Marketing und PR im Hochschulwesen Herausforderung Internationalisierung
|
|
- Dieter Holst
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Studierendenmarketing Webtracking Alumnimanagement Internationale Partnerschaften Interaktives Seminar Marketing und PR im Hochschulwesen Herausforderung Internationalisierung Dezember 2015, Berlin Broschüre Mit diesen Experten: Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich, Leiter ETH Global Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Leiter Crossmedia und Marketing Technische Universität Berlin, Leiter Stabsstelle Außenbeziehungen / Foreign Relations Universität Mannheim, Leiterin Kommunikation & Fundraising Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Referent für Internationale Marketingkommunikation Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Community-Managerin 1
2 INTERAKTIVES SEMINAR Marketing und PR im Hochschulwesen Herausforderung Internationalisierung Die voranschreitende Internationalisierung der Hochschulwelt erfordert gezielte Marketing- und PR-Maßnahmen Die Internationalisierung der Hochschulwelt verlangt eine klare Positionierung von Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen am Markt. Um diesem langfristigen Trend gerecht zu werden und im internationalen Wettbewerb um die klügsten Köpfe aus aller Welt mithalten zu können, müssen Hochschulen verstärkt Marketingmaßnahmen entwickeln und so das Interesse von Studieninteressierten, Studierenden und Absolventen konstant wecken und erhalten. Nur so werden sie regional, national und international für die Qualität ihrer Forschung und Lehre wahrgenommen. Das wichtigste Kommunikationsmittel in diesem Zusammenhang sind Social Media Kanäle, deren Attraktivität in den letzten Jahren stetig gewachsen ist und weiterhin zunimmt. Mehrsprachige und auf kulturelle Diversität ausgerichtete Internetauftritte sowie die konsequente Pflege von inländischen wie ausländischen Alumnikontakten sind unerlässlich, haben diese Kontakte doch eine Strahlkraft weit über die vor Ort verbrachte Zeit hinaus und unterstützen die Reputation der Institution. Daher wird es für Hochschulen auch immer relevanter, strategische Partnerschaften mit ausländischen Partnern zu etablieren. Eine strategische internationale Partnerschaft trägt zu einer größeren Visibilität im Ausland und zur Rekrutierung der besten Talente bei. Messbarkeit schaffen für eine bessere Maßnahmenkontrolle Nicht zu vernachlässigen bei diesen Überlegungen ist zudem die Messbarkeit der eingeleiteten Maßnahmen und Strategien. Ein gutes Marketingcontrolling liefert Hinweise auf den Erfolg und die Reichweite der Maßnahmen und ermöglicht gleichzeitig Anstöße zur Maßnahmenoptimierung. An wen richtet sich dieses Seminar? Führungskräfte und Mitarbeiter aus: Universitäten (Fach-)Hochschulen Forschungseinrichtungen Universitätskliniken Insbesondere in den Bereichen: (Hochschul-) Marketing Public Relations und Öffentlichkeitsarbeit International Office, Akademisches Auslandsamt, International Center (Hochschul-) Kommunikation Pressestelle, Pressecenter Alumni-Büro Kooperationen Universitätsstiftungen & Fördervereine Studienwerbung Lernen Sie auf diesem Seminar, wie sich andere Hochschulen aufstellen, wie Sie Ihr Profil im internationalen Vergleich schärfen können und welche Herausforderungen die Internationalisierung für Marketing und Kommunikation an Hochschulen noch bereithält. Austausch auf hoher Ebene mit Gleichgesinnten. 2
3 Was lernen Sie in diesem Seminar? Welche Marketingstrategien erhöhen Ihre Attraktivität für PhD Kandidaten? Wie gewinnen Sie noch mehr exzellente Studenten und Mitarbeiter aus aller Welt? Wie können Sie Crossmedia-Ansätze in Ihrer Institution am besten umsetzen? Welche neuen Wege können Sie im Bereich Social Media Marketing beschreiten? Welche innovativen Instrumente und Strategien im internationalen Hochschulmarketing gibt es? Wie begründe ich erfolgreich strategische Partnerschaften mit ausländischen Hochschulen? Welche Kommunikationswege erreichen Ihre Zielgruppen am besten? Wie können Sie Ihr internationales Profil schärfen? Wie kann die Reichweite Ihrer Marketingmaßnahmen objektiv gemessen werden? Welche Kennzahlen (Key Performance Indicators) lassen sich im Webcontrolling erfassen? Ihre Vorteile Schärfen Sie das individuelle Profil Ihrer Institution durch ideal angepasste Marketing- Maßnahmen Gewinnen Sie Einblicke in die Internationalisierungsstrategien anderer Einrichtungen Nutzen Sie das Potenzial der Studierenden für Ihre Alumni- Vereine Erhalten Sie praktische Hilfestellung durch anschauliche Beispiele von anderen Hochschulen Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse durch praktisches Arbeiten an Beispielen in unserem interaktiven Workshop zum Aufbau strategischer Partnerschaften Profitieren Sie von Erfahrungsberichten und Diskussionen mit Experten und Verantwortlichen anderer Institutionen Wie kann ich durch Suchmaschinenmarketing meine Hochschule besser positionieren? Welche Möglichkeiten bietet ein umfassendes Alumnimarketing auf nationaler und internationaler Ebene? Spannende Themen. 3
4 PROGRAMM TAG 1 Marketing und PR im Hochschulwesen Herausforderung Internationalisierung 08:30-09:00 Akkreditierung und Ausgabe der Seminarunterlagen 09:00-09:05 Begrüßung durch die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht 09:05-09:30 Begrüßung durch die Seminarleiterin und Vorstellungsrunde Katja Bär, Pressesprecherin, Leiterin Kommunikation & Fundraising, Universität Mannheim 09:30-10:15 Voraussetzungen für ein internationales Hochschulmarketing Standort Germany als internationaler Pull Factor Internationale Hochschulrankings als Herausforderung zur Sicherung von Quantität und Qualität internationaler Studierender und Forscher Ziele des internationalen Hochschulmarketings Instrumente und Akteure Gesetzliche Rahmenbedingungen Rudolf Richter, Referent für Internationale Marketingkommunikation, Abteilung Marketing, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 10:15-10:30 10:30-11:00 Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking 11:00-11:45 PhD Kandidaten aus aller Welt gewinnen Neue Zielgruppen klar definieren und ausbauen Wie kann man insbesondere ausländische PhD Kandidaten von der eigenen Hochschule überzeugen? Ergriffene Maßnahmen an der Universität Mannheim Katja Bär, Pressesprecherin, Leiterin Kommunikation & Fundraising, Universität Mannheim 11:45-12:00 KATJA BÄR Pressesprecherin, Leiterin Kommunikation & Fundraising, Universität Mannheim Katja Bär ist seit 2011 Pressesprecherin der Universität Mannheim und mit der Leitung der Abteilung Kommunikation und Fundraising betraut. Bereits seit 2005 arbeitet sie dort zunächst als Projekt-Koordinatorin und im Bereich Kommunikation. Neben der Presse- & Öffentlichkeitsarbeit ist Katja Bär verantwortlich für Fundraising, Interne Kommunikation sowie Veranstaltungen und das Universitätsmagazin FORUM. RUDOLF RICHTER Referent für Internationale Marketingkommunikation, Abteilung Marketing, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Rudolf Richter ist Referent für Internationale Marketingkommunikation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Hier erarbeitet und koordiniert er die fakultätsübergreifende Strategie für internationales Marketing. Dazu gehört u.a. die Betreuung der englischsprachigen Social Media Kanäle, der Ausbau der englischsprachigen Inhalte der FAU Webseite, der Open Research Challenge, die Erstellung von Werbeanzeigen (Online und Druck) und Broschüren und die Planung service-orientierter Auftritte auf internationalen Messen. Vor seiner Tätigkeit als Referent in der FAU Erlangen-Nürnberg arbeitete er als Journalist, Communication Officer in der einer Bezirksverwaltung in London sowie als Communication and Online Media Specialist bei einem großen Flugzeug- und Schienenfahrzeughersteller. Im Hochschulmarketing bewegt sich gerade unheimlich viel. 4
5 12:00-12:45 Internationale Vermarktung einer Hochschule: Was gibt es zu beachten? International ausgerichtete Studienangebote (insbesondere englisch-sprachige Studiengänge, Summer- und Winterschools, Austauschvereinbarungen) Serviceangebote und entsprechende Kapazitäten für Unterbringung, kulturelle Angebote, Förderberatung usw.? Wann ist eine Hochschule ausreichend vorbereitet für gelungene Integration? Gibt es ausreichend Ressourcen für ein längerfristiges Engagement im Marketing (z.b. Messeteilnahmen, Sachmittel für Print- und Online-Medien)? Zielgruppen Dr. Jürg Brunnschweiler, Leiter ETH Global, Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich 12:45-13:00 13:00-14:00 Mittagspause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking 14:00-14:45 In Bewegung: Videos im internationalen Hochschulmarketing Videoformate und internationale Zielgruppen Atmosphäre (I): Gesichter und Stimmen = Individualität, Personalisierung, Authentizität Atmosphäre (II): der Campus als zentraler Ort der Handlung Die Basis: Ressourcen und Infrastruktur Reichweite und Evaluation Dr. Klaus Rümmele, Leiter Crossmedia und Marketing, Dienstleistungseinheit Presse, Kommunikation und Marketing (PKM), Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 14:45-15:00 15:00-15:30 Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking 15:30-16:15 Case Study: Open Research Challenge als Instrument des internationalen Hochschulmarketings Ein Wettbewerb gewinnt einen Wettbewerb: Open Research Challenge als Gewinner der DFG Internationales Forschungsmarketing Ausschreibung Interdisziplinäre Planung und Umsetzung Marketing-Strategie Auswertung der Einreichungen Organisation der internationalen Veranstaltung und Besuche Ergebnisse Rudolf Richter, Referent für Internationale Marketingkommunikation, Abteilung Marketing, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg DR. JÜRG BRUNNSCHWEILER Leiter ETH Global, Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich Dr. Jürg Brunnschweiler leitet seit Oktober 2012 ETH Global, die Stabsstelle für internationale Beziehungen der ETH Zürich. Sein Team pflegt internationale Partnerschaften in Forschung und Bildung und fördert die sichtbare Präsenz der ETH Zürich im Ausland. Zuvor hatte Dr. Jürg Brunnschweiler verschiedenen Funktionen an der ETH Zürich inne: im Stab des Präsidenten, bei Euresearch Zurich, der Informations- und Beratungsstelle für die Europäischen Rahmenprogramme, sowie im Stab der Professuren, wo er für die Professorenberufungsverfahren zuständig war. DR. KLAUS RÜMMELE Leiter Crossmedia und Marketing, Dienstleistungseinheit Presse, Kommunikation und Marketing (PKM), Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Dr. Klaus Rümmele leitet die Abteilung Crossmedia und Marketing in der Dienstleistungseinheit Presse, Kommunikation und Marketing (PKM) am Karlsruher Institut für Technologie. Sein Team verantwortet clickit, das Webmagazin für Studierende am KIT, das 2013 für den Deutschen Preis für Onlinekommunikation nominiert war. Dr. Klaus Rümmeles Berufsweg führte ihn über Tages- und Wochenzeitungen in Baden in die Wissenschaftskommunikation. Seine jüngste Veröffentlichung dreht sich um Öffentlichkeit und Neue Medien. 16:30-17:15 Alumnimanagement National und international vernetzt bleiben Mitglieder für Alumnivereine schon an der Uni werben Multiplikatoren identifizieren und einbinden Fundraising Aufbau der Vereine Praxisbeispiel: Absolventenverein Katja Bär, Pressesprecherin, Leiterin Kommunikation & Fundraising, Universität Mannheim 17:15-17:30 16:15-16:30 17:30 Ende des ersten Seminartages 5
6 PROGRAMM TAG 2 Marketing und PR im Hochschulwesen Herausforderung Internationalisierung 09:00-09:15 Begrüßung durch die Referentin Dr. Veronika Körösi, Community-Managerin, Stabsstelle Kommunikation und Marketing, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg 09:15-10:00 Webtracking, Webanalytics und Webcontrolling Einsatzmöglichkeiten im E-Recruiting Qualitative und quantitative Methoden aus dem Webcontrolling Welche Kennzahlen (Key Performance Indicators) lassen sich erfassen? Herausforderungen und Chance eines gut eingesetzten Webcontrollings Dr. Veronika Körösi, Community-Managerin, Stabsstelle Kommunikation und Marketing, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg DR. VERONIKA KÖRÖSI Community-Managerin, Stabsstelle Kommunikation und Marketing, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Dr. Veronika Körösi ist als Community Managerin an der BTU Cottbus- Senftenberg tätig und setzt dort die Social Media und SEO-Strategie um. Sie verfügt über mehrjährige Erfahrung im Hochschulmarketing, in der Lehre, Forschung und Administration an in- und ausländischen Hochschulen. Im Rahmen ihrer DAAD-Tätigkeit in Guatemala und Nicaragua legte sie ein besonderes Augenmerk auf den Einsatz sozialer Medien im Bereich Werbung für den Studienund Forschungsstandort Deutschland. 10:00-10:15 10:15-10:45 Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking 10:45-11:30 Suchmaschinenoptimierung (SEO) & Suchmaschinenmarketing (SEM) zur Steigerung der Reichweite und Sichtbarkeit von Hochschulwebsites & Landingpages Was ist SEO, SEA und SEM? Was sind Trends in der Suche Suchmaschinen nutzen Studieninteressierte erreichen Chancen und Herausforderungen von SEM Dr. Veronika Körösi, Community-Managerin, Stabsstelle Kommunikation und Marketing, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg 11:30-11:45 Sehr gelungen und interessant. Interessante Anregungen, neue Inhalte, Erfahrungsaustausch. 6
7 11:45-12:30 Strategische Partnerschaften mit ausländischen Hochschulen Dimensionen der internationalen Kooperation Wer sind die Akteure? Welche Rahmenbedingungen gibt es zu berücksichtigen? Welche Maßnahmen gibt es? Dr. Jürg Brunnschweiler, Leiter ETH Global, Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich 12:30-12:45 12:45-14:15 Mittagspause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking DR. JÜRG BRUNNSCHWEILER Leiter ETH Global, Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich Dr. Jürg Brunnschweiler leitet seit Oktober 2012 ETH Global, die Stabsstelle für internationale Beziehungen der ETH Zürich. Sein Team pflegt internationale Partnerschaften in Forschung und Bildung und fördert die sichtbare Präsenz der ETH Zürich im Ausland. Zuvor hatte Dr. Jürg Brunnschweiler verschiedenen Funktionen an der ETH Zürich inne: im Stab des Präsidenten, bei Euresearch Zurich, der Informations- und Beratungsstelle für die Europäischen Rahmenprogramme, sowie im Stab der Professuren, wo er für die Professorenberufungsverfahren zuständig war. Workshop 14:15-15:45 Fallstudie zum Aufbau einer strategischen internationalen Partnerschaft In diesem Workshop arbeiten die Teilnehmer in kleinen Gruppen an verschiedenen Beispielen aus der Praxis. Sie haben so die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen direkt praktisch anzuwenden. Bei Fragen und Problemen steht jederzeit unser Experte zur Verfügung. Auswahlprozess Top down / bottom up Vertragsfragen HARALD ERMEL Leiter Stabsstelle Außenbeziehungen / Foreign Relations, Technische Universität Berlin Harald Ermel leitet seit 1993 die Stabsstelle Außenbeziehungen / Foreign Relations der TU Berlin. Aktuelle Themengebiete sind weltweite Wissenschaftskooperationen, Welcome Center, strategische Partnerschaften und internationale Kooperationspolitik der Universitätsleitung. Zuvor wurde unter seiner Leitung das internationale Alumniprogramm der TU Berlin aufgebaut und er war viele Jahre Protokollchef der Universität. Frühere Tätigkeiten an der TU Berlin waren die Leitung des Entwicklungsländerzentrums sowie die Koordination eines internationalen Management- Trainingsprogramms. Themen / Gebiete der Kooperation finden und ausbauen Verankerung in der eigenen Hochschule: Überzeugungsarbeit, Chancen, Widerstände Evaluierung Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden am Ende präsentiert und gemeinsam diskutiert. Harald Ermel, Leiter Stabsstelle Außenbeziehungen / Foreign Relations, Technische Universität Berlin 15:45-16:00 Ende des Seminars und Ausgabe der Zertifikate 7
8 ORGANISATORISCHES Marketing und PR im Hochschulwesen Herausforderung Internationalisierung Veranstaltungstermin Dezember 2015 Buchungsnummer S-1121 Veranstaltungssprache Die Veranstaltungssprache ist Deutsch. Veranstaltungspreis Frühbucherpreis bis zum 16. Oktober 2015: 1.189,- Euro Normalpreis ab dem 17. Oktober 2015: 1.389,- Euro Im Veranstaltungspreis inbegriffen sind: Umfangreiche Veranstaltungsunterlagen, die als Druckerzeugnis im Rahmen der Veranstaltung übergeben werden Seminar-Zertifikat bei voller Anwesenheit Getränke und abwechslungsreiche Pausenversorgung während der ganzen Veranstaltung Mittagessen an beiden Tagen Auf Wunsch erhalten Sie nach der Veranstaltung die digitale Version der Tagungsunterlagen zum Preis von zzgl. 60,- Euro zusätzlich zum Seminar. Alle Preise zzgl. 19% MwSt. BUCHUNG Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Für Online-Buchungen besuchen Sie bitte unsere Internetseite: Kontakt Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht am Potsdamer Platz, Eingang Leipziger Platz Berlin-Mitte Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Internet: Ihre AnsprechpartnerInnen zum Programm: Regina Lüning, M.Sc. econ. Leiterin Marketing und Vertrieb Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Jette Wienprecht, M.A. Conference Manager Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) (Programmänderungen vorbehalten) Veranstaltungsort Courtyard by Marriott Berlin Mitte Axel-Springer-Str Berlin Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Internet: Bitte nehmen Sie die Zimmerreservierung direkt im Hotel unter dem Stichwort Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht vor, wenn Sie im Veranstaltungshotel auf ein begrenzt verfügbares Zimmerkontingent zurückgreifen möchten. Selbstverständlich können Sie auch ein anderes Hotel für Ihre Übernachtung wählen. 8
9 BUCHUNG Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Für Online-Buchungen besuchen Sie bitte unsere Internetseite: Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht am Potsdamer Platz Eingang Leipziger Platz Berlin Buchung Buchungsnummer: S-1121 (DMW) DEZEMEBR 2015, BERLIN Hiermit möchten wir die folgenden Personen verbindlich für das Seminar: Marketing und PR im Hochschulwesen Herausforderung Internationalisierung anmelden. Teilnehmer 1 Vorname Organisation Abteilung U-Abt. / Referat Position Straße PLZ / Stadt Land Frau Herr Nachname Tel. Fax Hiermit bestelle ich die digitale Version der kostenpflichtigen Tagungsunterlagen zusätzlich zum Seminar. Teilnehmer 2 Vorname Organisation Abteilung U-Abt. / Referat Position Straße PLZ / Stadt Land Frau Herr Nachname Tel. Fax Hiermit bestelle ich die digitale Version der kostenpflichtigen Tagungsunterlagen zusätzlich zum Seminar. Teilnehmer 3 Vorname Organisation Abteilung U-Abt. / Referat Position Straße PLZ / Stadt Land Frau Herr Nachname Tel. Fax Hiermit bestelle ich die digitale Version der kostenpflichtigen Tagungsunterlagen zusätzlich zum Seminar. Rechnungsanschrift, falls abweichend Vorname Organisation Abteilung U-Abt. / Referat Position Frau Mit meiner Unterschrift bestätige ich die rechtsverbindliche Anmeldung und akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Hiermit stimme ich zu, weitere Information von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht zu erhalten. Herr Nachname Straße PLZ / Stadt Land Tel. Fax Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern wünschen Sie: Einzelrechnung? Sammelrechnung? HINWEIS Die Anmeldung ist nur mit Stempel und Unterschrift gültig. Ort, Datum Unterschrift Bevollmächtigter und Stempel Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Brauner Klingenberg GmbH Leipziger Platz Berlin Tel +49 (0) Fax +49 (0)
10 Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Geltungsbereich Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Vertragsverhältnis zwischen dem Teilnehmer an Veranstaltungen und der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Brauner Klingenberg GmbH [im Folgenden Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht genannt]. Abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen und anderweitige Regelungen des Teilnehmers haben keine Gültigkeit. 2. Anmeldung/Anmeldebestätigung Ihre Anmeldung kann per Buchungsformular über Internet, Post, Telefax oder erfolgen. Die Buchung gilt als angenommen und rechtsverbindlich, wenn wir nicht innerhalb von 7 Tagen nach Eingang der Buchung die Ablehnung schriftlich erklärt haben. Zusätzlich erhalten Sie von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht als Information eine Buchungsbestätigung per . Eine Teil-Buchung ist nur für als selbständig buchbar ausgeschriebene Veranstaltungsteile möglich. 3. Leistung Der Teilnahmebetrag versteht sich pro Person und Veranstaltungstermin zzgl. gesetzl. Umsatzsteuer. Er beinhaltet Tagungsunterlagen - soweit angekündigt - Mittagessen und Pausengetränke. Des Weiteren ist die Ausstellung eines Teilnahmezertifikates eingeschlossen. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht behält sich vor, angekündigte Referenten durch andere zu ersetzen und notwendige Änderungen im Veranstaltungsprogramm unter Wahrung des Gesamtcharakters der Veranstaltung bei Bedarf vorzunehmen. Ist die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, wegen Verhinderung eines Referenten, wegen Störungen am Veranstaltungsort oder aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl nicht möglich, werden die Teilnehmer umgehend informiert. Die Absage wegen zu geringer Teilnehmerzahl erfolgt nicht später als 2 Wochen vor der Veranstaltung. Die Veranstaltungsgebühr wird in diesen Fällen erstattet. Ein Anspruch auf Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten sowie Arbeitsausfall ist ausgeschlossen, es sei denn, solche Kosten entstehen aufgrund grob fahrlässigen oder vorsätzlichen Verhaltens seitens der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht. Der Veranstalter verpflichtet sich, bei eventuell auftretenden Leistungsstörungen alles Zumutbare zu unternehmen, um zu einer Behebung oder Begrenzung der Störung beizutragen. Sollten in bestimmten Fällen aus Kulanz dennoch Reisekosten erstattet werden, so stellt dies eine Ausnahme dar. 4. Fälligkeit und Zahlung, Verzug, Aufrechnung Der Veranstaltungspreis ist unverzüglich nach Erhalt der Rechnung fällig. Ist der Veranstaltungspreis am Tag der Veranstaltung nicht bezahlt oder kann die Zahlung nicht eindeutig nachgewiesen werden so kann der Teilnehmer von der Veranstaltung ausgeschlossen werden. Der Veranstaltungspreis ist dennoch sofort fällig und wird ggf. im Mahnverfahren oder gerichtlich geltend gemacht. Kommt der Teilnehmer in Zahlungsverzug, ist der Veranstalter berechtigt, Verzugszinsen i.h.v. 5% über dem Basiszinssatz [ 247 Abs.1 BGB] p.a. zu fordern. Wenn die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht einen höheren Verzugsschaden nachweist, kann dieser geltend gemacht werden. In gleicher Weise ist der Teilnehmer berechtigt, den Nachweis zu führen, dass ein Schaden überhaupt nicht entstand oder wesentlich niedriger ist, als von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht geltend gemacht. Die Bezahlung erfolgt auf Rechnung und nicht durch Übersendung von Bargeld oder Schecks; bei Verlust übernimmt die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht keine Haftung. Der Teilnehmer kann nur mit rechtskräftig festgestellten oder von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht schriftlich anerkannten Ansprüchen aufrechnen. Zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts ist der Teilnehmer nur insoweit befugt, als sein Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht. 5. Stornierung Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Stornierung der Teilnahme bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 80,00 zzgl. der gesetzl. Mwst. sofort fällig. Der Veranstaltungspreis wird erstattet. Bei Stornierungen bis 2 Wochen vor Beginn der Veranstaltung werden 50% des Veranstaltungspreises zzgl. der gesetzl. Mwst. fällig. Bei Nichterscheinen oder Stornierung ab 2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin wird der gesamte Teilnahmebetrag zzgl. der gesetzl. Mwst. fällig. Gerne akzeptiert die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer, wenn dieser bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn gemeldet wird. Ein teilweiser/ tageweiser Rücktritt von einer Veranstaltung sowie ein teilweise/ tageweise Ersatzteilnehmer ist nicht möglich. 6. Urheberrechte Die Tagungsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Weitergabe oder anderweitige Nutzung der Tagungsunterlagen, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung durch den Veranstalter gestattet. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht behält sich alle Rechte vor. 7. Haftung Die Veranstaltungen werden von qualifizierten Referenten sorgfältig vorbereitet und durchgeführt. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht übernimmt keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit in Bezug auf die Tagungsunterlagen und die Durchführung der Veranstaltung. 8. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Erfüllungsort Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Unternehmer-Kaufrechts. Soweit gesetzlich zulässig, wird als Erfüllungsort und Gerichtsstand Berlin vereinbart. 9. Datenschutz Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht schützt Ihre personenbezogenen Daten und trifft angemessene Maßnahmen für deren Sicherheit. Ihre Daten werden von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht im Rahmen der geltenden rechtlichen Grenzen zur Auswertung ihrer Bedürfnisse zum Zwecke der Optimierung unseres Produktangebotes verwendet. Für diesen Zweck werden auch ihre Zugriffe auf die Web-Site der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht protokolliert. Wenn Sie Informationsmaterialien anfordern, eine Bestellung durchführen oder das Veranstaltungsangebot der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht nutzen, verwendet diese die in diesem Rahmen erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung ihrer Leistungen und um Ihnen postalisch Informationen über weitere Angebote von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht zukommen zu lassen. Wenn Sie Kunde der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht sind, informieren diese Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per über ihre Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt, schafft die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwendet die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Ihre Daten, soweit Sie ihr hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Bei der Erhebung Ihrer Daten fragt die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht nach Ihrer Einwilligung, ob diese Sie über verschiedenste Angebote per informieren darf. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Ansprache per oder Telefax jederzeit gegenüber der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht widersprechen. Der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht übermittelte Daten werden maschinell zur Abwicklung Ihrer Veranstaltungsbuchung und zur Information über weitere Veranstaltungen verarbeitet. Die Namen und Organisationsnamen werden über die Teilnehmerliste den anderen Veranstaltungsteilnehmern zugänglich gemacht und an das mit dem Postversand beauftragte Unternehmen zuzüglich der entsprechenden Adressdaten übermittelt. 10
Hochschulmarketing: Internationalisierung & Partnerschaften Studierendenmarketing Webtracking SEO / SEM
Studierendenmarketing Webtracking Alumnimanagement Internationale Partnerschaften Interaktives Seminar Hochschulmarketing: Internationalisierung & Partnerschaften Studierendenmarketing Webtracking SEO
Marketing und PR im Hochschulwesen Herausforderung Internationalisierung
Studierendenmarketing Webtracking Alumnimanagement Internationale Kooperation Interaktives Seminar Marketing und PR im Hochschulwesen Herausforderung Internationalisierung 18. 19. Juni 2015, Berlin Broschüre
Der Europäische Wissenspreis Bewerbungsformular
Der Europäische Wissenspreis Bewerbungsformular Bitte füllen Sie die folgenden Fragen vollständig aus und senden Sie das Bewerbungsformular entweder per E-Mail an stephanie.matthes@euroakad.eu oder postalisch
IT-Sicherheit beim Einsatz von mobilen Endgeräten in Behörden
Speziell auf Bedürfnisse von öffentlichen Institutionen zugeschnitten Spezialseminar für behördliche IT-Beauftragte 1. 2. Juli 2014, Berlin Broschüre 1 SPEZIALSEMINAR FÜR BEHÖRDLICHE IT-BEAUFTRAGTE Mobile
Wie Fördermittel aus den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds 2014-2020 beantragen?
Praxisseminar für Antragsteller von EU-Strukturfonds Wie Fördermittel aus den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds 2014-2020 beantragen? 31. August 1. September 2015, Berlin Broschüre Mit Fokus
Betrug beim Einsatz von EU-Fördermitteln sicher erkennen und verhindern
Betrug beim Einsatz von EU-Fördermitteln sicher erkennen und verhindern Mit Fallbeispielen: Vergaberecht Bauprojekte Personalkosten Interaktiver Workshop 7. - 8. Mai 2012, Berlin Broschüre Mit Expertenbeiträgen
Der Revisor als proaktiver Manager in der öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Unternehmen
Fachseminar Der Revisor als proaktiver Manager in der öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Unternehmen 11. - 12. April 2013, Berlin Broschüre Mit Experten aus: Rechnungsprüfungsamt, Landeshauptstadt
Messung und Evaluierung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
Vertiefungsseminar für Gesundheitsmanager in der öffentlichen Verwaltung Messung und Evaluierung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Festlegung von Kennzahlen Psychische Gefährdungsbeurteilung Gesundheitszirkel
Vergaberecht 2011 für kommunale Dienstleistungen und Beschaffung Aktuelle Regelungen und Auswirkungen auf die Praxis
Dienstleistungen und Beschaffung Aktuelle Regelungen und Auswirkungen auf die Praxis Fachseminar 28. Februar 2011, Berlin Broschüre 1 Praxisseminar Hintergrund Das Vergaberecht ist einer stetigen Entwicklung
Ergebnis- und risikoorientierte Revisionsprüfungen im Zuwendungswesen
Für die Innenrevision: Ergebnis- und risikoorientierte Revisionsprüfungen im Zuwendungswesen 22. 23. Mai 2014, Berlin Mit Schwerpunkt auf: Broschüre EU-Anforderungen an meine Institution als Zuwendungsempfänger
IT-Vergabe in der öffentlichen Verwaltung Leistungsbeschreibung Vertragsgestaltung EVB-IT in der Praxis
Überarbeitetes und aktualisiertes Programm! Fachseminar für Behörden und öffentliche Institutionen IT-Vergabe in der öffentlichen Verwaltung Leistungsbeschreibung Vertragsgestaltung EVB-IT in der Praxis
IT-Sicherheit beim Einsatz von mobilen Endgeräten in Behörden
Speziell auf Bedürfnisse von öffentlichen Institutionen zugeschnitten Spezialseminar für behördliche IT-Beauftragte IT-Sicherheit beim Einsatz von mobilen Endgeräten in Behörden 25. - 26. Februar 2013,
Vergabe von IT-Leistungen
MIT VORSTELLUNG DES NEUEN EVB-IT-SYSTEMVERTRAGES! Fachseminar für Behörden und Lieferanten 18. - 19. April 2013, Berlin Broschüre 1 FACHSEMINAR FÜR BEHÖRDEN UND LIEFERANTEN Optimale IT-Vergabe ist Schlüsselfaktor
Praxisseminar Vergaberecht für EU-geförderte Projekte - Rechtssichere Anwendung & Tipps für die Praxis - 27. 28. Januar 2014, Berlin.
Praxisseminar - Rechtssichere Anwendung & Tipps für die Praxis - 27. 28. Januar 2014, Berlin Broschüre 1 PRAXISSEMINAR Anwendung von vergaberechtlichen Vorschriften immer noch problematisch! Die häufigsten
Vergabe von IT-Dienstleistungen
Vermeiden Sie Verfahrensfehler und Rückzahlungen! Fachseminar für öffentliche Behörden und Lieferanten 28. - 29. Oktober 2010, Berlin Broschüre 1 Fachseminar Hintergrund Bei Anschaffungen von IT-Dienstleistungen
Vergabe von IT-Leistungen
MIT VORSTELLUNG DES EVB-IT-SYSTEMVERTRAGES Fachseminar für Behörden und Lieferanten 17. - 18. Oktober 2013, Berlin Broschüre 1 Fachseminar für Behörden und Lieferanten Optimale IT-Vergabe ist der Schlüssel
IT-Vergabe in der öffentlichen Verwaltung
Praxisseminar IT-Vergabe in der öffentlichen Verwaltung Leistungsbeschreibung Vertragsgestaltung EVB-IT in der Praxis 12. 13. März 2015, Berlin Broschüre Mit dem Fokus auf: Rahmenverträge und Rahmenvereinbarungen
Beleg- und Nachweispflichten für EFRE & ESF Projekte in der Förderperiode 2014-2020
Praxisseminar für Zuwendungsempfänger von EU Struktur- und Investitionsfonds Beleg- und Nachweispflichten für EFRE & ESF Projekte in der Förderperiode 2014-2020 26. 27. November 2015, Berlin Broschüre
Vergabe von IT-Leistungen
Vermeiden Sie Verfahrensfehler und Rückzahlungen! Fachseminar für öffentliche Behörden und Lieferanten 22. - 23. September 2011, Berlin Broschüre 1 Fachseminar Hintergrund Bei Anschaffungen von IT-Leistungen
Die öffentliche Hand als Unternehmerin: Aktuelle Risiken und Herausforderungen bei der Besteuerung
Mit aktuellen Informationen zu Rechtsgrundlage und Rechtsprechung und Fallbeispielen aus der Praxis Praxisseminar Die öffentliche Hand als Unternehmerin: Aktuelle Risiken und Herausforderungen bei der
Die Besteuerung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Praxisseminar 7. 8. April 2016, Berlin Broschüre Mit Fokus auf: Schlüsselfaktoren bei Umsatzsteuer und Körperschaftsteuer Wie prüfe ich das Vorliegen eines Betriebs gewerblicher Art (BgA)? Voraussetzungen
Besteuerung der öffentlichen Hand
Praxisseminar 8. - 9. Dezember 2011, Berlin 23. - 24. Februar 2012, München Broschüre 1 Praxisseminar Hintergrund Die wirtschaftlichen Tätigkeiten der öffentlichen Hand rücken zunehmend in den Fokus des
Umsatzbesteuerung für die öffentliche Hand und Hochschulen
Praxisseminar Umsatzbesteuerung für die öffentliche Hand und Hochschulen 16. - 17. Mai 2013, Berlin Mit Expertenbeiträgen von: Broschüre Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des
Berichtswesen und Controllingreports: Kennzahlen zielgerichtet nutzen
Für die öffentliche Hand Berichtswesen und Controllingreports: Kennzahlen zielgerichtet nutzen 7. 8. April 2016, Berlin Broschüre Mit folgenden Referenten: Bundesamt für, Leiter Referat Organisation, Stabsstelle
Projektmanagement von EU-geförderten Projekten: Neue Anforderungen in der Förderperiode 2014-2020
Praxisseminar 22. 23. September 2014, Berlin mit Beiträgen von: Direktor im Präsidium Verbindungsbeamter a. D. Broschüre mit Fokus auf: Aufgaben und Pflichten der Zuwendungsempfänger Vereinfachung der
Erfolgreiche Planung und Einführung der e-akte in öffentlichen Institutionen
Fachseminar 20. 21. März 2014, Berlin Broschüre Mit Expertenbeiträgen von: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Bayerisches Landesamt für Umwelt Stadt Göttingen Stadt Erlangen 1 Fachseminar
Dienststelle des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Fachseminar Datenschutz in der modernen öffentlichen Verwaltung und Unternehmen in öffentlicher Hand Aktuelle Fragen des Datenschutzes und Beschäftigtendatenschutzes 17. - 18. März 2014, Berlin Mit Datenschutzexperten
IT-Grundschutz in öffentlichen Institutionen Planung, Umsetzung, Mitarbeitersensibilisierung
Praxisseminar IT-Grundschutz in öffentlichen Institutionen Planung, Umsetzung, Mitarbeitersensibilisierung 17. - 18. November 2014, Berlin Mit Expertenbeiträgen von: Bundesministerium des Inneren, Referat
Vergabe von IT-Dienstleistungen
Vermeiden Sie Verfahrensfehler und Rückzahlungen! Fachseminar für öffentliche Behörden und Lieferanten 7. - 8. April 2011, Berlin Broschüre 1 Fachseminar Hintergrund Bei Anschaffungen von IT-Dienstleistungen
Broschüre. Fachseminar Beschäftigtendatenschutz in der öffentlichen Verwaltung und Unternehmen der öffentlichen Hand. 21. 22.
Fachseminar Beschäftigtendatenschutz in der öffentlichen Verwaltung und Unternehmen der öffentlichen Hand 21. 22. Mai 2015, Berlin Broschüre Mit Datenschutzexperten aus folgenden Institutionen: Dienststelle
Vergaberecht für EU-geförderte Projekte - Rechtliche Grundlagen, Prüfungsvorbereitung, Vermeidung von Vergabefehlern -
EFRE & ESF Praxisseminar - Rechtliche Grundlagen, Prüfungsvorbereitung, Vermeidung von Vergabefehlern - 15. 16. Februar 2016, Berlin Broschüre Mit diesen Experten: (Prüfbehörde), Leiter der Stabsstelle
Qualitätsmanagement in Studium und Lehre optimieren
Praxisseminar Qualitätsmanagement in Studium und Lehre optimieren Qualitätskultur Lehrende im Fokus Kompetenzorientierung 25. 26. April 2016, Berlin Broschüre Mit diesen Experten: Universität Potsdam,
Vergaberecht in Forschung und Lehre 2016 Sonderregelungen für Forschungsprojekte gekonnt nutzen
Praktische Tipps für die Vergabe in Forschung und Lehre Praxisseminar Vergaberecht in Forschung und Lehre 2016 Sonderregelungen für Forschungsprojekte gekonnt nutzen 23. 24. November 2015, Berlin Mit Experten
Praxisseminar Zielorientiertes Controlling für gemeinnützige und kirchliche Einrichtungen
Praxisseminar Zielorientiertes Controlling für gemeinnützige und kirchliche Einrichtungen 21. 22. Oktober 2013, Berlin Mit Experten aus folgenden Institutionen und Organisationen: Evangelische Kirche in
E-Assessment: Rechtliche & organisatorische Herausforderungen sicher meistern
Speziell für Universitäten, Hochschulen und Universitätskliniken E-Assessment: Rechtliche & organisatorische Herausforderungen sicher meistern Implementierung Urheberrechte & Prüfungsordnung Datenschutz
ARBEITSRECHT. Kompaktseminar am 12. Juni 2015 in Berlin
ARBEITSRECHT Kompaktseminar am 12. Juni 2015 in Berlin Lernen Sie, Fallstricke des Arbeitsrechts zu vermeiden Lernen Sie anhand von Praxisbeispielen, wie Sie Arbeitsverhältnisse optimal gestalten Profitieren
Fachseminar. Broschüre
Fachseminar Rechtsschutz, Bieterrügen und Nachprüfungsverfahren im Vergaberecht Beugen Sie Vergabefehlern vor und steuern Sie Ihren Beschaffungsauftrag rechtssicher 6. 7. Juli 2015, Berlin Broschüre Mit
DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN
DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND VERMARKTUNGSMÖGLICHKEITEN Kompaktseminar 26. Februar 2016 in Berlin Lernen Sie die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für
Finanzielle Abrechnung von Horizon 2020 geförderten Projekten
Für Hochschulen und Forschungseinrichtungen Finanzielle Abrechnung von Horizon 2020 geförderten Projekten 4. 5. Juli 2016, Berlin Mit Referenten aus: Broschüre EU-Büro des BMBF, Projektträger des DLR,
EU-Fördermöglichkeiten und Finanzierung für erneuerbare Energien und Energieeffizienz
Seminar EU-Fördermöglichkeiten und Finanzierung für erneuerbare Energien und Energieeffizienz 3. 4. April 2014, Berlin Broschüre 1 SEMINAR EU-Fördermöglichkeiten und Finanzierung für erneuerbare Energien
Besteuerung wirtschaftlicher Tätigkeiten der öffentlichen Hand Aktuelle Entwicklungen und Gestaltungsmöglichkeiten
Fachseminar Besteuerung wirtschaftlicher Tätigkeiten der öffentlichen Hand Aktuelle Entwicklungen und Gestaltungsmöglichkeiten 25. 26. April 2016, Berlin Broschüre Mit Experten u. a. aus: Oberfinanzdirektion
Interaktives Seminar Kosten- und Leistungsrechnung für ergebnisorientierte Haushaltsplanung in öffentlichen und gemeinnützigen Institutionen
Interaktives Seminar Kosten- und Leistungsrechnung für ergebnisorientierte Haushaltsplanung in öffentlichen und gemeinnützigen Institutionen 12. 13. Mai 2016, Berlin Broschüre Mit Expertenbeiträgen von
Erfolgskritisches Wissen bei Personalwechsel sichern Wissenstransfer auf dem Prüfstand
Mit intensiven Workshops Für öffentliche Institutionen: 23. 24. November 2015, Berlin Mit Experten aus: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Referat Zukunftsgerechte Gestaltung der Arbeitswelt, Referentin
Werkzeuge für die betriebswirtschaftliche Steuerung von Hochschul- und Forschungseinrichtungen
Praxisseminar Werkzeuge für die betriebswirtschaftliche Steuerung von Hochschul- und Forschungseinrichtungen 20. 21. November 2014, Berlin Mit Experten aus folgenden Institutionen: Ludwig-Maximilians-Universität
Finanzielle Abrechnung von EFRE- & ESF-Projekten Intensive Vorbereitung auf Prüfungen und Vor - Ort - Kontrollen
Praxisseminar Finanzielle Abrechnung von EFRE- & ESF-Projekten Intensive Vorbereitung auf Prüfungen und Vor - Ort - Kontrollen 28. 29. Januar 2016, Berlin Mit Experten aus: Prüfbehörde für EFRE und Referat
Risikomanagement im Öffentlichen Sektor Wirksam implementieren und risikoorientiert prüfen
Fachseminar Risikomanagement im Öffentlichen Sektor Wirksam implementieren und risikoorientiert prüfen 21. 22. Januar 2016, Berlin Mit Experten aus folgenden Institutionen: Broschüre Bundesministerium
TEILNAHME- BEDINGUNGEN
TEILNAHME- BEDINGUNGEN der mesonic business academy Stand: 01.07.2013. Satz- und Druckfehler vorbehalten. TEILNAHMEBEDINGUNGEN SEMINARE/SCHULUNGEN I. Buchung & Anmeldung Bitte melden Sie sich zeitgerecht,
Staatliche Infrastrukturbeihilfen sicher handhaben
Praxisseminar Staatliche Infrastrukturbeihilfen sicher handhaben Forschungsinfrastruktur Gewerbegebiete Sport- und Multifunktionsarenen Verkehr 16. September 2015, Berlin Broschüre Mit Fokus auf: Bearbeitung
Social Media als Marketinginstrument
Gehen Sie sozialen Netzwerken nicht aus dem Web! Praxisseminar Social Media als Marketinginstrument in Institutionen, Unternehmen in öffentlicher Hand und Vereinen 3. - 4. Juni 2013, Berlin Broschüre Mit
EU-Fördermöglichkeiten und Finanzierung für erneuerbare Energien und Energieeffizienz
EU-Fördermöglichkeiten und Finanzierung für erneuerbare Energien und Energieeffizienz Energieseminar 17. - 18. September 2012, Berlin Mit Fachexperten von: Broschüre Hamburg Energie GmbH KfW-Bankengruppe
Revision von Drittmitteln an Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Praxisseminar Revision von Drittmitteln an Hochschulen und Forschungseinrichtungen 2. 3. Mai 2016, Berlin Mit Vorträgen und Fallbeispielen u. a. zu den folgenden Themen: Anforderungen der wichtigsten Drittmittelgeber
Dienststelle des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Datenschutz in der modernen öffentlichen Verwaltung und Unternehmen in öffentlicher Hand Aktuelle Fragen des Datenschutzes und Beschäftigtendatenschutzes Fachseminar 15. - 16. Oktober 2012, Berlin Mit
Kommunaler Klimaschutz in der praktischen Umsetzung Finanzierung CO ²
Praxisseminar Kommunaler Klimaschutz in der praktischen Umsetzung Finanzierung CO ² -Bilanzierung Controlling 13. - 14. Oktober 2014, Berlin Broschüre Mit Expertenbeiträgen aus: Klimaschutz- und Energieagentur
KONFLIKTMANAGEMENT FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE
KONFLIKTMANAGEMENT FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KONFLIKTE FRÜH ERKENNEN UND SOUVERÄN BEARBEITEN Praxisseminar am 10. Dezember 2015 in Frankfurt am Main Lernen Sie die speziellen Methoden und Besonderheiten der Konfliktbearbeitung
Controllinginstrumente für die öffentliche Hand: Zielsetzung Kennzahlen Berichtswesen Kostenmanagement
Trainieren Sie effektive Lösungswege in praktischen Übungen und Fällen Praxisseminar Controllinginstrumente für die öffentliche Hand: Zielsetzung Kennzahlen Berichtswesen Kostenmanagement 2. 3. November
IT-Sicherheit von mobilen Endgeräten in öffentlichen Institutionen Mobile Device Management Container BYOD versus CYOD
Speziell auf Bedürfnisse von öffentlichen Institutionen zugeschnitten Spezialseminar für öffentliche IT-Beauftragte IT-Sicherheit von mobilen Endgeräten in öffentlichen Institutionen Mobile Device Management
Umsetzung des IT-Sicherheitsmanagements in öffentlichen Institutionen und Unternehmen
Interaktives Praxisseminar Umsetzung des IT-Sicherheitsmanagements in öffentlichen Institutionen und Unternehmen IT-Sicherheitsstandards ISMS Aufbau & Betrieb Zertifizierung Intelligentes Outsourcing von
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) von Matthias Hintz, Gründer der Marke meroo.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) von Matthias Hintz, Gründer der Marke meroo. Matthias Hintz meroo.de 1 6 Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Allgemeines Der Anmeldung zu meinen Veranstaltungen (Seminare,
Rahmenverträge und Rahmenvereinbarungen bei der öffentlichen Vergabe gekonnt nutzen
Praxisseminar für Vergabe-Praktiker Rahmenverträge und Rahmenvereinbarungen bei der öffentlichen Vergabe gekonnt nutzen 19. 20. Mai 2016, Berlin Mit Fokus auf: Rahmenverträge und Rahmenvereinbarungen im
Personalbeschaffung & -entwicklung im öffentlichen Sektor zwischen Dienstrecht und knappen Ressourcen
Interaktive Fachkonferenz Personalbeschaffung & -entwicklung im öffentlichen Sektor zwischen Dienstrecht und knappen Ressourcen Moderne Instrumente & Lösungen für Personalverantwortliche im Einsatz Broschüre
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Buchung von Veranstaltungen der SILPION Events GmbH
solutions.hamburg building the digital future Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Buchung von Veranstaltungen der SILPION Events GmbH 1. Geltungsbereich Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln
Zielorientierte Haushaltsplanung in der öffentlichen Verwaltung
Praxisseminar Zielorientierte Haushaltsplanung in der öffentlichen Verwaltung 27. - 28. Juni 2013, Berlin Broschüre Mit Expertenbeiträgen von: Ministerium für Inneres und Kommunales NRW, Kommunale Angelegenheiten
Social Media im Öffentlichen Sektor Prozesse Risikoabwehr Erfolgskontrolle
Der offizielle Twitter-Hashtag für das Seminar: #SocialMediaOeffSekt Praxisseminar Social Media im Öffentlichen Sektor Prozesse Risikoabwehr Erfolgskontrolle 29. 30. Januar 2015, Berlin Mit erfahrenen
Wissensmanagement und -transfer in der Praxis Barrieren überwinden IT - Tools richtig nutzen Die Wissensweitergabe effektiv umsetzen
Für öffentliche Institutionen und Unternehmen Barrieren überwinden IT - Tools richtig nutzen Die Wissensweitergabe effektiv umsetzen 9. 10. Mai 2016, Berlin Mit Experten aus: Broschüre Bundesministerium
Die Revision von Personalwesen und Personalkosten
Praxisseminar für öffentliche Organisationen Die Revision von Personalwesen und Personalkosten 3. 4. April 2014, Berlin Im Fokus: Moderne Prüfansätze und Methoden für die Revision von Personalwesen Massendatenauswertungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Teilnahme am Weihnachtsmarkt-Kongress Köln
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Teilnahme am Weihnachtsmarkt-Kongress Köln Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Vertragsverhältnis zwischen dem Teilnehmer an der Tagung und
Von Wasserkraft über Biomasse bis hin zur solaren Strahlungsenergie
Aktuelle und praxisnahe Informationen zum neuen EEG 2012 B H K W- C o n s u l t Workshop EEG 2012 - Von Wasserkraft über Biomasse bis hin zur solaren Strahlungsenergie am 22. November 2011 in Frankfurt
3. Gewerbeimmobilientag Berlin
3. Gewerbeimmobilientag Berlin 18. November 2015 Tour Total 12.30 18.30 Uhr Gewerbeimmobilien in Bewegung Als dynamischer Wirtschaftsstandort zieht es jährlich viele Menschen zum Leben, Arbeiten und Genießen
Messung und Evaluierung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
Vertiefungsseminar für Gesundheitsmanager in der öffentlichen Verwaltung Messung und Evaluierung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Festlegung von Kennzahlen Psychische Gefährdungsbeurteilung Gesundheitszirkel
Informationen - das vernachlässigte Vermögen der Unternehmen
Information Architecture Seminare 2013 Informationen - das vernachlässigte Vermögen der Unternehmen Grundlage allen betrieblichen Handelns Basis einer gemeinsamen Sprache zwischen Geschäft und IT Fundament
SEMINARE. "Sobald man in einer Sache Meister geworden ist, sollte man in einer neuen Schüler werden" Kundenmarketing Kundenmanagement
"Sobald man in einer Sache Meister geworden ist, sollte man in einer neuen Schüler werden" Gerhart Hauptmann SEMINARE Kundenmarketing Kundenmanagement APMA Services GmbH Hinter Franzenhaus 14 66740 Saarlouis
BVMW Akademie Online-Marketing Mittwoch, 18. April 2012 Nürnberg Ihre Referentin: Karin Scherer
Sem inare Workshops Trainings www.nuernberg-ost.bvmw.de/akademie Online-Marketing Mit der richtigen Strategie erfolgreicher im Internet Mittwoch, 18. April 2012 Nürnberg Ihre Referentin: Karin Scherer
Fachseminar Finanzierung öffentlicher Einrichtungen durch Sponsoring Gefahren vermeiden Chancen nutzen
Fachseminar Finanzierung öffentlicher Einrichtungen durch Sponsoring Gefahren vermeiden Chancen nutzen 3. 4. Dezember 2015, Berlin Broschüre Mit Expertenbeiträgen von: Bundesministerium des Innern, Sponsoringbeauftragter
Gesundheitsmanagement in der öffentlichen Verwaltung
Praxisseminar Gesundheitsmanagement in der öffentlichen Verwaltung 3. 4. Dezember 2015, Berlin Mit Expertinnen und Experten aus:, Gesundheitsdienst Servicezentrum Landentwicklung und Agrarförderung, Lenkungskreis
Umsatzbesteuerung für die öffentliche Hand
Aktuelles zu 2b UStG! Praxisseminar Umsatzbesteuerung für die öffentliche Hand Neuregelung des 2b UStG Aktuelle Risiken & Herausforderungen Betriebs- und Umsatzsteuersonderprüfungen 15. 16. Februar 2016,
Broschüre. Speziell auf Bedürfnisse von öffentlichen Institutionen zugeschnitten. 8. 9. September 2016, Berlin
Speziell auf Bedürfnisse von öffentlichen Institutionen zugeschnitten Spezialseminar für öffentliche IT-Beauftragte IT-Sicherheit von mobilen Endgeräten in öffentlichen Institutionen Mobile Device Management
Innovativer Energievertrieb und Data Base Marketing
7. - 8. Juni 2010, Berlin Mit Beiträgen von: RWE Vertrieb AG EVH GmbH Stadtwerke Friedrichshafen GmbH Städtische Werke AG Kassel envia Mitteldeutsche Energie AG Stadtwerke Pforzheim GmbH & Co. KG Broschüre
Beteiligungsmanagement und -controlling in der öffentlichen Verwaltung Pflichten, Risiken und Instrumente kennen Beteiligungen professionell steuern
Mit Praxisbeispielen und Fallstudien Fachseminar Beteiligungsmanagement und -controlling in der öffentlichen Verwaltung Pflichten, Risiken und Instrumente kennen Beteiligungen professionell steuern 9.
ZV-Solution. Social Media 360. Die Workshop-Reihe der ZV
Social Media 360 Die Workshop-Reihe der ZV Social Media 360 Die Workshop-Reihe der ZV Nach der Veröffentlichung der BDZV/ZV-Studie Social Media als Herausforderung für Zeitungsverlage wird der Themenkomplex
3. Jahresfachseminar: Recruiting in öffentlichen Institutionen: Moderne Werkzeuge der Fachkräfte- und Nachwuchsgewinnung im Einsatz
3. Jahresfachseminar: Recruiting in öffentlichen Institutionen: Moderne Werkzeuge der Fachkräfte- und Nachwuchsgewinnung im Einsatz 26. 27. Februar 2015, Berlin mit Expertenbeiträgen u. a. von: Bundesamt
Ausbildung der Ausbilder
Ausbildung der Ausbilder (gem. AEVO) Intensiv-Kurz-Seminar für Fachwirte Foto: Fotolia.de Seminarziel: An nur 2 Unterrichtstagen bereiten unsere erfahrenen Dozenten Sie auf die praktische Prüfung Ausbildung
IT-Sicherheitsrecht in öffentlichen Institutionen und Unternehmen praktisch umsetzen Einen Weg durch den Paragraphendschungel finden
Für IT-Sicherheitsbeauftragte und IT-Verantwortliche Interaktives Praxisseminar IT-Sicherheitsrecht in öffentlichen Institutionen und Unternehmen praktisch umsetzen Einen Weg durch den Paragraphendschungel
Broschüre. Praxisseminar Steuerliche Optimierung der Vermögensverwaltung in öffentlichen Institutionen
Speziell zugeschnitten auf Bedürfnisse von öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen Praxisseminar Steuerliche Optimierung der Vermögensverwaltung in öffentlichen Institutionen 12. 13. Mai 2014, Berlin
Vergabepraxis 2013 für die Bereiche Energie, Verkehr, Trinkwasser (SektVO)
Fachseminar Vergabepraxis 2013 für die Bereiche Energie, Verkehr, Trinkwasser (SektVO) 18. - 19. März 2013, Berlin Broschüre Mit Expertenbeiträgen u.a. von: Verband kommunaler Unternehmen (VKU) e.v. Deutscher
Spitzen- und Nachwuchskräfte gewinnen und binden
Die Besten finden die Besten binden! Für Hochschulen und Forschungsinstitute Recruiting Führung und Karriere Talent Management 23. 24. Februar 2015, Berlin Mit Personalexpertinnen und -experten von: RWTH
Kosten- und Leistungsrechnung für ergebnisorientierte Haushaltsplanung in öffentlichen und gemeinnützigen Institutionen
Interaktives Seminar Kosten- und Leistungsrechnung für ergebnisorientierte Haushaltsplanung in öffentlichen und gemeinnützigen Institutionen 16. 17. Oktober 2014, Berlin Broschüre Mit Expertenbeiträgen
Wie nehme ich alle an Geschäftsprozessoptimierungen beteiligten Beschäftigten effektiv mit und profitiere von ihren Ideen?
Interaktives Fachseminar Professionelles Geschäftsprozessmanagement und -optimierung im öffentlichen Sektor Eine Brücke von der Theorie zur Praxis schlagen 7. 8. Dezember 2015, Berlin Broschüre Mit interaktiven
Social Media für Energie, Verkehr, Wasser und Abfall Kundenbindung Krisen-PR Personalrecruiting
Versorgungsunternehmen 2.0: Verpassen Sie nicht den Anschluss! Praxisseminar Social Media für Energie, Verkehr, Wasser und Abfall Kundenbindung Krisen-PR Personalrecruiting 23. - 24. September 2013, Berlin
Finanzierungsmöglichkeiten für die Migrationsund Flüchtlingshilfe Förderquellen Antragstellung Finanzielle Abrechnung
UPDATE 2016: Komplett überarbeitetes Programm! Förderquellen: EHAP, AMIF, Stiftungen, Integrationsprojekte BAMF Praxisseminar Finanzierungsmöglichkeiten für die Migrationsund Flüchtlingshilfe Förderquellen
Der richtige Umgang mit Kreditkartendaten
Der richtige Umgang mit Kreditkartendaten Die Zahlung per Kreditkarte ist längst Standard in der Reisebranche - die Kunden schätzen deren Schnelligkeit und Komfort nicht nur unterwegs, sondern schon beim
Umsetzung der Betreiberverantwortung im öffentlichen Liegenschaftsmanagement
Lösungen für alle aktuellen rechtlichen Anforderungen u. a. der BetrSichV 2015 Interaktives Fachseminar öffentlichen Liegenschaftsmanagement Objektiver und gebündelter rechtlicher Überblick Strategie und
Professionelles Geschäftsprozessmanagement und -optimierung im öffentlichen Sektor
Interaktives Fachseminar Professionelles Geschäftsprozessmanagement und -optimierung im öffentlichen Sektor Eine Brücke von der Theorie zur Praxis schlagen 2. 3. Juni 2014, Berlin Mit 4 interaktiven Workshops
Business Coach (IHK)
Business Coach (IHK) Als Unternehmer/in, Führungskraft oder Mitarbeiter/in aus dem Bereich Personal ist es wichtig, andere in ihrer Entwicklung zu fördern und zu fordern. Business Coaches erkennen die
Werkzeuge für die betriebswirtschaftliche Steuerung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Praxisseminar Werkzeuge für die betriebswirtschaftliche Steuerung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen 16. 17. Juni 2016, Berlin Broschüre Mit Experten aus folgenden Institutionen: Technische Universität
Flexibilität in der Auftrags(einzel)fertigung
www.ipl-beratung.de per Fax: +49 (0)89 / 1250 939 99 per Mail: anmeldung@ipl-beratung.de Exklusive Fachtagung Produktion / Logistik Flexibilität in der Auftrags(einzel)fertigung Alles eine Frage der Zeit
DU WIRST TUN, WAS ICH WILL HYPNOSE-TECHNIKEN FÜR DAS BUSINESS, DEN SPORT UND DEN ALLTAG
DU WIRST TUN, WAS ICH WILL HYPNOSE-TECHNIKEN FÜR DAS BUSINESS, DEN SPORT UND DEN ALLTAG DAS SEMINAR Lernen Sie zu hypnotisieren. Lernen Sie versteckte Hypnose-Techniken zu erkennen und selbst anzuwenden.
SOCIAL MEDIA FORUM I Bauen.
SOCIAL MEDIA FORUM I Bauen. Energie Don t like it Die mit der Energiewende geforderte Verdoppelung der Sanierungsrate, eine nachhaltige Belebung des baumarktes und eine Steigerung der Investitionsbereitschaft
Energieinfrastruktur erfolgreich schützen: Krisenmanagement IT-Gefahrenabwehr Leitstellensicherheit
Brennpunkt Leitstellensicherheitsmanagement: Die erste zertifizierte Querverbundleitstelle Deutschlands im Einsatz! Energiefachseminar Krisenmanagement IT-Gefahrenabwehr Leitstellensicherheit 21. 22. September
Rahmenverträge und Rahmenvereinbarungen bei der öffentlichen Vergabe gekonnt nutzen
Praxisseminar für VOL-Praktiker Rahmenverträge und Rahmenvereinbarungen bei der öffentlichen Vergabe gekonnt nutzen 5. 6. November 2015, Berlin Mit Fokus auf: Rahmenverträge und Rahmenvereinbarungen im
Teilnahmebedingungen / Widerrufsbelehrung
Teilnahmebedingungen / Widerrufsbelehrung Für Verträge über die Teilnahme am Online-Marketing-Tag in Berlin am 10.11.2015, veranstaltet von Gaby Lingath, Link SEO (im Folgenden Veranstalterin ), gelten