Equity Ownership in Switzerland 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Equity Ownership in Switzerland 2006"

Transkript

1 Equity Ownership in Switzerland 2006 Teodoro D. Cocca Rudolf Volkart Stefan Schmid Unterstützt durch: Stiftung Ecoscientia NCCR FINRISK

2

3 Equity Ownership in Switzerland 2006 Teodoro D. Cocca Rudolf Volkart Stefan Schmid

4 Dankadresse Ein besonderer Dank geht an die Stiftung Ecoscientia für die massgebliche finanzielle Unterstützung. Die Studie wurde weiter durch den Schweizerischen Nationalfonds über das NCCR FINRISK (National Centre of Competence in Research Financial Valuation and Risk Management ) mitfinanziert. Unterstützt durch: Stiftung Ecoscientia NCCR FINRISK (National Centre of Competence in Research Financial Valuation and Risk Management ) Projektleitung: Prof. Dr. Teodoro D. Cocca, Lehrstuhl für Asset Management, Johannes Kepler Universität Linz Co-Autor: Prof. Dr. Rudolf Volkart, Direktor des Instituts für schweizerisches Bankwesen, Universität Zürich Co-Autor: Stefan Schmid, Institut für schweizerisches Bankwesen, Universität Zürich Durchführung der Befragung: Link Marketing Services AG, Luzern Übersetzung: Textra Consulting GmbH, Jamilla Khodabocus, Zürich Gestaltung: Plasma Design GmbH, Zürich Druck: Kyburz AG, Dielsdorf Die vorliegende Studie ist in deutscher und englischer Sprache kostenlos unter erhältlich.

5 Inhaltsverzeichnis 1.0 Grundlagen Auftrag Methodologie Vergleichbarkeit und Konsistenz Wichtigste Ergebnisse Demografische Verteilung der Aktionäre Vermögenszusammensetzung Vergleich mit anderen Schweizer Studien Vergleich mit ausländischen Studien Aktienkultur Informationsphase Informationsmedium Weitere Informationsquellen Zeitungen und Zeitschriften Internet Fernsehen Börsenkurse Entscheidungsphase Anlageziele der Investition in Aktien Treffen des Anlageentscheides Tradingphase Performance-Messung und Anlageerfolg Corporate Governance 65 Anhang 69

6 4

7 1.0 Grundlagen 1.1 Auftrag Mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Ecoscientia und des NCCR FIN- RISK (National Centre of Competence in Research Financial Valuation and Risk Management ) hat das Institut für schweizerisches Bankwesen der Universität Zürich eine Neuauflage der je in den Jahren 2000, 2002 und 2004 aufgelegten Studie Equity Ownership in Switzerland durchgeführt. Ziel dieser Studie ist es, den Anteil der direkten und indirekten Aktionäre (die männliche Form schliesst stets auch die weiblichen Marktteilnehmer ein) in der Schweiz zu bestimmen und ein detailliertes Bild des Anlageverhaltens zu gewinnen. Dies vor dem Hintergrund der Veränderungen an den Finanzmärkten, welche sich seit der Erstauflage der Studie ergeben haben. Mit der Stichprobe von Befragten und dem umfangreichen Fragenkatalog repräsentiert die aktuelle Untersuchung zusammen mit den Studien der Vorjahre die bisher grösste in der Schweiz erfasste und ausgewertete Datenmenge zum privaten Anlageverhalten. 1.2 Methodologie Die Anzahl und die Verteilung der befragten Personen wurden mittels dem Quotenverfahren bestimmt. 1 Der Umfang der Stichprobe von befragten Personen im Alter von 18 bis 74 Jahren ermöglicht es, in Bezug auf den Anteil der Aktionäre der Schweizer Bevölkerung und deren Haltung gegenüber Aktienanlagen repräsentative Aussagen zu machen. In jedem Haushalt wurde diejenige Person befragt, welche allein oder zusammen mit einem Partner oder einer Partnerin finanzielle Anlageentscheidungen trifft. 1 Vgl. Abbildung A-1 und Abbildung A-2 (Anhang). Der Anhang enthält ergänzende Abbildungen zum Textteil. Die Abbildungsverweise zu Abbildungen im Anhang sind im Lauftext mit dem Vermerk A gekennzeichnet. 5

8 1.0 Grundlagen Die telefonischen Interviews wurden im Zeitraum April/Mai 2006 durch das Markt- und Sozialforschungsunternehmen Link durchgeführt. Die Fragen betreffen folgende Themenbereiche: A: Demografische Daten B: Vermögenszusammensetzung C: Aktienkultur D: Informationsphase E: Entscheidungsphase F: Tradingphase G: Performance-Messung H: Corporate Governance Die Teile A und B des Fragebogens waren von allen Befragten (sowohl Aktionäre als auch Nicht-Aktionäre) zu beantworten. Die Teile C bis H beziehen sich auf Fragen, die ausschliesslich den Aktionären gestellt wurden. 1.3 Vergleichbarkeit und Konsistenz Zur Gewährleistung konsistenter Zeitvergleiche wurden die in den Vorjahren formulierten Fragestellungen unverändert belassen. Vereinzelt wurden neue Fragen aufgenommen, aber keine bestehenden Fragen geändert. Zur Beobachtung der Entwicklungstendenzen des Schweizer Anlegerverhaltens wird die Studie Equity Ownership in Switzerland in regelmässigen Abständen wiederholt. 6

9 2.0 Wichtigste Ergebnisse Vermögensportfolio Aktionärsanteil insgesamt unverändert: 20% der Befragten halten direkt Aktien in ihren Portfolios (inklusive Mitarbeiteraktien). Dies entspricht einer marginalen Veränderung gegenüber der letzten Erhebung im Jahr 2004 (20.4%). 2 Etwas mehr Direktanleger : Der Anteil direkter Aktionäre hat sich ohne Berücksichtigung der Mitarbeiteraktien leicht auf 18.2% (17.5%) erhöht. Dies entspricht hochgerechnet einer Zahl von Mio. direkter Aktionäre in der Schweiz im Jahr Gegenüber der Erhebung im Jahre 2004 entspricht dies einer Zunahme um rund Aktionäre. aber etwas weniger Besitzer von Mitarbeiteraktien: Der Anteil der Besitzer von Mitarbeiteraktien hat sich deutlich auf 5.4% (7.3%) aller Befragten reduziert. Dies erklärt die Reduktion des Gesamtanteils direkter Aktionäre auf 20.0%. Grosse regionale Unterschiede: Der Anteil der Aktionäre beträgt in der deutschen Schweiz 21.4 % (20.3%), in der französischen Schweiz 10.0% (9.8%) und in der italienischen Schweiz 10.5% (13.5%). Immobilienanlagen zunehmend: Der Gesamtanteil Immobilienbesitzer hat sich deutlich auf 40.6% (36.2%) erhöht. Deutlich mehr Besitzer von Edelmetallen: 12.5% der Befragten geben an, Edelmetalle zu besitzen, dies ist ca. ein Drittel mehr als 2004 und der höchste Wert seit Lancierung der Studie im Jahr Mehr Anlagefonds- und Derivatbesitzer: Der Anteil der Befragten, die in Anlagefonds investieren, ist leicht auf 27.5% (26.5%) gestiegen. Der Grossteil der Fondsgelder, 54.3%, wird weiterhin in gemischten Fonds gehalten. Der Anteil der Derivatbesitzer ist auf 2.8% (2.1%) angestiegen. 2 Zahlen in Klammern beziehen sich in diesem Abschnitt immer auf die Erhebung im Jahr

10 2.0 Wichtigste Ergebnisse Frauen sorgen vermehrt vor: Der Anteil von Immobilienbesitzerinnen und Anlegerinnen in die Dritte Säule hat sich gegenüber 2004 um je ein Fünftel erhöht. Umgekehrt hat sich der Anteil von Besitzerinnen von Mitarbeiteraktien deutlich reduziert. Männer mit mehr Risiko: Bei den Männern hat der Anteil von Derivatbesitzern um rund die Hälfte zugenommen, während der Geldmarkt-/Obligationenanteil gesunken ist. Ausweitung des Aktienanteils: Die prozentuale Aufteilung des Vermögens auf verschiedene Anlagekategorien zeigt eine Erhöhung des durchschnittlich in Aktien investierten Vermögensanteils auf 25% (21%). Diversifikation schlecht: Die Heimmarktorientierung hat gegenüber 2004 nicht ab-, sondern sogar noch etwas zugenommen. Drei Viertel aller Aktienanlagen werden in der Schweiz getätigt, und mehr als die Hälfte der Anleger investiert ausschliesslich in der Schweiz. Im Durchschnitt (Medianwert) hält ein Anleger unverändert Aktien von nur drei verschiedenen Unternehmen. Viele Gewinner: 85% (50%) der Anleger geben an, im Jahr 2005 einen (absoluten) Gewinn auf den Aktienanlagen erzielt zu haben, während 7% (27%) einräumen, einen Verlust erzielt zu haben. Ganz generell scheinen bessere Börsenkenntnisse die Verlustgefahr reduziert zu haben. Hohes Selbstvertrauen: Im Durchschnitt glauben die Anleger während den kommenden 12 Monaten mit ihren eigenen Anlagen den Aktienmarkt um 1.5% schlagen zu können. Anlageverhalten Kundentreue abnehmend: Was die Bankverbindungen betrifft, halten 50% (56%) der Befragten Depots bei nur einer Bank. Demzufolge haben 50% (44%) der Aktionäre mehr als eine Bankbeziehung für ihre Anlagegeschäfte, was auf eine leicht sinkende Kundenloyalität hinweist. Mehr Aktien in der Pensionskasse: 33% (25%) befürworten ein stärkeres Engagement der Pensionskassen in Aktien. Risikofreude nimmt zu: Während sich in der Erhebung 2004 hohe 31% der Anleger als risikoavers bezeichneten, ist dieser Anteil 2006 wieder auf 23% gefallen. Jüngere Anleger erweisen sich erneut als besonders risikofreudig. 8

11 Verzerrte Risikowahrnehmung: Schweizerische Blue-Chip-Aktien werden als gleich riskant empfunden wie US-amerikanische Obligationen von erstklassigen Schuldnern. Aktienfonds schweizerischer Aktien werden gleich risikoarm wie Schweizer Obligationen erstklassiger Schuldner wahrgenommen. Kenntnisstand teils besser, teils schlechter: Nur mehr 37% (59%) der Befragten wissen, was ein derivatives Instrument ist. Betrachtet man allerdings die Gruppe der Derivatbesitzer bezüglich der gleichen Frage, so wissen 84% (74%) der Befragten (und Direktbetroffenen), was ein derivatives Instrument ist. Informationsbeschaffung via Internet stark zunehmend: Das Hauptinformationsmedium für Anlage- und Wirtschaftsfragen sind unverändert die Printmedien. Doch hat sich der Anteil der Nennungen seit dem Jahr 2000 von über 90% auf heute 68% reduziert. Das Internet wird von 60% der Befragten als Finanzinformationsquelle verwendet. Während sich bei den Jungen das Internet klar als populärstes Informationsmedium positioniert hat, informieren sich nur noch die Jährigen mehrheitlich durch die Printmedien. Vorsorge und Spielfreude: Als wichtigstes Ziel der Investition in Aktien wurde die Kapitalakkumulation genannt. Die Verteilung der Antworten blieb gegenüber den früheren Studien stabil. Während das Vorsorge-Argument erwartungsgemäss bei den Älteren häufiger vorkommt, wird das Spiel-Element vor allem von den Jüngeren genannt. Online Trading weiterhin im Aufwärtstrend: Die Nutzung des Online Trading nahm im Zeitraum von 2000 bis 2006 laufend zu, nämlich von 16% (2000) über 25% (2002) und 28% (2004) auf 31% im Jahr Wahrnehmung der Aktionärsrechte: Was die Teilnahme an General- (Aktionärs-) Versammlungen anbelangt, gaben 30.8% (28.6%) der befragten Aktionäre an, im letzten Jahr (2005) an solchen Veranstaltungen teilgenommen zu haben. Mehr als die Hälfte davon nahm an nur einer Generalversammlung teil. Zurückhaltung bei der Forderung nach Offenlegung der Management Compensation: Die aktuelle Frage der Offenlegung der Bezüge von Geschäftsleitung und Verwaltungsrat wird weitgehend unverändert beurteilt. Wie vor zwei Jahren wünscht eine Mehrheit eine Offenlegung der Bezüge en bloc. Ein zunehmend grösserer Anteil spricht sich sogar für den Verzicht auf eine Offenlegung aus. 9

12 2.0 Wichtigste Ergebnisse Würdigung und Folgerungen Das Vertrauen der breiten Masse der Anleger in die Börsenmärkte kommt doch nicht so rasch zurück, wie dies aufgrund der letzten beiden exzellenten Börsenjahre zu vermuten gewesen wäre. Der erlittene Vertrauensverlust des geplatzten Internet Bubble und die durch die Aufdeckung verschiedener Unternehmensskandale gezeichnete Phase danach haben tiefe Spuren in der Anlegerseele hinterlassen. Hat im Jahr 2000 noch jeder dritte Schweizer direkt am Aktienmarkt investiert, ist dies heute nur noch jeder Fünfte. Zwar bewegten sich die Schweizer Aktienindizes bei Durchführung dieser Befragung wieder auf die Höchststände des Jahres 2000 zu (wenn auch die Wochen unmittelbar vor der Befragungsrunde durch eine Abwärtskorrektur der Aktienmärkte geprägt waren). Dennoch verharrt der Anteil der Aktienbesitzer auf dem Stand von Diese Beobachtung gilt auch für die Besitzer von Anlagefonds, womit die Stagnation des Aktiensparens nicht durch die Unterscheidung von direkter und indirekter Aktienanlage zu erklären ist. Die in der Haussephase um das Jahr 2000 massiv angestiegene Zahl der in Aktien investierenden Anleger reduzierte sich in der Folge abrupt. Viele Anleger wurden zum Rückzug aus Aktienengagements bewogen, wobei teilweise in vermeintlich sicherere Anlagefonds investiert wurde. Aber auch viele Aktienfondsanteile verloren in der lang anhaltenden Abschwungphase an Wert. Private Anleger machten demnach zwei schmerzliche Erfahrungen hintereinander: Erstens mussten sie konstatieren, dass Einzelanlagen in risikoreiche Aktien hohen Wertschwankungen unterliegen, und zweitens wurde klar, dass im Falle einer weltweiten Baisse auch breit diversifizierte Anlagefonds nicht vor negativen Renditen schützen. Viele der in der Boomphase 2000 neu in Aktienengagements eingestiegenen Anleger kehrten dem Aktiensparen in der Folge gänzlich den Rücken. Die Zahlen dieser Studie belegen, dass manche Anleger, welche in der Haussephase in IPOs investiert hatten, inzwischen konsequent auf Direktanlagen verzichten. Da viele dieser Investoren teils dramatische Kursverluste (Swiss New Market) bis hin zu Totalverlusten erlitten, lässt sich die nun anhaltende Skepsis bezüglich einem Wiedereinstieg durchaus nachvollziehen. Ob es wünschenswert wäre, dass sich wieder breite Bevölkerungsschichten am Börsenmarkt beteiligen, kann durchaus bejaht werden. Dies allerdings nicht zum Preis überhitzter Märkte, sondern im Interesse eines gesunden Wirtschaftswachstums. Insofern scheint die momentane Hausse nicht durch eine rasante Zunahme von Geldern neuer Investoren angeheizt zu werden, sondern sie dürfte durch fundamentale Bewertungskriterien bedeutender Investoren genährt sein. 10

13 Die Erhöhung des durchschnittlichen Aktienanteils in einem Portfolio teilweise auch durch Preissteigerungen der Aktien bedingt deutet zumindest auf eine Zunahme des Vertrauens derjenigen Akteure hin, welche längerfristig im Börsenmarkt engagiert sind. Diese dürften sich auch in der Baissephase nicht ganz aus dem Markt verabschiedet haben. Die momentane Hausse ist daher wahrscheinlich eher durch eine Ausweitung der Aktienquote alter Investoren begründet als durch einen Zustrom neuer Investoren an die Börse. Auffallend ist auch die vermehrte Nennung von Immobilienbesitz als eine Vermögensform. Der hiesige Boom im Immobilienmarkt dürfte somit auch einen Teil des Anlagevermögens absorbieren. Dies mag eine mögliche Begründung dafür sein, warum sich während den letzten beiden Jahren keine grosse Bewegung hin zu Aktienanlagen erkennen liess. Aufgrund der tiefen Zinsen und den eher schlechten Aktien-Erfahrungen einiger Marktteilnehmer aus früheren Jahren wurde diese Form der Investition bei Anlegern, welche bereits ein gewisses Vermögensniveau aufweisen der Aktienanlage vorgezogen bzw. ein Teil des am Aktienmarkt investierten Vermögens wurde zur Finanzierung der Immobilienanlage verwendet. Die Interdependenz zwischen Aktiensparen und Immobilieninvestitionen privater Anleger scheint auch in anderen Märkten beobachtbar zu sein, wo Immobilienmärkte in letzter Zeit stark boomten (z.b. USA). Die Wachstumsraten der Verbreitung des Internets scheinen nun etwas moderater auszufallen. Dies sollte aber nicht missinterpretiert werden: Das Internet bildet heute einen festen Bestandteil der Hilfsmittel eines Privatanlegers, sei dies zur Informationssuche oder zur Transaktionsübermittlung. Zudem zeigt sich eindeutig, dass bei jüngeren Aktienanlegern das Internet zum dominanten Medium wird. Die etablierten Anbieter von Finanzdienstleistungen scheinen heute aber die Möglichkeiten des Internets gut in ihre Strategie integriert zu haben (Multi-Channel-Strategien), so dass das Internet in der Schweiz nicht zu einem Markteintritt vieler neuer, die traditionellen Banken konkurrierender Anbieter geführt hat. Einzig im Bereich des Online Brokerage konnte sich ein Neuanbieter erfolgreich einen grossen Marktanteil erobern und gehört heute klar zu den Marktführern. Das Thema der Corporate Governance scheint aus Anlegersicht nicht mehr die gleiche Aufmerksamkeit zu geniessen wie noch vor wenigen Jahren. Die diesbezüglichen Anstrengungen der Unternehmen wie auch die wieder steigenden Aktienkurse dürften hier zu einer Besänftigung der Anleger geführt haben. Dies ist positiv zu werten, da die offensichtlich erhöhte Sensibilität der Unternehmensleitungen für Corporate Governance Themen eine erfreuliche Entwicklung für die Aktienanleger bedeutet. 11

14 2.0 Wichtigste Ergebnisse Im Vergleich zur 2004 durchgeführten Studie hat sich die Heimmarktorientierung nochmals deutlich akzentuiert. Dies ist vor dem Hintergrund eines sich entwickelnden europäischen Kapitalmarktes erstaunlich. Die zunehmende Tendenz, in grenzüberschreitende Anlagen zu investieren, scheint zumindest auf Schweizer Anleger nicht besonders zuzutreffen. Die Persistenz der Heimmarktorientierung stimmt nachdenklich, da dies einer nachhaltigen Differenzierung der Portfolios klar entgegensteht. Anlagen in Aktien, welche in unmittelbarer Nähe des Aktionärs beheimatet sind, suggerieren zudem eine Sicherheit und Kontrollierbarkeit, die nachweislich unfundiert ist (wie das Jahr 2002 schmerzlich gezeigt hatte, können auch schweizerische Blue-Chips innerhalb weniger Wochen mehr als die Hälfte ihres Wertes verlieren). Eine breite Diversifikation wäre zum Schutz vor unliebsamen Überraschungen die bessere Versicherung als die vermeintlich beruhigende geographische Proximität. 12

15 3.0 Demografische Verteilung der Aktionäre Abbildung 1 zeigt die Aktionäre strukturell aufgeteilt nach ihrem Alter. Das Durchschnittsalter der Aktienbesitzer beträgt 48.2 Jahre (arithmetisches Mittel) bzw. 48 Jahre (Median) (Durchschnittsalter 2002: 46.1 Jahre (Median: 45 Jahre), Durchschnittsalter 2004: 47.5 Jahre (Median: 47 Jahre)). Deutlich sichtbar ist der mit dem Alter steigende Aktionärsanteil. Die Zahl in Klammern zeigt die ungefähre Grösse der einzelnen Alterskategorie in Anzahl Personen für die gesamte Schweiz. Aktionärsanteil nach Alterskategorie Abbildung 1 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% (ca. 5.4 Mio.) Alle (ca. 1.1 Mio.) (ca. 1.1 Mio.) (ca. 1.2 Mio.) (ca. 1.0 Mio.) (ca. 1.0 Mio.) % Anteil der Bevölkerung Aktionäre Nicht-Aktionäre Schweizer Durchschnitt 60% 2000 ø = 29.6% 2002 ø = 21.8% 2004 ø = 17.5% 2006 ø = 18.2% 13 40% 20% 0%

16 Nicht-Aktionäre Schweizer Durchschnitt 3.0 Demographische Verteilung der Aktionäre 100% 90% 80% 70% 60% (ca. 5.4 Mio.) Alle (ca. 1.1 Mio.) (ca. 1.1 Mio.) (ca. 1.2 Mio.) % ø = 29.6% ø = 21.8% ø = 17.5% 40% ø = 18.2% 60% 30% 40% 20% 0% 20% Abbildung 2 weist die Veränderungen relativ zum Durchschnitt des Gesamtsample aus. Ein Wert von Null bedeutet für eine Alterskategorie eine Ver- 10% 0% änderung im gleichen Umfang wie der Durchschnitt über alle Alterskategorien. -20% Wie Abbildung 2 verdeutlicht, sind jüngere Anleger in den vergangenen Jahren -40% % in Anteil überdurchschnittlich der Bevölkerung hohem Ausmass aus dem Aktienmarkt ausgestiegen, -60% während die älteren Anleger überdurchschnittlich stark in Aktien investiert geblieben Aktionäre sind. -80% Jahre Jahre Jahre Nicht-Aktionäre Jahre Jahre Schweizer Durchschnitt ( Abbildung 2 Relative Abweichung vom durchschnittlichen Aktionärsanteil nach Alterskategorie 60% 2000 ø = 29.6% 2002 ø = 21.8% 2004 ø = 17.5% 2006 ø = 18.2% 40% 20% 0% -20% -40% -60% -80% Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Wie in Abbildung 3 ersichtlich, sind fast 70% der Aktionäre über 40 Jahre alt. Die Grafik zeigt deutlich, dass jüngere Anleger untervertreten sind, sind doch lediglich 8% der Aktionäre jünger als 30 Jahre. Abbildung 3 Aufteilung der Aktionäre in Alterskategorien Jahre: 8% Jahre: 23% Jahre: 22% Jahre: 25% Jahre: 22% 14

17 40 49 Jahre: 22% Jahre: 25% Jahre: 22% Der in Abbildung 4 ersichtliche Aktionärsanteil nach Schulabschluss verdeutlicht, dass unter Hochschulabgängern der Aktionärsanteil deutlich höher ist als bei allen anderen Gruppen. Aktionärsanteil nach Ausbildung Abbildung 4 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Alle Realschule Sekundarschule Berufsschule Mittelschule Hochschule % Anteil der Bevölkerung Aktionäre Nicht-Aktionäre Schweizer Durchschnitt Es wird erkennbar, dass Hochschulabgänger über den gesamten 6-Jahres- Zyklus in der Stichprobe zunehmend höher vertreten sind, während der Anteil der Aktionäre mit tieferer Ausbildung deutlich sinkt. Der Rückgang des Aktionärsanteils scheint also unter den bildungsferneren Bevölkerungsschichten relativ gesehen grösser gewesen zu sein. 80% 2000 ø = 29.6% 2002 ø = 21.8% 2004 ø = 17.5% 2006 ø = 18.2% 60% 40% 20% 0% -20% -40% -60% -80% Realschule Sekundarschule Berufsschule Mittelschule Hochschule 15

18 0% Nicht-Aktionäre Schweizer Durchschnitt % Anteil Demographische der Bevölkerung Verteilung der Aktionäre Aktionäre Nicht-Aktionäre Schweizer Durchschnitt Abbildung 5 Relative Abweichung vom durchschnittlichen Aktionärsanteil nach Ausbildung 80% 2000 ø = 29.6% 2002 ø = 21.8% 2004 ø = 17.5% 2006 ø = 18.2% 60% 40% 20% 80% 60% 40% 20% 2000 ø = 29.6% 2002 ø = 21.8% 20040% ø = 17.5% -20% -40% -60% -80% 2006 ø = 18.2% 0% -20% Realschule Sekundarschule Berufsschule Mittelschule Hochschule -40% -60% -80% Realschule Sekundarschule Berufsschule Mittelschule Hochschule Wie Abbildung 6 zeigt, steht der Aktienbesitz weiterhin in engem Zusammenhang mit dem Einkommen der Befragten. Während in den unteren Einkommensschichten der Aktionärsanteil kaum 10% erreicht, beträgt dieser bei sehr hohen Einkommen fast 40%. Abbildung 6 100% Aktionärsanteil nach Monatseinkommen 90% Alle bis bis bis % 70% in CHF 60% Alle bis % bis bis bis bis % 40% 90% 30% 80% 20% 70% 10% 60% 0% 50% % % Anteil der Bevölkerung 30% 20% Aktionäre 10% Nicht-Aktionäre 0% Schweizer Durchschnitt % Anteil der Bevölkerung Aktionäre Nicht-Aktionäre Schweizer Durchschnitt 100% Alle (24%) 0 bis (42%) bis 0.5 Mio. (11%) 0.5 Mio. bis 1 Mio. m 90% 80% % 90% Alle (24%) 0 bis % 60% (42%) % bis 0.5 Mio. 40% 30% (11%) 0.5 Mio. bis 1 Mio. (9%) mehr als 1 Mio.

19 Alle bis bis bis bis bis % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% Der Aktionärsanteil ist zudem stark vom Vermögen 3 abhängig. Bei Anlegern 10% mit 0% einem sehr hohen Vermögen (über CHF 1 Mio.) beträgt der Aktionärsanteil mehr als 70%. Hingegen beträgt dieser bei sehr kleinem Vermögen (unter CHF ) % Anteil der Bevölkerung knapp 10%. Die angegebene Prozentzahl sagt aus, wie gross der absolute Aktionärsanteil der jeweiligen Vermögenskategorie im Vergleich zur gesamten Aktionäre Aktionärszahl (Werte für 2006) ist. 4 Nicht-Aktionäre Schweizer Durchschnitt Aktionärsanteil nach Vermögen Abbildung 7 in CHF 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Alle (24%) 0 bis (42%) bis 0.5 Mio. (11%) 0.5 Mio. bis 1 Mio. (9%) mehr als 1 Mio % Anteil der Bevölkerung Aktionäre Nicht-Aktionäre Schweizer Durchschnitt 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Alle Vermögen in diesem Zusammenhang ist definiert durch den Wert sämtlicher Bankkonti, Wertschriften und Versicherungsprodukte. beides 4 In den Fällen wo sich die jeweiligen Prozentwerte der Antworten nicht auf 100% addieren, ist diese Differenz auf diejenigen nur Aktienfonds Befragten zurückzuführen, welche entweder keine Antwort auf die Frage geben konnten oder dies nicht wollten. nur Aktien 17

20 3.0 Demographische Verteilung der Aktionäre Nicht-Aktionäre Bei der Verzichtsbegründung der Nicht-Aktionäre hat sich gegenüber den letzten Erhebungen praktisch nichts verändert (vgl. Abb. 8). Geldmangel und der Risikoaspekt sind wiederum die zwei Hauptargumente gegen eine Aktienanlage. Abbildung 8 Warum investieren Sie nicht in Aktien? (Mehrfachantworten möglich) Ranking % Befragte Kein Geld Möchte kein Risiko eingehen Kein Interesse Kenne mich nicht aus Habe mein Geld anderweitig investiert Habe schlechte Erfahrungen gemacht Zu zeitintensiv Aus ethischen Gründen Andere Gründe Will keine Vermögensschwankungen Bezüglich der Argumente fehlendes Know-how und Risiko überwiegt das erstgenannte gemäss Abbildung 9 insbesondere bei den jüngeren Alterskategorien, während bei den älteren Alterskategorien genau umgekehrt das Risikoargument überwiegt. Abbildung 9 Verzicht auf Aktienkauf nach Alterskategorie % Befragte Kein Geld Möchte kein Risiko eingehen Kein Interesse Kenne mich nicht aus Habe schlechte Erfahrungen gemacht

21 4.0 Vermögenszusammensetzung Die Vermögenszusammensetzung der Befragten ist in Abbildung 10 gezeigt. 18.2% der Befragten halten Aktien in ihren Portfolios, 27.5% haben in Anlagefonds investiert, wobei dieser Wert weiter aufgeschlüsselt werden kann: 54.3% der Anlagefondsbesitzer geben an, gemischte (Strategie-) Fonds, und 15.7% reine Aktienfonds in ihren Depots zu halten. Derivate werden von 2.8% der Befragten eingesetzt. Neben dem Bargeld und den Bankkonti ist die Dritte Säule der am meisten verbreitete Vermögensbestandteil. Zu beachten ist, dass Abbildung 10 lediglich die Auftretenshäufigkeit eines Vermögensbestandteils darstellt, aber keine Aussage über die prozentuale Aufteilung des Vermögens macht. Der Anteil der Aktionäre beträgt in der deutschen Schweiz 21.4 % (Jahr 2004: 20.3%), in der französischen Schweiz 10.0% (2004: 9.8%) und in der italienischen Schweiz 10.5% (2004: 13.5%). Vermögensportfolio 5 Abbildung 10 % Befragte /06 Bankkonti n/s Bargeld / Cash n/s Dritte Säule % Lebensversicherung n/s Anlagefonds n/s Immobilien % Aktien n/s Geldmarkt, Obligationen % Edelmetalle % Mitarbeiteraktien % Derivate n/s Strukturierte Produkte 2.0 n/a n/a n/a n/a n/s: kein signifikanter Unterschied auf dem 0.05 Signifikanzniveau n/a: keine Daten verfügbar 5 Um die statistische Signifikanz der Unterschiede zwischen der aktuellen Befragung 2006 und derjenigen von 2004 zu untersuchen, wird im Normalfall ein Mann-Whitney Test (nicht parametrischer Test) durchgeführt. Bei einem p 0.05 wird von einer statistischen Signifikanz ausgegangen. Liegt kein statistisch signifikanter Unterschied zum Vorjahr vor, wird auf die Angabe der prozentualen Veränderung verzichtet bzw. n/s eingefügt. Mit dem Schriftzeichen wird die prozentuale Differenz zwischen den Werten der Befragungen der Jahre 2004 und 2006 angegeben. 19

22 4.0 Vermögenszusammensetzung Der Aktionärsanteil (ohne Berücksichtigung der Besitzer von Mitarbeiteraktien) ist von 17.5% im Jahr 2004 auf 18.2% gestiegen, was einer geringfügigen Zunahme entspricht. Ähnlich präsentiert sich die Verbreitung von Anlagefonds, deren Anteil in der Bevölkerung von 26.5% auf 27.5% leicht zugenommen hat. Stärkere Veränderungen sind bei der Dritten Säule und beim Immobilienbesitz zu beobachten. Beide Kategorien sind um rund ein Zehntel gestiegen. Noch deutlicher ist die Zunahme von Edelmetallen als Anlagekategorie. Eine deutliche Abnahme ergibt sich demgegenüber bei Anlagen in festverzinslichen Papieren. Mitarbeiteraktien verzeichnen ebenfalls eine spürbare Reduktion. In Übereinstimmung mit der Konzeption der Studien der Vorjahre basiert die Bestimmung des Aktionärsanteils in der Schweiz auf folgender Abgrenzung: Als direkt in Aktien investierende Anleger werden diejenigen Befragten bezeichnet, die angeben, entweder direkt Aktien, Mitarbeiteraktien oder beides zu besitzen. Der Anteil indirekt in Aktien investierender Anleger berücksichtigt zusätzlich die Zahl der Anleger in reine Aktienfonds. Aus der Datenerhebung resultiert damit ein Anteil direkt in Aktien investierender Anleger von 20.0%. Berücksichtigt man zusätzlich die indirekt in Aktien investierenden Anleger, ergibt sich ein Wert von 21.2%. Abbildung 11 weist die Ermittlung der Anteilswerte im Zeitvergleich nach (vgl. auch Abb. A-3). Dabei wird deutlich, dass sich die Verbreitung des Aktiensparens in der Schweiz während den letzten beiden Jahren nicht wesentlich verändert hat. In dieser Zeitperiode haben sich zwei gegenläufige Entwicklungen netto aufgehoben: Einerseits haben Mitarbeiteraktien etwas an Verbreitung eingebüsst (möglicherweise wegen Titelverkäufen aufgrund hoher Aktienkurse), andererseits haben reine Aktienfonds etwas an Bedeutung gewonnen. Abbildung 11 Anteil direkter und indirekter Aktionäre % Befragte /06 Aktionäre mit Direktinvestitionen n/s + nur Mitarbeiterbeteiligung Total Anteil direkter Aktionäre n/s + Anleger in reine Aktienfonds Total Anteil in-/direkter Aktionäre n/s 20

23 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% % Anteil der Bevölkerung Aus Aktionäre Abbildung 12 wird ersichtlich, wie sich die Aufteilung nach Besitzern von Nicht-Aktionäre Aktien und/oder Aktienfonds nach Alterskategorien unterscheidet. Mit zunehmendem Schweizer Alter Durchschnitt der Befragten sinkt die Zahl derer, die nur in Aktienfonds investieren. Der Anteil der nur in Aktien investierenden Befragten ist bei den Jährigen am höchsten. Aufteilung der verschiedenen Aktienbesitzer nach Alterskategorie Abbildung % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Alle beides nur Aktienfonds nur Aktien 30% 25% 20% 15% 10% Häufigkeit in % 5% 0% Aktienanteil in % des Vermögens

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage DAB bank AG Corporate Communications Dr. Jürgen Eikenbusch E-Mail: communications@dab.com www.dab-bank.de 3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage Zum dritten Mal hat die

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 15: April 2011. Inhaltsverzeichnis

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 15: April 2011. Inhaltsverzeichnis DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten Ausgabe 15: April 2011 Inhaltsverzeichnis 1. In aller Kürze: Summary der Inhalte 2. Zahlen und Fakten: Frauen-Männer-Studie 2009/2010 3. Aktuell/Tipps:

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013 Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013 Agenda 1. Vorbemerkung 2. Studienergebnisse 3. Fazit 2 1. Vorbemerkung Dritte repräsentative Studie über das Anlageverhalten

Mehr

Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen

Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen Die DAB Bank hat zum fünften Mal das Anlageverhalten von Frauen und Männern umfassend untersucht. Für die Frauen-Männer-Studie

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 17. Februar 2014

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 17. Februar 2014 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 17. Februar 2014 Agenda 1. Vorbemerkung 1. Studienergebnisse 2. Fazit 2 1. Vorbemerkung Vierte repräsentative Studie über

Mehr

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen Auftraggeber: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.v. 19. Oktober 15 32274/Q5554 Angaben zur Untersuchung Grundgesamtheit: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Agenda 1. Studiendesign 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Studiendesign Repräsentative Studie über das

Mehr

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS Burgenland Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank und Sparkassen 13. Juli 2011 Daten zur Untersuchung Thema Befragungszeitraum Grundgesamtheit

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag Verständnisfragen Aufgabe 1 Welcher Definition passt zu welchem Begriff? Tragen Sie bei den Definitionen die entsprechenden Buchstaben A H ein. A B C D E F G H Fondsvermögen Anteilschein Rendite Zeichnung

Mehr

ANLAGEDENKEN WIEDER KONSERVATIVER: VIEL SICHERHEIT MIT EINEM KLEINEN SCHUSS RISIKO! 4/07

ANLAGEDENKEN WIEDER KONSERVATIVER: VIEL SICHERHEIT MIT EINEM KLEINEN SCHUSS RISIKO! 4/07 ANLAGEDENKEN WIEDER KONSERVATIVER: VIEL SICHERHEIT MIT EINEM KLEINEN SCHUSS RISIKO! 4/07 ANLAGEDENKEN WIEDER KONSERVATIVER: VIEL SICHERHEIT MIT EINEM KLEINEN SCHUSS RISIKO! Die Österreicher haben beim

Mehr

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen 25. Juni 2013 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen Jeder Vierte will auf Niedrigzinsen reagieren und Anlagen umschichten /

Mehr

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 Fax +41 44 631 39 10 Zürich, 21. November 2006 Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Finanzvermögen der Privathaushalte zur Hälfte in der

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS Salzburg Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse 12. August 2011 Daten zur Untersuchung Thema Befragungszeitraum Grundgesamtheit

Mehr

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum: 29.07. - 08.08.

Mehr

Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr

Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr Für das erste Halbjahr 2014 verzeichnete der PFS Pensionskassen Index eine Rendite von 4,10%. Die BVG-Mindestverzinsung wurde somit deutlich

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

bonus.ch: ab 5% Prämienerhöhungen denken die Versicherungsnehmer daran, die Krankenversicherung zu wechseln

bonus.ch: ab 5% Prämienerhöhungen denken die Versicherungsnehmer daran, die Krankenversicherung zu wechseln bonus.ch: ab Prämienerhöhungen denken die Versicherungsnehmer daran, die Krankenversicherung zu wechseln Ab welchem Sparpotenzial entschliessen sich die Versicherungsnehmer, eine Offertenanfrage zu machen,

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM November 2015 (Nr. 12/15)

FORSCHUNGSTELEGRAMM November 2015 (Nr. 12/15) FORSCHUNGSTELEGRAMM November 2015 (Nr. 12/15) Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Freizeitmonitor 2015 Radio und Zeitung verlieren bei Jüngeren endgültig

Mehr

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent.

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Ebenfalls enttäuschend entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie erhöhten sich im ersten

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS Steiermark Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse 28. September 2011 Daten zur Untersuchung Thema Befragungszeitraum Grundgesamtheit

Mehr

S P E C T R A K T U E L L ANLAGEMARKT: ÖSTERREICHER WOLLEN WIEDER MEHR GELD VERDIENEN. FONDS UND AKTIEN IM AUFWÄRTSTREND. 5/00

S P E C T R A K T U E L L ANLAGEMARKT: ÖSTERREICHER WOLLEN WIEDER MEHR GELD VERDIENEN. FONDS UND AKTIEN IM AUFWÄRTSTREND. 5/00 S P E C T R A A ANLAGEMARKT: ÖSTERREICHER WOLLEN WIEDER MEHR GELD VERDIENEN. FONDS UND AKTIEN IM AUFWÄRTSTREND. 5/00 K T U E L L I:\pr-artik\aktuell00\aktuell00_5\Anlagen00 Anlagemarkt: Österreicher wollen

Mehr

Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Österreich

Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Österreich Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Österreich Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der s Versicherung, Erste Bank & Sparkassen Wien, 11. Juni 2014 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum 2014

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Patientenumfrage. Was wirklich zählt Patientenumfrage Was wirklich zählt Pressekonferenz, 20. Juni 2011 DOKUMENTATION DER UMFRAGE Ziel dieses Forschungsprojektes war die Auslotung der Bedeutung von Werten und Werthaltungen einerseits in der

Mehr

ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT!

ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT! ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT! 2/12 ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT! Die Sicherheit besitzt

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN AStA der Universität München (Hrsg.) AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN FÜR DAS ERSTSTUDIUM Die wichtigsten Ergebnisse Carolin Strobl Rita Reimer 1. Stichprobenziehung und Repräsentativität 606 Personen aus

Mehr

S P E C T R A K T U E L L BAUSPAREN ALS DIE SICHERE GELDANLAGE: FINANZIELLER ANKER IN ZEITEN VON KRIEG UND WIRTSCHAFTSFLAUTE 4/03

S P E C T R A K T U E L L BAUSPAREN ALS DIE SICHERE GELDANLAGE: FINANZIELLER ANKER IN ZEITEN VON KRIEG UND WIRTSCHAFTSFLAUTE 4/03 S P E C T R A A BAUSPAREN ALS DIE SICHERE GELDANLAGE: FINANZIELLER ANKER IN ZEITEN VON KRIEG UND WIRTSCHAFTSFLAUTE 4/03 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell03\04\Deckbl-Aktuell.doc BAUSPAREN ALS DIE SICHERE

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

S P E C T R A K T U E L L VERLIEBT INS (BAU)SPAREN: SICHERHEITSDENKEN DOMINIERT DEN ANLAGEMARKT 7/02. I:\PR-ARTIK\Aktuell02\07\Deckbl-Aktuell.

S P E C T R A K T U E L L VERLIEBT INS (BAU)SPAREN: SICHERHEITSDENKEN DOMINIERT DEN ANLAGEMARKT 7/02. I:\PR-ARTIK\Aktuell02\07\Deckbl-Aktuell. S P E C T R A A VERLIEBT INS (BAU)SPAREN: SICHERHEITSDENKEN DOMINIERT DEN ANLAGEMARKT 7/02 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell02\07\Deckbl-Aktuell.doc VERLIEBT INS (BAU)SPAREN: SICHERHEITSDENKEN DOMINIERT

Mehr

Themenbereich "Bestattungsvorsorge"

Themenbereich Bestattungsvorsorge Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Bestattungsvorsorge schafft Sicherheit - zum einen sind die eigenen Bestattungswünsche abgesichert, zum anderen die Hinterbliebenen

Mehr

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete Ergebnisse der Befragung der Veranstaltungsteilnehmer/innen im Rahmen des ESF-Messestands auf der NewCome - Messe und Landeskon- gress rund um die Selbständigkeit in Stuttgart (02. April 2011) Das Wichtigste

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Anlagebarometer Weltspartag 2013. Bank Austria Market Research

Anlagebarometer Weltspartag 2013. Bank Austria Market Research Anlagebarometer Weltspartag 0 Bank Austria Market Research Wien, 9. Oktober 0 ECKDATEN ZUR BEFRAGUNG Befragungsart CATI - Computer Assisted Telephone Interviews Befragungszeitraum. August bis 30. August

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

ANLAGEDENKEN IM SICHERHEITSFOKUS DAS SPARBUCH IST DAS MAß DER DINGE!

ANLAGEDENKEN IM SICHERHEITSFOKUS DAS SPARBUCH IST DAS MAß DER DINGE! ANLAGEDENKEN IM SICHERHEITSFOKUS DAS SPARBUCH IST DAS MAß DER DINGE! 3/08 ANLAGEDENKEN IM SICHERHEITSFOKUS - DAS SPARBUCH IST DAS MAß DER DINGE! Die Österreicher haben beim Geldanlegen vor allem eins im

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? Hans-Peter Rucker, Landesdirektor der Erste Bank im Burgenland 23.10.2014 Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

Privatanleger rechnen mit Fortsetzung der Minizins-Ära

Privatanleger rechnen mit Fortsetzung der Minizins-Ära Privatanleger rechnen mit Fortsetzung der Minizins-Ära Ergebnisse einer Umfrage zum Thema Anlageumfeld und Konsequenzen für die persönliche Finanzplanung Wien 20. August 2013 Rückfragen an: Christian Kronberger

Mehr

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020» Resultate 2. Umfrage gfs.bern zur «Altersvorsorge 2020» Zürich, 29. November 2015 Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020» Zum zweiten Mal hat das Forschungsinstitut gfs.bern im Auftrag

Mehr

OTC Pharma Branchenreport 2005

OTC Pharma Branchenreport 2005 OTC Pharma Branchenreport 2005 Informationen zur Befragung Grundgesamtheit Methode Untersuchungszeiträume Stichprobe Feldarbeit Design, Fragebogen, Datenanalyse und Bericht In Privathaushalten lebende,

Mehr

14.03.2008 Presseinformation

14.03.2008 Presseinformation 14.03.2008 14. März 2008 DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main Platz der Republik 60265 Frankfurt am Main Pressestelle Telefon: +49 69 7447-42750 Fax: +49 69 7447-2959 www.dzbank.de

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen

Mehr

Mehr Rendite bei weniger Risiko

Mehr Rendite bei weniger Risiko Mehr Rendite bei weniger Risiko Depotoptimierung mit Hilfe der Markowitz-Methode 1 Wie treffen Sie Ihre Anlageentscheidungen? 2 Anlageentscheidungen ich kaufe mir die Zeitschrift FINANZTEST ich verlasse

Mehr

Informationen für Wealth Manager: www.private-banking-magazin.de

Informationen für Wealth Manager: www.private-banking-magazin.de Trotz Niedrigzinsen Kaum ein Deutscher mag Aktien Ein Großteil der deutschen Sparer rechnet damit, dass die niedrigen Zinsen für die nächsten Jahre bleiben. Das ist aber kein Grund für sie, ihr Geld vom

Mehr

FOM-Umfrage für Studierende

FOM-Umfrage für Studierende FOM-Umfrage für Studierende Was tun Sie für Ihre Rente? Job, Karriere und Altersvorsorge FOM Hochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences Prof. Dr. Thomas Heupel KCS KompetenzCentrum

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum:

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

S P E C T R A K T U E L L DIE SICHERE GELDANLAGE IST DIE BESSERE. TROTZDEM, SPEKULATIVE ANLAGEN LASSEN WIEDER LEBENSZEICHEN ERKENNEN 6/04

S P E C T R A K T U E L L DIE SICHERE GELDANLAGE IST DIE BESSERE. TROTZDEM, SPEKULATIVE ANLAGEN LASSEN WIEDER LEBENSZEICHEN ERKENNEN 6/04 S P E C T R A A DIE SICHERE GELDANLAGE IST DIE BESSERE. TROTZDEM, SPEKULATIVE ANLAGEN LASSEN WIEDER LEBENSZEICHEN ERKENNEN 6/04 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell04\06_Geld\Deckbl-Aktuell.doc DIE SICHERE

Mehr

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20. Der DIA Deutschland-Trend Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 20. Juli 2010 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Steiermark

Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Steiermark Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Steiermark Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der s Versicherung, Erste Bank & Sparkassen Graz, 2. September 2014 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum 2014

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 14: Februar 2011. Inhaltsverzeichnis

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 14: Februar 2011. Inhaltsverzeichnis DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten Ausgabe 14: Februar 2011 Inhaltsverzeichnis 1. In aller Kürze: Summary der Inhalte 2. Zahlen und Fakten: ETF-Anleger setzen auf Aktienmärkte 3. Aktuell/Tipps:

Mehr

DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER

DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER 3/ DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER Eine Schlaglichtaufnahme im Februar dieses

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management Köln, 8. März 2012 Agenda 1. Vorbemerkung 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Vorbemerkung Erste repräsentative Studie nach dem Krisenjahr

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Periodentabellen 2013

Periodentabellen 2013 Periodentabellen 2013 Periodentabelle für Anlageklassen Periodentabellen für Anlageklassen sind ein sehr anschauliches, graphisches Hilfsmittel zur Darstellung der jährlichen Rendite-Variabilität sowie

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

S P E C T R A K T U E L L DOPPELSTRATEGIE IM ANLAGEDENKEN: SPEKULATIVE AKTIEN IM AUFWIND, ABER AUCH SICHERER BAUSPARVERTRAG AUF HÖCHSTWERT 6/05

S P E C T R A K T U E L L DOPPELSTRATEGIE IM ANLAGEDENKEN: SPEKULATIVE AKTIEN IM AUFWIND, ABER AUCH SICHERER BAUSPARVERTRAG AUF HÖCHSTWERT 6/05 S P E C T R A A DOPPELSTRATEGIE IM ANLAGEDENKEN: SPEKULATIVE AKTIEN IM AUFWIND, ABER AUCH SICHERER BAUSPARVERTRAG AUF HÖCHSTWERT 6/05 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell05\06_Geldanlage\Deckbl-Aktuell.doc

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

GIPS Composites bei der Basler Kantonalbank 2014

GIPS Composites bei der Basler Kantonalbank 2014 GIPS Composites bei der Basler Kantonalbank 2014 Composite Referenzwährundatum (Benchmark geändert per 01.01.2013) Eröffnung- Kurzbeschreibung der traditionellen Strategien Obligationen CHF 01/1997 Es

Mehr

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragungen entwickelt und durchgeführt vom: SOKO Institut Ritterstraße 19 33602 Bielefeld Dr. Henry Puhe 0521 /

Mehr

Over 45 Years ofreliable Investing TM

Over 45 Years ofreliable Investing TM Over 45 Years ofreliable Investing TM Wenngleich frustrierend, sind Zeiträume mit enttäuschenden Resultaten des Marktes nicht ohne Präzedenzfall. Die Vergangenheit zeigt jedoch, dass auf diese schwierigen

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Mit Sicherheit mehr Vermögen. M.E.T. Fonds - PrivatMandat - Mit Sicherheit mehr Vermögen -

Mit Sicherheit mehr Vermögen. M.E.T. Fonds - PrivatMandat - Mit Sicherheit mehr Vermögen - M.E.T. Fonds - PrivatMandat - Mit Sicherheit mehr Vermögen - Agenda 1 2 3 4 5 6 Trends, Trendfolger, Trendwenden Das typische Anlegerverhalten Ist die Kaufen und Halten - Strategie noch aktuell Welche

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung Anschrift: Bundeszentrale für gesundheitliche

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Das Sparverhalten der Österreicher 2011

Das Sparverhalten der Österreicher 2011 Das Sparverhalten der Österreicher 2011 Eine IMAS Studie im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand Erste Bank Wolfgang Pinner, Experte für ethisch-nachhaltige

Mehr

UBS Life Funds Fondsgebundene Lebensversicherung

UBS Life Funds Fondsgebundene Lebensversicherung UBS Life Funds Fondsgebundene Lebensversicherung UBS Life Funds höhere Rendite nach Steuern, kombiniert mit Risikoschutz Sie profitieren gleichzeitig von den Vorteilen einer Fondsanlage und einer Lebensversicherung

Mehr

M a r k t r i s i k o

M a r k t r i s i k o Produkte, die schnell zu verstehen und transparent sind. Es gibt dennoch einige Dinge, die im Rahmen einer Risikoaufklärung für Investoren von Bedeutung sind und im weiteren Verlauf dieses Abschnitts eingehend

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent.

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent. Schweizer PK-Index von State Street: Dank einer Rendite von 5.61 Prozent im zweiten Quartal erreichen die Pensionskassen eine Performance von 3.35 Prozent im ersten Halbjahr 2009. Ebenfalls positiv entwickeln

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011 Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011 Ergebnisse des Swisscanto Pensionskassen-Monitors für das zweite Quartal 2011: Rückgang der durchschnittlichen Deckungsgrade Entwicklung der Deckungsgrade

Mehr