Ökobilanzen Entwicklung und Methodik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ökobilanzen Entwicklung und Methodik"

Transkript

1 Prof. Dr. Liselotte Fachgebiet Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft Technische Universität Darmstadt Institut IWAR 1

2 Ökobilanz Life Cycle Assessment Lebenszyklusanalyse images&searchstring=wiegen 2

3 Der Lebenszyklus von Produkten Rohstoffentnahme aus der Natur Herstellung Technosphäre Nutzung Entsorgung von Abfällen in der Natur Recycling 3

4 Die ersten modernen Lebenszyklusanalysen Thema: Abfallwirtschaft und Verpackungen 1969/70: Resource and Environmental Profile Analysis (Coca Cola) 1972: Battelle-Institut, Frankfurt: Studie zu Plastik-Verpackungen 1974: EPA (USA) Resource and Environmental Profile Analysis of nine beverage container alternatives u.andere Studien 1977: Studie Ökobilanzen von Packstoffen vom Schweizerischen Bundesamt für Umweltschutz (BUS) g/wiki/coca-cola Thema: Energie 1976: US Federal Energy Agency: Studie zur Solarenergie 1979: Boustead/Hancock: Handbook of Industrial Energy Analysis 4

5 Frühe Namen des Life Cycle Assessment Ökobilanzierung (Ecobalances) Resource and Enviromental Profile Analysis (REPA) Integral Environmental Analysis Enviromental Profiles Life Cycle Analysis 5

6 1990er Jahre: Standardisierung des Life Cycle Assessment Ab 1990: Society of Environmental Toxicology and Chemistry (SETAC) organisiert Arbeitsgruppen und jährliche Konferenzen : Methodenprojekt des Center of Environmental Science der Universität Leiden (CML-Guide); 1991 SETAC Conference in Leiden: Festlegung des Begriffs Life Cycle Assessment 1993: SETAC Code of Practice Normative Beschreibung des LCA Seit 1993: Arbeitsgruppen innerhalb der International Standardization Organization (ISO): TC 207/SC 5 Life cycle assessment 1997: Erster Internationaler Standard: ISO LCA Principles and Framework 2006: Novellierung der Normenserie und Zusammenfassung als ISO und ISO

7 Normen für die Ökobilanzierung DIN EN ISO 14040: Umweltmanagement Ökobilanz Grundsätze und Rahmenbedingungen (ISO 14040: 2006) Normenfamilie ISO DIN EN ISO Umweltmanagement Ökobilanz Anforderungen und Anleitungen (ISO 14044: 2006) 7

8 Ökobilanz/Life Cycle Assessment Life Cycle Assessment (LCA, Ökobilanz) nach ISO 14040/14044 Vollständige Erfassung des Lebenszyklus von Produkten von der Wiege bis zur Bahre aller relevanten Umweltwirkungen 8

9 Ziel und Untersuchungsrahmen Systemgrenzen: Geographisch, z.b. Deutschland Technisch, z.b. Biodiesel Funktionelle Einheit: gleicher Nutzen, z.b. pro kj, pro gefahrener km 9

10 Systemrahmen: Beispiel Abfallwirtschaft Quelle: IFEU: Beitrag der Abfallwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung in Deutschland, Teilbericht Siedlungsabfälle UFO-Plan-Vorhaben, FKZ des Umweltbundesamtes 10

11 Systemrahmen (I) Abfallwirtschaft Deutschland Quelle: IFEU: Beitrag der Abfallwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung in Deutschland, Teilbericht Siedlungsabfälle UFO-Plan-Vorhaben, FKZ des Umweltbundesamtes 11

12 Systemrahmen (II) Prozesskette MVA Quelle: IFEU: Beitrag der Abfallwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung in Deutschland, Teilbericht Siedlungsabfälle UFO-Plan-Vorhaben, FKZ des Umweltbundesamtes 12

13 Systemrahmen (III) Anlage MVA Quelle: IFEU: Beitrag der Abfallwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung in Deutschland, Teilbericht Siedlungsabfälle UFO-Plan-Vorhaben, FKZ des Umweltbundesamtes 13

14 Systemrahmen (III) Komponente MVA Quelle: IFEU: Beitrag der Abfallwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung in Deutschland, Teilbericht Siedlungsabfälle UFO-Plan-Vorhaben, FKZ des Umweltbundesamtes 14

15 Funktionelle Einheit Funktionelle Einheit = Nutzen Beispiel: Funktionelle Einheit = Entsorgung von 1 t Abfall Ergebnisdarstellung: Umweltwirkung pro 1 t entsorgter Abfall Quelle: IFEU: Beitrag der Abfallwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung in Deutschland, Teilbericht Siedlungsabfälle UFO-Plan-Vorhaben, FKZ des Umweltbundesamtes 15

16 Sachbilanz Modellierung der Prozesskette des Produktsystems Ermittlung aller Stoffströme in und aus dem Produktsystem (Rohstoffe, Emissionen, Abfälle) 16

17 Mehrproduktprozesse Beispiel: Prozesskette MVA Mehrere Nutzen : Abfallentsorgung Strom Wärme Quelle: IFEU: Beitrag der Abfallwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung in Deutschland, Teilbericht Siedlungsabfälle UFO-Plan-Vorhaben, FKZ des Umweltbundesamtes 17

18 Mehrproduktsysteme: Systemerweiterung / Gutschriften-Methode Um Systeme zu vergleichen, muss die getrennte Herstellung des Koppelproduktes addiert werden: 1 t Abfall 1 t Abfall 0,075 t Steinkohle MVA Deponie + Kohlekraftwerk 0,2 MWh (Netto-)Strom 1 t entsorgter Abfall 1 t entsorgter Abfall 0,2 MWh Strom System 1 System 2 18

19 Ökobilanz: Wirkungsabschätzung Quantifizierung der Umweltwirkungen pro Wirkungskategorie 19

20 Ökobilanz: Wirkungsabschätzung Darstellung der Wirkungspfade über Midpoint zum Endpoint nach Jolliet et al.: The LCIA Midpoint-Damage Framework. Int. Journal of LCA 2004, Nr. 6 S

21 Ökobilanz: Auswertung Darstellung und Interpretation der Ergebnisse Diskussion von Sensitivitäten und Einschränkungen 21

22 Beispiel: Ökobilanz thermischer Entsorgungsysteme Ziel und Untersuchungsrahmen Fragestellung: Vergleich der Behandlung unterschiedlicher Abfälle in MVA gegenüber Mitverbrennung in Kohle- bzw. Zementwerken Quelle IFEU: Ökobilanz thermischer Entsorgungssysteme für brennbare Abfälle in Nordrhein-Westfalen Systemgrenze, technisch: thermischen Anlagen und Aufbereitungsanlagen inklusive vor- und nachgelagerter Prozesse sowie der substituierten Herstellungsprozesse (durch Energienutzung und stoffliche Verwertung) Systemgrenze, geographisch: Nordrhein-Westfahlen Funktionelle Einheit: Behandlung 1 t Abfall 22

23 Sachbilanz: Beispiel Gutschriften-Methode Beispiel: Gegenüberstellung Quecksilber-Emissionen MVA EBS Quelle IFEU: Ökobilanz thermischer Entsorgungssysteme für brennbare Abfälle in Nordrhein-Westfalen 23

24 Wirkungsabschätzung: Beispiel Kategorie Treibhauseffekt Beispiel: Gegenüberstellung Treibhausgasemissionen MVA EBS Quelle IFEU: Ökobilanz thermischer Entsorgungssysteme für brennbare Abfälle in Nordrhein-Westfalen 24

25 Auswertung: Verteilung Fallvarianten Fallvarianten von Anlagen und Anlagenkombinationen im Achsenkreuz Energieeffizienz und Emissionsminderung Quelle IFEU: Ökobilanz thermischer Entsorgungssysteme für brennbare Abfälle in Nordrhein-Westfalen 25

26 Ökobilanz Life Cycle Assessment: Zusammenfassung (I) Spezifika der Methode Produktbezug relative Aussage Vollständiger Lebenszyklus von der Wiege bis zur Bahre Prozesskettenmodellierung Erfassung von Umweltauswirkungen auf Basis von Wirkungsmodellen 26

27 Ökobilanz Life Cycle Assessment: Zusammenfassung (II) Anwendung Methodisches Vorgehen in den Grundzügen standardisiert: hohe Reproduzierbarkeit und Transparenz. Software und umfangreiche Datenbanken vorhanden. Flexible Anwendung für viele Fragestellungen; gut kombinierbar mit anderen Methoden (z.b. Kostenrechung); mächtiges Analysetool für Praxis und Forschung. Grundlage zahlreicher aktueller Bewertungstools und Strategien. Aber: Durchführung einer Ökobilanz erfordert methodisches und sachliches Fachwissen. Für Praktiker sind Anwendungstools und weitere Standardisierung über die ISO Normen hinaus erforderlich. 27

Ökobilanzen. Ökobilanzen wurden seit den 70er Jahren als Instrument eines Öko-Controlling diskutiert.

Ökobilanzen. Ökobilanzen wurden seit den 70er Jahren als Instrument eines Öko-Controlling diskutiert. Ökobilanzen Ökobilanzen wurden seit den 70er Jahren als Instrument eines Öko-Controlling diskutiert. Verwirrung, weil Vergleichbarkeit nicht gegeben: Keine Standards zu Untersuchungsobjekten, Bewertungsmethoden,

Mehr

Ökobilanz der Prozesskette

Ökobilanz der Prozesskette Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz(kraft)werke in Bayern Ökobilanz der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung und Entwicklung. Fachbereichsleiter Holztechnologie & Ökolgie

Mehr

openlca Fallstudie Umgestaltung Sellerpark: Ökobilanz einer Baumaßnahme Nicolas Fouquet Juni 2011

openlca Fallstudie Umgestaltung Sellerpark: Ökobilanz einer Baumaßnahme Nicolas Fouquet Juni 2011 openlca Fallstudie Umgestaltung Sellerpark: Ökobilanz einer Baumaßnahme Nicolas Fouquet Inhalt GreenDeltaTC Ökobilanz (Lebenszyklusanalyse) openlca Projekt Fallstudie Umgestaltung Sellerpark Definition

Mehr

Wie adressieren wir Multifunktionalität? Christian Dierks. Seite 1 Fraunhofer

Wie adressieren wir Multifunktionalität? Christian Dierks. Seite 1 Fraunhofer Wie adressieren wir Multifunktionalität? Christian Dierks Seite 1 AGENDA Warum LCA? Herausforderung Multifunktionalität Lösungsansatz Beispiel: Katalysatorschlacke Zusammenfassung Seite 2 WARUM LCA? Standardisierte

Mehr

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia Lebenszyklusanalyse Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia Inhalt Definitionen und Begrifflichkeiten Funktionsweise einer Lebenszyklusanalyse Beispiele 2 Definitionen und Begrifflichkeiten Lebenszyklusanalyse,

Mehr

Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen

Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen Venkateshwaran Venkatachalam - Hochschule Hannover Tagung: Biobasierte Kunststoffe kompakt Hannover, 14.09.2017 Hochschule Hannover IfBB Institut

Mehr

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1 Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller 1 Guter Baustoff? Schlechter Baustoff? 2 Schlechtes Fenster? Gutes Fenster? 3 Ökobilanzierung(LCA Life Cycle Assessment) Umweltauswirkungen im Verlauf des gesamten

Mehr

Stoff- und Energiebilanzierung (1)

Stoff- und Energiebilanzierung (1) Stoff- und Energiebilanzierung (1) Umweltaspekt Umweltorientierte Leistung: Umweltaspekt Umweltauswirkung Verhütung von Umweltbelastungen Umweltmanagementprogramm Umweltbezogene(s) Zielsetzung/Einzelziel

Mehr

1x+5y=14* * oder die Frage, warum auch mehr weniger sein kann

1x+5y=14* * oder die Frage, warum auch mehr weniger sein kann 1x+5y=14* * oder die Frage, warum auch mehr weniger sein kann Therese Schwarz Getrennte Sammlung = Klimaschutz? Klimabilanztool der kommunalen Abfallströme der Steiermark Inhalte der Präsentation in das

Mehr

Harmonisierung der methodischen Grundlagen im Netzwerk Lebenszyklusdaten

Harmonisierung der methodischen Grundlagen im Netzwerk Lebenszyklusdaten Harmonisierung der methodischen Grundlagen im Netzwerk Lebenszyklusdaten Johannes Kreißig - PE Europe GmbH Gliederung Normativer Rahmen Warum Harmonisierung von Methodik Umfang und Prozess der Harmonisierung

Mehr

Umweltproduktdeklarationen für Kunststoffe im Bauwesen. Oliver Stübs swissbau 13. Januar 2016

Umweltproduktdeklarationen für Kunststoffe im Bauwesen. Oliver Stübs swissbau 13. Januar 2016 Umweltproduktdeklarationen für Kunststoffe im Bauwesen Oliver Stübs swissbau 13. Januar 2016 Inhalt Bedeutung der Umweltproduktdeklaration: Treiber Was ist eine Umweltproduktdeklaration? Wie sieht sie

Mehr

CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen

CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen Beraterworkshop WIN, 21. März 2011 Sean Gladwell Fotolia Inhalt Begriffe und Definitionen Stand der ISO-Norm 14067 Anwendungsbeispiele 2 Definitionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort XI

Inhaltsverzeichnis. Vorwort XI V Vorwort XI 1 Einleitung 1 1.1 Was ist eine Ökobilanz? 1 1.1.1 Definition und Abgrenzung 1 1.1.2 Der Lebensweg eines Produkts 2 1.1.3 Die funktionelle Einheit 3 1.1.4 Die Ökobilanz als Systemanalyse 4

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Der Water Footprint Methodik und Analyse von Technologien zur Stromerzeugung Maria Hingsamer Johanna Pucker Gerfried Jungmeier IEWT 2015 Wien,

Mehr

Von den frühen Ökobilanzen zu ISO 14040ff - mit einigen neueren Trends. Prof. Dr. Walter Klöpffer LCA Consult & Review Frankfurt am Main

Von den frühen Ökobilanzen zu ISO 14040ff - mit einigen neueren Trends. Prof. Dr. Walter Klöpffer LCA Consult & Review Frankfurt am Main Von den frühen Ökobilanzen zu ISO 14040ff - mit einigen neueren Trends Prof. Dr. Walter Klöpffer LCA Consult & Review Frankfurt am Main Struktur Die Zeit der frühen Ökobilanzen oder proto- LCAs Die heroische

Mehr

Jan Wenker (Autor) Ökobilanzierung komplexer Holzprodukte am Beispiel industriell hergestellter Möbel

Jan Wenker (Autor) Ökobilanzierung komplexer Holzprodukte am Beispiel industriell hergestellter Möbel Jan Wenker (Autor) Ökobilanzierung komplexer Holzprodukte am Beispiel industriell hergestellter Möbel https://cuvillier.de/de/shop/publications/7157 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Ökobilanzen Life Cycle Assessment. Bernhard Zimmer

Ökobilanzen Life Cycle Assessment. Bernhard Zimmer Ökbilanzen Life Cycle Assessment Bernhard Zimmer Die Prdukt-Ökbilanz Eine prduktbezgene Ökbilanz (LCA) ist eine öklgisch bewertete Stff- und Energieflußanalyse über den gesamten Lebensweg eines Prduktes,

Mehr

Walter Klöpffer und 8irgit Grahl. Ökobilanz (LCA) Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf WILEY VCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Walter Klöpffer und 8irgit Grahl. Ökobilanz (LCA) Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf WILEY VCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. Walter Klöpffer und 8irgit Grahl Ökobilanz (LCA) Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf @ WILEY VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA IV Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 Einleitung 1 1.1 Was ist eine Ökobilanz?

Mehr

Ökobilanzierung in der Aufzugbranche

Ökobilanzierung in der Aufzugbranche Ökobilanzierung in der Aufzugbranche Schwelmer Symposium 12. Juni 2018 Prof. Dr. Josef Hofmann Fakultät Maschinenbau 1 Gliederung 1. Einführung 2. Was ist Ökobilanzierung? 3. Ökobilanzierung von Aufzugtüren

Mehr

Kritische Betrachtung von Energiesparmaßnahmen

Kritische Betrachtung von Energiesparmaßnahmen Kritische Betrachtung von Energiesparmaßnahmen Zukunft der Energieversorgung Krems, 21.06.2013 Robert Mischitz Zum meiner Person (1): Robert Mischitz Bildungsweg (Stationen) Privatgymnasium St. Rupert

Mehr

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte Mehr als Papier Paper Management Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte Unsere Ausgangsfrage Ökobilanzen Kennen Sie bereits die Umweltwirkungen Ihrer privat und im Unternehmen eingesetzten

Mehr

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik Christian Remy Kompetenzzentrum Wasser Berlin Symposium Re-Water Braunschweig, 21.-22.11.2011

Mehr

Stoff- und Energiebilanzierung (1)

Stoff- und Energiebilanzierung (1) Stoff- und Energiebilanzierung (1) Umweltaspekt Umweltorientierte Leistung: Umweltaspekt Umweltauswirkung Verhütung von Umweltbelastungen Umweltmanagementprogramm Umweltbezogene(s) Zielsetzung/Einzelziel

Mehr

Der Water Footprint: Abschätzung der ökologischen Wirkung der Wassernutzung bei der Ökobilanzierung

Der Water Footprint: Abschätzung der ökologischen Wirkung der Wassernutzung bei der Ökobilanzierung Der Water Footprint: Abschätzung der ökologischen Wirkung der Wassernutzung bei der Ökobilanzierung Christian Remy Kompetenzzentrum Wasser Berlin 26. Berliner Wasserwerkstatt am 24. Juni 2010 1 Inhalt

Mehr

Ökobilanzen und normative Urteile

Ökobilanzen und normative Urteile Ökobilanzen und normative Urteile TA18: Technikfolgenabschätzung und Normativität An welchen Werten orientiert sich TA? Wien, 11.6. 2018 Mahshid Sotoudeh (ITA) Michael Narodoslawsky (TU Graz) Warum Ökobilanzen?...

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Umweltbewertung mit Lebenszyklusanalysen Methodische Eckpunkte und Fallbeispiele Gerfried Jungmeier Energiegespräche Im Graubereich der Energie

Mehr

LCA von Kunststoff-Recycling Verwertungsvarianten im Vergleich

LCA von Kunststoff-Recycling Verwertungsvarianten im Vergleich LCA von Kunststoff-Recycling Verwertungsvarianten im Vergleich Auftraggeber M. Tonner, InnoPlastics AG Verfasser Thomas Kägi & Dr Fredy Dinkel Carbotech AG, Basel f.dinkel@carbotech.ch Seite 1 KS-Recycling

Mehr

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse Methodik Ökobilanz Ziel und Untersuchungsrahmen OeSA - Ziel und Untersuchungsrahmen 30.03.2017 1 Organisatorisches Vorlesungsunterlagen (Folien, Übungsblätter,

Mehr

Grundzüge Ökologische Systemanalyse

Grundzüge Ökologische Systemanalyse Übung 2 (Einführung): Grundzüge Ökologische Systemanalyse FALLSTUDIE: Abfallösungsmittelmanagement, Teil 2 Sachbilanz 1 Ziel Ökologischer Vergleich der stofflichen und thermischen Verwertung von Lösungsmitteln.

Mehr

EN ISO Umweltmanagement Ökoeffizienzbewertung von Produktsystemen Prinzipien, Anforderungen und Leitlinien

EN ISO Umweltmanagement Ökoeffizienzbewertung von Produktsystemen Prinzipien, Anforderungen und Leitlinien ÖNORM EN ISO 14045 Ausgabe: 2012-08-01 Umweltmanagement Ökoeffizienzbewertung von Produktsystemen Prinzipien, Anforderungen und Leitlinien Environmental management Eco-efficiency assessment of product

Mehr

Ökobilanz Bioabfallentsorgung

Ökobilanz Bioabfallentsorgung Ökobilanz Bioabfallentsorgung Ökologische Bewertung von Entsorgungsoptionen für Bioabfälle unter Berücksichtigung räumlicher und ökonomischer Aspekte von Sonja Schmidt 1. Auflage Ökobilanz Bioabfallentsorgung

Mehr

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350 Das Regelwerk des CEN/TC 350 EN 15804 Handlungsbedarf für Produzenten Univ.- TU Graz FprEN 15643 T. 1 4: Nachhaltigkeit von Bauwerken - Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden FprEN 15643-1 Teil 1: Allgemeine

Mehr

Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung

Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung Niklas von der Assen, André Bardow Ökobilanz Werkstatt 2011, RWTH Aachen, 22.09.2011 Prof. Dr.-Ing. André Bardow 0241 80 95 381 andre.bardow@ltt.rwth-aachen.de

Mehr

K iti t sche h B e B tr t acht h u t n u g n g v o v n o Ene n rgi g espa p rma m ßn ß a n hm h e m n

K iti t sche h B e B tr t acht h u t n u g n g v o v n o Ene n rgi g espa p rma m ßn ß a n hm h e m n Kritische Betrachtung von Energiesparmaßnahmen Zukunft der Energieversorgung Robert Mischitz Zum meiner Person (1): Robert Mischitz Bildungsweg (Stationen) Privatgymnasium St. Rupert (humanistisch) Handelsakademie

Mehr

Umweltmanagementinformationssysteme

Umweltmanagementinformationssysteme Umweltmanagementinformationssysteme Übung 5 Wintersemester 2009/2010 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme

Mehr

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse Methodik Ökobilanz Ziel und Untersuchungsrahmen OeSA - Ziel und Untersuchungsrahmen 08.04.2016 1 Organisatorisches Vorlesung und Übungen (zwei davon können

Mehr

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014 Ökobilanzen für Beton in der Praxis - Hagerbach/CH - 20.November 2014 Quelle: de.wikipedia.org Lebenszyklusanalyse - Definition Eine Lebenszyklusanalyse (auch bekannt als Ökobilanz oder englisch Life Cycle

Mehr

IPP - ein Kosteninstrument

IPP - ein Kosteninstrument IPP - ein Kosteninstrument Dr. Freimut Schröder Siemens Medical Solutions Erlangen 2 Der betriebliche Umweltschutz hat den Fokus auf die Fertigung Spezifikation Entwicklung Produktion Gebrauch Entsorgung

Mehr

Lebenszyklus eines Gebäudes Transparenz bei den Kosten. Dr. Wolfram Trinius Ingenieurbüro Trinius GmbH, Hamburg

Lebenszyklus eines Gebäudes Transparenz bei den Kosten. Dr. Wolfram Trinius Ingenieurbüro Trinius GmbH, Hamburg Lebenszyklus eines Gebäudes Transparenz bei den Kosten Dr. Wolfram Trinius Ingenieurbüro Trinius GmbH, Hamburg 1 LCA environmental life cycle assessment LCC economic life cycle assessment ISO 14040 u.

Mehr

Agenda. Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Problemstellung. Ökolabels Was sagen sie aus?

Agenda. Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Problemstellung. Ökolabels Was sagen sie aus? Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Ökobilanzen Mai 2009 Josef Streisselberger Agenda Problemstellung Ökolabels Was sagen sie aus? Ganzheitlicher Ansatz ökologische Kriterien

Mehr

Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele

Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele File: 121 Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele G. Jungmeier & J. Pucker G. Schmidt JOANNEUM RESEARCH, Energieforschung Graz, Österreich Saubermacher Dienstleistungs

Mehr

CO 2 -Bilanz der Stadt Wuppertal 1990-2009 (Stand: 05.09.2011) Anlage zur Drucksache VO/0728/11

CO 2 -Bilanz der Stadt Wuppertal 1990-2009 (Stand: 05.09.2011) Anlage zur Drucksache VO/0728/11 Geschäftsbereichsbüro 100.2 für den Geschäftsbereich 1.2 Stadtentwicklung, Bauen, Verkehr, Umwelt rolf.kinder@stadt.wuppertal.de 05.09.2011 563 69 42 563-80 50 CO 2 -Bilanz der Stadt Wuppertal 1990-2009

Mehr

Festlegung von kritischen Flüssen zur Umweltbewertung

Festlegung von kritischen Flüssen zur Umweltbewertung Für Mensch & Umwelt Umweltbewertung und Ökofaktoren Festlegung von kritischen Flüssen zur Umweltbewertung Ulrich Gromke Fachgebiet III 2.1 Übergreifende Angelegenheiten, Chemische Industrie, Feuerungsanlagen

Mehr

Forschungsprojekt PCF-KMU

Forschungsprojekt PCF-KMU Forschungsprojekt PCF-KMU Product Carbon Footprint in der Weinwirtschaft DLR Bad-Kreuznach 21.6.2012 Gerhard Roller/Ludger Nuphaus/Simone Walg 1 Vorstellung IESAR Institute for Environmental Studies and

Mehr

Ökobilanzen im Kontext der Nachhaltigkeitsbewertung

Ökobilanzen im Kontext der Nachhaltigkeitsbewertung Ökobilanzen im Kontext der Nachhaltigkeitsbewertung Heinz Stichnothe vti, Institut für Agrartechnologie und Biosystemtechnik Ausblick Nachhaltigkeit Ökobilanzen Ziel und Rahmenbedingungen Sachbilanz Wirkungsabschätzung

Mehr

Ökoeffizienz-Analyse und SEEbalance, aktuelle Entwicklungen

Ökoeffizienz-Analyse und SEEbalance, aktuelle Entwicklungen Ökoeffizienz-Analyse und, aktuelle Entwicklungen Nachhaltigkeit auf Produktebene messbar machen BASF SE, Dr. Peter Saling PIUS-Tagung 2018 Birkenfeld, 19.04.2018 Unser Unternehmenszweck We create chemistry

Mehr

Ökobilanzen bei der unweltgerechten Produktentwicklung unter besonderer Berücksichtigung toxisch wirkender Stoffströme

Ökobilanzen bei der unweltgerechten Produktentwicklung unter besonderer Berücksichtigung toxisch wirkender Stoffströme Ökobilanzen bei der unweltgerechten Produktentwicklung unter besonderer Berücksichtigung toxisch wirkender Stoffströme von Rana Pant 1. Auflage Ökobilanzen bei der unweltgerechten Produktentwicklung unter

Mehr

Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat

Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat Martin Henßler, Ludger Eltrop, Liselotte Schebek, Clemens Düpmeier, Andreas Ciroth Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat Dieses Dokument

Mehr

Ökobilanzieller Vergleich von Entlackungsverfahren

Ökobilanzieller Vergleich von Entlackungsverfahren Ökobilanzieller Vergleich von Entlackungsverfahren Dipl.- Ing. Michael Steinfeldt FB Fachgebiet Technikgestaltung und Technologieentwicklung Universität Bremen DBU-Seminar Neue Wege in der Entwicklung

Mehr

Grundlagen Umweltmanagement

Grundlagen Umweltmanagement Grundlagen zum Umweltmanagement 1. Umweltmanagementsystem 2. Rechtsvorschriften und Normung 3. Ziele und Nutzen 1. Umweltmanagementsystem (UMS) Umweltmanagement die aufeinander abgestimmten Tätigkeiten

Mehr

Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden

Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden Christina Ipser Forum Building Science 2014 Department für Bauen und Umwelt Zentrum für Facility Management und Sicherheit Forum Building Science

Mehr

Ökobilanzen Life Cycle Assessment. Bernhard Zimmer

Ökobilanzen Life Cycle Assessment. Bernhard Zimmer Ökobilanzen Life Cycle Assessment Bernhard Zimmer Einführung Eine nachhaltige Material- und Produktentwicklung erfordert auch Methoden zur Bewertung der Umweltwirkungen für Produkte. Die Herausforderung

Mehr

Konzepte für umweltfreundliche Additive. Biobasierte Beschichtungssysteme, Stuttgart Carina Kraft, Dr. G. Kirchner

Konzepte für umweltfreundliche Additive. Biobasierte Beschichtungssysteme, Stuttgart Carina Kraft, Dr. G. Kirchner Konzepte für umweltfreundliche Additive Biobasierte Beschichtungssysteme, Stuttgart 29.11.2012, Seite 2 Aktuelle Situation Es existiert kein weltweit gültiger Standard, der den Begriff umweltfreundlich

Mehr

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung Werner Fuchs Dept. IFA-Tulln Inst. f. Umweltbiotechnologie Anforderungen an die Kläranlage der Zukunft

Mehr

PIUS Tagung 5. April 2011 Birkenfeld Softwareunterstützung für die praxisnahe Berechnung von Carbon Footprints

PIUS Tagung 5. April 2011 Birkenfeld Softwareunterstützung für die praxisnahe Berechnung von Carbon Footprints PIUS Tagung 5. April 2011 Birkenfeld Softwareunterstützung für die praxisnahe Berechnung von Carbon Footprints Marten Stock Überblick Vorstellung CO 2 Fußabdruck Carbon Footprint (CF) Umberto for Carbon

Mehr

Ökobilanz Basisdaten für Bauprodukte aus Holz Vom Produkt zur Umweltproduktdeklaration

Ökobilanz Basisdaten für Bauprodukte aus Holz Vom Produkt zur Umweltproduktdeklaration Stefan Diederichs, Sebastian Rüter Johann Heinrich von Thünen-Institut (vti) Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Institute for Wood Technology and Wood Biology, Hamburg,

Mehr

Umweltbericht BMW i3 BEV

Umweltbericht BMW i3 BEV Umweltbericht BMW i3 BEV Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW i3 BEV zum Modelljahr 2014 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen, welche Umweltauswirkungen

Mehr

Hands on Green IT - Fujitsu Presseworkshop - Fujitsu Technology Solutions GmbH, Augsburg 01.12.2010

Hands on Green IT - Fujitsu Presseworkshop - Fujitsu Technology Solutions GmbH, Augsburg 01.12.2010 Hands on Green IT - Fujitsu Presseworkshop - Fujitsu Technology Solutions GmbH, Augsburg 01.12.2010 bifa Umweltinstitut GmbH Slide 2 Komplettlösungen für Ihren Ertrag. bifa einige Fakten Gründung 1991

Mehr

Eine vergleichende Produktökobilanz von Polypropylen- und Kartonzwischenlagen für Transportzwecke*

Eine vergleichende Produktökobilanz von Polypropylen- und Kartonzwischenlagen für Transportzwecke* Eine vergleichende Produktökobilanz von Polypropylen- und Kartonzwischenlagen für Transportzwecke* Wichtigste Ergebnisse der LCA *Eine Studie im Auftrag der Cartonplast Group GmbH 1 Inhalt Das Hauptziel

Mehr

Life Cycle Costing in SimaPro

Life Cycle Costing in SimaPro Life Cycle Costing in SimaPro Andreas Ciroth, Juliane Franze, GreenDeltaTC Berlin August 2009 ciroth@greendeltatc.com, franze@greendeltatc.com 1 Hintergrund... 2 2 LCC in SimaPro - Grundlagen... 2 2.1

Mehr

1 INHALT. Seite 2 von 16

1 INHALT. Seite 2 von 16 McCube ECO A1 1 INHALT 2 Einleitung... 3 3 Ziel und Untersuchungsrahmen... 3 3.1 Ziel der Studie... 3 3.2 Untersuchungsrahmen... 3 3.3 Funktionelle Einheit... 3 3.4 Systemgrenzen... 4 3.5 Übersicht der

Mehr

Klimabilanz von E-Fahrzeugen & Life Cycle Engineering. Stand: 24. April 2019

Klimabilanz von E-Fahrzeugen & Life Cycle Engineering. Stand: 24. April 2019 Herstellung Nutzungsphase Verwertung Klimabilanz von E-Fahrzeugen & Life Cycle Engineering UN Paris Agreement: Begrenzung der Erderwärmung auf max. 2 C UN Paris 2015: 196 teilnehmende Staaten Unterstützung

Mehr

Ein Schritt in Richtung Nationales Kompetenzzentrum Ökobilanzen

Ein Schritt in Richtung Nationales Kompetenzzentrum Ökobilanzen «ecoinvent 2000» ecoinvent-zentrum Ein Schritt in Richtung Nationales Kompetenzzentrum Ökobilanzen Paul W. Gilgen Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA), Dübendorf / St. Gallen Folie

Mehr

UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau

UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau Workshop Klimaschutz und KWK-Ausbau 02.04.2012 Berlin Sven Schneider Umweltbundesamt FG I 2.5 Energieversorgung und -daten Wesentliche mit KWK befasste Fachgebiete

Mehr

Nachhaltigkeit der Elektromobilität im Hinblick auf die Rohstoffe

Nachhaltigkeit der Elektromobilität im Hinblick auf die Rohstoffe Nachhaltigkeit der Elektromobilität im Hinblick auf die Rohstoffe Methodik zur Evaluierung einer möglichst nachhaltigen Rohstoffnutzung 8. Ökobilanz-Werkstatt 2012, Stuttgart Dipl.-Ing. Benjamin Reuter

Mehr

Gebäudezertifizierung

Gebäudezertifizierung Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung Anna Braune PE INTERNATIONAL Nutzen und praktische Anwendung von EPDs in der Gebäudeplanung und -zertifizierung

Mehr

Stoffflüsse und Kritische Rohstoffe

Stoffflüsse und Kritische Rohstoffe Stoffflüsse und Kritische Rohstoffe Forum Produktion 2017, 01.06.2017 Wien: Digitalisierte Produktion - Schlüsseltechnologien für eine intelligente Sachgüterproduktion 01.06.2017 Prof. Dr. Liselotte Schebek

Mehr

Umweltbewertung von Kosmetik-Tiegeln anhand des Material Footprint und Carbon Footprint

Umweltbewertung von Kosmetik-Tiegeln anhand des Material Footprint und Carbon Footprint Umweltbewertung von Kosmetik-Tiegeln anhand des Material Footprint und Carbon Footprint Klaus Wiesen, Holger Rohn, Paul Suski und Jens Teubler Forschungsgruppe Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren

Mehr

Stahl- und Edelstahl-Schiebetore FST

Stahl- und Edelstahl-Schiebetore FST Umweltproduktdeklaration (EPD) TORTEC Brandschutztor GmbH Tore Stahl- und Edelstahl-Schiebetore FST Grundlagen: DIN EN ISO 14025 EN15804 Firmen-EPD Environmental Product Declaration Veröffentlichungsdatum:

Mehr

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Umweltproduktdeklaration (EPD) Umweltproduktdeklaration (EPD) TORTEC Brandschutztor GmbH Türen Stahl- und Edelstahltüren STS/STU Grundlagen: DIN EN ISO 14025 EN15804 Firmen-EPD Environmental Product Declaration Veröffentlichungsdatum:

Mehr

Senken als integrativer Bestandteil der Ressourcenwirtschaft

Senken als integrativer Bestandteil der Ressourcenwirtschaft Austrian Science Fund (FWF): I 549-N21 Senken als integrativer Bestandteil der Ressourcenwirtschaft Ulrich KRAL Paul H. BRUNNER 20. März 2015 5. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft Universität

Mehr

Umweltdumping versus Technikexzellenz - Wie Marktveränderungen und Technologieentwicklung die Ökobilanz von Solarstrom beeinflussen

Umweltdumping versus Technikexzellenz - Wie Marktveränderungen und Technologieentwicklung die Ökobilanz von Solarstrom beeinflussen Umweltdumping versus Technikexzellenz - Wie Marktveränderungen und Technologieentwicklung die Ökobilanz von Solarstrom beeinflussen Rolf Frischknecht, Matthias Stucki, Karin Flury ESU-services GmbH, Uster,

Mehr

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST Übersicht 1. Ökobilanz 2. Lebenszykluskosten 3. Energiebilanz Was ist integrale Gebäudeplanung? Planung und Realisierung nachhaltiger Gebäude durch 1 : Arbeiten

Mehr

INHALT. Erntefaktor in der Wasserkraft. Ökobilanzierung eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse.

INHALT. Erntefaktor in der Wasserkraft. Ökobilanzierung eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse. Vorstand: Univ.-Prof. Dr.techn. Peter Maydl Erntefaktor in der Wasserkraft Ökobilanzierung eines Kleinwasserkraftwerks ERNTEFAKTOR IN DER WASSERKRAFT Ökobilanz-Werkstatt 2011 - RWTH Aachen 1 INHALT Vorstellung

Mehr

Stoffstrommanagement zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Produktionsprozessketten. Benjamin Boehnke (Volkswagen AG)

Stoffstrommanagement zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Produktionsprozessketten. Benjamin Boehnke (Volkswagen AG) Stoffstrommanagement zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Produktionsprozessketten Benjamin Boehnke (Volkswagen AG) Ökobilanzwerkstatt 2009.ppt K-EFUW Umwelt Produktion Agenda 1. Grundlagen

Mehr

Ökobilanz Handtuchpapierverpackung WEPA Professional

Ökobilanz Handtuchpapierverpackung WEPA Professional AdvancedLCA Ökobilanz Handtuchpapierverpackung WEPA Professional Ökologischer Vergleich von Verpackungen aus Karton und Folienbeutel für Handtuchpapiere Auftraggeber Matthias Post, WEPA Professional GmbH,

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Umweltbewertung von Energiespeichersystemen Gerfried Jungmeier 2. Fachkongress PV-Speichersysteme Salzburg, 27. November 2014 www.joanneum.at/resources

Mehr

Ökobilanzierung zur Ermittlung von Umweltkennwerten für Holzprodukte Rahmenbedingungen für eine Bewertung von TMT

Ökobilanzierung zur Ermittlung von Umweltkennwerten für Holzprodukte Rahmenbedingungen für eine Bewertung von TMT , Sebastian Rüter Johann Heinrich von Thünen-Institut (vti) Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Institute for Wood Technology and Wood Biology, Hamburg, Germany Ökobilanzierung

Mehr

Vorlesung: Grundzüge Ökologisches Systemanalyse

Vorlesung: Grundzüge Ökologisches Systemanalyse Vorlesung: Grundzüge Ökologisches Systemanalyse Methodik Ökobilanz Ziel und Untersuchungsrahmen 1 Organisatorisches Vorlesung und Übungen (zwei davon können wir korrigieren: Abgabe 24. April und 18. Mai

Mehr

Der Weg von der Philosophie zur Realität. Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin

Der Weg von der Philosophie zur Realität. Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin Der Weg von der Philosophie zur Realität Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin - Chart 1 - Wegweiser Gesetze, Verordnungen, Regulierung Umweltbewusstsein

Mehr

Dr. Burkhart Lehmann Institut für Bauen und Umwelt e.v. (IBU)

Dr. Burkhart Lehmann Institut für Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Dr. Burkhart Lehmann Institut für Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Nachhaltigkeitsinformationen zu Bauprodukten EPD und PEF Dr.-Ing. Burkhart Lehmann Ökologische Aspekte in der BauPVO Grundanforderung Nr. 3:

Mehr

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, IBU Workshop Nutzen und praktische Anwendung von EPDs in der Gebäudeplanung

Mehr

Lebenszyklusanalyse von Multimegawatt Windenergieanlagen für den Offshore-Einsatz

Lebenszyklusanalyse von Multimegawatt Windenergieanlagen für den Offshore-Einsatz Lebenszyklusanalyse von Multimegawatt Windenergieanlagen für den Offshore-Einsatz Dipl.-Ing. Rodoula Tryfonidou www.lee.rub.de Übersicht Teil 1 Historie der Windenergienutzung Aktueller Stand der Windenergienutzung

Mehr

Walter Klöpffer und Birgit Grahl. Ökobilanz (LCA) Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf

Walter Klöpffer und Birgit Grahl. Ökobilanz (LCA) Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf Walter Klöpffer und Birgit Grahl Ökobilanz (LCA) Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf Walter Klöpffer und Birgit Grahl Ökobilanz (LCA) Beachten Sie bitte auch weitere interessante Titel zu diesem Thema

Mehr

Leistbarkeit und ökologische Nachhaltigkeit von Gebäuden

Leistbarkeit und ökologische Nachhaltigkeit von Gebäuden Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden - das Projekt LEKOECOS Environmental impact and costs in a building's life cycle - the LEKOECOS project DI Christina Ipser Donau-Universität Krems,

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Treibhausgas-Bilanz im Lebenszyklus der stofflichen und energetischen Holznutzung Gerfried Jungmeier Nachhaltiger Klimaschutz unverzichtbar unaufschiebbar

Mehr

Die Methode der Ökobilanz

Die Methode der Ökobilanz Die Methode der Ökobilanz Zusammenfassung Die Methode der Ökobilanzierung ist eine standardisierte Methode, die es erlaubt, die mit einem Produkt, einem Verfahren oder einer Dienstleistung verknüpften

Mehr

Product Carbon Footprint. Eine kritische Auseinandersetzung.

Product Carbon Footprint. Eine kritische Auseinandersetzung. Product Carbon Footprint. Eine kritische Auseinandersetzung. Jens Pape Vortrag im Rahmen der Campustour 2009 Veranstaltung Ernährung und Klimaschutz Universität Tübingen 26. Juni 2009 Folie Nr. 1 Pape

Mehr

Neuerungen im europäischen und nationalen Abfallrecht

Neuerungen im europäischen und nationalen Abfallrecht Neuerungen im europäischen und nationalen Abfallrecht Martin Oerter Fortbildungslehrgang für Immissionsschutzbeauftragte Düsseldorf, 16. Februar 2016 Circular Economy Package der EU EU-Kommission hat am

Mehr

Geschäftsreise Belgien: Energieeffizienz in Gebäuden

Geschäftsreise Belgien: Energieeffizienz in Gebäuden Geschäftsreise Belgien: Energieeffizienz in Gebäuden Botschaft der Bundesrepublik Deutschland beim Königreich Belgien 16. Juni 2014 Energy Efficiency made in Germany Energieeffizienz im gesamten Lebenszyklus

Mehr

Inhalt Einleitung... 1 Konzept des nachhaltigen Wirtschaftens... 9 Stand der Forschung in der Umweltleistungsbewertung... 29

Inhalt Einleitung... 1 Konzept des nachhaltigen Wirtschaftens... 9 Stand der Forschung in der Umweltleistungsbewertung... 29 Inhalt Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXIII Kurzzusammenfassung... XXVII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Zielstellung... 6 1.3 Ablauf der

Mehr

myclimate Label-Richtlinien

myclimate Label-Richtlinien Zürich, Februar 2014 Stiftung myclimate The Climate Protection Partnership Sternenstrasse 12 CH 8002 Zürich +41 44 500 43 50 www.myclimate.org Wie funktioniert die CO2-Kompensation? myclimate bietet die

Mehr

Stoffflüsse und Kritische Rohstoffe

Stoffflüsse und Kritische Rohstoffe Stoffflüsse und Kritische Rohstoffe Forum Produktion 2017, 01.06.2017 Wien: Digitalisierte Produktion - Schlüsseltechnologien für eine intelligente Sachgüterproduktion 01.06.2017 Prof. Dr. Liselotte Schebek

Mehr

Umweltproduktdeklaration am Beispiel der Firma Xella. Franz Loderer Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh

Umweltproduktdeklaration am Beispiel der Firma Xella. Franz Loderer Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh Umweltproduktdeklaration am Beispiel der Firma Xella Franz Loderer Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh 20.10.2010 Umweltzeichen gemäß ISO 14025 Typ I Information für Endkunden Beleuchtet

Mehr

Argumentarium PE Tragtaschen

Argumentarium PE Tragtaschen 1. Herstellung von Polyethylen Polyethylen ist mengenmässig der wichtigste. Der Anteil von Polyethylen an der Gesamtmenge produzierter e beträgt weltweit etwa einen Drittel. Gegenwärtig dient Erdöl oder

Mehr

Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky

Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky Dorfstraße 51 D - 16816 Nietwerder Tel.: +49 3391 4545 0 Fax: +49 3391 4545 10 Email: tkverlag@vivis.de

Mehr

Ressourceneffizienz in der Kältetechnik. Positionspapier

Ressourceneffizienz in der Kältetechnik. Positionspapier Ressourceneffizienz in der Kältetechnik Positionspapier März 2014 Kontakt: Dr. Karin Jahn Geschäftsführerin Forschungsrat Kältetechnik e.v. Lyoner Straße 18 D-60528 Frankfurt Tel.: +49 (0)69 6603-1277

Mehr

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen  Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing. Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen Verwertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing. Renatus Widmann Siedlungswasser und Abfallwirtschaft Universitätsstr. 15 45141 Essen

Mehr

Lohnt sich stoffliches Recycling? Ergebnisse der Ökobilanz für das Recycling von Polyurethan- Schaumdosen

Lohnt sich stoffliches Recycling? Ergebnisse der Ökobilanz für das Recycling von Polyurethan- Schaumdosen PE INTERNATIONAL AG Dr.-Ing. Thilo Kupfer Hauptstraße 111-113 70771 Leinfelden-Echterdingen Germany Telefon +49 [0] 711-34 18 17-428 Fax +49 [0] 711-34 18 17-25 t.kupfer@pe-international.com www.pe-international.com

Mehr