Eidgenössische Höhere Fachprüfung für Fachexpertin / Fachexperte für Infektionsprävention. Gesundheitswesen
|
|
- Gertrud Blau
- vor 6 Tagen
- Abrufe
Transkript
1 Eidgenössische Höhere Fachprüfung für Fachexpertin / Fachexperte für Infektionsprävention im Gesundheitswesen Leitfaden zum Prüfungsteil 1 Diplomarbeit Version ab 2021
2 Inhalt 1 Grundsätzliches zur Diplomarbeit Allgemeines zur Diplomarbeit Darstellung Gliederung Inhalt Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis und Glossar Einleitung Methoden Resultate Diskussion Schlussfolgerung Eigenständigkeitserklärung Danksagung Literaturverzeichnis Anhang Zitieren Verweise im Text Verweise in der Beschriftung von Tabellen, Grafiken und Abbildungen Zwei oder mehr Autorinnen und Autoren Unternehmen als Autor Zitate Verschiedene Quellen in einem Verweis Literaturverzeichnis Bücher zitieren E-Books zitieren Kapitel aus Sammelbänden zitieren Artikel aus einer Fachzeitschrift zitieren Internetquellen zitieren Berichte zitieren Mehrere Autoren Filme zitieren Plagiat vermeiden Was gilt als Plagiat? Kontrolle Verfahren beim Aufdecken eines Plagiats...13 Version ab
3 9 Beurteilungskriterien, Beurteilungsraster und Noten der Diplomarbeit Beurteilungsraster Noten...16 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Grundlegende Anforderungen an die Darstellung der Diplomarbeit... 5 Version ab
4 1 Grundsätzliches zur Diplomarbeit Der Diplomarbeit liegt die Wegleitung zur Prüfungsordnung Höhere Fachprüfung für Fachexpertin/Fachexperte für Infektionsprävention im Gesundheitswesen zu Grunde: Kapitel 6, Diplomarbeit (Seite 16). Disposition Für die Diplomarbeit ist vorgängig eine Disposition zu erstellen. Diese kann von einer Expertin/einem Experten begleitet werden und muss zwingend von der Qualitätssicherungskommission (QSK) genehmigt werden. Die Disposition wird in einem vorgegebenen Raster ausgefüllt. Das Raster kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: Allgemein Der vorliegende Leitfaden zum Prüfungsteil 1, Diplomarbeit, gibt die zu beachtenden Strukturen und Rahmenbedingungen für die Verfassung der Diplomarbeit vor. Ziele der Diplomarbeit Ziel der Diplomarbeit ist es, für eine praxisrelevante, aktuelle Situation mögliche Lösungen und Schlussergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren. Die Überlegungen, Lösungen und Schlussergebnisse müssen auf wissenschaftlichen und theoretischen Grundlagen basieren. Die Kandidatin/der Kandidat beweist ihre/seine Fähigkeit, ein Projekt in einer vorgegebenen Zeit durchführen und reflektieren zu können. Die Kandidierenden erstellen eine korrekte, wissenschaftliche Arbeit. Verfahren Das Prüfungssekretariat steht für die Korrespondenz zur Verfügung und ist die Verbindung zur QSK. Die QSK setzt einen Termin fest, bis zu welchem die Disposition einzureichen ist. Die Kandidatin/der Kandidat reicht ihre/seine Disposition fristgerecht beim Prüfungssekretariat ein. Die Disposition der Diplomarbeit muss durch die QSK genehmigt werden. Wird die Disposition nicht genehmigt, stehen der Kandidatin/dem Kandidaten mindestens 2 Wochen für eine Neueingabe zur Verfügung. Für die Ausarbeitung der Diplomarbeit stehen der Kandidatin/dem Kandidaten ab Genehmigung des Themas mindestens 6 Monate zur Verfügung. Die Arbeit wird dem Prüfungssekretariat in drei Exemplaren in Papierform per A-Post in einfach gebundener Form (z.b. Spiralbindung oder Leimbindung; kein Ordner) sowie einem Exemplar in elektronischer Form (PDF) spätestens zum festgelegten Zeitpunkt zugestellt. Die Beurteilung seitens der Expertinnen und Experten ist eine Woche vor dem Prüfungstermin abgeschlossen. Die Prüfungsergebnisse werden erst nach der notengebenden Sitzung der QSK bekannt gegeben. Die Kandidatin/der Kandidat wird über die Zwischenergebnisse der Prüfung nicht informiert. Adresse des Prüfungssekretariats Prüfungssekretariat EPSanté Seilerstrasse 22, 3011 Bern Version ab
5 2 Allgemeines zur Diplomarbeit Die Diplomarbeit ist als Einzelarbeit zu verfassen. Die unterschriebene und durch die QSK genehmigte Disposition wird der Diplomarbeit als Anhang 1 beigefügt. Für Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik in deutschsprachigen Arbeiten ist jeweils die aktuelle Duden-Ausgabe verbindlich. Die Arbeiten sind in geschlechtergerechter Sprache zu verfassen. Die einmal gewählte Form ist für die ganze Arbeit zu verwenden. Die sogenannte Legaldefinition: In diesem Text wird der Einfachheit halber nur die männliche Form verwendet. Die weibliche Form ist selbstverständlich immer miteingeschlossen gilt als veraltet, nicht angemessen und wird nicht akzeptiert. Die Diplomarbeit ist in derjenigen Sprache verfasst, welche die Kandidatin/der Kandidat für die ganze Prüfung gewählt hat (Deutsch, Französisch oder Italienisch). Wenn vorhanden, sollten der Diplomarbeit die Gesprächsprotokolle, welche mit der begleitenden Expertin/dem begleitenden Experten geführt wurden, beigelegt werden. 3 Darstellung Tabelle 1: Grundlegende Anforderungen an die Darstellung der Diplomarbeit Umfang Minimal 20 Seiten, maximal 30 Seiten (ohne Titelblatt, Zusammenfassung, Inhaltsverzeichnis, Quellenverzeichnis, Anhänge und Beilagen) Die Seitenzählung beginnt mit der Einleitung bis und mit der Schlussfolgerung. Papierformat Bindungsart Schriftart A4, weiss, einseitig bedruckt Gebunden (Klebebindung oder Ringbindung), kein Ordner Arial Schriftgrösse Fliesstext: Arial 11 Zeilenabstand 1.5 Seitenränder Fussnoten Überschrift (erste Ebene) Überschrift (weitere Ebenen) Kopfzeile Fusszeile Textausrichtung 2.5 cm (alle Seiten) 8 Punkte 13 Punkte fett 11 Punkte fett Arial 11 Punkte Titel der Arbeit Name der Verfasserin/des Verfassers Arial 11 Punkte HFP Infektionsprävention im Gesundheitswesen Jahr Seitenzahl unten rechts Linksbündig ausrichten (kein Blocksatz) Titelblatt Titel der Diplomarbeit Version ab
6 Inhaltsverzeichnis Abbildungen, Tabellen und Grafiken Abkürzungen Ausbildungsbezeichnung: Eidgenössische Höhere Fachprüfung für Fachexpertin/Fachexperte für Infektionsprävention im Gesundheitswesen Vorname, Name Abgabedatum Gegliedert mit Dezimalklassifikation Angabe zur Seitennummerierung Visualisierungen wie Abbildungen und Tabellen sollen komplexe Zusammenhänge oder Entwicklungen veranschaulichen. Sie sind zwingend mit einer Beschriftung zu versehen. Die Beschriftung setzt sich aus der Art der Visualisierung (Tabelle oder Abbildung), der fortlaufenden Nummer, dem Titel sowie gegebenenfalls der Quelle zusammen. Wenn immer möglich themen- und fachspezifische Abkürzungen (keine selbst erstellten). Beim ersten Verwenden Bezeichnung ausschreiben mit Abkürzung in Klammern. Gängige Abkürzungen wie z.b., etc., vgl. müssen nicht ausgeschrieben werden. 4 Gliederung Titelblatt Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis Abkürzungs-, Abbildungs-, und Tabellenverzeichnis Glossar (fakultativ) Einleitung Methoden Resultate Diskussion Schussfolgerungen Eigenständigkeitserklärung Danksagung (fakultativ) Literaturverzeichnis Anhänge Version ab
7 5 Inhalt 5.1 Zusammenfassung Enthält die wichtigsten Inhalte und Folgerungen der verschiedenen Teile der Diplomarbeit auf maximal einer Seite. 5.2 Inhaltsverzeichnis Mit allen Kapiteln und Unterkapiteln sowie Seitenzahlen Die Kapitel und Unterkapitel von Einleitung bis Schlussfolgerung sind fortlaufend zu nummerieren. Zusammenfassung, Inhaltsverzeichnis, Abkürzungs-, Abbildungs-, Tabellenverzeichnis, Glossar (fakultativ), Eigenständigkeitserklärung, Danksagung (fakultativ), Literaturverzeichnis, Anhänge erhalten eine Überschrift. Sie werden nicht nummeriert. 5.3 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Beginnt auf einer neuen Seite nach dem Inhaltsverzeichnis Diese Verzeichnisse enthalten alle Abbildungen und Tabellen, die in der Arbeit verwendet werden. Über die Funktion Beschriftung einfügen in Word können diese Listen automatisch erstellt werden. 5.4 Abkürzungsverzeichnis und Glossar Abkürzungsverzeichnis: o Auflisten (alphabetisch) aller benutzten Abkürzungen, ausser gängige Abkürzungen wie z.b., etc. Glossar: o Ist fakultativ und erläutert die wichtigsten Sach- und Fachausdrücke. 5.5 Einleitung Begründung der Themenwahl, Praxisrelevanz, Problembeschreibung, Ziel und Adressaten Eingrenzung der Arbeit, Fragestellung Theoretische Grundlagen: aktueller Stand des Wissens bzw. der Forschung (Literatur, Guidelines, Expertenmeinung usw.) Die Seitennummerierung beginnt mit der Einleitung. 5.6 Methoden Literaturrecherche (angeben, in welchen Datenbanken, mit welchen Stichwörtern gesucht und warum welche behalten wurden), Umfrage in Spitälern, Expertenmeinungen einholen, Beobachtungen, Daten auswerten (Angabe Datenquelle nicht vergessen), usw. Das gewählte Vorgehen sollte kurz begründet werden. Werden statistische Grössen benutzt, müssen diese erklärt und ebenfalls begründet werden (z.b. Chi-Quadrat-Test). 5.7 Resultate Übersichtliche Darstellung der Ergebnisse z.b. von Umfragen, Beobachtungen, aktualisierten Richtlinien. Objektive Beschreibung (keine Wertung!) der Daten/Ergebnisse. Version ab
8 5.8 Diskussion Ziele und Adressaten erwähnen, Interpretation und kritische Beurteilung der Resultate, Gegenüberstellung mit eigener Praxis, Literatur und Erwartungen, mögliche Ursachen der Ergebnisse nennen, Einschränkungen/Begrenzungen der Arbeit aufzeigen, qualitative Inhaltsanalysen (z.b. Was ist gut gegangen und was nicht? Was könnte bei ähnlichen Problemen / Situationen anders gemacht werden). 5.9 Schlussfolgerung Zusammenfassen der wichtigsten Resultate, Beantwortung der Fragestellung, Ausblick, offene Fragen, Vorschläge für weiterführende Massnahmen. Ein Fazit präsentiert prägnant die wichtigsten Ergebnisse. Keine neuen Informationen und Interpretationen einfügen. Keine Beispiele und Zitate einfügen, bei den Fakten bleiben Eigenständigkeitserklärung Die Autorin/Der Autor bestätigt schriftlich und mit Unterschrift, dass die Diplomarbeit selbstständig und gestützt auf die aufgeführten Quellen erarbeitet und nicht bereits anderweitig eingereicht worden ist Vorlage: Ich versichere, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne Benutzung anderer als der im Literaturverzeichnis angegebenen Quellen und Hilfsmittel angefertigt habe. Die wörtlich oder inhaltlich den im Literaturverzeichnis aufgeführten Quellen und Hilfsmitteln entnommenen Stellen sind in der Arbeit als Zitat bzw. Paraphrase kenntlich gemacht. Ort, Datum Unterschrift (Vorname Name) Danksagung Eine Danksagung ist fakultativ Literaturverzeichnis Alle Quellen, die im Text vorkommen, müssen alphabetisch genannt werden. Eine Quelle, die nur gelesen, aber nicht zitiert wird, darf nicht aufgelistet werden Anhang Anhang 1: genehmigte und unterschriebene Disposition Ab Anhang 2: Beilagen, die als (relevante) Ergänzungen zu betrachten und für das Verständnis nötig sind (z.b. Tabellen, Formulare, Fragebogen, Protokolle) Auf alle Elemente des Anhangs ist an geeigneter Stelle im Text zu verweisen. 6 Zitieren Von Dritten übernommenes geistiges Eigentum, wie Text(ausschnitte) oder Ideen, müssen korrekt gekennzeichnet werden. Das bedeutet, die verwendeten Quellen richtig zu zitieren und zu referenzieren. Die Zitierweise der Diplomarbeit orientiert sich am Stil der American Psychological Association (APA). Version ab
9 6.1 Verweise im Text Ein Verweis im Text ist eine präzise Methode, der Leserschaft zu zeigen, woher die ursprüngliche Idee stammt, und die Originalautoren zu würdigen. Die Nachnamen der Autorinnen bzw. Autoren sowie das Erscheinungsjahr der Publikation werden genannt. Dies kann auf verschiedenen Wegen erfolgen: Eine frühere Studie, in der X und Y verglichen wurden, ergab, dass (Müller, 2019). Müller (2019) legt dar, dass Im Jahr 2019 führte Müller eine Studie durch, die darauf hindeutet, dass 6.2 Verweise in der Beschriftung von Tabellen, Grafiken und Abbildungen Stammt die Visualisierung aus einer Quelle, muss die Beschriftung mit einem Quellenbeleg ergänzt werden. Wird eine Abbildung, Grafik oder Tabelle aus einer fremden Quelle übernommen und für die eigene Arbeit überarbeitet, bzw. angepasst, ist sie entsprechend zu beschriften. Tabelle 1: Statistik der multiresistenten Erreger (BAG 2019) Abbildung 1: Epidemische Kurve (modifiziert nach BAG 2018) 6.3 Zwei oder mehr Autorinnen und Autoren Publikationen mit zwei oder mehr Autorinnen und Autoren werden ab der ersten Angabe gekürzt. Anstatt alle Nachnamen zu schreiben, wird der Nachname der ersten Autorin/des ersten Autoren genannt und et al. hinzugefügt. Die Abkürzung et al. steht für et alii (lateinisch: und In dieser Forschung haben viele Teilnehmer verwendet (Müller et al., 2019). Müller et al. (2019) bemerkten, dass andere ). 6.4 Unternehmen als Autor Wenn die Quelle von einem Unternehmen und nicht von einer Person publiziert wurde, wird der Name der Firma als Autor zitiert. Neuester Forschung zufolge (Microsoft, 2020). 6.5 Zitate Wenn ein Textauszug aus einer anderen Quelle wortwörtlich wiedergeben wird, wird er kursiv und in Anführungszeichen gesetzt. Beim Verwenden von Zitaten muss die Seitenzahl im Quellenverweis hinzugefügt werden. Version ab
10 Fremdsprachliche Texte sind in der Originalsprache zu zitieren. Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig (Müller, 2019, S. 23). 6.6 Verschiedene Quellen in einem Verweis Manchmal müssen mehrere Quellen für eine Information angegeben werden. Die aktuellste Quelle kommt zuerst. Innerhalb eines Erscheinungsjahres werden die Quellen alphabetisch aufgelistet und durch ein Semikolon voneinander getrennt. Diverse Studien zeigen, dass (Neuer, 2020; Robben et al. 2020; Müller, 2019). 7 Literaturverzeichnis 7.1 Bücher zitieren Format: Autor. (Jahr). Buchtitel (Auflage). Verlag. Beispiel: Müller, T. (2019). Quellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung (2. Aufl.). Huber. 7.2 E-Books zitieren Die URL oder wenn möglich, den Digital Object Identifier (DOI) am Ende der Quellenangabe hinzufügen Format: Autor. (Jahr). Buchtitel (Auflage). DOI oder URL Beispiel: Müller, T. (2019). Quellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung (2. Aufl.). Müller, T. (2019). Quellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung (2. Aufl.) Kapitel aus Sammelbänden zitieren Format: Autor. (Jahr). Titel des Kapitels. Herausgeber (Hrsg.), Titel des Sammelbands (ggf. Auflage, Seitenbereich). Verlag. Beispiel: Müller, T. (2019). Quellenangaben oder Literaturverzeichnis. In P. Lahm (Hrsg.), Quellen zitieren und belegen: Eine Anleitung (2. Aufl., S ). Huber. Version ab
11 7.4 Artikel aus einer Fachzeitschrift zitieren Format: Autor. (Jahr). Artikel. Zeitschrift, Band (Heft), Seitenbereich, ggf. DOI oder URL Beispiel: Müller, T. (2019). Ein Fazit für deine Diplomarbeit schreiben. EPSanteNews, 48(3), 19/31. Müller, T. (2019). Ein Fazit für deine Diplomarbeit schreiben. EPSanteNews, 48(3), 19/ Internetquellen zitieren Für Internetquellen muss eine URL angegeben werden. Ein Abrufdatum zusammen mit dem Zusatz Abgerufen von muss nur angegeben werden, wenn dieses notwendig ist (z. B. bei Wikipedia-Artikeln, da diese sich regelmässig ändern). Hierbei wird nichts kursiv hervorgehoben. Format: Autor. (Jahr, Tag. Monat). Artikel. Name der Webseite. Ggf. Abrufdatum, URL Beispiel: Müller, T. (2019, 12. März). Ein Fazit für deine Diplomarbeit schreiben. EPSanteNEWS Berichte zitieren Format: Autor. (Jahr). Titel des Berichts. URL Beispiel: Müller, T. (2019). Forschungsergebnisse: Plagiat vermeiden Mehrere Autoren Maximal die fünf ersten Autoren werden im Literaturverzeichnis durch Kommata voneinander getrennt. Für die weiteren Autoren wird ein «et al.» hinzugefügt. Müller, T., Neuer, M., Robben, A, Reus, M. (2019). Ein Buch zitieren: Regeln und Beispiele zum Erstellen der Quellenangabe eines Buches (2. Aufl.). EPSANTE. Version ab
12 7.8 Filme zitieren Format: Produzent (Produzent) & Regisseur (Regisseur). (Jahr). Titel [Film], Produktionsort: Produktionsfirma. Beispiel: Shamberg M., Sher S., Jacobs G., (Produzenten), & Soderbergh S. (Regisseur). (2011). Contagion [Film], Vereinigte Staaten, Warner Bros. 8 Plagiat vermeiden Die nachfolgenden Ausführungen basieren auf den folgenden zwei Unterlagen Fachhochschule Nordwestschweiz, Pädagogische Hochschule: Richtlinien zum Umgang mit Plagiaten vom 1. Sept Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF/ Schweizerische Maturitätskommission: Merkblatt Ethik / Plagiat vom , aktualisiert Was gilt als Plagiat? Unter einem Plagiat ist die ganze oder teilweise Übernahme eines fremden Werks 1 ohne Angabe der Quelle und der Urheberin bzw. des Urhebers zu verstehen. Ein Plagiat ist eine Verletzung des Urheberrechts. Kürzere Passagen eines fremden Werkes dürfen zitiert werden. Dies setzt aber eine Kennzeichnung des Zitats und eine Angabe der Quelle voraus. Folgende Handlungen stellen unter anderem ein Plagiat dar (Schwarzenegger, 2006, S. 3 2 ): Die Verfasserin bzw. der Verfasser reicht ein Werk, das von einer anderen Person auf Auftrag erstellt wurde ( Ghostwriter ), unter ihrem bzw. seinem Namen ein. Die Verfasserin bzw. der Verfasser reicht ein fremdes Werk unter ihrem bzw. seinem Namen ein (Vollplagiat). Die Verfasserin bzw. der Verfasser reicht ein und dieselbe Arbeit (oder Teile davon) zu verschiedenen Prüfungs- oder Seminaranlässen ein (Selbstplagiat). Die Verfasserin bzw. der Verfasser übersetzt fremdsprachige Texte oder Teile von fremdsprachigen Texten und gibt sie ohne Quellenangabe als eigene aus (Übersetzungsplagiat). Die Verfasserin bzw. der Verfasser übernimmt Textteile aus einem fremden Werk, ohne die Quelle mit einem Zitat kenntlich zu machen. Dazu gehört namentlich auch das Verwenden von Textteilen aus dem Internet ohne Quellenangabe. Die Verfasserin bzw. der Verfasser übernimmt Textteile aus einem fremden Werk und nimmt leichte Textanpassungen und -umstellungen vor (Paraphrasieren), ohne die Quelle mit einem Zitat kenntlich zu machen. 1 Werk: geistige Schöpfung (Text) unabhängig von ihrem Wert oder Zweck (gemäss Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz, URG) vom 9. Oktober 1992 (Stand am 1. Januar 2017), Art. 2 Abs. 1) 2 Schwarzenegger, Ch. (2006). Plagiatsformen und disziplinarrechtliche Konsequenzen. In: unijournal 4/06, Universität Zürich, 19. Juni Version ab
13 8.2 Kontrolle Die Diplomarbeit wird in drei schriftlichen Exemplaren und einer elektronischen Version eingereicht. Alle Diplomarbeiten werden zur Erkennung von Plagiaten mit Hilfe einer geeigneten Software (Plagiatserkennungstool) überprüft und anschliessend während acht Jahren in einer geschlossenen Datenbank gespeichert. Die Software vergleicht die Arbeiten mit dem Internet und der Datenbank. Zusätzlich werden die eingereichten Arbeiten durch die Prüfenden aufmerksam durchgelesen und bei Plagiatsverdacht werden weitere Nachforschungen angestellt. 8.3 Verfahren beim Aufdecken eines Plagiats Beim Aufdecken eines Plagiats wird je nach Schweregrad eines Plagiats unterschiedlich vorgegangen: Vorgehen in Bagatell- oder leichten Fällen Ausgesprochene Bagatellfälle mit wenigen vergessenen Zitierangaben oder leichte Fälle mit unvollständigen und fehlerhaften Angaben oder mit Paraphrasierung von kürzeren Textstellen ohne Quellenangabe, jedoch ohne Täuschungsabsicht, führen zu Abzügen. Vorgehen in schwerwiegenden Fällen Wenn das Plagiat von grösserer quantitativer oder qualitativer Bedeutung 3 ist, oder es sich um einen wiederholten Fall eines Plagiats handelt, liegt ein schwerwiegender Fall vor. In diesem Fall wird die Kandidatin/der Kandidat gem. Ziff. 4.3 der PO von der Prüfung ausgeschlossen. 3 Übernahme längerer Textpassagen ohne Quellenangaben, Vorgeben fremder Erkenntnisse als wesentliches Resultat eigener Arbeit, Verwenden wesentlicher Teile bereits früher eingereichter und bewerteter Arbeiten (Selbstplagiate) etc. Version ab
14 9 Beurteilungskriterien, Beurteilungsraster und Noten der Diplomarbeit 9.1 Beurteilungsraster Ausprägung 3 = Das Kriterium ist voll und ganz erfüllt 2 = Das Kriterium ist mehrheitlich erfüllt 1 = Das Kriterium ist teilweise erfüllt 0 = Das Kriterium ist überhaupt nicht erfüllt oder sichtbar Wird bei einem Kriterium nicht die maximale Punktzahl vergeben, so wird protokolliert, was zu Abzügen geführt hat. Inhaltliche Kriterien beurteilte Teile Wahl des Themas Zusammenfassung Bewertungskriterien Diplomarbeit Das Thema ist für den Berufsalltag einer Fachexpertin/eines Fachexperten in Infektionsprävention relevant (Praxisrelevanz/Motivation). Der Gesamteindruck der Arbeit wirkt kompetent und das Thema ist professionell bearbeitet. Die Zusammenfassung enthält die wichtigsten Inhalte der Diplomarbeit. Die Zusammenfassung ist inhaltlich strukturiert. Einleitung Die Ausganslage ist präzise beschrieben (Problembeschreibung). Das Ziel /die Ziele ist / sind präzise, themenbezogen und umsetzbar. Die aus der Zielsetzung resultierende Fragestellung ist präzise und nachvollziehbar. Die Begrenzung der Arbeit ist beschrieben und begründet. Die Adressatinnen und Adressaten sind klar genannt und sinnvoll gewählt. Theoretische Grundlagen Der theoretische Bezugsrahmen / die Referenzen sind aktuell. Der aktuelle Bezugsrahmen und die Referenzen sind für das gewählte Thema relevant. Die theoretischen Grundlagen bzw. der aktuelle Stand des Wissens werden korrekt wiedergegeben und verständlich dargestellt Version ab
15 Methode Alle eingesetzten Methoden werden erwähnt und erklärt (Datenerhebung, -quellen, statische Grössen, wenn benutzt, Umfragen, Literaturrecherche, usw.). Das ausgewählte Vorgehen ist begründet und nachvollziehbar. Resultate Die Ergebnisse sind verständlich und übersichtlich dargestellt. Die Resultate werden objektiv beschrieben (keine Wertungen). Diskussion Die definierten Ziele, die Begrenzung der Arbeit und die Adressaten werden erwähnt. Die Resultate werden kritisch reflektiert und bewertet. Die Ergebnisse werden der eigenen Praxis und / oder der Literatur gegenübergestellt. Mögliche Konsequenzen werden dargelegt. Die Argumentation ist relevant und nachvollziehbar. Schlussfolgerung Die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit sind zusammengefasst, Ausblick und mögliche offene Fragen sind erwähnt. Die Beantwortung der Fragestellung ist ersichtlich. Formale Kriterien Zusammenfassung Die Zusammenfassung ist maximal eine Seite lang. Formale Qualität Umfang Seiten. Aufbau und Ablauf des Textes sind klar strukturiert. Literaturverzeichnis und Zitate Die erwähnte Literatur ist vollständig und gemäss Vorgaben aufgeführt und zitiert. Abbildungen, Tabellen und Grafiken Sie sind beschriftet, getrennt voneinander durchnummeriert und im Text eingebunden. Sie sind selbstsprechend und sinnvoll dargestellt. Version ab
16 Sprachliche Kriterien Fachsprache und Orthographie Die Fachsprache wird korrekt angewendet. Die korrekte Orthographie wird eingehalten. Gendergerechte Sprache Die gewählte Form wird durchgehend angewendet. 9.2 Noten Punkt der Wegleitung zur Prüfungsordnung regelt die Notenskala. Halbe Noten sind zulässig. Die Note berechnet sich nach der untenstehenden Formel. Die Noten sind nach den anerkannten Rundungsregeln auf halbe Noten gerundet. Max. 90 Note = 5 erreichte Punktzahl maximale Punktzahl + 1 Punkte Points Note Version ab
Leitfaden Diplomarbeit
Höhere Fachprüfung Expertin / Experte in biomedizinischer Analytik und Labormanagement Leitfaden Diplomarbeit Ein Bestandteil der Höheren Fachprüfung (HFP) ist die Diplomarbeit. Diese ist eine praxisorientierte,
Eidgenössische Berufsprüfung Fachfrau/Fachmann Langzeitpflege und -betreuung Leitfaden zum Prüfungsteil 1 Reflexionsarbeit
Eidgenössische Berufsprüfung Fachfrau/Fachmann Langzeitpflege und -betreuung Leitfaden zum Prüfungsteil 1 Reflexionsarbeit Version ab 2019 1. Leitfaden Reflexionsarbeit 1.1. Grundsätzliches zur Reflexionsarbeit
MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG
MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG 1. Sprache Die Beiträge sind in deutscher oder englischer Sprache einzureichen. Falls Sie im Englischen unsicher sind,
Eidgenössische Berufsprüfung Fachfrau/Fachmann Langzeitpflege und -betreuung. Leitfaden zum Prüfungsteil 1 Reflexionsarbeit
Eidgenössische Berufsprüfung Fachfrau/Fachmann Langzeitpflege und -betreuung Leitfaden zum Prüfungsteil 1 Reflexionsarbeit 1. Leitfaden Reflexionsarbeit 1.1. Grundsätzliches zur Reflexionsarbeit als Prüfungsform
Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Reiner Kurzhals Der folgende Leitfaden soll lediglich als Orientierungshilfe bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten dienen.
Merkblatt zur Hausarbeit
Merkblatt zur Hausarbeit 1. Vorbemerkung: Die Anfertigung und Bewertung der Hausarbeit basiert auf der aktuellen Fortbildungsprüfungsordnung zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung der Landesärztekammer
Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten
JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten
WEGLEITUNG ZUR INTERDISZIPLINÄREN PROJEKTARBEIT IDPA TEIL 2: DAS PRODUKT (KURZFASSUNG) AN DER GIB MUTTENZ 2019
WEGLEITUNG ZUR INTERDISZIPLINÄREN PROJEKTARBEIT IDPA AN DER GIB MUTTENZ 2019 TEIL 2: DAS PRODUKT (KURZFASSUNG) D3.2-17 20.03.2019 (Stand 20.03.2019) 1/9 Inhaltsverzeichnis 1. Der schriftliche Teil der
Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur
schriftlicher Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur November 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 1 2.1 Seitennummerierung 1 2.2 Gliederung 1 2.3 Formatierungen 1 2.4 Bilder, Graphiken,
Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit
Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Der Prüfungsteil 1 besteht aus: 1. der schriftlichen Projektarbeit 2. der Präsentation der Projektarbeit und 3. dem Fachgespräch über die schriftliche
KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103
KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit
Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit
Lehrstuhl für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Umfang der Arbeit (ausschließlich Textteil): Bachelorarbeit: 25 Seiten Bachelor-Seminararbeit:
Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)
- 1 - Formale Anforderungen Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) Die Facharbeit wird als Vorstufe einer wissenschaftlichen Arbeit erstellt. Formale Anforderungen 1.
Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009
Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten
Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.
Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen
Plagiat. Vorsicht vor geistigem Diebstahl! Version:
Vorsicht vor geistigem Diebstahl! Version: 28.04.15 Inhalt 1. Definition... 3 1.1 Was gilt als Plagiat... 3 1.2 Wie werden Plagiate geahndet... 4 2. Wie verhinderst du Plagiate... 4 3. Warum musst du Quellen
Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung
Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Februar 2004 Inhalt 1. Tipps zum Vorgehen...1 2....2 2.1 Aufbau...2 2.2 Seitennummerierung...2 2.3 Gliederung...2 2.4 Gestaltung...3 2.5 Tabellen und
Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase
Modul Formale Gestaltung und Layout Seminarphase Kriterienkatalog für die formale Gestaltung und das Layout der Seminararbeit 1 Kriterienkatalog für die Seminararbeit Kriterium Blattformat Randeinstellungen
Formalia. I. Aufbau. Formatierung
Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis
Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht
Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)
Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten
Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten 1 Wichtige Bestandteile Deckblatt nach Vorlage mit: - Art und Titel der Arbeit - Arbeitsbeginn und Abgabetermin - Institut und Prüfer - Name, Anschrift,
Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis
Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis (fortlaufend) Abbildungen/Abbildungsverzeichnis, - nachweis
Eidgenössische Berufsprüfung Fachfrau/Fachmann Langzeitpflege und -betreuung. Leitfaden zum Prüfungsteil 1 Reflexionsarbeit
Eidgenössische Berufsprüfung Fachfrau/Fachmann Langzeitpflege und -betreuung Leitfaden zum Prüfungsteil 1 Reflexionsarbeit 1. Leitfaden Reflexionsarbeit 1.1. Grundsätzliches zur Reflexionsarbeit als Prüfungsform
Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung
Neue Version September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 2 2.1 Seitennummerierung 2 2.2 Gliederung 2 2.3 Formatierungen 2 2.4 Illustrationen 2 3 Zitierweise 4 4 Erfassen von Quellen
LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT
LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT Fachwirt/-in für ambulante medizinische Versorgung Ziel Fortbildungsordnung 16 Projektarbeit In einer modulübergreifenden Projektarbeit soll die Prüfungsteilnehmerin
Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?
Leitfaden: Wie gestalte ich ein Deckblatt? Wie erstelle ich eine GFS? Das muss auf deinem Deckblatt stehen: Schule Fach Beurteilende Lehrkraft Thema / Titel Verfasser/in Klasse Datum der GFS Formatierung
Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis
Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2016 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.
Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis
Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2017 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Professor Dr. Georg Müller-Fürstenberger Professur für Kommunal- und Umweltökonomie Universität Trier, FB IV (Stand: 25.07.2016) Der vorliegende Leitfaden stellt
Anmeldung für Bachelor- und Master-Arbeiten in der Informatik
Anmeldung für Bachelor- und Master-Arbeiten in der Informatik Bachelorarbeit Masterarbeit 18 ECTS (6 Monate) 30 ECTS (6 Monate) Diese Anmeldung ist Voraussetzung für den Erwerb von ECTS Credits. Eine zusätzliche
Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie
Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Hinweise zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes Liebe Studierende, auf den folgenden Seiten finden Sie einige Informationen,
Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus
Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten an der Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Version 7.0 (Office 2016) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau... 1 2 Gestaltung... 2 2.1 Gliederung... 2 2.2 Formatierungen...
GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe
Formalia GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Rand: Schriftart: Seitenzahl: Formatierung: Format: Abgabeform: beidseitig: 3cm; oben und unten:
Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...
Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung...2 2. Die Erstellung der Facharbeit...2 2.1 Der Zeitplan...2 2.2 Literaturbeschaffung Materialrecherche...3 2.3 Die formale Gestaltung...4 2.3.1 Teile der Arbeit...4
KLEINER ZITIERLEITFADEN
KLEINER ZITIERLEITFADEN Für alle schriftlichen Arbeiten an den Bundesschulen Fohnsdorf Zitierleitfaden Diplomarbeit Inhalt und Aussagen einer Diplomarbeit müssen nachvollziehbar und überprüfbar sein. Grundlage
Wissenschaftliches Arbeiten
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Richtlinien und Handlungsempfehlungen für Studierende Wissenschaftliches Arbeiten v 2015.01 1 Wissenschaftliches Arbeiten Ziel wissenschaftlichen Arbeitens
Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?
Nachtrag Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen? Graue Literatur Unveröffentlichtes Manuskript Schwer nachvollziehbare Herkunft Zeitungsartikel Weblogs Indizien für wissenschaftliche Arbeit Korrekte
Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016
Kulturmanagement Berufsbegleitender Kompaktkurs 10. November 2015 18. Juni 2016 Formalitäten Hinweise zu Ablauf, Gestaltung, Bewertung Formblatt Themenvorschlag Formblatt Bewertung Anlage Eidesstattliche
Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil
Regelschule Am Hermsdorfer Kreuz Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Abschnittsnummerierung Hauptbausteine des Textes (Vorwort, Kapitel, Zusammenfassung) sind fett zu setzen.
Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik
Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Klaus Krüger Dipl.-Ing. Markus Dorndorf
Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen
Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.
Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie
Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie Aufbau und formale Regeln Jun.-Prof. Dr. Sarah Lukas Pädagogische Psychologie lukas@ph-weingarten.de Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie
Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit
Prof. Dr. Hans Ziegler Lehrstuhl für Betriebwirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Eine Seminararbeit soll etwa 10-15 Seiten umfassen. Der
Hinweise zur Seminarfacharbeit
Hinweise zur Seminarfacharbeit Seminarfacharbeit Zielstellung: Die Seminarfacharbeit diskutiert anhand überschaubarer Belege eine begrenzte Arbeitshypothese. Dabei gilt die Ergebnisse sollen auf der Grundlage
Wie schreibe ich eine Facharbeit
Wie schreibe ich eine Facharbeit Gliederung 1. Formale Vorgaben 2. Rechtliche Aspekte 3. Praktische Übung Länge: ca. 10 Textseiten, hinzu kommen: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Ggf.
Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit
Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Hinweise zur Anfertigung
Anmeldung für schriftliche Arbeiten in der Informatik (BSc, MSc und Nebenfach Informatik)
Anmeldung für schriftliche Arbeiten in der Informatik (BSc, MSc und Nebenfach Informatik) Bachelorarbeit Masterarbeit Facharbeit 17 ECTS (4 6 Mt.) 30 ECTS (6 Mt.) 3 ECTS (6 Mt.) 9 ECTS (6 Mt.) 12 ECTS
Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie 02.02.2018 Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit
Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten
Universität Würzburg Lehrstuhl für Psychologie II Professur für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten Mai 2017 -----------------------------------------------------------------------------------------------
Aufbau einer schriftlichen Arbeit mit Zitierrichtlinien
Für alle Fächer verbindlich zu verwenden! Aufbau einer schriftlichen Arbeit mit Zitierrichtlinien ProGenius Private Berufliche Schule Böblingen & Karlsruhe Ansprechpartnerin: Frau Kienzle ab Schuljahr:
Praktikumsbericht Fachmittelschule 2. Jahr. Anleitung der Fachgruppe Deutsch. Die praxisorientierte Kantonsschule. ksb-sg.ch
Praktikumsbericht Fachmittelschule 2. Jahr Anleitung der Fachgruppe Deutsch Die praxisorientierte Kantonsschule. ksb-sg.ch Inhalt Richtlinien 5 Bewertung Praktikumsbericht 6 Gestaltung Titelblatt 7 Gestaltung
1 Gestaltung. 2 Gliederung
Formale Standards für das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten im Studiengang B. A. Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel (Stand Oktober 2007) 1 Gestaltung - DIN-A4-Format
Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten
Univ.-Prof. MMag. Dr. Tomislav Borić Institut für Unternehmensrecht und Internationales Wirtschaftsrecht Karl-Franzens-Universität Graz Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten Inhaltsverzeichnis 1. Seminararbeit...
Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus
Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten an der Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus V&V-/IDAF-Projekt 1 Version 5.0 (Office 2016) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau... 2 2 Gestaltung... 3 2.1 Gliederung...
FACHARBEIT Formvorschriften und allgemeine Hinweise Stand 12. Februar 2008
1 FACHARBEIT 2008 Formvorschriften und allgemeine Hinweise Stand 12. Februar 2008 Zu benutzen sind DIN A 4-Blätter, einseitig beschrieben, mit Heftungs- und Korrekturrand (s. u.) Die Arbeit darf nur in
Universität Osnabrück
Universität Osnabrück SEMINARARBEIT zum Proseminar im Sommersemester 2012 Thema : Hinweise zur Anfertigung der Seminararbeit Referent: Prof. Dr. Valeriya Dinger Vorgelegt von: Name Matrikelnummer Adresse
Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten
Albert Ludwigs-Universität Freiburg Theologische Fakultät AB Christliche Gesellschaftslehre Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten I. Allgemeine Hinweise a) Umfang: - Proseminararbeit: 10-12
3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate
3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit 3.1 Das Zitieren 3.1.1 Direkte und indirekte Zitate Bei direkten Zitaten übernimmt man ganze Sätze oder Passagen aus dem zitierten Werk originalgetreu
Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich
Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2014 Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Marketing Bildquelle: zuerich.com 1. Prozess und Ausgangslage
HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES
Institut für Erziehungswissenschaft Martina Winkelmann HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES IM RAHMEN IHRES SOZIALPRAKTIKUMS INHALTSVERZEICHNIS 1 Bestandteile des Berichtes... 2 2 Formale Anforderungen...
Leitfaden zur Diplomarbeit
TEL. 0650/5584668 AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Diplomarbeit Grundsätzliches Die Diplomarbeit soll eine selbsterarbeitet
Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin. Betriebswirtschaftliche Beratung
Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Betriebswirtschaftliche Beratung Für die Projektarbeit sind bis zum 1. April (Frühjahrsprüfung) bzw. 1. November (Herbstprüfung) zwei fachlich
Formale Vorgaben. Facharbeit - Fachoberschule Seminarfacharbeit - Berufliches Gymnasium
- 1 - Formale Vorgaben Facharbeit - Fachoberschule Seminarfacharbeit - Berufliches Gymnasium 1. Format - DIN A 4, Hochformat, weiß, einseitig mit Computer beschrieben 2. Seitenlayout - Ränder: oben 2,5
Formalia für schriftliche Arbeiten
Formalia für schriftliche Arbeiten Institut für Instrumental- und Gesangspädagogik Hochschule für Musik und Theater München Inhaltsverzeichnis 1. Formale Gestaltung... 2 1.1. Reihenfolge der einzelnen
Eidgenössische Berufsprüfung Spezialistin/Spezialist für angewandte Kinästhetik. Leitfaden zum Prüfungsteil 1. Projektarbeit
Eidgenössische Berufsprüfung Spezialistin/Spezialist für angewandte Kinästhetik Leitfaden zum Prüfungsteil 1 Projektarbeit Projektarbeit schriftlich und Präsentation der Projektarbeit 1. Allgemeine Beschreibung
Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten
Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Version: Dezember 2015 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Fachgebiet Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning J. Meyer Das
Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten
Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten 2010 1 Formale Kriterien (1) 1. Literaturbasis Qualität der Quellen Wissenschaftliche Arbeiten brauchen wissenschaftliche Quellen. Das Internet ist nur zu verwenden,
Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht
Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Die Praktikantin/ der Praktikant ist dazu verpflichtet über den gesamten Praktikumszeitraum einen lückenlosen Nachweis in Form eines Berichtsheftes zu führen.
Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs
Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Eine Jahresarbeit wozu soll das gut sein??? Ziel der Jahresarbeit ist es, das selbstständige Bearbeiten eines Themas
Leitfaden zur Diplomarbeit
AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR TEL. 0650/5584668 E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Diplomarbeit Grundsätzliches Die Diplomarbeit soll eine selbsterarbeitet
Leitfaden für die Abschlussprüfung
Eidgenössische Berufsprüfung Fachfrau/Fachmann öffentliche Verwaltung Leitfaden für die Abschlussprüfung Bern, 17.3.2017 Inhaltsverzeichnis 1 PRÜFUNGSTEILE 3 Teil I: Projektarbeit 3 1.1 Projektarbeit 3
Medienkompetenz. Medienkompetenz. Modul ZITIERREGELN
Medienkompetenz Medienkompetenz Modul ZITIERREGELN Inhalt 1 Wie zitiere ich richtig?... 3 1.1 Unterschied zwischen direktem und indirektem Zitat... 3 2 Fußnoten setzen... 4 3 Wie zitiere ich richtig aus
Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens
Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit Titelblatt Jede schriftlich vorgelegte GFS oder Facharbeit beginnt mit einem Titelblatt, das die wichtigsten Angaben zur Arbeit enthält: Titel, evtl. Untertitel,
Titel/Thema deiner GFS
Titel/Thema deiner GFS So wird das Deckblatt einer GFS aufgebaut Hier kann, muss aber nicht, ein Bild eingefügt werden. (Vergiss dabei nicht, die Quelle direkt am Bild und im Quellen- /Abbildungsverzeichnis
Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten
Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten Gültig ab: 01. September 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze... 3 2 Aufbau der Arbeit... 3 2.1 Deckblatt...
Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten
Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten
Entwicklungsverbund Süd-Ost
Entwicklungsverbund Süd-Ost LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG VON BACHELORARBEITEN FÜR DIE SEKUNDARSTUFE ALLGEMEINBILDUNG, BILDUNGSWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN März 2017 INHALTSVERZEICHNIS 1 ZIELE DER BACHELORARBEIT...
Aufbau der Bachelorarbeit
Aufbau der Bachelorarbeit Teil der Arbeit Inhalt Titelblatt Angaben zur Arbeit (Titel), VerfasserIn inkl. Anschrift, Matrikelnummer, Telefonnummer, Emailadresse, Semesterzahl, Studiengang, PrüferIn Vorwort
Hinweise für die Erstellung von Seminar- und Abschlussarbeiten
Hinweise für die Erstellung von Seminar- und Abschlussarbeiten 1. Formale Anforderungen Die Arbeit besteht aus folgenden Teilen: 1. Titelblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Verzeichnisse der Abbildungen, Tabellen,
Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)
I Titelseite Siehe Muster S.6 II Erste Seite nach der Titelseite Siehe Muster S. 4 III Inhaltsverzeichnis Es enthält die Gliederung der Facharbeit mit Seitenzahlangabe für IV 1.-5. Die jeweiligen Überschriften
Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen
Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Dr. Sven Hauff Stand: April 2016 Formale Kriterien für Seminar-, Bachelor-, und Masterarbeiten Grundsätzlich ist das DIN A4-Format zu wählen und
Erläuterungen zu den Richtlinien vom 4. Mai 2017 für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung
Erläuterungen zu den Richtlinien vom 4. Mai 2017 für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung 1 GEGENSTAND 2 2 ZIEL 2 3 ANFORDERUNGEN 2 3.1 Inhalt 2 3.2 Form 2 3.3 Umfang 3 3.4 Sprache 3
Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik
Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik
Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:
Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten Name der_des Student_in: Veranstaltung und Semester: Hausarbeitstitel: Länge: Datum: Form: Deckblatt 2 Auflistung aller notwendigen Informationen 1 Angemessene
Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Hotel-Gastro
Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Hotel-Gastro Inhaltsverzeichnis 1. Rahmen und Ziele 2 1.1. Rahmen 2 1.2. Ziele 2 2. Aufgabenstellung 2 3. Formatvorgaben
Richtlinien für die Abgabe von Dissertationen am Fachbereich Medizin
Der Promotionsausschuss - Der Vorsitzende - 35392 Gießen Klinikstraße 29 Telefon 06 41 / 99-48031 Telefax 06 41 / 99-48019 Sachbearbeiterin: Nicola Schröder-Giesemann Promotion@dekanat.med.uni-giessen.de
3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?
3. Sitzung Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Inhalt der heutigen Veranstaltung I. Aufgabe einer Hausarbeit II. Schreibprozess III. Themenfindung IV. Elemente einer Hausarbeit V. Fragestellung VI. Hausarbeit
Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011
Fakultät für Gesundheitswissenschaften School of Public Health Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011 aktualisierte Fassung, verabschiedet
Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen
Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen PD Dr. Sven Hauff Stand: November 2017 Formale Kriterien für Seminar-, Bachelor-, und Masterarbeiten Grundsätzlich ist das DIN A4-Format zu wählen
Plagiate (k)ein Problem? Impulsvortrag
Plagiate (k)ein Problem? Impulsvortrag Was sind Plagiate? Lat. plagium = Menschenraub Wissenschaftlicher Bereich: Diebstahl geistigen Eigentums ( geistiger Kinder ) Fremde Leistungen, Gedanken und Ideen
1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4
- - - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bestandteile einer Facharbeit... 3 2 Layout... 3 2.1 Seitenränder... 3 2.2 Textformat/Absatzlayout... 3 3 Zitation... 4 3.1 Was muss belegt werden?... 4 3.2
Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage
Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage Inhaltsverzeichnis 1. Rahmen und Ziele 2 1.1. Rahmen 2 1.2. Ziele 2 2. Aufgabenstellung 2. Formatvorgaben 4. Rahmenbedingungen