EMISSION TRADING. Dresdner Beiträge zur Lehre der Betrieblichen Umweltökonomie. Nr. 12/2003. Günther, E. / Berger, A. / Hochfeld, C. (Hrsg.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EMISSION TRADING. Dresdner Beiträge zur Lehre der Betrieblichen Umweltökonomie. Nr. 12/2003. Günther, E. / Berger, A. / Hochfeld, C. (Hrsg."

Transkript

1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Dresdner Beiträge zur Lehre der Betrieblichen Umweltökonomie Nr. 12/2003 EMISSION TRADING Günther, E. / Berger, A. / Hochfeld, C. (Hrsg.) Treibhausgas-Controlling auf Unternehmensebene in ausgewählten Branchen Tröltzsch, J. Herausgeber: Professur für Betriebswirtschaftslehre Betriebliche Umweltökonomie ISSN

2 Prof. Dr. Edeltraud Günther Dipl.-Wirtsch.-Ing. Antje Berger Dipl.-Ing. Christian Hochfeld (Öko-Institut) Dipl.-Wirtsch. -Ing. Jenny Tröltzsch Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Betriebliche Umweltökonomie Dresden Telefon: (0351) Telefax: (0351) Als wissenschaftliches elektronisches Dokument veröffentlicht auf dem Hochschulschriftenserver der Sächsischen Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) unter: Diplomarbeit eingereicht: 2003 Veröffentlicht: 2004

3 Vorwort Die Bedeutung der natürlichen Umwelt in den Wirtschaftswissenschaften hat in den vergangenen Jahren kontinuierlich zugenommen: Durch die zunehmende ökologische Knappheit entwickelt sie sich zu einem ökonomisch knappen und somit entscheidungsrelevanten Parameter. Das Forschungsprogramm der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebliche Umweltökonomie an der Technischen Universität Dresden spiegelt sich auch im Aufbau der Lehre wider. So fließen die gewonnenen Erkenntnisse aus theoretischer und praktischer Forschung direkt in die einzelnen Lehrveranstaltungen ein. Die vorliegenden Dresdner Beiträge zur Lehre der Betrieblichen Umweltökonomie sollen diesen Prozess der Verzahnung unterstützen. Inhalt der Schriftenreihe sind in erster Linie ausgewählte Diplomarbeiten der Professur für Betriebliche Umweltökonomie, durch die der Leser Einblick in die Arbeitsschwerpunkte und Transparenz über die Arbeitsinhalte gewinnen soll. Die Gestaltung der Schriftenreihe ist Frau Dipl.-Kffr. Susann Kaulich zu verdanken, in deren Hand die redaktionelle Arbeit, die Koordination der Autoren bzw. Herausgeber und das Layout der vorliegenden Schriftenreihe lag. Die vorliegende Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema Treibhausgas-Controlling auf Unternehmensebene in ausgewählten Branchen. Es gilt festzustellen, ob bereits eine einheitliche Erfassung in den Unternehmen vorgenommen wird, wie ein Treibhausgas-Controlling zur Steuerung der Treibhausgasemissionen in den Unternehmen aufgebaut sein müsste und wieweit ein Treibhausgas-Controlling bereits in den Unternehmen implementiert ist. Es sollen Ansätze und Instrumente eines Treibhausgas-Controllings erläutert werden. Für die Ermittlung der aktuellen Situation der Erfassung der Treibhausgasemissionen und der Installierung eines Treibhausgas-Controllings in den Unternehmen wird beispielhaft die chemische Industrie analysiert. Aufbauend auf den theoretischen Untersuchungen und den Ergebnissen der empirischen Studie sollte ein spezifisches Kennzahlensystem für Treibhausgasemissionen entwickelt werden. Aus den klimapolitischen Regelungen und Ansprüchen anderer Stakeholder ergibt sich für die Unternehmen die Aufforderung ihre Treibhausgasemissionen zu verringern. Der erste Schritt für eine Reduktion ist eine Erfassung der Treibhausgasemissionen in den Unternehmen. Als Hilfe bei der Erfassung für Unternehmen stehen einen Vielzahl von Leitfäden zur Verfügung, wobei kein einheitlicher Standard für Unternehmen vorhanden ist. Die Unternehmenspraxis stellt sich nach Analyse der untersuchten Unternehmen sehr unterschiedlich dar. Die meisten Unternehmen erfassen schon Teile ihrer Emissionen. Von einer weitgehend vollständigen Erfassung sind aber alle Unternehmen noch entfernt. Aus der empirischen Studie in der chemischen Industrie geht ebenfalls hervor, dass die Unternehmen einen allgemeingültigen Erfassungsstandard für Treibhausgasemissionen wünschen. 1 Edeltraud Günther Die wissenschaftliche Fundierung der Arbeit basiert auf den Ergebnissen der gleichnamigen Diplomarbeit von Frau Dipl.-Wirtsch.-Ing. J. Tröltzsch an der TU Dresden, Professur für Betriebliche Umweltökonomie. Hochschullehrer: Prof. Dr. Edeltraud Günther / Betreuer: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Antje Berger und Dipl.-Ing. Christian Hochfeld. Für den Inhalt dieses Beitrages ist selbstverständlich allein der Autor verantwortlich.

4 Treibhausgas-Controlling auf Unternehmensebene in ausgewählten Branchen Vorwort Angesichts der Einführung eines Emissionshandels in der Europäischen Union im Jahre 2005 ist es dringend notwendig den Unternehmen eine einheitliche Erfassung der Treibhausgasemissionen zu ermöglichen. Ebenso werden Instrumente zur effizienten Steuerung der Reduzierung von Treibhausgasemissionen in Unternehmen benötigt. Hier setzt diese Arbeit an. Die vorliegende Arbeit entstand an der Professur für Betriebliche Umweltökonomie der TU Dresden in Kooperation mit dem Öko-Institut e.v., Büro Berlin. Besonders möchte ich mich bei Frau Prof. Dr. Edeltraud Günther für die Übernahme des Gutachtens bedanken. Die Anregungen sowie die Kritik waren eine große Hilfe. Ebenso gilt mein Dank meiner Betreuerin Antje Berger an der TU Dresden und meinem Betreuer Christian Hochfeld am Öko-Institut e.v., Büro Berlin, der mich erst an dieses Thema herangeführt hat. Ihre Anregungen und ihre Bereitschaft, bei auftauchenden Problemen und Fragen mit kompetentem Rat zur Seite zu stehen, waren von großem Wert. Mein Dank gilt weiter den Befragungspartnern aus der Praxis für Ihre Bereitschaft, sich meinen Fragen zu stellen. Durch die zur Verfügung gestellten Informationen wurde der Praxisbezug erst möglich. Anerkennung gebührt auch meinem Freund Timo Mehrmann für die gewissenhafte Durchsicht der Arbeit und die große Hilfe bei der zeitintensiven Entstehung. Vor allem möchte ich mich noch bei meinen Eltern bedanken, die mir durch ihre Unterstützung dieses Studium erst ermöglichten. Dresden, im März 2003 Jenny Tröltzsch

5 Treibhausgas-Controlling auf Unternehmensebene in ausgewählten Branchen III Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... III Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis...VIII Abkürzungsverzeichnis...IX Symbolverzeichnis...X 1 Einleitung Klimapolitischer Hintergrund Treibhauseffekt und Treibhausgase Internationale Klimapolitik Europäische Klimapolitik Nationale Klimapolitik Auswirkungen der Klimapolitik auf deutsche Unternehmen Fazit Ziel und Methodik der Arbeit Ziel der Arbeit Methodischer Hintergrund Erfassung von Treibhausgasemissionen Leitfäden zur Erfassung von Treibhausgasemissionen Auswertung der Leitfäden zur Erfassung von Treibhausgasemissionen Organisatorische Systemgrenzen Operationale Systemgrenzen Berechnung von Treibhausgasemissionen mittels Emissionsfaktoren Festlegung eines Basisjahres und Änderung der Emissionen des Basisjahres Externe Prüfung Betrachtung von Unsicherheiten Controlling und Steuerung im Unternehmen Fazit Erfassung von Treibhausgasemissionen in Unternehmen auf Grundlage einer Befragung in der chemischen Industrie...32

6 IV Treibhausgas-Controlling auf Unternehmensebene in ausgewählten Branchen Organisatorische Systemgrenzen Operationale Systemgrenzen Berechnung der Treibhausgasemissionen mittels Emissionsfaktoren Festlegung eines Basisjahres und Änderung der Emissionen des Basisjahres Externe Prüfung Verbreitung der Leitfäden zur Erfassung von Treibhausgasemissionen Engagement zum Thema Treibhausgasemissionen in Organisationen und Verbänden Ansatzpunkte für Verbesserungen der Erfassung Fazit Treibhausgas-Controlling Controlling-Ansatz als Grundlage für ein Treibhausgas-Controlling Öko-Controlling als Grundlage für ein Treibhausgas-Controlling Definition und Teilsysteme des Treibhausgas-Controllings Generelle Zielplanung Strategische Planung Strategischer Planungsprozess Treibhausgas-Buchführung Treibhausgas-Portfolio-Matrix Operative Planung Vermeidungskostenkurve Einbeziehung von Treibhausgasemissionen in die Investitionsrechnung Fazit Treibhausgas-Controlling in Unternehmen auf Grundlage einer Befragung in der chemischen Industrie Motivation zur Reduktion von Treibhausgasemissionen Klimapolitische Instrumente und Vorbereitungen bzw. erwartete Reaktionen auf den EU-weiten Emissionshandel Treibhausgas-Controllingprozess Explizites Treibhausgas-Controlling...65

7 Treibhausgas-Controlling auf Unternehmensebene in ausgewählten Branchen V Verwendung von Informationen zu Treibhausgasemissionen in anderen Unternehmensbereichen Ansatzpunkte für Verbesserungen im Treibhausgas-Controlling Fazit Kennzahlensystem als Instrument des Treibhausgas-Controllings Notwendigkeit eines Kennzahlensystems für das Treibhausgas-Controlling Anforderungen an ökologieorientierte Kennzahlensysteme Kennzahlen der Treibhausgasproblematik in Vorschlägen für Umweltkennzahlensysteme in der Literatur Verwendung von Treibhausgas-Kennzahlen in der Praxis Vorschlag für ein Kennzahlensystem des Treibhausgas-Controllings Fazit Gesamtfazit Zusammenfassung...79 Anhang...82 Anhang 1: Liste aller betrachteten Leitfäden...82 Anhang 2: Analyse der betrachteten Leitfäden...85 Anhang 3: Analyse der Emissionsfaktoren Anhang 4: Fragebogen Anhang 5: Ergebnisse der Befragung Literaturverzeichnis...148

8 VI Treibhausgas-Controlling auf Unternehmensebene in ausgewählten Branchen Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Strahlungskomponenten (in W/m 2 )...4 Abb. 2: Abb. 3: Vergleich der Ziele der Treibhausgasemissionen der Europäischen Union nach dem Kyoto-Protokoll und dem Stand der Veränderung der Treibhausgasemissionen im Jahr Entscheidungssituation der Unternehmen bei einem Zertifikatehandel...10 Abb. 4: Kohlendioxidemissionen in Deutschland aufgeteilt auf Sektoren im Jahr Abb. 5: Abb. 6: Abb. 7: Abb. 8: Abb. 9: Einbezogene Quellen von Treibhausgasemissionen in analysierten Leitfäden...25 Vergleich der Emissionsfaktoren zur stationären Verbrennung für die untersuchten Leitfäden...27 Vergleich der Emissionsfaktoren im Transport anhand von zwei Leitfäden...28 Befragungsergebnis: Operationale Systemgrenzen...34 Befragungsergebnis: Inhalt der externen Prüfung...38 Abb. 10: Befragungsergebnis: Verbreitung von Leitfäden zur Erfassung von Treibhausgasemissionen...39 Abb. 11: Befragungsergebnis: Ansatzpunkte für Verbesserungen bei der Erfassung von Treibhausgasemissionen auf Unternehmensebene...40 Abb. 12: Controlling als kybernetischer Prozess...42 Abb. 13: Kybernetisches Controllingsystem...43 Abb. 14: Kybernetischer Treibhausgas-Controllingprozess...45 Abb. 15: Stufen der generellen Zielplanung...46 Abb. 16: Strategischer Planungsprozess...47 Abb. 17: Ablauf der Treibhausgas-Buchführung...49 Abb. 18: Treibhausgas-Portfolio-Matrix...51 Abb. 19: Normstrategien der Treibhausgas-Portfolio-Matrix...53 Abb. 20: Vermeidungskostenkurve...55 Abb. 21: Beispielhafte Auswirkungen der Einbeziehung von Treibhausgasemissionen in die Investitionsrechnung...57

9 Treibhausgas-Controlling auf Unternehmensebene in ausgewählten Branchen VII Abb. 22: Befragungsergebnis: Standardabweichung der Zustimmung zu Motiven zur Treibhausgasreduktion...60 Abb. 23: Befragungsergebnis: Meinung zu langfristigem Durchsetzen von klimapolitischen Instrumenten...62 Abb. 24: Befragungsergebnis: Erwartete Entscheidungen nach eingeführtem EU-weiten Emissionshandel bei verschiedenen Zertifikatepreisen...62 Abb. 25: Befragungsergebnis: Setzen von Reduktionszielen auf verschiedenen Unternehmensebenen...63 Abb. 26: Befragungsergebnis: Maßnahmen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen...64 Abb. 27: Ansatz für den Aufbau eines Kennzahlensystems für das Treibhausgas- Controlling...67

10 VIII Treibhausgas-Controlling auf Unternehmensebene in ausgewählten Branchen Tabellenverzeichnis Tab. 1: Daten zu Kyoto-Gasen...5 Tab. 2: Liste der angefragten Unternehmen...19 Tab. 3: Gründe für Nichteilnahme bei angefragten Unternehmen...20 Tab. 4: Befragungsergebnis: Emissionsfaktoren der Verbrennung...36 Tab. 5: Befragungsergebnis: Emissionsfaktoren des Stroms...37 Tab. 6: Befragungsergebnis: Motive zur Reduktion von Treibhausgasemissionen...60 Tab. 7: Befragungsergebnis: Meinung zu klimapolitischen Instrumenten...61 Tab. 8: Kennzahlen zur Treibhausgasproblematik aus bisherigen Vorschlägen zu Umweltkennzahlensystemen...72 Tab. 9: Kennzahlensystem für das Treibhausgas-Controlling...75

11 Treibhausgas-Controlling auf Unternehmensebene in ausgewählten Branchen IX Abkürzungsverzeichnis BP British Petrol CEFIC European Chemical Industry Council CH 4 Methan CO Kohlenmonoxid CO 2 Kohlendioxid DIN Deutsches Institut für Normung e.v. EIA Energy Information Administration, USA EU Europäische Union GHG Greenhouse Gases GRI Global Reporting Initiative GWP Global Warming Potential HFCs Wasserstoffhaltige Fluorkohlenwasserstoffe IPCC Intergovernmental Panel on Climate Change ISO International Organization on Standardization IGBCE Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie NMVOC Flüchtige organische Verbindungen ohne Methan N 2 O Distickstoffoxid NO X Stickstoffoxide PFCs Perfluorierte Kohlenwasserstoffe RRM Relatives Reduktionsmaß SF 6 Schwefelhexafluorid SO 2 Schwefeldioxid SO X Schwefeloxide UN United Nations UNEP United Nations Environment Programme VOC Flüchtige organische Verbindungen VCI Verein der Chemischen Industrie WBCSD World Business Council on Sustainable Development WRI World Resources Institute

12 X Treibhausgas-Controlling auf Unternehmensebene in ausgewählten Branchen Symbolverzeichnis GVK Grenzvermeidungskosten GVK 1 Grenzvermeidungskosten des Unternehmen 1 GVK 2 Grenzvermeidungskosten des Unternehmen 2 p Z Zertifikatepreis Q 1 Q 2 Q T Q Z Emissionsmenge bei der GVK 1 = p Z Emissionsmenge bei der GVK 2 = p Z tatsächliche Emissionen zugeteilte Emissionsmenge

13 Treibhausgas-Controlling auf Unternehmensebene in ausgewählten Branchen 1 1 Einleitung Durch die auftretenden Unwetter in Österreich, Tschechien und Deutschland im Sommer 2002, welche die Hochwasser an Elbe und Donau zur Folge hatten, wurde oft in den Medien von Auswirkungen der Klimaveränderungen gesprochen. Mit 300 Liter Regen pro Quadratmeter wurde ein Jahrhundertrekord für Deutschland aufgestellt. 1 Ob diese Wetterereignisse wirklich bereits Folgen eines Klimawandels sind, wird unter Klimaforschern eher bezweifelt. 2 Allerdings ist zu erkennen, welche deutlichen Konsequenzen von klimatischen Veränderungen ausgehen könnten. Aber was wird unter Klimaänderung verstanden? Klimaänderung ist der Sammelbegriff für alle nachhaltigen Veränderungen des Klimas. 3 Es werden vor allem die allgemeine Zirkulation der Atmosphäre, Luftdruck, Temperatur und Niederschlag betroffen, wobei vielfältige Wechselwirkungen auftreten, die auch Rückkopplungseffekte beinhalten. Es werden keine kurzfristigen Schwankungen umfasst, sondern nur langfristige Entwicklungen, die in eine Richtung zeigen. 4 Unabhängig von der Frage, ob schon Klimaänderungen auftreten, wurden präventiv bereits klimapolitische Regelungen getroffen. Das Ziel der klimapolitischen Maßnahmen ist die Reduzierung der Treibhausgasemissionen der Unternehmen und anderer Akteure. Vor allem vor dem Hintergrund der Einführung eines EU-weiten Emissionshandels ist eine einheitliche Erfassung der Treibhausgasemissionen in den Unternehmen notwendig. Aufbauend auf der Erfassung muss die Reduzierung der Treibhausgasemissionen in den Unternehmen gesteuert werden, um optimale Reduktionsmaßnahmen durchführen zu können. In der vorliegenden Arbeit soll am Beispiel der chemischen Industrie analysiert werden, ob in den Unternehmen bereits eine einheitliche Erfassung der Treibhausgasemissionen vorliegt und ob den Unternehmen die Möglichkeit einer einheitlichen Erfassung gegeben wird. Um die Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu steuern, soll ein Treibhausgas-Controlling vorgeschlagen werden. Des Weiteren soll herausgestellt werden inwieweit ein Treibhausgas-Controlling bereits in den Unternehmen der chemischen Industrie implementiert ist. Aufbau der Arbeit Die Arbeit ist in acht Kapitel untergliedert. Im ersten Kapitel erfolgt eine kurze Einleitung in das Thema. Das zweite Kapitel beinhaltet die grundlegende Entwicklung der Klimapolitik auf internationaler, europäischer und na tionaler Ebene. Aus dieser Entwicklung und den Ansprüchen anderer Stakeholder werden die Folgen für Unternehmen abgeleitet. Aufbauend auf den Konsequenzen der klimapolitischen Entwicklung für die Unternehmen werden die Ziele der vorliegenden Arbeit entwickelt. Es wurden sieben Fragen aufgestellt, die in den folgenden Kapiteln beantwortet werden sollen. Ebenso wird die Methodik der Arbeit beschrieben. 1 Vgl. SCHUH, H. (2002), S Vgl. DRÖSSER, C.; RAUNER, M. (2002), S. 27 f. 3 Vgl. ZWAHR, A. (Red.) (2000), S Vgl. ZWAHR, A. (Red.) (2000), S f.

14 2 Treibhausgas-Controlling auf Unternehmensebene in ausgewählten Branchen Das vierte Kapitel befasst sich mit der theoretischen und praktischen Betrachtung der Erfassung der Treibhausgasemissionen in Unternehmen. Es erfolgt eine Analyse von bereits existierenden Leitfäden zur Erfassung von Treibhausgasen und der erste Teil der durchgeführten empirischen Studie wird ausgewertet. Im fünften Kapitel werden zunächst die Grundlagen des Controllings und des Öko- Controllings erläutert. Aufbauend auf den kybernetischen Controllingprozess wird ein Treibhausgas-Controllingprozess vorgestellt. Für einzelne Stufen des Treibhausgas- Controllingprozesses wird die Möglichkeiten der Anpassung auf treibhausgasrelevante Probleme betrachtet, wobei auch spezielle Instrumente vorgestellt werden. Anhand des zweiten Teils der durchgeführten empirischen Studie wird der state-of-the-art der in der Praxis verwendeten Instrumente eines Treibhausgas-Controllings beschrieben. Im sechsten Kapitel wird ein Kennzahlensystem für das Treibhausgas-Controlling entwickelt. Der Aufbau erfolgt anhand der theoretischen Untersuchungen und in der Praxis verwendeten treibhausgasrelevanten Kennzahlen. Im siebenten Kapitel folgt das Gesamtfazit, wobei die im dritten Kapitel gestellten Fragen beantwortet werden. Im abschließenden achten Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst.

15 Treibhausgas-Controlling auf Unternehmensebene in ausgewählten Branchen 3 2 Klimapolitischer Hintergrund In diesem Kapitel wird erläutert, warum es für Unternehmen notwendig ist, sich mit der Problematik der Treibhausgase zu beschäftigen. Ausgehend von den naturwissenschaftlichen Grundlagen des Treibhauseffektes folgt in der Betrachtung die Entwicklung der politischen Aktivitäten auf internationaler Ebene, in Europa und in Deutschland. Als Ergebnis dieses Kapitels ergeben sich die unternehmerischen Konsequenzen aus der klimapolitischen Entwicklung. Im Rahmen der Klimaforschung wurde 1988 ein Zwischenstaatlicher Ausschuss über Klimaänderungen gegründet. Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) wurde vom UN-Umweltprogramm (UNEP) und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) eingerichtet. Das Ziel des IPCC ist es, die Kenntnisse der Wissenschaft zum Thema Klimaveränderungen zusammenzutragen. In Anbetracht der Mitarbeit von zahlreichen führenden Klimaforschern der Erde stellen die Ergebnisse des IPCC einen breiten wissenschaftlichen Konsens dar. Als ein Ergebnis seiner bisherigen Arbeit hat das IPCC drei Berichte mit den Titeln Climate Change 1990, Climate Change 1996 und Climate Change 2001 veröffentlicht. Die folgenden Ausführungen zum Treibhauseffekt und der Klimaänderung beziehen sich vor allem auf den dritten Bericht des IPCC und auf Ausführungen von John Houghton, dem Pro-Direktor der Working Group I des IPCC Treibhauseffekt und Treibhausgase Die Sonne als Energiequelle ist ein Faktor, der das Leben auf der Erde erst ermöglicht. Etwa ein Drittel der Strahlung der Sonne wird an der Erdatmosphäre reflektiert. Die anderen zwei Drittel führen zu einem geringen Teil zur Erwärmung der Atmosphäre, wobei der größere Teil die Atmosphäre durchdringt und von der Erdoberfläche absorbiert wird. In gleichem Maße, wie Sonnenstrahlung auftritt, wird Wärmestrahlung von der Erde abgegeben. Diese Infrarotstrahlung wird durch sogenannte Spurengase, unter anderem Wasserdampf und Kohlendioxid, in der Atmosphäre absorbiert. Somit ist eine ungehinderte Abstrahlung ins All nicht möglich. Diesen Effekt bezeichnet man als natürlichen Treibhauseffekt und die verursachenden Gase als Treibhausgase. Erst durch diesen Effekt entsteht auf der Erde eine tatsächliche durchschnittliche oberflächennahe Temperatur von + 15 C. Bei Existenz einer Atmosphäre ohne Spurengase (nur Sauerstoff und Stickstoff) würde diese Temperatur ca. -6 C betragen. Dies verdeutlicht die große Bedeutung der Treibhausgase in der Atmosphäre, obwohl sie nur in geringen Mengen vorkommen. In Abbildung 1 sind die Strahlungskomponenten dargestellt, die die Erdatmosphäre durchschnittlich erreichen und verlassen und den Strahlungshaushalt der Atmosphäre bilden. 5 IPCC (Hrsg.) (2001), Foreword.

16 4 Treibhausgas-Controlling auf Unternehmensebene in ausgewählten Branchen Einstrahlung von der Sonne Reflexion durch Wolken, Atmosphäre und Oberfläche Ausstrahlung von der Erdoberfläche Ausstrahlung der Wolken Ausstrahlung von Treibhausgasen Atmosphäre Sonnenstrahlung Wärmestrahlung Erdoberfläche Abb. 1: Strahlungskomponenten (in W/m 2 ) (in Anlehnung an: HOUGHTON, J. (1997), S. 19) Wie reagiert nun diese Bilanz, wenn die Konzentration an Treibhausgasen ansteigt? Bei einer Verdopplung des CO 2 -Gehaltes in der Atmosphäre würde sich die von der Erdoberfläche ausgesendete Wärmestrahlung um etwa 4 W/m 2 (Watt pro Quadratmeter) verringern. Dem System würde mehr Energie zugeführt, als es abgibt. Damit würde sich die Erdoberfläche so stark erwärmen, bis die Wärmestrahlung sich wieder im Gleichgewicht befindet. Die Erhöhung der Temperatur ohne weitere Rückkopplungen würde nach Schätzungen von HOUGHTON (1997) 1,2 C betragen. Durch den Anstieg der Temperaturen werden überdies komplexe positive und negative Rückkopplungen auftreten, z. B. die Veränderung der Schnee- und Eisbedeckung, der Wolken oder des Wasserdampfes. Dadurch wird unter Einbeziehung der Rückkopplungen ein Temperaturanstieg um 2,5 C erwartet. 6 Zum Vergleich gab es bei der letzten Eiszeit vor Jahren eine Temperaturschwankung von 5 bis 6 C. 7 Der anthropogene Treibhauseffekt könnte solche Wirkungen erzeugen. In der Wissenschaft wird unter dem anthropogenem Treibhauseffekt ein zusätzlicher Treibhauseffekt bezeichnet, der durch die Aktivitäten des Menschen entsteht. 8 Im weiteren Verlauf der Arbeit wird der Begriff Treibhauseffekt für den anthropogenen Treibhauseffekt verwendet. Seit Beginn der Industrialisierung steigen die Konzentration der Treibhausgase durch menschliche Aktivitäten stark an. In Tabelle 1 sind einige Daten zu wichtigen Treibhausgasen zusammengestellt. 9 6 Vgl. HOUGHTON, J. (1997), S. 21 ff. 7 Vgl. HOUGHTON, J. (1997), S Vgl. HOUGHTON, J. (1997), S. 13 ff. 9 Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoff (FCKW) ist in der Tabelle nicht enthalten und wird auch in der Arbeit nicht betrachtet, da es nicht im Kyoto-Protokoll sondern im Montreal-Protokoll der United Nations (UN) enthalten ist.

17 Treibhausgas-Controlling auf Unternehmensebene in ausgewählten Branchen 5 Kyoto-Gase Emissionsquellen Erhöhung der Lebensdauer Geschätzter Anteil an Konzentration Anteil am Treibhausgas - seit vor der in Treibhauseffekt emissionen der Industrialisierung Jahren Industrie-/ und Transformations- länder (1990) Kohlendioxid (CO 2 ) Verbrennung fossiler ca. 30% % ca. 82 % Brennstoffe: über 95 %; industrielle Prozesse: 2-3 % Methan (CH 4 ) Produktion, Vertrieb ca. 150 % % ca. 12 % und Verbrennung fossiler Brennstoffe: 33 %, Landwirtschaft: 33 %, Abfälle: 33 % Distickstoffoxid (N 2 O) Landwirtschaft: 40 %, 15 % % ca. 4 % Verbrennung fossiler Brennstoffe: %, industrielle Prozesse: 33 % Wasserstoffhaltige Industrie, Kühlschränke, - a 260 < 1 % < 1 % Fluorkohlenwasserstoffe Klimaanlagen (HFC (HFCs) 23) Perfluorierte Aluminiumherstellung, - a < 1 % < 1 % Kohlenwasserstoffe Halbleiterindustrie, bis über (PFCs) Feuerlöschgeräte, Lösungsmittel (CF 4 ) Schwefelhexafluorid Elektronik, Isolation - a < 1 % < 1 % (SF 6 ) a : Gase waren vor der Industrialisierung noch nicht vorhanden, deshalb kann keine prozentuale Erhöhung bestimmt werden. Tab. 1: Daten zu Kyoto-Gasen (Eigene Darstellung basierend auf: OBERTHÜR, S.; OTT, H. E. (2000), S. 31 f.; GRUBB, M.; VROLIJK, C.; BRACK, D. (1999), S. 73) Seit 1750 stieg die CO 2 -Konzentration um 30 % an und im Jahr 1994 wurde eine CO 2 - Konzentration von 358 ppmv (parts per million by volume) erreicht. Die gegenwärtige CO 2 - Konzentration wurde in den letzten Jahren nicht überschritten und wahrscheinlich auch nicht in den letzten 1 Millionen Jahren. Eine solche Anstiegsrate ist in den letzten Jahren nicht aufgetreten Vgl. IPCC (Hrsg.) (2001), S. 39.

18 6 Treibhausgas-Controlling auf Unternehmensebene in ausgewählten Branchen Im 20. Jahrhundert konnte ein deutlicher Anstieg der Temperaturen festgestellt werden. Das 20. Jahrhundert hatte den schnellsten Anstieg der Temperaturen eines Jahrhunderts in den letzten Jahren zu verzeichnen. Das Jahrzehnt der 1990er war das wärmste Jahrzehnt und 1998 das wärmste Jahr im letztem Jahrtausend. Der globale Mittelwert der bodennahen Te mperaturen ist im letzten Jahrhundert um 0,6 C angestiegen. 11 Im Second Assessment Report des IPCC von 1995 wird die Meinung des IPCC und der Gemeinschaft der Klimawissenschaftler zu den Ursachen eines Klimawandels dargestellt: "The balance of evidence suggests a discernible human influence on global climate." 12. Das IPCC geht von einem Zusammenhang zwischen der Veränderung des Klimas und der Zunahme der CO 2 -Konzentration durch den Menschen in den letzten Jahrzehnten aus. Es werden somit Maßnahmen zur Vorbeugung empfohlen, obwohl eine letzte Unsicherheit bleibt. In der vorliegenden Arbeit wird aufgrund der Aussagen des IPCC von einem Zusammenhang zwischen dem Ausstoß von Treibhausgasen und globalen Klimaveränderungen ausgegangen. Zwischen 1990 und 2100 ist nach Berechnungen des IPCC ein durchschnittlicher Temperaturanstieg der Erdoberfläche um 1,4 C bis 5,8 C vorausgesagt. Aufgrund der Komplexität der Wirkungszusammenhänge sind exakte Prognosen schwierig. Folgen der Erhöhung der Temperatur ist ein Anstieg des Meeresspiegels. Zusätzlich zu dem Anstieg um 20 cm im letzten Jahrhundert wird er bis zum Jahr 2100 um 9 bis 88 cm steigen. Vorausgesagt wird das Schmelzen von Gletschern und des Eises an den Polen. Die Variabilität der Wettervorgänge nimmt zu und ebenso die Stärke von extremen Wetterereignissen. 13 Die Folgen des zu erwartenden Klimawandels werden auch bei einem sofortigen starken Rückgang der Treibhausgasemissionen eintreten, da die Treibhausgase in der Atmosphäre eine Lebensdauer von mehreren Jahren bis Jahrtausenden haben (vgl. Tabelle 1). Je niedriger der Level der Stabilisierung der Konzentration ist, um so geringer ist der Anstieg der durchschnittlichen Temperatur. 14 Wenn eine mittlere globale Erwärmung um 0,1 C als noch ökologisch verträglich angenommen wird, müssen die CO 2 -Emissionen bis 2050 um mindestens 50 % im Vergleich zu 1990 gesenkt werden. 15 Tabelle 1 zeigt auch, dass Kohlendioxid den absolut höchsten Beitrag an den Treibhausgasemissionen in Industrie- und Transformationsländern hat. Damit trägt CO 2 etwa zu 70 % zur Zunahme des Treibhauseffektes bei. 16 Bei anderen Gasen wurde zum Teil ein sehr viel höheres Treibhausgaspotential (Global Warming Potential) festgestellt, d.h. die Folgen des Ausstoßes einer Einheit tragen um ein Vielfaches mehr zum Treibhauseffekt bei als bei Kohlendioxid. Das Treibhausgaspotential wird ebenfalls verwendet, um die Treibhausgase in der Einheit CO 2 -Äquivalente zusammenzufassen und um sie miteinander vergleichen zu können. 17 Die weiteren Stoffe treten allerdings in viel geringerem Umfang auf, siehe Tabelle 1. Deshalb richten sich viele Maßnahmen in der Klimapolitik zunächst auf die Reduzierung von Kohlendioxidemissionen. 11 Vgl. IPCC (Hrsg.) (2001), S. 26 ff. 12 IPCC (Hrsg.) (1996), S Vgl. IPCC (Hrsg.) (2001), S. 13 ff. 14 Vgl. IPCC (Hrsg.) (2001), S Vgl. MICHAELIS, H. (1992), S Vgl. HOUGHTON, J. (1997), S Vgl. IPCC (Hrsg.) (2001), S. 46 f.

19 Treibhausgas-Controlling auf Unternehmensebene in ausgewählten Branchen 7 Aufgrund der Aussagen des IPCC wurden Konsequenzen in der internationalen, europäischen und nationalen Umweltpolitik gezogen. Diese umweltpolitischen Maßnahmen betreffen die Unternehmen direkt in ihrem unternehmerischen Handeln. Die Grundlagen der Klimapolitik werden in den nächsten Abschnitten kurz erläutert. 2.2 Internationale Klimapolitik Aufgrund der Empfehlung des IPCC Maßnahmen zur Eingrenzung des Treibhauseffektes und somit zur Reduktion der Emission von Treibhausgasen zu ergreifen, wurden auf internationaler Ebene klimapolitische Regelungen festgelegt. Die bedeutendsten Schritte sind die UN-Klimarahmenkonvention und das Kyoto-Protokoll. Als ersten Meilenstein in der internationalen Klimapolitik gilt die Klimarahmenkonvention, welche auf der UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992 zur Unterzeichnung vorgestellt wurde. Mehr als 150 Staaten und die EG unterzeichneten die Konvention direkt. 18 Das Ziel der Klimarahmenkonvention ist nach Artikel 2 des Vertragstextes die Stabilisierung der Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre auf dem Niveau zu erreichen, auf dem eine gefährliche anthropogene Störung des Klimasystems verhindert wird. 19 Auf eine Verpflichtung über die Höhe der Treibhausgasreduktionen konnten sich die Vertragsparteien nicht einigen, sondern es wurde formuliert, dass sich die Industriestaaten bemühen sollen, ihre Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2000 wieder auf das Niveau des Jahres 1990 zu reduzieren (Art. 4.2.a und b). 20 Erst fünf Jahre nach der Verabschiedung der Klimarahmenkonvention wurde 1997 in Kyoto das sogenannte Kyoto-Protokoll vorgestellt und von den Staaten angenommen. Der wichtigste Teil des Kyoto-Protokolls betrifft die Industrie- und Transformationsländer nach Annex I der Klimarahmenkonvention. Diese verpflichten sich verbindlich ihre Kyoto-Gase im Zeitraum 2008 bis 2012 um mindestens 5 % gegenüber dem Jahr 1990 zu reduzieren. Diese Zielstellung bezieht sich auf Kohlendioxid (CO 2 ), Methan (CH 4 ), Distickstoffoxid (N 2 O), Schwefelhexafluorid (SF 6 ), teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe (H-FKW, engl. HFCs) und perfluorierte Kohlenwasserstoffe (FKW, engl. PFCs), die sogenannten Kyoto-Gase, auf welche sich die vorliegende Arbeit konzentrieren wird. Die Verpflichtungen der Emission von Treibhausgasen der einzelnen Staaten sind im Annex B des Kyoto-Protokolls enthalten. 21 Um den Staaten eine Möglichkeit zur Realisierung ihrer Verpflichtungen zu möglichst geringen Kosten zu bieten, wurden drei flexible Mechanismen vereinbart. Beim Emission Trading können Emissionsrechtszertifikate zwischen Annex B-Ländern gehandelt werden. Im Rahmen des Joint Implementation können sich Industrie- und Transformationsländer Emissionsreduktionen durch bilaterale Projekte in anderen Industrie- und Transformationsländern aner- 18 Vgl. LOSKE, R. (1996), S. 244 ff. 19 Vgl. OBERTHÜR, S., OTT, H. E. (2000), S Vgl. OBERTHÜR, S., OTT, H. E. (2000), S. 64 f. 21 Vgl. OBERTHÜR, S., OTT, H. E. (2000), S. 399, 418 f.

20 8 Treibhausgas-Controlling auf Unternehmensebene in ausgewählten Branchen kennen lassen, die auf ihre Reduktionsziele angerechnet werden. Clean Development Mechanism (CDM) wird die Durchführung solcher Projekte in Entwicklungsländern genannt. 22 Auf dem 7. Treffen der Vertragsstaaten im Dezember 2002 in Marakesch wurden die Marakesh Accords verabschiedet, womit eine Ratifizierung des Kyoto-Protokolls bevorsteht. 23 Mit dem Inkrafttreten des Protokolls wird im Jahr 2003 gerechnet. Dazu muss das Russische Parlament das Kyoto-Protokoll noch ratifizieren Europäische Klimapolitik Die Europäische Union hat sich im Rahmen des Kyoto-Protokolls auf ein gemeinsames Reduktionsziel der Kyoto-Gase von 8 % bis auf der Basis 1990 verpflichtet. Dieses Ziel wird innerhalb der Gemeinschaft auf einzelne Staaten, wie Abbildung 2 zeigt, aufgeteilt. Ebenfalls in Abbildung 2 dargestellt, ist der Stand der Treibhausgasemissionen im Jahr 2000 auf Basis des Jahres Anhand der Abweichungen lässt sich der aktuelle Handlungsbedarf in den Ländern der Europäischen Union erkennen. Ziel auf der Basis 1990 Veränderung Großbritannien Schweden Spanien Portugal Niederlande Luxemburg Italien Irland Griechenland Deutschland Frankreich Finnland Dänemark Belgien Österreich EU-Gesamt -45, ,5-12,6-1,7-6 -6, ,9-1,7-4, ,2-7, , ,1 4,1 6,2 3, , , , prozentuale Veränderung der CO 2 -Äquivalente zu 1990 Abb. 2: Vergleich der Ziele der Treibhausgasemissionen der Europäischen Union nach dem Kyoto-Protokoll und dem Stand der Veränderung der Treibhausgasemissionen im Jahr 2000 (Eigene Darstellung basierend auf: ZIESING, H.-J. (2002), S. 12) 22 Vgl. OBERTHÜR, S., OTT, H. E. (2000), S. 203 ff. 23 Vgl. WUPPERTAL INSTITUT FÜR KLIMA, UMWELT, ENERGIE (Hrsg.) (2001), S. 2 ff. 24 Vgl. SÄCHSISCHE ZEITUNG (Hrsg.) (2003), S. M12.

Handel mit CO 2 Zertifikaten Grundlagen, Probleme und Perspektiven

Handel mit CO 2 Zertifikaten Grundlagen, Probleme und Perspektiven Handel mit CO 2 Zertifikaten Grundlagen, Probleme und Perspektiven Theoretische Grundlagen Emissionshandel in der EU Umsetzung in Deutschland Probleme und Perspektiven 1 Grundprinzip des Emissionshandels

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 58 September 2009 Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Reduzierung der Treibhausgase um 15% Am 10. Juni 2009 verkündete Premierminister Aso,

Mehr

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Fortunat Joos Klima- und Umweltphysik, Physikalisches Institut, Universität Bern Sidlerstr. 5, CH-3012 Bern Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig und wird

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

EU 20 20 20 ist das zu schaffen?

EU 20 20 20 ist das zu schaffen? EU 20 20 20 ist das zu schaffen? 10. 12. November Innsbruck Jürgen Gmelch,, Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich Agenda Klimawandel bereits sichtbar Rechtliches Artikel 1491 AEUV Politischer

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau Eine gute Möglichkeit zu handeln Die Welt hat die Notwendigkeit erkannt, etwas gegen den Klimawandel zu tun. Immer mehr Unternehmen

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post 1 Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher Hans Mathias Kepplinger Senja Post In: Die Welt, 25. September 2007 - Dokumentation der verwandten Daten - 2 Tabelle 1: Gefährlichkeit des Klimawandels

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Drei Sektoren. 1.1 Primärsektor. 1.2 Sekundärsektor. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Drei Sektoren. 1.1 Primärsektor. 1.2 Sekundärsektor. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Drei Sektoren 1 1.1 Primärsektor.............................................. 1 1.2 Sekundärsektor............................................ 1 1.3 Tertiärsektor..............................................

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz 2013 Impressum Herausgeber: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Aktiv gegen Stress und Burnout Praxisleitfaden für Betriebsräte Dipl.-Ing. Harald Lehning, Institut für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Kurzzusammenfassung des Abschlussberichts Das Integrierte Klimaschutzkonzept für Ostfildern umfasst Ergebnisse in fünf aufeinander aufbauenden Abschnitten:

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Einfluß des CO2-Zertifikatehandels auf die Strompreise. 08.12.06 Britta Zimmermann. Ein Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Energiesysteme.

Einfluß des CO2-Zertifikatehandels auf die Strompreise. 08.12.06 Britta Zimmermann. Ein Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Energiesysteme. Einfluß des CO2-Zertifikatehandels auf die Strompreise 08.12.06 Britta Zimmermann Ein Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Energiesysteme Gliederung 1. Aktuelles zum Emissionshandel in Deutschland 2. Einfluß

Mehr

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen?

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen? Anpassen statt vermeiden Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen? Inhaltsverzeichnis Welches Szenario unterstellen wir, wenn wir von Business as usual sprechen? Beobachtete Klimaveränderungen

Mehr

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan die zukunft entsteht jetzt Ziel des Nordischen Schwanes ist es, Konsumenten die Entscheidung für umweltfreundliche Produkte zu erleichtern.

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

SAP als effiziente IT-Application für den deutschen Mittelstand? mit Schwerpunkt Internationales Management

SAP als effiziente IT-Application für den deutschen Mittelstand? mit Schwerpunkt Internationales Management Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Passau Bachelorarbeit SAP als effiziente IT-Application für den deutschen Mittelstand? Eingereicht bei Prof. Dr. Carola Jungwirth Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Abwassergebühren aktiv gestalten

Abwassergebühren aktiv gestalten Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebliche Umweltökonomie Abwassergebühren aktiv gestalten Analysemöglichkeiten zur Auswirkung des demografischen Wandels

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway Richtlinien zum Internationalen Sponsern 01. April 2015 Amway Richtlinie zum Internationalen Sponsern Diese Richtlinie gilt ab dem 01. April 2015 in allen europäischen Märkten (Belgien, Bulgarien, Dänemark,

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

gws Private Carbon Trading als Instrument des Klimaschutzes von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität Osnabrück und GWS mbh

gws Private Carbon Trading als Instrument des Klimaschutzes von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität Osnabrück und GWS mbh CO2 Card Veranstaltung der Kathy Beys Stiftung In der Britischen Botschaft Berlin, 27.05.2008, 19:00 Uhr Private Carbon Trading als Instrument des Klimaschutzes von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität Osnabrück

Mehr

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

iwp Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln

iwp Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln Die Bedeutung des Staates für den Klimaschutz in der Sozialen Marktwirtschaft Wie die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft bei der Lösung globaler Probleme helfen können Vortrag anlässlich der Konferenz

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2

Mehr

Energieaudit. Energieaudit.

Energieaudit. Energieaudit. Energieaudit Energieaudit. Wir begleiten Sie ganzheitlich. Von der Prüfung, ob ein Energieaudit für Sie verpflichtend wird, bis zur erfolgreichen Realisierung. Neue gesetzliche Vorgaben ab 2015 Klimaaktiv!

Mehr

Ölpreisentwicklung und Klimapolitik: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Ölpreisentwicklung und Klimapolitik: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Ölpreisentwicklung und Klimapolitik: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner Universität St. Gallen, SIAW-HSG, CESifo und Leopoldina 100 Dollar pro Fass Öl: Was Bewirkt das? Veranstaltung

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Akzeptanz von Studiengebühren

Akzeptanz von Studiengebühren Akzeptanz von Studiengebühren Ergebnisse einer forsa-umfrage in der Bevölkerung und bei Studierenden Im November 2003, im Juni 2000 und im Februar 1998 hat die Gesellschaft für Sozialforschung und statistische

Mehr

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen Demo-Version: FGLplus - Fragebogen Mitarbeiterbefragung für betriebliches Gesundheitsmanagement Sehr geehrte Mitarbeiterinnen, sehr geehrte Mitarbeiter, dieser Online-Fragebogen umfasst Fragen, die Ihre

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

Müllgebühren Steiermark

Müllgebühren Steiermark Müllgebühren Steiermark - Veröffentlichung der Kosten und Gebührenberechnung (transparent) - Grundgebühr nicht pro Person (familienfreundlich) - Variable Gebühr mit ökologischen Anreiz (ökologisch) - Gemeindeverbände

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

ETS-Reform und Weiterentwicklung im Kontext der EU-Energie- und Klimapolitik 2030

ETS-Reform und Weiterentwicklung im Kontext der EU-Energie- und Klimapolitik 2030 ETS-Reform und Weiterentwicklung im Kontext der EU-Energie- und Klimapolitik 2030 Der Europäische Emissionshandel: Funktionsfähigkeit zwischen Krise und Reform 30. September 2014 Alte Börse, Frankfurt

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr