Wirtschaftsförderung aktuell Wirtschaftsförderung aktuell News erscheint 2-monatlich und informiert die Regensburger Wirtschaft
|
|
- Alexander Kolbe
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 März 2012 Wirtschaftsförderung aktuell Wirtschaftsförderung aktuell News erscheint 2-monatlich und informiert die Regensburger Wirtschaft Ein Jahr E-Mobilitätscluster Regensburg Der E-Mobilitätscluster Regensburg feierte im März sein einjähriges Bestehen mit der Jubiläumsveranstaltung Ein Jahr E-Mobilitätscluster Regensburg Rückblick und Ausblick. Präsentiert wurden laufende Aktivitäten und erste Erfolgsmeldungen. Zum Schwerpunkt Fahrzeug präsentierten die AVL Software & Functions das aktuelle Thema Hybridbus und PG-Trade & Sales den neuen e-roadster PG-Elektrus. Die Stadt Regensburg wird ab Mai zwei E-Fahrzeuge im städtischen Fahrzeugpool betreiben innerstädtischer Verkehr ist zum momentanen Zeitpunkt eine der wichtigsten Anwendungen für die Elektromobilität. Innerhalb des letzten Jahres konnten Fördermittel für drei Projekte eingeworben werden: die Wirtschaftsförderung der Stadt Regensburg, die Continental AG und die Hochschule Regensburg entwickeln mit vier weiteren hochrangigen Automobilregionen Kooperationsstrategien im Rahmen des EU-Projektes SAGE (safe and green road vehicles). Das Projekt wird im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU gefördert (vgl. Newsletter November 2011). Fokus-Thema in SAGE ist Elektromobilität; das Projekt bietet somit eine hervorragende Möglichkeit, den E-Mobilitätscluster mit den Partnerregionen zu vernetzen. Die Arbeitsgruppe intelligente Ladetechnik wird seit September 2011 als NEMO- Netzwerk vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert. Dem Thema Integration der E- Mobilität in die Verteilungsnetze widmete sich die Hochschule Regensburg. Die REWAG präsentierte das von der bayerischen Forschungsstiftung geförderte Projekt Intelligente Spannungsregelung, ein Verbundvorhaben der REWAG, der Maschinenfabrik Reinhausen sowie der Hochschule Regensburg. Die Wirtschaftsförderung der Stadt Regensburg hat sich überdies an der Bewerbung für das Schaufenster Elektromobilität der Bundesländer Bayern/Sachsen beteiligt. Im April werden drei bis fünf national und international sichtbare Regionen ausgewählt. 180 Millionen Euro will die Bundesregierung für die ausgewählten Schaufenster ausgeben. Ziel des E-Mobilitätsclusters ist es, den Standort Regensburg für die Automobiltechnik der Zukunft zu rüsten. Dem Netzwerk gehören derzeit etwa 40 Partner an, die aktiv in den vier Arbeitskreisen Antriebsstrang, Sicherheitsarchitektur im E-Fahrzeug, intelligente Ladetechnik und intelligente Energieversorgung (smart grid) an der Umsetzung von Projekten arbeiten. Kontakt: Stadt Regensburg Amt für Wirtschaftsförderung Dr. Christine Knorr (0941) R e g e nsbur g er Standort-Barometer RETAX (01/12) Arbeitslosenquote 02/12: 3,7 % (02/11: 4,1 %)
2 Seite 2 Kursreihe Neue Medien neue Chancen 04-05/2012 Die Kommunikation im Online-Bereich unterliegt spezifischen Gesetzmäßigkeiten. Wie insbesondere Gründer und Unternehmer die neuen Medien optimal für Ihre Marketingund PR-Zwecke sowie für die Personalakquise nutzen können vermittelt die viertägige, kostenlose Kursreihe "Neue Medien - neue Chancen". Termine: 17. April 2012: Die Website 24. April 2012: Aktuelle Herausforderungen der Suchmaschinenoptimierung 08. Mai 2012: Marketing im Web Mai 2012: Personalbeschaffung mit sozialen Netzwerken Veranstaltungsort: Mittelstandszentrum Maximilianshütte, Hüttenstr. 1, Maxhütte- Haidhof Veranstalter: IT-Speicher, Mittelstandszentrum Maximilianshütte (MZM) Anmeldung: Online unter oder per an bzw. telefonisch unter (0941) Seminar Sozial- und Führungskompetenz in Projekten 18./ Kommunikationsfähigkeit, Sozialkompetenz sowie Führen können ohne Weisungsbefugnis sind die Fähigkeiten, die für eine erfolgreiche und nachhaltige Umsetzung von Projekten unabdingbar sind. Der Erfolg eines Projekts hängt maßgeblich davon ab, den Faktor Mensch wahrzunehmen und einzubeziehen. Das Seminar bezieht sich auf Praxisbeispiele aus der Logistik, die Inhalte sind jedoch auch auf andere Branchen übertragbar. Termine: 18./19. Juni 2012 Veranstaltungsort: IT-Speicher, Bruderwöhrdstr. 15 b, Regensburg, Bill Gates Veranstalter: Bayerisches IT-Logistikcluster Anmeldung: Online unter oder per an bzw. telefonisch unter (0941) Wichtiger Aufruf: IT-Kaufmann: Wer bietet Ausbildungsplatz? Die berufliche Ausbildung der IT-Kaufleute für Betriebe in der Stadt und im Landkreis Regensburg sowie im Landkreis Neumarkt findet am Beruflichen Schulzentrum Matthäus Runtinger statt. Aktuell liegen nach Auskunft der Berufsschule noch zu wenig Anmeldungen für das Ausbildungsjahr 2012/2012 vor. Die Weiterführung der Ausbildungsgänge für Informatikkaufleute und für IT-Systemkaufleute in Regensburg gilt als gefährdet. Die Agentur für Arbeit in Regensburg engagiert sich nun für den Erhalt dieser standortnahen Ausbildung.
3 Seite 3 Unternehmen aus dem Wirtschaftsraum Regensburg, die 2012 noch Ausbildungsplätze für Informatikkaufleute und/oder IT-Systemkaufleute zu vergeben haben oder sich dazu informieren möchten, können sich jetzt bei der Agentur für Arbeit in Regensburg melden. Es ist der Arbeitsagentur ein Anliegen, sowohl diese standortnahe Ausbildung in der Berufsschule als auch die ausreichende Versorgung der IT-Branche mit IT-Kaufleuten nachhaltig zu sichern. Dies kann nur gelingen, wenn vorausschauend eine permanente Ausbildung in diesen Berufszweigen erfolgt. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an die folgenden -Adressen: Stadt und Landkreis Regensburg: Landkreis Neumarkt: Landkreis Kelheim: Lange Nacht der Wissenschaft NACHT.SCHAFFT.WISSEN ist jetzt online Schlau im Schlaf? Regensburg will zum 20. April den Beweis antreten, dass so was durchaus möglich ist und lädt ein zu einem traumhaften Erlebnis: Denn zu NACHT.SCHAFFT.WISSEN, der ersten Langen Nacht der Wissenschaft in Regenburg, gewähren Hochschulen und Unternehmen von 18 bis 24 Uhr einmalige Einblicke in ihre Arbeit. NACHT.SCHAFFT.WISSEN. das sind mehr als 100 Veranstaltungen an 10 Standorten im ganzen Stadtgebiet, ein buntes Programm für Jung und Alt, Schüler, Studenten oder einfach nur für den interessierten Bürger. Visionen, Konzepte, Innovationen und Technologie Made in Regensburg, präsentiert von Unternehmen und Einrichtungen, die zu den international führenden Adressen gehören. Mit dabei: AMGEN, BioPark, Brauerei Bischofshof, Continental, GENEArt, die Hochschule Regensburg, INFINEON, Maschinenfabrik Reinhausen, OSRAM opto semiconductors, ti communication, die Universität Regensburg und das Universitätsklinikum. Der inoffizielle Startschuss fällt kindgerecht um 15 Uhr im DonauEinkaufsZentrum. Bis 20 Uhr erwartet dort die Jüngsten das Science-Lab. Zwei Experimentierstationen für den Nachwuchs zwischen 4 und 10 Jahren beschäftigen sich mit den Themen Farben und Elektrizität. Die offizielle Auftaktveranstaltung beginnt um 18 Uhr im Neuhaussaal, mit der Eröffnung durch OB Hans Schaidinger. Sind wir allein im Universum? fragt gleich danach Harald Lesch, Professor für theoretische Astrophysik der Uni München und DER ZDF-Wissenschaftsmoderator. Was sonst noch passiert? Bei der Brauerei Bischofshof wird tief ins Glas geschaut. Im hauseigenen Brauerei-Labor geht man Bier und Braukunst auf den Grund. Bei den Technik-Demonstrationen in der Maschinenfabrik Reinhausen zucken an diesem Abend spektakulär die Blitze durch den Raum und sorgen für Gänsehaut. Infineon öffnet zu NACHT.SCHAFFT.WISSEN. den Room for Innovations". Erleben Sie die Welt winziger Hightech-Sensoren. Besonderer Höhepunkt: der Blick in den Reinraum der Mikrochip-Fertigung. An der Universität Regensburg gibt es Wissen und Wissenswertes quasi im Stundentakt. Und zu später Stunde erwartet die letzten Nachtschwärmer mit Schlaflosigkeit und der gestörte Schlaf wenn die Nacht zum Tage wird der abschließende Vortrag an der Uniklinik, praktische Übung inklusive. Alle Details und Übersicht zu allen Veranstaltungen: Kontakt: Stadt Regensburg Amt für Wirtschaftsförderung Toni Lautenschläger (0941)
4 Seite 4 OTTI-Fachforum Innovation konkret! Strategie Prozess Praxis In Kooperation mit der Stadt Regensburg veranstaltet das Ostbayerische Technologie- Transfer-Institut e.v. (OTTI) ein Fachforum zum Thema Innovation konkret! Strategie Prozess Praxis. Am 9. Mai 2012 zwischen 16 und 18 Uhr werden die Experten Manfred Storm (OTTI) und Ralf J. Roeschlein (Shift Consulting AG) aktuelle, praxisrelevante Sachverhalte zum Thema Innovation vorstellen. Im Fokus stehen dabei die strategische Dimension sowie die prozessorientierte Methodik des Innovationsmanagements. Neben den Praxisvorträgen besteht die Möglichkeit die Themengebiete beim anschließenden Networking am Buffet zu vertiefen. Angesprochen werden sämtliche am Thema Innovationsmanagement interessierte Personen, die für Ihre Organisation einen Mehrwert generieren möchten. Veranstaltungsort ist das historische Runtingerhaus in der Keplerstraße 1 in Regensburg. Die Teilnahme ist kostenlos. Um schriftliche Anmeldung wird gebeten. Weitere Informationen: OTTI e.v. Frau Johanna Bräu (0941) Strategische Partnerschaft Sensorik e.v. Kick-off: DEMOCLUST Personalmanagement im Demografischen Wandel Der demografische Wandel und der damit einhergehende Fachkräftemangel gehören zu den großen Herausforderungen der Arbeitswelt im 21. Jahrhundert. Insbesondere betroffen ist von den Entwicklungen in den kommenden Jahren die Oberpfalz als "demografische Krisenregion". Die Strategische Partnerschaft Sensorik e.v. (SPS) hat es sich zur Aufgabe gemacht, gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Bereich der Demografieberatung zu unterstützen. Mitarbeiter zu binden und weiterzubilden sowie neue Fachkräfte zu gewinnen, sind in Zeiten des demografischen Wandels der Schlüssel, um den langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt für das Forschungs- und Entwicklungsprojekt DEMOCLUST (Projektleitung: SPS) Mittel in Höhe von rund zwei Millionen Euro zur Verfügung. Gemeinsam mit Netzwerk-Mitgliedern und bayerischen Partnern aus Industrie und Wissenschaft will die SPS, den Herausforderungen des demografischen Wandels mittels nachhaltiger Maßnahmen im Bereich der Personalentwicklung begegnen. Entwickelt und erprobt werden neue Angebote für die demografische Krisenregion Oberpfalz, um soziale, interkulturelle und methodische Kompetenzen erfahrener Mitarbeiter zu fördern und weiter auszubauen. Den offiziellen Startschuss des Projektes DEMOCLUST wollen wir gemeinsam mit Kooperationspartnern, interessierten Mitgliedern der Sensorik-Branche sowie Unternehmen aus der Region am 19. April 2012 im BioPark I in Regensburg feiern. Vorträge: Uhr Uhr, anschließend offene Diskussion und Business-Lunch Veranstaltungsort: Hörsaal BioPark I, Josef-Engert-Straße 9, Regensburg Anmeldung: per Fax an (0941) oder
5 Seite 5 Die Teilnahme ist kostenlos! Flyer, Programm und weitere Infos unter folgendem Link: IHK Regensburg und Bayerisches Wirtschaftsministerium laden ein Mit Nachhaltigkeit und Effizienzsteigerung den Unternehmenserfolg sichern Das Thema Nachhaltigkeit bestimmt zunehmend den unternehmerischen Alltag. Kunden legen Wert auf nachhaltige Produkte, Dienstleistungen, Produktionsverfahren und Geschäftsmodelle. Entlang einer Wertschöpfungskette ist jeder gefordert, seinen Beitrag zu leisten, egal ob als Lieferant, Produzent oder Händler. Effizienzsteigerung durch neue Technologien, Verfahren und Strategien vermeidet die Verschwendung von Ressourcen und entlastet die Umwelt. So können Unternehmen nachhaltiger und wettbewerbsfähiger werden und den Unternehmenserfolg sichern. Am Dienstag, den 24. April 2012 werden diese Themen im Rahmen der Initiative Stark am Standort Bayern! und des IHK-Innovationstags von Experten vorgestellt und in praxisorientierten Workshops vertieft. Holen Sie sich neue Anregungen und diskutieren Sie mit! Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, die IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim sowie das Institut für Produktionserhaltung e.v. laden Sie zur Continental Automotive GmbH in Regensburg ein und freuen sich über Ihre Teilnahme. Download des Veranstaltungsflyers unter: Weitere Informationen: IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim Frau Caroline Heß Geschäftsbereich Innovation (0941) Stifterverband startet neue Erhebung zu Forschung und Entwicklung Leitfaden für den Aufbau eines systematischen Innovationsmanagements Mitmachen stärkt Wissensstandort Oberpfalz / Kelheim Die Wissenschaftsstatistik des Stifterverbandes startete im März die neue Erhebung zu Forschung und Entwicklung (FuE) der Wirtschaft im Jahre Mit dieser Dienstleistung werden den Unternehmen, Wirtschaftsverbänden und Forschungsinstituten wichtige Entscheidungs- und Planungsgrundlagen bereitgestellt. Die Daten lassen sich nach den einzelnen Branchen, Regionen oder Unternehmenstypen sortieren und sind auch international vergleichbar. Die IHK Regensburg für Oberpfalz und Kelheim unterstützt diese statistische Umfrage ausdrücklich und bittet um Beantwortung der zugesandten Fragebögen. So kann sichergestellt werden, dass Daten zu Forschung und Entwicklung unserer regionalen Unternehmen vorliegen und unsere Region bei Entscheidern in Politik, Verwaltung und Wirtschaft als attraktiver Wissensstandort wahrgenommen wird. Sollten Sie keinen Fragebogen erhalten haben und trotzdem Forschung und Entwicklung betreiben, fordern Sie bitte einen Fragebogen bei m Stifterverband an.
6 Seite 6 Informationen zu bisherigen Untersuchungsergebnissen, zu den Hintergründen und zur Legitimation der Arbeit, zu Empfehlungen der Verbände und Ministerien, zu Hilfen zur Erhebung und Publikationen finden Sie im Internet unter Ansprechpartner: Herr Josef Beimler IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim (0941) Stifterverband (0201) Berufsbörse in Straubing-Sand Rohstoffwandel Ihre Chance! Gegen Fachkräftemangel: Jobchancen im Bereich der Nachwachsenden Rohstoffe Zu der am 27. April 2012 (13 bis 17 Uhr) anberaumten Berufsbörse lädt der BioCampus Straubing Unternehmen und öffentliche Einrichtungen als Aussteller ein, um direkt in Kontakt mit Schüler/Innen, Auszubildenden, Arbeitssuchenden, Studierenden, Absolvent/Innen, Young Professionals (aus ansässigen und naheliegenden Schulen, Fachschulen, Hochschule für angewandte Wissenschaften) treten zu können. Der BioCampus reagiert damit auf den immer deutlicher artikulierten Fachkräftemangel und hat auch die beiden Vorträge der Veranstaltung in diesen Kontext gestellt. Als Key-Note-Speaker konnte Prof. Möller vom IAB, Nürnberg, gewonnen werden. Im Anschluss wird in einer Podiumsdiskussion, moderiert von Donau TV, über das Thema Fachkräftemangel wie schaffen wir den Innovationssprung in die Bioökonomie? diskutiert. Ziel ist es, einer möglichst breiten Interessentengruppe die Möglichkeit zur direkten Vernetzung, vielleicht sogar zur initiativen Bewerbung (für Praktika, Masterarbeiten, Jobs usw.) bei einem der ausstellenden Unternehmen bieten zu können und diese Veranstaltung zum Netzwerken für die eigene berufliche Zukunft zu nutzen. Interessenten sind herzlich eingeladen, sich mit einem Stand als Aussteller bei dieser Börse zu beteiligen und für die angesprochene Interessent/Innengruppe bzw. potenzielle Arbeitnehmer/Innen als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen. Begrenzte Anmeldungen sind noch möglich. Verbindlicher Anmeldeschluss ist der 16. April Details, Konditionen und das Programm entnehmen Sie bitte folgendem Link: Kontakt für Rückfragen: News aus der Regensburger Wirtschaft Hofmann Personal punktet im Arbeits- und Gesundheitsschutz Berufsgenossenschaft honoriert niedrige Unfallquote bei Hofmann Personal Die Unfallquote des mit zwei Standorten auch in Regensburg vertretenen Nürnberger Personaldienstleisters Hofmann Personal liegt unter dem Branchendurchschnitt. Dies hat die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) in einer Erhebung ermittelt.
7 Seite 7 Um die Anstrengungen der Zeitarbeitsunternehmen für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zu unterstützen, führte die VBG im vergangenen Jahr im Rahmen einer Pilotphase ein Prämiensystem ein, das bis Ende 2013 andauern wird. Zu erfüllende Kriterien sind u.a. eine erheblich unterdurchschnittliche Unfallbelastung und dass nicht gegen Präventionsauflagen oder -richtlinien (insbesondere Unfallverhütungsvorschriften) verstoßen wird. Es freut mich sehr, dass unser Arbeitsschutz-Managementsystem so erfolgreich ist. Nicht nur unsere Führungskräfte und Disponenten werden umfangreich zum Thema Arbeitsund Gesundheitsschutz geschult, sondern auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kundeneinsatz, erläutert Ute Günther, Fachkraft für Arbeitssicherheit. Wir machen sie mit Verhaltensregeln und Präventionsmaßnahmen vertraut, stellen Arbeitsschutzkleidung zur Verfügung und unterstützen ihre Eigenverantwortung. Unsere Mitarbeiter bewerten außerdem regelmäßig ihre Einsätze, sodass wir diese Informationen gezielt für unseren Arbeitsschutz nutzen können. Wir haben immer großen Wert darauf gelegt, nicht nur gesetzeskonform zu arbeiten, sondern zusätzlich Maßnahmen umzusetzen, bei denen die Gesundheit unserer Mitarbeiter im Vordergrund steht. Dazu zählte die Entscheidung, unser System im Jahr 2006 nach dem Sicherheits Certifikat Personaldienstleistungen, auch SCP genannt, zertifizieren zu lassen, sagt die Gründerin und Geschäftsführerin von Hofmann Personal, Ingrid Hofmann. Hofmann Personal wird zukünftig seine Schulungen zu den Themen Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz noch verstärken und diese mit Qualifizierungsangeboten des Unternehmens kombinieren. Aktionen zur Gesundheitsförderung werden das Präventionsprogramm abrunden. Ihr nächster Newsletter erscheint Ende Mai 2012 Impressum Stadt Regensburg Referat für Wirtschaft, Wissenschaft und Finanzen Amt für Wirtschaftsförderung Bürger- und Verwaltungszentrum (BVZ) D.-Martin-Luther-Str Regensburg +49 (0) 941 / (0) 941 / Ansprechpartner: Amtsleiter: Stellv. Amtsleiter: Wirtschaftsförderung: Altstadtkümmerer: PL Nibelungenkaserne: EM Burgweinting: EU-Koordinator: Vorzimmer: Auszubildende: Manfred Koller Toni Lautenschläger Ilse Braun Claudia Köppl Dr. Jan-Erik Beuttel Alfred Helbrich Josef Bösl Ursula Kleinkonrad Klaus Grepmeier Bettina Schmidmeier Janine Kleidl
Regensburg - Stadt des Wissens
Regensburg - Stadt des Wissens Regensburg - Geschichte trifft auf Innovation Regensburg befindet sich heute in einer Blütezeit, wie es die Stadt in ihrer Geschichte nur selten erleben durfte. Regensburg
Wirtschaftsstandort Regensburg Spitze an der Donau
Wirtschaftsstandort Regensburg Spitze an der Donau Regensburg - in der Mitte Europas 2002/2003 Amt für Wirtschaftsförderung 2 So kennt und schätzt man Regensburg 2002/2003 Amt für Wirtschaftsförderung
lounge Persönliche Einladung Zukunft Elektromobilität Neue Antriebstechnologien
Persönliche Einladung Zukunft Elektromobilität Neue Antriebstechnologien 05. Mai 2015 ab 17.30 Uhr BMW Welt München Am Olympiapark 1 80809 München lounge lounge Grußwort Zukunft Elektromobilität Neue Antriebstechnologien
ViadrinaTransfer 2/2014
ViadrinaTransfer 2/2014 Werte Leserinnen und Leser, am 5 November findet bereits zum 10 Mal die Job- und Praktikumsmesse viadukt an der statt Die viadukt bietet Arbeitgebern hervorragende Gelegenheiten,
Regionale Aktivitäten der Hochschule Regensburg im Spannungsfeld zwischen Außenerwartungen und Kernaufgaben
Regionale Aktivitäten der Hochschule Regensburg im Spannungsfeld zwischen Außenerwartungen und Kernaufgaben Fraunhofer ISI - Workshop Relevanz regionaler Aktivitäten für Hochschulen Berlin 20.11.2012 -
Wir stellen uns vor Die vier Säulen Strategie Die Mitglieder Mitgliedschaft Kontakt Unsere Partner (Auszug)
Strategie Konzept RheinMainNetwork e.v. Wir stellen uns vor Die vier Säulen Strategie Die Mitglieder Mitgliedschaft Kontakt Unsere Partner (Auszug) Wir stellen uns vor... RheinMainNetwork e.v. wurde in
Die dynamischsten Wirtschaftsbranchen der Metropolregion vereinen zusammen über
Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg technolo- gische Kernkompetenzen gezielt weiterentwickeln und verbinden Eine gemeinsame Strategie der Kompetenzinitiativen in der Europäischen
Aktive Personalpolitik im demografischen Wandel. Ergebnisse explorativer Interviews
DEMOCLUST - Informationen allgemein DEMOCLUST Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel Arbeitspaket 1.1 BioPark Regensburg, 28.06.2012 Aktive Personalpolitik im demografischen Wandel Ergebnisse explorativer
Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!
Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir, die Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure
Konzept der nationalen Förderpoolmitgliedschaft
Konzept der nationalen Förderpoolmitgliedschaft Das Konzept Zielsetzung Die Nationalen Förderer setzen sich für die Erreichung der in der Satzung des MTP e.v. festgelegten Ziele ein. Darüber hinaus unterstützen
Eine Jury wird die Bewerbungen bewerten, Schulen ggf. besuchen und die Preisträger ermitteln.
Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen Postfach 90 01 65 99104 Erfurt An alle Thüringer Schulen Peterstraße 1 99084 Erfurt Telefon: 03 61 7892350 Telefax: 03 61 7892346 E-Mail: info@stift-thueringen.de
Public Leadership! Programm Modernes Verwaltungsmanagement für künftige Führungskräfte in Verwaltungen Baden-Württembergs und anderen Ländern
Führungsakademie Baden-Württemberg Public Leadership! Programm Modernes Verwaltungsmanagement für künftige Führungskräfte in Verwaltungen Baden-Württembergs und anderen Ländern Public Leadership! Programm
Befragung von Gründerzentren in Deutschland
Befragung von Gründerzentren in Deutschland zur Bedeutung der Green Economy Darstellung ausgewählter zentraler Ergebnisse Ansprechpartner: Prof. Dr. Klaus Fichter Borderstep Institut für Innovation und
Technologie-Campus an der Hochschule Amberg-Weiden e.v. Dr. Karin Preißner
Technologie-Campus an der Hochschule Amberg-Weiden e.v. Dr. Karin Preißner Zu meiner Person Geboren und aufgewachsen in Neumarkt/Opf. 14 Jahre Großraum Nürnberg (Erlangen, Lauf a.d. Pegnitz) 13 Jahre Großraum
Aus- und Weiterbildung für die Elektromobilität: Übersicht und aktuelle Entwicklungen (NQuE-Projekt)
NQuE - Netzwerk Qualifizierung Elektromobilität Aus- und Weiterbildung für die Elektromobilität: Übersicht und aktuelle Entwicklungen (NQuE-Projekt) Prof. Dr. Thomas Doyé Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein Prof.
Der neue Marketingplan 2015
Der neue Marketingplan 2015 10 % 100 % Organigramm Stadtmarketing Regensburg e.v. Vorstand Vorstandsvorsitzender: Thomas Ebenhöch 1. stellv. Vorsitzender: Manfred Koller 2. stellv. Vorsitzender: Guido
Auf dem Weg zum ClimaCampus. Dokumentation der Auftaktveranstaltung am 20.10.2015
Auf dem Weg zum ClimaCampus Dokumentation der Auftaktveranstaltung am 20.10.2015 1. Einführung und Ablauf der Auftaktveranstaltung Vor dem Hintergrund des Klimawandels hat sich die Hochschule Bremen auf
Newsletter - März 2015 1. Ausgabe Das INTERREG V B Donauprogramm - eine neue Zielgruppen Möglichkeit, die transnationale Zusammenarbeit zu stärken
Das INTERREG V B Donauprogramm - eine neue Möglichkeit, die transnationale Zusammenarbeit zu stärken Liebe Leserinnen und Leser, In Kürze startet das neue Interreg Donauprogramm, ein transnationales Förderprogramm,
Perspektive München Stadt im Gleichgewicht. Leitlinie Smart City
Smart City München EU-Leuchtturmprojekt und thematische Leitlinie Smart City München im Rahmen der strategischen Stadtentwicklungsplanung PERSPEKTIVE MÜNCHEN Perspektive München Stadt im Gleichgewicht
Der Wissenschaftssommer in der Stadt der Wissenschaft 2011. Saarbrücken, 23.Juni 2009
Der Wissenschaftssommer in der Stadt der Wissenschaft 2011 Saarbrücken, 23.Juni 2009 Wissenschaft im Dialog wurde 1999 auf Initiative des Stifterverbandes für f die Deutsche Wissenschaft von den großen
Diakonie.Kolleg. aktuell Nr. 6 1/2007
Diakonie.Kolleg. aktuell Nr. 6 1/2007 "Es ist von grundlegender Bedeutung, jedes Jahr mehr zu lernen als im Jahr davor." Peter Ustinov Unsere Themen heute Editorial Neuer Internetauftritt Seminare 2007
proalpha Software AG: Ein attraktiver Arbeitgeber ausgezeichnet mit dem TOP JOB Gütesiegel
proalpha Software AG: Ein attraktiver Arbeitgeber ausgezeichnet mit dem TOP JOB Gütesiegel Name: Funktion/Bereich: Organisation: Andreas Traut Konzerngeschäftsleitung Academy, Personalentwicklung proalpha
Fragebogen. Teil 1 Fragen zu Ihren Verbindungen zu anderen Akteuren
Fragebogen Teil 1 Fragen zu Ihren Verbindungen zu anderen Akteuren I. Auf den folgenden Seiten sehen Sie die Liste der aktuellen Netzwerkpartner des Netzwerks Nachqualifizierung Gießen Lahn Dill. Bitte
Social Media für Personaler
Social Media für Personaler Personalrekrutierung mit XING, Facebook, Twitter & Co. Am 17. November 2011 in München Die Themen Grundlagen Wie Sie Social Media für Ihre Aufgaben im HR-Bereich effektiv nutzen
Wirtschaftsförderung aktuell Wirtschaftsförderung aktuell E-Mail News erscheint 2-monatlich und informiert die Regensburger Wirtschaft
September 2010 Wirtschaftsförderung aktuell Wirtschaftsförderung aktuell News erscheint 2-monatlich und informiert die Regensburger Wirtschaft Stadt Regensburg auf der EXPO REAL 2010 Die Stadt Regensburg
Internetauftritt und Soziale Netzwerke für kleine und mittlere Unternehmen - Einblicke in die Praxis
InfoVeranstaltung Internetauftritt und Soziale Netzwerke für kleine und mittlere Unternehmen - Einblicke in die Praxis 29. Januar 2012, 18 Uhr Kulturraum St. Gereon, Landratsamt Forchheim (Am Streckerplatz
Initiative Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit im Donauraum der deutschen Industrie- und Handelskammern und Auslandshandelskammern entlang der Donau
Initiative Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit im Donauraum der deutschen Industrie- und Handelskammern und Auslandshandelskammern entlang der Donau Stellungnahme zur EU-Strategie für den Donauraum Hintergrund:
Es kostet nichts als eine gute Geschäftsidee.
Es kostet nichts als eine gute Geschäftsidee. Willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Idee. Starten Sie durch mit «plug & start» öffnen wir Ihnen Türen im Wirtschaftsraum AareLand. Plug & start bietet Ihnen
Bühne frei für Diversity!
So wird Ihre in- und externe Diversity-Kommunikation zum Erfolg Am 17.07.2012 in München Die Themen Erfolgsfaktoren - Wie Sie Menschen mit Ihrer in- und externen DiversityKommunikation gewinnen Kommunikationskonzept
Häufig gestellte Fragen
www.exporeal.net Häufig gestellte Fragen Save the date EXPO REAL Datum: 4. - 6.10.2016 Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur EXPO REAL. Allgemeine Fragen rund um die Messe Welche Branchen
Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf
Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Mit der Reihe zum Thema Schule und was dann? geht das Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg ganz zeitgemäße und innovative Wege, um seine
Wirtschaftsbrief 1/2011. COMETA ALLGÄU Unternehmensstandort mit vielen Vorzügen
Wirtschaftsbrief 1/2011 COMETA ALLGÄU Unternehmensstandort mit vielen Vorzügen Dass der Technologie- und Dienstleistungspark COMETA ALLGÄU (Nutzfläche: 7.450 m²) in Kempten ein idealer Standort für den
Regionalforum Wirtschaft. Veranstaltung zum Thema. "Fachkräftemangel" am 6. Oktober 2011 in Neu-Ulm
Die Bayerische Staatsministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Dr. Beate Merk Regionalforum Wirtschaft Veranstaltung zum Thema "Fachkräftemangel" am 6. Oktober 2011 in Neu-Ulm unter Teilnahme von
Die landesweite Strategie OloV
Die landesweite Strategie OloV Referat im Rahmen der Tagung Mit Fachkräften in die Zukunft Mehr Ausbildung in Freien Berufen am 23.01.2009 im Literaturhaus Frankfurt/Main Veranstalter: JOBSTARTER-Regionalbüro
itec10 Karlfried Thorn IHK Darmstadt 24. November 2010, Congress Park Hanau Gefördert durch das Land Hessen und die EU
itec10 Karlfried Thorn IHK Darmstadt 24. November 2010, Congress Park Hanau Gefördert durch das Land Hessen und die EU Was ist ein Cluster? Das Netzwerk Software-Cluster Rhein Main Neckar Die Rolle der
Total Supplier Management
Einladung zum Workshop Total Supplier Management Toolbox und Methoden für ein durchgängiges und effizientes Lieferantenmanagement Praxisorientierter Vertiefungsworkshop Strategisches Lieferantenmanagement
where IT drives business
where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche
ViadrinaTransfer Newsletter / Oktober 2009
ViadrinaTransfer Newsletter / Oktober 2009 Bild des Verantwortlichen Sehr geehrte Unternehmerinnen und Unternehmer, sehr geehrte Interessierte, Als Vizepräsident für Wirtschaft und Finanzen der Europa-
WEITERBILDUNGSSYTEM ENERGIETECHNIK Fachkräftesicherung und Qualifizierung für die Energiewende in Brandenburg
WEITERBILDUNGSSYTEM ENERGIETECHNIK Fachkräftesicherung und Qualifizierung für die Energiewende in Brandenburg Sascha Rosenberg und Dr. Walter Riccius Potsdam, 09. Dezember 2015 Gefördert durch das Ministerium
Digitale Bildung: Chance und Herausforderung für Schule & Wirtschaft
EINLADUNG Erster Realschullehrer- und Ausbilderkongress der Metropolregion Nürnberg Digitale Bildung: Chance und Herausforderung für Schule & Wirtschaft am 18. November 2015 im Bildungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung
Weiterbildungszentrum Ulm. WBZU innovative Energietechnologien. Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 28.-29.06.2011
Weiterbildungszentrum Ulm Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 28.-29.06.2011 WBZU innovative Energietechnologien Brennstoffzelle Wasserstoff Batterien BHKW Impulsvortrag Forum 11 Weiterbildung
Bildungspartnerschaft mit der Schwarzwaldschule Appenweier
Bildungspartnerschaft mit der Schwarzwaldschule Appenweier Die Intension von ProServ für eine Bildungspartnerschaft mit der Schwarzwaldschule Appenweier beruht auf mehreren Gesichtspunkten. Zum einen ist
Netzwerktreffen Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 Kommunikation in der IHK Berlin
Netzwerktreffen Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 Kommunikation in der IHK Berlin Berliner Politik* auch unter Einbindung der Berliner Wirtschaft Strategie Stadtlandschaft Berlin (Leitbild) Stadtentwicklungsplan
1. KARRIERETAG FINANCE DONNERSTAG, 3. DEZEMBER 2015
1. KARRIERETAG FINANCE DONNERSTAG, 3. DEZEMBER 2015 1. Karrieretag Finance Am 3. Dezember 2015 vergeben der Liechtensteinische Bankenverband und die Universität Liechtenstein zum zwölften Mal den Banking
regionaachen.de Forum zur Personalentwicklung Veranstaltungen im 1. Halbjahr 2014
regionaachen.de Personal im Fokus Forum zur Personalentwicklung 1 2014 Veranstaltungen im 1. Halbjahr 2014 Regionalagentur Personal im Fokus Forum zur Personalentwicklung Veranstaltungen im 1. Halbjahr
Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft
Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten
Sehr geehrte Damen und Herren,
Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem KOpEE Newsletter werden aktuelle Informationen zu den Aktivitäten des Koblenzer Netzwerk für Open Entrepreneurship Engineering (KOpEE) bereitgestellt. Wir informieren
Liebe Leserin, lieber Leser,
Liebe Leserin, lieber Leser, kaum eine Frau gründet ein High-Tech Unternehmen. Woran liegt das? Vor welchen Barrieren stehen besonders Frauen in der Branche und was macht ein attraktives Umfeld für Gründerinnen
Fitnessprogramm für Regionalinitiativen in Bayern 2015. Hintergrundseminare Praxisworkshops Fallbetrachtungen. Praxisworkshops
Hintergrundseminare s Fallbetrachtungen Seminarreihe Fit für Regionalvermarktung In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie dem Cluster Ernährung
Megatrend Digitalisierung. Einladung. IT-Forum Oberfranken 2015 Coburg. Dienstag, 10. Februar 2015
Megatrend Digitalisierung IT-Forum Oberfranken 2015 Coburg Einladung Dienstag, 10. Februar 2015 Megatrend Digitalisierung Oberfranken ist eine innovationsstarke und zukunftsweisende IT-Region. Kleine und
Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks
Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung
Rede von Staatssekretär Thomas Ilka. Einführungsvortrag Gesunde Arbeit, erfolgreiche Betriebe
Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Staatssekretär Thomas Ilka Einführungsvortrag Gesunde Arbeit, erfolgreiche Betriebe anlässlich des vierten gemeinsamen Präventionskongresses
Fitnessangebote für Unternehmen, Unternehmer und solche die es werden wollen (Qualifizierungsoffensive)
Fitnessangebote für Unternehmen, Unternehmer und solche die es werden wollen (Qualifizierungsoffensive) Startprojekt im Rahmen des Modellvorhabens LandZukunft im Landkreis Birkenfeld Projektskizze, Stand
Qualitätspakt Lehre. Einladung zur Fachtagung Studieneingangsphase KOMED, Köln, 22./23. Mai 2014
Qualitätspakt Lehre Einladung zur Fachtagung Studieneingangsphase KOMED, Köln, 22./23. Mai 2014 WISSENSCHAFT FORSCHUNG Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, viele Projekte im Qualitätspakt Lehre zielen
Strategische Partnerschaft»Fit für Innovation«
Strategische Partnerschaft»Fit für Innovation«Informationen des Arbeitskreis 3»Innovationskompetenz entwickeln« Vision der Partnerschaft: Nachhaltige Innovationsfähigkeit Innovationen beschleunigen Der
Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland
Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Das Projekt Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Europäischen Sozialfonds
Berufsbegleitende Bachelorstudiengänge
Berufsbegleitende Bachelorstudiengänge Studiengangsinformationen für Personalverantwortliche Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Logistik und Handel (B.A.) Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.) Wirtschaftspsychologie
CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle
Wettbewerbsvorteil Attraktiver Arbeitgeber CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle 06. Februar 2014 WIP-Treff in Wipperfürth Ulrike Hillenbrand Diözesan-Caritasverband im Erzbistum Köln
IT-Standort Deutschland?
Wie wettbewerbsfähig b ist der IT-Standort Deutschland? Pressekonferenz zur CeBIT 2014 Dieter Westerkamp, Leiter Technik und Wissenschaft im VDI Dr. Ina Kayser, Arbeitsmarktexpertin im VDI 1/ Wie schätzen
Sonderausstellung. Aktionstag E-Mobilität. 5. bis 23. Juni 2012 / StadtQuartier Riem Arcaden. 9. Juni 2012 / Willy-Brandt-Platz STADT QUA RTIER
MÜNCHEN Sonderausstellung 5. bis 23. Juni 2012 / StadtQuartier Riem Arcaden Aktionstag E-Mobilität 9. Juni 2012 / Willy-Brandt-Platz STADT QUA RTIER SONDERAUSSTELLUNG 5. bis 23. Juni 2012 im StadtQuartier
DFTA-Verband: DFTA-Technologiezentrum: Inhalte. Kontakt. ProFlex/Fachtagung am 04. - 05.März 2015
Inhalte Das Jahr 2014 geht mit Riesenschritten dem Ende entgegen und fast gleichzeitig auch mein erstes Jahr beim DFTA-Flexodruck Fachverband e.v. Rückblickend war es für mich ein spannendes und interessantes
Mehr Frauen in Führungspositionen - Regionale Bündnisse für Chancengleichheit Aufruf zur Bewerbung
Mehr Frauen in Führungspositionen - Regionale Bündnisse für Chancengleichheit Aufruf zur Bewerbung Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert von 2012 bis 2015 zehn Regionale
Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Ideen-Spiel-Raum Ideenmanagement: Von der Idee zur Innovation
Zentrum Zentrum Ideenmanagement Zentrum Ideenmanagement Interessengemeinschaft Zentrum Ideenmanagement Aktuelle Berichte aus dem Ideenmanagement Ideen-Spiel-Raum Ideenmanagement: Von der Idee zur Innovation
MINT-Nachwuchs fördern und Fachkräfte von morgen sichern
Das COACHING4FUTURE Bildungsnetzwerk Baden- Württemberg ist ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit. Weitere
Das Lean Management Institut
LEAN MA NAGEMENT INSTITUT SCHWEIZ Das Lean Management Institut Kompetenter Partner rund um Lean Management Das Lean Management Institut: Forum für Lean Management im deutschsprachigen Raum Aufgabe: Weiterentwicklung
CITIES NEXT GENERATION. Future Energy Forum 2016 in der Wissenschaftsstadt Aachen. Ideas. Networks. Solutions. Einladung zum
NEXT GENERATION CITIES Ideas. Networks. Solutions. Einladung zum Future Energy Forum 2016 in der Wissenschaftsstadt Aachen 22. April 2016 RWTH Aachen Wüllnerstraße 2 www.futureenergyforum.de Themen Stadtentwicklung
Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.
Informationen für Unternehmen Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, als Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. (VWI)
Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft Thurgau (KNW-E) Projektbeschrieb
Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft Thurgau (KNW-E) Projektbeschrieb Stand 23. August 2010 1 Ernährungswirtschaft im Thurgau Die Initiative Auf Initiative der Thurgauer Wirtschaftsverbände (Industrie-
Informationen für Aussteller/Partner
ENTREPRENEURSHIP S DAY & NIGHT 21.11.2014 / 14-24 Uhr Informationen für Aussteller/Partner Sehr geehrte Aussteller, Unternehmer, StartUps und Partner, wir wollen uns an dieser Stelle zunächst einmal für
kunststoffland effizient vernetzen nachhaltig stärken kompetent handeln
kunststoffland effizient vernetzen nachhaltig stärken kompetent handeln Willkommen im NRW ist das Kunststoffland Nr. 1 in Deutschland und Europa. Mehr als 100.000 Personen und damit ein Viertel aller Beschäftigten
Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014
Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014 Gunnar Matthiesen Europäische Kommission Executive Agency for Competitiveness and Innovation Forschung,
Newsletter der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Sankt...
1 von 5 25.02.2015 14:55 Guten Tag, wir freuen uns, Sie auch in diesem Monat wieder durch unseren Newsletter über aktuelle Neuigkeiten aus der Wirtschaft und über Sankt Augustin informieren zu können.
Holen Sie Ihre Mitarbeiter und Kunden ins Boot!
Holen Sie Ihre Mitarbeiter und Kunden ins Boot! Realisieren Sie Ihr eigenes Innovationsportal 2011 B r i n g y o u r K n o w l e d g e t o L i f e Ihr eigenes Innovationsportal 2011 Seite 1 Verpassen Sie
Mitarbeiter. Strategie und Personalbericht
37 Mitarbeiter Strategie und Personalbericht 38 Deutschland oder Übersee: Hella baut weltweit Mitarbeiter auf. Engagiert für Kunden: unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Strategie und Personalbericht:
1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte
1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung 3 Nächste Schritte Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! Den Höhepunkt des
INTERNER BERATER (m/w) DER INTERKULTURELLEN ÖFFNUNG
EINLADUNG ZUM INTENSIVSEMINAR INTERNER BERATER (m/w) DER INTERKULTURELLEN ÖFFNUNG Gefördert durch den Europäischen Integrationsfonds Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen ein bundesweites
Ihr Partner im War for Talent Veranstaltungsserie 2014. place for talents
Ihr Partner im War for Talent Veranstaltungsserie 2014 place for talents Vorwort AUBI-plus, das inhabergeführte Familienunternehmen mit Sitz in Hüllhorst, rekrutiert seit 1997 für Unternehmen aller Größen
Ergebnisse aus dem Workshop Auf lange Sicht: Wie man Förderer erfolgreich bindet
Jahresveranstaltung Fördern Gewinnen Begeistern: das Deutschlandstipendium am 8. Juli 2014 in Berlin Ergebnisse aus dem Workshop Auf lange Sicht: Wie man Förderer erfolgreich bindet Konkrete Lern- und
Unterstützung beim Aufbau von Konsortien
Unterstützung beim Aufbau von Konsortien Berlin, 20.06.2012 Lutz Hübner, TSB Innovationsagentur Berlin GmbH Inhaltsverzeichnis Die TSB-Gruppe Gründe für Wissenschaft und Wirtschaft zur Beteiligung an europäischen
Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung
Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung Inhalt > Ihre Herausforderung > Unser > Personalplanung > Hochschul-Marketing > Hochschul-Rekrutierung > Integration & Entwicklung >
Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt
Medienforum.NRW2012 Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt Prof. Dr. Werner Schwaderlapp Direktor Medien Management Institut Status Quo Frage: Welche sonstigen Rahmenbedingungen halten Sie
Erfolgreich zum Ziel!
Headline Headline Fließtext Erfolgreich zum Ziel! Der richtige Weg zum Erfolg Wir über uns Ideen für die Zukunft Die FORUM Institut für Management GmbH 1979 in Heidelberg gegründet entwickelt und realisiert
» Datenstrategien für Energieversorger von Morgen Ist Big Data die Rettung?«
Workshop» Datenstrategien für Energieversorger von Morgen Ist Big Data die Rettung?«In Zusammenarbeit mit: Frankfurt am Main, 05.03.2015 Auszug unserer Netzwerkpartner THEMATIK Transparenz, Kontrolle und
»Business Value Analytics in der Energiewirtschaft Welche Geschäftschancen bietet Big Data für Energieversorger«
Workshop»Business Value Analytics in der Energiewirtschaft Welche Geschäftschancen bietet Big Data für Energieversorger«Frankfurt am Main, 02.12.2014 In Zusammenarbeit mit: THEMATIK Transparenz, Kontrolle
Frühkindliche Bildung durch Kreativität die Kleinsten im Spielelabor? Kita-Inhalte in der Diskussion
Beratung Jackwerth für CSR & Kunst Beratung Jackwerth Königsallee 14 40212 Düsseldorf Maren Jackwerth Rechtsanwältin Königsallee 14 40212 Düsseldorf An die Interessierten des Rheinischen Stifterforums
CLIMATE-KIC ACCELERATOR HESSEN 2015 EIN INTENSIV-PROGRAMM FÜR CLEANTECH START-UPS AUGUST-DEZEMBER 2015
CLIMATE-KIC ACCELERATOR HESSEN 2015 EIN INTENSIV-PROGRAMM FÜR CLEANTECH START-UPS AUGUST-DEZEMBER 2015 IN KOOPERATION MIT 1 Was ist das Accelerator Programm? Das Accelerator Programm unterstützt Start-ups
SGready ist ein eingetragenes Markenzeichen der ComBInation GmbH.
SGready ist ein eingetragenes Markenzeichen der ComBInation GmbH. »Weder das SmartGrid, noch die Elektromobilität wird in Zukunft wegzudenken sein vielmehr werden wir uns später fragen, wie es denn anders
WIR SIND. 1. STUDIERENDENORIENTIERT Bei uns stehen die Studierenden im Mittelpunkt.
WIR SIND 1. STUDIERENDENORIENTIERT Bei uns stehen die Studierenden im Mittelpunkt. 2. EXZELLENT IN DER LEHRE Bei uns wird Theorie praktisch erprobt und erfahren. 3. ANWENDUNGSORIENTIERT Unsere Studiengänge
VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft
VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG Anschlussstudiengang zum Erwerb des Bachelor-Abschlusses (Bachelor of Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft für VWA- Absolventen
Umsetzung in Deutschland
UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung Umsetzung in Deutschland Hintergrund Struktur Strategie Projekte Weltkonferenz UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005-2014) Folgeprojekt aus dem
Investoren-Dialog Bodensee 2012. Wirtschaftsstandort Landkreis Konstanz Do 28. Juni 2012 10 Uhr. Die Veranstaltung für Investoren in der
Investoren-Dialog Bodensee 2012 Wirtschaftsstandort Landkreis Konstanz Do 28. Juni 2012 10 Uhr Die Veranstaltung für Investoren in der 2. Investoren-Dialog Bodensee 28. Juni 2012 Die Vierländerregion Bodensee
Auftaktveranstaltung Modellregion Oberfranken
Auftaktveranstaltung Modellregion Oberfranken Ein Projekt zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Oberfranken Dr. Urs Bernhard/ Dirk Maaß 10.07.2014, Bayreuth 10.07.2014 Kurzpräsentation Modellregion Oberfranken
BVMW [MittelstandsForum] Personal 2015 New Work Arbeitswelt im Wandel
Einladung BVMW [MittelstandsForum] Personal 2015 New Work Arbeitswelt im Wandel Impulse für das Personalmanagement mittelständischer Unternehmen 6. Mai 2015 Südwestpark-Forum Nürnberg Einladung Sehr geehrte
NEMO-Jahrestagung des BMWi
NEMO-Jahrestagung des BMWi Berlin am 29. Juni 2011 EurA Consult GmbH Gabriele Seitz Geschäftsführende Gesellschafterin Obere Brühlstraße 14 Telefon 07961 9256-0 73479 Ellwangen Telefax 07961 9256-11 www.euraconsult.de
Das Bayerische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft Aktivitäten in Oberfranken
Das Bayerische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft Aktivitäten in Oberfranken Dirk Kiefer, 14.01.2016, Kulmbach Bayerisches Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft angesiedelt bei Bayern Innovativ
T H E M E N S E R V I C E
Interview Wichtig ist, was jemand weiß und kann Der DQR macht Aufstiegschancen sichtbar Anhand des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) lassen sich Bildungswege in Deutschland und europaweit leichter
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Kompetenz im Betrieblichen Gesundheitsmanagement www.tuev-sued.de/bgm Mehr Sicherheit. Mehr Wert. Betriebliches Gesundheitsmanagement Umfassende Dienstleistungen für gesunde Unternehmen und starke Mitarbeiter
Die Bayerische Cybersicherheitsstrategie
Die Bayerische Cybersicherheitsstrategie 6. Bayerisches Anwenderforum egovernment, Schloss Nymphenburg, 22.Mai 2014 1 Ausgangslage: Spionage/Sabotage im Wandel 20. Jh Kalter Krieg: Hochzeit der politischen
Interkulturelle virtuelle Teams erfolgreich führen
Interkulturelle virtuelle Teams erfolgreich führen Ziel des Seminars Die internationale Zusammenarbeit gewinnt in vielen Unternehmen durch neue globale Netzwerke einen immer höheren Stellenwert. Der Projektleiter