Lehrgebiet Katholische Theologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrgebiet Katholische Theologie"

Transkript

1 Lehrgebiet Katholische Theologie Bitte beachten Sie auch das Lehrangebot der Abteilung Evangelische Theologie. Die Modulzuordnung der Veranstaltungen in der Titelleiste erfolgt immer in der Reihenfolge (FüBA/ MEd, Bsc TE/ MEd LbS, BA Sopäd/ MEd Sopäd) Übersicht aller Veranstaltungen Ästhetisches Lernen am Beispiel der Kirchenraumpädagogik (AM 3.b; K.2) Kalloch, Christina Do wöchentl. 10:00-12: A134 Kommentar Ästhetisches Lernen wird heute als grundlegende Dimension religiöser Lernprozesse verstanden und hat für den Religionsunterricht elementare Bedeutung. Im Mittelpunkt steht die sinnliche Wahrnehmungsschulung, die in der Beschäftigung mit Kunst und dem Kunstschönen nicht aufgeht. Vielmehr gilt es, die der Ästhetik innewohnenden Dimensionen aisthesis, poiesis und katharsis aufzuspüren und als Prinzipien ästhetischen Lernens zu reflektieren sowie auf verschiedene Gegenstandsbereiche ästhetischen Lernens hin zu konkretisieren. In diesem Seminar wird der Schwerpunkt auf der Kirchenraumpädagogik liegen und wir werden gemeinsam Kirchen als ästhetische Ereignisse erkunden und durch vorbereitete Begehungen didaktisch und methodisch erschließen. Literatur Kalloch, C. /Leimgruber, S. /Schwab, U.: Lehrbuch Religionsdidaktik. Freiburg Rupp, Hartmut (Hg.): Handbuch der Kirchenpädagogik. Stuttgart 2006 Biblische Hermeneutik (VM 7a, C.1) Stimpfle, Alois Mo wöchentl. 18:00-20: A401 Kommentar Die Veranstaltung vermittelt einen Einblick in die hermeneutische Arbeitsweise der historisch-kritischen Bibelwissenschaft als theologische Disziplin. Thematischer Schwerpunkt ist die Biographie und Person des Jesus von Nazareth als "der Christus". Der besondere Fokus gilt dabei dem Jesusbild der sog. "kanonischen Methode". Die Studierenden können Motive, Traditionen und Themen der neutestamentlichen Jesus- Dokumente kritisch analysieren und adäquat applizieren Literatur Berger, K., Hermeneutik des Neuen Testaments, Tübingen/Basel 1999 Ratzinger, J. / Papst Benedikt XVI, Jesus von Nazareth, Bd. 1-3, Freiburg 2007 / 2011 / 2012 Wischmeyer, O. (Hg.), Lexikon der Bibelhermeneutik, Berlin 2013 Christentum und Weltreligionen in religions-pädagogischen Handlungsfeldern (AM 1c, J.3) Lukoschek, Barbara Di wöchentl. 10:00-12: Kommentar Religiöse Pluralität auf der einen Seite und religiöser Fundamentalismus auf der anderen Seite prägen das Bild unserer globalisierten Welt auch in unserer Gesellschaft. Interreligiöses Lernen ist ein an Brisanz und Tragweite zunehmender Bereich der Religionspädagogik, der zunächst ein wachsendes Verständnis der Lehre und Praxis verschiedener Religionen anstrebt. Gleichzeitig zielt interreligiöses Lernen auf die Entwicklung von Respekt und Toleranz gegenüber anderen Religionen sowie auf eine stärker reflektierte eigene religiöse Identitätsbildung. Im Seminar werden neben Grundlagen interreligiösen Lernens verschiedene didaktische Ansätze und praktische Umsetzungsbeispiele vorgestellt, erarbeitet und diskutiert SoSe

2 Literatur Leimgruber, Stephan: Interreligiöses Lernen. München Schreiner, Peter u.a. (Hg.): Handbuch Interreligiöses Lernen. Gütersloh Das frühe Christentum im Kontext seiner Zeit (AM 1a, J.1) Stimpfle, Alois Mo wöchentl. 14:00-16: A401 Kommentar Die Veranstaltung verschafft einen Einblick in die frühjüdische und hellenistischrömische Vorstellungs- und Glaubenswelt als Konstruktionsrahmen für die Theologie des frühen Christentums. Die zentralen Theologumena der vielfältigen neutestamentlichen Traditionen werden im Kontext der religionsgeschichtlichen und -phänomenologischen Analogien verortet. Die Studierenden können die jeweiligen christlichen Spezifika methodisch reflektiert erarbeiten und benennen. Literatur Klauck, H-J., Die religiöse Umwelt des Urchristentums I/II, Stuttgart 1995/96 Theißen, G., Die Religion der ersten Christen. Eine Theorie des Urchristentums, Gütersloh 2000 Frankemölle, H., Frühjudentum und Urchristentum: Vorgeschichte - Verlauf - Auswirkungen (4.Jahrhundert v. Chr. bis 4.Jahrhundert n. Chr.), Stuttgart 2006 Dialog der Religionen (Kath. VM 3a; VM 2a ) (Ev. AM 1c) Bausenhart, Guido Meyer zu Hörste-Bührer, Raphaela Do wöchentl. 12:00-14: Kommentar Das konfessionell kooperative Seminar stellt die Frage nach der Hermeneutik des Dialogs zwischen den Religionen aus katholischer und evangelischer Sicht: Auf welcher Basis kann die Rede von Gott zwischen Menschen unterschiedlicher Religionen zum Thema werden? Literatur In einem ersten Schritt sollen kirchliche Dokumente der evangelischen und katholischen Kirche zu dieser Frage betrachtet werden: Welches Vorverständnis legen die katholische und evangelische Kirche einem solchen Dialog zugrunde? In einem zweiten Schritt werden Texte einzelner katholischer und evangelischer Theologen untersucht: Welche Antworten kann wissenschaftliche Theologie auf die Frage nach den Bedingungen eines Dialogs der Religionen geben? Ulrich Dehn (Hg.): Handbuch Dialog der Religionen. Christliche Quellen zur Religionstheologie und zum interreligiösen Dialog, Frankfurt am Main Didaktik religiöser Lehr-/ Lernprozesse (VM 6b, VM 3b) Lukoschek, Barbara Di wöchentl. 14:00-16: Kommentar Im Mittelpunkt des Seminars steht die Didaktik religiöser Lehr- und Lernprozesse. Es erfolgt eine Auseinandersetzung mit religiöser Bildung und Erziehung am Lernort Schule, ein Kennenlernen didaktischer Prinzipien bis hin zur Planung und Gestaltung von Religionsunterricht. Diese Veranstaltung bildet die Grundlage für das Fachpraktikum. Literatur Hilger, Leimgruber, Ziebertz (Hg.): Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. München Die Frage nach Gott. Theologische Gotteslehre (VM 3b,VM 2b, I.2) Mo wöchentl. 12:00-14: SoSe

3 Kommentar Die Frage nach Gott ist der Theologie als Ganzer gegeben. Die Antworten, die im Laufe der Geschichte gefunden wurden, die Denkmodelle, die sich herauskristallisierten, werden uns beschäftigen. Das Heilsgeheimnis der Selbstmitteilung Gottes in Jesus Christus ist der Dreh- und Angelpunkt christlichen Reflektierens über Gott. Literatur G. Greshake; Der dreieine Gott. Eine trinitarische Theologie, Freiburg W. Kasper; Der Gott Jesu Christi, Mainz H. Vorgrimler; Theologische Gotteslehre, Düsseldorf 2002 H. Vorgrimler; Theologische Gotteslehre, Düsseldorf 2002 Die Josefsgeschichte (Gen 37-50) (VM 1b; VM 4a; I.1) Werner, Wolfgang Do wöchentl. 10:00-12: Kommentar Die Josefsgeschichte steht zwischen den Familiengeschichten der Erzeltern und der Volkswerdung Israels und verbindet beide. Literatur Neuere Kommentare zur Genesis H.-C. Schmitt: Die nichtpriesterliche Josefsgeschichte, Berlin-New York Die Tugend des Maßes. Temperantia macht schön (AM 2b, D.2) Fritzsche, Andreas Fr wöchentl. 12:00-14: A401 Kommentar Temperantia kultiviert die vorpreschenden, treibenden Leidenschaften und schafft eine innere Ordnung des Menschen, die mit Mittelmäßigkeit nichts zu tun hat. Die Ordnung kultiviert den Boden und dieser kann Früchte tragen: Souveränität Selbstmächtigkeit, Heiterkeit, ein freies Herz: mit sich im Reinen sein, Wahrnehmung mit einem unverstellten Blick, Aufmerksamkeit und Konzentration, Genuss in Freude an den Dinge, wirklich Mensch sein, Kreativität und Energie. Temperantia befreit und reinigt. Zum Th ema Temperantia schreibt Andreas Fritzsche ein Manuskript, das mit den Teilnehmenden gelesen und kritisch diskutiert werden wird. Die Perspektive des aufmerksamen, nachdenklichen Lesenden wird gesucht. Dabei gewinnen die Teilnehmenden Einblicke in die philosophische Anthropologie, in die Tugendethik sowie in die Methoden der Moralphilosophie. Literatur Wird im Seminar bekannt gegeben Einleitung in das Alte Testament (VM 1a) Werner, Wolfgang Do wöchentl. 08:00-10: Kommentar Die Einleitung in das Alte Testament fragt nach der geschichtlichen Entstehung der Hebräischen Bibel und ihrer Bücher. Sie will das Wachsen des Alten Testaments von seinen Anfängen in der mündlichen Überlieferung bis zu seinem Abschluss im Kontext der Geschichte Israels. Literatur O. Kaiser: Grundriss der Einleitung in die kanonischen und deuterokanonischen Schriften des Alten Testaments, 3 Bde., Gütersloh H.-C. Schmitt: Arbeitsbuch zum Alten Testament, UTB 2146, 3. Aufl., Göttingen J. C. Gertz: Grundinformation Altes Testament. UTB 2745, Göttingen Kirche und Sakramente (AM 3a; AM 3b, K.1) SoSe

4 Mo wöchentl. 16:00-18: Mo Einzel 10:00-12: Kommentar Wie sind das Selbstverständnis der Kirche und die Rolle der Sakramente genauer zu verstehen? Gottes Zuwendung zum Menschen kulminiert im Auftrag der Kirche, die Ort sein will und Ort sein soll, an dem Gottes Heilsverheißung zugänglich wird. In den Sakramenten wird diese Heilszusage Gottes konkret erfahrbar und realisiert. Der Kirchenbegriff und die Bilder der Kirche im Anschluss an das 2. Vatikanische Konzil werden kompakt erschlossen werden. Literatur Eva-Maria Faber; Einführung in die katholische Sakramentenlehre, Darmstadt Medard Kehl; Die Kirche. Eine katholische Ekklesiologie, Würzburg ³1994. Jürgen Werbick; Kirche. Ein ekklesiologischer Entwurf für Studium und Praxis, Freiburg Religion in biographischer Sozialisation (AM 4 b, K.2) Kalloch, Christina Do wöchentl. 14:00-16: A401 Kommentar Religiöse Lernprozesse vollziehen sich an konkreten Menschen und in konkreten Biographien. Christlicher Glaube ist wesentlich biographiebezogen. Doch die religiöse Sozialisation heutiger Kinder und Jugendlicher hat sich verändert und immer weniger ist von standardisierten Lebensläufen auszugehen. In dem Seminar wollen wir unserer eigenen religiösen Biographie nachgehen und im Austausch mit anderen reflektieren. Darüber hinaus werden wir Muster religiöser Sozialisation auf ihre Relevanz an unterschiedlichen Lernorten befragen. Auch fremde Biographien werden Gegenstand der Analyse sein und für religionsdidaktische Reflexionen fruchtbar gemacht werden. Literatur Schweitzer, Friedrich: Lebensgeschichte und Religion. Gütersloh Kuld, Lothar: Glaube in Lebensgeschichten. Stuttgart Ziebertz, Hans-Georg: Biographisches Lernen. In: Hilger, G. u.a. (Hg.): Religionsdidaktik. München 2011 Religionsunterricht transparent planen (VM 8b, VM 6b, F.2) Felbermair, Bernd Di wöchentl. 16:00-18: Kommentar Religionsunterrichtsstunden sind nur dann interessant und ertragreich, wenn sie aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler einer klaren, durchschaubaren Struktur folgen, die zu einem Ergebnis führt. Kompetenzorientierung bedeutet, dass es vor allem darauf ankommt, was die Schülerinnen und Schüler am Ende können. In diesem Seminar sollen Grundstrukturen einer ergebnisbezogenen, schüleraktiven Unterrichtsplanung erworben werden. Das Seminar orientiert sich an den Rahmenrichtlinien für berufsbildende Schulen und am KC für die Oberstufe des Gymnasium. Da einige Dienstagstermine entfallen müssen, wird zu Beginn des Seminars mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vereinbart, wie die stattfindenden Termine zeitlich entsprechend verlängert werden können. Literatur Biesinger, Albert, Josef Jakobi und Joachim Schmidt (Hrsg.): Lernfelddidaktik als Herausforderung. Norderstedt (Books on Demand) 2005 Sozialethik (VM 4b, VM 5b, H.2) Fritzsche, Andreas Fr wöchentl. 10:00-12: A401 Kommentar Die Sozialethik gehört zum Bereich der angewandten Ethik, indem sie moralphilosophische Reflexionen auf die Gesellschaft richtet. Ausgehend von ganz grundsätzlichen Fragen, zum Beispiel warum ein Mensch auf das Zusammenleben SoSe

5 Sprachkurs Latein Gruppe 1 mit anderen ausgewiesen ist, gelangt die Sozialethik zu konkreteren Fragen nach Gerechtigkeit. Nach der Finanzkrise von 2008 und angesichts gravierender Umweltprobleme gewinnt die Sozialethik gegenwärtig in den Gestalten der Wirtschaftsund Umweltethik neue Relevanz.Insbesondere bietet die katholische Soziallehre als eine praxisorientierte Variante der Sozialethik klare Schemata und Wertorientierung; sie bezieht Stellung, provoziert Zustimmung oder Ablehnung auf jeden Fall eine Handlungsorientierung. Im Seminar werden wir die klassische europäische Sozialethik aufschließen und gegenwärtige Ansätze aufnehmen. Sie dürfen und werden sich reiben., Max. Teilnehmer: 20 Schoener, Gustav-Adolf Mi wöchentl. 12:00-14: Mi Einzel 12:00-14: Bemerkung zur Gruppe Klausurtermin Kommentar Der Sprachkurs Latein ist für alle Studierenden in den BA-Studiengängen Ev. Theologie und Kathol. Theologie verpflichtend, die über keine Lateinkenntnisse verfügen. Für alle anderen Studiengänge kann der Sprachkurs für Schlüsselkompetenzen Bereich A angerechnet werden. Bemerkung Bitte nur für einen Lateinkurs anmelden. Literatur Sprachkurs Latein Gruppe 2 Maximal 20 Teilnehmer. Anmeldung bis zum über Stud.IP. Die Plätze werden anschließend per Losverfahren vergeben. Angaben zur Beschaffung und Verwendung nötiger Literatur folgen rechtzeitig vor Beginn des Semesters, Max. Teilnehmer: 20 Schoener, Gustav-Adolf Mi wöchentl. 18:00-20: A401 Mi Einzel 12:00-14: Bemerkung zur Gruppe Klausurtermin Kommentar Bemerkung Literatur Der Sprachkurs Latein ist für alle Studierenden in den BA-Studiengängen Ev. Theologie und Kathol. Theologie verpflichtend, die über keine Lateinkenntnisse verfügen. Für alle anderen Studiengänge kann der Sprachkurs für Schlüsselkompetenzen Bereich A angerechnet werden. Bitte nur für einen Lateinkurs anmelden. Maximal 20 Teilnehmer. Anmeldung bis zum über Stud.IP. Die Plätze werden anschließend per Losverfahren vergeben. Angaben zur Beschaffung und Verwendung nötiger Literatur folgen rechtzeitig vor Beginn des Semesters. Sprachkurs Latein Gruppe 3, Max. Teilnehmer: 20 Schoener, Gustav-Adolf Fr wöchentl. 12:00-14: Mi Einzel 12:00-14: Bemerkung zur Gruppe Klausurtermin Kommentar Der Sprachkurs Latein ist für alle Studierenden in den BA-Studiengängen Ev. Theologie und Kathol. Theologie verpflichtend, die über keine Lateinkenntnisse verfügen. Für SoSe

6 alle anderen Studiengänge kann der Sprachkurs für Schlüsselkompetenzen Bereich A angerechnet werden. Bemerkung Bitte nur für einen Lateinkurs anmelden. Literatur Maximal 20 Teilnehmer. Anmeldung bis zum über Stud.IP. Die Plätze werden anschließend per Losverfahren vergeben. Angaben zur Beschaffung und Verwendung nötiger Literatur folgen rechtzeitig vor Beginn des Semesters. Theologie der Religionen (AM1b, J.2) Bausenhart, Guido Do wöchentl. 16:00-18: Die Modulzuordnung der Veranstaltungen in der Titelleiste erfolgt immer in der Reihenfolge (FüBA/ MEd, Bsc TE/ MEd LbS, BA Sopäd/ MEd Sopäd) Alle Veranstaltungen nach Disziplinen geordnet Sprachkurse Sprachkurs Latein Gruppe 1, Max. Teilnehmer: 20 Schoener, Gustav-Adolf Mi wöchentl. 12:00-14: Mi Einzel 12:00-14: Bemerkung zur Gruppe Klausurtermin Kommentar Der Sprachkurs Latein ist für alle Studierenden in den BA-Studiengängen Ev. Theologie und Kathol. Theologie verpflichtend, die über keine Lateinkenntnisse verfügen. Für alle anderen Studiengänge kann der Sprachkurs für Schlüsselkompetenzen Bereich A angerechnet werden. Bemerkung Bitte nur für einen Lateinkurs anmelden. Literatur Sprachkurs Latein Gruppe 2 Maximal 20 Teilnehmer. Anmeldung bis zum über Stud.IP. Die Plätze werden anschließend per Losverfahren vergeben. Angaben zur Beschaffung und Verwendung nötiger Literatur folgen rechtzeitig vor Beginn des Semesters, Max. Teilnehmer: 20 Schoener, Gustav-Adolf Mi wöchentl. 18:00-20: A401 Mi Einzel 12:00-14: Bemerkung zur Gruppe Klausurtermin Kommentar Bemerkung Der Sprachkurs Latein ist für alle Studierenden in den BA-Studiengängen Ev. Theologie und Kathol. Theologie verpflichtend, die über keine Lateinkenntnisse verfügen. Für alle anderen Studiengänge kann der Sprachkurs für Schlüsselkompetenzen Bereich A angerechnet werden. Bitte nur für einen Lateinkurs anmelden. Maximal 20 Teilnehmer. Anmeldung bis zum über Stud.IP. Die Plätze werden anschließend per Losverfahren vergeben. SoSe

7 Literatur Sprachkurs Latein Gruppe 3 Angaben zur Beschaffung und Verwendung nötiger Literatur folgen rechtzeitig vor Beginn des Semesters., Max. Teilnehmer: 20 Schoener, Gustav-Adolf Fr wöchentl. 12:00-14: Mi Einzel 12:00-14: Bemerkung zur Gruppe Klausurtermin Kommentar Der Sprachkurs Latein ist für alle Studierenden in den BA-Studiengängen Ev. Theologie und Kathol. Theologie verpflichtend, die über keine Lateinkenntnisse verfügen. Für alle anderen Studiengänge kann der Sprachkurs für Schlüsselkompetenzen Bereich A angerechnet werden. Bemerkung Bitte nur für einen Lateinkurs anmelden. Literatur Maximal 20 Teilnehmer. Anmeldung bis zum über Stud.IP. Die Plätze werden anschließend per Losverfahren vergeben. Angaben zur Beschaffung und Verwendung nötiger Literatur folgen rechtzeitig vor Beginn des Semesters. Grundlegende Veranstaltungen Biblische Theologie Biblische Hermeneutik (VM 7a, C.1) Stimpfle, Alois Mo wöchentl. 18:00-20: A401 Kommentar Die Veranstaltung vermittelt einen Einblick in die hermeneutische Arbeitsweise der historisch-kritischen Bibelwissenschaft als theologische Disziplin. Thematischer Schwerpunkt ist die Biographie und Person des Jesus von Nazareth als "der Christus". Der besondere Fokus gilt dabei dem Jesusbild der sog. "kanonischen Methode". Die Studierenden können Motive, Traditionen und Themen der neutestamentlichen Jesus- Dokumente kritisch analysieren und adäquat applizieren Literatur Berger, K., Hermeneutik des Neuen Testaments, Tübingen/Basel 1999 Ratzinger, J. / Papst Benedikt XVI, Jesus von Nazareth, Bd. 1-3, Freiburg 2007 / 2011 / 2012 Wischmeyer, O. (Hg.), Lexikon der Bibelhermeneutik, Berlin 2013 Das frühe Christentum im Kontext seiner Zeit (AM 1a, J.1) Stimpfle, Alois Mo wöchentl. 14:00-16: A401 Kommentar Die Veranstaltung verschafft einen Einblick in die frühjüdische und hellenistischrömische Vorstellungs- und Glaubenswelt als Konstruktionsrahmen für die Theologie des frühen Christentums. Die zentralen Theologumena der vielfältigen neutestamentlichen Traditionen werden im Kontext der religionsgeschichtlichen und -phänomenologischen Analogien verortet. Die Studierenden können die jeweiligen christlichen Spezifika methodisch reflektiert erarbeiten und benennen. Literatur Klauck, H-J., Die religiöse Umwelt des Urchristentums I/II, Stuttgart 1995/96 Theißen, G., Die Religion der ersten Christen. Eine Theorie des Urchristentums, Gütersloh 2000 SoSe

8 Frankemölle, H., Frühjudentum und Urchristentum: Vorgeschichte - Verlauf - Auswirkungen (4.Jahrhundert v. Chr. bis 4.Jahrhundert n. Chr.), Stuttgart 2006 Einleitung in das Alte Testament (VM 1a) Werner, Wolfgang Do wöchentl. 08:00-10: Kommentar Die Einleitung in das Alte Testament fragt nach der geschichtlichen Entstehung der Hebräischen Bibel und ihrer Bücher. Sie will das Wachsen des Alten Testaments von seinen Anfängen in der mündlichen Überlieferung bis zu seinem Abschluss im Kontext der Geschichte Israels. Literatur O. Kaiser: Grundriss der Einleitung in die kanonischen und deuterokanonischen Schriften des Alten Testaments, 3 Bde., Gütersloh H.-C. Schmitt: Arbeitsbuch zum Alten Testament, UTB 2146, 3. Aufl., Göttingen J. C. Gertz: Grundinformation Altes Testament. UTB 2745, Göttingen Historische Theologie Systematische Theologie Dialog der Religionen (Kath. VM 3a; VM 2a ) (Ev. AM 1c) Bausenhart, Guido Meyer zu Hörste-Bührer, Raphaela Do wöchentl. 12:00-14: Kommentar Das konfessionell kooperative Seminar stellt die Frage nach der Hermeneutik des Dialogs zwischen den Religionen aus katholischer und evangelischer Sicht: Auf welcher Basis kann die Rede von Gott zwischen Menschen unterschiedlicher Religionen zum Thema werden? Literatur In einem ersten Schritt sollen kirchliche Dokumente der evangelischen und katholischen Kirche zu dieser Frage betrachtet werden: Welches Vorverständnis legen die katholische und evangelische Kirche einem solchen Dialog zugrunde? In einem zweiten Schritt werden Texte einzelner katholischer und evangelischer Theologen untersucht: Welche Antworten kann wissenschaftliche Theologie auf die Frage nach den Bedingungen eines Dialogs der Religionen geben? Ulrich Dehn (Hg.): Handbuch Dialog der Religionen. Christliche Quellen zur Religionstheologie und zum interreligiösen Dialog, Frankfurt am Main Die Frage nach Gott. Theologische Gotteslehre (VM 3b,VM 2b, I.2) Mo wöchentl. 12:00-14: Kommentar Die Frage nach Gott ist der Theologie als Ganzer gegeben. Die Antworten, die im Laufe der Geschichte gefunden wurden, die Denkmodelle, die sich herauskristallisierten, werden uns beschäftigen. Das Heilsgeheimnis der Selbstmitteilung Gottes in Jesus Christus ist der Dreh- und Angelpunkt christlichen Reflektierens über Gott. Literatur G. Greshake; Der dreieine Gott. Eine trinitarische Theologie, Freiburg W. Kasper; Der Gott Jesu Christi, Mainz H. Vorgrimler; Theologische Gotteslehre, Düsseldorf 2002 H. Vorgrimler; Theologische Gotteslehre, Düsseldorf 2002 Die Tugend des Maßes. Temperantia macht schön (AM 2b, D.2) SoSe

9 Fritzsche, Andreas Fr wöchentl. 12:00-14: A401 Kommentar Temperantia kultiviert die vorpreschenden, treibenden Leidenschaften und schafft eine innere Ordnung des Menschen, die mit Mittelmäßigkeit nichts zu tun hat. Die Ordnung kultiviert den Boden und dieser kann Früchte tragen: Souveränität Selbstmächtigkeit, Heiterkeit, ein freies Herz: mit sich im Reinen sein, Wahrnehmung mit einem unverstellten Blick, Aufmerksamkeit und Konzentration, Genuss in Freude an den Dinge, wirklich Mensch sein, Kreativität und Energie. Temperantia befreit und reinigt. Zum Th ema Temperantia schreibt Andreas Fritzsche ein Manuskript, das mit den Teilnehmenden gelesen und kritisch diskutiert werden wird. Die Perspektive des aufmerksamen, nachdenklichen Lesenden wird gesucht. Dabei gewinnen die Teilnehmenden Einblicke in die philosophische Anthropologie, in die Tugendethik sowie in die Methoden der Moralphilosophie. Literatur Wird im Seminar bekannt gegeben Kirche und Sakramente (AM 3a; AM 3b, K.1) Mo wöchentl. 16:00-18: Mo Einzel 10:00-12: Kommentar Wie sind das Selbstverständnis der Kirche und die Rolle der Sakramente genauer zu verstehen? Gottes Zuwendung zum Menschen kulminiert im Auftrag der Kirche, die Ort sein will und Ort sein soll, an dem Gottes Heilsverheißung zugänglich wird. In den Sakramenten wird diese Heilszusage Gottes konkret erfahrbar und realisiert. Der Kirchenbegriff und die Bilder der Kirche im Anschluss an das 2. Vatikanische Konzil werden kompakt erschlossen werden. Literatur Eva-Maria Faber; Einführung in die katholische Sakramentenlehre, Darmstadt Sozialethik (VM 4b, VM 5b, H.2) Fritzsche, Andreas Medard Kehl; Die Kirche. Eine katholische Ekklesiologie, Würzburg ³1994. Jürgen Werbick; Kirche. Ein ekklesiologischer Entwurf für Studium und Praxis, Freiburg Fr wöchentl. 10:00-12: A401 Kommentar Die Sozialethik gehört zum Bereich der angewandten Ethik, indem sie moralphilosophische Reflexionen auf die Gesellschaft richtet. Ausgehend von ganz grundsätzlichen Fragen, zum Beispiel warum ein Mensch auf das Zusammenleben mit anderen ausgewiesen ist, gelangt die Sozialethik zu konkreteren Fragen nach Gerechtigkeit. Nach der Finanzkrise von 2008 und angesichts gravierender Umweltprobleme gewinnt die Sozialethik gegenwärtig in den Gestalten der Wirtschaftsund Umweltethik neue Relevanz.Insbesondere bietet die katholische Soziallehre als eine praxisorientierte Variante der Sozialethik klare Schemata und Wertorientierung; sie bezieht Stellung, provoziert Zustimmung oder Ablehnung auf jeden Fall eine Handlungsorientierung. Im Seminar werden wir die klassische europäische Sozialethik aufschließen und gegenwärtige Ansätze aufnehmen. Sie dürfen und werden sich reiben. Theologie der Religionen (AM1b, J.2) Bausenhart, Guido Do wöchentl. 16:00-18: SoSe

10 Praktische Theologie Ästhetisches Lernen am Beispiel der Kirchenraumpädagogik (AM 3.b; K.2) Kalloch, Christina Do wöchentl. 10:00-12: A134 Kommentar Ästhetisches Lernen wird heute als grundlegende Dimension religiöser Lernprozesse verstanden und hat für den Religionsunterricht elementare Bedeutung. Im Mittelpunkt steht die sinnliche Wahrnehmungsschulung, die in der Beschäftigung mit Kunst und dem Kunstschönen nicht aufgeht. Vielmehr gilt es, die der Ästhetik innewohnenden Dimensionen aisthesis, poiesis und katharsis aufzuspüren und als Prinzipien ästhetischen Lernens zu reflektieren sowie auf verschiedene Gegenstandsbereiche ästhetischen Lernens hin zu konkretisieren. In diesem Seminar wird der Schwerpunkt auf der Kirchenraumpädagogik liegen und wir werden gemeinsam Kirchen als ästhetische Ereignisse erkunden und durch vorbereitete Begehungen didaktisch und methodisch erschließen. Literatur Kalloch, C. /Leimgruber, S. /Schwab, U.: Lehrbuch Religionsdidaktik. Freiburg Rupp, Hartmut (Hg.): Handbuch der Kirchenpädagogik. Stuttgart 2006 Christentum und Weltreligionen in religions-pädagogischen Handlungsfeldern (AM 1c, J.3) Lukoschek, Barbara Di wöchentl. 10:00-12: Kommentar Religiöse Pluralität auf der einen Seite und religiöser Fundamentalismus auf der anderen Seite prägen das Bild unserer globalisierten Welt auch in unserer Gesellschaft. Interreligiöses Lernen ist ein an Brisanz und Tragweite zunehmender Bereich der Religionspädagogik, der zunächst ein wachsendes Verständnis der Lehre und Praxis verschiedener Religionen anstrebt. Gleichzeitig zielt interreligiöses Lernen auf die Entwicklung von Respekt und Toleranz gegenüber anderen Religionen sowie auf eine stärker reflektierte eigene religiöse Identitätsbildung. Im Seminar werden neben Grundlagen interreligiösen Lernens verschiedene didaktische Ansätze und praktische Umsetzungsbeispiele vorgestellt, erarbeitet und diskutiert Literatur Leimgruber, Stephan: Interreligiöses Lernen. München Schreiner, Peter u.a. (Hg.): Handbuch Interreligiöses Lernen. Gütersloh Didaktik religiöser Lehr-/ Lernprozesse (VM 6b, VM 3b) Lukoschek, Barbara Di wöchentl. 14:00-16: Kommentar Im Mittelpunkt des Seminars steht die Didaktik religiöser Lehr- und Lernprozesse. Es erfolgt eine Auseinandersetzung mit religiöser Bildung und Erziehung am Lernort Schule, ein Kennenlernen didaktischer Prinzipien bis hin zur Planung und Gestaltung von Religionsunterricht. Diese Veranstaltung bildet die Grundlage für das Fachpraktikum. Literatur Hilger, Leimgruber, Ziebertz (Hg.): Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. München Religion in biographischer Sozialisation (AM 4 b, K.2) Kalloch, Christina Do wöchentl. 14:00-16: A401 Kommentar Religiöse Lernprozesse vollziehen sich an konkreten Menschen und in konkreten Biographien. Christlicher Glaube ist wesentlich biographiebezogen. Doch die religiöse Sozialisation heutiger Kinder und Jugendlicher hat sich verändert und immer weniger SoSe

11 ist von standardisierten Lebensläufen auszugehen. In dem Seminar wollen wir unserer eigenen religiösen Biographie nachgehen und im Austausch mit anderen reflektieren. Darüber hinaus werden wir Muster religiöser Sozialisation auf ihre Relevanz an unterschiedlichen Lernorten befragen. Auch fremde Biographien werden Gegenstand der Analyse sein und für religionsdidaktische Reflexionen fruchtbar gemacht werden. Literatur Schweitzer, Friedrich: Lebensgeschichte und Religion. Gütersloh Kuld, Lothar: Glaube in Lebensgeschichten. Stuttgart Ziebertz, Hans-Georg: Biographisches Lernen. In: Hilger, G. u.a. (Hg.): Religionsdidaktik. München 2011 Religionsunterricht transparent planen (VM 8b, VM 6b, F.2) Felbermair, Bernd Di wöchentl. 16:00-18: Kommentar Religionsunterrichtsstunden sind nur dann interessant und ertragreich, wenn sie aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler einer klaren, durchschaubaren Struktur folgen, die zu einem Ergebnis führt. Kompetenzorientierung bedeutet, dass es vor allem darauf ankommt, was die Schülerinnen und Schüler am Ende können. In diesem Seminar sollen Grundstrukturen einer ergebnisbezogenen, schüleraktiven Unterrichtsplanung erworben werden. Das Seminar orientiert sich an den Rahmenrichtlinien für berufsbildende Schulen und am KC für die Oberstufe des Gymnasium. Da einige Dienstagstermine entfallen müssen, wird zu Beginn des Seminars mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vereinbart, wie die stattfindenden Termine zeitlich entsprechend verlängert werden können. Literatur Biesinger, Albert, Josef Jakobi und Joachim Schmidt (Hrsg.): Lernfelddidaktik als Herausforderung. Norderstedt (Books on Demand) 2005 Praktika Exkursion Ringvorlesung Fächerübergreifender Bachelor Katholische Theologie BM 1: Theologie als Wissenschaft: Biblische / Systematische Theologie - Voraussetzungen wissenschaftlichen Arbeitens BM 1a: Einführung in Studium und wissenschaftliches Arbeiten in der Theologie BM 1b: Grundkurs Biblische Theologie BM 1c: Grundkurs Systematische Theologie BM 2: Theologie als Wissenschaft: Historische / Praktische Theologie BM 2a: Grundkurs Historische Theologie BM 2b: Grundkurs Religionspädagogik VM 1: Kategorien biblisch-theologischen Denkens: Altes Testament VM 1a: Themen und Texte des AT - Einleitung Einleitung in das Alte Testament (VM 1a) Werner, Wolfgang SoSe

12 Do wöchentl. 08:00-10: Kommentar Die Einleitung in das Alte Testament fragt nach der geschichtlichen Entstehung der Hebräischen Bibel und ihrer Bücher. Sie will das Wachsen des Alten Testaments von seinen Anfängen in der mündlichen Überlieferung bis zu seinem Abschluss im Kontext der Geschichte Israels. Literatur O. Kaiser: Grundriss der Einleitung in die kanonischen und deuterokanonischen Schriften des Alten Testaments, 3 Bde., Gütersloh H.-C. Schmitt: Arbeitsbuch zum Alten Testament, UTB 2146, 3. Aufl., Göttingen J. C. Gertz: Grundinformation Altes Testament. UTB 2745, Göttingen VM 1b: Exegese und Theologie des AT Die Josefsgeschichte (Gen 37-50) (VM 1b; VM 4a; I.1) Werner, Wolfgang Do wöchentl. 10:00-12: Kommentar Die Josefsgeschichte steht zwischen den Familiengeschichten der Erzeltern und der Volkswerdung Israels und verbindet beide. Literatur Neuere Kommentare zur Genesis H.-C. Schmitt: Die nichtpriesterliche Josefsgeschichte, Berlin-New York VM 2: Kategorien biblisch-theologischen Denkens: Neues Testament VM 2a: Themen und Texte des NT - Einleitung Dialog der Religionen (Kath. VM 3a; VM 2a ) (Ev. AM 1c) Bausenhart, Guido Meyer zu Hörste-Bührer, Raphaela Do wöchentl. 12:00-14: Kommentar Das konfessionell kooperative Seminar stellt die Frage nach der Hermeneutik des Dialogs zwischen den Religionen aus katholischer und evangelischer Sicht: Auf welcher Basis kann die Rede von Gott zwischen Menschen unterschiedlicher Religionen zum Thema werden? Literatur In einem ersten Schritt sollen kirchliche Dokumente der evangelischen und katholischen Kirche zu dieser Frage betrachtet werden: Welches Vorverständnis legen die katholische und evangelische Kirche einem solchen Dialog zugrunde? In einem zweiten Schritt werden Texte einzelner katholischer und evangelischer Theologen untersucht: Welche Antworten kann wissenschaftliche Theologie auf die Frage nach den Bedingungen eines Dialogs der Religionen geben? Ulrich Dehn (Hg.): Handbuch Dialog der Religionen. Christliche Quellen zur Religionstheologie und zum interreligiösen Dialog, Frankfurt am Main VM 2b: Exegese und Theologie des NT VM 3: Kategorien systematisch-theologischen Denkens: Fundamentaltheologie / Dogmatik VM 3a: Religion und Offenbarung Dialog der Religionen (Kath. VM 3a; VM 2a ) (Ev. AM 1c) Bausenhart, Guido Meyer zu Hörste-Bührer, Raphaela SoSe

13 Do wöchentl. 12:00-14: Kommentar Das konfessionell kooperative Seminar stellt die Frage nach der Hermeneutik des Dialogs zwischen den Religionen aus katholischer und evangelischer Sicht: Auf welcher Basis kann die Rede von Gott zwischen Menschen unterschiedlicher Religionen zum Thema werden? Literatur In einem ersten Schritt sollen kirchliche Dokumente der evangelischen und katholischen Kirche zu dieser Frage betrachtet werden: Welches Vorverständnis legen die katholische und evangelische Kirche einem solchen Dialog zugrunde? In einem zweiten Schritt werden Texte einzelner katholischer und evangelischer Theologen untersucht: Welche Antworten kann wissenschaftliche Theologie auf die Frage nach den Bedingungen eines Dialogs der Religionen geben? Ulrich Dehn (Hg.): Handbuch Dialog der Religionen. Christliche Quellen zur Religionstheologie und zum interreligiösen Dialog, Frankfurt am Main VM 3b: Gottesfrage und Gotteslehre Didaktik religiöser Lehr-/ Lernprozesse (VM 6b, VM 3b) Lukoschek, Barbara Di wöchentl. 14:00-16: Kommentar Im Mittelpunkt des Seminars steht die Didaktik religiöser Lehr- und Lernprozesse. Es erfolgt eine Auseinandersetzung mit religiöser Bildung und Erziehung am Lernort Schule, ein Kennenlernen didaktischer Prinzipien bis hin zur Planung und Gestaltung von Religionsunterricht. Diese Veranstaltung bildet die Grundlage für das Fachpraktikum. Literatur Hilger, Leimgruber, Ziebertz (Hg.): Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. München Die Frage nach Gott. Theologische Gotteslehre (VM 3b,VM 2b, I.2) Mo wöchentl. 12:00-14: Kommentar Die Frage nach Gott ist der Theologie als Ganzer gegeben. Die Antworten, die im Laufe der Geschichte gefunden wurden, die Denkmodelle, die sich herauskristallisierten, werden uns beschäftigen. Das Heilsgeheimnis der Selbstmitteilung Gottes in Jesus Christus ist der Dreh- und Angelpunkt christlichen Reflektierens über Gott. Literatur G. Greshake; Der dreieine Gott. Eine trinitarische Theologie, Freiburg W. Kasper; Der Gott Jesu Christi, Mainz H. Vorgrimler; Theologische Gotteslehre, Düsseldorf 2002 H. Vorgrimler; Theologische Gotteslehre, Düsseldorf 2002 VM 4: Kategorien systematisch-theologischen Denkens: Moraltheologie / Christliche Sozialwissenschaften VM 4a: Glaube und sittliches Handeln VM 4b: Kirche und Gesellschaft Sozialethik (VM 4b, VM 5b, H.2) Fritzsche, Andreas Fr wöchentl. 10:00-12: A401 Kommentar Die Sozialethik gehört zum Bereich der angewandten Ethik, indem sie moralphilosophische Reflexionen auf die Gesellschaft richtet. Ausgehend von ganz SoSe

14 grundsätzlichen Fragen, zum Beispiel warum ein Mensch auf das Zusammenleben mit anderen ausgewiesen ist, gelangt die Sozialethik zu konkreteren Fragen nach Gerechtigkeit. Nach der Finanzkrise von 2008 und angesichts gravierender Umweltprobleme gewinnt die Sozialethik gegenwärtig in den Gestalten der Wirtschaftsund Umweltethik neue Relevanz.Insbesondere bietet die katholische Soziallehre als eine praxisorientierte Variante der Sozialethik klare Schemata und Wertorientierung; sie bezieht Stellung, provoziert Zustimmung oder Ablehnung auf jeden Fall eine Handlungsorientierung. Im Seminar werden wir die klassische europäische Sozialethik aufschließen und gegenwärtige Ansätze aufnehmen. Sie dürfen und werden sich reiben. VM 5: Kategorien systematisch-theologischen Denkens: Dogmatik VM 5a: Theologische Anthropologie VM 5b: Christologie / Soteriologie VM 6: Kategorien praktisch-theologischen Denkens (Fachdidaktik) VM 6a: Religionspädagogische Konzeptionen der Gegenwart VM 6b: Didaktik religiöser Lehr- und Lernprozesse Didaktik religiöser Lehr-/ Lernprozesse (VM 6b, VM 3b) Lukoschek, Barbara Di wöchentl. 14:00-16: Kommentar Im Mittelpunkt des Seminars steht die Didaktik religiöser Lehr- und Lernprozesse. Es erfolgt eine Auseinandersetzung mit religiöser Bildung und Erziehung am Lernort Schule, ein Kennenlernen didaktischer Prinzipien bis hin zur Planung und Gestaltung von Religionsunterricht. Diese Veranstaltung bildet die Grundlage für das Fachpraktikum. Literatur Hilger, Leimgruber, Ziebertz (Hg.): Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. München VM 7: Fachwissenschaftliche Differenzierung VM 7a: Biblische Hermeneutik Biblische Hermeneutik (VM 7a, C.1) Stimpfle, Alois Mo wöchentl. 18:00-20: A401 Kommentar Die Veranstaltung vermittelt einen Einblick in die hermeneutische Arbeitsweise der historisch-kritischen Bibelwissenschaft als theologische Disziplin. Thematischer Schwerpunkt ist die Biographie und Person des Jesus von Nazareth als "der Christus". Der besondere Fokus gilt dabei dem Jesusbild der sog. "kanonischen Methode". Die Studierenden können Motive, Traditionen und Themen der neutestamentlichen Jesus- Dokumente kritisch analysieren und adäquat applizieren Literatur Berger, K., Hermeneutik des Neuen Testaments, Tübingen/Basel 1999 Ratzinger, J. / Papst Benedikt XVI, Jesus von Nazareth, Bd. 1-3, Freiburg 2007 / 2011 / 2012 Wischmeyer, O. (Hg.), Lexikon der Bibelhermeneutik, Berlin 2013 VM 7b: Schöpfungslehre - Eschatologie SoSe

15 AM 1: Theologie im Kontext I: Christentum und Religionen Das frühe Christentum im Kontext seiner Zeit (AM 1a, J.1) Stimpfle, Alois Mo wöchentl. 14:00-16: A401 Kommentar Die Veranstaltung verschafft einen Einblick in die frühjüdische und hellenistischrömische Vorstellungs- und Glaubenswelt als Konstruktionsrahmen für die Theologie des frühen Christentums. Die zentralen Theologumena der vielfältigen neutestamentlichen Traditionen werden im Kontext der religionsgeschichtlichen und -phänomenologischen Analogien verortet. Die Studierenden können die jeweiligen christlichen Spezifika methodisch reflektiert erarbeiten und benennen. Literatur Klauck, H-J., Die religiöse Umwelt des Urchristentums I/II, Stuttgart 1995/96 Theißen, G., Die Religion der ersten Christen. Eine Theorie des Urchristentums, Gütersloh 2000 Frankemölle, H., Frühjudentum und Urchristentum: Vorgeschichte - Verlauf - Auswirkungen (4.Jahrhundert v. Chr. bis 4.Jahrhundert n. Chr.), Stuttgart 2006 AM 1a: Das frühe Christentum im Kontext seiner Zeit Einleitung in das Alte Testament (VM 1a) Werner, Wolfgang Do wöchentl. 08:00-10: Kommentar Die Einleitung in das Alte Testament fragt nach der geschichtlichen Entstehung der Hebräischen Bibel und ihrer Bücher. Sie will das Wachsen des Alten Testaments von seinen Anfängen in der mündlichen Überlieferung bis zu seinem Abschluss im Kontext der Geschichte Israels. Literatur O. Kaiser: Grundriss der Einleitung in die kanonischen und deuterokanonischen Schriften des Alten Testaments, 3 Bde., Gütersloh H.-C. Schmitt: Arbeitsbuch zum Alten Testament, UTB 2146, 3. Aufl., Göttingen J. C. Gertz: Grundinformation Altes Testament. UTB 2745, Göttingen AM 1b: Theologie der Religionen Theologie der Religionen (AM1b, J.2) Bausenhart, Guido Do wöchentl. 16:00-18: AM 1c: Christentum und Weltreligionen in religionspädagogischen Handlungsfeldern Christentum und Weltreligionen in religions-pädagogischen Handlungsfeldern (AM 1c, J.3) Lukoschek, Barbara Di wöchentl. 10:00-12: Kommentar Religiöse Pluralität auf der einen Seite und religiöser Fundamentalismus auf der anderen Seite prägen das Bild unserer globalisierten Welt auch in unserer Gesellschaft. Interreligiöses Lernen ist ein an Brisanz und Tragweite zunehmender Bereich der Religionspädagogik, der zunächst ein wachsendes Verständnis der Lehre und Praxis verschiedener Religionen anstrebt. Gleichzeitig zielt interreligiöses Lernen auf die Entwicklung von Respekt und Toleranz gegenüber anderen Religionen sowie auf SoSe

16 eine stärker reflektierte eigene religiöse Identitätsbildung. Im Seminar werden neben Grundlagen interreligiösen Lernens verschiedene didaktische Ansätze und praktische Umsetzungsbeispiele vorgestellt, erarbeitet und diskutiert Literatur Leimgruber, Stephan: Interreligiöses Lernen. München Schreiner, Peter u.a. (Hg.): Handbuch Interreligiöses Lernen. Gütersloh AM 2: Theologie im Kontext II: Christentum in Geschichte und Gegenwart AM 2a: Brennpunkte der Kirchengeschichte AM 2b: Ethik - verantwortete Gestaltung des persönlichen, sozialen und gesellschaftlichen Lebens Die Tugend des Maßes. Temperantia macht schön (AM 2b, D.2) Fritzsche, Andreas Fr wöchentl. 12:00-14: A401 Kommentar Temperantia kultiviert die vorpreschenden, treibenden Leidenschaften und schafft eine innere Ordnung des Menschen, die mit Mittelmäßigkeit nichts zu tun hat. Die Ordnung kultiviert den Boden und dieser kann Früchte tragen: Souveränität Selbstmächtigkeit, Heiterkeit, ein freies Herz: mit sich im Reinen sein, Wahrnehmung mit einem unverstellten Blick, Aufmerksamkeit und Konzentration, Genuss in Freude an den Dinge, wirklich Mensch sein, Kreativität und Energie. Temperantia befreit und reinigt. Zum Th ema Temperantia schreibt Andreas Fritzsche ein Manuskript, das mit den Teilnehmenden gelesen und kritisch diskutiert werden wird. Die Perspektive des aufmerksamen, nachdenklichen Lesenden wird gesucht. Dabei gewinnen die Teilnehmenden Einblicke in die philosophische Anthropologie, in die Tugendethik sowie in die Methoden der Moralphilosophie. Literatur Wird im Seminar bekannt gegeben AM 2c: Kirche und Recht AM 3: Theologie im Kontext III: Christentum und Kultur AM 3a: Kirche und Sakramente / Liturgie Kirche und Sakramente (AM 3a; AM 3b, K.1) Mo wöchentl. 16:00-18: Mo Einzel 10:00-12: Kommentar Wie sind das Selbstverständnis der Kirche und die Rolle der Sakramente genauer zu verstehen? Gottes Zuwendung zum Menschen kulminiert im Auftrag der Kirche, die Ort sein will und Ort sein soll, an dem Gottes Heilsverheißung zugänglich wird. In den Sakramenten wird diese Heilszusage Gottes konkret erfahrbar und realisiert. Der Kirchenbegriff und die Bilder der Kirche im Anschluss an das 2. Vatikanische Konzil werden kompakt erschlossen werden. Literatur Eva-Maria Faber; Einführung in die katholische Sakramentenlehre, Darmstadt Medard Kehl; Die Kirche. Eine katholische Ekklesiologie, Würzburg ³1994. Jürgen Werbick; Kirche. Ein ekklesiologischer Entwurf für Studium und Praxis, Freiburg AM 3b: Ästhetik und Religion / Liturgische Bildung Ästhetisches Lernen am Beispiel der Kirchenraumpädagogik (AM 3.b; K.2) SoSe

17 Kalloch, Christina Do wöchentl. 10:00-12: A134 Kommentar Ästhetisches Lernen wird heute als grundlegende Dimension religiöser Lernprozesse verstanden und hat für den Religionsunterricht elementare Bedeutung. Im Mittelpunkt steht die sinnliche Wahrnehmungsschulung, die in der Beschäftigung mit Kunst und dem Kunstschönen nicht aufgeht. Vielmehr gilt es, die der Ästhetik innewohnenden Dimensionen aisthesis, poiesis und katharsis aufzuspüren und als Prinzipien ästhetischen Lernens zu reflektieren sowie auf verschiedene Gegenstandsbereiche ästhetischen Lernens hin zu konkretisieren. In diesem Seminar wird der Schwerpunkt auf der Kirchenraumpädagogik liegen und wir werden gemeinsam Kirchen als ästhetische Ereignisse erkunden und durch vorbereitete Begehungen didaktisch und methodisch erschließen. Literatur Kalloch, C. /Leimgruber, S. /Schwab, U.: Lehrbuch Religionsdidaktik. Freiburg Rupp, Hartmut (Hg.): Handbuch der Kirchenpädagogik. Stuttgart 2006 Kirche und Sakramente (AM 3a; AM 3b, K.1) Mo wöchentl. 16:00-18: Mo Einzel 10:00-12: Kommentar Wie sind das Selbstverständnis der Kirche und die Rolle der Sakramente genauer zu verstehen? Gottes Zuwendung zum Menschen kulminiert im Auftrag der Kirche, die Ort sein will und Ort sein soll, an dem Gottes Heilsverheißung zugänglich wird. In den Sakramenten wird diese Heilszusage Gottes konkret erfahrbar und realisiert. Der Kirchenbegriff und die Bilder der Kirche im Anschluss an das 2. Vatikanische Konzil werden kompakt erschlossen werden. Literatur Eva-Maria Faber; Einführung in die katholische Sakramentenlehre, Darmstadt Medard Kehl; Die Kirche. Eine katholische Ekklesiologie, Würzburg ³1994. Jürgen Werbick; Kirche. Ein ekklesiologischer Entwurf für Studium und Praxis, Freiburg AM 4: Theologie im Kontext IV: Religion und Religiosität im gesellschaftlichen Kontext AM 4a: Religionsphilosophie / Religionskritik Religion in biographischer Sozialisation (AM 4 b, K.2) Kalloch, Christina Do wöchentl. 14:00-16: A401 Kommentar Religiöse Lernprozesse vollziehen sich an konkreten Menschen und in konkreten Biographien. Christlicher Glaube ist wesentlich biographiebezogen. Doch die religiöse Sozialisation heutiger Kinder und Jugendlicher hat sich verändert und immer weniger ist von standardisierten Lebensläufen auszugehen. In dem Seminar wollen wir unserer eigenen religiösen Biographie nachgehen und im Austausch mit anderen reflektieren. Darüber hinaus werden wir Muster religiöser Sozialisation auf ihre Relevanz an unterschiedlichen Lernorten befragen. Auch fremde Biographien werden Gegenstand der Analyse sein und für religionsdidaktische Reflexionen fruchtbar gemacht werden. Literatur Schweitzer, Friedrich: Lebensgeschichte und Religion. Gütersloh Kuld, Lothar: Glaube in Lebensgeschichten. Stuttgart Ziebertz, Hans-Georg: Biographisches Lernen. In: Hilger, G. u.a. (Hg.): Religionsdidaktik. München 2011 SoSe

18 AM 4b: Religion in biografischer Sozialisation Religion in biographischer Sozialisation (AM 4 b, K.2) Kalloch, Christina Do wöchentl. 14:00-16: A401 Kommentar Religiöse Lernprozesse vollziehen sich an konkreten Menschen und in konkreten Biographien. Christlicher Glaube ist wesentlich biographiebezogen. Doch die religiöse Sozialisation heutiger Kinder und Jugendlicher hat sich verändert und immer weniger ist von standardisierten Lebensläufen auszugehen. In dem Seminar wollen wir unserer eigenen religiösen Biographie nachgehen und im Austausch mit anderen reflektieren. Darüber hinaus werden wir Muster religiöser Sozialisation auf ihre Relevanz an unterschiedlichen Lernorten befragen. Auch fremde Biographien werden Gegenstand der Analyse sein und für religionsdidaktische Reflexionen fruchtbar gemacht werden. Literatur Schweitzer, Friedrich: Lebensgeschichte und Religion. Gütersloh Kuld, Lothar: Glaube in Lebensgeschichten. Stuttgart Ziebertz, Hans-Georg: Biographisches Lernen. In: Hilger, G. u.a. (Hg.): Religionsdidaktik. München 2011 AM 5: Theologie im Kontext V: Ökumenische Theologie AM 6: Theologie im Kontext VI: Theologie interdisziplinär Schlüsselkompetenzen Bitte beachten Sie auch die Angebote des Zentrums für Schlüsselkompetenzen und des Fachsprachenzentrums (für die entsprechenden Links klicken Sie bitte das Informationssymbol an). Bereich A: Sprach-, Medien und Darstellungskompetenzen Bereich B: Allgemeine Kompetenzen zur Förderung der Berufsbefähigung Ästhetisches Lernen am Beispiel der Kirchenraumpädagogik (AM 3.b; K.2) Kalloch, Christina Do wöchentl. 10:00-12: A134 Kommentar Ästhetisches Lernen wird heute als grundlegende Dimension religiöser Lernprozesse verstanden und hat für den Religionsunterricht elementare Bedeutung. Im Mittelpunkt steht die sinnliche Wahrnehmungsschulung, die in der Beschäftigung mit Kunst und dem Kunstschönen nicht aufgeht. Vielmehr gilt es, die der Ästhetik innewohnenden Dimensionen aisthesis, poiesis und katharsis aufzuspüren und als Prinzipien ästhetischen Lernens zu reflektieren sowie auf verschiedene Gegenstandsbereiche ästhetischen Lernens hin zu konkretisieren. In diesem Seminar wird der Schwerpunkt auf der Kirchenraumpädagogik liegen und wir werden gemeinsam Kirchen als ästhetische Ereignisse erkunden und durch vorbereitete Begehungen didaktisch und methodisch erschließen. Literatur Kalloch, C. /Leimgruber, S. /Schwab, U.: Lehrbuch Religionsdidaktik. Freiburg Rupp, Hartmut (Hg.): Handbuch der Kirchenpädagogik. Stuttgart 2006 Die Frage nach Gott. Theologische Gotteslehre (VM 3b,VM 2b, I.2) Mo wöchentl. 12:00-14: Kommentar Die Frage nach Gott ist der Theologie als Ganzer gegeben. Die Antworten, die im Laufe der Geschichte gefunden wurden, die Denkmodelle, die sich herauskristallisierten, SoSe

19 werden uns beschäftigen. Das Heilsgeheimnis der Selbstmitteilung Gottes in Jesus Christus ist der Dreh- und Angelpunkt christlichen Reflektierens über Gott. Literatur G. Greshake; Der dreieine Gott. Eine trinitarische Theologie, Freiburg W. Kasper; Der Gott Jesu Christi, Mainz H. Vorgrimler; Theologische Gotteslehre, Düsseldorf 2002 H. Vorgrimler; Theologische Gotteslehre, Düsseldorf 2002 Kirche und Sakramente (AM 3a; AM 3b, K.1) Mo wöchentl. 16:00-18: Mo Einzel 10:00-12: Kommentar Wie sind das Selbstverständnis der Kirche und die Rolle der Sakramente genauer zu verstehen? Gottes Zuwendung zum Menschen kulminiert im Auftrag der Kirche, die Ort sein will und Ort sein soll, an dem Gottes Heilsverheißung zugänglich wird. In den Sakramenten wird diese Heilszusage Gottes konkret erfahrbar und realisiert. Der Kirchenbegriff und die Bilder der Kirche im Anschluss an das 2. Vatikanische Konzil werden kompakt erschlossen werden. Literatur Eva-Maria Faber; Einführung in die katholische Sakramentenlehre, Darmstadt Medard Kehl; Die Kirche. Eine katholische Ekklesiologie, Würzburg ³1994. Jürgen Werbick; Kirche. Ein ekklesiologischer Entwurf für Studium und Praxis, Freiburg Religion in biographischer Sozialisation (AM 4 b, K.2) Kalloch, Christina Do wöchentl. 14:00-16: A401 Kommentar Religiöse Lernprozesse vollziehen sich an konkreten Menschen und in konkreten Biographien. Christlicher Glaube ist wesentlich biographiebezogen. Doch die religiöse Sozialisation heutiger Kinder und Jugendlicher hat sich verändert und immer weniger ist von standardisierten Lebensläufen auszugehen. In dem Seminar wollen wir unserer eigenen religiösen Biographie nachgehen und im Austausch mit anderen reflektieren. Darüber hinaus werden wir Muster religiöser Sozialisation auf ihre Relevanz an unterschiedlichen Lernorten befragen. Auch fremde Biographien werden Gegenstand der Analyse sein und für religionsdidaktische Reflexionen fruchtbar gemacht werden. Literatur Schweitzer, Friedrich: Lebensgeschichte und Religion. Gütersloh Kuld, Lothar: Glaube in Lebensgeschichten. Stuttgart Ziebertz, Hans-Georg: Biographisches Lernen. In: Hilger, G. u.a. (Hg.): Religionsdidaktik. München 2011 Bachelorstudiengang Technical Education - Unterrichtsfach Katholische Religion BM 1: Theologie als Wissenschaft: Biblische / Systematische Theologie - Voraussetzungen wissenschaftlichen Arbeitens BM 1a: Einführung in Studium und wissenschaftliches Arbeiten in der Theologie BM 1b: Grundkurs Biblische Theologie BM 1c: Grundkurs Systematische Theologie SoSe

20 BM 2: Theologie als Wissenschaft: Historische / Praktische Theologie BM 2a: Grundkurs Historische Theologie BM 2b: Grundkurs Religionspädagogik VM 1: Kategorien biblisch-theologischen Denkens: Einleitung VM 1a: Themen und Texte des AT - Einleitung Einleitung in das Alte Testament (VM 1a) Werner, Wolfgang Do wöchentl. 08:00-10: Kommentar Die Einleitung in das Alte Testament fragt nach der geschichtlichen Entstehung der Hebräischen Bibel und ihrer Bücher. Sie will das Wachsen des Alten Testaments von seinen Anfängen in der mündlichen Überlieferung bis zu seinem Abschluss im Kontext der Geschichte Israels. Literatur O. Kaiser: Grundriss der Einleitung in die kanonischen und deuterokanonischen Schriften des Alten Testaments, 3 Bde., Gütersloh H.-C. Schmitt: Arbeitsbuch zum Alten Testament, UTB 2146, 3. Aufl., Göttingen J. C. Gertz: Grundinformation Altes Testament. UTB 2745, Göttingen VM 1b: Themen und Texte des NT - Einleitung VM 2: Kategorien systematisch-theologischen Denkens: Fundamentaltheologie / Dogmatik VM 2a: Religion und Offenbarung Dialog der Religionen (Kath. VM 3a; VM 2a ) (Ev. AM 1c) Bausenhart, Guido Meyer zu Hörste-Bührer, Raphaela Do wöchentl. 12:00-14: Kommentar Das konfessionell kooperative Seminar stellt die Frage nach der Hermeneutik des Dialogs zwischen den Religionen aus katholischer und evangelischer Sicht: Auf welcher Basis kann die Rede von Gott zwischen Menschen unterschiedlicher Religionen zum Thema werden? Literatur In einem ersten Schritt sollen kirchliche Dokumente der evangelischen und katholischen Kirche zu dieser Frage betrachtet werden: Welches Vorverständnis legen die katholische und evangelische Kirche einem solchen Dialog zugrunde? In einem zweiten Schritt werden Texte einzelner katholischer und evangelischer Theologen untersucht: Welche Antworten kann wissenschaftliche Theologie auf die Frage nach den Bedingungen eines Dialogs der Religionen geben? Ulrich Dehn (Hg.): Handbuch Dialog der Religionen. Christliche Quellen zur Religionstheologie und zum interreligiösen Dialog, Frankfurt am Main VM 2b: Gottesfrage und Gotteslehre Die Frage nach Gott. Theologische Gotteslehre (VM 3b,VM 2b, I.2) Mo wöchentl. 12:00-14: SoSe

Lehrgebiet Katholische Theologie

Lehrgebiet Katholische Theologie Lehrgebiet Katholische Theologie Bitte beachten Sie auch das Lehrangebot der Abteilung Evangelische Theologie. Die Modulzuordnung der Veranstaltungen in der Titelleiste erfolgt immer in der Reihenfolge

Mehr

Seite 56. Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2017

Seite 56. Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2017 Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 1.02.2017 4/2017 Eine der en in den en oder Aufbaumodulen muss in einer Veranstaltung erbracht werden, die von einer evangelischen

Mehr

Fächerübergreifender Bachelor, Erstfach. Muster-Studienverlaufsplan

Fächerübergreifender Bachelor, Erstfach. Muster-Studienverlaufsplan Fächerübergreifender Bachelor, Erstfach 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Basismodul 1: als Biblische/ Systematische - Voraussetzungen wissenschaftlichen Arbeitens 1: biblischtheologischen

Mehr

Übersicht aller Veranstaltungen

Übersicht aller Veranstaltungen Übersicht aller Veranstaltungen Die Modulzuordnung der Veranstaltungen in der Titelleiste erfolgt immer in der Reihenfolge (FüBA/ MEd, Bsc TE/ MEd LbS, BA Sopäd/ MEd Sopäd) Alttestamentliche Texte und

Mehr

Übersicht aller Veranstaltungen

Übersicht aller Veranstaltungen Übersicht aller Veranstaltungen Die Modulzuordnung der Veranstaltungen in der Titelleiste erfolgt immer in der Reihenfolge (FüBA/ MEd, Bsc TE/ MEd LbS, BA Sopäd/ MEd Sopäd) Ästhetisches Lernen am Beispiel

Mehr

Lehrgebiet Katholische Theologie

Lehrgebiet Katholische Theologie Lehrgebiet Katholische Theologie Bitte beachten Sie auch das Lehrangebot der Abteilung Evangelische Theologie. Die Modulzuordnung der Veranstaltungen in der Titelleiste erfolgt immer in der Reihenfolge

Mehr

Lehrgebiet Katholische Theologie

Lehrgebiet Katholische Theologie Lehrgebiet Katholische Theologie Bitte beachten Sie auch das Lehrangebot der Abteilung Evangelische Theologie. Die Modulzuordnung der Veranstaltungen in der Titelleiste erfolgt immer in der Reihenfolge

Mehr

Katholische Theologie

Katholische Theologie Katholische Theologie Modul 1: Einführungs- und Grundlagenmodul Turnus Arbeitsauf- 14 jährlich 10 420 2 Beispiele gelebter Religion und gelebten Glaubens, Biblische Grundlagen, Geschichte der Kirche und

Mehr

Übersicht aller Veranstaltungen

Übersicht aller Veranstaltungen Übersicht aller Veranstaltungen Die Modulzuordnung der Veranstaltungen in der Titelleiste erfolgt immer in der Reihenfolge (FüBA/ MEd, Bsc TE/ MEd LbS, BA Sopäd/ MEd Sopäd) Ästhetisches Lernen am Beispiel

Mehr

Übersicht aller Veranstaltungen

Übersicht aller Veranstaltungen Die Modulzuordnung der Veranstaltungen in der Titelleiste erfolgt immer in der Reihenfolge (FüBA/ MEd, Bsc TE/ MEd LbS, BA Sopäd/ MEd Sopäd) Altgriechisch (Koiné) I Mi wöchentl. 12:00-14:00 10.04.2019-20.07.2019

Mehr

Abteilung Katholische Theologie

Abteilung Katholische Theologie Abteilung Katholische Theologie Bitte beachten Sie auch das Lehrangebot der Abteilung Evangelische Theologie und Religionspädagogik. (Für den entsprechenden Link drücken Sie bitte auf das Informationssymbol).

Mehr

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen Institut für Katholische Theologie Der Geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Linus Hauser Karl-Glöckner-Straße 21 H 35394 Gießen Tel.: 0641 / 99-27200 Fax.: 0641 / 99-27249 Email: linus.hauser@katheologie.uni-giessen.de

Mehr

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie Veranstaltungen Die nachfolgende, rechtlich nicht verbindliche Tabelle bietet einen nach Fächern gegliederten Überblick über die in jedem Winter- bzw. Sommersemester angebotenen Veranstaltungen. In der

Mehr

LIZENTIAT KATHOLISCHE THEOLOGIE STUDIENDOKUMENTATION VON HERR/FRAU THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG

LIZENTIAT KATHOLISCHE THEOLOGIE STUDIENDOKUMENTATION VON HERR/FRAU THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG LIZENTIAT KATHOLISCHE THEOLOGIE STUDIENDOKUMENTATION VON HERR/FRAU THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG KTH-000 Basismodul : Einführung in die Theologie aus biblischer Sicht Einleitung in das AT Bibelkunde AT 3 Einleitung

Mehr

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP)

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP) 1. Pflichtbereich - Basismodule Die Basismodule können in jedem Semester begonnen und im nächsten abgeschlossen werden. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP) M 1 LV Tutorium

Mehr

LAB Katholische Religion

LAB Katholische Religion LAB Katholische Religion 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester Ü: Einführung in die Techniken PS: Methoden der V: Kirchen- und Theologie- V: Schöpfungslehre, wissenschaftlichen Arbeitens

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Fachbezogener Besonderer Teil Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften hat gemäß 44 Absatz 1 NHG in der Sitzung

Mehr

LaG im Fach Kathlische Religion

LaG im Fach Kathlische Religion LaG im Fach Kathlische Religion 1. Semester 2. Semester 3. Semester. Semester 5. Semester Einführung in das wissenschaftliche Praktikum (FDP 1) Christentum im Kontext Arbeiten (TWA) 2 Semesterbegelitendes

Mehr

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften Institut für Katholische Theologie Unterrichtsfach Katholische Religionslehre im Bacholorstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit Studienschwerpunkt Wirtschaftspädagogik

Mehr

34 StuPO Bachelor of Education Katholische Religionslehre (Katholische Theologie) mit 90 ECTS-Leistungspunkten

34 StuPO Bachelor of Education Katholische Religionslehre (Katholische Theologie) mit 90 ECTS-Leistungspunkten (2) (3) 34 StuPO Bachelor of Education Katholische Religionslehre (Katholische Theologie) mit 90 ECTS-Leistungspunkten Basismodul Orientierungskurs SWS ECTS Prüfungsleistung - SE Einführung in die elementare

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 1 Modulbezeichnung RUW-5091 Katholische Religionslehre: Christlicher Glaube und die Weltreligionen (Christianity and the World

Mehr

Lehramt Gymnasium Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Lehramt Gymnasium Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester Lehramt Gymnasium Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester 1. Fachsemester... 1 Studienplan für das 1. Fachsemester und Prüfungsübersicht... 1 2. Fachsemester... 2 Studienplan für das 2.

Mehr

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Folgende e aus dem Kernbereich Pflichtmodule im Umfang von 32 ECTS-Punkten - sind aus dem Lehrangebot der Katholischen Theologie zu studieren.

Mehr

Wintersemester 2017/18. Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften. Institut für Katholische Theologie

Wintersemester 2017/18. Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften. Institut für Katholische Theologie Wintersemester 2017/18 Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften Institut für Katholische Theologie BA GS/FöS u. BA RSplus/Gym Modul 01 650110 Modul 1.1: Einleitung in das Alte Testament Do 12-14,

Mehr

Wintersemester 2017/18. Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften. Institut für Katholische Theologie

Wintersemester 2017/18. Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften. Institut für Katholische Theologie Wintersemester 2017/18 Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften Institut für Katholische Theologie BA GS/FöS u. BA RSplus/Gym Modul 01 650110 Modul 1.1: Einleitung in das Alte Testament Do 12-14,

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien om 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Anlage B Fachspezifische Bestimmungen

Mehr

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul UF RK 01 -Modul UF UF RK 02 Pflichtmodul Bibelwissenschaftliche und systematische Grundlagen des Unterrichtsfaches Katholische Religion UF RK 03 Pflichtmodul Religions- und Kirchengeschichte UF RK 04 Pflichtmodul

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Fachspezifische Anlage: und Religionspädagogik Minor-Fach im fächerübergreifenden Bachelor-Studiengang (50 + [10 + 6 ] = 66 ) Die Zuordnung von regelt der Modulkatalog. Zur Vergabe der Leistungspunkte

Mehr

Lehramt Realschule Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Lehramt Realschule Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester Lehramt Realschule Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester 1. Fachsemester... 1 Studienplan für das 1. Fachsemester und Prüfungsübersicht... 1 2. Fachsemester... 2 Studienplan für das 2.

Mehr

Abteilung Katholische Theologie

Abteilung Katholische Theologie Abteilung Katholische Theologie Bitte beachten Sie auch das Lehrangebot der Abteilung Evangelische Theologie und Religionspädagogik. (Für den entsprechenden Link drücken Sie bitte auf das Informationssymbol).

Mehr

Unterrichtsfach Katholische Religion / 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Unterrichtsfach Katholische Religion / 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr. Name: Matr.Nr. Tel.Nr.: Fach Studienrichtung: E-Mail: Unterrichtsfach Katholische Religion 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan 016 - Cluster Mitte 1. Tragen Sie bitte für jede Lehrveranstaltung,

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Vom 8. August 01 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 60, S. 61 346) in der Fassung vom 3. Januar 018 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 49, Nr. 3, S. 4 0) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Übersicht aller Veranstaltungen

Übersicht aller Veranstaltungen Übersicht aller Veranstaltungen Die Modulzuordnung der Veranstaltungen in der Titelleiste erfolgt immer in der Reihenfolge (FüBA/ MEd, Bsc TE/ MEd LbS, BA Sopäd/ MEd Sopäd) Wer ist dieser? - Christologie/

Mehr

2 TN/LN 2 TN/LN. 1 - nicht erforderlich. 2 - nicht erforderlich

2 TN/LN 2 TN/LN. 1 - nicht erforderlich. 2 - nicht erforderlich Propädeutik: Theologie als Glaubenswissenschaft Modul 1 PF 11 3,5 1. Katholische Theologie (GK) 2. Philosophische Propädeutik (Religionsphilosophie) (P) 3. Kriterien christlichen Glaubens und Handelns

Mehr

Bachelor Modul 1. Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können

Bachelor Modul 1. Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Bachelor Modul 1 Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Modulbeschreibung: Das Modul 1 bietet einen ersten Überblick über das aktuelle

Mehr

Lehrgebiet Katholische Theologie

Lehrgebiet Katholische Theologie Lehrgebiet Katholische Theologie Übersicht aller Veranstaltungen Wer ist dieser? - Christologie/ Soteriologie Wick-Alda, Ulrike Mo wöchentl. 12:00-14:00 20.10.2014-26.01.2015 1502-103 Kommentar Die Frage

Mehr

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach handbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach name 5.01 Biblische Theologie: Grundlagen der Bibelwissenschaften Art des Fähigkeit Orientierung im Kanon der biblischen Schriften Fähigkeit hermeneutischen Reflexion

Mehr

Einführung in die Religionspädagogik

Einführung in die Religionspädagogik Reinhold Boschki Einführung in die Religionspädagogik In Zusammenarbeit mit Stefan Altmeyer und Julia Münch Inhalt > Vorwort 9 Hinführung und erste Begriffsklärungen 11 A. BIBLISCHE, HISTORISCHE UND SYSTEMATISCH-THEOLOGISCHE

Mehr

Evangelische Religion im Studiengang Master of Education in Technical Education (M.Ed.)

Evangelische Religion im Studiengang Master of Education in Technical Education (M.Ed.) Philosophische Fakultät, ITHRW Abteilung Ev. Theologie Evangelische Religion im Studiengang Master of Education in Technical Education (M.Ed.) Modulkatalog Modulkatalog 2 Für den gesamten Modulkatalog

Mehr

Bachelor Modul 1. Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können

Bachelor Modul 1. Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Bachelor Modul 1 Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Modulbeschreibung: Das Modul 1 bietet einen ersten Überblick über das aktuelle

Mehr

UNIVERSITÄT ZU KÖLN PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT SEMINAR FÜR KATHOLISCHE THEOLOGIE

UNIVERSITÄT ZU KÖLN PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT SEMINAR FÜR KATHOLISCHE THEOLOGIE UNIERSITÄT ZU KÖLN Tel.: 022 / 470252 Studienordnung für das Fach Katholische Theologie/Systematische Theologie im Rahmen des Magister-Studienganges (Neben- oder Hauptfach) (Studienbeginn ab Wintersemester

Mehr

16. Katholische Religionslehre

16. Katholische Religionslehre 16. Katholische Religionslehre Folgende Pflichtmodule sind nachzuweisen: Bibelwissenschaften Kirchengeschichte Praktische Theologie Systematische Theologie Einführung in die Theologie (Basismodul A) Pflichtmodule

Mehr

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998).

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998). UNIVERSITÄT HANNOVER Fachbereich Erziehungswissenschaften Institut für Theologie und Religionspädagogik Abteilung Katholische Theologie http://www.erz.uni-hannover.de/ithrp/ GY Studienplan Unterrichtsfach

Mehr

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre Dieses Modulhandbuch gilt für Studierende, die das Lehramtsstudium zum WS 2012/13 erstmalig aufgenommen haben. Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre [LPO

Mehr

Lehrgebiet Katholische Theologie

Lehrgebiet Katholische Theologie Lehrgebiet Katholische Theologie Bitte beachten Sie auch das Lehrangebot der Abteilung Evangelische Theologie. Die Modulzuordnung der Veranstaltungen in der Titelleiste erfolgt immer in der Reihenfolge

Mehr

Med 11/14. Einführung in die Sprachwelt des AT. Bibelkunde Altes Testament. Theologisches Thema Historisches Thema

Med 11/14. Einführung in die Sprachwelt des AT. Bibelkunde Altes Testament. Theologisches Thema Historisches Thema WiSe 2018/19 Biblische Theologie AT Med 11/14 Gym/Ge/BK a b c d e f a Dozent/in Veranstaltungen V/Ü Ü S/Ü S/Ü V V V/S Mommer Exodus (S) x x x Wagner Einleitung in das Alte Testament (V) x Wagner Schreibwerkstatt

Mehr

Bergische Universität Wuppertal Modulbogen Kombinatorischer Bachelor of Arts I. Altes Testament (AT, Wagner)

Bergische Universität Wuppertal Modulbogen Kombinatorischer Bachelor of Arts I. Altes Testament (AT, Wagner) I. Altes Testament (AT, Wagner) (12) a. Bibelkunde AT b. Einführung in die Sprachwelt des AT c. Theologisches Thema d. Historisches Thema e. Überblick über das AT und seine Probleme f. Einführung in die

Mehr

Studienaufbauplan zum Studiengang: BA Theologische Studien / Theological Studies als Nebenfach (30 ECTS)

Studienaufbauplan zum Studiengang: BA Theologische Studien / Theological Studies als Nebenfach (30 ECTS) Studienaufbauplan zum Studiengang: BA Theologische Studien / Theological Studies als Nebenfach (30 ECTS) Bibelwissenschaften Kirchengeschichte Systematische Theologie Praktische Theologie Einführung in

Mehr

Bergische Universität Wuppertal Modulbogen Kombinatorischer Bachelor of Arts I. Altes Testament (AT, Kreuzer)

Bergische Universität Wuppertal Modulbogen Kombinatorischer Bachelor of Arts I. Altes Testament (AT, Kreuzer) I. Altes Testament (AT, Kreuzer) Bereich /Art/Titel der Lehrveranstaltung WS/SS Note LP (12) a. Bibelkunde AT b. Einführung in die Sprachwelt des AT c. Theologisches Thema d. Historisches Thema e. Überblick

Mehr

Phil.-Theol. Hochschule der Diözese St. Pölten DVR (10384)

Phil.-Theol. Hochschule der Diözese St. Pölten DVR (10384) Phil.-Theol. Hochschule der Diözese St. Pölten DVR-002987(108) Studienvergleich Bachelorstudium / Kennzeichnung des Studiums MB 012 Matrikel-Nr. Familienname, Vorname(n) Geburtsdatum Bezeichnung der Studienrichtung

Mehr

Hauptschulen. Modulhandbuch Katholische Religionslehre. Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an

Hauptschulen. Modulhandbuch Katholische Religionslehre. Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an Modulhandbuch Katholische Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an Hauptschulen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Stand 1. August 2016 2 1 Modulbezeichnung Basismodul

Mehr

Übersicht aller Veranstaltungen Ästhetisches Lernen am Beispiel der Kirchenraumpädagogik ( Ev.Abt. AM 6a) (Kath. Abt. AM 3b, K.2)

Übersicht aller Veranstaltungen Ästhetisches Lernen am Beispiel der Kirchenraumpädagogik ( Ev.Abt. AM 6a) (Kath. Abt. AM 3b, K.2) Übersicht aller Veranstaltungen Ästhetisches Lernen am Beispiel der Kirchenraumpädagogik ( Ev.Abt. AM 6a) (Kath. Abt. AM 3b, K.2) Kalloch, Christina / Rösener, Christiane Do, wöchentl., 10:00-12:00, 04.04.2013-13.07.2013,

Mehr

4 Module in der Zweitfachvertiefung 10 ECTS

4 Module in der Zweitfachvertiefung 10 ECTS Zweitfach Evangelische Religionslehre Bachelor a) Übersicht 1 Evangelische Religionslehre 25 ECTS 2 Module im Pflichtbereich (Empfehlung: Beginn im 3. Semester) 3 Modul RUW-4080 Modul RUW-4092 Evangelische

Mehr

Bachelor of Arts. Teilstudiengang Evangelische Theologie davon Kontaktst. davon Selbstst. Workload gesamt. Leistungspunkte. Dauer

Bachelor of Arts. Teilstudiengang Evangelische Theologie davon Kontaktst. davon Selbstst. Workload gesamt. Leistungspunkte. Dauer Modul 2500000 Bibelwissenschaft (Wie) 6 270 h 20 h 50 h emester Wissenschaftlich fundierte Kenntnisse über die grundlegende Urkunde des christlichen Glaubens, wie er im Alten und Neuen Testament entfaltet

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 19. August 2010

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 19. August 2010 Bachelor of Arts - Wahlbereich - Katholische Theologie Stand: 19. August 2010 Module SWS LP Basismodule WBKath 01 7 9 WBKath 02 8 10 Aufbaumodul WBKath 11 8 11 Summe: 23 30 WBKath 01 1. Modultitel Einführung

Mehr

(IV2) Theologie/Religionspädagogik evangelisch

(IV2) Theologie/Religionspädagogik evangelisch (IV2) Theologie/Religionspädagogik evangelisch (UE3) Allgemeine Lehrveranstaltungen EVT 03 Kompaktveranstaltung: Religionsunterricht planen, gestalten und analysieren HS 2 Std. Einzel Di 12:00-13:00 13.10.2009-13.10.2009

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vom , Az. IV.5-BS4020-PRA.

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vom , Az. IV.5-BS4020-PRA. 2038.3.5-UK Änderung der Bekanntmachung über die Ausgestaltung der inhaltlichen Prüfungsanforderungen für die Erste Staatsprüfung nach Kapitel II der Lehramtsprüfungsordnung I zu den einzelnen Fächern

Mehr

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie Fach Studium Individuale Bachelorarbeit, Modul zur BA - Arbeit Fach Praktikum Fach = HF (0 ECTS),

Mehr

Bildung Religion Religionen

Bildung Religion Religionen Bildung Religion Religionen Prof. Dr. Ulrich Kropač 0 Einführung (1) Thema (2) Aufbau (3) Begleitmaterial (4) Literatur (5) Prüfung (6) Termine (7) Fragen 1 Was ist Bildung? 1.1 Erste Annäherung an einen

Mehr

Abteilung Katholische Theologie

Abteilung Katholische Theologie Abteilung Katholische Theologie Bitte beachten Sie auch das Lehrangebot der Abteilung Evangelische Theologie und Religionspädagogik. (Für den entsprechenden Link drücken Sie bitte auf das Informationssymbol).

Mehr

BA/MA Wirtschaftspädagogik Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie Modulbeschreibungen

BA/MA Wirtschaftspädagogik Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie Modulbeschreibungen Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften Institut Katholische Theologie BA/MA Wirtschaftspädagogik Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie Modulbeschreibungen Stand:

Mehr

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für das studierte Fach Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Vom 23.07.2004 Auf Grund von 21 des Gesetzes über

Mehr

Liste der Modulbeauftragten der KTHF Stand:

Liste der Modulbeauftragten der KTHF Stand: Liste der Modulbeauftragten der KTHF Stand: 11.12.2017 MAGISTER THEOLOGIAE Modul KTH- 0100 (MThM-01) 1 Einführung in die Theologie aus biblischer Sicht 0200 (MThM-02) Einführung in die Theologie aus historischer

Mehr

24. Katholische Religionslehre

24. Katholische Religionslehre 24. Katholische Religionslehre Studium der Katholischen Religionslehre als Didaktikfach für die Grundschule Folgende Pflichtmodule sind nachzuweisen: Bibelwissenschaften Praktische Theologie Systematische

Mehr

Für das Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik anzuerkennen als: 1. Pflichtmodul: Philosophische und theologische Grundlagen

Für das Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik anzuerkennen als: 1. Pflichtmodul: Philosophische und theologische Grundlagen Seite 1 von 6 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt

Mehr

1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP

1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP 1 von 11 Alle Angaben sind ohne Gewähr vom 04.08.2011 Aktuelle Änderungen (z.b. Räume...) entnehmen Sie bitte Wusel! 1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP 1 Vorlesung/Übung

Mehr

Evangelische Religion als Zweites Unterrichtsfach für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (Zertifikatsprogramm)

Evangelische Religion als Zweites Unterrichtsfach für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (Zertifikatsprogramm) Philosophische Fakultät, ITHRW Abteilung Ev. Theologie Evangelische Religion als Zweites Unterrichtsfach für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Modulkatalog Modulkatalog 2 Für den gesamten Modulkatalog

Mehr

Die Bachelorarbeit als studienfachbereichsübergreifende Arbeit

Die Bachelorarbeit als studienfachbereichsübergreifende Arbeit Die Bachelorarbeit als studienfachbereichsübergreifende Arbeit Die Bachelorarbeit muss studienfachbereichsübergreifend angelegt sein. Es muss ein Fach aus den Fachwissenschaften/Fachdidaktiken gewählt

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Anlage B zur Prüfungsordnung der

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Vom 8. August 01 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 60, S. 61 346) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Anlage B Fachspezifische

Mehr

Lehrveranstaltungen Wintersemester 1998/99 Sommersemester 2012

Lehrveranstaltungen Wintersemester 1998/99 Sommersemester 2012 1 Fundamentaltheologisches Seminar Lehrveranstaltungen Wintersemester 1998/99 Sommersemester 2012 Sommersemester 2012 VL: Jesus der Christus. Annäherungen aus interkultureller und interreligiöser Perspektive.

Mehr

BA/MA Wirtschaftspädagogik Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie Modulbeschreibungen

BA/MA Wirtschaftspädagogik Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie Modulbeschreibungen Otto-Friedrich-Universität Bamberg Institut Katholische Theologie BA/MA Wirtschaftspädagogik Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie Modulbeschreibungen Stand Oktober 2009 Modulbeschreibungen WiPäd

Mehr

Evangelische Religion als Zweites Fach im Zertifikatsprogramm Zweites Fach für das Lehramt Sonderpädagogik

Evangelische Religion als Zweites Fach im Zertifikatsprogramm Zweites Fach für das Lehramt Sonderpädagogik Philosophische Fakultät, ITHRW Abteilung Ev. Theologie Evangelische Religion als Zweites Fach im Zertifikatsprogramm Zweites Fach für das Lehramt Modulkatalog Modulkatalog 2 Für den gesamten Modulkatalog

Mehr

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen Lehramt L Studiengang bzw. anteil oder fach: 11 Propädeutik: Theologie als Glaubenswissenschaft Modul 1 PF FDAnteil (gem. Modulbeschreibung und Ankündigung) Bsp. WS 0/06 3, 1. Katholische Theologie (GK).

Mehr

Im Dialog über Glauben und Leben

Im Dialog über Glauben und Leben Im Dialog über Glauben und Leben Zur Reform des Lehramtsstudiums Empfehlungen der Gemischten Kommission Gütersloher Verlagshaus Inhalt 1 Ausgangspunkte und Abgrenzungen 17 1.1 Zur Aufgabe der Kommission

Mehr

Chancen nutzen. Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik. Modulhandbuch Sommersemester 2013

Chancen nutzen. Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik. Modulhandbuch Sommersemester 2013 Bachelorstudiengänge Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Sommersemester 2013 Chancen nutzen www.fau.de/bachelor P 1 Modulbezeichnung

Mehr

Klausurtermine der KThF für das WS 2018/19 Stand: 08. Januar 2019

Klausurtermine der KThF für das WS 2018/19 Stand: 08. Januar 2019 Klausurtermine der KThF für das WS 2018/19 Stand: 08. Januar 2019 Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Zeitfenster aus organisatorischen Gründen von der im Modulhandbuch angegebenen Dauer der Klausur

Mehr

Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Modulbogen Grundstudium: Evangelische Theologie GYM / BK 1 Altes Testament (Koordinator: Prof. Kreuzer) Bereich / Art/ Titel der Lehrveranstaltung WS/ SS Note (8) 1. Bibelkunde Altes Testament 2a Überblick

Mehr

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C Wirtschaft-Kernstudium-Evangelische Religion Bachelor (180 C) Master (120 C) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester BWL

Mehr

Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Institut für Katholische Theologie stellt sich vor

Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Institut für Katholische Theologie stellt sich vor Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Institut für Katholische Theologie stellt

Mehr

I. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP

I. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP 1 von 7 Alle Angaben sind ohne Gewähr vom 27.03.2012 Aktuelle Änderungen (z.b. Räume...) entnehmen Sie bitte Wusel! I. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP a Vorlesung/ Übung

Mehr

ECTS- Anrechnungspunkte. Semesterstunden

ECTS- Anrechnungspunkte. Semesterstunden Seite 1 von 8 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt

Mehr

Ansuchen um Anerkennung von Studien

Ansuchen um Anerkennung von Studien StudienServiceCenter Kath. Theologie Eingelangt am: D.Zl. Ansuchen um Anerkennung von Studien Angaben zur Person Matrikelnummer: Titel: Nachname(n): Vorname(n): Zustelladresse Telefon: Straße, Haus-Nr.:

Mehr

Katholische Religionslehre Q2

Katholische Religionslehre Q2 Unterrichtsvorhaben V : Thema: Die (christliche) Herausforderung sinnvoll zu leben und ethisch zu handeln Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive IF 5: Verantwortliches Handeln aus

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge Modul B.TheoC.01 - Version 1 Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse zum Aufbau und Inhalt des Alten und Neuen Testaments sowie der

Mehr

Klausurtermine der KThF für WS 2017/18 Stand: 02. Januar 2018

Klausurtermine der KThF für WS 2017/18 Stand: 02. Januar 2018 Klausurtermine der KThF für WS 2017/18 Stand: 02. Januar 2018 Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Zeitfenster aus organisatorischen Gründen von der im Modulhandbuch angegebenen Dauer der Klausur abweichen

Mehr

Joachim Kunstmann. Religionspädagogik. Eine Einführung. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Joachim Kunstmann. Religionspädagogik. Eine Einführung. A. Francke Verlag Tübingen und Basel Joachim Kunstmann Religionspädagogik Eine Einführung A. Francke Verlag Tübingen und Basel Abgekürzt zitierte Literatur XIII Einleitung 1 Grundlagen 1 Was ist Religionspädagogik? 11 1 Einführung in die

Mehr

Änderungen vorbehalten /AP

Änderungen vorbehalten /AP 1.1 1.3a 5.1.a 5.2.a 1.1 1.2a 1.2b 1.3 6.1a 6.1b a b c d e f I aa Dozent/in Veranstaltungen V/Ü V/S/Ü V/Ü S/Ü Ü V/Ü V S/Ü V V/Ü V/Ü Ü S/Ü S/Ü V V V/S Mommer Jesaja (V) x Wagner WiSe 2014/15 Biblische Theologie

Mehr

Änderungen vorbehalten /AP

Änderungen vorbehalten /AP SoSe 2014 Biblische Theologie AT LPO 2003 BA GHR/G Gym/BK I 1.1 1.3a 5.1.a 5.2.a 1.1 1.2a 1.2b 1.3 6.1a 6.1b a b c d e f I aa Dozent/in Veranstaltungen V/Ü V/S/Ü V/Ü S/Ü Ü V/Ü V S/Ü V V/Ü V/Ü Ü S/Ü S/Ü

Mehr

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c Zweitfach Katholische Religion Modulübersicht Sem Modul Empf. Inhalt Credits Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA 1-4 46 c BA 1-6 26 c Modul 10 3./4. Vertiefungsmodul Systematische

Mehr

Freisemesterkompass (3. Studienjahr)

Freisemesterkompass (3. Studienjahr) Uni Augsburg Katholisch-Theologische Fakultät Studiengang: Magister Theologiae Bitte beachten Sie: Ab dem WS 2015/16 gelten die neuen Signaturen der Modulreform der Universität Augsburg. Die alten Signaturen

Mehr

Katholische Theologie / Religionspädagogik

Katholische Theologie / Religionspädagogik Katholische Theologie / Religionspädagogik Lehramt: WHRS Fach: kath. Theologie / Religionspädagogik Modulkennziffer: M1 NF Modultitel: Theologische und religionspädagogische Grundlagen Präsenzzeit: 120

Mehr

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION Fachwissenschaftliche Module (alle sind Pflichtmodule) Pflichtmodule (66 C + 3 C schulische Vermittlungskompetenz) Modultitel Orientierungsmodul

Mehr

Übersicht aller Veranstaltungen

Übersicht aller Veranstaltungen Übersicht aller Veranstaltungen Die Modulzuordnung der Veranstaltungen in der Titelleiste erfolgt immer in der Reihenfolge (FüBA/ MEd, Bsc TE/ MEd LbS, BA Sopäd/ MEd Sopäd) Wer ist dieser? - Christologie/

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 1-08 Grundlegende Texte und Themen der Theologie

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 1-08 Grundlegende Texte und Themen der Theologie Lehrveranstaltung: DO Präsenzteil: VZ: 75% TZ: 75% VZ: Prammer Betreuter Teil: VZ: 25% TZ: 25% TZ: Prammer Grundkurs des Glaubens Teil 2 Studierende sollen über grundlegende dogmatische Texte und Themen

Mehr