiedliche Ergebnisse. Patienten der höchsten Risikokategorie wurden im Allgemeinen ausgeschlossen, da bei diesen die Indikation zur medikamentösen Thromboembolieprophylaxe nicht bezweifelt wurde. In einigen Studien wurden als Endpunkte alle durch systematisches phlebographisches, sonographisches oder nuklearmedizinisches Screening erfassten Thrombosen ausgewertet. Die klinische Relevanz dieser Surrogatendpunkte ist jedoch spekulativ. Eine aktuelle Übersichtsarbeit fokussiert daher auf symptomati-

4 CME-Fortbildung Venenthrombosen und Lungenembolien arzneimittel sche Thrombosen und Embolien als Endpunkte. Bei internistischen Patienten zeigt sich für eine generelle medikamentöse Thromboembolieprophylaxe kein Nutzen, der das leicht erhöhte Blutungsrisiko aufwiegen könnte (21). Der sinnvolle Einsatz der medikamentösen Thromboembolieprophylaxe bei internistischen Patienten erfordert eine weitergehende Differenzierung in der Risikostratifizierung. Thrombotische und embolische Ereignisse treten vor allem bei Patienten mit aktiven Malignomen und in hohem Alter auf (22). Bei Patienten mit Krebserkrankungen können symptomatische tiefe Venenthrombosen und Lungenembolien durch eine gezielte medikamentöse Prophylaxe reduziert werden (23). Bei hochbetagten Patienten kann es sinnvoll sein, wegen des ebenfalls hohen Blutungsrisikos von einer Thromboseprophylaxe abzusehen (24). Eine aktuelle Metaanalyse ging der Frage der Verlängerung einer prophylaktischen Antikoagulation bei internistischen Risikopatienten über den stationären Aufenthalt hinaus nach. Die mit Apixaban und Rivaroxaban durchgeführten Studien wurden eingeschlossen. Weder symptomatische thromboembolische Ereignisse noch die Mortalität werden signifikant reduziert. Die Häufigkeit von größeren Blutungen wird jedoch erhöht (25). Apoplex Für Patienten mit akuten ischämischen Schlaganfällen (mit Beinlähmung) konnte eine Metaanalyse keine signifikanten Auswirkungen einer Heparinisierung auf symptomatische thromboembolische Ereignisse im Vergleich zu Placebo oder unbehandelten Kontrollen finden (26). Größere Blutungen traten jedoch bei 1,5 Prozent der Patienten im Vergleich zu 0,88 Prozent signifikant häufiger auf. Gegen die Fokussierung auf symptomatische Thrombosen wurde eingewandt, dass die systematische Suche nach symptomlosen Thrombosen (Screening) und deren anschließende Behandlung das Auftreten symptomatischer Thrombosen auch unter Placebo reduziert haben könne (27). Die Prophylaxe würde somit den risikoreicheren therapeutischen Einsatz der Antikoagulation reduzieren. Tatsächlich fehlte der Effekt der Heparinisierung auf die symptomatischen Thrombosen aber auch in den Studien ohne Screening (28). Therapie von venösen Thrombosen und Lungenembolien Eine proximale tiefe Beinvenenthrombose ist ebenso wie eine symptomatische Lungenembolie eine Indikation zur therapeutischen Antikoagulation (1). Bei Einleitung der Therapie soll schnell eine wirksame Antikoagulation erreicht werden. Dadurch können ein weiteres Thrombuswachstum und (weitere) Lungenembolien verhindert werden. Die Auflösung der Thromben durch die körpereigene Fibrinolyse wird unterstützt. Eine wirksame Antikoagulation kann schnell mit Heparinen, Fondaparinux und den oralen Thrombin- und Faktor Xa-Inhibitoren erreicht werden. Von den letzteren ist nur Rivaroxaban für die Therapie von venösen Thrombosen zugelassen (s. Tabelle). UFH kann intravenös oder subcutan verabreicht werden. Die Dosierung wird durch die Bestimmung der partiellen Thromboplastinzeit (PTT) oder der Thrombinzeit individuell angepasst. NMH und Fondaparinux werden ein- oder zweimal täglich subcutan in einer am Körpergewicht orientierten Dosierung verabreicht. Vorteile der zweimal täglichen Gabe sind bei Vergleich äquivalenter Tagesdosen nicht belegt (1). Laut Fachinformation sind Dalteparin, Tinzaparin und Fondaparinux für die einmal tägliche Gabe in dieser Indikation geeignet. Bei höhergradiger Niereninsuffizienz wird UFH bevorzugt. Bei Heparintherapie (UFH oder NMH) sind Kontrollen der Thrombozytenzahl ab dem fünften Behandlungstag erforderlich. Bei Einleitung der Therapie mit einem Heparin oder Fondaparinux ist entsprechend der Fachinformation des Präparates die überlappende orale Antikoagulation mit einem VKA (in Deutschland überwiegend Phenprocoumon) angezeigt. Das Heparin oder Fondaparinux wird mindestens fünf Tage (Tinzaparin 10 Tage) bzw. bis zum Erreichen des INR- Zielbereiches zwischen 2 und 3 fortgeführt. Das Anstreben eines INR-Zielwertes von 2,5 erhöht den Zeitanteil mit Werten im therapeutischen Bereich (29). Bettruhe obsolet Eine frühe Mobilisierung von Patienten mit tiefer Beinvenenthrombose erhöht das Risiko von Lungenembolien im Vergleich zu Bettruhe nicht (30). Eine mit NMH eingeleitete ambulante Therapie tiefer Venenthrombosen reduziert nach einem Cochrane Review im Vergleich zu einer stationären Therapie sogar die Häufigkeit von Lungenembolien und Thromboserezidiven (32). Die vorliegenden Studien waren allerdings anfällig für Verzerrungen. Viele Patienten wurden ausgeschlossen. Im Einzelfall sprechen unter anderem eine besonders schwere Symptomatik, eine erhebliche Komorbidität oder eine problematische häusliche Situation gegen eine ambulante Behandlung bei Patienten mit tiefen Beinvenenthrombosen. Manifeste Lungenembolien sind eine Indikation für eine stationäre Behandlung. Es ist noch nicht erwiesen, ob zukünftig durch eine Risikostratifizierung in relevantem Umfang stationäre Aufenthalte gefahrlos vermieden oder abgekürzt werden können (32). Die Indikationen für eine operative oder kvn niedersächsisches ärzteblatt 41

5 arzneimittel CME-Fortbildung Venenthrombosen und Lungenembolien interventionelle Beseitigung des Thrombus oder eine Thrombolyse können hier nicht erörtert werden (33). Therapiedauer Dauertherapie? Die empfohlene Dauer der Antikoagulation beträgt drei Monate für Thrombosen und Lungenembolien, die durch vor - übergehende Risikosituationen ausgelöst wurden. Bei erstmaligen idiopathischen proximalen tiefen Beinvenenthrombosen und Lungenembolien und niedrigem oder mäßigem Blutungsrisiko kann die Antikoagulation auf sechs Monate verlängert werden. Bei rezidivierenden idiopathischen proximalen tiefen Beinvenenthrombosen und Lungenembolien soll eine zeitlich unbegrenzte Antikoagulation in Betracht gezogen werden, sofern kein hohes Blutungsrisiko besteht (1). Da weder eine Reduktion der Mortalität noch eine Verbesserung der Lebensqualität nachgewiesen sind, sollten die Präferenzen des Patienten vor jeder Verlängerung der Antikoagulation über 3 Monate hinaus eruiert und berücksichtigt werden (34). Die Indikation muss im weiteren Verlauf regelmäßig überprüft werden. Welcher Wirkstoff? Die für die Therapie von Thrombosen zugelassenen Wirkstoffe sind in der Tabelle aufgeführt. Eine Kostenvergleichstabelle ist unter in der Rubrik Praxis/Fortbildung verfügbar. Ein VKA in adjustierter Dosis ist das Mittel der Wahl für die Langzeitbehandlung der Thrombose (35). Dalteparin ist als einziges Heparin für die Therapie und Rezidivprophylaxe von Thrombosen zugelassen beschränkt auf onkologische Patienten. Im Vergleich zu VKA reduzierte Dalteparin während eines halben Jahres die Häufigkeit von symptomatischen Thromboserezidiven bei Krebspatienten von 9 auf 4 Prozent. Der größte Teil des Effektes war in den ersten drei Behandlungsmonaten zu beobachten (36). Neben den VKA ist nur Rivaroxaban zur Langzeitbehandlung der Thrombose (auch bei Patienten ohne aktive Krebserkrankung) zugelassen. In der Zulassungsstudie wurde Rivaroxaban mit einer Standardbehandlung beginnend mit Enoxaparin und überlappender Therapie mit einem VKA mit einer Behandlungsdauer von drei bis zwölf Monaten verglichen. Rivaroxaban war in Bezug auf die Verhinderung von symptomatischen Rezidivthrombosen oder Lungenembolien der Vergleichstherapie nicht unterlegen (37). Die Möglichkeit einer oralen Behandlung mit Rivaroxaban bereits im Akutstadium (in den ersten drei Wochen zweimal täglich 15 mg, dann weiter einmal täglich 20 mg) sowie die fehlende Notwendigkeit von Gerinnungskontrollen könnten für Rivaroxaban sprechen. Nachteile sind die unverlässliche Erfassung der gerinnungshemmenden Wirkung mit den klassischen Gerinnungstests, das Fehlen eines bewährten Antidots und die mögliche Kumulation bei sich verschlechternder Nierenfunktion. Wegen der noch nicht ausreichenden Sicherheitsdaten werden die neuen oralen Antikoagulantien in der ACCP-Leitlinie als nachgeordnete Reservemittel genannt (35). Fazit In der hier erwähnten Leitlinie der ACCP wurde berücksichtigt, dass sich der Grad der Verbindlichkeit von Empfehlungen nicht zwingend aus der vorliegenden Evidenz ableiten lässt. Vielmehr ist eine vergleichende Einschätzung der Bedeutung der jeweils erfassten Endpunkte erforderlich (38). Dabei kommen individuelle Wertungen zum Tragen. Somit kann und soll eine Leitlinie nicht Behandlungspfade fixieren, sondern begründete Empfehlungen und Vorschläge aussprechen, die es ermöglichen, für den einzelnen Patienten unter Berücksichtigung der vorliegenden Evidenz eine an seinen Präferenzen orientierte Behandlung zu finden. Es ist zu bedenken, dass auch leitliniengerechte Entscheidungen (Rezidiv-)Thrombosen und Embolien nicht sicher verhindern können, da die Anwendung der verfügbaren antithrombotischen Wirkstoffe durch die Notwendigkeit der Aufrechterhaltung einer ausreichenden Hämostase begrenzt ist. Dr. med. Rainer Burkhardt Beratender Arzt der KVN Bezirksstelle Oldenburg Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis. Es ist beim Verfasser erhältlich und online unter in der Rubrik Praxis/Fortbildung verfügbar. CME-Fortbildung zum Thema: Thrombozytenaggregationshemmer, Juli 2012: Antworten: Die richtigen Antworten waren: 1b, 2e, 3d, 4b, 5a, 6d, 7a, 8b, 9e, 10d. Auf der folgenden Seite finden Sie die für die Teilnahme an der Fortbildung zu beantwortenden Fragen. Teilnehmer mit mindestens 9 richtigen Antworten bekommen 3 Fortbildungspunkte, Teilnehmer mit 7 oder 8 richtigen Antworten bekommen 2 Fortbildungspunkte. Die Teilnahme ist auch online unter in der Rubrik Praxis/Fortbildung möglich. Einsendeschluss ist der 30. November Eine Gutschrift der Fortbildungspunkte durch die KVN erfolgt bei korrekter und lesbarer Angabe der EFN nach Einsendeschluss. Die richtigen Antworten werden unter in der Rubrik Praxis/Fortbildung und im niedersächsischen ärzteblatt veröffentlicht. < 42 niedersächsisches ärzteblatt

6 CME-Fortbildung Venenthrombosen und Lungenembolien arzneimittel Antwortbogen Absender: Name Vorname Straße Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen Bezirksstelle Oldenburg z. Hd. Fr. Erichsen Huntestr Oldenburg Fax Nr. (04 41) Ort Bitte EFN eintragen. Bei Postversand Barcode verwenden. Fragen: 1 Welcher Wirkstoff katalysiert ausschließlich die Hemmung des Gerinnungsfaktors Xa durch Antithrombin? a Phenprocoumon b Dalteparin c Fondaparinux d Desirudin e Rivaroxaban 2 Die gerinnungshemmende Wirkung welcher Antikoagulantien lässt sich durch die klassischen Standardgerinnungstests zuverlässig erfassen? a Unfraktioniertes Heparin und Phenprocoumon b Enoxaparin und Tinzaparin c Rivaroxaban und Apixaban d Dalteparin und Danaparoid e Fondaparinux und Certoparin b c d e für internistische Patienten für Schlaganfallpatienten für Patienten mit zerebralem Anfallsleiden für Patienten mit elektiver Hüftendoprothesenimplantation 5 Die Entscheidung über eine medikamentöse Thromboseprophylaxe hängt unter anderem ab von a der Bereitschaft der Krankenkasse zur Kostenübernahme b den Vorgaben des Krankenhausträgers c anamnestischen Risikofaktoren des Patienten d der Verfügbarkeit von Blutkonserven e der Verfügbarkeit venenkompressionssonographischer Diagnostik zum postoperativen Screening 8 Welcher Wirkstoff ist derzeit das Mittel der Wahl zur Langzeitbehandlung von tiefen Venenthrombosen? a Phytomenadion b Phenprocoumon c Pentoxifyllin d Dabigatran e Chinin 9 Wie lange wird die Antikoagulation nach einer ersten tiefen Venenthrombose in der Regel durchgeführt? a 7-10 Tage b 3 Wochen c 3 Monate d 1 Jahr e lebenslang kvn 3 Die Zulassung der neuen oralen Antikoagulantien zur Thromboseprophylaxe erstreckt sich auf a internistische Erkrankungen mit einer mindestens 3 Tage dauernden Bettruhe b alle orthopädischen und gelenkchirurgischen Eingriffe c posttraumatische Ruhigstellung der unteren Extremität d elektive Hüft- und Knieendoprothesenimplantationen e ischämische Schlaganfälle 6 Bei einer gesicherten proximalen tiefen Beinventhrombose sollte a immer Bettruhe verordnet werden b unverzüglich eine rasch wirksame Antikoagulation eingeleitet werden c vor Einleitung einer Antikoagulation eine Thrombophiliediagnostik abgewartet werden d bei aktiver Krebserkrankung keine Antikoagulation erfolgen e eine duale Plättchenhemmung mit ASS und Clopidogrel begonnen werden 10 Die ACCP-Leitlinie zur Thrombosetherapie und -prophylaxe a enthält für alle denkbaren Situationen zwingende Handlungsanweisungen b lässt Raum für die Berüücksichtigung von Patientenpräferenzen in der Therapieentscheidung c hat sich seit 10 Jahren in der Praxis bewährt d verhindert bei korrekter Umsetzung alle Thrombosen und Embolien e ist nur in der Zentralbibliothek Medizin in Köln verfügbar 4 Der Nutzen einer über die Dauer des stationären Aufenthaltes hinaus verlängerten medikamentösen Thromboseprophylaxe ist am ehesten nachgewiesen a für Patienten mit operativ versorgten Hüftfrakturen 7 Welcher Wirkstoff eignet sich zur Einleitung einer Thrombosetherapie? a Warfarin b Phenprocoumon c Aescin d Clopidogrel e Heparin niedersächsisches ärzteblatt 43

7 Kostenvergleich von Antikoagulantien zur Prophylaxe und Therapie von venösen Thrombosen, Preise nach Lauer Liste Stand , Kostenspanne bei körpergewichtsabhängiger Dosierung, Reimporte sind nicht berücksichtigt. Thromboembolieprophylaxe Therapieeinleitung Langzeittherapie Wirkstoff (Handelsname) Dosis je Tag Dauer (d) Kosten je Behandlung Dosis je Tag Kosten für 5 Tage (kleinste ausreichende Packung) bzw. Mindestdauer Dosis je Tag Kosten je Tag Phenprocoumon (Marcumar, Generika) unfrakt. Heparin (UFH) Certoparin (Mono Embolex ) 2 x 7500 E 10 49, E iv** 28,80 1 x 3000 E 10 50,52 2 x 8000 E 197,38 (Fachinfo: mindestens 10 Tage) adaptiert 0,18 0,23 bei 1 Tbl./Tag Dalteparin (Fragmin )* 1 x 2500 E 10 42,05 1 x ,23 241,33 1 x E 10,77 23,78 Dalteparin (Fragmin )* 1 x 5000 E 10 71,09 Enoxaparin (Clexane )* 1 x 20 mg 10 35,68 2 x mg 93,15 149,69 Enoxaparin (Clexane )* 1 x 40 mg 10 60,15 Nadroparin (Fraxiparin ) 1 x 0,3 0,6 ml 10 45,67 83,98 2 x 0,4 0,8 ml 60,15 107,55 Reviparin (Clivarin ) 1 x 1750 E 10 60,15 Tinzaparin (Innohep ) 1 x 3500 E 10 38,78 1 x E 90,68 Fondaparinux (Arixtra ) 1 x 1,5 mg 7 45,46 1 x 5 10 mg 94,75 177,77 Fondaparinux (Arixtra ) 1 x 2,5 mg 7 48,37 Dabigatran (Pradaxa ) 1 x 220 mg 10 52,60 Rivaroxaban (Xarelto ) 1 x 10 mg 10 42,10 2 x 15 mg 143,25 (Fachinfo: 3 Wochen) 1 x 20 mg 3,27 Apixaban (Eliquis ) 2 x 2,5 mg 10 76,36 Danaparoid (Orgaran ) 2 x 750 E , E iv** 860, , x 750 E 57,35 86,02 * Dosis in der Prophylaxe abhängig vom Risiko; ** höhere Bolus bzw Initialdosis

8 Literaturangaben: 1. G. H. Guyatt und andere: Executive summary. Antithrombotic therapy and prevention of thrombosis, 9th ed: American College of Chest Physicians evidence-based clinical practice guidelines. Chest 2012, 141, 2 Suppl, 7S 47S 2. J. I. Weitz: Blood coagulation and anticoagulant, fibrinolytic, and antiplatelet drugs. In: L. Brunton und andere (Hrsg.): Goodman and Gilman s The Pharmacological Basis of Therapeutics. New York 2011, Anonymus: Danaparoid. In: T. Beck und andere: Arzneistoffprofile, 15. Ergänzungslieferung Eschborn Anonymus: Desirudin. In: T. Beck und andere: Arzneistoffprofile, 15. Ergänzungslieferung Eschborn R. Burkhardt: Aus dem Takt. CME-Fortbildung zum Vorhofflimmern. Nieders Ärztebl 2012, 85 (4), S. Konstantinides und T. Münzel: Apixaban. Hämostaseologie 2012, 32, im Druck 7. M. Gavillet und A. Angelillo-Scherrer: Quantification of the anticoagulatory effect of novel anticoagulants and the management of emergencies. Cardiovasc Med 2012, 15, AWMF: Leitlinie Prophylaxe der venösen Thromboembolie, Stand Y. Falck-Ytter und andere: Prevention of VTE in orthopedic surgery patients. Chest 2012, 141, 2 Suppl, e278s e325s 10. M. K. Gould und andere: Prevention of VTE in nonorthopedic surgical patients. Chest 2012, 141, 2 Suppl., e227s e277s 11. M. R. Lassen und andere: Apixaban versus enoxaparin for thromboprophylaxis after hip replacement. NEJM 2010, 363, Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitwesen: Apixaban Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V. IQWiG-Berichte 2012, M. R. Lassen und andere: Apixaban versus enoxaprin for thromboprophylaxis after knee replacement (ADVANCE-2): a randomised double-blind trial. Lancet 2010, 375, D. M. Sobieraj und andere: Prolonged versus standard-duration venous thromboprophylaxis in major orthopedic surgery. Ann Int Med 2010, 156, B. I. Eriksson und andere: Duration of prophylaxis against venous thromboembolism with fondaparinux after hip fracture surgery. Arch Int Med 2003, 163, N. Heidari und andere: Mortality and morbidity following hip fractures related to hospital thromboprophylaxis policy Hip Internat , G. Camporese und andere: Low-molecular-weight heparin versus compression stockings for thromboprophylaxis after knee arthroscopy: a randomized trial. Ann Int Med 2008, 149, Dalteparin in knee-to-ankle fracture trial: NCT D. Horner: Towards evidence-based emergency medicine: best BETs from the Manchester Royal Infirmary: Evidence exists to guide thromboembolic prophylaxis in ambulatory patients with temporary lower limb immobilisation. Emerg Med J 2011, 28, M. R. Lassen und andere: Use of the low molecular weight heparin reviparin to prevent deep-vein thrombosis after leg injury requiring immobilization. NEJM 2002, 347, M. Vardi und M. Haran: Venous thromboembolism prophylaxis of acutely ill hospitalized medical patients. Are we over-treating our patients. Eur J Int Med 2012, 23,

Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation. Inselspital Bern

Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation. Inselspital Bern Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation Ilk Rü W lt Ilka Rüsges-Wolter Inselspital Bern Neue Therapieoptionen p der oralen Antikoagulation Exkurs Hämostase Wirkungsweise bisheriger Antikoagulantien

Mehr

Antikoagulation 2012: alles anders?

Antikoagulation 2012: alles anders? Antikoagulation 2012: alles anders? Ärztekongress Arosa 24. März 2012 (Etzel Gysling) Neue Antikoagulantien Wo und wofür sind sie aktuell zugelassen? Seit 2011 sind neue Studienresultate und eine neue

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Apixaban wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Apixaban wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Neue Antikoagulanzien

Neue Antikoagulanzien 1. Unabhängiger Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin, Berlin 1.12.2012 Workshop 2: Neue Antikoagulanzien Hans Wille Institut für Klinische Pharmakologie Klinikum Bremen Mitte ggmbh www.pharmakologie

Mehr

INRswiss Tag INR. Neue orale Antikoagulanzien. Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! 54.j. Mann. 54.j. Mann. 54.j.

INRswiss Tag INR. Neue orale Antikoagulanzien. Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! 54.j. Mann. 54.j. Mann. 54.j. IRswiss Tag IRswiss Tag eue orale Antikoagulanzien Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! Beschwerden, Schmerzen im Brustbereich Abklärungen ergeben anfallartiges Vorhofflimmern

Mehr

Orale Antikoagulation

Orale Antikoagulation A. Plehn? Orale Antikoagulation NOAC Rivaroxaban (Xarelto) // Faktor-Xa-Hemmung Dabigatran (Pradaxa) // Faktor-IIa-Hemmung (Thrombin) Apixaban (Eliquis) // Faktor-Xa-Hemmung (Edoxaban // Faktor-Xa-Hemmung)

Mehr

INRswiss Tag. Antikoagulation Medikamente und Nebenwirkungen Welches Medikament für Wen?

INRswiss Tag. Antikoagulation Medikamente und Nebenwirkungen Welches Medikament für Wen? INRswiss Tag Antikoagulation Medikamente und Nebenwirkungen Welches Medikament für Wen? Prof. Dr. Dr. med. Walter A. Wuillemin Chefarzt Abteilung für Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor Luzerner

Mehr

Arbeitskreis Pharmakotherapie der Ärztekammer Krefeld -

Arbeitskreis Pharmakotherapie der Ärztekammer Krefeld - Arbeitskreis Pharmakotherapie der Ärztekammer Krefeld - zur Prophylaxe von Thrombosen und Schlaganfällen und Therapie bei thromboembolischen Erkrankungen Ersatz für Marcumar oder Heparin? Seit 2011 werden

Mehr

Antikoagulation bei Niereninsuffizienz. J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg

Antikoagulation bei Niereninsuffizienz. J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg Antikoagulation bei Niereninsuffizienz J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg das Dilemma der Nephrologen das Dilemma der Nephrologen Nierenfunktionseinschränkung regelhaft Ausschlußkriterium

Mehr

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie Venenthrombose Daniel Staub Angiologie Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie VTE Abklärung und Behandlung im Wandel der Zeit Früher Heute Diagnostik: Phlebographie Ultraschall Klinik unspezif. Wells + D-Dimere

Mehr

Thrombus Torsten Schwalm

Thrombus Torsten Schwalm Rationale Diagnostik und moderne Therapie tiefer Venenthrombosen Thrombus Torsten Schwalm Diagnostik 1. Klinik: Wells-score 2.Labor: D-Dimere 3.Bildgebung: Kompressionssonographie (Phlebographie) Wells-score

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vortioxetin wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vortioxetin wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Antikoagulation bei erhöhtem gastro-intestinalem Blutungsrisiko

Antikoagulation bei erhöhtem gastro-intestinalem Blutungsrisiko Antikoagulation bei erhöhtem Antikoagulation bei Blutungsanamnese im GI-Trakt: Balanceakt zwischen Blutung, Ischämie und Embolie Prof. Frank M. Baer Interdisziplinäre Fortbildung, St. Antonius KH, 9.5.2012

Mehr

Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung

Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung Kurze Übersicht der aktuellen Therapieoptionen Peter Bobbert Innere Medizin 26. Oktober 2015 Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universitätsmedizin

Mehr

2. Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen

2. Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Methodische Fragen zur frühen Nutzenbewertung nach 35a SGB V

Methodische Fragen zur frühen Nutzenbewertung nach 35a SGB V Die frühe Nutzenbewertung nach AMNOG Rechtssymposium des G-BA, Berlin, 16. Nov. 2010 Methodische Fragen zur frühen Nutzenbewertung nach 35a SGB V Jürgen Windeler AMNOG Nutzenbewertung für Arzneimittel

Mehr

Blutgerinnung. Folie 1. Arzneistoffe mit Wirkung auf die Blutgerinnung. Blutgerinnungshemmende Arzneistoffe Antikoagulantien

Blutgerinnung. Folie 1. Arzneistoffe mit Wirkung auf die Blutgerinnung. Blutgerinnungshemmende Arzneistoffe Antikoagulantien Folie 1 Blutgerinnung Arzneistoffe mit Wirkung auf die Blutgerinnung Blutgerinnungshemmende Arzneistoffe 1 Folie 2 Arzneistoffe/ Fertigarzneimittel mit Wirkung auf die Blutgerinnung: Marcumar, Marcuphen,

Mehr

Medikamentöse Thromboseprophylaxe Bedeutung der DOAKs

Medikamentöse Thromboseprophylaxe Bedeutung der DOAKs Medikamentöse Thromboseprophylaxe Bedeutung der DOAKs Knut Kröger Klinik für Gefäßmedizin HELIOS Klinikum Krefeld Primärprophylaxe: primäre perioperative oder passagere VTE-Prophylaxe bei akut erkrankten

Mehr

Sekundärprävention von TVT/LE

Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention TVT/ LE Studienlage Rivaroxaban (Xarelto ) Dabigatranetexilat (Pradaxa ) Apixaban (Eliquis ) Edoxaban (Lixiana ) Vergleich der 4 Substanzen bezogen auf

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Akutbehandlung und Sekundärprophylaxe der Lungenembolie zugelassen

Akutbehandlung und Sekundärprophylaxe der Lungenembolie zugelassen Als einziges der neuen oralen Antikoagulanzien: Rivaroxaban (Xarelto ) jetzt auch zur Akutbehandlung u Als einziges der neuen oralen Antikoagulanzien Rivaroxaban (Xarelto ) jetzt auch zur Akutbehandlung

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

BAnz AT 11.11.2014 B1. Beschluss

BAnz AT 11.11.2014 B1. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Nutzenbewertung. von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V. Wirkstoff: Nepafenac. nach 2 Abs. 2 VerfO des G-BA

Nutzenbewertung. von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V. Wirkstoff: Nepafenac. nach 2 Abs. 2 VerfO des G-BA Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V Wirkstoff: Nepafenac nach 2 Abs. 2 VerfO des G-BA Datum der Veröffentlichung: 1. Oktober 2013 1 Nepafenac Zugelassenes Anwendungsgebiet

Mehr

Ulf Brunnemer. 58. Unfallseminar, 06. Dezember Klinik für Unfallchirurgie Prof. Dr. C. Krettek, FRACS

Ulf Brunnemer. 58. Unfallseminar, 06. Dezember Klinik für Unfallchirurgie Prof. Dr. C. Krettek, FRACS 58. Unfallseminar, 06. Dezember 2008 Klinischer Fall Anamnese Zentrale Notaufnahme: Patientin, 75 Jahre 19.Tag post OP Implantation Bipolarer Hüftprothese R nach medialer Schenkelhals-Fraktur R Klinischer

Mehr

Die neuen direkten oralen Antikoagulanzien (NOAC/DOAC)

Die neuen direkten oralen Antikoagulanzien (NOAC/DOAC) 10 Therapeutische Prinzipien Dieser Test dient zur quantitativen Bestimmung von Thrombininhibitoren. Er beruht auf der Aktivierung von Prothrombin durch Ecarin zum Meizothrombin, einem nicht gerinnungsaktivierenden

Mehr

Management der Antikoagulation bei Patienten mit kardiologischen invasiven/operativen Eingriffen

Management der Antikoagulation bei Patienten mit kardiologischen invasiven/operativen Eingriffen Klinik für Kardiologie Management der Antikoagulation bei Patienten mit kardiologischen invasiven/operativen Eingriffen Bezug nehmend auf 2 Artikel im NEJM (BRUISE CONTROL-Studie und Management der oralen

Mehr

BAnz AT 04.04.2014 B2. Beschluss

BAnz AT 04.04.2014 B2. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Die perioperative Thromboseprophylaxe an einer Abteilung für Unfallchirurgie Die tägliche Praxis

Die perioperative Thromboseprophylaxe an einer Abteilung für Unfallchirurgie Die tägliche Praxis Prim. Univ.-Prof. DDr. Thomas Klestil Abteilung Unfallchirurgie Die perioperative Thromboseprophylaxe an einer Abteilung für Unfallchirurgie Die tägliche Praxis Inhalt 2 1 Einführung: Zahlen & Fakten 2

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER.

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER. Thrombose und Lungenembolie 1 ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER.DE Thrombose und Lungenembolie

Mehr

Überblick zu Blutverdünnern

Überblick zu Blutverdünnern Überblick zu Blutverdünnern Job Harenberg und Jeelka Fischer Prof. Dr. med. Job Harenberg Internist, Hämostaseologe Klinische Pharmakologie Mannheim Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Maybachstrasse

Mehr

Vorhofflimmern und Blutverdünnung: Wann Marcumar und wann eine der neuen Substanzen? (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban)

Vorhofflimmern und Blutverdünnung: Wann Marcumar und wann eine der neuen Substanzen? (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban) Die Kontroverse: Schlaganfall Verhinderung (10% 2%) Blutungs Risiko (> 1%) Keine Antikoagulation Vitamin K Antagonisten 64,6% Medicare Kohorte, USA (n = 23657) Birman Deych E et al. Stroke 2006; 37:

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

V I N VerordnungsInfo Nordrhein

V I N VerordnungsInfo Nordrhein V I N VerordnungsInfo Nordrhein Vitamin-K-Antagonisten (VKA*) oder neue orale Antikoagulantien (NOAK**) bei nicht valvulärem Vorhofflimmern? Seit der Einführung der neuen oralen Antikoagulantien (NOAKs)

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Autoimmunerkrankungen machen generell anfällig für Lungenembolien (OR von 6,3 im ersten Jahr nach Diagnosestellung). Ein besonders hohes

Autoimmunerkrankungen machen generell anfällig für Lungenembolien (OR von 6,3 im ersten Jahr nach Diagnosestellung). Ein besonders hohes 1 2 Autoimmunerkrankungen machen generell anfällig für Lungenembolien (OR von 6,3 im ersten Jahr nach Diagnosestellung). Ein besonders hohes Embolierisiko zeigen Patienten mit einer Panarteriitis nodosa,

Mehr

BAnz AT 20.11.2014 B3. Beschluss

BAnz AT 20.11.2014 B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie

Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie Inhalt Pharmakologische Beeinflussung der Blutgerinnung Thrombose und Lungenembolie (Prävention + akut) Vorhofflimmern Kardiovaskuläre Implantate Switch

Mehr

VENENTHROMBOSE: AKUTBEHANDLUNG UND SEKUNDÄRPROPHYLAXE

VENENTHROMBOSE: AKUTBEHANDLUNG UND SEKUNDÄRPROPHYLAXE Sektion CAMPUS INNENSTADT Med. Klinik und Poliklinik IV VENENTHROMBOSE: AKUTBEHANDLUNG UND SEKUNDÄRPROPHYLAXE Univ. Prof. Dr. Ulrich Hoffmann Venöse Thrombose Med. Akutbehandlung und Sekundärprophylaxe

Mehr

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt 1 Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt Placebo-Heilungsrate von Magengeschwüren: 7 % in Brasilien und 59 % in Deutschland (Moermann 2000) Placebo-Ansprechrate bei Migräne:

Mehr

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand INRswiss Tag DOAK - Aktueller Stand Prof. Dr. Dr. med. Walter A. Wuillemin Abteilung für Hämatologie Hämatologisches Zentrallabor Luzerner Kantonsspital Universität Bern 64. Jähriger Hausarzt Aktenkonsilium

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat

Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat An der Blutgerinnung sind beteiligt: Blutplättchen (Thrombozyten) Gerinnungsfaktoren - im Blutplasma

Mehr

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall?

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Ergebnisse einer Nachbefragung von Patienten ein Jahr nach der Frührehabilitation Die Neurologische Frührehabilitation

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Gerinnungshemmung für die Praxis

Gerinnungshemmung für die Praxis Gerinnungshemmung für die Praxis Assoz. Prof. Priv. Doz. Dr. Thomas Gary Angiologie Graz Überblick èvka èheparin èpentasaccharid ènoak èvhfa èvte Prophylaxe èvte Therapie ètherapiedauer nach VTE ètfh nach

Mehr

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Innovationsgipfel 07.05.2009 Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Prof. Dr. H. Drexler Aortenstenose Aortenstenose: Verengung des Auslassventils der linken Herzkammer Aortenstenose Aortenstenose

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

b 35 Labor bericht Einfluss neuer oraler Antikoagulanzien auf Gerinnungsanalysen Stand:

b 35 Labor bericht Einfluss neuer oraler Antikoagulanzien auf Gerinnungsanalysen Stand: b 35 w w w. b i o s c i e n t i a. d e Labor bericht Einfluss neuer oraler Antikoagulanzien auf Gerinnungsanalysen Stand: O k t o b e r 2 013 Seit 2008 stehen Dabigatran (Pradaxa ), Rivaroxaban (Xarelto

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von Arzneimitteln Erst- und Wiederholungsverordnung

Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von Arzneimitteln Erst- und Wiederholungsverordnung Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von Arzneimitteln Erst- und Stand der Revision: 13.11.2013

Mehr

Antikoagulation bei DermatochirurgischenEingriffen Bochum 9.9.2017 Dr. Pia Dücker Dilemma -Risikoabwägung Thrombembolieim arteriellen Bereich 20% tödlich, 40% bleibende Behinderung Venöse Thrombembolie6%

Mehr

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen / Neue Influenza A (H1N1) Vom 17. Dezember 009 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) Vertrag zwischen der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) über die Abgrenzung, Vergütung und Abrechnung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit 1) Dem

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Patienteninformation zur sicheren Blutgerinnungsbehandlung (z.b. mit Marcumar)

Patienteninformation zur sicheren Blutgerinnungsbehandlung (z.b. mit Marcumar) Patienteninformation zur sicheren Blutgerinnungsbehandlung (z.b. mit Marcumar) Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Aufgrund einer Erkrankung (z.b. Vorhofflimmern, Herzklappenersatz, Thrombosen,

Mehr

Der antikoagulierte Patient auf der Notfallstation

Der antikoagulierte Patient auf der Notfallstation Inhalt Der antikoagulierte Patient auf der Notfallstation Management von / bei Blutungen oder invasiven Eingriffen Dieter von Ow, Zentrale Notfallaufnahme Kantonsspital St.Gallen 1. Problem - Antikoagulation

Mehr

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl Scheper Ziekenhuis Emmen Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl PREISE Wir bieten Ihnen Brustvergrößerungen von 3000,- bis 5.500,- Euro an. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen

ebm info.at ärzteinformationszentrum Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000 Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000 Einleitung: Für Blutentnahmen einer BSG Bestimmung bietet Sarstedt

Mehr

Struktur der Transplantationen in Deutschland in den Jahren 2004 und 2005

Struktur der Transplantationen in Deutschland in den Jahren 2004 und 2005 FORSCHUNGSBERICHTE DES INSTITUTS FÜR GESUNDHEITSÖKONOMIE UND KLINI- SCHE EPIDEMIOLOGIE DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN STUDIEN ZU GESUNDHEIT, MEDIZIN UND GESELLSCHAFT NR. 10/ 2007 VOM 13.12.2007 *** ISSN 1862-7412

Mehr

HELIOS Kliniken GmbH. Antithrombotische Therapie 2013 Chance und Risiko, ein Überblick. HELIOS William Harvey Klinik Bad Nauheim. Dr.

HELIOS Kliniken GmbH. Antithrombotische Therapie 2013 Chance und Risiko, ein Überblick. HELIOS William Harvey Klinik Bad Nauheim. Dr. HELIOS Kliniken GmbH Antithrombotische Therapie 2013 Chance und Risiko, ein Überblick HELIOS William Harvey Klinik Bad Nauheim Dr. Karlfried Kainer ..dies ist alles nur geklaut! Aber es gilt der alte Leitsatz

Mehr

Labor-Monitoring neuer plasmatischer Gerinnungshemmer

Labor-Monitoring neuer plasmatischer Gerinnungshemmer Hämostaseologisch - Kardiologisches Symposium Hamburg 25.02.2012 Labor-Monitoring neuer plasmatischer Gerinnungshemmer E. Lindhoff-Last Schwerpunkt Angiologie/ Hämostaseologie zertifiziert für Klinik,

Mehr

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der Lebensqualität und Patientennutzen Die Sicht der EMEA PMS-Workshop: Lebensqualität als Kriterium für Zulassungs-, Therapie- und Erstattungsentscheidungen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt-

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- Neue (direkte) orale Antikoagulantien (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- vor drei Wochen im Op 67 j. Patient, Jurist, 183 cm, 79 kg latente Bluthochdruckerkrankung

Mehr

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012. Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012. Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012 Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de VIII. Ambulante Tätigkeit des Krankenhauses (1) 1. Vor- und nachstationäre Krankenhausbehandlung,

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Antikoagulantien bei Niereninsuffizienz und Dialyse - Neue orale Therapiemöglichkeiten

Antikoagulantien bei Niereninsuffizienz und Dialyse - Neue orale Therapiemöglichkeiten Antikoagulantien bei Niereninsuffizienz und Dialyse - Neue orale Therapiemöglichkeiten Robert Klamroth Klinik für Innere Medizin Angiologie, Hämostaseologie und Pneumologie / Hämophiliezentrum Berlin Vivantes-Klinikum

Mehr

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen

Mehr

Just in time -Thrombose prophy laxe in der orthopädischen Chirurgie

Just in time -Thrombose prophy laxe in der orthopädischen Chirurgie Just in time -Thrombose prophy laxe in der orthopädischen Chirurgie Review von BERGQVIST D und HULL RD Heute stehen dazu niedermolekulare Heparine zur Ver fügung, die durch ihre vorhersagbare Pharmakokinetik

Mehr

Venöse Thromboembolien

Venöse Thromboembolien Venöse Thromboembolien Prof. Dr. med. H. Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes http://wwwintern.uniklinikum-saarland.de/de/

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1.

Mehr

Neue Kooperationsmodelle für unsere GbRen: Zweigpraxen, u. a.

Neue Kooperationsmodelle für unsere GbRen: Zweigpraxen, u. a. Neue Kooperationsmodelle für unsere GbRen: Zweigpraxen, u. a. von Jörn Schroeder-Printzen Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht Kurfürstenstraße 31 14467 Potsdam Tel.: 0331/27570-19

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Aktuelle Fragen der Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Arzneimittelverordnungen

Aktuelle Fragen der Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Arzneimittelverordnungen Aktuelle Fragen der Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Arzneimittelverordnungen Von Jörn Schroeder-Printzen Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht AMNOG I Arzneimittelneumarktneuordnungsgesetz

Mehr

Zielgerichtete Therapie bei tiefer Venenthrombose und Lungenembolie

Zielgerichtete Therapie bei tiefer Venenthrombose und Lungenembolie Zielgerichtete Therapie bei tiefer Venenthrombose und Lungenembolie Sabine Eichinger Univ. Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität, Wien Frau, 46 Jahre bisher gesund, sehr sportlich nach Mountainbiketour

Mehr