Waldnaturerbe und Abenteuerspielplatz: In einem Nationalpark Steigerwald könnte ein Rest der Pracht alter, mächtiger Buchenwälder fortbestehen.
|
|
- Erich Fromm
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Holger Lieber M.A.: Online für einen Nationalpark Steigerwald Holger Lieber M.A. ist Sachgebietsleiter des Ressorts Internet beim Bund Naturschutz in Bayern e.v.; er war Projektleiter der Webkampagne Der Bund Naturschutz ist der größte Umweltverband Bayerns. Er war eine der treibenden Kräfte hinter der Gründung des Nationalparks Bayerischer Wald und tritt heute für einen Nationalpark im fränkischen Steigerwald ein. Teil des Engagements für die dortigen alten Buchenwälder ist ein aufwändiges Onlineaktions-Projekt, bei dem mittels medialer Interaktion über Stimmen pro Nationalpark zusammenkamen. Warum ein Nationalpark Steigerwald? Mitteleuropa wäre von Natur aus Waldland, Buchenwald-Land. Vom ursprünglichen Buchenanteil in unseren Wäldern ist heute jedoch kaum mehr etwas übrig. Nur noch zwölf Prozent der Waldfläche in Bayern bestehen aus Buchen. Die aktuelle Fläche der ökologisch besonders wichtigen alten Buchen mit einem Alter von über 160 Jahren umfasst lediglich 0,7 Prozent der gesamten Waldfläche Bayerns. Daher zählen Buchenwälder mit alten Bäumen zu den gefährdetsten Waldökosystem weltweit. Sie sind stärker bedroht als der tropische Regenwald. Rotbuchenwälder gibt es nur in Europa, 25 Prozent des ursprünglichen Verbreitungsgebietes liegen in Deutschland, vor allem im Süden der Bundesrepublik. Bayern trägt daher weltweite Verantwortung für dieses Ökosystem. Doch selbst hier gibt es nur noch letzte Reste. Einer dieser Reste liegt im Herzen Frankens, dem Steigerwald. Dieses bayerische Waldnaturerbe ließe sich nur mit einem Nationalpark dauerhaft schützen. Der Bund Naturschutz in Bayern e.v. (BN) setzt sich deshalb seit Mitte der 2000er-Jahre gemeinsam mit Partnern wie dem Landesbund für Vogelschutz (LBV), dem WWF und vielen anderen Organisationen für die Gründung eines Nationalparks Steigerwald ein: Von den Hektar des Naturparks Steigerwald sollen Hektar Staatswald als Nationalpark ausgewiesen werden.
2 (Abb. 1: Kinder im Naturwaldreservat JPG; Bildunterschrift:) Waldnaturerbe und Abenteuerspielplatz: In einem Nationalpark Steigerwald könnte ein Rest der Pracht alter, mächtiger Buchenwälder fortbestehen. Neben den positiven Effekten für den Naturschutz könnte ein Nationalpark auch Wirtschaft und Tourismus in der Region nützen. Mehrere Untersuchungen belegen, dass ein Nationalpark gerade in den Bereichen Infrastruktur, Tourismus und Arbeitsplätze weit mehr bringt als ein Naturpark. Der Nationalpark Bayerischer Wald ist dafür ein herausragendes Beispiel. Von einem Nationalpark Steigerwald würden Natur und Mensch daher gleichermaßen profitieren. Um die Idee dieses Nationalparks voranzubringen, entschloss sich der Bund Naturschutz 2009, eine groß angelegte Internetaktion mit dem Slogan Ja zum Nationalpark Steigerwald zu starten. Die Aktion ging im November 2009 online, ihre zentrale Plattform bestand aus der Website Ziel war es, Unterschriften für die angestrebten Hektar Nationalpark- Wald zu sammeln. Ausgangslage Vor Ort im Steigerwald waren einerseits viele Bürger einem Nationalpark gegenüber aufgeschlossen, viele andere jedoch zeigten sich skeptisch. In der Öffentlichkeit waren vor allem die im Verein Unser Steigerwald organisierten Gegner des
3 Nationalparks präsent, die massiv und teils rabiat Stimmung gegen den Nationalpark machten. Die meisten Nationalpark-Befürworter trauten sich kaum mehr, ihre Meinung öffentlich zu vertreten. Der Verein Unser Steigerwald arbeitete zudem oft mit Polemik, falschen Aussagen und Halbwahrheiten über den Nationalpark, beispielsweise, dass Grundstückseigentümer enteignet würden obwohl die gesamte Fläche des künftigen Parks aus Staatswald bestünde. Eine verstärkte und sachlich korrekte Aufklärung tat not. Gleichzeitig lag und liegt die Entscheidung über einen Nationalpark bei der dafür zuständigen bayerischen Staatsregierung. Da der Schutz der weltweit letzten alten Buchenwälder eine Bedeutung weit über die Region hinaus besitzt und Bayern hier besondere Verantwortung trägt, sollte das Thema Nationalpark Steigerwald aus Sicht des Bundes Naturschutz zuvor einer breiteren Öffentlichkeit in Bayern bekannt gemacht werden. Zielgruppen, Ziele und Vorgehen Unterstützung für den Park - so unsere Einschätzung - würde es neben den Befürwortern im Steigerwald und ökologisch interessierten Kreisen in ganz Bayern vor allem aus den nahen Städten Würzburg, Schweinfurt, Bamberg und dem Ballungsraum Nürnberg geben. Gerade weil sich die Stimmung vor Ort als schwierig erwiesen hatte, sollte eine überregionale Zustimmung den Befürwortern im Steigerwald von außen den Rücken stärken und zugleich der Regierung zeigen, dass es in ganz Bayern viele Bürger gibt, die den Nationalpark wollen. Eine Möglichkeit, die genannten Zielgruppen zu erreichen, wäre ein massiver Auftritt auf allen Kanälen gewesen: in Radio und Fernsehen, mit tausenden Plakaten usw. Die Kosten dafür wären für einen gemeinnützigen Umweltverband wie den Bund Naturschutz jedoch viel zu hoch gewesen. Als anderen, kostengünstigeren Weg entschied sich der Bund Naturschutz deshalb für eine auffällige Onlineaktion, die sich herumspricht und deren Inhalte die Internetnutzer selbst weiterverbreiten, weil die Inhalte der Aktion überzeugen, emotional ansprechen und neuartig sind. Mit der Onlineaktion für einen Nationalpark Steigerwald wollte der Bund Naturschutz die Menschen in der Region und in ganz Bayern ansprechen
4 mit sachlich korrekter Information über den Nationalpark und seine Chancen aufklären möglichst viele Menschen für die Idee eines Nationalparks Steigerwald gewinnen allen Befürwortern des Parks eine Möglichkeit bieten, ihre Zustimmung auszudrücken und als sichtbares Zeichen der breiten Unterstützung sowie als Signal an die bayerische Staatsregierung Unterschriften für Hektar Nationalpark-Wald sammeln. Um die angestrebten Unterschriften zusammen zu bekommen, waren drei Schritte notwendig: 1. Menschen auf das Thema aufmerksam machen und auf die zentrale Aktionsplattform, die Website ja-zum-nationalpark-steigerwald.de, bringen. 2. Die Besucher der Website für unser Anliegen eines Nationalparks Steigerwald gewinnen. 3. Befürworter eines Nationalparks zum Unterschreiben motivieren. Dafür mussten die Interessenten zum einen genau wissen, wofür sie unterschreiben sollten, was rationale Information voraussetzte. Außerdem musste das Anliegen den Interessenten sympathisch sein, was eine emotionale Ansprache erforderte. Aktionsbausteine Im Folgenden werden einige besonders wichtige Bausteine der sehr vielgestaltigen Aktion herausgegriffen. Die Vorstellung folgt dabei den oben erwähnten drei Schritten. Schritt 1: Menschen aufmerksam machen und auf die Aktionswebsite bringen Die wichtigsten Bausteine bei Schritt 1 waren Suchmaschinenoptimierung Banner auf befreundeten Websites Adwords-Kampagne bei Google Präsenz in den Sozialen Online-Netzwerken Facebook und GreenAction
5 Begleitende Presseaktionen Für eine möglichst hohe Reichweite im Web sind vor allem die jüngeren Internetnutzer wichtig, weil diese das Internet mehr nutzen und stärker untereinander vernetzt sind. Die Vernetzung wiederum läuft in erster Linie über Soziale Netzwerke wie Facebook. Dort tauschen sich Internetnutzer online aus, dort bietet sich die große Chance, mit vergleichsweise wenig Aufwand viele Menschen für ein Anliegen gewinnen zu können und sie dazu zu bewegen, die Inhalte von selbst weiterzuverbreiten, schnell und kostenlos. Auf Facebook war die Aktion mit drei Seiten präsent: einer Fanseite, einer Gruppenseite und mit der persönlichen Seite des STEIGER-MÄNS als Symbolfigur der Aktion im Web stets mit Links zur Aktionswebsite ja-zum-nationalparksteigerwald.de. Der Vorteil von Facebook lag in der enormen Verbreitung und Reichweite des Netzwerks. Wichtig war daneben auch GreenAction, die Aktionsplattform von Greenpeace. Hier kann jeder, auch andere Naturschutz- Organisationen, eigene Aktionen vorstellen und bewerben. Der Vorteil von GreenAction bestand darin, dass sich hier Menschen versammeln, die bereits eine hohe Affinität zum Naturschutz aufweisen.
6 (Abb. 2: Facebookseite JPG; Bildunterschrift:) Facebook-Gruppe pro Nationalpark: Die Präsenz in Sozialen Netzwerken war einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Online-Aktion. Der Einsatz in den Sozialen Netzwerken lohnte sich: Innerhalb kurzer Zeit fand die Aktion über 900 direkte Unterstützer, die sich für den Nationalpark Steigerwald einsetzten und das Anliegen weiter verbreiteten. Auf GreenAction avancierte die Aktion unter insgesamt Aktionen schnell zu einem Publikumsliebling, was zur Folge hatte, dass Ja zum Nationalpark Steigerwald als Topthema auf der Startseite von greenpeace.de erschien. Diese Erfolge schlugen sich unmittelbar in den Besucherzahlen auf der Aktionswebsite und den Unterschriftenzahlen nieder. (Abb. 3: Steiger-Män JPG; Bildunterschrift:) Der Steiger-Män: Symbolfigur und Sympathieträger in den Online-Netzwerken im Bild bei einer Presseaktion in Nürnberg. Neben der Präsenz in Sozialen Netzwerken erwiesen sich begleitende Presseaktionen als besonders wirkungsvoll. Gerade weil das Thema Nationalpark
7 Steigerwald außerhalb des Steigerwaldes bislang wenig bekannt war, mussten wir es auch in die reale Welt tragen, um genügend Aufmerksamkeit für die Internetaktion zu erlangen. Das Interesse dafür war naturgemäß in den größeren Städten rings um den Steigerwald am stärksten, weshalb sich die Presseaktionen auf diese Orte konzentrierten. Hier kamen die beiden Kunstfiguren STEIGER-MÄN und Buche Emma zum Einsatz, was der Presse Abwechslung in der Berichterstattung und gute Bilder versprach. Der Bund Naturschutz kam mit den Auftritten in Zeitungen, Zeitschriften, Radio- und Fernsehsender, die bislang kaum anzusprechen waren. Auch dies machte sich bei den Besucherzahlen auf ja-zum-nationalpark-steigerwald.de und den Unterschriftenzahlen deutlich bemerkbar. Schritt 2: Interessenten für den Nationalpark gewinnen War ein Interessent auf ja-zum-nationalpark-steigerwald.de gelangt, befand er sich auf der zentralen Aktionsplattform. Hier erhielt er alle wichtigen Infos rund um das Thema Nationalpark Steigerwald, hier wurden die Interessenten emotional angesprochen und hier hatten sie die Möglichkeit, für den Nationalpark zu unterschreiben. Um die folgenden Elemente und ihre Wirkungsweise besser nachvollziehen zu können, empfiehlt es sich, sie sich online anzusehen.
8 (Abb. 4: Startseite JPG; Bildunterschrift:) Aktuelle Meldungen: Die Homepage bietet während der laufenden Aktion aktuelle Meldungen über die neuesten Entwicklungen, Veranstaltungen oder Medienberichte.
9 Die Seite Der Steigerwald stellt die Besonderheiten und den ökologischen Wert des Gebietes vor. Der Headerbereich wartet dabei mit einem besonderen Element der Website auf: drei interaktiven 360-Grad-Panoramaaufnahmen aus dem Steigerwald, die den Betrachter quasi direkt in den Wald hinein versetzen und zum Entdecken versteckter und anklickbarer Details einladen. Als Ergänzung zu den Sachinfos ist dies der wichtigste Baustein, um den Steigerwald zu einem emotionalen Erlebnis und seine Schönheit und Schutzwürdigkeit direkt erfahrbar zu machen. (Abb. 5: Panorama JPG; Bildunterschrift:) Interaktiver Waldspaziergang: Unter der Rubrik Warum Nationalpark finden sich kurz und prägnant aufbereitete Fakten zu den Argumenten für einen Nationalpark ebenso wie zu oft gestellten Fragen bezüglich eines Nationalparks. An dieser Stelle geht der Bund Naturschutz auch auf häufige Vorurteile oder falsche Behauptungen über den Nationalpark ein.
10 Damit die Besucher der Website diese Infos auch Freunden zukommen lassen können, werden auf den Internetseiten zwei Bildschirmpräsentationen angeboten, die sich schnell und einfach per Mail versenden lassen. Eine Präsentation befasst sich mit der Desinformation und dem fragwürdigen Vorgehen mancher Nationalpark- Gegner. Die andere Präsentation stellt exemplarisch eine über 300 Jahre alte Buche - die Buche Emma - vor und was diese für uns Menschen leistet. Schritt 3: Zur Unterschrift bewegen Fühlt sich ein Interessent ausreichend informiert und findet die Idee eines Nationalparks Steigerwald gut, sollte er seine Zustimmung in Form einer Unterschrift ausdrücken können, was auf der Seite Mitmachen möglich ist.
11 (Abb. 6: Mitmachen JPG wahlweise: Mitmachen II JPG, je nach Erkennbarkeit. Bildunterschrift:) Jede Unterschrift schützt das Leben alter Baumriesen und seltener Tiere: Neben dem Appell an die Staatsregierung und den Eingabefeldern für die Unterschrift befindet sich auf dieser Seite im Headerbereich ein Zähler, der den aktuellen Unterschriftenstand anzeigt. Der Zähler dient dazu, die Besucher der Seite zu motivieren, die Zahl von auch wirklich zusammen zu bekommen. Für jede abgegebene Unterschrift füllt sich der Umriss eines Baumes oder Tieres mit einem
12 Bild desselben quasi mit Leben. Dies soll symbolisch verdeutlichen, dass jede Unterschrift etwas bringt. Gleichzeitig bleiben nach der jeweils letzten Unterschrift weitere leere Umrisse stehen, um zu zeigen, dass weiterhin Handlungsbedarf in Form von neuen Unterschriften besteht. Jeder Unterzeichner hat dabei die Optionen, seinen Namen neben seinem Baum bzw. seinem Tier einblenden zu lassen oder anonym als Baumretter bzw. Tierfreund zu erscheinen. Letzteres war vor allem für die Befürworter in der Region Steigerwald selbst, die - wie eingangs erwähnt - oft starkem sozialem Druck ausgesetzt waren, eine Chance, Ja zum Nationalpark Steigerwald sagen zu können. Ergebnis der Aktion Messbares Ziel der Aktion Ja zum Nationalpark Steigerwald waren Unterschriften. Die Zielgruppen bestanden aus den Befürwortern des Parks im Steigerwald, den Menschen in den nahen Städten und ökologisch interessierten Kreisen überall in Bayern. Die Unterschriften waren bereits nach einem halben Jahr erreicht, nach einem Jahr waren es über Unterschriften. Die meisten Unterschriften waren online zusammengekommen, zusätzlich hatte der Landesbund für Vogelschutz mit klassischen Listen Unterschriften gesammelt, die anschließend ins Web übernommen worden waren. Eine Auswertung zeigte, dass über 85 Prozent der Unterzeichner aus Bayern stammten, davon über zwei Drittel aus Franken, mit dem Schwerpunkt im Steigerwald, den nahen Städten und dem Großraum Nürnberg. Mit der Aktion war es darüber hinaus gelungen, das Thema bayernweit wesentlich bekannter zu machen und viele neue Unterstützer für den Nationalpark zu gewinnen.
13 (Abb. 7: Steigerwald-Unterschriftenübergabe JPG; Bildunterschrift:) Unterschriften-Übergabe: Richard Mergner (BN), Christoph Heinrich (WWF), Ludwig Sothmann (LBV), Hubert Weiger (BN), Markus Söder (CSU), Buche Emma (BN) Am 18. Februar 2011 übergaben der Bund Naturschutz und seine Partner die über gesammelten Unterschriften in München an den bayerischen Umweltminister Dr. Markus Söder. Söder konnte zu diesem Zeitpunkt zwar keine Zusage für einen Nationalpark geben, erklärte aber, er habe große Sympathien für das Anliegen. Er wisse, dass es auf der oberfränkischen Seite des Steigerwaldes mehrheitlich Zustimmung für den Park gebe. Der Nationalpark könne zum Erfolg werden, wenn auch die unterfränkische Seite hinter dem Nationalpark stehe. Deshalb wolle er die Diskussion fördern und ein Buchenwald-Erlebniszentrum im Steigerwald unterstützen ein Haus der Buchen, wie es der Bund Naturschutz zuvor vorgeschlagen hatte. Zudem hatten sich der Landkreis Bamberg und die Steigerwald-Gemeinde Ebrach ebenfalls für das Buchenwald-Erlebniszentrum sowie für ein Hektar großes Waldnaturschutzgebiet ausgesprochen. Beides zusammen - ein großes Waldschutzgebiet und das Haus der Buchen - könnten die positiven Effekte großer Schutzgebiete und ihrer Einrichtungen vor Ort direkt erfahrbar machen. Zwar sprach sich das bayerische Kabinett im Juli 2011 für ein Zentrum für nachhaltige Waldwirtschaft im Steigerwald anstelle des Hauses der Buchen aus und wandte sich damit - vorerst - gegen einen Nationalpark. Doch
14 Nationalparkgründungen benötigen immer viel Zeit. Der Bund Naturschutz bleibt daher am Ball und wird sich auch weiterhin für den Schutz der Buchenwälder im Steigerwald einsetzen.
Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Abi, Uni. Basis (=100%)
Tabelle 1: Einstellung zur Einrichtung eines Nationalparks Steigerwald Fänden Sie es gut oder schlecht, wenn in Franken ein Nationalpark Steigerwald im Staatswald eingerichtet wird? Seite 1 Geschlecht
Beispiele Kommunikationsmaßnahmen
Beispiele Kommunikationsmaßnahmen Susanne Landgren, CONVIS landgren@convis.com Das Projekt XENOS Panorama Bund wird im Rahmen des XENOS-Programms "Integration und Vielfalt" durch das Bundesministerium
03 2011 Facebook für Unternehmen
03 2011 Facebook für Unternehmen Eine Einführung und Entscheidungsgrundlage über einen unternehmerischen Auftritt im sozialen Netzwerk facebook.com Einleitung Nie eröffneten sich so schnell neue Möglichkeiten
Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks. Im sozialen Netzwerk abholen - Mitarbeitersuche im Internet
Im sozialen Netzwerk abholen - Mitarbeitersuche im Internet Wie finden Sie momentan Mitarbeiter? Uta Herbert / pixelio.de Iconfinder.com Anzeigen? Innungen? Internet? Welche Möglichkeiten bietet das Internet?
Wie sexy muss eine Marke für Social Media sein? Der erfolgreiche Social Media-Start von claro
Wie sexy muss eine Marke für Social Media sein? Der erfolgreiche Social Media-Start von claro Wir helfen Unternehmen, Social Media erfolgreich zu nutzen Unser Social Media Marketing Buch für Einsteiger
Erfolgreiches Online-Marketing. Ihre Vorteile und Ziele der modernen Kommunikation
Ihre Vorteile und Ziele der modernen Kommunikation 23.04.2014 Dozentenvorstellung Katja Raasch Leitung Produktberatung, Praxiswerkstatt, Trainerin Schlütersche Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG Mailto:raasch@schluetersche.de
Mehr passende Bewerber für ihren MBA-Studiengang
Mehr passende Bewerber für ihren MBA-Studiengang Reichweite und Orientierung im Bildungsverzeichnis der Süddeutschen Zeitung mba.sueddeutsche.de Wir schreiben über Ihr MBA-Programm. Im Bildungsverzeichnis
Geschützter Landschaftsbestandteil Hoher Buchener Wald bei Ebrach
Geschützter Landschaftsbestandteil Hoher Buchener Wald bei Ebrach Dr. Ralf Straußberger BN Waldreferent Geschäftsführ er Freundeskreis Nationalpark Steigerwald Foto: M. Dorsch 12.09.2014 Ebrach Buchenwälder
Mehr Sichtbarkeit im Internet
Mehr Sichtbarkeit im Internet 10. November 2015 Immobilienforum 2015 Sebastian Otten Projektleiter (ComFair GmbH) Online Marketing Manager ComFair GmbH 1 Status Quo? ComFair GmbH 2 Was ist Online Marketing?
Auswertung: Meinungsumfrage zur Wald- und Holznutzung in Bayern WWW.PROHOLZ-BAYERN.DE
Auswertung: Meinungsumfrage zur Wald- und Holznutzung in Bayern forsa - Zusammenfassung Die Menschen in Bayern setzen auf einheimischen Rohstoff Holz Meinungsumfrage von forsa zur Wald- und Holznutzung
Die in der vorliegenden Broschüre verwendeten Daten entstammen der Studie Werbewirkung von Werbeartikeln, die im Auftrag des Gesamtverbandes der
Die in der vorliegenden Broschüre verwendeten Daten entstammen der Studie Werbewirkung von Werbeartikeln, die im Auftrag des Gesamtverbandes der Werbeartikel-Wirtschaft e.v. von der Dima Marktforschung
Geheimnisse des Facebook Marketings
Geheimnisse des Facebook Marketings 1 Geheimnisse des Facebook Marketings Keines der vielen Marketinginstrumente, das Werbetreibenden im Internet heute zur Verfügung steht, ist so aufregend und verspricht
violetkaipa Fotolia.com Texte und Grafiken dürfen unter Angabe der Quelle übernommen werden:
PR-Gateway Studie Zukunft der Unternehmenskommunikation violetkaipa Fotolia.com November 2012 Adenion GmbH/PR-Gateway.de Texte und Grafiken dürfen unter Angabe der Quelle übernommen werden: ADENION GmbH
Whitepaper Video-SEO. 10 Schritte für ein besseres Ranking. und mehr Reichweite. 2015 how2 1
Whitepaper Video-SEO 10 Schritte für ein besseres Ranking 2015 how2 1 und mehr Reichweite 10 Schritte für ein besseres Ranking und mehr Reichweite Sie möchten Videos für Ihr Unternehmen ins Netz stellen
Social Media Marketing. Treffen Sie Ihre Kunden in sozialen Netzwerken. Besser ankommen mit dmc.
Social Media Marketing Treffen Sie Ihre Kunden in sozialen Netzwerken. Besser ankommen mit dmc. Social Media Marketing bei dmc Social Media sind eine Vielfalt digitaler Medien und Technologien, die es
Checkliste 10 Tipps für ein erfolgreiches Social Media Marketing
Checkliste 10 Tipps für ein erfolgreiches Social Media Marketing WiPeC - Experten für Vertrieb & Marketing 2.0 www.kundengewinnung-im-internet.com WiPeC-Checkliste 10 Tipps für ein erfolgreiches Social
Diese Website sticht durch ungewöhnlich umfangreichen, aktuellen Content hervor. So erfährt man sehr viel über den Laden, die Inhaberin und das
12 13 Diese Website sticht durch ungewöhnlich umfangreichen, aktuellen Content hervor. So erfährt man sehr viel über den Laden, die Inhaberin und das Sortiment. Verkaufsfördernde Aktionen werden auch online
Vidilo Werbefilmproduktion Darum Videos!
Vidilo Werbefilmproduktion Darum Videos! Inhalt 3 Kommunikation mit Videos Warum Video das ideale Kommunikationsmittel ist. 7 Für jeden Zweck das passende Video Wie Sie Videos für Ihr Unternehmen einsetzen
VfL Wolfsburg Online & Social Media MEDIADATEN SAISON 14/15
VfL Wolfsburg Online & Social Media MEDIADATEN SAISON 14/15 ÜBERSICHT PLATTFORM DIE WEBSITE 3 FACEBOOK 4 GOOGLE+ 5 TWITTER 6 DIE APP 7 ONLINE MEDIADATEN 8 DIE WEBSITE WWW.VFL-WOLFSBURG.DE Details www.vfl-wolfsburg.de
Online-Fundraising und Social Media am Beispiel von OxfamUnverpackt.de. Deutschland
Online-Fundraising und Social Media am Beispiel von OxfamUnverpackt.de Warum Social Media und Online- Marketing? Social Media-Strategie muss in ganzheitliche Online-Marketing-Strategie integriert sein
Social.Web.Creative. Projekt: Umfassendes Engagement in Social Media. Kunde: agilis Verkehrsgesellschaft mbh & Co. KG Regensburg FALLSTUDIE
Social.Web.Creative Projekt: Umfassendes Engagement in Social Media Kunde: agilis Verkehrsgesellschaft mbh & Co. KG Regensburg FALLSTUDIE Employer Branding, Kundenservice, Vertriebsunterstützung Dies und
Social Media im Marketing des St. Marien-Krankenhauses Siegen. Dr. rer. pol. Dipl.-Volksw. Christian Stoffers. Executive Summary
Social Media im Marketing des St. Marien-Krankenhauses Siegen Dr. rer. pol. Dipl.-Volksw. Christian Stoffers Executive Summary Das St. Marien-Krankenhaus Siegen startete 2008 als erstes Krankenhaus in
Deine Esslingen App. Jetzt kostenlos downloaden ganz einfach! Zeitgleich auch alle Infos im Web unter esslingen.appyshopper.com
www.appyshopper.de Deine Esslingen App Der Markt verändert sich und ganzheitliche Konzepte zur Ansprache von Endkonsumenten sind gefragt. Mobiles Internet und Apps sind in der breiten Bevölkerung mittlerweile
Von der Zielgruppe zur Dialoggruppe: Mit packenden Inhalten Kunden begeistern.
GENUG GEREDET! GANZ SICHER? Von der Zielgruppe zur Dialoggruppe: Mit packenden Inhalten Kunden begeistern. Frage nicht, was dein Land für dich tun kann, sondern was du für dein Land tun kannst!* *Als John
Wie man über Facebook seine Zielgruppe erreicht
Wie man über Facebook seine Zielgruppe erreicht Informationsveranstaltung ebusiness-lotse Oberschwaben-Ulm Weingarten, 12.11.2014 Mittelstand Digital ekompetenz-netzwerk estandards Usability 38 ebusiness-lotsen
Von der Zielgruppe zur Dialoggruppe: Mit packenden Inhalten B2B Kunden begeistern.
GENUG GEREDET! GANZ SICHER? Von der Zielgruppe zur Dialoggruppe: Mit packenden Inhalten B2B Kunden begeistern. Frage nicht, was dein Land für dich tun kann, sondern was du für dein Land tun kannst!* *Als
ABSOLIT Dr. Schwarz Consulting, Waghäusel. Online-Marketing-Trends 2012
Studie ABSOLIT Dr. Schwarz Consulting, Waghäusel Fakten 24 Prozent der befragten Unternehmen verzichten auf Offlinewerbung 97 Prozent setzen E-Mail, Search oder Social Media ein Social Media-Marketing
Whitepaper. YouTube Ads Schritt für Schritt erklärt
Whitepaper YouTube Ads Schritt für Schritt erklärt 1 I. Zahlen, Daten, Fakten YouTube wurde im Februar 2005 gegründet und schon ein Jahr später von Google für umgerechnet 1,3 Milliarden Euro gekauft. So
Leitfaden Erfolgreich als Affiliate. Tipps zur Gestaltung Ihrer Website & Werbemittel
Leitfaden Erfolgreich als Affiliate Tipps zur Gestaltung Ihrer Website & Werbemittel Erfolgreich als Affiliate Auf den folgenden n möchten wir unsere langjährige Erfahrung bei der Gestaltung und Optimierung
SSB Folie 1. Urs Koller MySign AG. Schweizerischer Samariterbund
SSB Folie 1 Urs Koller MySign AG Schweizerischer Samariterbund Neue Medien: Chance für Samaritervereine Samariter Impulstag, 10. April 2010 Hotel Arte Olten Agenda 1. Das Internet ein paar Fakten 2. Social
WAS LAUFT?! JUGENDLICHE sehen, was lauft! JUGENDARBEIT goes App! GEMEINWESEN - integriert und vernetzt! Gate-X die lokale Veranstaltungsplattform für
WAS LAUFT?! Gate-X die lokale Veranstaltungsplattform für JUGENDLICHE sehen, was lauft! JUGENDARBEIT goes App! Gatehausen GEMEINWESEN - integriert und vernetzt! DIE PLATTFORM FÜR JUGENDLICHE Das Tor für
7 TIPPS FÜR IHRE VERANSTALTUNG
7 TIPPS FÜR IHRE VERANSTALTUNG So erreichen Sie deutlich mehr Teilnehmer für Ihre Veranstaltung ADENION 2013 www.pr-gateway.de 7 TIPPS FÜR IHRE VERANSTALTUNG So erreichen Sie deutlich mehr Teilnehmer für
FACEBOOK UND XING ERFOLGREICH EINSETZEN
1 MESSBAR MEHR ERFOLG FACEBOOK UND XING ERFOLGREICH EINSETZEN DER SCHNACK FÜR ZWISCHENDURCH! 21.05.2012 GESTATTEN: MANDARIN MEDIEN 2 DAS SIND WIR Webprojekte erfolgreich umsetzen, ist eine Disziplin mit
Bannerwerbung auf www.ce-markt.de
Bannerwerbung auf Multimedia-Formate vom Feinsten auch für ipad & Co. CE-Markt Online bietet vielfältige Formate und damit Beteiligungsmöglichkeiten wie CE-Markt TV, Schulungsangebote,»Klickmichs«, Banner
FACEBOOK GEWINNSPIELE CHECKLISTE FÜR MARKETINGMANAGER UND AGENTUREN
CHECKLISTE FÜR MARKETINGMANAGER UND AGENTUREN 28. AUGUST 2013 EINLEITUNG Am 27. August hat Facebook durch eine Änderung der Richtlinien für Seiten die vormaligen Anforderungen an die Zulässigkeit von Gewinnspielen
Social Media. Mehr Wissen, mehr Kunden, mehr Umsatz und nie mehr einsam!
Social Media Mehr Wissen, mehr Kunden, mehr Umsatz und nie mehr einsam! MANDARIN MEDIEN Business Websites E-Commerce Performance Marketing Video & Animation Mobile Application Fakten: 500+ Projekte 20
Online-Marketing Von der Pflicht zur Kür
Online-Marketing Von der Pflicht zur Kür Kommunikationsberatung Klaus Braun Homepage und Facebook richtig einsetzen Simon Döring Agenda Online-Marketing im Naturkostfachhandel 1) Werbung im Internet 1.
Projekttitel. Ergebnisprotokoll. Tagesordnung. TOP 1 Aktuelles/Dringendes
Projekttitel 12. Händlerfrühstück, 7.11.2012 Ergebnisprotokoll (Café Mocca, Gerichtstraße 31, 13347 Berlin von 7.30-9.00 Uhr) Tagesordnung TOP 1 Aktuelles/Dringendes TOP 2 Wettbewerb MittendrIn Berlin!
Verweise auf die Internetpräsenz und Reichweite der Werbekampagne
a) Ergebnisbericht Zusammensetzung der Befragten Über den Zeitraum vom 18.12.2012 bis 01.02.2013 haben insgesamt 123 Nutzer an der Erhebung teilgenommen. Von denjenigen, die ein Geschlecht angegeben haben
IHR VORTRAGS- & SEMINARPROGRAMM2012
IHR VORTRAGS- & SEMINARPROGRAMM2012 creazwo Impulsvorträge Wir empfehlen besonders für die Einführung neuer, wichtiger Themen im Online-Marketing unsere Impulsvorträge zur Sensibilisierung. Oftmals gibt
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 31. März 2010, 15:30 Uhr Grußwort der Bayerischen Staatssekretärin für Wirtschaft,
Fundraising im Web 2.0
Fundraising im Web 2.0 Welche Bedeutung und welchen spezifischen Nutzen haben soziale Netzwerke für das Fundraising? Offener Fundraisingtreff: 16. Februar 2011 1 Eine halbe Stunde Fundraising 1. Wer wir
WEB 2.0 Personal Recruiting der neuen Generation Gezielte Personalsuche in sozialen Netzwerken wie Xing, Facebook, LinkedIn und Universitäts-Foren
WEB 2.0 Personal Recruiting der neuen Generation Gezielte Personalsuche in sozialen Netzwerken wie Xing, Facebook, LinkedIn und Universitäts-Foren Mit welchen Instrumenten betreiben Sie Ihr Personalmarketing?
FACEBOOK & CO EINSATZ FÜR UNTERNEHMEN SINNVOLL?
FACEBOOK & CO EINSATZ FÜR UNTERNEHMEN SINNVOLL? Martin Sternsberger metaconsulting KONTAKT Martin Sternsberger metaconsulting gmbh Anton-Hall-Straße 3 A-5020 Salzburg +43-699-13 00 94 20 office@metaconsulting.net
ONLINE PROFILMARKETING GEWINNEN SIE IHRE KUNDEN IM INTERNET WIR VERWIRKLICHEN IHRE ZIELE. LASSEN SIE SICH ÜBERZEUGEN!
ONLINE PROFILMARKETING GEWINNEN SIE IHRE KUNDEN IM INTERNET WIR VERWIRKLICHEN IHRE ZIELE. LASSEN SIE SICH ÜBERZEUGEN! LOKAL REGIONAL NATIONAL & INTERNATIONAL WERDEN SIE IM INTERNET SICHTBAR FRÜHER GAB
Erfahrungsbericht: Social Media bei MWB
Erfahrungsbericht: Social Media bei MWB Referent: Jochen Mulfinger Dipl.-Betriebswirt (FH) MWB Wirtschaftsberatung Weipertstraße 8 10 74076 Heilbronn www.w-beratung.de Tel. (07131) 7669-310 Social Media
ONLINE MARKETING SOLUTIONS AG marketing meets vision
ONLINE MARKETING SOLUTIONS AG marketing meets vision WAS UNS AUSMACHT Einer der führenden deutschen Anbieter im Bereich Online-Marketing Messbare Methoden und transparente Online-Dienstleistungen Erfahrung
WISSEN, WAS WIRKT: WERBEARTIKEL ALS MODERNE MARKENBOTSCHAFTER
WISSEN, WAS WIRKT: WERBEARTIKEL ALS MODERNE MARKENBOTSCHAFTER Bundesverband der Werbemittel-Berater und -Großhändler e.v. Bundesverband der Werbemittel-Berater und -Großhändler e.v. www.bwg-verband.de
Sebastian Buschmann. Daumen hoch! Tipps zur Generierung von Facebook-Likes
Sebastian Buschmann Daumen hoch! Tipps zur Generierung von Facebook-Likes Social Media Einleitung Social Media Einleitung 28 Mio. Nutzer und jeden Monat gibt es durchschnittlich 28 x (pro Nutzer 20 Seiten
Sebastian Buschmann. Daumen hoch! Tipps zur Generierung von Facebook-Likes
Sebastian Buschmann Daumen hoch! Tipps zur Generierung von Facebook-Likes Social Media Einleitung 28 Mio. Nutzer und jeden Monat gibt es durchschnittlich 28 x (pro Nutzer 20 Seiten und etwa 8 Beiträge)
Eine kurze Einführung in die OFDb
Eine kurze Einführung in die OFDb Die Onlinefilmdatenbank (OFDb) ist in den 11 Jahren ihres Bestehens zu Europas umfangreichstem Nachschlagewerk zu Filmen aller Genres gewachsen und zählt zu den größten
DVD- und Eventsponsoring
DVD- und Eventsponsoring Kurz zu Filme für die Erde Der Verein Filme für die Erde ist ein schweizweit tätiger, gemeinnütziger Verein mit Sitz in Winterthur. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral.
Erfolgreiches Gastblogging
Erfolgreiches Gastblogging Wie man seinen Blog durch Gastblogging bekannter macht Daniel Schenker DaniSchenker.com Inhalt 1. Einleitung 2. Vorteile von Gastblogging 3. Blogs auswählen (anhand von Zielen)
Social Media. Kommunale Wirtschaftsförderung im Zeitalter von Social Media. InfoTag zum Thema Social Media CongressCentrum Pforzheim. 11.
Social Media Kommunale Wirtschaftsförderung im Zeitalter von Social Media InfoTag zum Thema Social Media CongressCentrum Pforzheim 11. Oktober 2012 Ulrich Jonas Gliederung Input zu Social Media. Arbeitsgruppe
Helpedia richtig nutzen - hilfreiche Informationen
Helpedia richtig nutzen - hilfreiche Informationen In diesem Dokument finden Sie hilfreiche Informationen über Helpedia, die persönliche Spendenaktion und viele wichtige Tipps, wie Sie die persönliche
Forum Wohnstandort Wuppertal. Ziele und Vorgehensweise. Arbeitskreis Marketing. Forum Wohnstandort Wuppertal am 30. 11. 2010
Ziele und Vorgehensweise Forum Wohnstandort Wuppertal am wohnlich ansprechend keiner wie wir Keiner wie wir. Aufgabenstellung : Marketing für den Wohnstandort Wuppertal machen! Ausgangslage: Genügend Wohnraum
Der Weg zur Zielgruppe
MentoringIHK Köln Der Weg zur Zielgruppe Michael Schwengers kleine republik Agentur für Öffentlichkeit kleine republik Agentur für Öffentlichkeit gegründet im Juli 2010 Zielgruppe: NPOs und nachhaltig
geniessen Wohnen Haus Garten
geniessen Wohnen Haus Garten Messe Zug, vom 3. bis 6. März 2016 Herzlich willkommen zur WOHGA 2016 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller Wir machen den Frühling sichtbar und spürbar. Das
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit
PRESSEMITTEILUNG Nr. 428/08 15. Dezember 2008 Umweltminister Söder: Gutes Klima - Europäisches ''Umweltdiplom'' für 73 bayerische Schulen +++ Die Auszeichnung 'Umweltschule in Europa - Internationale Agenda
Web 2.0 und Social Networking am Beispiel des Städel Museums. Daniela Bamberger, Städel Museum 03. November 2009
Web 2.0 und Social Networking am Beispiel des Städel Museums Daniela Bamberger, Städel Museum 03. November 2009 Relaunch Relaunch der Städel Website am 01. Oktober 2008 Die Website soll dem Besucher mehr
SOCIALMEDIA. Mit Social Media-Marketing & mobilen Services sind Sie ganz nah bei Ihren Kunden. ERFOLGREICHE KUNDENBINDUNG IM WEB 2.
SOCIALMEDIA Analyse ihres Internet-Portals MIT FACEBOOK & CO. ERFOLGREICHE KUNDENBINDUNG IM WEB 2.0 Social Media Marketing mit Facebook, Google+ und anderen Plattformen Social Gaming für Ihren Unternehmenserfolg
WIR VERBINDEN SIE MIT NEUEN KUNDEN
MAKLERHOMEPAGE.NET Info Broschüre IN EXKLUSIVER KOOPERATION MIT: WIR VERBINDEN SIE MIT NEUEN KUNDEN maklerhomepage.net WARNUNG! EINE PROFESSIONELLE MAKLER HOMEPAGE ERHÖHT IHR VERTRIEBSPOTENZIAL! IN GUTER
Trimmy ist zurück: Sport- und Bogenschützen starten mit Ziel im Visier Zukunft Schützenverein
Mitgliedergewinnung Trimmy ist zurück: Sport- und Bogenschützen starten mit Ziel im Visier Zukunft Schützenverein Mit viel Elan, ehrgeizigen Zielen und einem einzigartigen Sympathieträger starten die mehr
Marketing für FremdenführerInnen Teil 4
Marketing für FremdenführerInnen Teil 4 bfi MMag. Dr. Huberta Weigl www.schreibwerkstatt.co.at www.social-media-werkstatt.at Dezember 2014 Ergänzung zu den Analysemethoden Potenzialanalyse = ein Instrument
Der optimale Einsatz der ServiceMarke Leitbetrieb
Der optimale Einsatz der ServiceMarke Leitbetrieb Wie Sie den Werbeeffekt der ServiceMarke Leitbetrieb optimal einsetzen. Beachten Sie bitte die Nutzungsbedingungen Österreich Optimaler Einsatz der ServiceMarke
www.mainz-ist-gesund.de
www.mainz-ist-gesund.de Das Gesundheitsportal für Mainz und die Region Ihre Plattform für erfolgreiche lokale Onlinewerbung. Anbieter Vorsorge Medizin Bewegung Essen & Trinken Wellness Baby & Kind Betreuung,
www.lr-online.de Gültig ab 1. Januar 2009
Gültig ab 1. Januar 2009 Das Internetportal der LAUSITZER RUNDSCHAU Ihre Werbemöglichkeiten auf einen Blick liste_online.indd 1 18.12.2008 03.02.2009 17:54:18 9:10:43 Uhr Mediadaten www.lr-online.de ist
Informationsveranstaltung Tag der Logistik 2010 - Beteiligungsmöglichkeiten für Unternehmen & Partner. Stand: Januar 2010
Informationsveranstaltung Tag der Logistik 2010 - Beteiligungsmöglichkeiten für Unternehmen & Partner Stand: Januar 2010 1 RÜCKBLICK 2008/09 2 Tag der Logistik in der Metropolregion Hamburg Beteiligte
Agentur für Marketing-Kommunikation
Agentur für Marketing-Kommunikation BESSER WERBEN AN RHEIN UND RUHR W E R B E N... Klaus Bucher ist eine Kunst für sich. Werbung ist komplex, facettenreich und bunt wie die Welt. Das richtige Maß, zur
Tipps im Umgang mit sozialen Netzwerken
Tipps im Umgang mit sozialen Netzwerken Genau wie im Wettkampf kommt es auch im Umgang mit Social Media auf die richtige Taktik an, um erfolgreich zu sein. Mit der Kommunikationsoffensive Wir für Deutschland
Upcycling: Aus alt wird neu! Thema: Konsum, Nachhaltigkeit Zielgruppe: Kinder, Jugendliche, Familien Aufwand: gering Kosten: gering
Upcycling: Aus alt wird neu! Thema: Konsum, Nachhaltigkeit Zielgruppe: Kinder, Jugendliche, Familien Aufwand: gering Kosten: gering September 2014 Kreative Veranstaltungen und bunte Aktionen - ganz leicht
Das Weltnaturerbe Wattenmeer und seine touristische Nutzung: Chancen und Konflikte
Das Weltnaturerbe Wattenmeer und seine touristische Nutzung: Chancen und Konflikte Reisepavillon Berlin, 23.04.2010 Dr. Hans-Ulrich Rösner WWF-Wattenmeerbüro, Husum www.wwf.de/watt Dieser Vortrag: 1. Das
Informationsbroschüre. Klimaneutrale Website
Informationsbroschüre Klimaneutrale Website Umfang, Umsetzung, Chancen und Möglichkeiten 1 Vorwort Das Internet verbraucht Strom, und nicht gerade wenig: Rechenzentren müssen gekühlt und die Webserver
Hotel-Widget. Werben mit Empfehlungen
Hotel-Widget Werben mit Empfehlungen Editorial Web 2.0 hat die Tourismusbranche grundlegend verändert. Hotelbewertungsportale und Online-Reiseführer werden monatlich von mehreren Millionen Internetnutzern
Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen. Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter)
Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter) Inhaltsübersicht Untersuchungsdesign und -methode F3 Kernbotschaften und Zitate F5 Studienergebnisse
BAYERISCHE ÖKO-ERLEBNISTAGE
Je 13. an tz t 06 m el bi.2 de s zu 01 m n 3. BAYERISCHE ÖKO-ERLEBNISTAGE 13. SEPTEMBER - 6. OKTOBER 2013 VERANSTALTERINFORMATION Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.v. DIE BAYERISCHEN
Sagen Sie der Welt, dass es Sie gibt
Die Kunst zu werben! Frei nach dem Motto: Aus Ideen werden Strukturen - 25 Jahre Erfahrung im Bereich Werbung und Marketing, (Direktmarketing) - spezialisiert auf verkaufsorientierte und - praxisnahe Werbung
Vorstellung von Ingolstadt.Bayern-online.de. für Frank Hausschmid
Vorstellung von Ingolstadt.Bayern-online.de für Frank Hausschmid Bayern-online.de - Das Gesamtportal - 15 Jahre Erfahrung - mehr als 3.500 Kunden in Bayern - persönliche Betreuung durch unsere Regionalpartner
Medientage München 2015: vbw Panel. Fachkräfte in der digitalen Medienwirtschaft
Medientage München 2015: vbw Panel Donnerstag, 22.10.2015 um 14:40 Uhr ICM München, Raum 03 EG Am Messesee 6, 81829 München Fachkräfte in der digitalen Medienwirtschaft Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer
Social-CRM (SCRM) im Überblick
Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen
Erstmals wird in Berlin für Gentechnikfreiheit, für eine bäuerliche Landwirtschaft und gegen die industrielle Massentierhaltung demonstriert.
BN aktuell Liebe Kreisvorsitzende, Nürnberg, 10.11.2010 die Demonstration Wir haben es satt! am 22.1.2011 in Berlin wird aufgrund der Initiative von Hubert Weiger in einem breiten Bündnis von unserem Bundesverband
Follow us! OGOK. Im Netz werken - Orientierung im Social Web. oliver gassner online-kommunikation
Follow us! Im Netz werken - Orientierung im Social Web OGOK oliver gassner online-kommunikation Überblick XING Facebook Google+ Pause Content (Dieter-Michael Last) Weblogs Fragen und Diskussion Apéro Überblick
MEDIADATEN. Oktober 2012 Mediadaten mobiwatch.de Seite 1
MEDIADATEN Oktober 2012 Mediadaten mobiwatch.de Seite 1 EINFÜHRUNG Eine Seite alle Infos: mobiwatch.de ist die zentrale Informationsseite im Internet für alle, die sich für Smartphones, Apps und mobiles
Werbung in Social Media
Werbung in Social Media WAS SIE IM UMGANG MIT KOSTENPFLICHTIGER WERBUNG BEACHTEN SOLLTEN. In sozialen Netzwerken suchen Nutzer gezielt nach interessanten und relevanten Inhalten. Sie können in diesem Umfeld
SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG AUF DEN ERSTEN BLICK
SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG AUF DEN ERSTEN BLICK Eine Optimierung für Suchmaschinen trägt zu einer wesentlichen Verbesserung der Sichtbarkeit und Bekanntheit Ihres Unternehmens bei. Steigern Sie die Besucherzahlen
Mediadaten 2008. Stand Juni 2008. Deine Tierwelt GmbH & Co. KG
Mediadaten 2008 Stand Juni 2008 Deine Tierwelt GmbH & Co. KG Inhalt Über Deine-Tierwelt.de Positionierung im Markt Traffic Was wir bieten: Klassik Innovation Specials Übersicht Werbemittel Über Deine-Tierwelt.de
SocialMedia nur ein Hype oder neue Möglichkeiten für das Business? Einige unvollständige und völlig subjektive Gedanken zum Thema.
SocialMedia nur ein Hype oder neue Möglichkeiten für das Business? Einige unvollständige und völlig subjektive Gedanken zum Thema. Social Media im Business SocialMedia und die neuen Internetmedien SocialMedia
Besuchen Sie jetzt meinen Blog auf. www.farbentour.de. Dort gibt es regelmäßig neue Tipps zu Traffic-Optimierung, Online-Marketing und vieles mehr.
Besuchen Sie jetzt meinen Blog auf www.farbentour.de Dort gibt es regelmäßig neue Tipps zu Traffic-Optimierung, Online-Marketing und vieles mehr. Gerne optimiere ich Ihre Webseite. Mit Zufriedenheitsgarantie!
Rückblick auf das Expertenforum. Was Recruiting und Produktmarketing voneinander lernen können
Rückblick auf das Expertenforum Was Recruiting und Produktmarketing voneinander lernen können Was Recruiting und Produktmarketing voneinander lernen können Mittwoch, 17. November 2010 Hochhaus des Süddeutschen
Web Analyzer. Das semantische Social Media Analyse-Tool!
Web Analyzer Das semantische Social Media Analyse-Tool! Über Web Analyzer Web Analyzer ist ein Tool für Kontinuierliches Monitoring relevanter Social Media und Online-Quellen Aufbereitung und Analyse der
Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18
S Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens Volume 18 Banken Privatkunden/Geschäftskunden. Die digitale Bank Fidor (www.fidor.de) richtet sich mit ihrem Angebot an Privat- und Geschäftskunden.
Direkt Marketing Center Dortmund. Crossmedia: Der richtige Weg für Ihr Unternehmen. Dortmund, 10. Mai 2011
Direkt Marketing Center Dortmund Crossmedia: Der richtige Weg für Ihr Unternehmen Dortmund, 10. Mai 2011 Wie erreichen Sie Ihre Kunden durch Werbung? Klassisch : Mailing Online Dialog Marketing Herausforderung?
Darum ein Sponsoring
Darum ein Sponsoring Würenloser Messe seien Sie aktiv mit dabei. Unterstützen Sie unsere, gemeinsame, überregionale Gewerbemesse des gesamten Furttals in Würenlos mit Ihrem Engagement und profitieren Sie
Ein Online-Raum für die BIVA?
Ein Online-Raum für die BIVA? Daniel Hoffmann Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln www.forum-seniorenarbeit.de Folie: 1 Daniel Hoffmann Forum Seniorenarbeit seit 2003: Daniel Hoffmann: Projektleiter Langjährige
Online-Fundraising: Die fünf Herausforderungen
Online-Fundraising: Die fünf Herausforderungen durch Tanja Kiellisch Ihre Ansprechpartnerin: Tanja Kiellisch Telefon: 0221-569576-19 E-Mail: t.kiellisch@kernpunkt.de Online-Fundraising: Die fünf Herausforderungen
Perspektiven für Mediziner 2010 Die Recruiting-Veranstaltung und das Buch für Medizinstudierende und junge Ärzte
Perspektiven für Mediziner 2010 Die Recruiting-Veranstaltung und das für Medizinstudierende und junge Ärzte Perspektiven für Mediziner Die Veranstaltungen: Persönliche Kontakte zu Nachwuchsmedizinern Interview-Veranstaltung
7.1 Ehrenamt. Christian Meister, 2007
Christian Meister, 2007 A) Wie kann das Ehrenamt attraktiver gestaltet werden? In Deutschland ist jeder dritte Bundesbürger ehrenamtlich engagiert. Dennoch sind viele Vereinsmitglieder unschlüssig, ob
JUGENDWETTBEWERB»WAHLWERBUNG«
JUGENDWETTBEWERB»WAHLWERBUNG«Beitrag von Jana Range Problemstellung Seit den 70er Jahren nimmt die Wahlbeteiligung stetig ab. Bei der Wahl zum deutschen Bundestag 2009 waren prozentual so wenig Menschen
Presseinformation 3 Stimmen der Initiatoren Initiative Jobperspektive mit Energie für anschlussorientiertere Bildungsübergänge
Pressemappe isw-studie Angebote zur Berufsorientierung im Bereich der Energiewirtschaft im Raum Halle (Saale) Presseinformation 1 Berufsorientierung auf dem Prüfstand Studie der isw Institut ggmbh empfiehlt