MentoRing 4Beginners. Gemeinsam lernen - gemeinsam wachsen - gemeinsam stark!
|
|
- Volker Möller
- vor 6 Tagen
- Abrufe
Transkript
1 4Beginners Gemeinsam lernen - gemeinsam wachsen - gemeinsam stark! Seite 1
2 Agenda Wie lerne ich am besten? Zeitmanagement Lernmethoden Klausuren Beratungsangebote Kostenlose Software Seite 2
3 Zeitmanagement Ziele formulieren - Die SMART-Methode S chriftlich das Ziel möglichst vollständig beschreiben M essbarkeit der Zielerreichung /wann und wie ist dies feststellbar A ufgaben zur Erreichung des Zieles R ealisierbarkeit prüfen T ermin für die Zielerreichung festlegen Quelle: Seite 3
4 Zeitmanagement Zeitmanagement Bild von congerdesign auf Pixabay Seite 4
5 Zeitmanagement Zeitmanagement Rechtzeitig anfangen Alle Prüfungsordnungen und Merkblätter besorgen Die Aufgaben direkt nach der Veranstaltung erledigen Terminplaner mit allen Abgaben und Terminen erstellen To-Do-Listen erstellen für spezifische Fächer Unrealisierbare Termine auf nächste Woche verschieben Seite 5
6 Zeitmanagement Tagesplanung Deadlines setzen => Aufschieben verhindern An Termine halten Wichtigsten Erkenntnisse am Ende des Tages reflektieren Verankerung im Langzeitgedächtnis Lernvorgang protokolieren! Was ist gelungen und was nicht? Zeitfresser und Fehler erkennen Ehrlichkeit mit sich selbst Seite 6
7 Zeitmanagement Wochenplan Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Präsenzzeit Selbststudium Alltagszeit Freizeit Seite 7
8 Zeitmanagement Aufgaben planen - Die ALPEN-Methode A ufgaben notieren L änge der Bearbeitung schätzen P ufferzeit für Unvorhergesehenes hinzurechnen E ntscheidung, über die Priorität der Aufgabe (ABC-Analyse) N achprüfen, ob Vorgehen, Zeitplanung und Priorisierung sinnvoll waren Quelle: Seite 8
9 Zeitmanagement Kurve der Leistungsfähigkeit Eigene Kurve beobachten und protokollieren Leistungshochs Lernphasen Uninteressante/ Schwierige Fächer Kurze Pausen verkürzen Leistungstief Nicht stören lassen Leistungstiefs Wiederholende Aktivitäten und Routinen Seite 9
10 Zeitmanagement Prioritäten setzen Die ABC-Analyse B Papierkorb A C Dringlichkeit Praktika Fensterputzen Probeklausur Vorlesung Übung Lernplan erstellen Seite 10
11 Zeitmanagement Pausen Gehirn braucht Zeit, um Daten zu verarbeiten (wie Computer) verlorene Zeit wird durch höhere Effektivität wettgemacht etwa ein Fünftel der Lernzeit Arbeitszeit ohne Pausen => Scheinarbeitszeit Vor Beginn der Pause => das Gelernte rekapitulieren Viele kurze Pausen sind effektiver! Nicht auf Schlaf verzichten! Bild von Couleur auf Pixabay Seite 11
12 Lernmethodik Lernmethodik Wie lernt man richtig? Bild von Jan Vašek auf Pixabay Seite 12
13 Lernmethodik Beispiel einer Lernsequenz 15 Minuten lesen und danach reflektieren Jeweils eine Seite Text bzw. 5 Minuten Screencast in 2-3 Sätzen zusammenfassen Verschieden Marker mit zugeschriebenen Bedeutungen nutzen Symbole und Kürzel nutzen Lernphasen nicht länger als 90 Minuten Dann 5-15 Minuten Pause Zeit zum Wiederholen einplanen Seite 13
14 Lernmethodik 4 Phasen des Lernens Mit jeweils unterschiedlichem Zeitbedarf 4. Wiederholen 3. Lernen 2. Aufbereiten 1. Vorbereiten 10 % 30 % 40 % 20 % Seite 14
15 Lernmethodik Funktionsweise des Gedächtnisses Das Kurzzeitgedächtnis hat eine Kapazität von 7 +/- 2 Inhalten Hintergrundinformationen vereinfachen die Aufnahme in das Langzeitgedächtnis Entspannung ist Türöffner zum Langzeitgedächtnis Interferenz hindert die Aufnahme von Informationen in das LZG Beispiele für Interferenz: Zu viele Informationen Ähnlichkeit der Informationen Gleichzeitigkeit der Informationen (Fernsehen und Lernen) Seite 15
16 Lernmethodik Funktionsweise des Gedächtnisses Reines Wiederholen => ineffizient Interesse, emotionale Beteiligung und Visualisierungen => erhöhen die Effizienz Die Reihenfolge des Stoffs ist entscheidend Das zuerst und das zuletzt Gelernte wird am besten behalten => Reihenfolge variieren Erstellen einen "Spickzettels" => bessere Aufnahme in das Langzeitgedächtnis Lernkarteisystem => verhindert überflüssiges Wiederholen Bild von Ulrike Leone auf Pixabay Seite 16
17 Lernmethodik Wie lerne ich effektiv und effizient? Texte zusammenfassen Merkhilfe anfertigen Den Lernstoff wiedergeben Seite 17 Eher parallel als nacheinander!
18 Lernmethodik Assoziations- und Verarbeitungslernen: Assoziationslernen = Auswendiglernen Verarbeitungslernen = Verstehen von Zusammenhängen Eigene Unterlagen => höherer Wiedererkennungswert Unterstreichen, Durchstreichen, eigene Überschriften, Zusammenfassungen mit eigenen Worten Überarbeitung/Erneuerung der Mitschrift so früh wie möglich Seite 18
19 Lernmethodik Lerntypen Auditiver Typ Selbstgespräche Störung durch Geräusche in der Umgebung Erinnerungen eher an Gespräche als Gesichter => Vorlesungen, Screencasts Visueller Typ Skizzen und Texte - Vorlesungsskript, weiter Unterlagen - Mindmaps - Lernposter Bild von StockSnap auf Pixabay Bild von bodobe auf Pixabay Seite 19
20 Lernmethodik Beispiel: Aufbau einer Mitschrift T = Thema N = Nummer, Datum T N S = Schlüsselwörter, Hinweise, Symbole H = Hauptfeld G = Gedanken, Fragen, Kommentare S H G Seite 20
21 Lernmethodik Karteikastensystem - Wiederholung 1 cm 1,5 cm 2,5 cm 4 cm 7 cm Karteikastensystem nach Sebastian Leitner Seite 21 Bild von Bruno /Germany auf Pixabay
22 Lernmethodik Visualisierung als Methode der Elaboration Erstellungsprozess ist wichtiger als das Endprodukt Der Weg ist das Ziel Durch Visualisierung beide Gehirnhälften ansprechen Visualisierung der Elemente Kreativität bei Erstellung der Elemente logische Anordnung der Elemente Verstehen der Mind-Map Seite 22
23 Lernmethodik Motivation zum Lernen Grundvoraussetzung für Konzentration ist Motivation In die Arbeit eintauchen und Zeit vergessen Motivationsfestigung: Anerkennung eigener Leistungen Vorbild setzen Visualisierung des Ziels Selbsterfüllende Prophezeiung Seite 23
24 Lernmethodik Techniken zur Kurzentspannung Entspannung ist Türöffner zum Langzeitgedächtnis Arten der Kurzentspannung sind: Atementspannung Muskuläre Entspannung Achtsamkeit Sport Musik Bild von Pexels auf Pixabay Seite 24
25 Lernmethodik Beispiel Mathematik Ist Aneignen von mathematischer Denkweise Im Team lernen Diskussion von Lösungswegen Anderen Mathe erklären Es fällt auf was nicht gekonnt ist Was Ihr erklären könnt, habt ihr auch wirklich verstanden! Stärkere Verankerung im LZG Bild von Ulrike Leone auf Pixabay Mit klausurnahen Aufgaben (z. B. Probeklausur, Altklausuren) üben Lösungswege auswendig lernen Seite 25
26 Lernmethodik Beispiel Handlungssequenz Vorbereitung: Prüfen, ob Interferenz vorhanden ist 1. Aufsuchen des Arbeitsplatzes 2. Umschalten auf innere Wahrnehmung (Kurzentspannung) 3. Text lesen 4. Textteile elaborieren 5. Zusammenfassung der wichtigsten Teile/Aussagen 6. Kurzentspannung zum abspeichern Danach: Wiederholen: 1. Wiederholen nach Minuten 2. Wiederholen nach mehreren Stunden 3. Wiederholen am nächsten Tag Seite 26
27 Lernmethodik Gruppenarbeit Gruppenarbeit ersetzt das Lernen nicht sondern dient: Vertiefung Verständnis Beispielablauf: 1. Einzeln: - Texte Lesen - Fragen formulieren 2. In der Gruppe: - Vortragen - Abfragen - Diskutieren - Abklären 3. Einzeln: - Ergebnisse der Gruppenarbeit aufschreiben Bild von Sanu A S auf Pixabay Seite 27
28 Lernmaterialien und Tools Projekte Gruppen frühzeitig bilden Fristen beachten Zeitplan aufstellen Strukturierung Geregeltes Arbeitsumfeld einhalten Feedback/Coaching nutzen Alle Anforderungen berücksichtigen Seite 28
29 Lernmaterial und Tools Bibliothek Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 9:00-22:00 Uhr (Servicezeiten 9:00-17:00 Uhr) Samstag:10:00-22:00 Uhr (10:00-14:00 Uhr) Online Ausleihstatus Verlängerungen (3x möglich) Externer Zugriff über VPN E-Books Seite 29
30 Klausuren Klausuren Bild von F1 Digitals auf Pixabay 30
31 Klausuren Klausuren Warum nur bedingte Aussagen möglich: ING und INF schreiben unterschiedliche Klausuren Art der Klausur ist von Fach und Prof. Abhängig Ob Online oder Präsenz steht nicht fest Unterschiedliche Hilfsmittel erlaubt 31
32 Klausurknigge Klausuranmeldung 3 Versuche pro Klausur + 4 Joker über das gesamte Studium Anmeldung PSSO Persönlich im Studienbüro (per Antrag) Anmeldezeitraum TAN 32
33 Klausurknigge Was muss ich mitbringen? MulitCa (Immatrikulationsbescheinigung) Personalausweis Ggf. Anmeldebescheinigung (Praktikumsnachweis) Dokumentenechter Stift KEIN ROT! Ggf. Taschenrechner, Lineal und weitere zugelassene Hilfsmittel 33
34 Klausurknigge Klausurverhalten Rechtzeitig am Prüfungstag erscheinen Toilette vor der Klausur aufsuchen Sitzordnung beachten Bild von Merry Christmas auf Pixabay elektronische Geräte, Jacken, Taschen unerreichbar weglegen (Zusatz-) Papier wird ausgehändigt 34
35 Klausuren Wie kann es ablaufen? Online: (meistens) Zoom-Meeting vor der Klausur, um Fragen zu klären Zugriff über ILIAS E-Assessment Endergebnisse werden online eingetragen Rechnungen etc. als PDF hochladen (oder) Single/Multiple Choice mündliche Prüfung 35
36 Klausuren Anmeldung, Abmeldung, Freiversuche Kein Unterschied zur Anmeldung bei Präsenzklausuren Anmeldezeitraum ca. 4 Wochen vor Klausurphase (noch unbekannt) PSSO (siehe Video) TAN benötigt Abmeldung PSSO Rücktritt bis zum Beginn der Klausur möglich Alle Prüfungen bis gelten als Freiversuche Außer bei Nichtbestehen durch Täuschungsversuch 36
37 Klausurknigge Abmeldung / Krankheit Abmeldung: Eine Woche VOR dem Prüfungstermin Rücktritt im Krankheitsfall: Formular der TH Köln von einem beliebigen Arzt unterschreiben lassen Wichtig: rechtzeitig einreichen! ohne Fehlversuch! 37
38 Klausurknigge Prüfungen meistern Gehirn funktioniert am besten im Zustand mittlerer Anspannung Gewisse Anspannung in Klausuren ist also gut In Prüfung auf die Problemlösung und Gegenwart konzentrieren Bewusstmachen des Stressgedankens Mit den einfachsten Aufgaben beginnen Vorteilhaft für Gefühlslage Zu Beginn mehr Fehler, also zum Schluss nochmal kontrollieren 38
39 Klausurknigge Prüfungen meistern Gute Zeiteinteilung pflegen Teilaufgaben früh genug beenden Zeiteinteilung üben Probeklausur auf Zeit lösen Angstabbau und Stressverminderung Punkte sammeln Punkteverteilung beachten Lieber mehrere Aufgaben unvollständig, als wenige vollständig Folgefehler können auch bewertet werden Klausureinsichten besuchen Um Fehler zu erkennen Verständnisfragen klären 39
40 Klausurknigge Täuschungsversuche Gar nicht erst versuchen! Das Mitführen nicht zulässiger Hilfsmittel stellt bereits eine Täuschungshandlung dar Es reicht somit aus, ein Handy am Körper zu tragen Gleiches gilt auch für Smartwatches, Datenbrillen, programmierbare Taschenrechner oder profane Spickzettel Täuschungsversuche werden konsequent geahndet und etwaige Hilfsmittel sichergestellt 40
41 Klausurknigge 41
42 Beratungsangebote Bild von Dean Moriarty auf Pixabay Seite 42
43 Mental Health Mentale Belastung Innerhalb des Studiums Teammitglieder stellen sich quer Prüfungen/Projekte Termine verpasst Zu viele Termine Probleme mit der digitalen Lehre Ursachen für mentale Belastung Isolation (durch Corona, Prüfungen, etc.) Familie Konkurrenzdenken Zu hohe Erwartungen Krankheit, Schicksalsschläge Gefühl der Nutzlosigkeit Stress Stress Seite 43
44 Mental Health Psychologische Beratung Selbsthilfe Bei Projekten Arbeitsmatrix führen Kalender führen Arbeitszeiten und Freizeit bewusst planen Mit betroffenen Personen reden Psychologische Hilfe suchen Achtsamkeitskurse Psychologische Hilfe Campus Gebäude Raum Zeit Zielpersonen Gummersbac h Steinmüllerallee 1 Raum Di. 9:30-13:00 Alle Leverkusen Gebäude E39 R032 Di. 14:30-16:30 Alle Südstadt Claudiusstr. 1 AStA-Raum A4.404 Mo. 14:00-16:30 International Deutz Betzdorfer Str. 2 AStA-Raum 1 Mo. 10:00-13:00 International Deutz Betzdorfer Str. 2 AStA-Raum 1 Di. 12:00-13:00 Alle Seite 44
45 Mental Health Kompetenzwerkstatt Seminare zum Erlernen neuer Kompetenzen Zu den Themen: Kommunikation und Präsentation Wissenschaftliches Schreiben Team- und Projektarbeit Interkulturelles Training Qualifizierung von Tutor*innen Fakultätsgebundene Seminare Angebote für Promovierende Werden vorerst als Online-Seminare angeboten Anmeldung online über Anmeldeformular des Seminars Termine: Kalender Kompetenzwerkstatt Wintersemester 2020/2021.pdf Weitere Informationen: Seite 45
46 Mental Health Rechtsberatung des AStA Kostenlose allgemeine Rechtsberatung In folgenden Bereichen Mietrecht Ausländer-/ Aufenthaltsrecht Prüfungsrecht Vertragsrecht Arbeitsrecht Sozialrecht BAföG-Recht Seite 46
47 Mental Health Sprachlernzentrum Sprachkursangebote für Deutsch (als Fremdsprache) Englisch Italienisch Spanisch Deutsche Gebärdensprache Zum Teil mit E-Learning-Angeboten unterstützt (Speexx) Einstufungstests und Sprachnachweise (DAAD und DSH) Weitere Infos: Seite 47
48 Mental Health Nightline Infotelefon bei Sorgen und Problemen aller Art Kostenlos Für alle Studierenden der Kölner Hochschulen und Unis Anonym Nummer: Während der Vorlesungszeit Mo, Di, Do, Fr, So von 21:00 bis 0 Uhr Weitere Infos: Seite 48
49 Mental Health Nebenjob-Service Unterstützung bei der Suche nach: Studentischen Nebentätigkeiten Tagesjobs Praktika Praxissemester-Stellen Nach Ausfüllen einer Checkliste werden euch mögliche Stellen zugesandt An der TH: Raum (zur Zeit nur eingeschränkt mit vorheriger Anmeldung) Weitere Infos: Seite 49
50 Software Bild von PublicDomainPictures auf Pixabay Seite 50
51 Kostenlose Software Kostenlose Software TH-Vorlagen PowerPoint, Abschlussarbeiten, Excel Arbeitsblatt etc. Diverse Software zum Herunterladen: Übersicht über alle Angebote: Office 365 Intellij Entwicklungsumgebung von JetBrains Pro-Version Visual Studio Code Entwicklungsumgebung von Microsoft Seite 51
52 Kostenlose Software Kostenlose Software GitHub netzbasierter Dienst zur Versionsverwaltung für Software-Entwicklungsprojekte Pro-Version Mindjet Mindmap Erstellung Sciebo Online Cloud von NRW 30 GB Speicher Deutsche Datenschutzstandards Anmeldung via SMail Seite 52
53 Kostenlose Software Kostenlose Software On-The-Hub Online Software Plattform der TH th-koeln.onthehub.com Maple Mathe-Software notwendig für Praktika VMware Software für Cloud Computing & Virtualisierung Pro-Version Windows 10 Education Version Seite 53
54 Kostenlose Software Kostenlose Software JMP 15 Tool für statistische Datenanalyse ArcGI Geoinformationssystem-Softwareprodukte LinkedIn Learning Video-Lernplattform Seite 54
MentoRing 4Beginners. Prüfungsvorbereitung WS 2017/18 Gemeinsam lernen gemeinsam wachsen gemeinsam stark!
Prüfungsvorbereitung WS 2017/18 Gemeinsam lernen gemeinsam wachsen gemeinsam stark! 23.08.2017 1 Inhalt TAN-Verwaltung Prüfungsanmeldung/-abmeldung PSSO HOPS (Hochschulplansystem) Lernmethodik Übung Prüfungsvorbereitung
Zeit- und Prüfungsmanagement
Zeit- Kick-off-Camp und Prüfungsmanagement Sommersemester 2013 Dipl.-Ing. Claudia Meseck Mitschrift Nachbereitung Lerntypen Prüfungsvorbereitung Zeitmanagement 2 Mitschrift Nachbereitung Lerntypen Prüfungsvorbereitung
Störquellen. Ziel: bewusste Steuerung der eigenen Aktivitäten
Störquellen Ziel: bewusste Steuerung der eigenen Aktivitäten Auswahl möglicher Zeitdiebe: keine Prioritäten fehlende Übersicht, schlechte oder unrealistische Planung notwendiger Aktivitäten individuelles
Lernen. Erfolgreich. Effiziente Lern- und Arbeitsstrategien für Schule, Studium und Beruf. und Monika Löhle. von Eberhardt Hofmann
Erfolgreich Lernen Effiziente Lern- und Arbeitsstrategien für Schule, Studium und Beruf von Eberhardt Hofmann und Monika Löhle Hogrefe Verlag für Psychologie Toronto Inhalt sve rzeic h n is Teil 1 : Lernen
Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Lernen und Gedächtnis. 2 Assoziationslernen und Verarbeitungslernen Strukturierung als Gedächtnisstrategie 44
Inhaltsverzeichnis Teil 1: Lernen und Gedächtnis 1 Die Funktionsweise des Gedächtnisses 14 1.1 Das Drei-Speicher-Modell 14 1.2 Die Funktionsweise des Kurzzeitgedächtnisses 17 1.2.1 Die Kapazität des Kurzzeitgedächtnisses
Mitgewirkt am Dokument haben die Mentoren: Svend Becker, Tom Evertz, Julian Gust, Lars Hucklenbroich, Julius Kurbjuweit, Sophie Meinerzhagen, Michael
Mitgewirkt am Dokument haben die Mentoren: Svend Becker, Tom Evertz, Julian Gust, Lars Hucklenbroich, Julius Kurbjuweit, Sophie Meinerzhagen, Michael Mülle, Cathrin Pape, Key Nicole Ruck, Bastian Schmalbach,
LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM. Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 05. September 2018
LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 05. September 2018 HERAUSFORDERUNGEN IM STUDIUM Neue und komplexe Inhalte Kurze Zeit zum Lernen Selbstverantwortung für das Lernen
LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM. Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 06. September 2017
LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 06. September 2017 HERAUSFORDERUNGEN IM STUDIUM Neue und komplexe Inhalte Kurze Zeit zum Lernen Selbstverantwortung für das Lernen
farawiwi.de facebook.com/farawiwi G farawiwi.de facebook.com/farawiwi G22-013
farawiwi.de facebook.com/farawiwi info@farawiwi.de G22-013 Agenda 1. Ablauf einer Klausur 2. Zeitmanagement 2 1.1 Wo schreibe ich meine Klausur? 3 1.1 Wo schreibe ich meine Klausur? 4 1.1 Wo schreibe ich
Einführungsveranstaltung Erstsemester
Einführungsveranstaltung Erstsemester Studierendenbüro IWZ Welche Aufgaben hat das Studienbüro? Wie sind die Öffnungszeiten? Was Sie noch wissen sollten? Welche Aufgaben hat das Studienbüro? Immatrikulation
Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung
Sehr geehrte Abiturientinnen und Abiturienten, Organisation ist die halbe Miete. Das gilt nicht nur, wenn man ein Haus bauen oder eine Party veranstalten will, sondern auch für die Vorbereitung auf die
DIDAKTIK DER INFORMATIK (DDI) LERNEN LERNEN DER LERNPLAN. Dietrich Gerstenberger
DIDAKTIK DER INFORMATIK (DDI) DER LERNPLAN Dietrich Gerstenberger Braucht man so etwas? Du stehst morgens auf und hast keine Ahnung, was der Tag so bringt. Bei Freunden stehst Du spontan vor der Tür. Mit
PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner
PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner Inhalt 2 Ansprechpartner Prüfungsordnung Prüfungsanmeldung und abmeldung Spezialfall: Prüfungen des ersten Semester Probleme Wiederholung
Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung
Sehr geehrte Abiturientinnen und Abiturienten, Organisation ist die halbe Miete. Das gilt nicht nur, wenn man ein Haus bauen oder eine Party veranstalten will, sondern auch für die Vorbereitung auf die
LERNEN lernen. Elterninformation der Realschule plus Vulkaneifel
LERNEN lernen Elterninformation der Realschule plus Vulkaneifel Herzlich Willkommen! Darum geht es heute Lernen lernen Das neue Programm Organisation ist alles Der Hausaufgaben-Check Wie kann ich bei Hausaufgaben
Prüfungsvorbereitung und Prüfungsverhalten. Ein praktischer Leitfaden für Studierende
Seminar Studierende bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen Moderator: PD Dr. Frank Meyer Prüfungsvorbereitung und Prüfungsverhalten. Ein praktischer Leitfaden für Studierende (nach B. Gasch Quelle:
Die besten Techniken für sicheres Wissen
www.klausschenck.de / Projekte / Lernen lernen / S. 1 von 1 Die besten Techniken für sicheres Wissen 1. Lernorte sind Gedächtnisanker Bei jungen Menschen gilt das Bett immer wieder als faszinierender Arbeitsplatz.
Schülerforum Wirtschaft am 13. Oktober 2011. Lerntechniken/Zeitmanagem ent/vorbereitung auf das Abitur von Georg Zwack
Schülerforum Wirtschaft am 13. Oktober 2011 Lerntechniken/Zeitmanagem ent/vorbereitung auf das Abitur von Georg Zwack Schülerforum Wirtschaft Gliederung 1.Lerntypbestimmung 2.Abspeichern/Gedächtnistechniken
MODUL 1: Termine planen
1. Hausaufgaben Datum: Lernen lernen Klasse 5 Blatt Nr. MODUL 1: Termine planen Vergleichst du die Schule und dich mit einem Sportler und seinem Sport, so stellt der Wettkampf die Klassenarbeit dar. Das
Lernen lernen. Was Eltern darüber wissen sollten und wie sie ihre Kinder unterstützen können. Kerstin Jonczyk-Buch
Lernen lernen Was Eltern darüber wissen sollten und wie sie ihre Kinder unterstützen können Erfolgreiches Lernen Beginnt außerhalb des Klassenzimmers Steht im Zusammenhang mit der gesamten Person Anerkennung
Eure studentischen Vertreter und Ansprechpartner
Eure studentischen Vertreter und Ansprechpartner Paul Geisler Pascal Lange Celina Dedolf Alexander Greinert Marcel Völkert Fara-E: http://fara-e.ostfalia.de AStA: http://asta.ostfalia.de Arbeit im FaRa-E
DIDAKTIK DER INFORMATIK (DDI) LERNEN LERNEN DAS LERNEN. Dietrich Gerstenberger
DIDAKTIK DER INFORMATIK (DDI) LERNEN LERNEN DAS LERNEN Dietrich Gerstenberger Lerntypen Kommunikativer Typ Lernt durch Diskussionen und Gespräche Er muss Erklärungen diskutieren Er tritt als Fragender
Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung
Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler, Organisation ist die halbe Miete. Das gilt nicht nur, wenn man ein Haus bauen oder eine Party veranstalten will, sondern auch für die Vorbereitung auf eine Abschlussprüfung.
Erfolgreiches Studienmanagement Anfängerfehler erkennen und vermeiden Seminar - Zeitmanagement
Erfolgreiches Studienmanagement Anfängerfehler erkennen und vermeiden Seminar - Zeitmanagement 17.01.2019 Zeitmanagement ESM MechCenter & Fachschaft Maschinenbau 1 Inhaltsverzeichnis Einführung Zeiteinschätzung
Lernen lernen. - Methodenkompetenz hilft, wesentliche Inhalte zeit- und energieeffizient zu lernen
Lernen lernen Lernen lernen Warum? - lebenslanges Lernen nicht nur die gelernten Inhalte sondern auch Methoden der effektiven Wissensaneignung sind Ziel der schulischen Ausbildung - Methodenkompetenz hilft,
Lernen lernen. Elternabend Januar 2017
Lernen lernen Elternabend Januar 2017 Ziele des Lernen lernens langfristigeres und effektiveres Lernen entspanntere Vor- und Nachmittage bessere Noten weniger Streit zu Hause Kinder, die zeigen, was sie
Wie lerne ich richtig? Effektives Lernen
Hefteintrag Wie lerne ich richtig? Effektives Lernen Informationen Wie funktioniert das Gedächtnis? Reize werden über die Sinne aufgenommen Sensorisches Gedächtnis (SG) Ultrakurze Speicherung für max.
Vorlagen für Ihre Zeitplanung
1 Hier finden Sie einfache Methoden und Instrumente, die bei der Analyse Ihrer Arbeitsabläufe und der Identifikation von individuellen Zeitfressern hilfreich sind. 1. Pareto-Prinzip 2. ALPEN-Methode 3.
Lernen lernen. Das Lernen. Prof. Dr. Carsten Schulte Dipl. Inf. Dietrich Gerstenberger Didaktik der Informatik (DDI)
lernen Das Lernen Dipl. Inf. Dietrich Gerstenberger Didaktik der Informatik (DDI) Lernen Lerntypen Kommunikativer Typ Lernt durch Diskussionen und Gespräche Er muss Erklärungen diskutieren Er tritt als
No Panic I. Tipps zu euren anstehenden Prüfungen. Ernest Hamzagic und Andrea Linder No Panic I 1
No Panic I Tipps zu euren anstehenden Prüfungen Ernest Hamzagic und Andrea Linder 07.01.2019 No Panic I 1 Achtung! Wir können leider keine Gewähr für die hier angegebenen Informationen, Termine, etc. geben.
Herzlich willkommen. zum Elternabend Wie kann Lernen zu Hause gelingen? Empfehlungen für die häusliche Lernbegleitung. am 20.
Herzlich willkommen zum Elternabend Wie kann Lernen zu Hause gelingen? Empfehlungen für die häusliche Lernbegleitung am 20. Oktober 2015 Effizientes und erfolgreiches Lernen kann gelernt werden! Eine Zusammenstellung
Die letzten 94. Tage
Die letzten 94 Tage Übersicht Zulassung und Rücktritt Gesamtqualifikation und Einbringung Angaben zur Abiturprüfung Die schriftlichen Prüfungen Die mündlichen Prüfungen Die Prüfungen in der 5. Komponente
Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen
Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen Informationsmöglichkeiten Wichtige Internetseite http://www.ostfalia.de/cms/de/g/pruefungsangelegenheiten/
Lernen lernen. Martin Beyer Tim Schure
Lernen lernen Martin Beyer Tim Schure TU Dresden Fakultät Erziehungswissenschaft Berufliche Fachrichtung Gesundheit & Pflege Tutorium Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten Lerntypen visuell: Lernen
1 Die Funktionsweise des Gedächtnisses Assoziationslernen und Verarbeitungslernen Strukturierung als Gedächtnisstrategie...
Inhaltsverzeichnis Teil 1: Lernen und Gedächtnis 1 Die Funktionsweise des Gedächtnisses... 14 1.1 Das Drei-Speicher-Modell... 14 1.2 Die Funktionsweise des Kurzzeitgedächtnisses... 17 1.2.1 Die Kapazität
Ziel: Ich nehme Informationen besser auf, merke sie mir und kann sie wiedergeben.
Ziel: Ich nehme Informationen besser auf, merke sie mir und kann sie wiedergeben. A. Kognitive Lernstrategien v. 29.10.14 Ich organisiere und strukturiere den Lernstoff. Ich stelle Zusammenhänge her. A.1
Mini-O-Phase Studiengang Wirtschaftswissenschaft. Dipl.-Ök. Nicole May, Büro des Studiendekans
Mini-O-Phase Studiengang Wirtschaftswissenschaft Wichtige Regelungen der Prüfungsordnung Gliederung 1.) Wahl der Vertiefungsfächer 2.) Anzahl der Prüfungsleistungen 3.) Veranstaltungsplanung 4.) Anmeldung
Informationsveranstaltung für Erstsemester der Fakultät für Maschinenbau - Bachelor (WS 2016/17) Thema: Prüfungen
Informationsveranstaltung für Erstsemester der Fakultät für Maschinenbau - Bachelor (WS 2016/17) Thema: Prüfungen Nicola Alex, 15.12.2016 Worum geht es heute? Prüfungen Prüfungsordnung Prüfungstermine
Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen
Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen Informationsmöglichkeiten Wichtige Internetseite http://www.ostfalia.de/cms/de/g/pruefungsangelegenheiten/
Lernstrategien für die erfolgreiche Prüfungsvorbereitung
Lernstrategien für die erfolgreiche Prüfungsvorbereitung Bearbeitet von Von Prof. Dr. Erwin Hoffmann 1. Auflage 2017. Buch. 180 S. Kartoniert ISBN 978 3 95554 286 3 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft
Mathematik 1 Organisatorisches und Übungssystem
Mathematik 1 Organisatorisches und Übungssystem oder: Wie bestehe ich die Klausur Prof. Dr. Anusch Taraz, Dr. Michael Ritter Technische Universität München 22. Oktober 2009 Um was geht es heute Wie geht
Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.
Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015
FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE
Dr. Max Mustermann Studiengangskoordination Referat Kommunikation & Marketing Chemie FAKULTÄT VerwaltungFÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Informationen zum leichteren Studienbeginn Einführungsveranstaltung der
Einführungsveranstaltung Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr Informationen des Prüfungsamtes. Erstsemesterbegrüßung
Einführungsveranstaltung Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr 01.10. 2018 Informationen des Prüfungsamtes Erstsemesterbegrüßung Ansprechpartner für den Studiengang Vorsitzende des Prüfungsausschusses:
MentoRing 4Beginners. Ingenieurwissenschaften WS 17/18 Gemeinsam lernen gemeinsam wachsen gemeinsam stark!
MentoRing 4Beginners Ingenieurwissenschaften WS 17/18 Gemeinsam lernen gemeinsam wachsen gemeinsam stark! 1 Inhalt Begriffe Grundstudium Hauptstudium Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Mit diesem Fragebogen kannst du herausfinden, welcher Grundlerntyp du bist. Gehe die Fragen durch und kreuze eine der drei Auswahlmöglichkeiten an.
bogen Lerntypen Mit diesem bogen kannst du herausfinden, welcher Grundlerntyp du bist. Gehe die n durch und kreuze eine der drei Auswahlmöglichkeiten an. Am Ende findest du einige interessante Fakten m
Lerntypen. 5. Mai Andrea Hamidi, Koordinatorin Berufliche Grundbildung
Lerntypen 1 Lerntypen Zum Lernen gebrauchen wir unsere Sinnesorgane. Neben Augen, Ohren und dem Mund zum Sprechen gehören dazu auch der Geruchs-, Geschmacks- und Muskelsinn. Der Lernstoff gelangt über
Ganzheitliches 10-Finger-Blind -Training
Ganzheitliches 10-Finger-Blind -Training "Wir können entweder versuchen, dem Gehirn beizubringen, wie es funktionieren soll oder wir geben ihm die Informationen so, wie es wirklich funktioniert." (Georgi
Kompetent Studieren!
Kompetent Studieren! Inhalt 1. Uni was ist hier anders? 2. Lernen 3. Zeit- und Selbstmanagement 4. Weiterführende Angebote www.zqs.uni-hannover.de/sk Seite 2 Unterschied Schule - Universität Klausuren
Informationen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2016 / 2017
Informationen zur Bachelor Prüfungsordnung Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2016 / 2017 1 Was ist die Prüfungsordnung? Die Prüfungsordnung regelt alle wichtigen
Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie sich für ein Studium an der TU Dortmund entschieden haben!
Herzlich Willkommen Schön, dass Sie sich für ein Studium an der TU Dortmund entschieden haben! Von Anfang an richtig: Lernen lernen M.Sc. Psych. Christian Kloß Dipl.-Psych. Janina Weyland Montag, den 10.09.2018
Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:
Department of Community Health Prof. Dr. Heike Köckler Vortrag im Rahmen der Veranstaltung LE#RE DIGITAL: E-Learning-Konferenz 2018 der FH Bielefeld am 09.10.2018 Blended Learning im Studiengang Gesundheit
Arbeitstechniken / Técnicas de Estudio
Arbeitstechniken / Während fachliche Inhalte heutzutage schnell als überholt gelten und reines Faktenwissen dank neuer Medien immer schneller und einfacher abgerufen werden kann, gewinnen überfachliche
Methodencurriculum der Grundschule Lohne. Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation
Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation 1.1 Ordnung Ordnung am Arbeitsplatz, im Ranzen im Fach (Ablage) und im Klassenzimmer Arbeitsplatz sinnvoll
ERFOLGS- PLANUNG DER NEUEN. Business Notizbuch. short. simple. schnell. effektiv. zielorientiert. systematisch. elektronisch.
ERFOLGS- UNG DER NEUEN ART. KiSSbiZ Business Notizbuch. short. simple. schnell. effektiv. zielorientiert. systematisch. elektronisch. SHORT. SIMPLE. SCHNELL. EFFEKTIV. ZIELORIENTIERT. SYSTEMATISCH. ELEKTRONISCH.
Hochschule Trier Fachrichtung: Bauingenieurwesen
Hochschule Trier Fachrichtung: Bauingenieurwesen 15032017 1 Prüfungszeiträume (PZ 1 und PZ 2) Prüfungstermine für die Studiengänge Bachelor Bauingenieurwesen und Bachelor Bauingenieurwesen mit Praxissemester
LELE Lernen lernen in der 5. Jahrgangsstufe
LELE Lernen lernen in der 5. Jahrgangsstufe Die nachfolgenden Informationen stellen eine kurze stichpunktartige Zusammenfassung der Inhalte des Elternabends zu diesem Thema dar. x Themen im Überblick 1
Start ins Studium an der FH Dortmund
Start ins Studium an der FH Dortmund Informationsveranstaltung des DZS und der Allgemeinen Studienberatung Thale Hapke, thalehapke@fh-dortmund.de 19.09.16 Überblick Studienorganisation Studienberatung
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik. Erstsemestereinführung WS 2017/18
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik Erstsemestereinführung WS 2017/18 Prüfungsamt Informatik Andrea Baule, M. A. Hölderlin-Campus Raum H F 011 Telefon: 0271 740 3113 E-Mail:
Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe16/17
Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe16/17 Schriftführerin vom Prüfungsausschuss In Vertretung Verena Wimmer Boltzmannstraße 3 85748 Garching Zimmer 00.09.036 Mail: wimmerv@in.tum.de
Lernen lernen Broschüre 7A Psychologie Unterricht
Lernen lernen Broschüre 7A Psychologie Unterricht Lerntipps O Lernstoff gut einteilen! Nicht alles auf einmal lernen! O je mehr Stoff es gibt, desto schwieriger ist es, sich diesen zu merken mehrfache
Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe17/18
Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe17/18 Schriftführerin vom Prüfungsausschuss Verena Wimmer Boltzmannstraße 3 85748 Garching Zimmer 00.09.036 Mail: wimmerv@in.tum.de 11. Oktober
ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 2 Blackout Prüfungsstress, -angst, -bewältigung Arbeitsmaterialien Seite 1. Prüfungsvorbereitung richtig gemacht!
Arbeitsmaterialien Seite 1 Prüfungsvorbereitung richtig gemacht! Einleitung Erinnert euch an die letzte Klassenarbeit, die ihr geschrieben habt (optimal: Zeitpunkt nach der letzten Klassenarbeit in diesem
Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester)
Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2018/2019 Seite 1 Was ist die Prüfungsordnung?
Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe17/18
Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe17/18 Schriftführerin vom Prüfungsausschuss Verena Wimmer Boltzmannstraße 3 85748 Garching Zimmer 00.09.036 Mail: wimmerv@in.tum.de 11. Oktober
How to Studium. Freitagsrunde Fakultät IV Technische Universität Berlin. Bild: von Randall Munroe, CC BY-NC 2.
How to Studium Freitagsrunde Fakultät IV Technische Universität Berlin Bild: http://xkcd.com/557/ von Randall Munroe, CC BY-NC 2.5 Agenda IT-Systeme: ISIS, MOSES, LSF, QISPOS Lehrveranstaltungen: Vorlesung,
Lässig statt stressig
Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Lernen lernen Dipl. Psych. Bożena Fitzek-Toepsch Lernstoff und Anforderungen einschätzen Fall 1: Ich finde den Lernstoff spannend, wichtig und
Präsentation für Ingenieure
Präsentation für Ingenieure Wofür Universität Bewerbung Berufsleben Präsentationsarten Selbstdarstellung Informativ Ergebnispräsentation Wissenschaftliche Präsentationen Verkaufspräsentationen Aufruf Fragen
Ihre zentrale Anlaufstelle am fachbereich mathematik. Das Studienbüro Mathematik
Ihre zentrale Anlaufstelle am fachbereich mathematik Das Studienbüro Mathematik Themen 1. Was ist das Studienbüros Mathematik? 2. Wo finden Sie uns? 3. Ansprechpartnerinnen wer macht was? 4. Nachteilsausgleich,
Lernen Lernen. Elternabend am 11. Februar 2019
Lernen Lernen Elternabend am 11. Februar 2019 Ziele des Lernen Lernens langfristigeres und effektiveres Lernen entspanntere Vor- und Nachmittage bessere Noten weniger Stress zu Hause Kinder, die zeigen,
Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel: Das Fundament Ihres Lernerfolges
Inhaltsverzeichnis Einführung...11 Vorwort zur 2. Auflage...14 Vorwort zur 3. Auflage...15 Vorwort zur 4. Auflage...16 Vorwort zur 5. Auflage...16 Erstes Kapitel: Das Fundament Ihres Lernerfolges I. Starten
Krankheit bei Prüfungen und Klausurabbruch. Täuschungsversuch. Grundstudiums-Äquivalenzen
Krankheit bei Prüfungen und Klausurabbruch Rücktritt ist durch ein ärztliches Attest glaubhaft zu machen Wichtig! Spätestens 8 Tage nach Klausur das Attest einreichen mit Stempel und Unterschrift des Arztes,
Informationsveranstaltung Abiturprüfungen
Informationsveranstaltung Abiturprüfungen Letzte verpflichtende Informationsveranstaltung zur Abiturprüfung 2018 am 16.3.2018 1 Informationsveranstaltung Abiturprüfungen 1.Hinweise zu den Zulassungsbescheinigungen
Leseprobe zum Download
Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen
DIDAKTIK DER INFORMATIK (DDI) LERNEN LERNEN VOR- UND NACHBEREITUNG. Dietrich Gerstenberger
DIDAKTIK DER INFORMATIK (DDI) VOR- UND NACHBEREITUNG Dietrich Gerstenberger Vorbereitung einer Veranstaltung Beschränkt Euch nicht nur auf den Besuch Eurer Veranstaltungen Wenn Ihr vorbereitet seid, könnt
Mathematische Grundlagen
Mathematische Grundlagen für Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Wintersemester 2016/17 Peter Becker (H-BRS) Mathematische Grundlagen Wintersemester
Alumni FHS 11. November 2016 Prof. Dr. Roman Capaul. IWP-HSGErfolgreiches Lernen im Studium
Alumni FHS 11. November 2016 Prof. Dr. Roman Capaul IWP-HSGErfolgreiches Lernen im Studium 1 Eröffnung Universität St. Gallen, HSG 2 Problemstellung 15 000 Lektionen Schlechte Noten Drop out Wiederholung
Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf
Perspektiven Bachelor of Arts / of Science mit Option zum Master Studium & Beruf Perspektiven Bachelor Bachelor of Arts Kooperation mit der FH Südwestfalen an der VWA mit bekannten Dozenten berufsbegleitend
QISPOS Leitfaden für Studierende. Stand:
QISPOS Leitfaden für Studierende Stand: 29.11.2018 Kurzanleitung Verwenden Sie Ihr Uni-Login, um sich bei QISPOS anzumelden. Wählen Sie unter Prüfungsverwaltung Prüfungsan- und abmeldung die Modulprüfung,
Abschlussprüfung und Abschlussarbeiten BA - MA - Staatsexamen. Infoveranstaltung FSR-Geschichte Uhr
Abschlussprüfung und Abschlussarbeiten BA - MA - Staatsexamen Infoveranstaltung FSR-Geschichte 25.04.2018 17.15 Uhr Inhalte der Informationsveranstaltung A) Ablauf BA- und MA-Abschlussarbeiten Von Anmeldung
Gründliches Lernen mit System Erfolg garantiert!
Die Lernbox: Gründliches Lernen mit System Erfolg garantiert! Clemens Muth und Flora Skupin-Maurer Schulwerkstatt-Verlag Clemens Muth Sophienstraße 30 D-76133 Karlsruhe Tel: 0721 / 5966196 Fax: 03222 /
Prüfungswesen. Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen. Prof. Dr.-Ing. A. Riedl / B. Wieskamp
Prüfungswesen Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. A. Riedl / B. Wieskamp 1. Internet Z / Kontaktadresse 2 von 21 Prüfungstermine https://www.fh-muenster.de/itb/studierende/pruefungsangelegenheiten.php?p=4,2,7
Willkommen an der TU Dresden Zentrale Studienberatung
Willkommen an der TU Dresden Zentrale Studienberatung Antje Beckmann & Katarina Stein So geht s los! Studium und Studieren Semesterplanung Studieren und Leben Checkliste BINGO Studium und Studieren Was
Mit Kindern lernen. Fabienne Marbach 13. März
Mit Kindern lernen Fabienne Marbach 13. März 2019 www.clever-lernen.ch Übersicht! Lernmotivation verbessern! Hausaufgabenkonflikte reduzieren! Gehirngerecht lernen, was heisst das?! Sinnvolle und effektive
Spezialeinführung O-Phase Cheftutoren Mittwoch,
Cheftutoren Mittwoch, 10.10.2012 Allgemeines Diese Präsentation bereitet euch auf die ersten Wochen des Studiums vor. Genauere Informationen zu Notenberechnungen etc. gibt es in einer extra Veranstaltung
2 Ihre persönliche Potenzialanalyse
Ihre persönliche Potenzialanalyse 2 Ihre persönliche Potenzialanalyse Wie gut ist Ihr Zeitmanagement? Mit diesem Test finden Sie schnell und direkt heraus, in welchen Bereichen und an welchen Punkten Sie
Erfolgreich Studieren
Erfolgreich Studieren Department Informatik (D-INFK) Programm Erfolgreich studieren Inhalt Begrüssung Lernplanung für den Winter «Wie überlebe ich das Herbstsemester» Möglichkeiten des Antritts Tipps zur
Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) Dr. rer. nat. Karina Kober Studiengangreferentin/MB (T1.3.27)
Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) Dr. rer. nat. Karina Kober Studiengangreferentin/MB (T1.3.27) 1 Fragen/Beratung In folgenden Fällen können Sie sich gern an mich wenden:
24. LERNTYPEN. AUFGABE 1. Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie zu. a) b) c) d)
24. LERNTYPEN AUFGABE 1. Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie zu. a) b) c) d) 1. Lernen durch Gespräche 2. Lernen durch Sehen 3. Lernen durch Bewegung 4. Lernen durch Hören A. Lernkassetten, Gespräche,
sensorischer Speicher: sehr viele Informationen, aber nur sehr kurz
Lernen lernen? Haben Sie gelernt, wie man lernt? In der Schule, in der Ausbildung? Nein? Lernen Sie, wie man lernt! Auf den folgenden Folien finden Sie einige Anregungen zum Thema Lernen... Gedächtnismodelle
Leitung: Frau Kath Sachbearbeitung: Frau Kaiser Frau Protzek Fax:
Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsbüro/Studienbüro Prüfungsbüro: Leitung: Frau Kath +49-30-2093-99520 Sachbearbeitung: Frau Kaiser +49-30-2093-99522 Frau Protzek
Selbst- und Zeitmanagement: «Was Sie noch auf die Schnelle wissen sollten»
Selbst- und Zeitmanagement: «Was Sie noch auf die Schnelle wissen sollten» Dr. Florian Schulz Service Center Beratung und Studierenden-Unterstützung 1 Themenauswahl Wie lerne ich effektiv? Effektiv lernen
Clever lernen! Vortrag für Eltern Bettina Dénervaud, dipl. Lerncoach
Clever lernen! Vortrag für Eltern Bettina Dénervaud, dipl. Lerncoach Basierend auf dem Bestseller Vortragsinhalt Unser Gehirn Gehirngerechtes Lernen / Merktipps Prüfungsvorbereitung Textlernstrategien
Richtiges Lernen für Jurastudenten und Rechtsreferendare
Andreas Klaner Richtiges Lernen für Jurastudenten und Rechtsreferendare Dritte, überarbeitete Auflage BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Einführung 11 Vorwort zur 2. Auflage 14 Vorwort
Der Prüfer und sein Kandidat - schriftliche Prüfung - Knöpfle
Der Prüfer und sein Kandidat - schriftliche Prüfung - Knöpfle Lernen/Vorbereitung Klausurbesprechung Das Examen (Ablauf etc.) noch eine 1 Klausur Lernen Was lerne ich? Wie lerne ich? Was lerne ich? Prüfungsstoff
1. Einführung Das Gehirn 15
1. Einführung 11 1.1. Nicht zu viel auf einmal 12 1. 2. Ein neues Verhalten wird durch Wiederholung zur Gewohnheit 12 1. 3. Dieses Buch bringt dir viele Vorteile 13 1. 4. Die Geschichte von den Fröschen
Erste-Hilfe-Kurs zur Prüfungsvorbereitung
Erste-Hilfe-Kurs zur Prüfungsvorbereitung Mike Scherfner Institut für Mathematik- und Technikdidaktik Bemerkungen zu meiner Erfahrung Bemerkungen zu meiner Erfahrung Erstellung von ca. 50 Klausuren Bemerkungen
Relationale Datenbanken und MySQL
JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Informationen zur Lehrveranstaltung Relationale Datenbanken und MySQL Übung im Master-Modul Electronic
Informationen der Fachstudienberatung
INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anmeldung zur Masterarbeit und der Abschluss des Masterstudiengangs Dieser FAQ beantwortet Ihnen die wichtigsten Fragen
Lässig statt stressig
Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Lernen lernen Dipl. Psych. Ellen Wiese Lernstoff und Anforderungen einschätzen Fall 1: Ich finde den Lernstoff spannend, wichtig und persönlich