Individual Investors. Brad M. Barber & Terrance Odean. Präsentiert von: Christian Bannwart Cyril Kägi Martin Mosimann Sascha Ritter
|
|
- Kristin Kirchner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Individual Investors Brad M. Barber & Terrance Odean Präsentiert von: Christian Bannwart Cyril Kägi Martin Mosimann Sascha Ritter
2 Übersicht 1) Autoren 2) Einordnung der Arbeit 3) Prospect Theory 4) Dispositionseffekt 5) Overconfidence 6) Excessive Trading 7) Buying vs. Selling 8) Internet & Investor 9) Resultate 10) Fragen
3 Autoren Brad M. Barber Professor of Finance an der UC Davis School of Management Director am Center for Investor, Welfare and Corporate Responsibility. MBA, Economi BS, Economics, University of Illinois. PhD, Finance, Univeristy of Chicago Hauptresearch über Investoren Psychologie Artikel unter anderem in: The Wall Street Journal, the Journal of Finance, Journal of Financial Economics, Terrance Odean Verwaltungsrat in der Rudd Family Foundation Verschiedene Professoren Tätigkeiten an der Haas School of Business BA, Statistics, UC Berkeley MS, Finance, UC Berkeley PhD, Finance, UC Berkeley Hauptresearch über Behavioral Finance Artikel unter anderem in: Journal of public economics, Management Science, Journal of Economics, Financial Analyst Preise von Barclays, Graham and Dott und weitere Quelle: Quelle:
4 Hintergrund Exzerpt aus einzelnen Studien Sehr komprimiert Ziel: Vorhandensein von irrationalem Verhalten beweisen Datenmaterial von Bezogen auf USA Bezogen auf Private Investoren Revidierter Bericht, erstmalig erschienen unter the courage of misguided conviction im Financial Analysts Journal Nov/Dec 1999
5 Bedeutung Weiterführen von bedeutenden Theorien wie zb: Kahneman und Tverskys Prospect Theory Methode: Datenanalyse Statistisch und empirisch/induktiv bewiesen Deduktive Entkräftung von alternativen Erklärungsansätzen Beobachtungen sind relevant und können Anlegern helfen, Fehler zu vermeiden
6 Forschungsstand Neuere Analysen bestätigen Aussagen, zb. Barberis und Xiong, 2006 Tradingkosten tiefer, Effekte verkleinern sich Praxis bestätigt Dispositionseffekt Neue Verhaltensmuster/Biases entdeckt Neue Investmentvehikel oder Systeme (Technische Analyse)
7 Prospect Theory (1/2) Theorie von Kahneman und Tversky (1979) Shefrin und Statman (1985) Investoren führen separate mentale Konten S-förmige Wertefunktion Konkav im Bereich des Gewinnes Konvex im Bereich des Verlustes Zusätzliche Verluste weniger schlimm
8 Prospect Theory (2/2) A person who has not made peace with his losses is likely to accept gambles that would be unacceptable to him otherwise (Kahneman and Tversky 1979) Referenz- Punkt Subjektiver Nutzen Verluste Gewinne
9 Dispositionseffekt Unterschiedliches Verhalten im Gewinn und im Verlustfall Vermeiden von Bedauern Verlierer werden zu lange behalten Risikofreudiges Verhalten (when in trouble, double) Suche nach Bestätigung Gewinner werden zu kurz behalten Risikoaversion im Gewinnfall (loss avoidance system) Abnehmende Sensitivität
10 Referenzpreis Einstandspreis Durchschnittspreis Einzelne Einstandspreise für den selben Titel Anchoring Höchstpreise als neue Referenz (Immobilien)
11 Erwartungshaltung/Zielpreis Erw. Rendite = Erw.Preis Akt. Preis Aktie steigt: Erwartete Rendite sinkt Da Risiko noch gleich: Rendite/Risiko tiefer Anleger verkauft eher Aktie sinkt: Erwartete Rendite steigt Da Risiko noch gleich oder gar kleiner eingeschätzt wird: Rendite/Risiko höher Anleger behält Aktie oder kauft dazu Niedrich, Sharma und Wedell im Jahre 2001
12 Steuern Kapitalgewinnsteuern (Schweiz nicht relevant) Investoren werden benachteiligt bei der Realisation von Gewinnen und bevorzugt bei der Realisation von Verlusten Steht im Gegensatz zu der Prospect Theory und den Resultaten Indiz für das Vorhandensein von irrationalem Verhalten
13 Methode (1/2) Test ob Gewinner oder Verlierer schneller verkauft werden Datensample: US Broker Firma, Konten Januar 1987 bis Dezember 1993 Out of sample Test ( ) Determination des Referenzpreises Inklusive/exklusive Kosten und Dividenden Probleme Nur Teil des gesamten Portfolios Positive/negative Gesamtmärkte
14 Methode (2/2) PGR (Anteil realisierte Gewinne) PLR (Anteil realisierte Verluste) realisierte Gewinne realisierte + unrealisierte Gewinne realisierte Verluste realisierte + unrealisierte Verluste Je höher PGR gegenüber PLR desto grösser Tendenz Gewinner eher als Verlierer zu verkaufen Absolute Gewinner/Verlierer, dh. wertmässiges PnL nicht relevant
15 Resultate (1/2) Anteil realisierter Gewinne und Verluste All months Jan-Nov December PLR PGR Investoren verkaufen Verlierer tatsächlich weniger oft Steuereffekt wird im Dezember sichtbar
16 Robuste Ergebnisse Resultate (2/2) Aktien mit höherem Wert haben eine 65% höhere Chance verkauft zu werden Test stimmt auch unter Ausschluss von einigen Einwänden (zb. Nur Gewinner oder Verlierer, Verluste von mehr als 3000 USD) (zb. Wenn Portfolio nur Gewinner oder Verlierer hat) Verwandte Themen: Mean reversion, Windowdressing
17 Auswertung
18 Overconfidence (1/2) Personen überschätzen sich Fachkräfte / Manager mehr als andere Selbstüberschätzung einer Person steigt, wenn jemand aktiv involviert wird Risiken werden falsch eingeschätzt
19 Overconfidence (2/2) Optimismus steigt (Chancen werden überbewertet) Fundamentaler Attributionsfehler Positive Erlebnisse erhöhen Selbstüberschätzung Negative Erlebnisse werden abgeschwächt Test mit neuen Geschäftsinhabern: 81% der Personen glauben Chance für Überleben ihrer Idee ist höher als 70% Wenn eine ähnliche Idee aber von einer Fremdperson kommt, wird die Chance auf bloss 39% geschätzt
20 Excessive Trading (1/3) Vorgehen: Vergleich der indexadjustierten Rendite der verkauften Aktien mit derjenigen der gekauften Für drei verschiedene Zeiträume: 3m, 1y, 3y Unter Berücksichtigung der Tradingkosten: 5.9% Zwei Nullhypothesen: Käufe outperformen Verkäufe um mind. die Tradingkosten Käufe rentieren mind. gleich hoch wie die Verkäufe, aber Tradingkosten bleiben unberücksichtigt
21 Excessive Trading (2/3) Tiefere Rendite für alle Zeiträume: 3m: 1.45%; 1y: 3.2%; 3y: 3.6% Nullhypothesen können statistisch robust verworfen Verwerfen der zweiten Nullhypothese bedeutet, dass Trader Informationen konsistent fehlinterpretieren
22 Excessive Trading (3/3) Korrigierte, kleinere (!) Stichprobe, um Handeln aus folgender Motivation auszuschliessen: Liquiditätsengpässe Realisation von Verlusten aus Steuergründen Rebalancing (Reduktion von grossen Gewinnpositionen) Traden zur Änderung der Risiken (z.b. Large zu Smallcap) Ähnliche Resultate, die Diskrepanz zw. Rendite Käufe zu Verkäufe erhöht sich sogar Statistische Signifikanz reduziert, aber Nullhypothesen können immer noch komfortabel verworfen werden
23 Trading vernichtet Vermögen These: je höher die Overconfidence, desto mehr wird gehandelt, desto tiefer die Rendite Vorgehen: Unterteilung der Trader in Quintile, sortiert nach Tradingaktivität Berechung der Rendite der einzelnen Quintile Resultat: These wird erhärtet, exzessive Trading führt zu Minderrenditen Net Return Turnover (Low Turnover) (High Turnover)
24 Boys will be Boys Unterschied von Männern und Frauen Männer fühlen sich kompetenter Erwartung: Männer handeln öfter und haben eine geringere Rendite Männer handeln 45% aktiver als Frauen Turnover rate 76.9% vs. 52.8% Männer haben geringere Rendite Minderrendite zu Buy and Hold: 2.652% (M) vs % (F)
25 Buying vs. Selling Entscheidung zu verkaufen anders als beim Kauf Nur 1% der Anleger geht short Auswahl der Optionen einseitig (nur Kaufoptionen werden abgewogen) Evaluation und Vergleich beim Kauf sehr aufwändig Beim Verkauf werden nur die gehaltenen Titel analysiert Anleger kaufen eher Titel, welche von Fachzeitschriften oft thematisiert werden
26 Das Internet und der Investor Internet = Schnelle und umfassende Information Personen fühlen sich dadurch sicherer Informationen werden überbewertet Selektive Informationsbeschaffung Resultat: Online Banking Plattformen haben grössere Tradingvolumen und es wird mit riskanteren Instrumenten gehandelt Kontrolle und Schätzung der Marktentwicklung ist eine Illusion
27 Resultate Anleger handeln irrational Behavioral Finance erklärt Phänomene, wofür traditionelle Theorien keine Begründung haben Ohne Handel keine effizienten Märkte Beispiel Pokerspieler
28 Fragen
29 Anhang
30 Alternative Erklärungsansätze (1/2) Erwartung Steueränderung 1986 gab es eine Änderung Erwartung: sell-off für Sieger kurz danach Test: Vergleich je 3 Jahre ab 1987 respektive 1991 Rebalancing Idee: Anleger verkaufen Teile der Gewinner und kaufen Verlierer dazu Test: Ausschluss von Rebalancing Trades (wenn Käufe und Verkäufe in selber Woche) Keinen Einfluss Keinen Einfluss
31 Alternative Erklärungsansätze (2/2) Verlierer rentiert besser? Idee: Anleger erwarten Outperformance von Verlustpositionen Test: Performance Vergleich zwischen gehaltenen Verlierern und verkauften Gewinnern Resultat: Gewinner wären besser gewesen Versuch, Tradingkosten zu reduzieren Theorie: Keine Verkäufe weil Kosten hoch wären Test: Vergleich Zukäufe bei Winners und Loosers Resultat: Anleger kaufen eher zu bei verlustbringenden Positionen als bei gewinnbringenden Keinen Einfluss Keinen Einfluss
32 Prospect Theory vs. Mean Reversion Prospect Theory greift nur für Anlagen, welche bereits im Besitz eines Investoren sind Die Theorie der Mean Reversion wird auf alle Aktien appliziert Odean hat herausgefunden, dass dieselben Investoren welche Verlierer später verkaufen als Gewinner auch eher Aktien von Firmen kaufen welche in jüngster Zeit gelitten haben, was die Theorie der Mean Reversion sonst verwerfen würde
33 Lösungsansätze für irrationales Verhalten Verbessere das Verhalten durch systematischen Ansatz Stop-Loss levels (nachziehen) Fixe Verkaufspunkte festhalten Aufschwung von systematischen Strategien und Funds basieren auf technischer Analyse wie zum Beispiel MAN AHL
Behavioral Finance. Individual Investors
Finance: Sachbuchkolloquium Behavioral Finance Individual Investors (Brad M. Barber and Terrance Odean) eingereicht an der ZHAW School of Management vorgelegt von Cyril Kägi, Christian Bannwart, Martin
MYOPIC LOSS AVERSION AND THE EQUITY PREMIUM PUZZLE
MYOPIC LOSS AVERSION AND THE EQUITY PREMIUM PUZZLE Co-Referat Christian Bannwart Cyril Kägi Martin Mosimann Sascha Ritter Klasse BF06TZ.B 30. November 2009 Agenda Thematik Ergänzungen zur Präsentation
Behavioural Finance Psychologie des Investierens. Prof. Dr. Thorsten Hens SFI, Universität Zürich Institut für Banking und Finance
Behavioural Finance Psychologie des Investierens Prof. Dr. Thorsten Hens SFI, Universität Zürich Institut für Banking und Finance Agenda 1. Fallstudie 2. Psychofallen 3. Empfehlung 4. Literatur 5. Experiment
Finanzfallen erkennen und vermeiden
Einfach handeln - bewusst handeln 4: Finanzfallen erkennen und vermeiden 11.10.2012 Dr. Raimund Schriek Finanzfallen erkennen und vermeiden: Übersicht Trading-Entscheidungen treffen Risiken eines Trades
Prof. Dr.Thorsten Hens Swiss Banking Institute University of Zurich. Absolute Return Aus Sicht der Modernen Finanzmarktforschung
Prof. Dr.Thorsten Hens Swiss Banking Institute University of Zurich Absolute Return Aus Sicht der Modernen Finanzmarktforschung Agenda 1. Die Gretchenfrage 2. Entwicklung des Absolute Return a. Das Zeitalter
Erkenntnisse zur Handelsaktivität von Privatanlegern
Erkenntnisse zur Handelsaktivität von Privatanlegern Eine große Zahl von Studien der verhaltenswissenschaftlichen Finanzmarktforschung hat das Verständnis der Verhaltensweisen von Privatanlegern in den
Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins privater Investoren
Behavioral Finance: Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins privater Investoren Univ.- Prof. Dr. Teodoro D. Cocca Abteilung für Asset Management Institut für betriebliche Finanzwirtschaft Antrittsvorlesung,
Fit for Finance Advanced: Asset Management
(Bitte in Blockschrift) Name und Vorname... Firma und Abteilung... Zertifikatsprüfung Fit for Finance Advanced: Asset Management Prüfungsdatum: 26.11.2012 Zeit: 17.30 19.00 Uhr Maximale Punktzahl: Bearbeitungszeit:
MSF 4D-Asset-Oszillator LU0665001441 A1JD3F
MSF 4D-Asset-Oszillator LU0665001441 A1JD3F Der Halloween-Effekt: wissenschaftlich erwiesen, empirisch bestätigt: die Renditen an Aktienmärkten sind im Zeitraum November April höher als von Mai -Oktober
Erkenntnisse aus der aktuellen Forschung der Verhaltensökonomie
Behavioral Reporting Erkenntnisse aus der aktuellen Forschung der Verhaltensökonomie bmpi Trends in Client Reporting 06.10.2011 Stefan Zeisberger Institut für Banking und Finance, Universität Zürich Behavioural
Die letzte Meile gehen Denkfehler bei der Geldanlage überwinden Die letzte Meile gehen Denkfehler bei der Geldanlage überwinden
Dr. Raimund Schriek www.raimundschriek.com Die letzte Meile gehen Denkfehler bei der Geldanlage überwinden 3 Übersicht Verlierer: Daytrader, Privatanleger; Gewinner: Institutionelle Geschichte der jüngeren
Aktienempfehlungen: Was Analystenurteile wirklich bedeuten
Aktienempfehlungen: Was Analystenurteile wirklich bedeuten Nicht jeder, der sein Geld in Aktien investieren möchte, verfügt dazu auch über die notwendigen Kenntnisse. Viele Anleger verlassen sich deshalb
CONQUEST Behavioral Finance Aktien AMI-Fonds
Q Behavioral Finance Aktien AMI-Fonds () Angewandte Behavioral Finance Dr. Conrad Mattern 1 Q Verknüpft innovative Behavioral Finance-Ansätze mit traditionellen Methoden Legt großen Wert auf enge Verbindung
Aktives Portfoliomanagement: Auf der Suche nach dem Alpha Dr. Andreas Sauer
Aktives Portfoliomanagement: Auf der Suche nach dem Alpha Dr. Andreas Sauer Universität Hamburg Seminar: Verwaltung von Aktienvermögen 30. April 2001 DG PanAgora Westendstraße 41 60325 rankfurt/main Tel:
2 Erläutern Sie die Begriffe Arbitrageur und Noise Trader
Texte: Barberis, N.; Thaler, R. (2003): A Survey of Behavioral Finance, in: Handbook of the Economic of Finance (Eds.G.M. Constantinides, M. Harris, R. Stulz), Chapter 18, S.1051-1121. Hirshleifer, D.
Erfolgreiches Traden mit CFDs
Wolfgang Stobbe Erfolgreiches Traden mit CFDs So erobern Sie die Aktien-, Forex- und Rohstoffmärkte Eigenschaften eines erfolgreichen Traders Börsenpsychologie»I can predict the motion of heavenly bodies,
Alternative Investments: Risken minimieren
Alternative Investments: Risken minimieren Strategische Asset Allocation Was Sie für eine ausgewogene Zusammensetzung Ihres Portfolios beachten sollten V E R E I N I G U N G A L T E R N A T I V E R I N
Referenzabhängigkeit III
Vorlesung WS 2009/10 Astrid Matthey & Tobias Regner matthey@econ.mpg.de / regner@econ.mpg.de Anwendung verhaltensökonomischer Modelle Der im folgenden Abschnitt vorgestellte Artikel ist ein Beispiel dafür,
DAXsignal.de Der Börsenbrief zum DAX. 10 Tipps für erfolgreiches Trading. Das kostenlose E-Book für den charttechnisch orientierten Anleger.
Das kostenlose E-Book für den charttechnisch orientierten Anleger. Wie Sie mit einer Trefferquote um 50% beachtliche Gewinne erzielen Tipp 1 1. Sie müssen wissen, dass Sie nichts wissen Extrem hohe Verluste
Sichtweisen und Anlageverhalten des österreichischen Fondsmanagements
Sichtweisen und Anlageverhalten des österreichischen Fondsmanagements Torben Lütje, Universität Hannover Diskussionspapier Nr. 310 Dezember 2004 ISSN 0949-9962 Zusammenfassung Die Untersuchung basiert
Day-Trading: schnell, schneller, scalping. Philipp Schröder / Valentin Rossiwall. Mit schnellen Profiten zum Erfolg
Philipp Schröder / Valentin Rossiwall Day-Trading: schnell, schneller, scalping Mit schnellen Profiten zum Erfolg Vorwort................................... 11 Einführung.................................
13. DKM-Kapitalmarkt-Forum 26. November 2014. Andreas Brauer, DKM
13. DKM-Kapitalmarkt-Forum 26. November 2014 Mein Geld soll arbeiten - aber nicht zum Nulltarif! Ist die Aktie das Allheilmittel? Andreas Brauer, DKM Willkommen im Nullzinsumfeld 2 Aktuelle Renditen Anlagesegment
Money Management. Die Formel für Ihren Börsenerfolg
Money Management Die Formel für Ihren Börsenerfolg Medienindikator Seite 1 Börse und Baisse 2000/03 1990 1987 1973 1970 1962 1946 1940 1937 1930/32 1929 1920 1917 1907 1903 R R R R R R R R R -20,5-25,3-22,5-30,6-30,6-26,8-14,7-34,1-40,9-34,9-41,2-37,0-39,3-48,0-81,8
Anleihenmärkte, die von starkem wirtschaftlichen Umfeld profitieren
Anleihenmärkte, die von starkem wirtschaftlichen Umfeld profitieren Erwarteter Ertrag Convertible Bonds Corporate Bonds (IG) High Yield Bonds Emerging Market Bonds Internationale Staatsanleihen EUR-Government-Bonds
TELOS Momentum Select SysTrade Capital AG TELOS FUNDS. Momentum Select WKN: 533 945. www.systrade-capital.com
TELOS FUNDS Momentum Select WKN: 533 945 www.systrade-capital.com 1 Warum kauft man Aktien? Weil Sie billig sind (Value) weil das Unternehmen wächst (Growth) Weil sie so tief gefallen ist (bottom fishing)
Short-ETFs - Funktion und Einsatz im Portfolio
Short-ETFs - Funktion und Einsatz im Portfolio * München im Februar 2012 * Ausgezeichnet wurde der AVANA IndexTrend Europa Control für die beste Performance (1 Jahr) in seiner Anlageklasse Einsatzmöglichkeiten
GENERALI INVESTMENTS SICAV
GENERALI INVESTMENTS SICAV Ungeprüfter Halbjahresbericht zum 30.06.2012 RCS Luxembourg N B86432 GENERALI INVESTMENTS SICAV Ungeprüfter Halbjahresbericht zum 30.06.2012 Inhaltsverzeichnis 6 6 120 121 7
Evaluation von Risikomodellen
Evaluation von Risikomodellen Über die Pflicht zum echten Mehrwert Erstellt für: DKF 2015, München 5. Mai 2015 Agenda 1 Vorstellung 2 Motivation 3 Das ideale VaR-Modell 4 Testverfahren 5 Implikationen
Generieren Hedge Funds einen Mehrwert?
Dr. Andreas Signer Generieren Hedge Funds einen Mehrwert? Schwierigkeiten bei der Messung, Relativierung und neuer Erklärungsansatz Verlag Paul Haupt Bern Stuttgart Wien IX Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Aktives Portfolio-Management Dr. Andreas Sauer, CFA
Aktives Portfolio-Management Dr. Andreas Sauer, CFA Herausforderung Aktives Portfoliomanagement Herausforderung Portfoliomanagement Wachsendes Anlageuniversum Hohe Informationsintensität und - dichte Hoher
Optionen - Verbuchung
Optionen - Verbuchung Dieses Dokument begleitet Sie durch die "state-of-the-art" Buchung von Call- und Put- Optionen. Zuerst wird Die Definition von einfachen Calls und Puts (plain vanilla options) wiederholt.
Martin G. Kocher (LMU) Verhaltensökonomik. Theorien der Sozialpolitik auf dem Prüfstand Darmstadt, 19. November 2015
Verhaltensökonomik Theorien der Sozialpolitik auf dem Prüfstand Darmstadt, Viele Entscheidungen The Science of Choice Quelle: www.peterbrandl.com Entscheidungen treffen Quelle: c2.staticflickr.com Ausgangspunkt
Philipp Kahler. Handelssysteme. Handelssysteme. Entwicklung, Test, Performance & Einsatz. kahler@quanttrader.at
Entwicklung, Test, Performance & Einsatz Werdegang eines Systemhändlers Technische Universität Point&Figure Charts Chartanalysesoftware Quant. Analyst / Händler selbstständiger Händler Autor Trading Seminare
Anlagefehler und Beratungspotentiale. Ein Plädoyer für mehr Leistungstransparenz im Privatkundengeschäft
Anlagefehler und Beratungspotentiale Ein Plädoyer für mehr Leistungstransparenz im Privatkundengeschäft Anleger machen substantielle Fehler und verlieren deutlich gegenüber dem Markt Rendite-Risiko Profile
Umsetzung der Anlagestrategie Kunst oder Handwerk?
Umsetzung der Anlagestrategie Kunst oder Handwerk? Prof. Dr. Martin Janssen, ECOFIN und Universität Zürich Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie Immanuel Kant (1724 1804) 2 / 40 : Überblick
Das Privatkundengeschäft der Zukunft
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Privatkundengeschäft der Zukunft Aktuelle Forschungsergebnisse Einflüsse der Regulierung Handlungsimplikationen Fakultätstag 16. November
Nachhaltige Aktien und Sin Stocks Gegenüberstellung internationaler Portfolios
Nachhaltige Aktien und Sin Stocks Gegenüberstellung internationaler Portfolios Christian Hasler Investment Forum 2014 MSc in Banking & Finance Hochschule Luzern Wirtschaft Institut für Finanzdienstleistungen
Frauen-Männer-Studie 2013/2014 der DAB Bank
Frauen-Männer-Studie 2013/2014 der DAB Bank Männer erfolgreicher bei der Geldanlage als Frauen höhere Risikobereitschaft und Tradinghäufigkeit zahlt sich in guten Börsenjahren aus Zum sechsten Mal hat
Rendite Stabilität Transparenz. Gewinne in allen Marktphasen durch innovatives Portfoliomanagement
Rendite Stabilität Transparenz Gewinne in allen Marktphasen durch innovatives Portfoliomanagement Erfolg ist das Resultat der richtigen Strategie! Die Sensus Vermögensverwaltungen GmbH ist seit über zehn
80% anders: Das Diversifikator A-Z. Stand 29.1.2016
80% anders: Das Diversifikator A-Z Stand 29.1.2016 Aktiv: Die Annahmen, die zur Aufnahme von Anlageklassen, der Selektion von Basis- Indizes, ETFs und Rebalanzierungen etc. führen werden transparent gemacht,
Asset Allocation. Wann betreibt man aktives und wann passives Portfoliomanagement?
Asset Allocation Wann betreibt man aktives und wann passives Portfoliomanagement? Kathrin Scholl, SS 2006 Gliederung 1. Asset Allocation 2. Reserviertes und freies Vermögen 3. Shortfall-Risiko 4. Aktives
Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek
Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek Member of the Board of Management, Finance and Organization Economic development of key sales regions 2007 to [GDP in % compared with previous year] USA
Anlagefehler, die selbst professionellen. Finanzberatern unterlaufen
sokaaiko / www.pixelio.de Peter Smola / www.pixelio.de Anlagefehler, die selbst professionellen Multi-Asset Strategien Finanzberatern unterlaufen Martin Weber Universität Mannheim Honorarberater Kongress
1 Dr. Raimund Schriek www.raimundschriek.com Invest 2013, Stuttgart Tagesseminare am 19. und 20.04.2013 2 Dr. Raimund Schriek Intensivseminare Persönlichkeitstraining für Trader (Basic/Next Level) Wir
Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing
Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing Peter Malec Institut für Statistik und Ökonometrie Humboldt-Universität zu Berlin Econ Boot Camp, SFB 649, Berlin, 4. Januar 2013 1. Einführung 2 29 Motivation
Welche Style-Indices treiben die Fonds- Performance?
Welche Style-Indices treiben die Fonds- Performance? Ergebnisse für das Stoxx-Universum Prof. Dr. Niklas Wagner und Dipl.-Kffr. Elisabeth Stocker, Universität Passau Dipl.-Kfm. Rüdiger Sälzle, FondsConsult
Yakov Amihud und Mendelson, Haim The Liquidity Route to a lower cost of capital. In: Journal of Applied Corporate Finance, 12. Jg. (2000), S. 8-25.
Kapitalkostensatz des Emittenten Yakov Amihud und Mendelson, Haim The Liquidity Route to a lower cost of capital. In: Journal of Applied Corporate Finance, 12. Jg. (2000), S. 8-25. Wert des Unternehmens:
Born to be sold: Predator Geschäftsmodelle von Internet Start-Ups
Born to be sold: Predator Geschäftsmodelle von Internet Start-Ups Prof. Dr. Michel Clement Universität Hamburg Prof. Dr. Jan Becker KLU Prof. Dr. Markus Nöth Universität Hamburg Prof. Dr. Michel Clement
Investmentphilosophie "Eine neue Disziplin "
"Eine neue Disziplin " Die Einfachheit der Wissenschaft - Raus aus dem Elfenbeinturm Anlage-Renditen lassen sich genau, wie die Zukunft - nicht vorhersagen. Aktives Management suggeriert einen besonderen
[AEGIS COMPONENT SYSTEM]
[AEGIS COMPONENT SYSTEM] Das AECOS-Programm ist ein schneller und einfacher Weg für Investoren, ein Portfolio zu entwickeln, das genau auf sie zugeschnitten ist. Hier sind einige allgemeine Hinweise, wie
Thema 14. Wie man Geld vermehren kann Die Psychologie der Geldanlage
Thema 14 Wie man Geld vermehren kann Die Steffi Müller, Stefan Elsner, Dominik Otto 1 Gliederung I. Einführung II. Wahrnehmung III. Prospect Theory IV. Dissonanztheorie V. Fazit VI. Diskussion Steffi Müller,
Professionelle Methoden der Marktanalyse: Intermarket-Analyse, dynamische Asset Allocation und Vola basierte Stop-Platzierung
Investment & Business Days 08. bis 13. März 2016 10. März 2016 Herzlich Willkommen zum Seminar Professionelle Methoden der Marktanalyse: Intermarket-Analyse, dynamische Asset Allocation und Vola basierte
Risikoorientiertes Portfoliomanagement mit Exchange Traded Products (ETFs und ETCs) AVANA Musterportfolio KONSERVATIV August 2010
Risikoorientiertes Portfoliomanagement mit Exchange Traded Products (ETFs und ETCs) AVANA Musterportfolio KONSERVATIV August 2010 Das AVANA Musterportfolio KONSERVATIV hat ein mit deutschen Staatsanleihen
FX 2 TRENDFX 2. Für mehr Informationen wenden Sie sich bitte an:
TRENDFX 2 FX 2 Für mehr Informationen wenden Sie sich bitte an: Monexo Wilhelm-Raabe-Straße 14 40470 Düsseldorf Tel: +49-211-687887-30 Fax: +49-211-687887-22 E-Mail: info@monexo.de Internet: www.monexo.de
Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld
Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld Tungsten Investment Funds Asset Management Boutique Fokus auf Multi Asset- und Absolute Return Strategien Spezialisiert auf den intelligenten Einsatz von
Wie die Märkte wirklich funktionieren - und wie nicht
JACK SCHWAGER SINN UND UNSINN AN DER BÖRSE Wie die Märkte wirklich funktionieren - und wie nicht VERZEICHNIS Vorwort Prolog 13 ^ Teil 1 Märkte, Renditen und Risiken Kapitel 1 Ratschläge von Experten 19
1. Gute Beratung 2. Umsetzungstreue 3. Nutzennachweis
Anlegerschutz durch Anleger-Empowerment Notwendige Bedingungen für nutzenstiftende Beratung Prof. Dr. Andreas Hackethal Goethe Universität Frankfurt am Main "Anlegerschutz im Finanzmarktrecht" Jahrestagung
Over 45 Years ofreliable Investing TM
Over 45 Years ofreliable Investing TM Wenngleich frustrierend, sind Zeiträume mit enttäuschenden Resultaten des Marktes nicht ohne Präzedenzfall. Die Vergangenheit zeigt jedoch, dass auf diese schwierigen
Inhalt. Danksagung 12. Vorwort 13. Exchange Traded Funds alles, was Sie wissen müssen 17. Warum Indexing? 18. Investieren in die Benchmark 20
Inhalt Danksagung 12 Vorwort 13 Exchange Traded Funds alles, was Sie wissen müssen 17 Warum Indexing? 18 Investieren in die Benchmark 20 Fazit 23 Europastudie Performancevergleich 23 Wesentliche Erkenntnisse
Information zu allen Versionen
Dipl.-Math. Rainer Schwindt Handelssystem Germany-MAC-Hannover-2013 Das stärkste Kombinations- Handelssystem des Börsenmathematikers Entwickelt für Captimizer 9 Information zu allen Versionen Unternehmensberatung
Professionell handeln mit. CFDs. Instrumente und Strategien für das Trading. FinanzBuch Verlag
Professionell handeln mit CFDs Instrumente und Strategien für das Trading FinanzBuch Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 Grundlagen und Allgemeines zu CFDs... 13 Der CFD-Handel im Überblick... 13 Historie
Risikoorientiertes Portfoliomanagement mit Exchange Traded Products (ETFs und ETCs) AVANA Musterportfolio DYNAMISCH August 2010
Risikoorientiertes Portfoliomanagement mit Exchange Traded Products (ETFs und ETCs) AVANA Musterportfolio DYNAMISCH August 2010 Das AVANA Musterportfolio DYNAMISCH hat ein deutlich geringeres Verlustrisiko
Alle Texte sind zum Abdruck freigegeben, Belegexemplar erbeten
DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten Ausgabe 30: Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis 1. In aller Kürze: Summary der Inhalte 2. Zahlen und Fakten: Put-Call-Ratio Keine Euphorie der Privatanleger
Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN! TAG 2: Aktienhandel, Fonds, Optionsscheine, Devisen und CFDs. Wann trade ich was, Vorund Nachteile.
Admiral Academy TRADING VON ANFANG AN! TAG 2: Aktienhandel, Fonds, Optionsscheine, Devisen und CFDs. Wann trade ich was, Vorund Nachteile. Aktienhandel: Aktien sind die Basis für (fast) alle Wertpapiere:
Professionelle Methoden der Marktanalyse: Intermarket-Analyse, dynamische Asset Allocation und Vola basierte Stop-Platzierung
Investment & Business Days 08. bis 13. September 9. September 2015 Herzlich Willkommen zum Seminar Professionelle Methoden der Marktanalyse: Intermarket-Analyse, dynamische Asset Allocation und Vola basierte
Derivatebewertung im Binomialmodell
Derivatebewertung im Binomialmodell Roland Stamm 27. Juni 2013 Roland Stamm 1 / 24 Agenda 1 Einleitung 2 Binomialmodell mit einer Periode 3 Binomialmodell mit mehreren Perioden 4 Kritische Würdigung und
Risk Profiling Risikoprofilermittlung privater Anlagekunden unter besonderer Berücksichtigung der Behavioral Finance
Risk Profiling Risikoprofilermittlung privater Anlagekunden unter besonderer Berücksichtigung der Behavioral Finance Zentrum für Banking & Finance Robert Fehr Jérôme Zaugg Building Competence. Crossing
Der Anleger im Spannungsfeld von langfristigen Renditen, kurzfristigen Verwerfungen und der Inflationsdrohung
Der Anleger im Spannungsfeld von langfristigen Renditen, kurzfristigen Verwerfungen und der Inflationsdrohung Prof. Dr. Erwin W. Heri Universität Basel und Swiss Finance Institute, Zürich Die Finanzmärkte
Nach der Krise ist vor der Krise
Stuttgart * München * Frankfurt * Düsseldorf * Hamburg * Wien 1 Vortrag von Jürgen Dumschat Eine Trommel kann man nicht mit einem Finger spielen (afrikanisches Sprichwort) Nach der Krise ist vor der Krise
Anlegerverhalten und Industrie im Wandel
Anlegerverhalten und Industrie im Wandel Prof. Dr. Andreas Hackethal Goethe Universität Frankfurt am Main ELAXY HERBST-EVENT, 27. September 2013 Notwendige Bedingungen, damit sich der Wandel in der Anlageberatung
Digitalisierung bei Banken Wo stehen Sie bezüglich der neuen Normalität? Der "Digital Readiness Check" - DRC
Digitalisierung bei Banken Wo stehen Sie bezüglich der neuen Normalität? Der "Digital Readiness Check" - DRC Definition Digitalisierung im Banking: Um was geht es eigentlich konkret? Digitalisierung im
Herzliche Willkommen! Webinar
Herzliche Willkommen! Webinar So vermeiden Sie Anfängerfehler beim Optionshandel 23.08.2012 Hier erfahren Sie heute KEINE Standardaussagen bezüglich Anfängerfehlern beim Traden wie: Nicht gegen den Trend
Louis Kaplow Taxation and risk taking: a general equilibrium perspective
Louis Kaplow Taxation and risk taking: a general equilibrium perspective Worum geht s? Staat besitzt Portfolio aus sicheren und riskanten Anlagen Durch Anpassung des Portfolios kann der Staat Risiko beeinflussen
Hedge Funds. Kategorien und Eigenschaften, theoretische Grundlagen und Umsetzung. von Prof. Dr. Martin Janssen
Hedge Funds Kategorien und Eigenschaften, theoretische Grundlagen und Umsetzung von Prof. Dr. Martin Janssen Luncheon für Rechtsanwälte der UBS AG, 30. Oktober 2003 Was ist ein Hedge Fund? Anlagevehikel,
CAD FX. Für mehr Informationen wenden Sie sich bitte an:
CAD FX Für mehr Informationen wenden Sie sich bitte an: Monexo Wilhelm-Raabe-Straße 14 40470 Düsseldorf Tel: +49-211-687887-30 Fax: +49-211-687887-22 E-Mail: info@monexo.de Internet: www.monexo.de Monexo
Einfache Derivate. Stefan Raminger. 4. Dezember 2007. 2 Arten von Derivaten 3 2.1 Forward... 3 2.2 Future... 4 2.3 Optionen... 5
Einfache Derivate Stefan Raminger 4. Dezember 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsbestimmungen 1 2 Arten von Derivaten 3 2.1 Forward..................................... 3 2.2 Future......................................
Portfolio Insurance - CPPI im Vergleich zu anderen Strategien
Roger Uhlmann Portfolio Insurance - CPPI im Vergleich zu anderen Strategien Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbol- und
Ein Kurzaufsatz von Prof. Dr. Ottmar Schneck, www.ottmar-schneck.de
Die Bewertung von Aktien mit Hilfe der Ein Kurzaufsatz von Prof. Dr. Ottmar Schneck, www.ottmar-schneck.de In letzter Zeit scheint es, als könne man der alten Weisheit, dass man über alles reden darf,
Rebalancing die bessere Asset Allocation?
sokaaiko / www.pixelio.de Peter Smola / www.pixelio.de Rebalancing die bessere Asset Allocation? Multi-Asset Strategien Martin Weber Universität Mannheim Petersberger Treffen November 2015 1 Konkurrierende
DAXplus Covered Call Der Covered Call-Strategieindex
DAXplus Covered Call Der Covered Call-Strategieindex Investment mit Puffer In Zeiten, in denen Gewinne aus reinen Aktienportfolios unsicher sind, bevorzugen Anleger Produkte mit einer höheren Rendite bei
Risikomanagement mit ETFs
Risikomanagement mit ETFs Agenda I. Markttrend Risikofokus II. Risikosteuerung durch Diversifikation III. Trennung von Alpha und Beta für das Management von Tracking Error und Kosten IV. Praxisbeispiel:
Ratings, Style Box & Co. Alexander Ehmann, Fund Analyst Morningstar Deutschland GmbH Wien, 04. März 2007
Ratings, Style Box & Co. Alexander Ehmann, Fund Analyst Morningstar Deutschland GmbH Wien, 04. März 2007 Übersicht Das Morningstar Rating Morningstar Kategorien Kosten Risikobereinigte Rendite Berechnungszeitraum
Passives versus aktives Portfoliomanagement (I)
1 Passives versus aktives Portfoliomanagement (I) Aktives Portfoliomanagement: Konstruktion von Portfolios beinhaltet Auswahl einzelner Wertpapiere und deren Gewichtung: Aktien, festverzinsliche Wertpapiere,
Typische Anfängerfehler
Referent Typische Anfängerfehler David Pieper 2 Die heutigen Themen Der falsche Start in den Börsenhandel Fehlendes Basiswissen eines Anfängers Wie kommt der Hebel zustande Der Einsatz zu hoher Hebel Unterschätzung
STRONG SYSMEM V2&V3. Vorwort
STRONG SYSMEM V2&V3 Vorwort ich freue mich, dass Sie sich für mein System entschieden haben. Anbei erhalten Sie die Erforderlichen Systemdateien die im ZIP Datei gepackt sind. Durch Forex Trading Systeme
übersicht! Mit ʻResponsibility Ratingsʻ " Zu mehr Nachhaltigkeit" " " CSC Jahrestagung" Frankfurt, 18. Januar 2013! !
übersicht Struktur:" Mit ʻResponsibility Ratingsʻ " Zu mehr Nachhaltigkeit" " " CSC Jahrestagung" Frankfurt, 18. Januar 2013 " " - Hintergrund oekom research" - oekom Corporate Rating" - "Motive und Auswirkungen
Vielfältige Perspektiven, einzigartige Chancen
Vielfältige Perspektiven, einzigartige Chancen UCITS Alternatives Conference 2011 Datum: 19. & 20. September 2011 Ort: Kongresshaus Zürich 1 Die Dimensionen unseres Geschäfts! 400 Mitarbeiter! > 128 Mrd.
ALPHA-ZERTIFIKAT MIT HEBELWIRKUNG
ALPHA-ZERTIFIKAT MIT HEBELWIRKUNG LONG SPDR GOLD SHARES-ETF SHORT S&P 500 (TR) WKN SG6C9T INVESTMENTIDEE Seit Anfang 2013 kann eine deutliche Überrendite (Outperformance) des S&P 500 (TR) gegenüber dem
MBO Möglichkeiten der Beteiligungen des Managements
CORPORATE FINANCE MBO Möglichkeiten der Beteiligungen des Managements Jahrestagung der AVCO 17. April 2008, Gottwald Kranebitter ADVISORY Agenda Sweet Equity Option Kreditfinanzierung Alineare Exit Verteilung
Fundamentalanalyse und technische Analyse der Aktienentwicklung. Von Marcel Ehrhardt
Fundamentalanalyse und technische Analyse der Aktienentwicklung Von Marcel Ehrhardt Gliederung Überblick Fundamentalanalyse Technische Analyse Überblick Ziel der Aktienanalyse - Informationen sammeln und
FERI TRUST GMBH OPTOFLEX DAS GEZIELTE VEREINNAHMEN ALTERNATIVER RISIKOPRÄMIEN. Präsentiert in Kooperation mit
FERI TRUST GMBH OPTOFLEX DAS GEZIELTE VEREINNAHMEN ALTERNATIVER RISIKOPRÄMIEN 1 Konzept Vereinnahmung Versicherungsprämie Skizziertes Beispiel einer Gebäudeversicherung Versicherung eines Hauses gegen
Schmeller-Preis 2010 der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft des Kantons Bern
Schmeller-Preis 2010 der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft des Kantons Bern Prof. Dr. Norbert Thom Prof. h.c. Dr. h.c.mult. Vizepräsident der VWG Bern Direktor des Instituts für Organisation und Personal
Hat die Diversifizierung in der Krise versagt?
Hat die Diversifizierung in der Krise versagt? Verband unabhängiger Vermögensverwalter Offenbach, 16. Juni 2009 Jürgen Raeke, Geschäftsführer Berenberg Private Capital GmbH Darum geht es Prognosen, Truthähne
Sparplan schlägt Einmalanlage
Sparplan schlägt Einmalanlage Durch den Cost-Average-Effekt hat der DAX-Sparer seit Anfang des Jahrtausends die Nase deutlich vorne 29. Oktober 2013 Herausgeber: VZ VermögensZentrum GmbH Bleichstraße 52
Geschäftsmodelle im Asset Management Was sind die Erfolgsfaktoren?
Geschäftsmodelle im Asset Management Was sind die Erfolgsfaktoren?. November 0 Interne und externe Vier Schlüsseltrends beeinflussen die Wahl des Geschäftsmodells. Der zunehmende Fokus auf das Preis-/Leistungsverhältnis
Abschlussklausur des Kurses Portfoliomanagement
Universität Hohenheim Wintersemester 2010/2011 Lehrstuhl für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen Kurs Portfoliomanagement Seite 1 von 3 19.01.2011 Abschlussklausur des Kurses Portfoliomanagement
Erfolgreich handeln mit Optionen
Erfolgreich handeln mit Optionen INHALT 01 GRUNDLAGEN VON 05 OPTIONEN 02 GRIECHEN 13 Delta 14 Gamma 18 Vega 21 Theta 24 03 VOLATILITÄT 27 Historische Volatilität 29 Implizite Volatilität 31 Volatility
Joel Greenblatt. Das. erfolgreicher Anleger BÖRSENBUCHVERLAG
Joel Greenblatt Das erfolgreicher Anleger BÖRSENBUCHVERLAG Die Originalausgabe erschien unter dem Titel The Big Secret for the Small Investor ISBN 978-0-385-52507-7 Copyright der Originalausgabe 2011:
Für eine nachhaltige Zukunft
Für eine nachhaltige Zukunft Corporate Responsibility Übersicht 2014 Wir sind stolz auf die Rolle, die wir im weltweiten Finanzsystem spielen und wir haben uns dazu verpflichtet, unsere Geschäfte so verantwortungsvoll