Manometer Typ 2, NG 63 nach ATEX-Richtlinie
|
|
- Alexandra Seidel
- vor 6 Tagen
- Abrufe
Transkript
1 Betriebsanleitung Manometer Typ 2, NG 63 nach ATEX-Richtlinie DE /2019 EN/DE Konformitätserklärungen siehe Technische Daten siehe Datenblatt unter Technische Änderungen vorbehalten. 12/2019 WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG Alexander-Wiegand-Straße Klingenberg Germany Tel /132-0 Fax / Inhalt 1. Allgemeines 2. Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 2.2 Verantwortung des Betreibers 2.3 Personalqualifikation 2.4 Sicherheitshinweise für explosionsgefährdete Bereiche 2.5 Beschilderung / Sicherheitskennzeichnungen 2.6 Besondere Bedingungen für die sichere Verwendung (X-Conditions) 2.7 Zündgefahranalyse 3. Technische Daten 4. Aufbau und Funktion 5. Transport, Verpackung und Lagerung 6. Inbetriebnahme, Betrieb 7. Störungen 8. Wartung und Reinigung 9. Demontage, Rücksendung und Entsorgung Anlage: EU-Konformitätserklärung Konformitätserklärungen finden Sie online unter 1. Allgemeines Das in der Betriebsanleitung beschriebene Manometer wird nach den neuesten Erkenntnissen konstruiert und gefertigt. Alle Komponenten unterliegen während der Fertigung strengen Qualitäts- und Umweltkriterien. Unsere Managementsysteme sind nach ISO 9001 und ISO zertifiziert. Diese Betriebsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen. Die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einhalten. Die Betriebsanleitung ist Produktbestandteil und muss in unmittelbarer Nähe des Gerätes für das Fachpersonal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Das Fachpersonal muss die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchgelesen und verstanden haben. Die Haftung des Herstellers erlischt bei Schäden durch bestimmungswidrige Verwendung, Nichtbeachten dieser Betriebsanleitung, Einsatz ungenügend qualifizierten Fachpersonals sowie eigenmächtiger Veränderung am Gerät. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen in den Verkaufsunterlagen. Technische Änderungen vorbehalten. Weitere Informationen: - Internet-Adresse: / Typ Typ-ID Datenblatt , , , A PM , , , B PM PG23LT D PM PG23CP E PM , , , F - Symbolerklärung weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. Information hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor. weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation im explosionsgefährdeten Bereich hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird.
2 2. Sicherheit Vor Montage, Inbetriebnahme und Betrieb sicherstellen, dass das richtige Manometer hinsichtlich Messbereich, Ausführung und spezifischen Messbedingungen ausgewählt wurde. Verträglichkeit der druckbelasteten Werkstoffe mit dem Messstoff prüfen! Die Belastungsgrenzen sind einzuhalten, um die Messgenauigkeit und die Lebensdauer zu gewährleisten. Bei Nichtbeachten können schwere Körperverletzungen und/oder Sachschäden auftreten. Weitere wichtige Sicherheitshinweise befinden sich in den einzelnen Kapiteln dieser Betriebsanleitung. 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Diese Manometer dienen zum Messen von Druck bei industriellen Anwendungen in explosionsgefährdeten Bereichen. Klassifizierung nach europäischer Druckgeräterichtlinie Geräteart: Druckhaltendes Ausrüstungsteil ohne Sicherheitsfunktion Messstoffe: Flüssig oder gasförmig, Gruppe 1 (gefährlich) Maximal zulässiger Druck PS, siehe Kapitel 2.5 Beschilderung / Sicherheitskennzeichnungen Volumen: < 0,1 L Das Gerät darf nur mit Messstoffen betrieben werden, die im gesamten Einsatzbereich des Gerätes als unbedenklich für die messstoffberührten Teile gelten. Eine Änderung des Aggregatszustandes oder die Zersetzung instabiler Messstoffe ist nicht zulässig. Das Gerät nur in Anwendungen verwenden, die innerhalb seiner technischen Leistungsgrenzen liegen (z. B. max. Umgebungstemperatur, Materialverträglichkeit,...). Leistungsgrenzen siehe Kapitel 9 Technische Daten. Verwendungseignung nach Typ-ID Siehe Kapitel 1 für die Zuordnung Typ-ID zu Typ. Anwendung Gasförmige und flüssige, aggressive, nicht-hochviskose und nicht-kristallisierende Messstoffe, auch in aggressiven Umgebungen Prozessindustrie: Chemie, Petrochemie, Öl und Gas, Energieerzeugung, Wasser- und Abwassertechnik, Maschinenbau und allgemeiner Anlagenbau Hohe dynamische Druckbelastungen und Vibrationen (nur mit optionaler Gehäuseflüssigkeitsfüllung) Typ-ID A B D E F Erhöhte sicherheitstechnische Anforderungen für Personenschutz 1) Für Außeneinsatz mit Umgebungstemperaturen bis zu -70 C Besonders geeignet für den Einsatz bei Wellhead Control Panels (WHCPs) und Hydraulic Power Units (HPUs) 1) Option oder Typ 2xx.3x Das Gerät ist ausschließlich für den hier beschriebenen bestimmungsgemäßen Verwendungszweck konzipiert und konstruiert und darf nur dementsprechend verwendet werden. Ansprüche jeglicher Art aufgrund von nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sind ausgeschlossen. 2.2 Verantwortung des Betreibers Die Lesbarkeit der Kennzeichnung muss während der Dauer der Verwendung, jedoch mindestens während eines Prüfzeitraums von drei Jahren kontrolliert werden. Sollte die Lesbarkeit beeinträchtigt sein, den Hersteller bitten, die Kennzeichnung zu erneuern. Zur Sicherheit der Anlage ist der Betreiber verpflichtet eine Zündquellenanalyse durchzuführen. Die Verantwortung über die Zoneneinteilung unterliegt dem Anlagenbetreiber und nicht dem Hersteller/Lieferanten der Betriebsmittel. Diese Zündquellen sind für das Gerät zu berücksichtigen: 1. Heiße Oberflächen Durch die Temperatur des Prozessmediums kann sich die Oberfläche des Gerätes erwärmen. Dies ist von der Einbausituation abhängig und muss vom Betreiber berücksichtigt werden. 2. Mechanisch erzeugte Funken Mechanisch erzeugte Funken stellen eine potentielle Zündquelle dar. Sofern die verwendeten Werkstoffe einen Masseanteil von insgesamt 7,5 % Magnesium, Titan und Zirkon überschreiten, sind vom Betreiber geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen. 3. Statische Elektrizität - Zur Vermeidung von elektrostatischer Aufladung ist das Gerät in den Potentialausgleich der Anlage einzubeziehen. Dies kann über den Prozessanschluss oder über andere geeignete Maßnahmen erfolgen. - Das Gerät kann optional Komponenten mit einer nichtleitenden Oberflächenbeschichtung oder Auskleidung enthalten. In solchen Fällen muss der Betreiber eine elektrostatische Aufladung durch geeignete Maßnahmen verhindern. - Metallische Komponenten der Geräte (z. B. TAG-Schilder) müssen bei der Errichtung und im Betrieb in den Potentialausgleich der Anlage mit einbezogen werden. 4. Adiabatische Kompression und Stoßwellen Bei gasförmigen Messstoffen kann sich die Temperatur durch Kompressionswärme erhöhen. In solchen Fällen muss ggf. die Druckänderungsgeschwindigkeit gedrosselt bzw. die zulässige Messstofftemperatur reduziert werden. 5. Chemische Reaktionen Der Betreiber hat sicherzustellen, dass chemische Reaktionen zwischen messstoffberührten Teilen, Prozessmedium und Umgebung ausgeschlossen sind. Die verwendeten Werkstoffe sind der Gerätekennzeichnung zu entnehmen. An den messstoffberührten Teilen des Gerätes können herstellungsbedingt geringe Restmengen des Justagemediums (z. B. Druckluft, Wasser, Öl) anhaften. Bei erhöhten Anforderungen an die technische Sauberkeit muss die Eignung für den Anwendungsfall vor Inbetriebnahme vom Betreiber geprüft sein. Flüssige Messstoffe mit der Eigenschaft, bei Erstarrung das Volumen zu verändern, können das Messsystem schädigen (z. B. Wasser bei Unterschreiten des Gefrierpunktes).
3 2.3 Personalqualifikation Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation! Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Personen- und Sachschäden führen. Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Tätigkeiten nur durch Fachpersonal nachfolgend beschriebener Qualifikation durchführen lassen. Fachpersonal Das Fachpersonal ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner Kenntnisse der Mess- und Regelungstechnik und seiner Erfahrungen sowie Kenntnis der landesspezifischen Vorschriften, geltenden Normen und Richtlinien in der Lage, die beschriebenen Arbeiten auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen. 2.4 Sicherheitshinweise für explosionsgefährdete Bereiche Die Nichtbeachtung dieser Inhalte und Anweisungen kann zum Verlust des Explosionsschutzes führen. Einsatzbedingungen und sicherheitstechnische Daten der EU-Baumusterprüfbescheinigung unbedingt beachten. Manometer müssen über den Prozessanschluss geerdet sein. Für den Einsatz in Umgebungstemperaturen unterhalb des Gefrierpunktes von Wasser werden gefüllte Geräte empfohlen. Die Gehäusefüllung verhindert die Bildung und Vereisung von Kondenswasser im Gehäuse. Zulässige Umgebungstemperatur Typ 232/262/PG23CP: C (ungefüllt) Typ 233/263/PG23CP: C (Glyzerinfüllung) C (Silikonölfüllung) Typ PG23LT: C (Silikonölfüllung) Achtung! Bei gasförmigen Messstoffen kann sich die Temperatur durch Kompressionswärme erhöhen. In solchen Fällen muss ggf. die Druckänderungsgeschwindigkeit gedrosselt bzw. die zulässige Messstofftemperatur reduziert werden. Zulässige Messstofftemperatur 100 C (mit Gehäusefüllung) 200 C (ungefüllt) Die zulässige Messstofftemperatur hängt außer von der Gerätebauart auch von der Zündtemperatur der umgebenden Gase, Dämpfe bzw. Stäube ab. Beide Aspekte sind zu berücksichtigen. Maximale Oberflächentemperatur Die Oberflächentemperatur der Geräte hängt hauptsächlich von der Messstofftemperatur der Anwendung ab. Das Gerät selbst enthält keine Wärmequellen. Für die Ermittlung der maximalen Oberflächentemperatur sind außer der Messstofftemperatur noch andere Einflüsse wie z. B. die Umgebungstemperatur und gegebenenfalls die Sonneneinstrahlung zu berücksichtigen. Falls es, auch im Falle von erwarteten Fehlfunktionen, nicht möglich ist, die tatsächliche Oberflächentemperatur zu bestimmen, ist vorbeugend die maximale Messstofftemperatur als maximale Oberflächentemperatur zu betrachten. Explosionsfähige Gasatmosphäre Geforderte Temperaturklasse (Zündtemperatur von Gas oder Dampf) Maximal zulässige Oberflächentemperatur des Gerätes (bei der Endanwendung) Typen 232, 262, PG23CP (ungefüllte Geräte) T6 (T > 85 C) +65 C +65 C T5 (T > 100 C) +80 C +80 C T4 (T > 135 C) +105 C +100 C T3 (T > 200 C) +160 C +100 C T2 (T > 300 C) +200 C +100 C T1 (T > 450 C) +200 C +100 C Typen 233, 263, PG23LT, PG23CP (gefüllte Geräte) Explosionsgefährdete Staubatmosphäre Für Stäube ist das Verfahren zur Bestimmung der Zündtemperatur nach ISO/IEC anzuwenden. Die Zündtemperatur wird für Staubwolken und Staubschichten getrennt ermittelt. Für Staubschichten ist die Zündtemperatur abhängig von der Staubschichtdicke nach IEC/EN Zündtemperatur Staub Staubwolke: T Wolke Staubschicht: T Schicht Maximal zulässige Oberflächentemperatur des Gerätes (bei der Endanwendung) < 2/3 T Wolke < T Schicht 75 K (Reduzierung je nach Schichtdicke) Die zulässige maximale Messstofftemperatur darf den kleinsten ermittelten Wert auch bei einer Betriebsstörung nicht überschreiten. Explosionsgefährdete Atmosphäre aus hybriden Gemischen Die Geräte dürfen nicht in Bereichen eingesetzt werden, in denen eine Atmosphäre aus explosionsfähigen hybriden Gemischen (Stäube gemischt mit Gasen) entstehen kann. Handhabung von Werkstoffen Die Exposition des Gerätes gegenüber Stoffen oder Umweltbedingungen vermeiden, die einen Negativeinfluss auf das Gerät und die verwendeten Werkstoffe haben könnten. Den Umgang mit selbstentzündlichen Substanzen vermeiden. Für eine Liste der verwendeten Werkstoffe siehe Kapitel 8 Technische Daten. Die Werkstoffe der messstoffberührten Teile sind auf dem Zifferblatt vermerkt. Reinigung Das Messgerät mit einem feuchten Tuch reinigen. Darauf achten, dass durch die Reinigung keine elektrostatische Aufladung erzeugt wird. Besondere Gefahren Bei gefährlichen Messstoffen wie z. B. Sauerstoff, Acetylen, brennbaren oder giftigen Stoffen, sowie bei Kälteanlagen, Kompressoren etc. müssen über die gesamten allgemeinen Regeln hinaus die jeweils bestehenden einschlägigen Vorschriften beachtet werden. Bei Manometern, die keiner Sicherheitsausführung nach EN 837 entsprechen, kann im Falle von Bauteilversagen unter hohem Druck stehender Messsstoff durch die ggf. berstende Sichtscheibe austreten.
4 Für gasförmige Messtoffe und Betriebsdruck > 25 bar wird gem. EN ein Manometer mit Sicherheitsausführung S3 empfohlen. Ex-Kennzeichnung Messstoffreste in ausgebauten Manometern können zur Gefährdung von Personen, Umwelt und Einrichtung führen. Ausreichende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen. Ex-Kennzeichnung nach 2014/34/EU Ex-Kennzeichnung nach ISO /37 A B C D E II 2 G Ex h IIC T6... T1 Gb X II 2 D Ex h IIIC T85 C... T450 C Db X ID Zeichen Bezeichnung Bedeutung A CE-Zeichen Europäische Konformität B Spezifische Kennzeichnung für Explosionsschutz Ex-Symbol C II Symbol der Gerätegruppe Geräte, die zur Verwendung in anderen Bereichen bestimmt sind, als Untertagebetrieben von Bergwerken sowie deren Übertageanlagen, die durch Grubengas und/oder brennbare Stäube gefährdet werden können und die durch eine explosionsfähige Atmosphäre gefährdet werden können. D 2 Symbol der Gerätekategorie Hohe Sicherheit, geeignet für Zone 1 und 21 E G Ex-Atmosphäre Für Bereiche, in denen explosionsfähige Gas-, Dampf-, Nebel- oder Luftgemische vorhanden sind D Ex-Atmosphäre Für Bereiche, in denen Staub explosionsfähige Atmosphären bilden kann 1 Ex Ex-Kennzeichnung Normen ISO und ISO angewendet 2 h Zündschutzart Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsfähigen Atmosphären Eine Zündschutzart wird für den Buchstaben h nicht angewendet. 3 IIC Geeignete Atmosphäre Gas-Atmosphäre Gruppe IIC IIIC 4 TX Maximale Oberflächentemperatur Brennbare Schwebstoffe, nicht-leitfähiger Staub und leitfähiger Staub Symbol, das die Temperaturklasse angibt Die tatsächliche maximale Oberflächentemperatur hängt nicht vom Gerät selbst ab, sondern hauptsächlich von den Betriebsbedingungen. 5 Gb EPL-Geräteschutzniveau Potenzielle Zündquellen, die im Normalbetrieb und Db bei zu erwartenden Störungen wirksam sind oder wirksam werden können. 6 X Besondere Anwendungsbedingungen, siehe Betriebsanleitung 2.5 Beschilderung / Sicherheitskennzeichnungen Zifferblatt Werkstoffe der messstoffberührten Teile Typenschild Umgebungstemperatur mit speziellem Bereich. Es gelten besondere Einsatzbedingungen. Warnschild Elektrostatische Aufladung (optional) Zusatzschild Flüssigkeitsfüllung (Option bei Typ PG23CP) Typ Volumenangabe nach Druckgeräterichtlinie Maximal zulässiger Druck PS Seriennummer Herstellungsjahr Artikelnummer Gehäusefüllung Vor Montage und Inbetriebnahme des Gerätes unbedingt die Betriebsanleitung lesen! Das Gerät mit dieser Kennzeichnung ist ein Sicherheitsmanometer mit bruchsicherer Trennwand nach EN 837.
5 2.6 Besondere Bedingungen für die sichere Verwendung (X-Conditions) 1. Alle Zubehörteile (z. B. Ventile oder Befestigungselemente) müssen vom Betreiber zusammen mit den gelieferten Geräten bewertet werden. 2. Der Betreiber muss Zündgefahren erkennen und geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen. Siehe Kapitel 2.2 Verantwortung des Betreibers. 3. Die Lesbarkeit der Kennzeichnung muss während der Dauer der Verwendung, jedoch mindestens während eines Prüfzeitraums von drei Jahren kontrolliert werden. Siehe Kapitel 2.2 Verantwortung des Betreibers. 4. Bei Geräten mit Markenzeiger sicherstellen, dass sich keine elektrostatischen Auflademechanismen an dem Markenzeiger befinden. 5. Jegliche Art von Schlageinwirkung vermeiden. Äußere Schlageinwirkungen können durch Reibungsprozesse zwischen unterschiedlichen Materialien Funken erzeugen. 6. Das Füllen/Nachfüllen von Geräten von nicht-autorisierten Personen führt zum Verlust des Explosionsschutzes und kann zur Beschädigung des Gerätes führen. 2.7 Zündgefahranalyse Einschlägige identifizierte Zündgefahren Heiße Oberflächen Mechanisch erzeugte Funken und heiße Oberflächen Elektrische Ableitströme, kathodischer Korrosionsschutz Statische Elektrizität Exotherme Reaktionen, einschließlich Selbstentzündung von Stäuben Realisierte Schutzmaßnahmen Die tatsächliche Oberflächentemperatur hängt von der Anwendung ab, d. h. von der Messstofftemperatur Kennzeichnung des Temperaturbereichs; Kennzeichnung T-Bereich Überwachung der Lesbarkeit der Kennzeichnung Geringe Kontaktgeschwindigkeit Einschränkung von Vibrationen Auswahl geeigneter Materialien Erdung über Prozessanschluss erforderlich Keine Gleitstielbüschelentladung Alle leitfähigen Teile verbunden Begrenzung der projizierten Fläche nicht leitender Teile Begrenzung der Schichtdicke nicht leitender Teile Erdung über Prozessanschluss erforderlich Beschreibung des Reinigungsprozesses Bereitstellung der Materialdaten messstoffberührter Teile für den Kunden, um die Verwendung kritischer Messstoffe zu vermeiden 3. Technische Daten Druckbelastbarkeit Typen , , , , , , , , , , , , PG23LT, PG23CP: Ruhebelastung: 3/4 x Skalenendwert Wechselbelastung: 2/3 x Skalenendwert Kurzzeitig: Skalenendwert Temperatureinfluss Bei Abweichung von der Referenztemperatur am Messsystem (+20 C): max. ±0,4 %/10 K vom jeweiligen Skalenendwert Gehäuseschutzart 1) (nach IEC/EN 60529) Typ 2xx, PG23CP: IP65, IP66 Typ 2xx.3x und Anschlusslage rückseitig: IP54 Typ PG23LT für Anzeigebereich > bar: IP66 / IP67 Typ PG23LT für Anzeigebereich bar: IP65 Weitere technische Daten siehe WIKA Datenblatt PM 02.02, PM 02.04, PM bzw. PM und Bestellunterlagen. 1) Für allgemeinen Gebrauch, keine ATEX-Anforderung 4. Aufbau und Funktion Beschreibung Nenngröße 63 mm Die Geräte erfassen den zu messenden Druck mit elastischen Rohrfeder-Messgliedern Die messtechnischen Eigenschaften entsprechen der Norm EN Manometer mit der Kennzeichnung S3 sind nach Norm EN Sicherheitsmanometer, deren umhüllende und druckbeaufschlagte Bauteile mit bruchsicherer Trennwand ausgeführt sind. Typen mit S3 -Kennzeichnung sind , , , Die Typen PG23LT und PG23CP sind optional in einer S3 -Variante erhältlich. Lieferumfang Lieferumfang mit dem Lieferschein abgleichen. 5. Transport, Verpackung und Lagerung 5.1 Transport Gerät auf eventuell vorhandene Transportschäden untersuchen. Offensichtliche Schäden unverzüglich mitteilen. VORSICHT! Beschädigungen durch unsachgemäßen Transport Bei unsachgemäßem Transport können Sachschäden in erheblicher Höhe entstehen. Beim Abladen der Packstücke bei Anlieferung sowie innerbetrieblichem Transport vorsichtig vorgehen und die Symbole auf der Verpackung beachten. Bei innerbetrieblichem Transport die Hinweise unter Kapitel 5.2 Verpackung und Lagerung beachten. Durch Erschütterungen können sich bei gefüllten Geräten in der Füllflüssigkeit kleine Bläschen bilden. Dies hat keinen Einfluss auf die Funktion des Gerätes.
6 5.2 Verpackung und Lagerung Verpackung erst unmittelbar vor der Montage entfernen. Die Verpackung aufbewahren, denn diese bietet bei einem Transport einen optimalen Schutz (z. B. wechselnder Einbauort, Reparatursendung). Zulässige Lagertemperatur Typen 2xx, PG23CP: C Typ PG23LT: C 6. Inbetriebnahme, Betrieb Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden durch unter hohem Druck austretende Messstoffe Bei der Druckbeaufschlagung des Gerätes kann aufgrund schlechter Abdichtung des Prozessanschlusses Messstoff unter hohem Druck entweichen. Durch die hohe Energie des im Fehlerfall austretenden Messstoffes besteht die Gefahr von Körperverletzungen und Sachschäden. Die Abdichtung des Prozessanschlusses muss fachgerecht ausgeführt und auf Dichtheit überprüft werden. 6.1 Mechanischer Anschluss Entsprechend den allgemeinen technischen Regeln für Manometer (z. B. EN Auswahl- und Einbauempfehlungen für Manometer ). Geräte müssen über den Prozessanschluss geerdet sein. Deshalb sollten am Prozessanschluss elektrisch leitende Dichtungen verwendet werden. Alternativ sind andere Maßnahmen zur Erdung zu ergreifen. Ab Werk angebrachte Maßnahmen zur Erdung (z. B. Schweißpunkte oder Sicherungsplättchen) sind deshalb zur Einbindung der Geräte in den Potentialausgleich zu nutzen und dürfen keinesfalls entfernt werden. Darauf achten, dass nach einer Demontage (z. B. Geräteaustausch) die Maßnahmen zur Erdung wieder installiert werden. Montage mit Gabelschlüssel Für zylindrische Gewinde sind an der Dichtfläche Flachdichtungen, Dichtlinsen oder WIKA-Profildichtungen einzusetzen. Bei kegeligen Gewinden (z. B. NPT-Gewinde) erfolgt die Abdichtung im Gewinde, mit geeignetem Dichtungswerkstoff (EN 837-2). Schlüsselfläche Dichtfläche Abdichtung im Gewinde Das Anzugsmoment ist von der eingesetzten Dichtung abhängig. Um das Messgerät in die Stellung zu bringen, in der es sich am besten ablesen lässt, ist ein Anschluss mit Spannmuffe oder Überwurfmutter zu empfehlen. Bei Manometern mit Entlastungsöffnung muss diese vor Blockierung durch Geräteteile oder Schmutz geschützt sein. 6.2 Anforderungen an die Einbaustelle Ist die Leitung zum Messgerät für eine erschütterungsfreie Anbringung nicht stabil genug, sollte (evtl. über eine flexible Kapillarleitung) die Befestigung mittels Messgerätehalterung erfolgen. Können Erschütterungen nicht durch geeignete Installationen vermieden werden, dann sollten Geräte mit Flüssigkeitsfüllung eingesetzt werden. Die Geräte sind vor grober Verschmutzung und starken Schwankungen der Umgebungstemperatur zu schützen. Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden durch im Fehlerfall ausgeblasene Rückwand Durch die hohe Energie der im Fehlerfall ausgeblasenen Rückwand besteht die Gefahr von Körperverletzungen oder Sachschäden durch die herausgeschleuderte Rückwand und danach austretenden Messstoff. Es ist dafür zu sorgen, dass sich zu keinem Zeitpunkt Personen oder Gegenstände an der Geräterückseite befinden können. 6.3 Installation Je nach Anwendung ist das Gerät vor dem Einschrauben mit dem Messstoff zu befüllen, um eine einwandfreie Funktion sicherzustellen. Nennlage nach EN / Bild 9: 90 ( ) Prozessanschluss unten bzw. rückseitig Belüftungsventil (falls vorhanden) nach der Montage öffnen bzw. von CLOSE auf OPEN stellen. Die Ausführung des Belüftungsventils ist abhängig vom Typ und kann von der Darstellung abweichen! Bei Anwendungen im Freien ist ein für die angegebene Schutzart geeigneter Aufstellort zu wählen, damit das Manometer keinen unzulässigen Witterungseinflüssen ausgesetzt ist. Um zusätzliche Aufheizung zu vermeiden, dürfen die Geräte im Betrieb keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden! Für eine sichere Druckentlastung im Fehlerfall muss bei Geräten mit Entlastungsöffnung oder ausblasbarer Rückwand ein Abstand von mindestens 20 mm zu jedem Gegenstand eingehalten werden. 6.4 Zulässige Umgebungs- und Betriebstemperaturen Die Anbringung des Manometers ist so auszuführen, dass die zulässigen Umgebungs- und Messstofftemperaturgrenzen, auch unter Berücksichtigung des Einflusses von Konvektion und Wärmestrahlung, weder unter- noch überschritten werden. Der Temperatureinfluss auf die Anzeigegenauigkeit ist zu beachten. 6.5 Zulässige Schwingungsbelastung am Einbauort Die Geräte sollten grundsätzlich nur an Stellen ohne Schwingungsbelastung eingebaut werden. Gegebenenfalls kann z. B. durch eine flexible Verbindungsleitung von der Messstelle zum Manometer und die Befestigung über eine Messgerätehalterung eine Entkopplung vom Einbauort erreicht werden. Falls dies nicht möglich ist, dürfen folgende Grenzwerte nicht überschritten werden: Frequenzbereich < 150 Hz Beschleunigung < 0,5 g (ca. 5 m/s 2 )
7 6.6 Füllstandsprüfung Für gefüllte Geräte ist der Füllstand regelmäßig zu überprüfen. Der Flüssigkeitsspiegel darf nicht unter 75 % des Gerätedurchmessers fallen. 6.7 Inbetriebnahme Druckstöße unbedingt vermeiden, Absperrventile langsam öffnen. Das Gerät darf von außen keinerlei Belastungen ausgesetzt werden (z. B. Nutzung als Steighilfe, Ablage von Gegenständen). 7. Störungen Personal: Fachpersonal VORSICHT! Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden Können Störungen mit Hilfe der aufgeführten Maßnahmen nicht beseitigt werden, Gerät unverzüglich außer Betrieb setzen. Sicherstellen, dass kein Druck mehr anliegt und gegen versehentliche Inbetriebnahme schützen. Kontakt mit dem Hersteller aufnehmen. Bei notwendiger Rücksendung die Hinweise unter Kapitel 8.2 Rücksendung beachten. Kontaktdaten siehe Kapitel 1 Allgemeines. Störungen Ursachen Maßnahmen Keine Zeigerbewegung trotz Druckänderung. Zeiger bleibt nach Druckentlastung knapp über dem Nullpunkt stehen. Zeiger steht nach Einbau und Druckentlastung außerhalb der Toleranz des Nullpunktes. Gerät außerhalb der Genauigkeitsklasse. Messwerk blockiert. Messglied defekt. Druckkanal verstopft. Reibungen im Messwerk. Gerät wurde überlastet. Materialermüdung des Messgliedes. Montagefehler: Gerät nicht in Nennlage eingebaut. Transportschaden (z. B. unzulässige Schockbelastung). Gerät wurde außerhalb zulässiger Leistungsgrenzen betrieben. Leicht an das Gehäuse klopfen. Einbaulage prüfen. Einhaltung der Betriebsparameter der Anwendung prüfen. Vibration des Zeigers. Vibrationen in der Anwendung. Gerät mit Gehäusefüllung einsetzen. Mechanische Beschädigungen (z. B. Sichtscheibe, Gehäuse). Unsachgemäße Handhabung. Für den Austausch des Gerätes die Kapitel 9 Demontage, Rücksendung und Entsorgung und 6 Inbetriebnahme, Betrieb beachten. 8. Wartung und Reinigung 8.1 Wartung Die Geräte sind wartungsfrei. Eine Überprüfung der Anzeige und der Schaltfunktion sollte etwa 1 bis 2 mal pro Jahr erfolgen. Dazu ist das Gerät vom Prozess zu trennen und mit einer Druckprüfvorrichtung zu kontrollieren. Reparaturen sind ausschließlich vom Hersteller oder entsprechend qualifiziertem Fachpersonal durchzuführen. 8.2 Reinigung VORSICHT! Das Manometer mit einem feuchten Tuch reinigen. Ausgebautes Manometer vor der Rücksendung spülen bzw. säubern, um Mitarbeiter und Umwelt vor Gefährdung durch anhaftende Messstoffreste zu schützen. 9. Demontage, Rücksendung und Entsorgung Messstoffreste in ausgebauten Manometern können zur Gefährdung von Personen, Umwelt und Einrichtung führen. Ausreichende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen. 9.1 Demontage Manometer nur im drucklosen Zustand demontieren! Bei Demontage Belüftungsventil (falls vorhanden) schließen. 9.2 Rücksendung Beim Versand des Gerätes unbedingt beachten: Alle an WIKA gelieferten Geräte müssen frei von Gefahrstoffen (Säuren, Laugen, Lösungen, etc.) sein und sind daher vor der Rücksendung zu reinigen. Zur Rücksendung des Gerätes die Originalverpackung oder eine geeignete Transportverpackung verwenden. 9.3 Entsorgung Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entstehen. Gerätekomponenten und Verpackungsmaterialien entsprechend den landesspezifischen Abfallbehandlungs- und Entsorgungsvorschriften umweltgerecht entsorgen.
8 Anlage: EU-Konformitätserklärung
Dokumentation. Manometer - Chemieausführung - Typ MS... ES, MW... ES, MS... GLY ES, MW... GLY ES -
Manometer - Chemieausführung - Typ M... E, MW... E, M... GLY E, MW... GLY E - tand: 09/2016 1. Inhalt 1. Inhaltsverzeichnis....................................................................................................
Dokumentation. Stand: 10/2006. Sicherheitsmanometer senkrecht Ø 63, 100 und 160 mm - Typ MSS... ES, MSS... GLY ES -
Dokumentation tand: 10/2006 icherheitsmanometer senkrecht Ø 63, 100 und 160 mm - Typ M... E, M... GLY E - icherheitsmanomater 1. Inhalt 1. Inhaltsverzeichnis....................................................................................................
Dokumentation. Feinmess-Manometer - Typen MSF... ; MSSF... ; MWF... -
- Typen MSF... ; MSSF... ; MWF... - Stand: 07/2007 1. Inhalt 1. Inhaltsverzeichnis.................................................................................................... 1 2. Sicherheitshinweise...................................................................................................1
Dokumentation. Einbau-Manometer - Typen MSE... ; MFRE... -
- Typen E... ; MFRE... - Stand: 08/2007 1. Inhalt 1. Inhaltsverzeichnis.................................................................................................... 1 2. Sicherheitshinweise...................................................................................................1
Dokumentation. Manometer - Plattenfeder - Typ MSP MB, MSP MB ES -
- Typ MSP... 100 MB, MSP... 100 MB ES - Stand: 08/2007 1. Inhalt 1. Inhaltsverzeichnis.................................................................................................... 1 2. Sicherheitshinweise...................................................................................................1
Mechanische Temperaturmessgeräte
Mechanische Temperaturmessgeräte Allgemeine Betriebsanleitung für mechanische Temperaturgeräte Typen: BiSt xxx (NG 63, NG80, NG100) BiPr xxx (NG63, NG80, NG 100, NG 160) BiPr-VA xxx (NG 63, NG80, NG100)
Betriebsanleitung für Induktive Grenzsignalgeber Typ 3. in Druck- und Temperaturmessgeräten
Betriebsanleitung für Induktive Grenzsignalgeber Typ 3. in Druck- und Temperaturmessgeräten Operating Instructions Inductive Alarm Sensors Model 3. in pressure and temperature gauges page 17 Instructions
Manometer nach EN mit angebautem Druckmittler Mit Gewindeanschluss, verschraubte Ausführung Typ DSS10M
Druck Manometer nach EN 837-1 mit angebautem Druckmittler Mit Gewindeanschluss, verschraubte Ausführung Typ DSS10M WIKA Datenblatt DS 95.01 Anwendungen Für aggressive, heiße, korrosive, umweltschädliche
Rohrfederdruckmessgerät mit Schaltkontakten Typen PGS21.1x0, Robustausführung
Mechatronische Druckmesstechnik Rohrfederdruckmessgerät mit Schaltkontakten Typen PGS21.1x0, Robustausführung WIKA Datenblatt PV 22.01 Anwendungen Steuern und Regeln von Industrieprozessen Anlagenüberwachung
Rohrfedermanometer, Kupferlegierung Standardausführung Typen ,
Mechanische Druckmesstechnik Rohrfedermanometer, Standardausführung Typen 111.10, 111.12 WIKA Datenblatt PM 01.01 weitere Zulassungen siehe Seite 3 Anwendungen Für gasförmige und flüssige, nicht hochviskose
AbsoIutdruckmanometer, CrNi-Stahl Hochüberlastsicher Typen , und
Mechanische Druckmesstechnik AbsoIutdruckmanometer, CrNi-Stahl Hochüberlastsicher Typen 532.52, 532.53 und 532.54 WIKA Datenblatt PM 05.02 weitere Zulassungen siehe Seite 3 Anwendungen Druckmessung unabhängig
Differenzdruckmanometer Für die Prozessindustrie Typ , vollmetallischer Messstoffraum
Pressure Differenzdruckmanometer Für die Prozessindustrie Typ 732.51, vollmetallischer Messstoffraum WIKA Datenblatt PM 07.05 weitere Zulassungen siehe Seite 4 Anwendungen Für gasförmige und flüssige,
Manometer nach EN mit angebautem Druckmittler Mit Flanschanschluss, frontbündige Membrane Typ DSS27M
Druck Manometer nach EN 837-1 mit angebautem Druckmittler Mit Flanschanschluss, frontbündige Membrane Typ DSS27M WIKA Datenblatt DS 95.12 Anwendungen Für aggressive, hochviskose, kristallisierende oder
Rohrfedermanometer, Kupferlegierung Einbauausführung Typen und
Mechanische Druckmesstechnik Rohrfedermanometer, Einbauausführung Typen 111.16 und 111.26 WIKA Datenblatt PM 01.10 weitere Zulassungen siehe Seite 3 Anwendungen Für gasförmige und flüssige, nicht hochviskose
/ / 2012
Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Temperatursensoren gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 3D/3G TS502A, TS522A 706291 / 00 11 / 2012 Hinweise für
Plattenfederdruckmessgerät mit Schaltkontakten Typen PGS43.1x0, CrNi-Stahl-Ausführung
Mechatronische Druckmesstechnik Plattenfederdruckmessgerät mit Schaltkontakten Typen PGS43.1x0, CrNi-Stahl-Ausführung WIKA Datenblatt PV 24.03 Anwendungen Steuern und Regeln von Industrieprozessen bei
Rohrfederdruckmessgerät mit ein oder zwei fest eingestellten Schaltkontakten, CrNi-Stahl-Gehäuse Typ PGS21
Mechatronische Druckmesstechnik Rohrfederdruckmessgerät mit ein oder zwei fest eingestellten Schaltkontakten, CrNi-Stahl-Gehäuse Typ PGS21 WIKA Datenblatt PV 21.02 weitere Zulassungen siehe Seite 3 Anwendungen
Manometer im Hygienic Design mit angebautem Druckmittler Mit Klemmverbindung Typ DSS22P
Druck Manometer im Hygienic Design mit angebautem Druckmittler Mit Klemmverbindung Typ DSS22P WIKA Datenblatt DS 95.07 Anwendungen Hygienegerechte Druckmessung in der Pharmaindustrie Mechanische Druckanzeige
/ / 2012
Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Temperatursensoren gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 3D/3G TS325A 706292 / 00 11 / 2012 Hinweise für den sicheren
1 Allgemeine Angaben Allgemeine Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Konformität mit EU-Richtlinien...
Druckmessumformer Pressurix C Betriebsanleitung 1 Allgemeine Angaben...2 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise...2 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung...2 1.3 Konformität mit EU-Richtlinien...2 2 Transport und
Montageanleitung NB MA_DE_NB10 Rev. ST4-A 05/18. Drucktransmitter für Füllstand Analoge Pegelsonde * *
Montageanleitung NB10 09015069 MA_DE_NB10 Rev. ST4-A 05/18 *09015069* Drucktransmitter für Füllstand Analoge Pegelsonde 1 Sicherheitshinweise FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 1 Sicherheitshinweise 1.1
Manometer mit Druckausgleichselement
Manometer mit Druckausgleichselement Anwendung Ein Manometer ist eine Messeinrichtung zur Erfassung und zum Anzeigen des physikalischen Drucks eines Mediums. Als pneumatisches Zubehör in der Stellventiltechnik
Ex n / Ex t Magnetspule Typ 0558
nass magnet GmbH Eckenerstraße 4-6 D-30179 Hannover Dok. Nr. 108-720-0010 Revision 5 09.01.2013 Ex n / Ex t Magnetspule Typ 0558 Betriebsanleitung Sehr geehrter Kunde! Zur Sicherstellung der Funktion und
Rohrfedermanometer nach DIN Einbauausführung für Schienenfahrzeug-Bremssysteme Typ PG21PB, NG 60, 80 und 100
Druck Rohrfedermanometer nach DIN 38030 Einbauausführung für Schienenfahrzeug-Bremssysteme Typ PG21PB, NG 60, 80 und 100 WIKA Datenblatt PM 02.14 Anwendungen Pneumatische Bremssysteme von Schienen- und
/ 2014
Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Pegelsonde PS3xxA gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 1D / 1G 14001470.03 07 / 2014 Hinweise für den sicheren
Manometer nach EN mit angebautem Druckmittler Mit Milchrohrverschraubung Typ DSS18F
JUNE 2018 Druck Manometer nach EN 837-1 mit angebautem Druckmittler Mit Milchrohrverschraubung Typ DSS18F WIKA Datenblatt DS 95.04 TYPE EL Anwendungen Hygienegerechte Druckmessung in der sterilen Verfahrenstechnik
Druckmessumformer COMPACT. Typenreihen CB6xxx, CC6xxx, CE6xxx
Druckmessumformer COMPACT Typenreihen CB6xxx, CC6xxx, CE6xxx Betriebsanleitung 1 Allgemeine Angaben... 2 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise... 2 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 1.3 Konformität mit
Mechatronische Druckmesstechnik. Anwendungen. Leistungsmerkmale. Beschreibung
Mechatronische Druckmesstechnik Plattenfederdruckmessgerät mit Schaltkontakten Typ 432.56, hochüberlastsicher bis zu 100 bar Typ 432.36, Sicherheitsausführung, hochüberlastsicher bis zu 400 bar WIKA Datenblatt
Plattenfedermanometer mit Schaltkontakten Für die Prozessindustrie, bis zu 10-fach überlastsicher, max. 40 bar Typen PGS43.100, PGS43.
Druck Plattenfedermanometer mit Schaltkontakten Für die Prozessindustrie, bis zu 10-fach überlastsicher, max. 40 bar Typen PGS43.100, PGS43.160 WIKA Datenblatt PV 24.03 weitere Zulassungen siehe Seite
Differenzdruckmanometer Für die Prozessindustrie Typen , , hochüberlastsicher bis 40, 100 oder 400 bar
Druck Differenzdruckmanometer Für die Prozessindustrie Typen 732.14, 762.14, hochüberlastsicher bis 40, 100 oder 400 bar WIKA Datenblatt PM 07.13 Anwendungen Für Messstellen mit erhöhter Differenzdrucküberlast
Betriebsanleitung (Sicherheitsrelevanter Teil ATEX und IECEx) Induktive Sensoren NAMUR NN504A NN505A /00 02/2014
Betriebsanleitung (Sicherheitsrelevanter Teil ATEX und IECEx) Induktive Sensoren NAMUR NN504A NN505A 80001940/00 02/2014 Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Bestimmungsgemäße
Absolutdruckmanometer mit Schaltkontakten Für die Prozessindustrie, NG 100 und 160 Typen , und
Druck Absolutdruckmanometer mit Schaltkontakten Für die Prozessindustrie, NG 100 und 160 Typen 532.52, 532.53 und 532.54 WIKA Datenblatt PV 25.02 weitere Zulassungen siehe Seite 4 Anwendungen Steuern und
Hochtemperatur-Druckmessgerät mit Kontakt
Hochtemperatur-Druckmessgerät mit Kontakt Typenreihe BX1008 Betriebsanleitung 1 Allgemeine Angaben... 2 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise... 2 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 1.3 Konformität mit
Rohr- und Kapselfedermanometer in Edelstahlausführung. Serie AB RCh / RSCh / KPCh Übersicht:
Rohr- und Kapselfedermanometer in Edelstahlausführung Serie AB RCh / RSCh / KPCh Übersicht: Rohrfedermanometer NG 40 1 NG 63 3 NG 63 (Hochtemperaturausführung) 7 NG 100 9 Kapselfedermanometer NG 63 11
Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A /00 12/2014
Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) DE AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A 80008907/00 12/2014 2 Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX)
Doppelmanometer nach DIN Einbauausführung für Schienenfahrzeug-Bremssysteme Typ PG21DPB, NG 60, 80, 100 und 130
Druck Doppelmanometer nach DIN 38030 Einbauausführung für Schienenfahrzeug-Bremssysteme Typ PG21DPB, NG 60, 80, 100 und 130 WIKA Datenblatt PM 02.16 Anwendungen Pneumatische Bremssysteme von Schienen-
BETRIEBSANLEITUNG. EX Kamera. CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m
BETRIEBSANLEITUNG EX Kamera CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m Inhalt 1. ZU DIESER ANLEITUNG 3 1.1 Symbole und Leitzeichen in dieser Anleitung 3 1.2 An wen wendet sich diese Anleitung? 3 2. SICHERHEIT 3 2.1
Bimetallthermometer Typ 53, Industrieausführung
Mechanische Temperaturmesstechnik Bimetallthermometer Typ 53, Industrieausführung WIKA Datenblatt TM 53.01 weitere Zulassungen siehe Seite 6 Anwendungen Chemie, Petrochemie, Verfahrenstechnik, Lebensmittelindustrie
Differenzdruckmessgerät mit Schaltkontakten Vollverschweißte Bauweise Typen DPGS43.1x0, CrNi-Stahl-Ausführung
Mechatronische Druckmesstechnik Differenzdruckmessgerät mit Schaltkontakten Vollverschweißte Bauweise Typen DPGS43.1x0, CrNi-Stahl-Ausführung WIKA Datenblatt PV 27.05 Anwendungen Steuern und Regeln von
Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336)
Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336) Stand 05.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Zu diesem Dokument... 2 1.1 Zielgruppe... 2 1.2 Symbolerklärung... 2 2. Sicherheitsinformationen... 3 2.1 Bestimmungsgemäße
Eintauchheizung Typ IN 16.. PTB 99 ATEX 1009 U. Mai thuba AG CH-4015 Basel Telefon Telefax
Eintauchheizung Typ IN 16.. PTB 99 ATEX 1009 U Mai 1999 thuba AG CH-4015 Basel Telefon +41 061 307 80 00 Telefax +41 061 307 80 10 headoffice@thuba.com www.thuba.com Manual PTB 99 ATEX 1009 U 2 Eintauchheizung
Betriebsanleitung (Sicherheitsrelevanter Teil ATEX und IECEx) Induktive Sensoren NAMUR NN504A NN505A NN506A NN507A /00 08/2015
Betriebsanleitung (Sicherheitsrelevanter Teil ATEX und IECEx) Induktive Sensoren NAMUR NN504A NN505A NN506A NN507A 80013497/00 08/015 Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
PEPPERL+FUCHS GmbH Näherungsschalter, induktiv NCB2-12GM35-N0. Komfortreihe 2 mm bündig Bis SIL2 gemäß IEC einsetzbar
Komfortreihe 2 mm bündig Bis SIL2 gemäß IEC 61508 einsetzbar M12x1 4 17 32 35 LED Allgemeine Daten Schaltelementfunktion NAMUR Öffner Schaltabstand s n 2 mm Einbau bündig Ausgangspolarität NAMUR Gesicherter
Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44
Betriebsanleitung Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Version: Draft () - de Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1, 96138 Burgebrach, Germany www.thomann.de Inhalt Inhalt 1 Sicherheit...4 1.1
Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX 95) für Pneumatik und Explosionsschutz bei JOYNER
Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX 95) für Pneumatik und Explosionsschutz bei JOYNER Allgemeine Information Geräte und Schutzsysteme für den Einsatz in Ex-Schutzbereichen müssen ab 1. Juli 2003 nach der Richtlinie
Induktiver Schlitzsensor
0102 Bestellbezeichnung Merkmale 2 mm Schlitzweite Bis SIL3 gemäß IEC61508 einsetzbar Applikation Gefahr! In Sicherheits-Anwendungen muss der Sensor an einem qualifizierten Sicherheits-Schaltverstärker
Eintauchheizung Typ FL 65.. PTB 97 ATEX 1027 X. März 1999
Eintauchheizung Typ FL 65.. PTB 97 ATEX 1027 X März 1999 thuba AG CH-4015 Basel Telefon +41 061 307 80 00 Telefax +41 061 307 80 10 Headoffice@thuba.com www.thuba.com Manual PTB 97 ATEX 1027 X 2 Eintauchheizung
Grundlagen Explosionsschutz
Grundlagen Explosionsschutz Verantwortlichkeit im Ex-Bereich Sie erhalten alle zweckdienlichen Informationen um die korrekte Anwendung zu überprüfen. Sie müssen alle notwendigen Kriterien und Eigenschaften
Hinweise zur Geräteschutzart nach IEC/EN und NEMA Für Rohr- oder Plattenfedermanometer
Technische Informationen Hinweise zur Geräteschutzart nach IEC/EN 60529 und NEMA Für Rohr- oder Plattenfedermanometer WIKA Datenblatt IN 00.18 Allgemeines Diese Technische Information beschreibt Maßnahmen,
Bimetallthermometer Typ 54, Robustausführung
Mechanische Temperaturmesstechnik Bimetallthermometer Typ 54, Robustausführung WIKA Datenblatt TM 54.01 weitere Zulassungen siehe Seite 6 Anwendungen Allgemeine Prozessinstrumentierung in der chemischen
Montageanleitung Elektronischer Drucksensor für den industriellen Bereich. PT54xx/PU54xx / / 2015
Montageanleitung Elektronischer Drucksensor für den industriellen Bereich PT54xx/PU54xx 8030556 / 00 06 / 05 Inhalt Vorbemerkung... Sicherheitshinweise... 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...3 3. Einsatzbereich...3
Rohrfedermanometer mit elektrischem Ausgangssignal CrNi-Stahl, Sicherheitsausführung, NG 63 Typ PGT23.063
Mechatronische Druckmesstechnik Rohrfedermanometer mit elektrischem Ausgangssignal CrNi-Stahl, Sicherheitsausführung, NG 63 Typ PGT23.063 WIKA Datenblatt PV 12.03 weitere Zulassungen siehe Seite 4 Anwendungen
INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung
INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3
MANOB , MANOB
Sinorix MANOB480-180, MANOB480-270 IG-01, IG-55, IG-100, IG-541 Elektrisches Kontaktmanometer für Behälterventile B0480 Visuelle Überwachung des Behälterdrucks Elektrische Schwundmeldung an die Löschsteuereinheit
Betriebsanleitung ATEX FK-Verteiler E7377A
Betriebsanleitung ATEX FK-Verteiler E7377A 80008909/00 08/2014 Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Bestimmungsgemäße Verwendung Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
Bedienungsanleitung Adapter-Stecker
DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter
Manometer mit Plattenfedermessglied in Industrieausführung ohne / mit Glyzerinfüllung
Manometer mit Plattenfedermessglied in Industrieausführung ohne / mit Glyzerinfüllung Nenngröße 100 und 160 Genauigkeitsklasse 1,6 und 2,5 nach EN 837-3 Besonderheiten Plattenfeder mit großer Stellkraft
Rohrfeder-Manometer MGS18 DN Rohrfeder-Manometer Chemie-Ausführung, komplett aus Edelstahl, DN 100 und DN 150
Für flüssige und gasförmige Medien geeignet Ungefüllte, füllbare sowie mit Glycerin gefüllte Ausführungen Messbereich bis 1600 bar Anzeigegenauigkeit: Genauigkeitsklasse 1 nach EN 837-1 Ex Ausführung 1
Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Profibus PA Drucktransmitter gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 1D / 1G 704462 / 00 09/2008 Hinweise für den
Technische Daten. Allgemeine Daten. Schaltabstand s n 5 mm
00 Bestellbezeichnung Merkmale 5 mm bündig Bis SIL gemäß IEC 6508 einsetzbar Zubehör V-G Kabeldose, M, -polig, konfektionierbar V-W Kabeldose, M, -polig, konfektionierbar V-G-N-M-PUR Kabeldose, M, -polig,
Druckmessgerät mit Plattenfeder nach EN 837-3
Druckmessgerät mit Plattenfeder nach EN 837-3 Chemieausführung, NG 100/160, Typenreihe BA2 Merkmale Druckmessgerät mit Plattenfeder Anzeigebereich -400 mbar...0 bar bis -1...24 bar, 0 25 mbar bis 0 25
Hochwertiger Drucksensor mit angebautem Druckmittler Für die sterile Verfahrenstechnik Typ DSS22T, mit Klemmverbindung
Druckmittlersysteme Hochwertiger Drucksensor mit angebautem Druckmittler Für die sterile Verfahrenstechnik Typ DSS22T, mit Klemmverbindung WIKA Datenblatt DS 95.08 Anwendungen Hygienegerechte Druckmessung
Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1
Betriebsanleitung Steuergerät > Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...2 2 Allgemeine Angaben...2 3 Sicherheitshinweise...3 4 Normenkonformität...3 5 Funktion...3 6 Technische Daten...4
Technische Daten. Allgemeine Daten. Schaltabstand s n 4 mm. Gesicherter Schaltabstand s a ,88 mm Kenndaten Einbaubedingungen A. 20 mm B.
0102 Bestellbezeichnung Merkmale Komfortreihe 4 mm nicht bündig Zubehör BF 12 Befestigungsflansch, 12 mm Technische Daten Allgemeine Daten Schaltelementfunktion NAMUR Schließer Schaltabstand s n 4 mm Einbau
Bimetallthermometer Typ 55, hochwertige Prozessausführung nach EN 13190
Mechanische Temperaturmesstechnik Bimetallthermometer Typ 55, hochwertige Prozessausführung nach EN 13190 WIKA Datenblatt TM 55.01 weitere Zulassungen siehe Seite 7 Anwendungen Allgemeine Prozessinstrumentierung
Temperaturbereich -60 C +105 C
Montageanleitung 1 2 3 4 5 6 7 1. Anschlussstutzen 2. Innere Dichtung 3. Armierungskonus 4. Klemmring 5. Zwischenstutzen 6. Äußere Dichtung 7. Überwurfmutter Temperaturbereich -60 C +105 C Schutzart Zulassungsdetails:
Bimetall-Thermometer Chemieausführung, Typ 55
Mechanische Temperaturmesstechnik Bimetall-Thermometer Chemieausführung, Typ 55 WIKA Datenblatt TM 55.01 Anwendungen Chemie, Petrochemie, Verfahrenstechnik, Lebensmittelindustrie Für aggressive Messstoffe
Betriebsanleitung ATEX T-Verteiler V4A E7354A
Betriebsanleitung ATEX T-Verteiler V4A E7354A DE 80008908/00 08/2014 Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Bestimmungsgemäße Verwendung Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
Handbuch Flash disk FD153
Handbuch Flash disk FD153 0044 Rev.1 FD153 Hinweise für explosionsgeschützte Geräte Seite 1 1 Hinweise für explosionsgeschützte Geräte Geltungsbereich und Vorschriften Die in dieser Betriebsanleitung angegebenen
Montageanleitung. 1. Anschlussstutzen 2. Innere Dichtung 3. Armierungskonus 4. Klemmring 5. Zwischenstutzen 6. Äußere Dichtung 7.
Montageanleitung 1 2 3 4 5 6 7 1. Anschlussstutzen 2. Innere Dichtung 3. Armierungskonus 4. Klemmring 5. Zwischenstutzen 6. Äußere Dichtung 7. Überwurfmutter Temperaturbereich -60 C +105 C Schutzart IP
Hochwertiger Drucksensor mit angebautem Druckmittler Mit Gewindeanschluss, verschraubte Ausführung Typ DSS10T
Druck Hochwertiger Drucksensor mit angebautem Druckmittler Mit Gewindeanschluss, verschraubte Ausführung Typ DSS10T WIKA Datenblatt DS 95.02 Anwendungen Für aggressive, heiße, korrosive, umweltschädliche
Technische Daten. Allgemeine Daten. Schaltabstand s n 7 mm
0102 Bestellbezeichnung Merkmale 7 mm bündig Technische Daten Allgemeine Daten Schaltelementfunktion NAMUR Öffner Schaltabstand s n 7 mm Einbau bündig Ausgangspolarität NAMUR Gesicherter Schaltabstand
Hochwertiger Drucksensor mit angebautem Druckmittler Für die sterile Verfahrenstechnik Typ DSS18T, mit Milchrohrverschraubung
Druckmittlersysteme Hochwertiger Drucksensor mit angebautem Druckmittler Für die sterile Verfahrenstechnik Typ DSS18T, mit Milchrohrverschraubung WIKA Datenblatt DS 95.05 Anwendungen Hygienegerechte Druckmessung
Inhalt. Betriebsanleitung. Druckschalter, Heavy-Duty-Ausführung Typ PSM-520
Betriebsanleitung Inhalt DE Druckschalter, Heavy-Duty-Ausführung Typ PSM-520 1. Allgemeines 2. Aufbau und Funktion 3. Sicherheit 4. Transport, Verpackung und Lagerung 5. Inbetriebnahme, Betrieb 6. Störungen
Klappendurchflussmessgerät KFS-EM EEx. Kategorie II2G
Zusatz zur Einbau- und Betriebsanleitung Klappendurchflussmessgerät Kategorie II2G 2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Sicherheitshinweise...3 2. Sicherheitstechnische Hauptmerkmale...4 2.1. Kategorie /
Erhitzer / Flanschheizung. Typ EXAS..36 LG r.. Typ EXER..13 LG r.. PTB 99 ATEX April 1999
Erhitzer / Flanschheizung Typ EXAS..36 LG r.. Typ EXER..13 LG r.. PTB 99 ATEX 1016 April 1999 thuba AG CH-4015 Basel Telefon + 41 061 307 80 00 Telefax + 41 061 307 80 10 headoffice@thuba.com www.thuba.com
Montageanleitung Pegelsonde. PS3xxx PS3xxA PS4xxx /2015
Montageanleitung Pegelsonde PS3xxx PS3xxA PS4xxx 14014571.04 01/2015 Inhalt 1 Vorbemerkung...2 1.1 Verwendete Symbole...2 2 Sicherheitshinweise...3 3 Lieferumfang...3 4 Bestimmungsgemäße Verwendung...4
Gasdruck-Thermometer Kombi-Thermometer mit Pt100 Typ 76, CrNi-Stahl-Ausführung
Mechanische Temperaturmesstechnik Gasdruck-Thermometer Kombi-Thermometer mit Pt100 Typ 76, CrNi-Stahl-Ausführung WIKA Datenblatt TM 76.01 Anwendungen Für aggressive Messstoffe in Chemie, Petrochemie, Verfahrenstechnik
Sicherheitsinformationen. BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500
Sicherheitsinformationen BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500 Bachmann GmbH & Co. KG 2015 Informationen zu diesem Dokument Die Sicherheitsinformationen sind Bestandteil der PDU und müssen aufbewahrt
Drehflügel-Füllstandanzeiger. Füllstand-Grenzschalter für Schüttgüter. Umgebungstemperatur Ta, maximale Oberflächentemperatur T, TX bei Zone 0...
Explosionsschutz-Information und Ergänzung zur Betriebsanleitung Gas+ Staub Inhaltsverzeichnis Kennzeichnung nach ATEX 95 und DIN EN 60079 Seite.......................................... 12 Angaben auf
Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22
87727 Babenhausen Schöneggweg 22 Tel: 08333-9262987 Fax: 08333-9268810 Bedienungsanleitung www.gelosysteme.de info@gelosysteme.de Best.-Nr.: KVA60 -V Verlängerung für Kanister und IBC-Container Sicherheitshinweise
Ex n / Ex t Steckverbinder Typ
nass magnet Hungária Kft. Henger utca 2 HU-8200 Veszprém Ungarn Dok. Nr. 611-720-0001 Revision 0 16.05.2013 Ex n / Ex t Steckverbinder Typ 611-201-1104 Betriebsanleitung Sehr geehrter Kunde! Zur Sicherstellung
Druckmessgerät mit Kapselfeder Typ , Standardausführung
Mechanische Druckmesstechnik Druckmessgerät mit Kapselfeder Typ 611.10, WIKA Datenblatt PM 06.01 Anwendungen T Druckmessgerät für Einsatz in einer geschützten Umgebung T Für gasförmige, trockene und nicht
EX-Füllstandssonde EE-21, EE-22 Montage- und Inbetriebnahmeanleitung
EX-Füllstandssonde EE-21, EE-22 Montage- und Inbetriebnahmeanleitung Wichtige Hinweise unbedingt lesen und beachten Voraussetzung für einen einwandfreien, sicheren Betrieb des konduktiven Standaufnehmers
Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99
Bedienungsanleitung Mikrofon SM-99 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts... 4 3. Einleitung...
Messeinsatz für Prozess-Widerstandsthermometer
Elektrische Temperaturmesstechnik Messeinsatz für Prozess-Widerstandsthermometer Typ TR12-A WIKA Datenblatt TE 60.16 weitere Zulassungen siehe Seite 2 Anwendungen Austausch-Messeinsatz für den Servicefall
Zahnradpumpen. ATEX-Zusatzanleitung
Zahnradpumpen ATEX-Zusatzanleitung Ausgabe Ident.-Nr. VM-Nr. BA-2016.04/V1.2 550 828 600.0002 D ALLWEILER GmbH Postfach 11 40 78301 Radolfzell Deutschland Tel. +49 (0)7732 86-0 Fax +49 (0)7732 86-436 Mobil
Bedienungsanleitung. Stromversorgung. PWBlogg
Bedienungsanleitung Stromversorgung PWBlogg Typ: SV12VEx2 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Netzgerät PWBlogg-SV12VEx2 ist ausschließlich für die Netzspannungsversorgung der Datenloggerbaureihe PWBlogg
Kontaktthermometer. Bimetall- oder Gasdruckthermometer. Beschreibung. Merkmale. Anzeigebereiche. Optionen. Einsatzbereiche
Kraft Druck Temperatur Schalten Kontaktthermometer Bimetall- oder Gasdruckthermometer - Induktivkontakte - Schleichkontakte - Magnetspringkontakte - Klasse 1 nach DIN EN 13190 - Optional mit Flüssigkeitsdämpfung
Inhalt. Betriebsanleitung. Druckschalter, Heavy-Duty-Ausführung TPST Typ PSM-530
Betriebsanleitung Inhalt DE Druckschalter, Heavy-Duty-Ausführung TPST Typ PSM-530 1. Allgemeines 2. Aufbau und Funktion 3. Sicherheit 4. Transport, Verpackung und Lagerung 5. Inbetriebnahme, Betrieb 6.
VS18/26 mit PROFINET und EtherNet/IP Interface. ATEX Installationsanweisungen
VS18/26 mit PROFINET und EtherNet/IP Interface ATEX Installationsanweisungen INDEX 1.BESTIMMUNGSGEMÄßER GEBRAUCH 3 2.BETRIEBSANLEITUNG ATEX 4 2.1 Allgemeine Bedingungen 4 2.2 Installation 5 2.3 Betrieb
Karl-Klein. Klein ATEX-Ventilatoren. Zündschutzarten. Zonen Temperaturklassen Umrichterbetrieb. Vertriebsleitung Karl Klein Ventilatorenbau GmbH
Karl-Klein Klein ATEX-Ventilatoren Zündschutzarten Zonen Temperaturklassen Umrichterbetrieb Zündschutzarten d druckfeste Kapselung Zündschutzart, bei der die Teile, die eine explosionsfähige Atmosphäre
Montageanleitung Elektronischer Drucksensor für den mobilen Bereich. PT56xx/PU56xx PT57xx/PU57xx / / 2015
Montageanleitung Elektronischer Drucksensor für den mobilen ereich PT56xx/PU56xx PT57xx/PU57xx 809960 / 00 06 / 015 Inhalt 1 Vorbemerkung... Sicherheitshinweise... 3 estimmungsgemäße Verwendung...3 3.1
Produktbeschreibung. Bus-Modul ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG PROFIBUS, PROFINET, DEVICENET, ETHERNET/IP. Katalog-Nr , ,
ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Typenbez. BM1000 Produktbeschreibung Bus-Modul PROFIBUS, PROFINET, DEVICENET, ETHERNET/IP Katalog-Nr. Dokumenten-Nr. 560-315, 560-316 560-317, 560-318 jiqb10de1-05 (1512) 2 Nachdruck,
Hochwertiger Drucksensor mit angebautem Druckmittler Mit Gewindeanschluss, verschweißte Ausführung Typ DSS34T
Druck Hochwertiger Drucksensor mit angebautem Druckmittler Mit Gewindeanschluss, verschweißte Ausführung Typ DSS34T WIKA data sheet DS 95.16 Anwendungen Für aggressive, verunreinigte oder heiße Messstoffe
Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung THE 16-4 (A) Schalttermostat
1. Transport, Lagerung...2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung...2 3. Arbeitssicherheit...2 4. Platzierung und Wartung...3 5. Montage und Elektrischer Anschluss...3 6. Technische Daten...4 7. Abmessungen THE