Hajo Kobialka, Matthias Plattner und Jörg Rüetschi

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hajo Kobialka, Matthias Plattner und Jörg Rüetschi"

Transkript

1 Das Biodiversitäts-Monitoring der Schweiz Methoden und Ergebnisse am Beispiel der Mollusken Biodiversity monitoring in Switzerland Methods and results using Mollusca as example Hajo Kobialka, Matthias Plattner und Jörg Rüetschi Zusammenfassung Am Beispiel der wenig mobilen und damit als Indikatoren sehr gut geeigneten Mollusken werden die Erfassungsmethode, die Aufbereitung der Proben, sowie Methodenprobleme und Validierungsmöglichkeiten dieses Indikators für den Artenreichtum in Lebensräumen des Biodiversität- Monitorings Schweiz (BDM) vorgestellt. Während der ersten Erhebungsphase ( ) wurden auf einem vordefinierten Raster 1529 Beprobungen durchgeführt. Insgesamt wurden Mollusken-Individuen erfasst, davon konnten Individuen 150 Art(komplex)en zugeordnet werden, der Rest der Schalen war nur fragmentarisch erhalten. Im ersten Erhebungsdurchgang wurden somit 54,75% der 274 in der Schweiz vorkommenden Molluskenarten nachgewiesen. Dichten, Gesamtindividuenzahlen und Konstanz der wichtigsten Arten werden kurz dargestellt. Anhand zweier Karten wird der aktuelle Kenntnisstand zum regionalen Artenreichtum demonstriert. Es lassen sich deutliche Unterschiede in der Molluskendiversität der naturräumlichen Einheiten erkennen, die bezüglich der Bedeutung für den Erhalt der Artenvielfalt diskutiert werden. Im Rahmen des BDM wurde für zahlreiche Arten die Kenntnis der Höhenverbreitung erweitert. So lassen sich in Zukunft Aussagen zur Auswirkung von Klimaänderungen treffen, wobei Verschiebungen in der Höhenzonierung zu erwarten sind. 1 Einleitung Auf dem UN-Gipfel für Umwelt und Entwicklung (UNCED) in Rio de Janeiro im Jahr 1992 verpflichteten sich die teilnehmenden Länder zum Erhalt des Artenreichtums auf dem eigenen Gebiet. Der rechtsverbindliche Vertrag, auch "Rio-Konvention zur Biodiversität" genannt sieht für die Überwachung dieses Zieles nationale Monitoringprogramme vor. Monitoring ist die Erfassung und Dokumentation der Bestandesentwicklung der Populationen (möglichst) aller Arten, damit auf dieser Datenbasis konkrete Ziele für die Naturschutzpolitik formuliert werden können und um Maßnahmen naturschutzfachlich zu bewerten. Da es aus finanziellen, personellen und Zeitgründen nicht möglich ist, die Bestandesentwicklung aller Artengruppen zu erfassen, werden einzelne, repräsentative Zielgruppen als Indikatoren ausgewählt. Die Schweiz ist eines der ersten Länder, die ihre Biodiversität flächendeckend erfassen und überwachen lässt. Im Biodiversitätsmonitoring Schweiz (BDM) des Bundesamts für Umwelt (BAFU) werden elf unterschiedliche Zustandsindikatoren (Z1-Z11) erfasst (HINTERMANN et al und für weitere Angaben siehe Die beiden zentralen Indikatoren Artenvielfalt in Landschaften (Z7) und Artenreichtum in Lebensräumen (Z9) werden seit 2001 erfasst. Der Artenreichtum in Lebensräumen wird stellvertretend durch den der Gefäßpflanzen, Moose und Mollusken abgebildet. Das Artenspektrum der Mollusken ist in Mitteleuropa breit, aber überschaubar. Die Habitatansprüche der meisten Arten sind bereits gut bekannt. Ein weiterer Vorteil dieser Gruppe sind die je nach Habitat einige Zeit überdauernden Schalen, so dass eine retrospektive Abschätzung kurzfristiger Populationsentwicklungen möglich ist. Aufgrund spezifischer Eigenschaften wie der kleinräumigen Habitatbindung und Empfindlichkeit gegenüber Umweltveränderungen bei gleichzeitig geringer Mobilität sind Mollusken in vielen Biotoptypen ideale Indikatoren. Dies gilt sowohl für großflächige Veränderungen, als auch für kleinflächige anthropogene Störungen. 1

2 Die langjährigen Vorarbeiten zur malakologischen Inventarisierung in der Schweiz begannen bereits 1981 (TURNER et al. 1998). In den letzten Jahren lag die Koordination in den Händen des Centre suisse de cartographie de la faune (CSCF) in Neuchâtel, das die Ziele des European Invertebrate Survey (E.I.S.) auf nationaler Ebene verfolgt. Begünstigend ist ferner, dass für die Schweiz kurz vor Beginn des BDM-Programms der Verbreitungsatlas der Mollusken (TURNER et al. 1998) erschienen ist. Daher sind die durch die hohe Erfassungsintensität erzielten Erkenntnisgewinne der ersten Phase das BDM deutlich erkennbar. Mittlerweile ist zudem ein Bestimmungsbuch für die Schweizer Landschneckenfauna erschienen (HAUSSER 2005). Seit 2005 läuft ein weiteres Projekt mit dem Ziel, die Rote Liste der gefährdeten Landschnecken zu erneuern. Dabei werden für alle wertgebenden Arten altbekannte Fundstellen auf aktuelle Vorkommen kontrolliert. 2 Material und Methoden 2.1 Stichprobennetz Das BDM-Raster besteht aus rund 1800 systematisch verteilten Aufnahmeflächen an den Schnittpunkten des Schweizer Koordinatensystems (s. Abb. 3). Die Erhebung der Gesamtstichprobe erstreckt sich über 5 Jahre, d.h. jedes Jahr werden ein Fünftel der Flächen bearbeitet. Ab dem 6. Jahr wiederholt sich der Erhebungszyklus, sodass alle Flächen jeweils im Abstand von 5 Jahren bearbeitet werden. Durch die verbundene Stichprobenahme ist es möglich, Veränderungen der Biodiversität mit hoher Präzision festzustellen (PLATTNER et al. 2004). Die Erfassung erfolgt auf Rasterpunkten, die bereits durch verschiedene Inventarisierungsprogramme genutzt werden. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit der Verschneidung der Daten mit denen anderer Programme wie dem Landesforstinventar. So führten beispielsweise BRÄNDLI et al. (2007) eine Analyse des Einflusses von Waldstrukturen auf die Biodiversität durch. Wenn Rasterpunkte in Seen, Flüsse oder auf Gletscher fallen (118 Flächen) oder ihre Bearbeitung zu gefährlich wäre (128 Flächen; vor allem hoch alpine Flächen), wird auf eine Aufnahme verzichtet. Einzelne Flächen lieferten zudem aus weiteren Gründen keine gültigen Ergebnisse (55 Fälle; z.b. Betretungsverbot durch die Besitzer). Der Anteil der beprobten Flächen nimmt somit rund 85 % des Gesamtnetzes ein. 2.2 Erfassungsmethode und Aufbereitung der Proben Ziel der Methodenentwicklung war eine maximale Bearbeiterunabhängigkeit, um die Reproduzierbarkeit auch bei Personalfluktuationen zu gewährleisten. Diese Bearbeiterunabhängigkeit wird unter anderem durch eine Standardisierung der Probennahme erreicht. Im Rahmen erster Probeläufe (bis 2000) wurden folgende Standards festgelegt: Die Aufnahmen der Molluskenproben werden einmal jährlich im Sommer gleichzeitig mit der zweiten Erfassung der Gefässpflanzen durchgeführt. Der durchschnittliche Aufwand für die Felderhebung der drei untersuchten Taxa (Gefäßpflanzen, Moose und Mollusken) beläuft sich inklusive der Labor- und Bestimmarbeiten auf durchschnittlich zehn Stunden pro Aufnahmefläche. Die Probenflächen wurden mittels GPS eingemessen und mit einem Magneten dauerhaft markiert (PLATTNER et al. 2004). Die Probennahme erfolgt durch die Vegetationskundler mit Stechrahmen auf einem Kreis mit 2,28 m Radius, d.h. in einem Abstand von 50 cm außerhalb des Kreises für die Pflanzenaufnahmen. Die Beprobung erfolgt über 8 äquidistante Teilproben, die zusammen eine Fläche von 10 dm² und ein Volumen von 5 dm³ ergeben, da sie den "Luftraum" bis in eine Höhe von 150 cm über der Bodenoberfläche mit einschließen. Damit werden auch Individuen erfasst, die an der Vegetation, Felsen, Mauern etc. aufgestiegen sind. Die Geländeerhebungen werden vor Ort dokumentiert. Innerhalb von zwei bis vier Wochen wird die Probe durch Aufschlämmen in einer Rüttel- Siebmaschine (DEICHNER et al. 2003) aufbereitet (Nasssiebung). Nach dem Trocken der Probe wird der Vorgang in Trockensiebung wiederholt. Hierbei wird jeweils die Fraktion < 0,7 mm verworfen. Nach dem Auslesen der getrockneten Probe werden die Molluskenschalen bestimmt. Die Siebrückstände werden zur Methodenkontrolle archiviert. 2

3 Methodenbedingt liegt der BDM-Schwerpunkt auf terrestrischen Arten. Hierbei werden besonders Kleinschnecken erfasst, die in vielen anderen Untersuchungen unzureichend repräsentiert sind. Aufgrund der Siebmethode entgehen Nacktschnecken jedoch vollständig der Erfassung. Nacktschnecken stellen 33 (ca. 12 %) der 274 aus der Schweiz bekannten Molluskenarten (TURNER et al. 1998). Ebenso sind aquatisch lebende Taxa unterrepräsentiert, sofern sie keine sehr flachen oder temporären Gewässer besiedeln. Aquatisch leben 77 Taxa (49 Gastropoda und 28 Bivalvia) bzw. 28 % der heimischen und naturalisierten Molluskenarten (TURNER et al. 1998). Insgesamt werden also ca. 60% der vorkommenden Molluskenarten durch die vorgestellte Methode adäquat erfasst. 2.3 Methodenprobleme und Validierung Qualitätskontrollen wie eine zweite Beprobung auf einigen stochastisch ausgewählten Flächen dienen der Validierung der Ergebnisse. Zudem werden Schlämmproben und bereits bestimmte Molluskenproben nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und jeweils durch eine zweite Person ausgelesen bzw. nachbestimmt. Im BDM werden zwischen 5 und 10 Prozent der jährlichen Proben einer solchen Überprüfung unterzogen. Die Erfahrung zeigt, dass dieser Aufwand nötig ist, um fehleranfällige Arbeitsschritte zu erkennen und zu optimieren. Taxonomische Probleme und die aufgrund der Trocknung des Materials fehlende Möglichkeit zur Sektion erlauben bei einigen wenigen Taxa lediglich die Auflösung auf die Ebene von Artenkomplexen. Bei den Funden leerer Gehäuse wird unterschieden zwischen frischen und alten Schalen. Die frischen Gehäuse müssen ein erhaltenes Periostacum (Chinonschicht) aufweisen. Alte Schalen werden mit dem Status Vorkommen vermutlich erloschen protokolliert. Alle Individuen werden als Fundort-Sammelprobe im Naturhistorischen Museum Basel hinterlegt und sind damit weiteren Überprüfungen, ggf. auch genetischen Analysen des eingetrockneten Weichkörpers, zugänglich. 3 Ergebnisse aus der ersten Erhebungsphase ( ) 3.1 Arten und deren Abundanz Während der ersten Erhebungsphase wurden aus insgesamt 1529 Beprobungen Individuen erfasst, davon konnten Individuen 150 Arten (inklusive weniger Artkomplexe) zugeordnet werden. Subtrahiert man die wenigen Funde von aquatischen Arten (Muscheln und Süßwasserschnecken), verbleiben 117 gehäusetragende Landschneckenarten. Das entspricht rund 71 % der in der Schweiz bisher nachgewiesenen Arten. Die verbleibenden 4120 Individuen sind nicht eindeutig zuzuordnende Bruchstücke oder frisch geschlüpfte Jungtiere. Insgesamt wurden so über neue Datensätze gewonnen. Die Anzahl der Arten pro Probe ist sehr unterschiedlich (vgl. Abb. 1). Die Anzahl der sicher angesprochenen Arten lag zwischen 0 und 28 (Median: 2, Mittelwert 3,3) pro Probenfläche. Bei Einschluss von nicht auf Artniveau determinierbaren Schalen(fragmenten), die jedoch durch eine Bestimmung auf Familien- bzw. Gattungsebene als zusätzliche Arten erkannt werden konnten, erhöht sich die Artenzahl bis auf maximal 37 (Median: 4, Mittelwert: 5,9). Die Anzahl der Individuen sicher angesprochener Arten lag im Bereich von 0 bis 1406 (Median: 8, Mittelwert: 45,7). In 281 Proben (18,38%) wurden keine Mollusken nachgewiesen. Molluskenfreie Proben fanden sich vor allem in den hohen Lagen das Alpenraumes, aber auch häufig im intensiv genutzten Landwirtschafts- und Siedlungsgebiet der tiefen Lagen (s. Abb. 3). 3

4 Abb. 1: Häufigkeitsverteilung der Artenzahlen, die auf den Probenflächen angetroffenen wurden (unter Einschluss der nur auf Gattungs- oder Familienebene determinierbaren zusätzlichen Arten). Fig. 1: Frequency distribution of species richness in the sample plots (including the additional species that could only be determined to genus or family level). Die in der Schweiz am weitesten verbreiteten Arten sind Perpolita hammonis, der Aegopinella nitens- Komplex, Punctum pygmaeum, Discus rotundatus, Vallonia costata, Aegopinella pura, Vallonia excentrica, Carychium tridentatum, Cochlicopa lubrica, Euconulus fulvus und Vertigo pygmaea, die alle an mindestens 230 Probenstellen (15,04%) nachgewiesen wurden. Die meisten dieser Arten wurden auch in den höchsten Individuenzahlen (> 2000 Individuen) angetroffen (Abb. 2). Der Zusammenhang zwischen Konstanz und Gesamtindividuenzahl ist hoch signifikant (Spearman Rang-Korrelation: r = 0,911; P < 0,001). Die Arten mit den höchsten Gesamtindividuenzahlen erreichten allerdings nicht zwingend die höchsten Dichten pro besiedelte Fläche. Die höchsten durchschnittlichen Siedlungsdichten (> 20 Individuen pro 0,1 m²) fanden sich bei Xerolenta obvia, dem Oxyloma elegans-komplex, Pisidium casertanum, Vallonia costata, Pisidium personatum, Pisidium milium, Clausilia rugosa parvula, Pisidium obtusale und Carychium tridentatum und wurden entweder durch hohe Jungtierdichten oder durch die Kleinheit der Arten (wie bei Carychium tridentatum) ermöglicht. Abb. 2: Relation zwischen Konstanz (% der Probenflächen) und der Gesamtindividuenzahl der Molluskenarten. Fig. 2: Relation between occurrence constancy (% of the sample plots) and the total number of individuals of the mollusc species. 4

5 3.2 Verbreitungsmuster und Biodiversität Das BDM lieferte einen hohen Anteil Datensätze von Kleinstschnecken (< 5 mm). So liegen z.b. aus den Familien Vallonidae, Vertiginidae und Aciculidae 1018, 404 bzw. 177 Datensätze vor. Für die Gattungen Perpolita, Vitrea, Carychium, Punctum und Pupilla wurden 474, 395, 352, 318 bzw. 109 Datensätze erhoben. Somit konnten über das BDM zahlreiche Erfassungslücken der Kleinstschnecken in der Schweiz (vgl. TURNER et al. 1998) geschlossen werden. Durch die Methodenkonzeption werden hauptsächlich die häufigeren Arten erfasst. Trotzdem wurden im Rahmen des BDM auch immer wieder Seltenheiten entdeckt. So konnte z.b. die Zwerg-Heideschnecke (Trochoidea geyeri), die zuletzt 1955 beobachtet wurde und bisher nur von zwei Lokalitäten bekannt war, 2003 bei L'Abergement im Kanton Vaud nachgewiesen werden. Aufgrund der flächenhaften, standardisierten Datenaufnahme durch das Biodiversitätsmonitoring lassen sich artenreiche Regionen gut von artenarmen Regionen trennen (s. Abb. 3). Für die Gesamt- Artenzahlkarte in Abb. 4 wurden zusätzlich alle im Centre suisse de cartographie de la faune (CSCF) vorliegenden Daten aller bisherigen malakologischen Untersuchungen der Schweiz verwendet. Hierbei handelt es sich im die Daten des Atlasses (TURNER et al. 1998), des im Kanton Aargau verdichteten Netzes zum Biodiversitätsmonitoring (LANAG), der aktuellen Kartierung für eine neue Rote Liste und sonstige Meldungen. Auch hier sticht der kalkreiche Jura als Gebiet mit den höchsten Artenzahlen pro 5 x 5 km-quadrat hervor. Die hochalpinen Bereiche insbesondere im Süden des Alpenhauptkammes weisen hingegen niedrige bis keine Nachweise an Mollusken auf. In den Westlichen und Östlichen Zentralalpen ist zudem auffällig, dass sich Quadrate mit höheren Artenzahlen auf die Täler konzentrieren. Ein Teil dieser regionalen Unterschiede wird auf den geologischen Untergrund zurückzuführen sein, denn der Basenreichtum des Oberbodens ist positiv mit der Schneckendichte korreliert (u.a. BRÄNDLI et al. 2007, KAPPES et al. 2007). Besonders deutlich ist dies bei der Alpensüdflanke im Kanton Tessin zu erkennen. Der artenärmere, nördliche Teil ist kristallin geprägt (s. Abb. 4). Der Vergleich mit den gesamtschweizerischen Daten verdeutlicht, dass trotz der viel geringeren Datenmengen und weniger erfassten Arten die standardisierte Methodik des BDM gut geeignet ist, die Artenvielfalt in den biogeographischen Regionen (GONSETH et al. 2001) repräsentativ zu erfassen und ein räumliches Gesamtbild der Biodiversität der Mollusken zu zeichnen. Im Gegensatz dazu ist in der Gesamtartenzahlkarte in Abb. 4 auch die unterschiedliche Erfassungsintensität erkennbar, vor allem eine bessere Abdeckung in der Umgebung der Universitätsstädte Zürich, Basel, Bern und Neuenburg. 5

6 Abb. 3: Gesamtartenzahlen der Landschnecken (ohne Nacktschnecken) basierend auf Daten des Biodiversitätsmonitoring Schweiz. Fig. 3: Total number of terrestrial gastropod species (excluding slugs) based on the data from the Biodiversity Monitoring Switzerland. 6

7 Abb. 4: Gesamtartenzahlen der Landschnecken (ohne Nacktschnecken) basierend auf allen Daten des CSCF (Stand ) im 5x5 km-raster der Schweiz. Farblich unterlegt sind die biogeographischen Regionen: im Norden von Westen nach Osten: Jura, Mittelland, Alpennordflanke; im Süden von Westen nach Osten: Westliche Zentralalpen, Alpensüdflanke, Östliche Zentralalpen. Fig. 4: Total number of terrestrial gastropods (excluding slugs) per 5x5 km grid in Switzerland based on all data of the CSCF (census date: ). Different color shades repesent the different biogeographical regions: in the North, from west to east: Jura, Plateau, Northern Alps; in the south, from west to east: Western Central Alps, Southern Alps, Eastern Central Alps. Im ersten Durchgang wurden durch das BDM in den sechs biogeographischen Regionen (siehe Abb. 4) zwischen 53 und 84 Arten nachgewiesen (Tab. 1). Die artenreichsten Regionen sind das Mittelland, der Jura und die Alpennordflanke. In Abhängigkeit von der biogeographischen Region wurden damit durch das BDM zwischen 43 % und 70 % der aktuellen Landgehäuseschnecken-Artnachweise erbracht. Um den oben dargestellten Befund zum Artenreichtum durch eine andere Methode zu hinterfragen, wurde eine Rarefaction-Analyse (COLWELL 2005) durchgeführt. Diese korrigiert den positiven Zusammenhang zwischen Individuen und Arten über eine Standardisierung auf die Anzahl der Individuen. Die nachstehende Analyse beruht auf 1152 Flächen, von denen auf Artebene determinierte Nachweise von Landgehäuseschnecken vorlagen. Die Kurven wurden durch 20 Permutationen des Datensatzes berechnet. 7

8 Tab. 1: Nach biogeographischen Regionen aufgeschlüsselte Landgehäuseschneckenartenzahlen, die 2001 bis 2005 über das BDM-Projekt erhoben wurden bzw. die seit 1997 in die Datenbank des CSCF eingegangen sind. Zusätzlich ist der prozentuale Beitrag des BDM-Projekts angegeben. Tab. 1: Numbers of terrestrial snail species collected in the course of the BDM project between 2001 and 2005 and numbers entered into the data bank of the CSCF after Both are classified by biogeographical regions. Aditionally, the proportional contribution of the BDM project to the CSCF data is presented. BDM CSCF ab 1997 Anteil BDM an CSCF (%) Jura ,1 Mittelland ,6 Alpennordflanke ,1 Östliche Zentralalpen ,8 Westliche Zentralalpen ,4 Alpensüdflanke ,4 Der Kurvenverlauf zeigt, dass bislang in keiner der naturräumlichen Obereinheiten das vollständige Arteninventar erfasst wurde (Abb. 5). Allein in der biogeographischen Region der Alpennordflanke deutet sich eine beginnende Sättigung an, obwohl ähnlich wie in den anderen Regionen nur 61 % der aus diesem Naturraum bekannten Landschneckenarten erfasst wurden. Eine mögliche Erklärung hierfür wäre, dass die BDM Probenstellen der Alpennordflanke eine Reihe kleinflächiger Sonderstrukturen aufweist. Die Rarefaction-Analyse lässt zudem erkennen, dass sich die Diversität in den sechs biogeographischen Einheiten deutlich unterscheidet (Abb. 5). Bemerkenswert ist das Mittelland, das trotz des anfänglich flachen Kurvenverlaufs eine stete Steigung aufweist und sich damit deutlich von den anderen Einheiten unterscheidet. Auch im Jura sind zahlreiche weitere Arten zu erwarten. Die Alpensüdflanke weist zwar eine niedrige Besiedlungsdichte durch Mollusken und daher auch wenige besetzte Beprobungspunkte (n = 75, 419 Individuen), jedoch anscheinend eine hohe Diversität auf. Möglicherweise spielen hier eine hohe räumliche Heterogenität (vgl. oben; Nordteil kristallin) und die Grenzlage zum mediterranen Raum eine Rolle. In diesem Naturraum würde sich aus statistischen Gründen eine Verdichtung der Beprobungsstellen lohnen. Abb. 5: Rarefaction-Kurven zur Abhängigkeit der mittleren Landgehäuseschnecken-Artenzahlen (Sobs), die für eine bestimmte Anzahl aufgenommener Individuen in den sechs biogeographischen Einheiten erwartet werden kann. Fig. 5: Rarefaction plot illustrating the relation between the average number of terrestrial snail species (Sobs) that can be expected for a given number of collected individuals in each of the six biogeographical regions. 8

9 3.3 Höhenverbreitung Für zahlreiche Arten wurde die Kenntnis der Höhenverbreitung erweitert, wobei insbesondere die obere Verbreitungsgrenze zum Teil um mehrere hundert Meter nach oben verschoben wurde (Tab. 2). Bei drei Landschneckenarten wurden Nachweise getätigt, die tiefer als die bekannte Höhenverbreitung liegen. Inwiefern die Erweiterung des Vorkommens im oberen Bereich der Vertikalverbreitung vieler Arten auf die konsequente Rasterkartierung oder bereits auf Effekte der globalen Erwärmung zurückzuführen ist, kann zur Zeit wegen fehlender, systematischer Vergleichsdaten noch nicht beurteilt werden. Mollusken können auch durch Vögel und Säugetiere verbreitet werden, insofern ist eine rasche Ausbreitung in höhere Lagen unter veränderten Klimabedingungen nicht auszuschließen. Tab. 2: Beispiele für Änderungen der bekannten Höhenverbreitung von Landschnecken gegenüber dem Atlas von TURNER et al. (1998), basierend auf den Aufnahmen der ersten BDM Erfassungsperiode während der Jahre 2001 bis Tab. 2: Examples for the changes in the known altitudinal distribution of terrestrial snail species, contrasting the annotations in the distribution atlas of TURNER et al. (1998) with data of the first BDM survey period from 2001 to Art m. ü. NN (Turner et al. 1998) m. ü. NN (BDM ) Aegopinella nitens-komplex Carychium tridentatum Discus rotundatus Euconulus fulvus > 2500 nur vereinzelt 2648 Platyla polita Punctum pygmaeum Pyramidula pusilla Vallonia excentrica Vertigo genesii Vertigo pygmaea "> 1800" 2203 Vitrea contracta Anhand der quantitativen Daten werden sich jedoch zukünftige Veränderungen in der Höhenzonierung verfolgen lassen. Beispielsweise unterscheiden sich die beiden Arten, Perpolita hammonis und Perpolita petronella bezüglich ihres Wärmebedürfnisses. Perpolita hammonis scheint recht euryök zu sein, wenngleich sie mittlere Lagen präferiert (Abb. 6). Damit besiedelt sie schwerpunktmäßig den montanen Bereich mit Vegetationsperioden zwischen 150 und 210 Tagen pro Jahr. Perpolita petronella hingegen verhält sich eher kalt-stenotherm. Die Hauptvorkommen dieser Art finden sich im Höhenbereich zwischen 2000 und 2500 m. ü. NN. (Abb. 6). Damit besiedelt sie schwerpunktmäßig den subalpinen Bereich mit Vegetationsperioden zwischen 85 und 165 Tagen pro Jahr. Bei Klimaänderungen sind entsprechende Verschiebungen in der Höhenzonierung dieser beiden Arten zu erwarten. 9

10 Abb. 6: Verteilung der Individuen von Perpolita hammonis und P. petronella auf die Höhenstufen der Probenstellen. Fig. 6: Abundance distribution of Perpolita hammonis and P. petronella in the sampling sites, classified by altitude. 4 Ausblick Das Qualitätsmerkmal der Schweizer Erfassung ist die abundanz-gestützte Datenaufnahme an systematisch festgelegten Erhebungsorten, welche somit die gesamte Fläche der Schweiz repräsentativ abdecken. Damit ist die Schweizer Rasterkartierung für Mitteleuropa zukunftsweisend. Sowohl das Stichprobenkonzept, als auch die verwendeten, hoch repräsentativen Methoden lassen sich ohne weiteres auf andere Länder und Regionen übertragen. Gerade weil die Schweiz durch ihre reiche Topographie vielfältige Anforderungen stellt, mussten sich die Untersuchungsmethoden auch unter schwierigen Bedingungen bewähren. Für weite Regionen des europäischen Tieflandes dürften die Erhebungen weniger aufwändig ausfallen als in der Schweiz. Zur optimalen Ausgestaltung können gegebenenfalls regionale Besonderheiten wie zum Beispiel ein hoher Gewässerreichtum zusätzlich berücksichtigt werden. Auf Grundlage der BDM-Daten lassen sich in Zukunft Langzeitentwicklungen der häufigeren Arten verfolgen. Ein unter dem Aspekt der globalen Erwärmung denkbares Szenario wäre der Rückgang von wärmeintoleranten Arten in thermisch belasteten Regionen (vgl. BAUR & BAUR 1993) bei einer Verschiebung des optimalen Lebensraums in höhere Lagen. Die ersten Auswertungen zur Veränderung der Pflanzen- und Tagfaltervorkommen in den BDM-Daten zeigen, dass dieser Prozess bereits heute in ersten Ansätzen festgestellt werden kann und in den nächsten 50 Jahren mit großen Veränderungen besonders im Alpenraum zu rechnen ist (KOORDINATIONS- STELLE BIODIVERSITÄTS-MONITORING SCHWEIZ, 2009). Ebenso denkbar wären die weitere Etablierung von Neozoen und deren Ausbreitung in den thermisch belasteten Gebieten und eine Veränderung der Artengemeinschaften. Auch die Art der Bewirtschaftung durch die Land- und Forstwirtschaft könnte positiven wie negativen Einfluss auf die Molluskenfaunen haben. Ein weiterer gravierender Punkt, der sich durch die Langzeituntersuchungen zeigen lassen könnte, wäre der Einfluss von Luftschadstoffen. Hier gilt es vor allem zwei Aspekte zu beobachten. Erstens die Arten des Offenlandes, die nährstoffreichere Lebensräume bevorzugen und möglicherweise durch die unnatürlichen Stickstoffdepositionen gefördert werden. Zweitens die von Natur aus artenarmen Artengemeinschaften der basenarmen Habitate. Innerhalb dieser Zönosen könnten durch die Luftverschmutzung und der damit zusammenhängenden Überschreitung des Säurepufferungsvermögen der Böden die Gehäuseschnecken aussterben. 10

11 5 Summary As molluscs disperse slowly they represent sensitive indicators which is one reason why they are used as indicator for species richness in habitats in the biodiversity monitoring in Switzerland (BDM). Here we present field methods, sampling processing, methodological problems and validation procedures employed for this indicator. A total of 1,529 samplings were performed on a predefined grid during the first phase of the survey ( ). Out of a total of 67,107 collected shells, 62,987 could be assigned to 150 species (complexes) with the remaining shells being to fragmented to be determined. Thus, 54.4% of the 274 mollusc species known from Switzerland were retrieved during the first phase of the survey. Densities, total abundance and constancy of occurence of the most common species are briefly presented. Based on two maps, the recent knowledge on regional species richness is illustrated. The biogeographic regions display significant differences in species richness that are discussed in terms of biodiversity conservation. The BDM survey enhanced the knowledge on altudinal distribution of many species. Thus, effects of climate change may be detected in future, with shifts in altudinal zonation to be anticipated. 6 Literatur BAUR, B. u. BAUR, A. (1993): Climatic warming due to thermal radiation from an urban area as possible cause for the local extinction of a land snail. - Journal of Applied Ecology 30: BRÄNDLI, U.-B., BÜHLER, C. u. ZANGGER, A. (2007): Waldindikatoren zur Artenvielfalt Erkenntnisse aus LFI und BDM Schweiz. - Schweizer Zeitschrift für Forstwesen 158: COLWELL, R.K. (2005) EstimateS: statistical estimation of species richness and shared species from samples. Version 7.5. Persistent URL: DEICHNER, O., FOECKLER, F., GROH, K. u. HENLE, K. (2003): Anwendung und Überprüfung einer Rüttelmaschine zur Schlämmung und Siebung von Mollusken-Bodenproben. - Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft 69/70: Frankfurt a.m. GONSETH, Y., WOHLGEMUTH, T., SANSONNENS, B. U. BUTTLER, A. (2001): Die biogeographischen Regionen der Schweiz. Erläuterungen und Einteilungsstandard. Umwelt Materialien Nr. 137, Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL, Bern. HAUSSER, J. (2005): Clé de détermination des Gastéropodes de Suisse. - in: CSCF & SEG (Ed.): Fauna Helvetica, Vol. 10. Centre suisse de cartographie de la faune (CSCF) & Schweizerische Entomologische Gesellschaft (SEG), Neuchâtel. 191 S. HINTERMANN, U., WEBER, D. u. ZANGGER, A. (2000): Biodiversity monitoring in Switzerland. - Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 62: KAPPES, H., CATALANO, C. u. TOPP, W. (2007): Coarse woody debris ameliorates chemical and biotic soil parameters of acidified broad-leaved forests. - Applied Soil Ecology 36: KOORDINATIONSSTELLE BDM (2009). Zustand der Biodiversität in der Schweiz. Ergebnisse des Biodiversitäts - Monitorings Schweiz (BDM) im Überblick. Stand: Mai Umwelt - Zustand Nr Bundesamt für Umwelt, Bern. Als PDF-Dokument verfügbar unter PLATTNER, M., BIRRER, S. u. WEBER, D. (2004) Data quality in monitoring plant species richness in Switzerland. - Community Ecology 5 (1): TURNER, H., KUIPER, J.G.J., THEW, N., BERNASCONI, R., RÜETSCHI, J., WÜTHRICH, M. u. GOSTELI, M. (1998): Atlas der Mollusken der Schweiz und Liechtensteins. - in: CSCF & SEG (Ed.): Fauna Helvetica, Vol. 2. Centre suisse de cartographie de la faune (CSCF) & Schweizerische Entomologische Gesellschaft (SEG), Neuchâtel. 527 S. 11

12 Dipl.-Ing. (FH) Hajo Kobialka Korrespondierender Autor Agentur Umwelt Corvey 6 D Höxter kobialka@agentur-umwelt.de Jahrgang Studium der Landschaftsarchitektur- und Umweltplanung an der Universität-Gesamthochschule Paderborn mit den Lieblingsfächern Tier- und Landschaftsökologie. Anschließend Gründung der Agentur Umwelt - einem Landschaftsplanungsbüro - mit der Intention die Umweltarchitektur mit der klassischen Freiland-Biologie zu verbinden. Seitdem Erstellung faunistischer Fachbeiträge für den Natur- und Artenschutz. Arbeitsschwerpunke: Artenschutzrecht und Fauna-Flora-Habitat- Richtlinie (Monitoring und Management). Private Forschung: Mitteleuropäische Binnenmollusken. Seit 1994 Ehrenbürger der Stadt Hilden für die mehr als 10-jährige Tätigkeit als sachkundiger Bürger im Ausschuss für Grün-, Forst- und Umweltwesen. Gegenwärtig im Promotionsstudiengang Landschaftsökologie in Münster (Arbeitstitel: Verbreitung und Ökologie der Mollusken in Nordrhein-Westfalen). Dipl. Biol. Matthias Plattner Koordinationsstelle Biodiversitätsmonitoring Schweiz c/o Hintermann & Weber AG Austrasse 2a CH-4153 Reinach plattner@hintermannweber.ch Jahrgang Studium der Biologie an der Universität Basel (Zoologie und Botanik); Diplomarbeit über den «Einfluss von Mahd und Beweidung auf die Vegetationszusammensetzung in Flachmooren». Seit 1997 bei der Hintermann & Weber AG als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter mit Schwerpunkt in der Konzeption und Durchführung von Monitoring- und Erfolgskontrollprogrammen. Im Biodiversitätsmonitoring Schweiz ab 1998 Mitarbeit bei der Entwicklung von Erhebungsdesign, Indikatoren und Feldmethoden; heute als Projektleitungsmitglied verantwortlich für Datenverwaltung und -auswertung sowie wissenschaftliche Publikationen. Dipl. Biologe Jörg Rüetschi Weidweg 42 CH-3032 Hinterkappelen/Bern joerg.ruetschi@swissonline.ch Jahrgang Studium der Biologie an der Universität Bern mit Abschluss 1985 in Populationsbiologie von Tagfaltern. Von 1988 bis 1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft in Birmensdorf/Zürich für das Projekt Mollusken der Schweiz. Ergebnisse dieses Projektes waren die erste Rote Liste der Mollusken der Schweiz (1994), der Verbreitungsatlas der Mollusken der Schweiz und Liechtensteins (1998) und Weichtiere in Schweizer Eschenwäldern (1999). Von 1991 bis 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Schweizer Faunakartierungszentrum CSCF in Neuenburg, gleichzeitig Aufbau eines Ökobüros für malakologische Projekte. Diverse faunistische Gutachten und Monitorings. Seit 2005 Projektleiter für die Erneuerung der Roten Listen der Landschnecken der Schweiz. Ab 1997 Geschäftsführer (Teilpensum) des WWF Bern. 12

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Webfauna ios. Erhältliche Versionen ios Version 7 und neuer. Optimiert für iphone 5.

Webfauna ios. Erhältliche Versionen ios Version 7 und neuer. Optimiert für iphone 5. Webfauna ios Erhältliche Versionen ios Version 7 und neuer. Optimiert für iphone 5. Herunterladen Erhältlich im App-Store für ios. Achtung: Auf dem ipad muss im App-Store die iphone-version angeklickt

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014 27. Februar 2014 Gliederung Untersuchungsdesign Bekanntheit der Kampagne Der Energie Check aus Sicht der Handwerker Die Zufriedenheit der Hausbesitzer mit dem Energie Check Energie Check und kostenpflichtige

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Software Project Bidding. Éger István N5NLP3

Software Project Bidding. Éger István N5NLP3 Software Project Bidding Éger István N5NLP3 Einführung Bietverfahren eines Unternehmens für ein Projekt 1. Erstellen eines Preisvorschlages 2. Realitätsnahe Schätzung der Kosten basierend auf den Minimalvoraussetzungen

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE UND ZEILENABSTAND Word 2010 und 2007 Jedes neue leere Dokument, das mit Word 2010 erstellt wird, basiert auf einer Dokumentvorlage mit dem Namen Normal.dotx.

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro Auswerten mit Excel Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro 1. Pivot-Tabellen erstellen: In der Datenmaske in eine beliebige Zelle klicken Registerkarte Einfügen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte Neues aus der NEPS-Studie Ergebnisse für Befragte Einblick und Überblick Sie haben uns in den vergangenen Jahren zusammen mit über 16.000 anderen Erwachsenen durch Ihre Teilnahme an der NEPS- Studie unterstützt.

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79 IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79 Thermografie, IR-Kamera macht Wärmestrahlung bei Versuchen am Institut darstellbar Siemann, E.; Maatz, M Seit November 2012 kann zur Prüfstandsund Versuchsüberwachung

Mehr

bilder.tibs.at Upload-Assistent

bilder.tibs.at Upload-Assistent bilder.tibs.at Upload-Assistent Der bisherige Upload-Assistent, der als Windowsprogramm vorlag, wird nun durch eine neue Version abgelöst. Diese Version ermöglicht den Upload der Bilder direkt über die

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Webfauna Android. Erhältliche Versionen Android Version 2.3.3. und neuer. Herunterladen Erhältlich im Play Sotre für Android.

Webfauna Android. Erhältliche Versionen Android Version 2.3.3. und neuer. Herunterladen Erhältlich im Play Sotre für Android. Webfauna Android Erhältliche Versionen Android Version 2.3.3. und neuer. Herunterladen Erhältlich im Play Sotre für Android. Webfauna WF Handbuch (Android) 1 / 7 Übersicht: Hauptmenue Zugriff auf das Hauptmenue

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt?

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt? Wie wird ein (vorläufig und endgültig) ausgeführt? VORLÄUFIGER JAHRESWECHSEL Führen Sie unbedingt vor dem eine aktuelle Datensicherung durch. Einleitung Ein vorläufiger Jahresabschluss wird durchgeführt,

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN Auf Basis der Änderungen des Reisekostenrechts zum 01.01.2014 Zum 1. Januar 2014 treten Änderungen zum steuerlichen Reisekostenrecht in Kraft, die im BMF Schreiben zur Reform

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos. malistor Phone malistor Phone ist die ideale Ergänzung zu Ihrer Malersoftware malistor. Mit malistor Phone haben Sie Ihre Adressen und Dokumente (Angebote, Aufträge, Rechnungen) aus malistor immer dabei.

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Manche sagen: Ja, manche sagen: Nein Wie soll man das objektiv feststellen? Kann man Geschmack objektiv messen? - Geschmack ist subjektiv

Mehr

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich)

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich) Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich) von Dr. Hans Uhlig Zusammenfassung Auch für den CAC40 lässt sich ein robuster Trend bestimmen, wie es für den DAX bereits gezeigt werden konnte

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Haushaltstellen bewirtschaften

Haushaltstellen bewirtschaften Haushaltstellen bewirtschaften Version: 06.03.2011, Bearbeiter: Klopfer Grundsätzliches Das PVS bildet das kameralistische Personalhaushaltsverfahren ab dabei werden jedem Bediensteten eine oder mehrere

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0. V e r s i o n 1. 0 0 Stand Juni 2011 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IT Solutions GmbH Artenkataster Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Gehaltsstudie 2013. Leseprobe. BME-Service Personal & Karriere

Gehaltsstudie 2013. Leseprobe. BME-Service Personal & Karriere Gehaltsstudie 2013 Leseprobe BME-Service Personal & Karriere Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Erhebungsbeschreibung... 2 Darstellung der Ergebnisse... 3 Berufsprofil... 4 Geschlecht... 4 Altersverteilung...

Mehr

Inventur / Jahresabschluss

Inventur / Jahresabschluss 1 von 7 Inventur / Jahresabschluss Stand: 28.12.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 2 2 Inventur (Verkaufsstellen)... 2 2.1 Aufruf der Inventur... 2 2.2 Vorbereitung... 3 2.3 Aufnahmeliste... 4 2.4

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Neuchâtel, 2007 Jahresmobilität: 19 000 Kilometer pro Jahr Eine halbe Erdumrundung pro Person Jahresmobilität 19

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Kindervorsorgeuntersuchungen

Kindervorsorgeuntersuchungen Kindervorsorgeuntersuchungen Inanspruchnahme der Kindervorsorgeuntersuchungen im Landkreis Ammerland Auswertung der Schuleingangsuntersuchungen des Gesundheitsamts 2008 Die Einschulung ist ein Meilenstein

Mehr

Nachfolge-Studie: KMU Schweiz

Nachfolge-Studie: KMU Schweiz Nachfolge-Studie: KMU Schweiz In 45 057 Schweizer Firmen ist die Nachfolge noch nicht geregelt Einzelfirmen haben höchste Rate an ungeregelter Nachfolge In der Schweiz standen im Sommer 2012 gemäss Credita

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr